CH562386A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH562386A5
CH562386A5 CH1638173A CH1638173A CH562386A5 CH 562386 A5 CH562386 A5 CH 562386A5 CH 1638173 A CH1638173 A CH 1638173A CH 1638173 A CH1638173 A CH 1638173A CH 562386 A5 CH562386 A5 CH 562386A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
sash
frame
extension
flange
Prior art date
Application number
CH1638173A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Frank Gmbh Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Gmbh Wilh filed Critical Frank Gmbh Wilh
Publication of CH562386A5 publication Critical patent/CH562386A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

       

  
 



   Die Erfindung betrifft ein Lager für eine Oberkantenhalterung eines schwenkbaren Flügels. insbesondere eines Schwenk-Kippflügels eines Fensters. einer Tür od. dgl., bestehend aus einem am feststehenden Rahmen zu befestigenden Rahmenteil mit einer mit Befestigungsbohrungen versehenen Grundplatte. die an ihren freien Enden jeweils eine Hülse aufweist. aus einem den Ausstellarm zu tragen bestimmten   Schwenkteil,    das eine Scharnierhülse besitzt, die zwischen den Hülsen der Grundplatte angeordnet ist und aus einem Achsbolzen, welcher das Schwenkteil mit dem Rahmenteil schwenkbar verbindet.



   Bei diesen bekannten Lagern für eine Oberkantenhalterung ist das Rahmenteil aufliegend am feststehenden Rahmen angeordnet. und zwar derart. dass es dicht neben der in geschlossenem Zustand des Flügels im allgemeinen senkrecht zur Flügelebene angeordneten Stirnfläche des Überschlages des Flügels liegt. Die Breite der Grundplatte entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser der Hülsen zur Aufnahme des Achsbolzens. Diese Grundplatte trägt üblicherweise drei, in einer gemeinsamen. parallel zur oder in der Normalprojektion der Längsachse des Achsbolzens liegenden Ebene angeordnete Befestigungsbohrungen.



   Nachteilig   wirkt    sich bei einer Verschraubung des Rahmenteiles mit einem Rahmen aus Holz aus, insbesondere wenn die drei in einer   gemeinsamen    Ebene angeordneten Befestigungsschrauben in denselben Faserverlauf eingedreht werden, dass das Holz in der Ebene der Befestigungsschrauben gesprengt werden kann. Diese Rissebildung wird noch gefördert durch die leicht konische Ausgestaltung der als Befestigungsschrauben verwendeten Holzschrauben und wenn die Befestigungsschrauben mit dem Hammer teilweise eingeschlagen und erst dann eingedreht werden. Infolge der Sprengung des Rahmens im Bereich der Befestigungsschrauben ist ein sicherer Sitz der Befestigungsschrauben und damit des Rahmenteiles nicht mehr gewährleistet, der zudem bei einem Schwinden des Holzes des Rahmens weiter verschlechtert wird.

  Es besteht somit die Gefahr. dass die Befestigungsschrauben sich lockern oder dass gar bei einer starken Beanspruchung, insbesondere bei Flügeln grösseren Gewichtes, wenn sie schwungvoll in die   Kippendstellung    gebracht werden, die Befestigungsschrauben   ausreissen,    das Rahmenteil dann nicht mehr halten zu vermögen. so dass der Flügel aus dem feststehenden Rahmen herausfallen kann.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Lager für eine Oberkantenhalterung zu schaffen. bei dem ein sicherer Sitz des Rahmenteiles auch bei harten Beanspruchungen   gewährleistet    ist.



   Dieser Zeck wird bei einem Lager für eine Oberkantenhalterung der eingangs erwähnten Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Grundplatte mindestens einen in der Grundplattenebene angeordneten, aus dem Bereich der Grundplatte ragenden Ansatz mit mindestens einer Befestigungsbohrung aufweist.



   Bei Anwendung der üblichen drei Befestigungsbohrungen befinden sich dann in der Grundplatte nur noch zwei Befesti   gungsbohrungen.    die nahe den Hülsen zur Aufnahme des Achsbolzens angeordnet sein können. Die mittlere Befestigungsbohrung ist aus der Grundplatte heraus genommen und im Ansatz der Grundplatte angebracht. Infolge dieser Anordnung der Befestigungsbohrungen liegen nur noch die zwei Befestigungsbohrungen der Grundplatte in einer gemeinsamein. zur Längsachse des Achsbolzens parallelen Ebene. Durch den   Wegfall    der mittleren Befestigungsbohrung aus der Grundplatte ergibt sich eine Verdoppelung des Achsabstandes der Befestigungsbohrungen der Grundplatte, so dass ein Sprengen des   Materiales    des Rahmens nicht mehr zu befürchten ist.

  Die dritte, im Ansatz befindliche Befestigungsbohrung liegt ausserhalb der Ebene der Befestigungsbohrungen der Grundplatte, so dass sie sich in einem anderen Faserverlauf des Materiales des Rahmens befindet, wodurch die Gefahr einer Sprengung weiter verringert wird.



   Die versetzte Anordnung der Befestigungsschrauben gewährleistet ferner eine gleichmässigere Kraftaufnahme bei Belastung des Lagers, da die Befestigungsschrauben nicht mehr in einer geraden Reihe angebracht sind. Gleichzeitig wird durch den aus der Grundplatte herausragenden Ansatz die Auflagefläche des Rahmenteiles vergrössert, so dass auch dadurch ein verbesserter Sitz des Rahmenteiles am feststehenden Rahmen gegeben ist.



   Der Ansatz des Rahmenteiles befindet sich zweckmässigerweise im mittleren Bereich zwischen den Befestigungsbohrungen der Grundplatte und kann sich vom Flügel weg   und    oder in Richtung des Flügels erstrecken. Ist der Ansatz gegen den Flügel zu gerichtet, ist zur verdeckten Aufnahme dieses Ansatzes durch den Flügel eine Aussparung des Aufdeckes des Überschlages erforderlich.



   Ganz besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei einem aufliegenden Lager mit einem verdeckt im Falz des Flügels anzuordnenden Ausstellarm. Bei einer derartigen Ausführungsform der Oberkantenhalterung kann das Schwenkteil des Lagers einen an die Scharnierhülse anschliessenden Flansch aufweisen, der in geschlossenem Zustand des Flügels parallel zur Rahmenebene angeordnet ist. an den sich im vertikalen Falzbereich zwischen feststehendem Rahmen und Flügel ein zum Flansch senkrecht abgebogener Lappen anschliesst. an dem ein Ende des Ausstellarmes angeordnet ist und der Lappen eine senkrecht zum Lappen angeordnete Schliessnase tragen kann, welche zur Zusammenarbeit mit einem im Falz des Flügels angeordneten Verschlussgetriebes dient.

  Bei einem solchen Lager ist es günstig, den Ansatz der Grundplatte des Rahmenteiles sich in Richtung des Flügels erstrecken zu lassen. wobei der Flansch des Schwenkteiles eine Ausnehmung zur Aufnahme des Ansatzes trägt. Bei dieser Ausgestaltung der Oberkantenhalterung ist im Aufdeck des Flügels zur   Über-    deckung des Flansches des Schwenkteiles eine Aussparung sowieso üblich, die gleichzeitig auch zur Aufnahme des Ansatzes der Grundplatte mitverwendet wird. Die Ausnehmung des Flansches nimmt in geschlossenem Zustand des Flügels dann den Ansatz auf. so dass dieser in der Ebene des Flansches zu liegen kommt. Die Aussparung des Aufdeckes ist deshalb unverändert beibehaltbar.



   Ganz besonders zweckmässig ist   es.    die Ausnehmung des Flansches des Schwenkteiles an den Ansatz der Grundplatte des Rahmenteiles anzupassen, und zwar insbesondere an der dem Ausstellarm zugewandten Fläche des Ansatzes. Bei einer starken Belastung des Ausstellarmes infolge eines Flügels grösseren Gewichtes stützt sich dann der Flansch des Schwenkteiles kurz vor dem Einlaufen des Flügels in die Fälze des Rahmens auf dem Ansatz der Grundplatte des Rahmenteiles ab, wodurch der Flügel über den Ausstellarm an der Verschlusseite angehoben wird. so dass ein leichtes Einlaufen des Flügels in den feststehenden Rahmen gewährleistet ist.

 

   Um das Einführen der Ausnehmung des Flansches des Schwenkteiles über den Ansatz der Grundplatte des Rahmenteiles auch bei einer starken Versetzung von Ansatz zur Ausnehmung zu gewährleisten, ist es zweckmässig, den Ansatz und/oder die Ausnehmung mit mindestens einer Einlaufschräge zu versehen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Stärke des Ansatzes wesentlich grösser ist als die Stärke des Flansches, wodurch beim Einführen des Flügels in den Rahmen ein frühzeitiges Zusammenwirken von Ansatz und Ausnehmung erreicht wird.



   Weitere Vorteile und Einzelheiten sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Beispiel zeigen:  
Fig. 1 zeigt ein Sprengbild des neuerungsgemässen Lagers für eine Oberkantenhalterung und
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch Fig. 1 in zusammengebautem Zustand dieses Lagers.



   Das Lager 1 besteht aus dem Rahmenteil 2, dem Schwenkteil 3 und dem Achsbolzen 4. Das als Gussteil ausgestaltete Rahmenteil 2 weist eine Grundplatte 5 auf, die an ihren beiden Enden jeweils eine mit Durchgangsbohrungen 7 versehen Hülse 6 trägt. Auf der Auflagefläche 8 des Rahmenteiles 2 befindet sich im Bereich der Hülsen 6 jeweils ein Einbohrzapfen 9. Zwischen den Hülsen 6 ist auf der Grundplatte 5 eine Wandung 10 angeordnet, die auf ihrer Aussenfläche 11 der Kontur der Hülsen 6 angepasst ist und auf ihrer Innenfläche   12    einen Radius besitzt, d,er entsprechend dem Aussendurchmesser der Scharnierhülse 13 des Schwenkteiles 3 ausgebildet ist, um ein geschlossenes Aussehen des Lagers 1 zu erreichen
Nahe den Hülsen 6 weist die Grundplatte 5 jeweils eine angesenkte Befestigungsbohrung 14 auf.

  Im Bereich zwischen diesen Befestigungsbohrungen 14 befindet sich in der Quermittelachse des Rahmenteiles 2 ein Ansatz 15, der in der Grundplattenebene an der Grundplatte 5 einteilig angeformt ist und dessen Stärke der Stärke der Grundplatte 5 entspricht.



  Der Ansatz 15 bildet insofern eine Verlängerung der Grundplatte 5. In diesem Ansatz 15 ist nunmehr die dritte Befestigungsbohrung 14 angeordnet. Über diese drei Befestigungsbohrungen 14, 14 ist das Rahmenteil 2 mit dem feststehenden Rahmen zu verschrauben. Durch den wesentlich vergrösserten Abstand der Befestigungsbohrungen 14 in der Grundplatte 5 infolge des Wegfalles der ansonsten in einer gemeinsamen Achse dazwischenliegenden Befestigungsbohrung der Grundplatte 5, sowie durch die Versetzung der Lage der Befestigungsbohrung 14 aus der gemeinsamen Achse der Befestigungsbohrungen 14 wird die Gefahr einer Sprengung des Holzes des Rahmens vermieden, da sowohl der Abstand der Bohrungen im Rahmen vergrössert ist, als auch die Befestigungsschrauben in unterschiedlichen Faserverläufen angeordnet sind.

  Durch den aus der Grundplatte 5 herausragenden Ansatz 15 wird ferner eine vergrösserte Auflagefläche 8 geschaffen und eine wesentlich günstigere Kraftverteilung der auf das Rahmenteil 2 wirkenden Kräfte erzielt. Das Lager 1 ist deshalb auch besonders geeignet zur Anwendung bei Fenstern und Türen, deren Holme aus Hohlprofilen, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Hierbei erstreckt sich die Befestigungsschraube in der Regel nur durch eine einzige Wandung, deren Stärke im allgemeinen zwischen 3 und 4 mm liegt. Die Befestigungsschrauben sind dann mit zwei bis vier Gängen in der Wandung des Hohlprofiles angeordnet, so dass keine allzu grossen Belastungen von den Befestigungsschrauben aufgenommen werden können, zumal noch das Material der aus einem Thermoplasten bestehenden Hohlprofile einen sehr niederen E-Modul besitzt und sich deshalb unter Belastung verformen kann.



   Das als Blechbiegeteil ausgebildete Schwenkteil 3 besteht aus der Scharnierhülse 13, an die sich ein in geschlossenem Zustand des Flügels parallel zur Rahmenebene angeordneter Flansch 16 anschliesst, der eine Ausnehmung 17 besitzt, deren Form und Abmessungen an den Ansatz 15 des Rahmenteiles 2 angepasst ist. Senkrecht zum Flansch 16 erstreckt sich ein Lappen 18. der an seinem oberen Ende ein Kupplungsstück 19 zur Aufnahme des Ausstellarmes 20 trägt. Der Lappen 18 weist ferner eine senkrecht zum Lappen 18 abgebogene Schliessnase 21 auf, die von dem Verriegelungsglied eines schwenkachsseitigen, im Falz des Flügels angeordneten Verschlussgetriebes hinterschlossen werden kann.



   Zum Zusammenbau des Lagers 1 ist die Scharnierhülse 13 zwischen die Hülsen 6 des Rahmenteiles 2 einzubringen, der Achsbolzen 4 durch die Durchgangsbohrungen 7 und die Scharnierhülse 13 hindurchzustecken und der Achsbolzen 4 über eine Federspannhülse 22 in der unteren Hülse 6 zu sichern. Nunmehr ist das den Ausstellarm 20 tragende Schwenkteil 3 mit dem Rahmenteil 2 verschwenkbar verbunden.



   Beim Schliessen des Flügels, ausgehend von der Schwenkoder Kippstellung läuft der Flansch 16 des Schwenkteiles 3 in Richtung des Ansatzes 15, übergreift diesen, so dass in geschlossenem Zustand des Flügels der Ansatz 15 in der Ebene des Flansches 16 angeordnet ist und dessen Ausnehmung 17 ausfüllt.

 

   Wenn zwischen dem Durchmesser des Achsbolzens 4 und dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 7 der Hülse 6 dem Durchmesser des Achsbolzens 4 und der Bohrung der Scharnierhülse 13, sowie zwischen der Länge der Scharnierhülse 13 und dem Abstand der Hülsen 6 ein grösseres Spiel gegeben ist, kann das Schwenkteil 3 unter der Belastung durch den   Flügel    sich zum Achsbolzen   i    leicht querstellen, so dass das Einlaufen des Ansatzes 15 in die Ausnehmung 17 erschwert oder gar unmöglich wird. Um dies zu vermeiden, ist an der oberen Fläche des Ansatzes 15 eine Einlaufschräge 23 angeordnet. Diese Einlaufschräge 23 bewirkt ferner, dass ein an der Verschlusseite abgesackter Flügel beim Einlaufen der Aussparung 17 über den Ansatz 15 wieder angehoben wird, so dass der Flügel unbehindert in die Fälze des feststehenden Rahmens wieder einführbar ist. 



  
 



   The invention relates to a bearing for an upper edge bracket of a pivotable wing. in particular a swivel-tilt sash of a window. a door or the like, consisting of a frame part to be fastened to the fixed frame with a base plate provided with fastening holes. each having a sleeve at its free ends. from a pivot part intended to carry the extension arm, which has a hinge sleeve which is arranged between the sleeves of the base plate and from an axle bolt which pivotally connects the pivot part to the frame part.



   In these known bearings for an upper edge bracket, the frame part is arranged resting on the stationary frame. in such a way. that it lies close to the end face of the rollover of the wing, which when the wing is closed is generally perpendicular to the plane of the wing. The width of the base plate corresponds essentially to the diameter of the sleeves for receiving the axle bolt. This base plate usually carries three, in one common. Mounting holes arranged parallel to or in the normal projection of the longitudinal axis of the axle bolt plane.



   The disadvantage of screwing the frame part to a frame made of wood, especially when the three fastening screws arranged in a common plane are screwed into the same fiber course, is that the wood can be blown up in the plane of the fastening screws. This crack formation is further promoted by the slightly conical design of the wood screws used as fastening screws and when the fastening screws are partially driven in with a hammer and only then screwed in. As a result of the frame exploding in the area of the fastening screws, a secure fit of the fastening screws and thus of the frame part is no longer guaranteed, which is further worsened when the wood of the frame shrinks.

  So there is a risk. that the fastening screws loosen or that even in the event of heavy use, especially in the case of heavier sashes, when they are swingingly brought into the tilting end position, the fastening screws are pulled out so that the frame part can no longer be held. so that the sash can fall out of the fixed frame.



   The object of the invention is now to create a bearing for an upper edge bracket. in which a secure fit of the frame part is guaranteed even under tough conditions.



   In the case of a bearing for an upper edge holder of the configuration mentioned at the beginning, this purpose is achieved in that the base plate has at least one attachment which is arranged in the base plate plane and protrudes from the area of the base plate and has at least one fastening hole.



   When using the usual three mounting holes, there are then only two mounting holes in the base plate. which can be arranged near the sleeves for receiving the axle bolt. The middle mounting hole is taken out of the base plate and attached in the approach of the base plate. As a result of this arrangement of the fastening bores, only the two fastening bores of the base plate are in one place. plane parallel to the longitudinal axis of the axle bolt. The omission of the central fastening bore in the base plate results in a doubling of the center distance of the fastening bores in the base plate, so that there is no longer any risk of the frame material bursting.

  The third fastening bore located in the approach lies outside the plane of the fastening bores of the base plate, so that it is located in a different fiber course of the material of the frame, which further reduces the risk of detonation.



   The offset arrangement of the fastening screws also ensures a more uniform force absorption when the bearing is loaded, since the fastening screws are no longer attached in a straight row. At the same time, the shoulder protruding from the base plate enlarges the support surface of the frame part, so that an improved fit of the frame part on the stationary frame is also given.



   The approach of the frame part is conveniently located in the middle area between the mounting holes of the base plate and can extend away from the wing and / or in the direction of the wing. If the approach is directed against the wing, a recess in the uncovering of the rollover is required to cover this approach through the wing.



   It is particularly advantageous to use it in the case of a bearing lying on top with a raising arm that is to be concealed in the rebate of the sash. In such an embodiment of the upper edge holder, the pivot part of the bearing can have a flange adjoining the hinge sleeve, which flange is arranged parallel to the frame plane when the sash is in the closed state. to which in the vertical rebate area between the fixed frame and sash is attached a tab bent perpendicular to the flange. at which one end of the extension arm is arranged and the flap can carry a locking nose which is arranged perpendicular to the flap and which is used to cooperate with a locking mechanism arranged in the rebate of the sash.

  In such a camp it is beneficial to let the approach of the base plate of the frame part extend in the direction of the wing. wherein the flange of the pivoting part carries a recess for receiving the attachment. In this embodiment of the upper edge holder, a recess is usual in the uncovering of the wing to cover the flange of the pivoting part, which is also used at the same time to accommodate the attachment of the base plate. The recess of the flange then takes the approach in the closed state of the wing. so that it comes to rest in the plane of the flange. The recess of the deck can therefore be retained unchanged.



   It is particularly useful. adapt the recess of the flange of the pivoting part to the extension of the base plate of the frame part, in particular on the surface of the extension facing the extension arm. In the event of a heavy load on the opening arm as a result of a sash with a greater weight, the flange of the pivoting part is then supported on the base of the frame part's approach shortly before the sash enters the rebates of the frame, whereby the sash is lifted over the opening arm on the locking side. so that the sash can easily run into the fixed frame.

 

   In order to ensure the introduction of the recess of the flange of the pivoting part over the approach of the base plate of the frame part even with a strong offset of approach to the recess, it is useful to provide the approach and / or the recess with at least one inlet bevel. This is particularly advantageous when the strength of the attachment is significantly greater than the strength of the flange, whereby an early interaction of attachment and recess is achieved when the sash is inserted into the frame.



   Further advantages and details can be found in the drawings, which show a preferred embodiment of the invention as an example in a schematic representation:
Fig. 1 shows an exploded view of the innovation according to the camp for an upper edge bracket and
Fig. 2 shows a section A-A through Fig. 1 in the assembled state of this bearing.



   The bearing 1 consists of the frame part 2, the pivot part 3 and the axle bolt 4. The frame part 2, which is designed as a cast part, has a base plate 5, which carries a sleeve 6 provided with through-holes 7 at each of its two ends. On the support surface 8 of the frame part 2 in the area of the sleeves 6 there is a drill-in pin 9. Between the sleeves 6, a wall 10 is arranged on the base plate 5, which on its outer surface 11 is adapted to the contour of the sleeves 6 and on its inner surface 12 has a radius, d, it is designed according to the outer diameter of the hinge sleeve 13 of the pivot part 3 in order to achieve a closed appearance of the bearing 1
Near the sleeves 6, the base plate 5 has a countersunk mounting hole 14.

  In the area between these fastening bores 14, there is an extension 15 in the transverse central axis of the frame part 2, which is integrally formed in the base plate plane on the base plate 5 and whose thickness corresponds to the thickness of the base plate 5.



  In this respect, the extension 15 forms an extension of the base plate 5. The third fastening bore 14 is now arranged in this extension 15. The frame part 2 is to be screwed to the stationary frame via these three fastening bores 14, 14. Due to the significantly increased spacing of the fastening bores 14 in the base plate 5 as a result of the omission of the fastening bore of the base plate 5 otherwise located in a common axis, and the offset of the position of the fastening bore 14 from the common axis of the fastening bores 14, the risk of the wood exploding of the frame avoided, since both the distance between the holes in the frame is increased and the fastening screws are arranged in different fiber courses.

  The extension 15 protruding from the base plate 5 also creates an enlarged contact surface 8 and a significantly more favorable force distribution of the forces acting on the frame part 2 is achieved. The bearing 1 is therefore also particularly suitable for use in windows and doors, the spars of which are made of hollow profiles, in particular of thermoplastic material. Here, the fastening screw usually only extends through a single wall, the thickness of which is generally between 3 and 4 mm. The fastening screws are then arranged with two to four turns in the wall of the hollow profile, so that the fastening screws cannot absorb excessive loads, especially since the material of the hollow profile made of a thermoplastic has a very low modulus of elasticity and is therefore under Can deform load.



   The pivoting part 3, designed as a bent sheet metal part, consists of the hinge sleeve 13, to which a flange 16, which is arranged parallel to the frame plane in the closed state of the sash and has a recess 17, the shape and dimensions of which is adapted to the shoulder 15 of the frame part 2, is connected. A tab 18 extends perpendicular to the flange 16 and carries a coupling piece 19 for receiving the extension arm 20 at its upper end. The flap 18 also has a locking nose 21 which is bent perpendicularly to the flap 18 and which can be locked behind by the locking member of a locking mechanism on the pivot axis and arranged in the rebate of the sash.



   To assemble the bearing 1, the hinge sleeve 13 must be inserted between the sleeves 6 of the frame part 2, the axle bolt 4 inserted through the through holes 7 and the hinge sleeve 13 and the axle bolt 4 secured in the lower sleeve 6 via a spring tensioning sleeve 22. The pivot part 3 carrying the extension arm 20 is now pivotably connected to the frame part 2.



   When the sash is closed, starting from the pivoting or tilting position, the flange 16 of the pivoting part 3 runs in the direction of the projection 15, overlapping it, so that when the sash is closed, the projection 15 is arranged in the plane of the flange 16 and fills its recess 17.

 

   If there is greater play between the diameter of the axle bolt 4 and the diameter of the through bores 7 of the sleeve 6, the diameter of the axle bolt 4 and the bore of the hinge sleeve 13, and between the length of the hinge sleeve 13 and the distance between the sleeves 6, the swivel part can 3 under the load from the wing position themselves slightly transversely to the axle bolt i, so that the entry of the projection 15 into the recess 17 is difficult or even impossible. In order to avoid this, an inlet bevel 23 is arranged on the upper surface of the projection 15. This run-in bevel 23 also has the effect that a sash that has sagged on the closure side is raised again when the recess 17 enters the shoulder 15 so that the sash can be reinserted into the rebates of the fixed frame without hindrance.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Lager für eine Oberkantenhalterung eines schwenkbaren Flügels, insbesondere eines Schwenk-Kippflügels eines Fensters, einer Tür od. dgl., bestehend aus einem am feststehenden Rahmen zu befestigenden Rahmenteil mit einer mit Befestigungsbohrungen versehenen Grundplatte, die an ihren freien Enden jeweils eine Hülse aufweist, aus einem den Ausstellarm zu tragen bestimmten Schwenkteil, das eine Schar nierhülse besitzt, die zwischen den Hülsen der Grundplatte angeordnet ist und aus einem Achsbolzen, welcher das Schwenkteil mit dem Rahmenteil schwenkbar verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) mindestens einen in der Grundplattenebene angeordneten, aus dem Bereich der Grundplatte (5) ragenden Ansatz (15) mit mindestens einer Befestigungsbohrung (14) aufweist. Bearing for an upper edge bracket of a pivotable sash, in particular a pivoting / tilting sash of a window, a door or the like, consisting of a frame part to be fastened to the fixed frame with a base plate provided with fastening bores, which has a sleeve at each of its free ends a pivoting part intended to carry the extension arm, which has a hinge sleeve which is arranged between the sleeves of the base plate and an axle bolt which pivotally connects the pivoting part to the frame part, characterized in that the base plate (5) has at least one in the base plate plane arranged, from the area of the base plate (5) protruding extension (15) with at least one fastening bore (14). UNTERANSPRÜCHE 1. Lager nach Patentanspruch für einen Ausstellarm, der verdeckt im Falz des Flügels anzuordnen ist, wobei das Schwenkteil anschliessend an die Scharnierhülse einen im geschlossenen Zustand des Flügels parallel zur Rahmenebene angeordneten Flansch aufweist, an den im vertikalen Falzbereich zwischen feststehendem Rahmen und Flügel ein zum Flansch senkrecht abgebogener Lappen sich anschliesst, an dem ein Ende des Ausstellarmes anzuordnen ist und der eine senkrecht zum Lappen angeordnete Schliessnase tragen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (15) der Grundplatte (5) sich in Richtung des Flügels erstreckt und dass der Flansch (16) des Schwenkteiles (3) eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Ansatzes (15) trägt. SUBCLAIMS 1. Bearing according to claim for an extension arm, which is to be arranged concealed in the rebate of the sash, the pivoting part adjoining the hinge sleeve having a flange arranged parallel to the frame plane in the closed state of the sash, to which in the vertical rebate area between the fixed frame and sash a to Flange of vertically bent tabs, on which one end of the extension arm is to be arranged and which can carry a locking nose arranged perpendicular to the tab, characterized in that the shoulder (15) of the base plate (5) extends in the direction of the wing and that the flange (16) of the pivoting part (3) has a recess (17) for receiving the extension (15). 2. Lager nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) des Flansches (16) des Schwenkteiles (3) an den Ansatz (15) der Grundplatte (5) des Rahmenteiles (2) angepasst ist. 2. Bearing according to dependent claim 1, characterized in that the recess (17) of the flange (16) of the pivoting part (3) is adapted to the extension (15) of the base plate (5) of the frame part (2). 3. Lager nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (15) und/oder die Ausnehmung (17) mit mindestens einer Einlaufschräge (23) versehen ist. 3. Bearing according to dependent claim 2, characterized in that the extension (15) and / or the recess (17) is provided with at least one inlet bevel (23).
CH1638173A 1972-12-20 1973-11-21 CH562386A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727246507 DE7246507U (en) 1972-12-20 1972-12-20 BEARING FOR A UPPER EDGE BRACKET IN PARTICULAR FOR A TILTING-TILT SASH OF A WINDOW OF A DOOR OR THE LIKE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH562386A5 true CH562386A5 (en) 1975-05-30

Family

ID=6634578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1638173A CH562386A5 (en) 1972-12-20 1973-11-21

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH562386A5 (en)
DE (1) DE7246507U (en)
FR (1) FR2214316A5 (en)
YU (1) YU36784B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024746C2 (en) * 1980-06-30 1991-07-25 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Opening device for tilt-swivel sash of windows, doors or the like.
FR2614923B1 (en) * 1987-05-05 1993-12-31 Ferco Internal Usine Ferrures Ba HINGE FITTINGS OF AN OSCILLO-HINGED OPENING ELEMENT OF A DOOR, WINDOW OR THE LIKE
ATE485433T1 (en) * 2008-01-31 2010-11-15 Savio Spa A HINGE FOR DOORS OR WINDOWS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214316A5 (en) 1974-08-09
YU314373A (en) 1982-06-18
YU36784B (en) 1984-08-31
DE7246507U (en) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (en) ADJUSTABLE DOOR AND WINDOW TAPE
EP0628691B1 (en) Fitting for rotatable and tiltable windows, doors and the like
EP1223276A2 (en) Hinge assembly for doors, windows and the like
DE3822050A1 (en) DOOR HANDLE ARRANGEMENT ON A VEHICLE DOOR
DE3104973A1 (en) Screw-on hinge, especially for heavy window or door wings having plastic profiles
CH562386A5 (en)
EP1215357A2 (en) Hinge assembly for doors, windows or the like
DE60010806T2 (en) Concealed opening fitting for swing door or window
DE2040525A1 (en) Window or door with wing and frame, in particular made of metal or plastic hollow profiles
DE3203321C2 (en)
DE3001070A1 (en) CORNER JOINT FOR TURN-TIP WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE60101813T2 (en) Corner bearing for doors, windows or the like
DE19502362C2 (en) Positioning device for fittings
DE2202433A1 (en) SNAP DEVICE
DE1276502B (en) Removable hinge for doors, windows or the like.
DE10119987C2 (en) Fastening device for fastening sheet-like materials to a rod-like component
EP0752511A1 (en) Hinge and hinge mounting
DE2408967A1 (en) Rotating and tilting mechanism for windows and doors - has adjusting element with arms connected to moving frame
DE2020240A1 (en) Closure for a swivel-tilt wing of a window, door or the like.
DE7244357U (en) HINGE PART FOR A LEAF IN PARTICULAR A TILTING-TILT PANEL OF A WINDOW OF A DOOR OR DGL.
AT379648B (en) DOOR FITTING
AT411084B (en) JOINT BAND
DE912902C (en) Hinge, especially for doors and windows, the supporting bolts of which are fastened with a fine thread in pre-drilled holes
EP1580379B1 (en) Fitting arrangement for tiltable wings of windows, doors or the like
DE1166634B (en) Door hinge assembly on motor vehicle car bodies

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased