CH566867A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH566867A5
CH566867A5 CH702573A CH702573A CH566867A5 CH 566867 A5 CH566867 A5 CH 566867A5 CH 702573 A CH702573 A CH 702573A CH 702573 A CH702573 A CH 702573A CH 566867 A5 CH566867 A5 CH 566867A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
date
disk
cam
star wheel
day
Prior art date
Application number
CH702573A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rotomec Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotomec Spa filed Critical Rotomec Spa
Publication of CH566867A5 publication Critical patent/CH566867A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/18Auxiliary devices for exchanging forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Datumsuhr Die Erfindung bezieht sich auf eine Datumsuhr mit springender Tages- und    Datumsanzeige,   mit einer drehbaren Tagesscheibe, einer drehbaren Datumsscheibe, je einem die Scheiben antreibenden Tages- und Datumssternrad sowie einem die beiden Sternräder    steuernden   Mechanismus. 



  Derartige Datumsuhren mit Datumssprung sind, besonders auch als Armbanduhren, weit verbreitet. Die meisten dieser bekannten Mechanismen arbeiten mit Hebelfedern, welche zur exakten Positionierung der Anzeigescheiben in ihren    Anzeigestellungen   dienen und gewöhnlich in die Verzahnung bzw. in entsprechende    Aus-      nehmungen   am Umfang der    rotierbaren      Anzeigescheiben   eingreifen.

   Hierbei besteht nun jedoch die    Schwierigkeit,   dass die auf die    Anzeigescheibe   drückende Federkraft der Hebelfeder einerseits nur möglichst gering sein sollte, damit das beim Datumssprung vom    Antriebsmechanis-      mus   der Uhr aufzubringende zusätzliche Drehmoment nicht unerwünscht hoch ist, da ja während des Datumssprunges die Hebelfeder unter entsprechender Spannung ausser Eingriff mit der    Anzeigescheibe   gebracht werden muss;

   anderseits jedoch ist zur exakten Fixierung der    Anzeigescheibe      in   einer    Anzeigestellung   und zur Verringerung der Gefahr einer zufälligen Bewegung der    Anzeigescheibe   infolge äusserer    Stösse   eine möglichst starke Kraft der    Hebelfeder      wünschenswert.   Diese sich widersprechenden Forderungen an die zu wählende Kraft der Hebelfeder können daher bisher nur durch    einen   Kompromiss erfüllt werden,    indem   man die Federstärke nur gerade so stark wählt, wie es für eine    einigermassen   sichere Fixierung der    Anzeigescheibe   in ihren Anzeigestellungen erforderlich erscheint.

      Man   ist dann gezwungen, den    Uhrwerksmechanismus   während des Datumssprunges mit einem entsprechend hohen Drehmoment zu belasten, was weit über demjenigen Drehmoment liegt, das nur zur Überwindung der normalen Reibungskräfte erforderlich    wäre.   Eine derartige zusätzliche Be-    lastung   des Antriebsmechanismus fällt besonders dann nachteilig ins Gewicht, wenn sowohl eine Datumsscheibe als auch eine Tagesscheibe möglichst rasch sprungartig zum Zeitpunkt des Datumswechsels bewegt werden sollen. Diese erforderlichen Antriebskräfte sind im allgemeinen nur mit Hilfe eines Energiespeichers, insbesondere eines starken Federspeichers, aufzubringen, der in der Zeit vor dem Datumswechsel gespannt und zum Zeitpunkt des Datumssprunges ausgelöst werden muss.

   Ein solcher starker Federspeicher hat jedoch wegen des sich ständig ändernden Drehmoments bzw. Reaktionsmoments, das er auf das Antriebsräderwerk ausübt, ungünstige Rückwirkungen auf den    Uhrenmechanismus   und die Ganggenauigkeit der Uhr. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei einer Datumsuhr zu vermeiden und einen Mechanismus zu schaffen, der eine exakte und sichere Fixierung der    Anzeigescheiben   in ihren    Anzeigestellun-      gen   erlaubt, ohne dass während des Datumssprunges unerwünscht grosse Federkräfte    überwunden   werden müssen. Ausserdem ist es    ein   Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verhältnismässig einfach aufgebaute und zu    fertigende   Datumsuhr zu schaffen, die daher eine wirtschaftliche Herstellung erlaubt. 



  Ausgehend von einer Datumsuhr der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zu diesem Zwecke gekennzeichnet durch eine zum Steuermechanismus für das    Tagessternrad   gehörende Kurvenscheibe mit einer    Hauptnockenfläche,   einer zweiten    Nockenfläche   in Form    eines      Nockenvorsprungs   sowie einem Umfangsabschnitt, wobei ein Teil dieses Umfangsabschnittes unter Ausschluss der beiden    Nockenflächen   durch Eingriff in das    Tagessternrad   zur Positionierung der Tagesscheibe in einer bestimmten    Anzeigestellung   dient, sowie durch einen zwischen dem    Datumssternrad   und der Datumsscheibe angeordneten    Übertragungsmechanismus,

     der wenigstens ein Rad sowie eine    Nockenscheibe   enthält, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei diese    Nockenschcibe   sowohl zum Antrieb der Datumsscheibe beim Datumssprung als auch zur    Blok-      kierung   der Datumsscheibe in einer bestimmten Anzeigestellung dient. 



  Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:    Fig.   t eine Draufsicht auf eine Datumsuhr, wobei verschiedene Teile teils weggebrochen dargestellt und teils fortgelassen wurden,    Fig.   2 und 3 Schnittzeichnungen dieser Uhr längs der Linien    11-1I   bzw.

      111-1I1   nach    Fig.   1,    Fig.   4 und 5 Teilansichten der Darstellung nach    Fig.   1, in denen die Datumskrone sowie die die Krone antreibenden Organe unterschiedliche Stellungen gegen- über der    Fig.   1 einnehmen,    Fig.   6 'bis 8 schematische Ansichten verschiedener relativer Lagen des die Tagesanzeige betätigenden Sternrades und der mit diesem zusammenarbeitenden    Nok-      kenscheibe   und    Fig.   9 die Arbeitsfunktion des Sternrades und der    Nockenscheibe   nach den    Fig.   6 bis 8 veranschaulichende Diagramme. 



  Nach den    Fig.   1 bis 3 weist die Uhr ein übliches Stundenrad 10 auf, das mit    Presssitz   auf dem Rohr des    Ritzels   11 befestigt ist.    Ritzel   11 und Stundenrad 10 sind drehbar auf dem Minutenrohr 200 gelagert und führen wie üblich eine volle Umdrehung je 12 Stunden aus. In das Minutenrohr 200 ist mit    Presssitz   das Zentrumrad 201 mit seinem Trieb eingesetzt, in dessen Rohr die Achse 199 eines zentralen Sekundenzeigers drehbar gelagert ist. Das    Zentrumrad   201 ruht in Lagern, welche in eine obere und eine untere Platte eingesetzt sind, von denen auf den    Fig.   2 und 3 lediglich das in der oberen Platte 100 eingelassene Lager 101 dargestellt ist. 



  Auf der Lauffläche einer in der Platte 100 befestigten    Schraube   202 sitzt drehbar ein Zahnrad 12, das mit dem Trieb 11 des Stundenrades kämmt und doppelt so viele Zähne wie dieser Trieb hat, so dass es eine volle Umdrehung je 24 Stunden ausführt. An diesem Zahnrad 12 ist ein Datumsfinger 13 befestigt, welcher mit den Zähnen eines Sternrades 14 zusammenarbeitet, der auf dem auf der Platte 100 vorspringenden Kern 102 drehbar gelagert und durch eine Schraube 203 gesichert ist. In der Darstellung nach    Fig.   1 arbeitet der Finger 13 mit dem Zahn 14a des Sternrades 14 zusammen. 



  Auf dem Kern 207 der Platte 100 sitzen, durch eine Schraube 208 gesichert, drehbar ein Hebel 15 sowie ein Zwischenrad 24. Der Hebel 15 weist zwei einen Winkel miteinander bildende gerade Kanten 15a und 15b auf; die durch den Scheitelpunkt des Winkels gebildete Spitze ist auf    Fig.   1 mit 15c bezeichnet. Der Hebel 15 unterliegt der Wirkung einer Hebelfeder 16, welche einen längeren Arm 16a und einen kürzeren Arm 16b aufweist und mittels einer Schraube 122 an der Platte 100 befestigt ist. Der längere Arm 16a, der ständig unter elastischer    Vorspannung   am Hebel 15 anliegt, sucht diesen im    Uhrzeigersinne   um die Schraube 208 zu drehen, während der kürzere Federarm    16b   unter elastischem Druck an einem auf der Platte 100 befestigten Anschlagstift 123 anliegt. 



  Unterhalb des Sternrades 14 ist auf dessen Rohr mit    Presssitz   ein Trieb 17 befestigt, der mit einem Zwischenrad 18 kämmt, welches gemeinsam mit einem unabhängig    verschwenkbaren   Winkelhebel 22 drehbar auf dem Kern 103 der Platte 100 sitzt und mittels    einer   kleinen Deckplatte 204 gesichert ist, welche ihrerseits durch eine in das Innengewinde des Kerns 103 eingeschraubte Schraube 206 gehalten wird. Der Trieb 18 kämmt mit einem    Ritzel   19, das fest mit der die Datumskrone antreibenden Scheibe 20 verbunden ist und gemeinsam mit dieser drehbar auf einem Stift 125 sitzt, welcher in den Winkelhebel 22    eingepresst   ist. Die    bereits   erwähnte Deckplatte 204 sichert die Lage der Teile 19 und 20.

   Der Winkelhebel 22 hat einen Arm 22a, den eine mittels der Schraube 126 an der Platte 100 befestigte Feder 23 in der Darstellung nach    Fig.   1 entgegengesetzt zum    Uhrzeigersinne   zu drehen sucht. 



  In der gezeigten Lage wird der halbkreisförmige Umfang 20a der Scheibe 20 in Berührung mit der Wand einer der    Ausnehmungen   21b auf dem Innenumfang der Datumskrone 21 gehalten, während der andere Arm 22b des Winkelhebels 22 am Umfang einer exzentrisch auf dem Stift 29a sitzenden Scheibe 29 anliegt. Der Stift 29a, der vorzugsweise mit dem Exzenter 29 ein Teil bildet, ist mit    Presssitz   in eine Öffnung der Platte 100 eingesetzt und kann zur Einstellung des Exzenters 29 von Hand gedreht werden. Der Anschlag des Hebelarms 22b am Exzenter 29 verhindert, dass der Umfang 20a der Scheibe 20 mit zu    s;arkem   Druck an der Wand der    betreffenden      Ausnehmung   21b anliegt.

   Der Exzenter 29 befindet sich nicht mit dem Aussenumfang der Datumskrone 21 in Berührung, obwohl in der Darstellung nach den    Fig.   1, 4 und 5, aus Gründen der besseren Anschaulichkeit des Exzenters 29, eine scheinbare Berührung gezeigt ist. Die Datumskrone 21 ist mit üblichen, nicht gezeigten Mitteln drehbar an der Platte 100 gelagert und hat zwischen den die konkaven Einkerbungen 21b aufweisenden Abschnitten mit 21a bezeichnete Einschnitte. 



  Der Trieb 24 kämmt einerseits mit dem Zahnrad 17 und anderseits mit dem    Ritzel   25, welches fest mit einer Kurvenscheibe 26 verbunden ist. Die Kurvenscheibe 26 hat einen bogenförmigen Abschnitt 26a, der sich über einen Umfangsbereich von ungefähr 150  erstreckt, eine diesem bogenförmigen Abschnitt ungefähr diametral gegenüberliegende    Hauptnockenfläche   26b, einen Einschnitt 26c sowie zwischen diesem Einschnitt und dem bogenförmigen Abschnitt 26a eine zweite    Nok-      kenfläche   in Form eines Vorsprungs 26d und ist auf einem Kern 100a der Platte 100, durch die Barüberliegende    Tageskalenderscheibe   28 gesichert, drehbar gelagert.

   Diese Tagesscheibe 28 sitzt konzentrisch auf einem mit ihr befestigten Sternrad 27, welches lose drehbar auf dem Rohr des    Ritzels   11 gelagert ist. 



  Zwischen dem Sternrad 27 und dem normalen Zifferblatt 131 ist eine Federscheibe 128 eingesetzt, die das Sternrad 27 mit elastischer Kraft in    Abwärtsrich-      tung   drückt, um ihn in der richtigen Arbeitslage zu halten. Das Zifferblatt 131 hat ein Datumsfenster 132 sowie ein Tagesfenster 133, unter welchen die Monatstage auf der Datumskrone bzw. die    Wochentage   auf der Tagesscheibe erscheinen. 



  Der in    Fig.   2 nur teilweise dargestellte Wechselradtrieb 129, welcher auf der an der Platte 100 befestigten Achse 100b sitzt, kämmt in üblicher Weise mit dem Stundenrad 10, während das Wechselrad 130 mit dem Minutenrohr 200 in Eingriff steht. Dieses übliche Zeigerräderwerk wird in bekannter Weise über die nicht dargestellten übrigen Räder des Uhrwerks von ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmitteln angetrieben, wobei also das Stundenrad 10 mit seinem Trieb 11 zwei Um- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    drehungen   und das Zahnrad 12 eine Umdrehung je 24 Stunden ausführen.

   Der mit dem Zahnrad 12 bewegte Datumsfinger 13 rotiert in der Darstellung nach    Fig.   1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und übt dabei auf den einen Zahn 14a des Sternrades 14    ein   Drehmoment im Sinne des Uhrzeigers aus, so dass sich das Sternrad 14 entsprechend dreht und mit dem auf    Fig.   1 mit 14ä bezeichneten Zahn, gegen welchen die Kante 15a des Hebels 15 anliegt, diesen Hebel 15 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 16    verschwenkt.   Dabei wandert die Spitze des Zahnes 14a' längs der Kante 15a in Richtung auf die durch den erwähnten Scheitelpunkt gebildete Spitze 15c des    Hebels   15. 



  Während dieser Bewegung des    Sternrades   14 dreht sich das Zahnrad 17 in der Darstellung nach    Fig.   1 ebenfalls im    Uhrzeigersinne,   während der Trieb 18, das    Ritzel   19 und die Zahnräder 24 und 25 Drehbewegungen im Sinne der auf    Fig.   1 dargestellten Pfeile erfahren. Daher werden die Scheibe 20 und die Kurvenscheibe 26 im    Uhrzeigersinne   gedreht, jedoch bleibt die Datumskrone 21 so lange in Ruhe, bis der    Finger   20b, welcher aus dem geraden Umfangsabschnitt 20c der Scheibe 20 radial vorspringt, in den benachbarten Einschnitt 21a auf dem Innenumfang der Datumskrone 21 eingreift.

   Während dieser Zeit gleitet der kreisförmige Umfangsabschnitt 20a der Scheibe 20 unter leichter Reibung an der Wand der betreffenden Einkerbung 21b der Datumskrone 21. Die Drehung der    Kurvenscheibe   26 hat während dieser Zeit    ebenfalls   keinen Einfluss auf das in Ruhe    bleibende      Tagessternrad   27. 



  Wenn der Datumsfinger 13 das    Sternrad   14 so weit gedreht hat, dass die Spitze des Zahns 14ä die Spitze 15e des    Hebels   15    überschritten   hat und nunmehr am Anfang der Kante 15b des Hebels 15 anliegt, dann kann sich die Feder 16, die bis dahin stetig durch die    Verschwenkung   des Hebels 15 entgegengesetzt zum    Uhrzeigersinne   gespannt wurde, unter    Zurückdrückung   des Hebels 15 entspannen, welcher auf diese Weise    ruckartig   im    Uhrzeigersinne   um die Schraube 208    ver-      schwenkt   wird und dabei nun seinerseits ein Drehmoment im    Uhrzeigersinne   auf den Zahn 14ä ausübt, was zur Folge hat,

   dass das Sternrad 14 ruckartig bis zum vollständigen Eingriff des Hebels 15    in   die folgende Zahnlücke des    Sternrades   14 weiter gedreht wird. Entsprechend erfährt    dabei   auch das mit dem    Sternrad   14 fest verbundene Zahnrad 17 eine ruckartige Drehung im    Uhrzeigersinne,   wodurch die mit dem Zahnrad 17 kämmenden    Ritzel   24 und 18 ruckartig entgegengesetzt zum    Uhrzeigersinne      bewegt   werden.

   Dadurch werden einerseits der Trieb 19 mit der    Scheibe   20 und anderseits der Trieb 25 mit der Kurvenscheibe 26 in eine rasche    Drehbewegung   versetzt, durch welche sowohl die Datumskrone 21 als auch gleichzeitig die Tagesscheibe 28    sprungartig   um einen Schritt weitergestellt werden. Der Datumssprung erfolgt dadurch, dass der    Finger   20b der    Scheibe   20 in den benachbarten    Einschnitt   21a der Datumskrone eingreift und bei Weiterdrehung diese um    1/;,1   einer vollen Umdrehung weiterbewegt.

   Eine Zwischenstellung während dieses    Datumssprunges   ist auf    Fig.   4 gezeigt, welcher man entnehmen kann,    dass   sich während dieses Datumssprunges das Ende des Fingers 20b nicht in Berührung mit dem Boden des Einschnitts 21a befindet, weil ja die    Schwenkbewegung   des Winkelhebels 22 unter der Wirkung der Feder 23 durch den    Exzenteranschlag   29, an welchem der kürzere Hebelarm 22b anliegt, in geeigneter Weise    begrenzt      ist.   Durch die    Anbringung   eines derartigen Anschlags für den Winkelhebel 22 ist es möglich, den    Datumssprung   gegen einen    geringst   möglichen Reibungswiderstand auszuführen,

   welcher durch    die   Berührung des Umfangs 20a der Scheibe 20 mit der Wand der Einkerbung 21b erzeugt wird und der ohne einen solchen Anschlag 29 wesentlich grösser wäre. 



     Der   Tagessprung der Tagesscheibe 28 erfolgt dadurch, dass, wie in den    Fig.   6 bis 8 dargestellt, bei Drehung der Kurvenscheibe 26 im    Uhrzeigersinne   deren    Hauptnockenfläche   26b das    Tagessternrad   27 um einen Schritt weiterbewegt.

   Zunächst gelangt, wie strichpunktiert auf    Fig.   6 gezeigt, die    Hauptnockenfläche   in der Stellung 26b' mit dem in der Stellung 27b' befindlichen Zahn des Sternrades 27 in Berührung und bewirkt eine kleine Rückstellung des Sternrades entgegengesetzt zum    Uhrzeigersinne   um einen    kleinen   Winkel von    beispielsweise   10 ;

   anschliessend greift die Hauptnockenfläche 26b in die Zahnlücke ein und bewirkt durch Stoss gegen den Zahn 27b den    Tagessprung      des   Sternrades 27 im    Uhrzeigersinne.   In der auf    Fig.   7 gezeigten Zwischenstellung des Tagessprunges gelangt der    Nockenvorsprung   26d mit dem folgenden Zahn 27b" in    Berührung,   bevor die    Hauptnockenfläche   26b den Zahn. 27b freigibt.

   Auf diese Weise wird die Weiterdrehung des    Sternrades   27 um einen vollen Schritt durch Stoss des    Nockenvorsprungs   26d gegen den folgenden Zahn 27b" vollendet;    Fig.   8 zeigt eine weitere Zwischenstellung kurz bevor der    Nockenvorsprung   26d ausser Eingriff mit dem    Sternrad   27 gelangt und    dieser   seine neue Einstellung annimmt. Der Tagessprung entspricht einer Drehung des Sternrades 27 zusammen mit der Tagesscheibe 28 um    1/7   einer vollen Umdrehung.

   Wie auf    Fig.   1 gezeigt, sind auf der    Tagesscheibe   28 die entsprechenden Wochentage    verzeichnet.   Nach Vollendung eines Tagessprunges greift der bogenförmige Umfangsabschnitt 26a der    Kurvenscheibe   26 unter    Gleit-      berührung   gegen die Flanken benachbarter Zähne des Sternrades in die betreffende Zahnlücke ein und fixiert auf diese Weise die neue Einstellung des Sternrades 27 mit der Tagesscheibe 28. 



  Durch übliche, nicht dargestellte Mittel ist es möglich, die Datumskrone 21 im    Uhrzeigersinne   von Hand zu verstellen, um erforderliche    Datumskorrekturen   auszuführen. In diesem Falle wird die Scheibe 20 auf dem Winkelhebel 22 unter der Wirkung der die Einkerbungen 21 b der Datumskrone begrenzenden    kleinen   Vorsprünge nach    innen   gedrückt, so dass die Datumskrone unter leichtem    Reibungswiderstand   frei gedreht werden kann    (Fig.   5). 



  Während der    Operation   des Datumssprunges    ver*   bleibt der Winkelhebel 22 praktisch ohne jede Schwenk Bewegung in einer konstanten Lage, so dass die Spannung der Feder 23 nicht geändert wird und daher das zur Weiterbewegung der Datumskrone erforderliche Drehmoment konstant bleibt. Die Feder 23 ist derart zu dimensionieren und anzuordnen, dass die Federkraft ausreicht, um jede mögliche zufällige Bewegung der Datumskrone infolge von äusseren Stössen    oder   dergleichen zu    verhindern.   



  Auf    Fig.   9 ist die Funktion des    Tagessprunges   anhand zweier Diagramme veranschaulicht. Auf der Ordinate des oberen    Diagrammes   ist der Drehwinkel ´ 2 des    Tagessternrades   27 und auf der Abszisse der Schwenkwinkel 0 1 der    Kurvenscheibe   26 aufgetragen, und zwar entsprechen die Winkelwerte 0 der Stellung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 beider Teile nach    Fig.   1. Im unteren Diagramm nach    Fig.   9 ist auf der Ordinate das Verhältnis    T2/T1   aufgetragen, wobei T1    das   Drehmoment der Kurvenscheibe 26 und T2 das auf dem    Tagessternrad   27 ausgeübte Drehmoment bedeuten. Auf der Abszisse ist wiederum der Schwenkwinkel () 1 der Kurvenscheibe 26 aufgetragen.

   Im oberen Diagramm ist mit    H   3 derjenige Leerwinkel bezeichnet, welcher zwischen dem Umfang der    Hauptnockenfläche   26a und dem mit dieser zusammenarbeitenden Zahn 27b des Sternrades 27 vorgesehen ist. 



  Während der stetigen Drehung der Kurvenscheibe 26, ausgehend von der auf    Fig.   1 dargestellten Stellung, erreicht der Winkel H 1 120 , wenn nach    Fig.   6 die    Hauptnockenfläche   26b' mit dem Zahn 27b' des Sternrades 27 in Berührung gelangt. Aus dem unteren Diagramm ist zu ersehen, dass das Verhältnis    T2/T1,   das ein Mass für das übertragene Drehmoment darstellt, beim Winkel    H   1 = 160  seinen grössten (negativen) Wert annimmt. Zu diesem Zeitpunkt hat nach dem oberen Diagramm der Winkel    (9   2 seinen grössten negativen Wert (entsprechend der erwähnten Rückstellung des Sternrades 27) angenommen. Bei weiterem Anstieg des Winkels    e   1 wird das übertragene Drehmoment positiv und nimmt dann anschliessend etwas ab.

   Dementsprechend geht der Winkel H 2 langsam nach Null, schneidet die Abszisse und wird dann stetig grösser. Beim Winkel H 1 = 240  entspricht die relative Lage von Kurvenscheibe 26 und Sternrad 27 der Darstellung nach    Fig.   7. Mit weiter wachsendem Winkel    e   1 trennt sich die    Hauptnockenfläche   26b vom Zahn 27b des Sternrades 27, während der    Nockenvorsprung   26d nunmehr mit dem folgenden Zahn 27b" in Berührung    gelangt,   wie    obenstehend   anhand der    Fig.7      beschrieben.   Wenn dann der Winkel e 1 weiter zunimmt, steigt das Drehmomentverhältnis erneut an, und das Sternrad 27 vollendet einen Tagessprung, was einem Winkel e 2 = 50  entspricht. 



  Selbstverständlich dienen die beiden Diagramme nach    Fig.   9 nur zur Veranschaulichung, und die Einzelheiten der gezeigten Winkel- und    Drehmomentkenn-      linien   können je nach der gewählten Ausführung des Erfindungsgegenstandes insbesondere in Abhängigkeit von der gewählten Form der beiden    Nockenflächenab-      schnitte   der Kurvenscheibe 26 sowie der Form des Sternrades 27 mehr oder weniger variieren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Date watch The invention relates to a date watch with jumping day and date display, with a rotatable day disk, a rotatable date disk, a day and date star wheel driving the disks and a mechanism controlling the two star wheels.



  Such date watches with a jump date are widespread, especially as wristwatches. Most of these known mechanisms work with lever springs, which serve for the exact positioning of the display disks in their display positions and usually engage in the toothing or in corresponding recesses on the circumference of the rotatable display disks.

   Here, however, there is the problem that the spring force of the lever spring pressing on the indicator disc should only be as low as possible, so that the additional torque to be applied by the drive mechanism of the watch when the date jump is not undesirably high, since the lever spring is under correspondingly during the date jump Voltage has to be disengaged from the indicator disc;

   on the other hand, however, the greatest possible force of the lever spring is desirable for the exact fixation of the indicator disc in a display position and to reduce the risk of accidental movement of the indicator disc as a result of external impacts. These contradicting demands on the force of the lever spring to be selected can therefore so far only be met by a compromise by choosing the spring strength just as strong as it appears necessary for a reasonably secure fixation of the display disc in its display positions.

      One is then forced to load the clockwork mechanism with a correspondingly high torque during the date jump, which is far above the torque that would only be required to overcome the normal frictional forces. Such an additional load on the drive mechanism is particularly disadvantageous when both a date disc and a day disc are to be moved as quickly as possible in a jump at the time of the date change. These necessary driving forces can generally only be applied with the help of an energy store, in particular a strong spring store, which must be tensioned in the time before the date change and triggered at the time of the date jump.

   However, because of the constantly changing torque or reaction torque that it exerts on the drive gear train, such a strong spring accumulator has unfavorable repercussions on the clock mechanism and the accuracy of the clock.



  The invention is based on the object of avoiding these disadvantages in a date clock and of creating a mechanism which allows the display disks to be precisely and reliably fixed in their display positions without having to overcome undesirably large spring forces during the date jump. In addition, it is an object of the present invention to provide a date watch which is relatively simply constructed and can be manufactured and which therefore allows economical manufacture.



  Based on a date watch of the type described at the beginning, the invention is characterized for this purpose by a cam disk belonging to the control mechanism for the day star wheel with a main cam surface, a second cam surface in the form of a cam projection and a circumferential section, with part of this circumferential section excluding the two cam surfaces by Engagement in the day star wheel serves to position the day disk in a specific display position, as well as through a transmission mechanism arranged between the date star wheel and the date disk,

     which contains at least one wheel and one cam disk,

 <Desc / Clms Page number 2>

 this cam disk serving both to drive the date disk when the date changes and to block the date disk in a specific display position.



  The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment. The figures show: FIG. 1 a plan view of a date watch, with various parts shown partly broken away and partly omitted, FIGS. 2 and 3 sectional drawings of this watch along the lines 11-1I and

      111-1I1 according to FIG. 1, FIGS. 4 and 5 partial views of the representation according to FIG. 1, in which the date crown and the organs driving the crown assume different positions with respect to FIG. 1, FIGS. 6 'to 8 are schematic views different relative positions of the star wheel actuating the day display and the cam disc cooperating with it and FIG. 9 diagrams illustrating the work function of the star wheel and the cam disc according to FIGS. 6 to 8.



  According to FIGS. 1 to 3, the clock has a conventional hour wheel 10 which is fastened with a press fit on the tube of the pinion 11. The pinion 11 and hour wheel 10 are rotatably mounted on the minute tube 200 and, as usual, perform a full rotation every 12 hours. In the minute tube 200, the center wheel 201 with its drive is inserted with a press fit, in the tube of which the axis 199 of a central second hand is rotatably mounted. The center wheel 201 rests in bearings which are inserted into an upper and a lower plate, of which only the bearing 101 embedded in the upper plate 100 is shown in FIGS. 2 and 3.



  A toothed wheel 12 is rotatably seated on the running surface of a screw 202 fastened in the plate 100 and meshes with the pinion 11 of the hour wheel and has twice as many teeth as this pinion, so that it rotates one full revolution every 24 hours. A date finger 13 is fastened to this gear wheel 12 and cooperates with the teeth of a star wheel 14 which is rotatably mounted on the core 102 protruding on the plate 100 and is secured by a screw 203. In the illustration according to FIG. 1, the finger 13 works together with the tooth 14a of the star wheel 14.



  A lever 15 and an intermediate gear 24 are rotatably seated on the core 207 of the plate 100, secured by a screw 208. The lever 15 has two straight edges 15a and 15b forming an angle with one another; the apex formed by the vertex of the angle is designated in FIG. 1 by 15c. The lever 15 is subject to the action of a lever spring 16 which has a longer arm 16a and a shorter arm 16b and is fastened to the plate 100 by means of a screw 122. The longer arm 16a, which is constantly applied under elastic pretension to the lever 15, tries to rotate it clockwise around the screw 208, while the shorter spring arm 16b is applied under elastic pressure to a stop pin 123 attached to the plate 100.



  Below the star wheel 14, a drive 17 is attached to its tube with a press fit, which meshes with an intermediate wheel 18 which, together with an independently pivotable angle lever 22, sits rotatably on the core 103 of the plate 100 and is secured by means of a small cover plate 204, which in turn is held by a screw 206 screwed into the internal thread of the core 103. The drive 18 meshes with a pinion 19 which is firmly connected to the disk 20 driving the date crown and which is rotatably seated together with the latter on a pin 125 which is pressed into the angle lever 22. The already mentioned cover plate 204 secures the position of parts 19 and 20.

   The angle lever 22 has an arm 22a which a spring 23 fastened to the plate 100 by means of the screw 126 seeks to rotate counterclockwise in the representation according to FIG. 1.



  In the position shown, the semicircular circumference 20a of the disk 20 is held in contact with the wall of one of the recesses 21b on the inner circumference of the date crown 21, while the other arm 22b of the angle lever 22 rests against the circumference of a disk 29 seated eccentrically on the pin 29a. The pin 29a, which preferably forms a part with the eccentric 29, is inserted with a press fit into an opening in the plate 100 and can be turned by hand to adjust the eccentric 29. The stop of the lever arm 22b on the eccentric 29 prevents the circumference 20a of the disk 20 from resting against the wall of the relevant recess 21b with excessive pressure.

   The eccentric 29 is not in contact with the outer circumference of the date crown 21, although the representation according to FIGS. 1, 4 and 5 shows an apparent contact for reasons of better clarity of the eccentric 29. The date crown 21 is rotatably mounted on the plate 100 by conventional means (not shown) and has incisions designated by 21a between the sections having the concave notches 21b.



  The drive 24 meshes on the one hand with the gear 17 and on the other hand with the pinion 25, which is firmly connected to a cam 26. The cam disk 26 has an arcuate section 26a which extends over a circumferential area of approximately 150, a main cam surface 26b approximately diametrically opposite this arcuate section, an incision 26c and a second cam surface in the form of a projection between this incision and the arcuate section 26a 26d and is rotatably mounted on a core 100a of the plate 100, secured by the daily calendar disc 28 overlying the bar.

   This day disk 28 sits concentrically on a star wheel 27 attached to it, which is loosely rotatably mounted on the tube of the pinion 11.



  A spring washer 128 is inserted between the star wheel 27 and the normal dial 131, which presses the star wheel 27 with elastic force in the downward direction in order to keep it in the correct working position. The dial 131 has a date window 132 and a day window 133 under which the days of the month appear on the date crown and the days of the week appear on the day disc.



  The change gear drive 129, only partially shown in FIG. 2, which sits on the axle 100b attached to the plate 100, meshes with the hour wheel 10 in the usual way, while the change gear 130 is in engagement with the minute tube 200. This usual pointer gear train is driven in a known manner via the remaining wheels of the clockwork (not shown) by drive means (also not shown), so the hour wheel 10 with its drive 11 has two rotations.

 <Desc / Clms Page number 3>

    rotations and the gear 12 perform one rotation every 24 hours.

   The date finger 13 moved with the gear 12 rotates counterclockwise in the illustration according to FIG. 1 and exerts a clockwise torque on one tooth 14a of the star wheel 14, so that the star wheel 14 rotates accordingly and with the 1 with a tooth designated 14a, against which the edge 15a of the lever 15 rests, this lever 15 is pivoted counterclockwise against the action of the spring 16. In the process, the tip of the tooth 14a ′ migrates along the edge 15a in the direction of the tip 15c of the lever 15 formed by the aforementioned vertex.



  During this movement of the star wheel 14, the gear 17 also rotates clockwise in the illustration of FIG. 1, while the drive 18, the pinion 19 and the gears 24 and 25 experience rotary movements in the sense of the arrows shown in FIG. Therefore, the disk 20 and the cam disk 26 are rotated clockwise, but the date crown 21 remains at rest until the finger 20b, which protrudes radially from the straight circumferential section 20c of the disk 20, into the adjacent incision 21a on the inner circumference of the date crown 21 intervenes.

   During this time, the circular circumferential section 20a of the disk 20 slides with slight friction on the wall of the relevant notch 21b of the date crown 21. The rotation of the cam disk 26 during this time also has no influence on the day star wheel 27, which remains at rest.



  When the date finger 13 has turned the star wheel 14 so far that the tip of the tooth 14ä has exceeded the tip 15e of the lever 15 and is now at the beginning of the edge 15b of the lever 15, then the spring 16, which has been steadily through until then the pivoting of the lever 15 was tensioned counterclockwise, relax by pushing back the lever 15, which is pivoted jerkily in a clockwise direction around the screw 208 and now in turn exerts a clockwise torque on the tooth 14a, which results Has,

   that the star wheel 14 is rotated jerkily until the lever 15 fully engages in the following tooth gap of the star wheel 14. Correspondingly, the gear 17 firmly connected to the star wheel 14 also experiences a jerky clockwise rotation, as a result of which the pinions 24 and 18 meshing with the gear 17 are jerkily moved counterclockwise.

   As a result, on the one hand the drive 19 with the disc 20 and on the other hand the drive 25 with the cam disc 26 are set in a rapid rotational movement, by which both the date crown 21 and at the same time the day disc 28 are advanced by one step abruptly. The date jump takes place in that the finger 20b of the disc 20 engages in the adjacent incision 21a of the date crown and, as it rotates further, moves it further by 1/1 of a full turn.

   An intermediate position during this date jump is shown in Fig. 4, from which it can be seen that during this date jump the end of the finger 20b is not in contact with the bottom of the incision 21a because the pivoting movement of the angle lever 22 is under the action of the spring 23 is limited in a suitable manner by the eccentric stop 29, on which the shorter lever arm 22b rests. By attaching such a stop for the angle lever 22, it is possible to make the date jump against the least possible frictional resistance,

   which is generated by the contact of the periphery 20a of the disc 20 with the wall of the notch 21b and which would be significantly larger without such a stop 29.



     The day jump of the day disk 28 takes place in that, as shown in FIGS. 6 to 8, when the cam disk 26 is rotated clockwise, its main cam surface 26b moves the day star wheel 27 by one step.

   First, as shown in phantom in FIG. 6, the main cam surface in position 26b 'comes into contact with the tooth of star wheel 27 located in position 27b' and causes the star wheel to be reset slightly counterclockwise by a small angle of, for example, 10;

   the main cam surface 26b then engages in the tooth gap and, by striking against the tooth 27b, causes the star wheel 27 to jump clockwise for the day. In the intermediate position of the day jump shown in FIG. 7, the cam projection 26d comes into contact with the following tooth 27b ″ before the main cam surface 26b releases the tooth 27b.

   In this way, the further rotation of the star wheel 27 by one full step is completed by abutment of the cam projection 26d against the following tooth 27b "; FIG. 8 shows a further intermediate position shortly before the cam projection 26d disengages from the star wheel 27 and this its new setting The daily jump corresponds to a rotation of the star wheel 27 together with the day disk 28 by 1/7 of a full revolution.

   As shown in FIG. 1, the corresponding days of the week are recorded on the day disk 28. After completion of a daily jump, the arcuate circumferential section 26a of the cam disk 26 engages in the relevant tooth gap with sliding contact against the flanks of adjacent teeth of the star wheel and in this way fixes the new setting of the star wheel 27 with the day disk 28.



  By conventional means, not shown, it is possible to adjust the date crown 21 in a clockwise direction by hand in order to carry out necessary date corrections. In this case, the disc 20 on the angle lever 22 is pressed inwards under the action of the small projections delimiting the notches 21b of the date crown, so that the date crown can be freely rotated with slight frictional resistance (FIG. 5).



  During the operation of the date jump, the angle lever 22 remains in a constant position practically without any pivoting movement, so that the tension of the spring 23 is not changed and therefore the torque required to move the date crown remains constant. The spring 23 is to be dimensioned and arranged in such a way that the spring force is sufficient to prevent any possible accidental movement of the date crown as a result of external impacts or the like.



  The function of the daily jump is illustrated in FIG. 9 using two diagrams. The rotation angle ´ 2 of the day star wheel 27 is plotted on the ordinate of the upper diagram and the pivot angle 0 1 of the cam disk 26 is plotted on the abscissa, namely the angle values 0 correspond to the position

 <Desc / Clms Page number 4>

 of both parts according to FIG. 1. In the lower diagram according to FIG. 9, the ratio T2 / T1 is plotted on the ordinate, T1 being the torque of the cam disk 26 and T2 being the torque exerted on the day star wheel 27. The swivel angle () 1 of the cam disk 26 is plotted on the abscissa.

   In the upper diagram, H 3 denotes that empty angle which is provided between the circumference of the main cam surface 26a and the tooth 27b of the star wheel 27 that cooperates with it.



  During the continuous rotation of the cam disk 26, starting from the position shown in FIG. 1, the angle H 1 reaches 120 when, according to FIG. 6, the main cam surface 26b 'comes into contact with the tooth 27b' of the star wheel 27. It can be seen from the diagram below that the ratio T2 / T1, which represents a measure of the transmitted torque, assumes its greatest (negative) value at the angle H 1 = 160. At this point in time, according to the upper diagram, the angle (9 2 has assumed its greatest negative value (corresponding to the aforementioned resetting of the star wheel 27). With a further increase in the angle e 1, the transmitted torque becomes positive and then decreases slightly.

   Accordingly, the angle H 2 slowly goes to zero, intersects the abscissa and then becomes steadily larger. At angle H 1 = 240, the relative position of cam disk 26 and star wheel 27 corresponds to the illustration according to FIG. 7. As the angle e 1 increases, the main cam surface 26b separates from tooth 27b of star wheel 27, while the cam projection 26d now with the following tooth 27b "comes into contact, as described above with reference to FIG. 7. If the angle e 1 then increases further, the torque ratio increases again, and the star wheel 27 completes a daily jump, which corresponds to an angle e 2 = 50.



  Of course, the two diagrams according to FIG. 9 are only used for illustration, and the details of the angle and torque characteristics shown can, depending on the selected embodiment of the subject matter of the invention, in particular depending on the selected shape of the two cam surface sections of the cam disk 26 and the shape of the star wheel 27 vary more or less.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Datumsuhr mit springender Tages- und Datumsanzeige, mit einer drehbaren Tagesscheibe, einer drehbaren Datumsscheibe, je einem die Scheiben antreibenden Tages- und Datumssternrad sowie einem die beiden Sternräder steuernden Mechanismus, gekennzeichnet durch eine zum Steuermechanismus des Tagessternra- des (27) gehörende Kurvenscheibe (26) mit einer Hauptnockenfläche (26a), einer zweiten Nockenfläche in Form eines Nockenvorsprungs (26d) sowie einem Umfangsabschnitt (26a), PATENT CLAIM Date clock with jumping day and date display, with a rotatable day disk, a rotatable date disk, a day and date star wheel driving the disks and a mechanism controlling the two star wheels, characterized by a cam disk belonging to the control mechanism of the day star wheel (27) ( 26) with a main cam surface (26a), a second cam surface in the form of a cam projection (26d) and a circumferential section (26a), wobei ein Teil dieses Umfangsabschnitts unter Ausschluss der beiden Nockenflächen durch Eingriff in das Tagessternrad zur Positionierung der Tagesscheibe (28) in einer bestimmten Anzeigestellung dient, sowie durch einen zwischen dem Datumssternrad (14) und der Datumsscheibe (21) angeordneten übertragungs- mechanismus, der wenigstens ein Rad sowie eine Nok- kenscheibe (20) enthält, wobei diese Nockenscheibe sowohl zum Antrieb der Datumsscheibe beim Datumssprung als auch zur Blockierung der Datumsscheibe in einer bestimmten Anzeigestellung dient. UNTERANSPRÜCHE 1. Part of this circumferential section, excluding the two cam surfaces, serves to position the day disc (28) in a specific display position by engaging the day star wheel, as well as through a transmission mechanism arranged between the date star wheel (14) and the date disk (21) which at least contains a wheel and a cam disk (20), this cam disk serving both to drive the date disk when the date changes and to block the date disk in a specific display position. SUBCLAIMS 1. Datumsuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der erwähnten Kurvenscheibe (26) ein konzentrisch zu dieser liegender Trieb (25) fest verbunden ist, welcher mit einem konzentrisch zum Datumssternrad (l4) angeordneten Zahnrad (17) in Antriebsverbindung steht. 2. Datumsuhr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Nockenscheibe (20) fest mit einem Trieb (19) verbunden ist, welcher zu dem zwischen Datumssternrad (14) und Datumsscheibe (21) angeordneten Räderwerkszug gehört und welcher gemeinsam mit der Nockenscheibe (20) auf einem schwenkbaren, durch eine Feder (23) belasteten Hebel (22) montiert ist. 3. Date clock according to patent claim, characterized in that a drive (25) lying concentrically to the cam disk (26) is fixedly connected to it and is in drive connection with a gear wheel (17) arranged concentrically to the date star wheel (14). 2. Date clock according to claim and dependent claim 1, characterized in that the said cam disc (20) is firmly connected to a drive (19) which belongs to the gear train arranged between the date star wheel (14) and date disc (21) and which, together with the The cam disk (20) is mounted on a pivotable lever (22) loaded by a spring (23). 3. Datumsuhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Hebel (22) ein Winkelhebel ist, dessen einer Arm mit einem justierbar auf einer Platte der Uhr befestigten Anschlag (29) in Wirkverbindung steht. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine Date watch according to dependent claim 2, characterized in that this lever (22) is an angle lever, one arm of which is in operative connection with a stop (29) which is adjustably fastened on a plate of the watch. Cited written and pictorial works none
CH702573A 1972-05-19 1973-05-17 CH566867A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6857972A IT958911B (en) 1972-05-19 1972-05-19 EXTRACTABLE CYLINDER HOLDER TROLLEY FOR ROTARY EQUIPMENT FOR THE TREATMENT OF TAPES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566867A5 true CH566867A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=11309914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702573A CH566867A5 (en) 1972-05-19 1973-05-17

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH566867A5 (en)
DE (1) DE2325413A1 (en)
FR (1) FR2186889A7 (en)
GB (1) GB1424277A (en)
IT (1) IT958911B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632455C3 (en) * 1976-07-19 1979-05-23 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Device for extending and retracting the inking unit and the forme cylinder of a rotogravure printing machine
IT1225200B (en) * 1988-10-05 1990-11-02 Schiavi Cesare Costr Mec PERFECTED ROTOCALCO ROTARY MACHINE
IT1225213B (en) * 1988-11-25 1990-11-02 Schiavi Cesare Costr Mec PRINTING GROUP HOLDER TROLLEY FOR PRINTING STATION OF ROTARY MACHINES
CH686355A5 (en) * 1991-04-09 1996-03-15 Bobst Sa Rotary printing machine comprising a removable cylinder.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2325413A1 (en) 1973-11-29
FR2186889A7 (en) 1974-01-11
IT958911B (en) 1973-10-30
GB1424277A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (en) Watch
DE2031216A1 (en) Day and date setting device for clocks with calendar
DE2319907B2 (en) Calendar switching device for clocks
DE2207513A1 (en) Correction device for the calendar display of a timepiece
DE2204858B2 (en)
DE2725514C3 (en) Movement for a calendar watch
DE2619298C3 (en) Date correction mechanism for a watch
DE2263522C3 (en) Setting device for a watch, the winding shaft of which enables various corrections in different positions
DE1242512B (en) Display device on a clock for displaying a variety of calendar information
DE2253505B2 (en) Calendar clock
CH566867A5 (en)
DE2222424B2 (en) Calendar clock
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE1673628B2 (en) ACTIVATION MECHANISM FOR DATE DISPLAY OF TIME WORKS
DE2141014C3 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
DE2104577C3 (en) clockwork
EP3805868B1 (en) Spring housing with unlimited winding revolutions, clock mechanism as well as a clock
DE1806686A1 (en) Pointer setting mechanism
DE2421434C3 (en) Adjustment mechanism for the hour hand and an auxiliary hour hand of a clock
CH711476A2 (en) &lt;TITLE&gt; Mechanical movement with a tourbillon.
DE2007666A1 (en) Calendar setting device for timers
DE2159330C3 (en) Correction mechanism for a clock with date display
AT143248B (en) Mechanical calendar.
DE2158728C (en) Device for switching calendar information in clocks step by step

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased