CH566153A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH566153A5
CH566153A5 CH720473A CH720473A CH566153A5 CH 566153 A5 CH566153 A5 CH 566153A5 CH 720473 A CH720473 A CH 720473A CH 720473 A CH720473 A CH 720473A CH 566153 A5 CH566153 A5 CH 566153A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
ski binding
brake
binding
brake shoe
Prior art date
Application number
CH720473A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Altenburger Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altenburger Karl filed Critical Altenburger Karl
Priority to CH720473A priority Critical patent/CH566153A5/de
Priority to AT1000773A priority patent/AT330636B/en
Priority to FR7342984A priority patent/FR2208690A1/fr
Priority to US421087A priority patent/US3877709A/en
Priority to DE2360338A priority patent/DE2360338A1/en
Priority to CA187,359A priority patent/CA986960A/en
Priority to IT54091/73A priority patent/IT997940B/en
Priority to JP48135433A priority patent/JPS505146A/ja
Publication of CH566153A5 publication Critical patent/CH566153A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Description

       

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheits-Skibindung mit Skibremse, die mindestens eine schwenkbar gelagerte Bremsbacke aufweist, die aus einer unwirksamen Stellung selbsttätig in eine Bremsstellung zu schwenken bestrebt ist und welcher Bremsbacke eine vom Skischuh über ein Betätigungsmittel entgegen dem Einfluss einer Federung zu betätigende Steuereinrichtung zugeordnet ist, welche die Bremsbacke vor dem Einsetzen des Skischuhes in die Skibindung in der unwirksamen Stellung arretiert, bei Einsetzen des Skischuhes in die Skibindung in eine ebenfalls noch unwirksame Bereitschaftsstellung gehen lässt und in derselben hält und nach Entfernen des Skischuhes aus der Skibindung freigibt, so dass die Bremsbacke selbsttätig ihre Bremsstellung einnimmt.



   Bei den Sicherheits-Skibindungen ist es üblich, eine Verbindung zwischen dem Ski und dem Fahrer zu schaffen. Allgemein bekannt ist die Verwendung eines Fangriemens, der am Ski bzw. an der Skibindung befestigt ist und mit seinem anderen Ende den Unterschenkel des Skifahrers umschlingt.



  Bei Stützen, bei denen eine Überbeanspruchung des Skifahrers auftreten könnte, soll die Sicherheitsbindung sich öffnen, wodurch der Ski sich vom Fuss des Skifahrers entfernt.



   Wenn auch mit dieser Einrichtung Fuss und Beine des Skifahrers geschützt sind, kann es vorkommen, dass beim Sturz des Skifahrers der Ski, der mit dem Skifahrer durch den Fangriemen verbunden ist, so unglücklich mitgerissen wird, dass er den Skifahrer verletzt. Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, den allgemein verwendeten Fangriemen durch eine Skibremse zu ersetzen. Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Fangriemen besteht darin, dass mit dem Öffnen der Sicherheitsbindung jegliche Verbindung mit dem Ski aufhört, wodurch die Verletzungsgefahr durch einen Ski wesentlich herabgesetzt wird. Selbstverständlich ist hierbei, dass die Skibremse zuverlässig und wartungsfrei immer in Aktion tritt und im übrigen selbst keine unfallgefährdenden Teile. wie z. B. spitze, metallische Bremselemente aufweist.



   Bei den bekannten, im Einsatz stehenden Skibremsen sind im wesentlichen zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungsformen zu unterscheiden. Bei einer ersten bekannten Ausführungsform liegt die Skibremse sowohl in der Arretierals auch in der Bereitschaftsstellung mindestens teilweise unter dem durch die Skibindung gehaltenen Skischuh. Die Bremsbacke wird von dem Skischuh selbst gehalten und, nach Entfernen desselben aus der Skibindung, beispielsweise bei einem Sturz, zur Einnahme der Bremsstellung freigegeben.



   Bei einer bekannten zweiten Ausführungsform besteht zwischen dem Skischuh und der Skibremse kein örtlicher Zusammenhang, sondern die Skibremse ist vom Skischuh entfernt angeordnet, und es ist eine vom Skischuh zu betätigende Steuereinrichtung vorhanden, mit der dafür gesorgt werden kann, dass die Bremsbacke der Skibremse die richtige Stellung. d. h. die durch zwei Raststellungen gegebene Arretieroder die Bereitschaftsstellung, einnehmen kann.



   Diese vorgenannte zweite Ausführungsform der Skibremse weist verschiedene Vorteile gegenüber derjenigen der ersten Ausführungsform auf, vor allem deshalb, weil sie platzmässig und in der Anordnung praktisch keinen Einschränkungen unterworfen ist. Sie kann deshalb so angeordnet werden, dass sie auch ohne besonders starke Betätigungsfedern für die Bremsbacke bzw. Bremsbacken in jeder Bewegungsrichtung des Skis voll wirksam ist.



   Bei der ersten bekannten Ausführungsform ist der Platz zur Anordnung der Skibremse unter dem Skischuh, solange die beiden Raststellungen eingenommen werden, beschränkt, so dass selbst die Bremsbacke verhältnismässig klein gehalten werden muss. Man verzichtet deshalb meistens auch auf ein Halten der Bremsbacke in einer Bereitschaftsstellung, sondern diese ergibt sich zwangsläufig dadurch, dass der Skischuh die unter Federdruck stehende und gegen den Skischuh drükkende Bremsbacke zurückhält.



   Aus Sicherheitsgründen ist es weiter notwendig, wenn eine Arretiereinrichtung zum Halten der Bremsbacke bei Nichtgebrauch des Skis vorhanden ist, dass diese Arretiereinrichtung beim Einsetzen des Skischuhs in die Skibindung selbsttätig gelöst wird. Dieser Forderung entsprechen jedoch insbesondere die Skibremsen der ersten Ausführungsform gewöhnlich nicht, es sei denn, dass auf eine besondere Arretiereinrichtung verzichtet wird.



   Bei der Skibremse der zweiten bekannten Ausführungsform muss wegen der örtlichen Trennung des Skischuhs von der Skibremse eine Einrichtung zum Halten der Bremsbacke in der zweiten Raststellung, d. h. in der Bereitschaftsstellung, vorgesehen werden. Diese kann ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand, wie dies beispielsweise aus dem Schweizer Patent 507 719 bekannt ist, auch zum Halten der Bremse in der ersten Raststellung, d. h. in der Arretierstellung, ausgebildet werden, so dass bei der zweiten Ausführungsform praktisch immer die beiden Raststellungen vorgesehen werden.



   Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt wie bei der bekannten zweiten Ausführungsform eine örtliche Trennung zwischen der Skibindung und der Skibremse vor, und es ist Aufgabe der Erfindung, mit baulich einfachen und wenig Platz beanspruchenden Mitteln eine einwandfrei und sicher funktionierende Betätigung der Steuereinrichtung der Skibremse zu ermöglichen.



   Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Sicherheits-Skibindung mit Skibremse erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein als Betätigungsmittel für die Steuereinrichtung dienendes Stoss- oder Zugorgan zwischen der Steuereinrichtung und einem beweglichen Teil der Skibindung angeordnet ist.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht und nachfolgend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Skibremse und eines Fersenautomaten einer Sicherheits-Skibindung, teilweise im Schnitt, mit einem am Fersenautomaten befestigten Druckorgan zur Betätigung einer Steuereinrichtung der Skibremse, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellten Teile.



   In Fig. 1 ist der Fersenteil 1 einer Sicherheits-Skibindung dargestellt, in dessen Haltekopf la zwei seitlich schwenkbare Backen 2 gelagert sind und welcher zum Aussteigen aus der Bindung um eine parallel und quer zur Skioberseite liegende Achse 3 durch Niederdrücken eines Auslösehebels 4, beispielsweise mit Hilfe der Spitze des Skistockes, schwenkbar ist. Der Fersenteil 1, der in vielen Ausführungen (z. B. CH PS 493 254) vorliegt und deshalb als bekannt vorausgesetzt wird, ist auf einer Führungs- und Montageplatte 7 mit Hilfe einer auf der Unterseite befestigten dünnen Grundplatte 6 längsverschiebbar gelagert. Die Montageplatte 7 weist eine in Längsrichtung der Skiachse verlaufende Ausnehmung 30 mit parallel verlaufenden Seiten auf, in welcher der Fersenteil mittels einer Gleitplatte 31 geführt ist. 

  Die Gleitplatte 31 greift an ihren beiden Längsseiten unter den Rand der Ausnehmung 30, so dass die Montageplatte 7 mit der Grundplatte 6 zwei Führungsnuten 8 für die Gleitplatte 31 bilden.



   In einigem Abstand hinter dem Fersenteil 1 ist eine Skibremse 10 angeordnet, die zwei je um eine Achse 16' bzw.



  17' schwenkbare Bremsbacken 16 und 17 aufweist. Die Bremsbacken stehen je unter dem Einfluss einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Feder, die bestrebt ist, die betreffende Bremsbacke aus der dargestellten unwirksamen Stellung in eine wirksame Stellung zu schwenken, bei welcher die Bremsbacke unter die Lauffläche des Skis ragt. Jeder Bremsbacke 16 bzw. 17 ist eine in der Zeichnung nichtsichtbare Arretier  einrichtung zugeordnet, mit deren Hilfe die betreffende Bremsbacke in der gezeigten unwirksamen Stellung arretiert werden kann.



   In der Gleitplatte 31 ist eine Gewindebohrung angeordnet, in die ein Gewindebolzen 33 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 33 geht in einen mehrfach abgesetzten Bolzenteil 34 über und erstreckt sich innerhalb der Ausnehmung 30 bis unter die Skibremse 10. In eine Quernut 35 des Bolzenteils 34 greift ein Balken 37 der Steuereinrichtung 36 ein, so dass beim Verschieben des Bolzens 33, 34 in seiner Längsrichtung sich auch der Balken 37 und zwei mit ihm verbundene Bolzen 38 in gleicher Richtung bewegen. Die Bolzen 38 weisen je einen Fortsatz 38' auf, der zum Eingreifen in die betreffende Bremsbacke 16 bzw. 17 bestimmt ist, um diese aus ihrer Arretierstellung zu lösen und in Bereitschaftsstellung zu halten, aus welcher Stellung die Bremsbacken 16 und 17 beim Zurückziehen der Fortsätze 38' selbsttätig in die Bremsstellung schwenken.

  Unter der Skibremse ist eine Druckfeder 39 angeordnet, die sich an einem Bund 40 des Bolzenteiles 34 abstützt und den Bolzen 33, 34 sowie den Fersenautomaten 1 in Fig. 1 nach links drückt.



   An der Grundplatte 6 ist ein Gleitstreifen 11 befestigt, der so ausgebildet ist, dass er dem sich darauf abstützenden Skischuh beim seitlichen Öffnen der Backen 2 keinen wesentlichen Widerstand bietet.



   Auf der gegen die Bremse 10 gerichteten Seite der Quernut 35 weist der Bolzenteil 34 eine Schulter 41 auf, die bei Verschiebung des Bolzenteiles 34 gegen die Bremse 10 hin gegen einen Anschlag 42 trifft, der beispielsweise durch einen Sockel 43 der Bremse 10 gebildet wird. Der Fersenteil 1 kann somit nicht weiter nach hinten, d. h. in Fig. 1 nach rechts, geschoben werden, als bis die Schulter 41 gegen den Anschlag 42 stösst; jedoch ist es möglich, durch Drehen des Bolzens 33, 34, z. B. nach Einsetzen eines Schraubenziehers in einen Schlitz 44, den Abstand zwischen dem Fersenteil 1 und der Schulter 41 zu verändern.



   Die Betätigung der Steuereinrichtung 36 soll automatisch beim Einsetzen des Skischuhes erfolgen. Zu diesem Zweck ist der Fersenteil 1 so eingestellt, dass er beim Einsetzen des Skischuhes in die Sicherheits-Skibindung in Richtung der Skibremse gegen die Kraft der Feder 39 verschoben wird. Bei eingesetztem Skischuh soll die Schulter 41 nahezu am Anschlag 42 anliegen. Diese Einstellung kann durch entsprechendes Drehen am Schlitz 44 leicht hergestellt werden. Zusammen mit dem Fersenteil 1 wird beim Einsetzen des Skischuhes gleichzeitig auch die Steuereinrichtung 36 mittels des Bolzens 33, 34 verschoben, wobei die Fortsätze 38' der Bolzen 38 den Übergang von der Arretierstellung der Bremsbacken 16 und 17 in die Bereitschaftsstellung vollziehen.



   Verlässt der Skischuh die Sicherheitsbindung, z. B. bei einem Sturz, so drückt die Feder 39 über den Bolzen 33, 34 den Fersenteil 1 wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Lage, wodurch die Fortsätze 38' der Bolzen 38 die Bremsbacken 16 und 17 der Skibremse 10 freigeben, wonach sie selbsttätig unter die Lauffläche des Skis in die Bremsstellung schwenken.



   Wesentlich ist, dass durch Verschiebung des Fersenteiles 1 die Steuereinrichtung 36 betätigt wird. Der Bolzen 33, 34 ist ein Stossorgan, das mit der Gleitplatte 31 des Fersenteiles 1 längeneinstellbar verbunden ist.



   In Fig. 1 und 2 bildet die Montageplatte 7, welche Bohrungen 45 zum Befestigen auf dem Ski aufweist, einen zusammenhängenden Teil mit den Sockelpartien der Skibremse 10.

 

  Dies ist jedoch nicht in jedem Fall notwendig. Die Verwendung des Bolzens 33, 34 als Stossorgan ist auch möglich, wenn die Skibremse mittels einer separaten Grundplatte auf dem Ski befestigt ist. Die Einstellung des Fersenteiles 1 je nach der Grösse des Skischuhes in der Weise, dass bei eingesetztem Skischuh die Schulter 41 am Anschlag 42 anliegt, setzt keine gemeinsame Montageplatte 7 für den Fersenteil 1 und die Skibremse 10 voraus. Eine gemeeinsame Montageplatte 7, wie bei der dargestellten Ausführungsform, vereinfacht jedoch das Montieren der Sicherheits-Skibindung und der Skibremse auf dem Ski.



   Bei einer nichtbezeichneten Ausführungsvariante kann anstelle des Stossorgans 33, 34 ebensogut ein Zugorgan als Betätigungsmittel zwischen einem beweglichen Teil der Sicherheits-Skibindung einerseits und der Steuereinrichtung der Skibremse anderseits vorhanden sein. 



  
 



   The present invention relates to a safety ski binding with a ski brake, which has at least one pivotably mounted brake shoe which tends to automatically pivot from an inoperative position into a braking position and to which brake shoe is assigned a control device to be actuated by the ski boot via an actuating means against the influence of a suspension which locks the brake shoe in the inoperative position before the ski boot is inserted into the ski binding, when the ski boot is inserted into the ski binding, it can go into a still ineffective standby position and holds it in the same and releases it after the ski boot is removed from the ski binding, so that the brake shoe automatically assumes its braking position.



   In the case of safety ski bindings, it is common to create a connection between the ski and the driver. Generally known is the use of a lanyard which is attached to the ski or to the ski binding and with its other end wraps around the skier's lower leg.



  In the case of supports where overstressing of the skier could occur, the safety binding should open, causing the ski to move away from the skier's foot.



   If the skier's feet and legs are also protected with this device, it can happen that if the skier falls, the ski, which is connected to the skier by the lanyard, is dragged along so unhappily that it injures the skier. For this reason, it has been proposed to replace the commonly used lanyard with a ski brake. The main advantage compared to the lanyard is that when the safety binding is opened, any connection with the ski is terminated, which significantly reduces the risk of injury from a ski. It goes without saying that the ski brake always comes into action reliably and maintenance-free and that there are no accident-endangering parts. such as B. has pointed, metallic braking elements.



   In the case of the known ski brakes in use, a distinction must be made essentially between two fundamentally different embodiments. In a first known embodiment, the ski brake lies at least partially under the ski boot held by the ski binding, both in the locking position and in the ready position. The brake shoe is held by the ski boot itself and, after removing it from the ski binding, for example in the event of a fall, is released to take up the braking position.



   In a known second embodiment, there is no local connection between the ski boot and the ski brake, but the ski brake is arranged away from the ski boot, and there is a control device to be operated by the ski boot, which can be used to ensure that the brake shoe of the ski brake is the correct one Position. d. H. the locking position or the ready position given by two detent positions.



   This aforementioned second embodiment of the ski brake has various advantages over that of the first embodiment, mainly because it is subject to practically no restrictions in terms of space and arrangement. It can therefore be arranged in such a way that it is fully effective in every direction of movement of the ski, even without particularly strong actuating springs for the brake shoe or brake shoes.



   In the first known embodiment, the space for arranging the ski brake under the ski boot is limited as long as the two locking positions are assumed, so that even the brake shoe must be kept relatively small. One therefore usually dispenses with holding the brake shoe in a standby position, but this inevitably results from the fact that the ski boot retains the brake shoe which is under spring pressure and is pressing against the ski boot.



   For safety reasons, if there is a locking device for holding the brake shoe when the ski is not in use, it is also necessary that this locking device is automatically released when the ski boot is inserted into the ski binding. However, in particular the ski brakes of the first embodiment do not usually meet this requirement, unless a special locking device is dispensed with.



   In the ski brake of the second known embodiment, because of the local separation of the ski boot from the ski brake, a device for holding the brake shoe in the second locking position, ie. H. in the standby position. This can also be used to hold the brake in the first detent position, i.e. without significant additional effort, as is known, for example, from Swiss patent 507 719. H. in the locking position, so that in the second embodiment, the two locking positions are practically always provided.



   In the subject matter of the present invention, as in the known second embodiment, there is a local separation between the ski binding and the ski brake, and the object of the invention is to enable the control device of the ski brake to be operated properly and safely with structurally simple and space-consuming means .



   This object is achieved according to the invention in the above-described safety ski binding with ski brake in that a pushing or pulling element serving as an actuation means for the control device is arranged between the control device and a movable part of the ski binding.



   The invention is illustrated in the accompanying drawing in the form of an exemplary embodiment and explained below. It shows:
1 shows a schematic side view of a ski brake and an automatic heel of a safety ski binding, partially in section, with a pressure element attached to the automatic heel for actuating a control device of the ski brake, and FIG
FIG. 2 is a plan view of the parts shown in FIG.



   In Fig. 1, the heel part 1 of a safety ski binding is shown, in the holding head la two laterally pivotable jaws 2 are mounted and which to get out of the binding about an axis 3 parallel and transverse to the ski top by pressing down a release lever 4, for example with Help the tip of the ski pole that is pivotable. The heel part 1, which is available in many versions (e.g. CH PS 493 254) and is therefore assumed to be known, is mounted on a guide and mounting plate 7 with the aid of a thin base plate 6 attached to the underside so that it can be moved longitudinally. The mounting plate 7 has a recess 30 running in the longitudinal direction of the ski axis with parallel sides, in which the heel part is guided by means of a sliding plate 31.

  The sliding plate 31 engages under the edge of the recess 30 on both of its longitudinal sides, so that the mounting plate 7 and the base plate 6 form two guide grooves 8 for the sliding plate 31.



   At some distance behind the heel part 1, a ski brake 10 is arranged, each of which rotates around an axis 16 'or



  17 'has pivotable brake shoes 16 and 17. The brake shoes are each under the influence of a spring, not visible in the drawing, which tries to pivot the brake shoe in question from the inoperative position shown into an effective position in which the brake shoe protrudes under the tread of the ski. Each brake shoe 16 and 17 is assigned a locking device, not visible in the drawing, with the aid of which the brake shoe in question can be locked in the inoperative position shown.



   In the sliding plate 31 there is a threaded bore into which a threaded bolt 33 is screwed. The threaded bolt 33 merges into a multiple stepped bolt part 34 and extends within the recess 30 to below the ski brake 10. A bar 37 of the control device 36 engages in a transverse groove 35 of the bolt part 34 so that when the bolt 33, 34 is moved in in its longitudinal direction, the beam 37 and two bolts 38 connected to it also move in the same direction. The bolts 38 each have an extension 38 'which is intended to engage the brake shoe 16 and 17 in question, to release it from its locking position and to hold it in the ready position, from which position the brake shoes 16 and 17 when the extensions are withdrawn 38 'automatically swivel into the braking position.

  A compression spring 39 is arranged under the ski brake, which is supported on a collar 40 of the bolt part 34 and presses the bolts 33, 34 and the automatic heel unit 1 in FIG. 1 to the left.



   A sliding strip 11 is fastened to the base plate 6 and is designed in such a way that it does not offer any significant resistance to the ski boot supported thereon when the jaws 2 are opened laterally.



   On the side of the transverse groove 35 facing the brake 10, the bolt part 34 has a shoulder 41 which, when the bolt part 34 is shifted against the brake 10, hits a stop 42 which is formed, for example, by a base 43 of the brake 10. The heel part 1 can thus no further backwards, i.e. H. in Fig. 1 to the right, are pushed until the shoulder 41 abuts against the stop 42; however, it is possible by turning the bolt 33, 34, e.g. B. after inserting a screwdriver into a slot 44 to change the distance between the heel part 1 and the shoulder 41.



   The actuation of the control device 36 should take place automatically when the ski boot is inserted. For this purpose, the heel part 1 is set in such a way that it is displaced against the force of the spring 39 in the direction of the ski brake when the ski boot is inserted into the safety ski binding. When the ski boot is inserted, the shoulder 41 should almost rest against the stop 42. This setting can easily be made by turning the slot 44 accordingly. Together with the heel part 1, when the ski boot is inserted, the control device 36 is simultaneously moved by means of the bolts 33, 34, the extensions 38 'of the bolts 38 making the transition from the locking position of the brake shoes 16 and 17 to the standby position.



   If the ski boot leaves the safety binding, e.g. B. in the event of a fall, the spring 39 pushes the heel part 1 via the bolts 33, 34 back into the position shown in FIG. 1, whereby the extensions 38 'of the bolts 38 release the brake shoes 16 and 17 of the ski brake 10, after which they Swivel automatically under the running surface of the ski into the braking position.



   It is essential that the control device 36 is actuated by moving the heel part 1. The bolt 33, 34 is a shock element which is connected to the sliding plate 31 of the heel part 1 in a length-adjustable manner.



   In FIGS. 1 and 2, the mounting plate 7, which has bores 45 for fastening on the ski, forms an integral part with the base parts of the ski brake 10.

 

  However, this is not necessary in every case. The use of the bolt 33, 34 as a shock element is also possible if the ski brake is attached to the ski by means of a separate base plate. The adjustment of the heel part 1, depending on the size of the ski boot, in such a way that the shoulder 41 rests against the stop 42 when the ski boot is inserted, does not require a common mounting plate 7 for the heel part 1 and the ski brake 10. However, a common mounting plate 7, as in the embodiment shown, simplifies the mounting of the safety ski binding and the ski brake on the ski.



   In an embodiment variant that is not designated, instead of the impact member 33, 34, a pulling member can just as well be present as an actuating means between a movable part of the safety ski binding on the one hand and the control device of the ski brake on the other.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sicherheits-Skibindung mit Skibremse, die mindestens eine schwenkbar gelagerte Bremsbacke (16, 17) aufweist, die aus einer unwirksamen Stellung selbsttätig in eine Bremsstellung zu schwenken bestrebt ist und welcher Bremsbacke eine vom Skischuh über ein Betätigungsmittel (33, 34) entgegen dem Einfluss einer Federung (39) zu betätigende Steuereinrichtung (36) zugeordnet ist, welche die Bremsbacke (16, 17) vor dem Einsetzen des Skischuhes in die Skibindung in der unwirksamen Stellung arretiert, bei Einsetzen des Skischuhes in die Skibindung in eine ebenfalls noch unwirksame Bereitschaftsstellung gehen lässt und in derselben hält und nach Entfenen des Skischuhes aus der Skibindung freigibt, so dass die Bremsbacke selbsttätig ihre Bremsstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Betätigungsmittel für die Steuereinrichtung (36) dienendes Stoss- oder Zugorgan (33, A safety ski binding with a ski brake, which has at least one pivotably mounted brake shoe (16, 17) which tends to automatically pivot from an inoperative position into a braking position and which brake shoe removes one from the ski boot via an actuating means (33, 34) against the influence of a Suspension (39) is assigned to the control device (36) to be operated, which locks the brake shoe (16, 17) in the inoperative position before the ski boot is inserted into the ski binding, and when the ski boot is inserted into the ski binding, it can go into a standby position that is also still ineffective and holds in the same and releases it after the ski boot is removed from the ski binding, so that the brake shoe automatically assumes its braking position, characterized in that a pushing or pulling element (33, 33, serving as an actuating means for the control device) 34) zwischen der Steuereinrichtung (36) und einem beweglichen Teil (1) der Skibindung angeordnet ist. 34) is arranged between the control device (36) and a movable part (1) of the ski binding. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheits-Skibindung mit Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoss- oder Zugorgan (33, 34) und der bewegliche Teil (1) der Skibindung, z. B. der Fersenteil (1), in Längsrichtung der Skibindung verschiebbar angeordnet und in bezug aufeinander einstellbar sind. SUBCLAIMS 1. Safety ski binding with ski brake according to claim, characterized in that the pushing or pulling element (33, 34) and the movable part (1) of the ski binding, for. B. the heel part (1), arranged displaceably in the longitudinal direction of the ski binding and adjustable with respect to one another. 2. Sicherheits-Skibindung mit Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoss- oder Zugorgan (33, 34) eine in der Bereitschaftsstellung der Bremsbacke (16, 17) an einem festen Anschlag (42) anliegende Schulter (41) aufweist, die in bezug auf den beweglichen Teil (1) der Skibindung einstellbar ist. 2. Safety ski binding with ski brake according to claim, characterized in that the pushing or pulling element (33, 34) has a shoulder (41) resting against a fixed stop (42) in the standby position of the brake shoe (16, 17) which is adjustable with respect to the movable part (1) of the ski binding. 3. Sicherheits-Skibindung mit Skibremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoss- oder Zugorgan (33, 34) in einer Ausnehmung (30) einer Montageund Führungsplatte (7) für den verschiebbaren Teil (1) der Skibindung angeordnet ist, und dass die Montage- und Führungsplatte (7) mit der Lagerung der Bremsbacke (16, 17) einen zusammenhängenden Bauteil bildet. 3. Safety ski binding with ski brake according to dependent claim 1, characterized in that the pushing or pulling element (33, 34) is arranged in a recess (30) of a mounting and guide plate (7) for the movable part (1) of the ski binding, and that the assembly and guide plate (7) forms a coherent component with the mounting of the brake shoe (16, 17). 4. Sicherheits-Skibindung mit Skibremse nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Teil (1) der Skibindung auf einer Gleitplatte (31) angeordnet ist, die in zwei durch die Montage- und Führungsplatte (7) und durch eine Grundplatte (6) gebildete Nuten (8) längsverschiebbar geführt ist. 4. Safety ski binding with ski brake according to dependent claim 3, characterized in that the displaceable part (1) of the ski binding is arranged on a sliding plate (31) which is divided into two by the mounting and guide plate (7) and by a base plate (6 ) formed grooves (8) is guided longitudinally displaceable. 5. Sicherheits-Skibindung mit Skibremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoss- oder Zugorgan (33, 34) eine Quernut (35) aufweist, mit welcher ein Balken (37) der Steuereinrichtung (36) in Eingriff ist, so dass der Balken (37) mit dem Stoss- oder Zugorgan (33, 34) bewegbar ist. 5. Safety ski binding with ski brake according to claim, characterized in that the pushing or pulling element (33, 34) has a transverse groove (35) with which a bar (37) of the control device (36) is in engagement so that the The bar (37) can be moved with the pushing or pulling element (33, 34).
CH720473A 1972-01-18 1973-05-21 CH566153A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720473A CH566153A5 (en) 1973-05-21 1973-05-21
AT1000773A AT330636B (en) 1972-12-05 1973-11-29 ACTUATING DEVICE FOR A SKI BRAKE
FR7342984A FR2208690A1 (en) 1972-12-05 1973-12-03
US421087A US3877709A (en) 1972-12-05 1973-12-03 Ski brake
DE2360338A DE2360338A1 (en) 1972-12-05 1973-12-04 SKI BRAKE
CA187,359A CA986960A (en) 1972-01-18 1973-12-04 Ski brake
IT54091/73A IT997940B (en) 1972-12-05 1973-12-05 BRAKE FOR SKI
JP48135433A JPS505146A (en) 1972-12-05 1973-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720473A CH566153A5 (en) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566153A5 true CH566153A5 (en) 1975-09-15

Family

ID=4321496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH720473A CH566153A5 (en) 1972-01-18 1973-05-21

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566153A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
EP2666525B1 (en) Heel binding unit with climbing wedge and ski-brake assembly
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
AT376900B (en) SAFETY SKI BINDING
DE7104814U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE2927059A1 (en) SKI SHOE WITH INTEGRATED SKI TIE
DE4034099A1 (en) Snow shoe safety binding - has rotary bearing with circlip turning in ring between shoe and binding plate
CH633969A5 (en) HEEL BINDING EQUIPPED WITH A SKI BRAKE.
DE2360338A1 (en) SKI BRAKE
DE7308650U (en) Release device for a braking device that can be attached to the ski
DE3405861A1 (en) Binding for cross-country ski
DE2758658A1 (en) SKI BRAKE
EP0443108B1 (en) Safety ski binding with element for releasing the ski boot
DE1578959B2 (en) HEEL SUPPORT DEVICE FOR SAFETY SKI BINDINGS
EP0229276B1 (en) Device for fixing on a ski
DE2145731A1 (en) Safety ski binding
CH566153A5 (en)
DE4416531C2 (en) Snowboard binding
DE3240183A1 (en) BAKING A SAFETY SKI BINDING
EP0128243A2 (en) Releasable ski binding
AT368017B (en) SKI BRAKE
AT376131B (en) SKI BRAKE
DE19703942C2 (en) Ski binding
DE2707771C3 (en) Control device of a ski brake for a ski detached from the ski boot, which is built into a sole retainer for releasing ski bindings

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased