Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen.
Solche Werkzeuge sind insbesondere zur Herstellung von Gesenken. Pressformen. vor allem zur paarweisen Formgebung von Schuhen geeignet, von welchen der eine das Spiegel- bild des anderen darstellt.
Derartige Werkzeuge sind bereits bekannt, haben aber den Nachteil. dass die Werkzeuge mit unveränderlicher Form ausgeführt sind. die eine Kopie der Modellform in der Art eines Abdrucks darstellt.
Zur Herstellung bestehender Werkzeuge ist es erforderlich. für jedes von ihnen ein eigenes Modell anzufertigen, das die gleiche Form aufweist wie das mit diesem Werkzeug zu bearbeitende Erzeugnis. Für als Paare ausgebildete Erzeugnisse. von welchen die eine Hälfte der Form nach ein Spiegelbild des anderen darstellt. z. B. für Schuhpressformen für den rechten und den linken Fuss, ist es aber nötig, zwei Modelle herzustellen, welche in bezug aufeinander eine spiegelverkehrte Form haben. Die Herstellung solcher Modelle ist mit einem hohen Arbeitsaufwand und hohen Kosten verbunden, und erfolgt meistens von Hand. Dabei ist es nicht immer möglich. zwei genau spiegelbildlich zueinander geformte Modelle herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen zu schaffen, welches einen einfachen Aufbau aufweist und die Herstellung sowohl eines Erzeugnisses direkter Form als auch eines solchen spiegelbildlich er Form gestattet.
Das erfindungsgemässe Werkzeug zur Formgebung von Erzeugnissen ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Paket aus dicht aneinander anliegenden Platten umfasst, welche Platten jeweils das Profil eines diesen Platten entsprechenden Querschnitts der Form des herzustellenden Erzeugnisses aufweisen, wobei die Platten im Paket in einer ersten Reihenfolge oder in einer umgekehrten Reihenfolge einstellbar sind, um mit dem gleichen Werkzeug zwei verschiedene, in bezug aufeinander spiegelbildliche Form aufweisende Erzeugnisse herzustellen.
Somit gestattet das beschriebene Werkzeug sowohl die Herstellung eines Erzeugnisses direkter Form als auch eines solchen spiegelbildlicher Form. wodurch der Zeit- und Ar beitsaufwand zur Herstellung von Erzeugnissen mit einem Spiegelbild wesentlich vermindert wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungs gemässen Werkzeugs anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schrägbildliche Darstellung eines aus Platten zusammengesetzten Werkzeugs;
Fig. 2 einen schrägbildlichen Querschnitt durch ein Erzeugnis, welches mittels des Werkzeugs nach Fig. 1 hergestellt ist;
Fig. 3 eine schrägbildliche Darstellung eines Ausgangsmodells für das Erzeugnis nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch nach Anordnung der Platten in umgekehrter Reihenfolge;
Fig. 5 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2, jedoch in Form eines Spiegelbildes dieser Ausführung; und
Fig. 6 einen schrägbildlichen Längsschnitt durch ein Zwi schenwerkzeug, welches einen Abdruck des Ausgangsmodells nach Fig. 3 darstellt.
In Fig. 1 ist ein Werkzeug 1 zur Formgebung eines Erzeugnisses 2 nach Fig. 2 nach einem Modell 3 (Fig. 3) durch Übertragung der Form des Werkzeugs 1, welches die Form des Modells 3 hat. dargestellt.
Das Werkzeug 1 ist aus einem Paket aus dicht nebeneinander anliegenden Platten 4 zusammengesetzt, von welchen jede. z. B. die Platte 4 abcdef, das Profil des dieser Platte entsprechenden Querschnitts abcdef des Modells 3 aufweist.
Die einzelnen Platten 4 sind in einer durch die Form abghij des Modells 3 bedingten Reihenfolge umstellbar und im Paket in einer umgekehrten Reihenfolge 4n 42 41 (Fig. 4) zusammengesetzt und übertragen das Spiegelbild jihgba des Modells 3 auf das Werkzeug 11 (Fig. 4) zur Formgebung des Erzeugnisses 2 (Fig.5), wobei das Spiegelbild jihgba auf die Form abghij des Ausgansmodells (Fig. 3) geändert werden kann.
Die vorliegende Art der Formgebung von Erzeugnissen nach einem Modell geschieht in folgender Weise.
Nach einem aus Gips gefertigten Modell 3 giesst man aus einem polymerisationsfähigen Kunststoff, der mit schneidenden Teilchen vermischt ist, ein Zwischenwerkzeug 5 (Fig. 6).
Mittels dieses Zwischenwerkzeugs 5, das man in hin und her gehende Bewegungen in drei Richtungen versetzt, bildet man die Form abcdefghij eines Elektroden-Werkzeugs 1 (Fig. 1), welches aus Graphitplatten 4 vorgefertigt ist.
Die Platten 4 liegen dicht aneinander und bilden ein Paket, welches mittels Leisten und Schrauben oder eines anderen Befestigungsmittels zusammengehalten ist. Mit dem erhaltenen Werkzeug 1 wird nach elektroerosiven, elektrochemischen oder kombinierten erosiv-chemischen Verfahren das Erzeugnis 2 (Fig. 2) hergestellt, welches z. B. ein Gesenk oder eine Pressform darstellt, deren Oberfläche der Form des Ausgangsmodells 3 (Fig. 3) entspricht.
Zur Übertragung des Spiegelbildes jihgfedcba (Fig. 4) der Form des Modells 3 (Fig. 3) auf das Werkzeug 11 (Fig.
4) werden die Platten 4, wie in Fig. 4 dargestellt, in umgekehrter Reihenfolge 4n . . 42, 4o angeordnet und zu einem Paket zusammengesetzt.
Das Werkzeug für das elektroerosive und/oder elektrochemische Verfahren zur Formgebung von Erzeugnissen ist vorzugsweise aus Graphitplatten zusammengesetzt.
In einigen Fällen ist es zweckmässig, das Werkzeug aus dünnen Metallplatten herzustellen. Ein solches Werkzeug kann beispielsweise zum Guss eines Erzeugnisses aus Gips oder Kunststoff verwendet werden und stellt ein spiegelbildliches Zweitmodell der Form des Ausgangsmodells dar, nach dem das Werkzeug ursprünglich hergestellt ist. Nach dem Zweitmodell, welches mittels des Werkzeugs erhalten wurde, können verschiedenartige Gesenke, Pressformen, Gussformen und andere Erzeugnisse mit einer spiegelverkehrten Abbildung des Ausgangsmodells hergestellt werden.
Auf diese Weise erlaubt das vorliegende Werkzeug eine mechanisierte Herstellung von Erzeugnissen, welche ein
Spiegelbild des Ausgangsmodells darstellen. Dieses Werk zeug bietet die Möglichkeit, aufgrund eines Ausgangsmodells,
Erzeugnisse mit einer direkten oder spiegelverkehrten Ab bildung ihrer Form schnell herzustellen.
Das beschriebene Werkzeug hat einen einfachen Aufbau und ist preisgünstig herstellbar. Insbesondere ist das Werkzeug für die Schuhindustrie zur Formgebung nach einem Modell durch Kopieren der Pressform-Ausrüstung zur Formung von Schuhpaarteilen für den linken und den rechten Fuss geeignet. Mittels des Werkzeugs ist eine Beschleunigung der Herstellung von Schuhen durch ein fortschrittliches Formgebungsverfahren möglich, wobei ferner eine Änderung des Schuhwerksortiments unter Berücksichtigung von Bedarfsund Modeschwankungen erleichtert wird.
The present invention relates to a tool for shaping products.
Such tools are especially used for the production of dies. Compression molds. Particularly suitable for shaping shoes in pairs, one of which is a mirror image of the other.
Such tools are already known, but have the disadvantage. that the tools are designed with an unchangeable shape. which is a copy of the model shape in the manner of an impression.
It is required to manufacture existing tools. to make a separate model for each of them, which has the same shape as the product to be machined with this tool. For products trained as pairs. one half of which is a mirror image of the other. z. B. for shoe press molds for the right and left foot, but it is necessary to produce two models which have a mirror-inverted shape in relation to each other. The production of such models is associated with a lot of work and high costs, and is mostly done by hand. It is not always possible. to produce two models that are exactly mirror images of each other.
The invention is based on the object of creating a tool for shaping products which has a simple structure and allows the production of both a product of direct form and of such a mirror-inverted form.
The tool according to the invention for shaping products is characterized in that it comprises a package of closely adjacent plates, which plates each have the profile of a cross-section corresponding to these plates of the shape of the product to be manufactured, the plates in the package in a first order or in a reverse sequence can be set in order to produce two different products which are mirror images of one another with the same tool.
Thus, the tool described allows the production of a product in direct form as well as in a mirror-image form. whereby the time and labor required to manufacture products with a mirror image is significantly reduced.
An embodiment of the tool according to the Invention is explained in more detail with reference to the drawing.
Show it:
1 shows an oblique view of a tool composed of plates;
FIG. 2 shows an oblique cross section through a product which is produced by means of the tool according to FIG. 1;
FIG. 3 shows an oblique representation of an initial model for the product according to FIG. 2;
4 shows a representation similar to FIG. 1, but after the plates have been arranged in the reverse order;
5 shows a longitudinal section similar to FIG. 2, but in the form of a mirror image of this embodiment; and
Fig. 6 is an oblique longitudinal section through an inter mediate tool, which represents an imprint of the starting model of FIG.
1 shows a tool 1 for shaping a product 2 according to FIG. 2 according to a model 3 (FIG. 3) by transferring the shape of the tool 1, which has the shape of the model 3. shown.
The tool 1 is composed of a package of closely spaced plates 4, each of which. z. B. the plate 4 abcdef, the profile of the cross section abcdef of the model 3 corresponding to this plate.
The individual plates 4 can be rearranged in an order dictated by the shape of the model 3 and assembled in the package in a reverse order 4n 42 41 (Fig. 4) and transfer the mirror image jihgba of the model 3 to the tool 11 (Fig. 4) for shaping the product 2 (Fig. 5), whereby the mirror image jihgba can be changed to the shape abdhij of the starting model (Fig. 3).
The present type of shaping of products according to a model is done in the following way.
According to a model 3 made of plaster of paris, an intermediate tool 5 (FIG. 6) is poured from a polymerizable plastic which is mixed with cutting particles.
By means of this intermediate tool 5, which is set in reciprocating movements in three directions, the shape abcdefghij of an electrode tool 1 (FIG. 1), which is prefabricated from graphite plates 4, is formed.
The plates 4 lie close to one another and form a package which is held together by means of strips and screws or some other fastening means. With the tool 1 obtained, the product 2 (Fig. 2) is produced by electroerosive, electrochemical or combined erosive-chemical processes, which z. B. represents a die or a press mold, the surface of which corresponds to the shape of the starting model 3 (Fig. 3).
To transfer the mirror image (Fig. 4) of the shape of the model 3 (Fig. 3) to the tool 11 (Fig.
4) the plates 4, as shown in Fig. 4, 4n in reverse order. . 42, 4o arranged and assembled into a package.
The tool for the electroerosive and / or electrochemical process for shaping products is preferably composed of graphite plates.
In some cases it is convenient to make the tool from thin metal plates. Such a tool can be used, for example, to cast a product made of plaster of paris or plastic and represents a mirror-image second model of the shape of the initial model according to which the tool was originally manufactured. After the second model, which was obtained by means of the tool, various types of dies, press molds, casting molds and other products can be produced with a mirror-inverted image of the original model.
In this way, the present tool allows a mechanized production of products which a
Represent a mirror image of the original model. This tool offers the possibility, on the basis of an initial model,
Quickly manufacture products with a direct or mirror-inverted representation of their shape.
The tool described has a simple structure and is inexpensive to manufacture. In particular, the tool is suitable for the shoe industry for shaping according to a model by copying the press molding equipment for shaping pair of shoe parts for the left and right feet. By means of the tool, it is possible to accelerate the production of shoes by means of an advanced shaping process, and it is also easier to change the range of shoes, taking into account fluctuations in demand and fashion.