CH557924A - Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier - Google Patents

Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier

Info

Publication number
CH557924A
CH557924A CH427868A CH427868A CH557924A CH 557924 A CH557924 A CH 557924A CH 427868 A CH427868 A CH 427868A CH 427868 A CH427868 A CH 427868A CH 557924 A CH557924 A CH 557924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printed
wet
reactive
auxiliary carrier
dyes
Prior art date
Application number
CH427868A
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to CH427868D priority Critical patent/CH427868A4/xx
Priority to CH427868A priority patent/CH557924A/en
Priority to IL31803A priority patent/IL31803A/en
Priority to US807104A priority patent/US3666397A/en
Priority to DE19691912632 priority patent/DE1912632C3/en
Priority to FI690760A priority patent/FI47501C/en
Priority to FR6907949A priority patent/FR2004496A1/en
Priority to PL1969132465A priority patent/PL79944B1/en
Priority to BE730267D priority patent/BE730267A/xx
Priority to BR20739469A priority patent/BR6907394D0/en
Priority to SE03965/69A priority patent/SE368971B/xx
Priority to SU1313882A priority patent/SU527142A3/en
Priority to NL6904400A priority patent/NL6904400A/xx
Priority to GB1227271D priority patent/GB1227271A/en
Publication of CH557924A publication Critical patent/CH557924A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics, esp. wool and/or cellulose or mixtures of these with nylon and/or polyester, b applying to one side of the fabric in the wet state a carrier (I) carrying a design made up of a water-sol. fibre-reactive dye (II) and opt. a disperse dye, and contacting the other side with a surface heated to at least 100 deg.C (esp. 105-120 deg.C) for 20-220 sec. Carrier (I) may be a paper or cellophane film, opt. provided with a polysiloxane layer. Pref. the wet fabric and the printed carrier sheet are cotacted together horizontally e.g. in a press, with the lower platen heated. The fabric may be wetted with water, mixtures of water and water-miscible org. solvents.

Description

  

  
 



   Es ist in der britischen Patentschrift Nr. 1 052 625 beschrieben, dass man farbige Druckmuster, die mittels sublimierbaren Farbstoffen hergestellt wurden, von einem Hilfsträger auf anodisch oxydiertes Aluminium übertragen kann.



   Aus den französischen Patenten Nrn. 1 223 330 und
1 334 829 ist es ebenfalls bekannt, dass diese Transfer druckmethode zum Färben von synthetischem Material, insbesondere von Textilmaterialien aus linearen Polyestern ge eignet ist. Die auch als Trockenfärbung bekannte Transfer druckmethode, wonach die Farbstoffe auf das trockene Material in Dampfform aufgebracht werden, ergibt bekanntlich auf natürlichen Materialien, wie Wolle und Baumwolle, keine brauchbaren Drucke. Ferner ist zur befriedigenden reibungslosen Übertragung der mit sublimierbaren Farbstoffen herge stellten Drucke vom Hilfsträger auf das zu bedruckende end gültige Material eine sorgfältige Auswahl der zu verwen denden Farbstoffe unerlässlich; es müssen nämlich Farbstoffe verwendet werden, die sehr ähnliche Sublimiereigenschaften aufweisen, da man sonst nur unscharfe Drucke er hält.



   In der japanischen Auslegeschrift Nr. 19632/66 wird ferner ein Verfahren beschrieben, welches auf der   Über-    tragung eines wasserlöslichen Films auf das zu bedruckende Textilmaterial beruht. Erfindungsgemäss wird dagegen nur der Farbstoff übertragen. Aus dem gemäss dieser japanischen Auslegeschrift bedruckten Material muss daher nach dem Bedrucken eine grosse Menge wasserlöslicher und relativ teurer Hilfsmaterialien ausgewaschen werden, wie z. B.



  Polyvinylalkohol oder Stärke.



   Das neue Textildruckverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosische oder keratinische Textilmaterialien, insbesondere Wolle oder Baumwolle, in nassem Zustand auf der einen Seite mit einem Hilfsträger, der mit farbigen Mustern aus faserreaktiven Farbstoffen versehen ist, und auf der anderen Seite mit einer mindestens auf   100"    C erhitzten Unterlage während 20 bis 220 Sekunden in Kontakt hält und nach durchgeführter Übertragung des Farbstoffes das bedruckte Textilmaterial einer Nachbehandlungsoperation unterzieht.



   Als Hilfsträger verwendet man beim vorliegenden Verfahren z. B. eine dünne Metallfolie, insbesondere eine dünne Aluminiumfolie oder, was aus ökonomischen Gründen noch vorteilhafter ist, eine Papier- oder Cellophanfolie, oder ein Papierband. Auf diesen Träger werden nach den üblichen in der Papierdruckerei bekannten Verfahren die Farbstoffe in Form von wässerigen oder organisch-wässerigen Tinten gegebenenfalls zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen oder Motive aufgetragen und getrocknet. Zum eigentlichen Transferdruck wird der so bedruckte Hilfsträger mit den zu bedruckenden nassen Textilmaterialien in Kontakt gebracht und 20 bis 220 Sekunden auf mindestens   100 " C    gehalten; dadurch werden die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Zeichnungen oder Motive auf das zu färbende Textilmaterial übertragen.

  Dazu genügt in der Regel eine kurze (20 bis 100 Sekunden) Erwärmung auf 105 bis 1200 C unter atmosphärischem Druck. Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer geheizten Walze oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warme Presse) durchgeführt werden.



   Es ist vorteilhaft, eine Anordnung zu wählen, worin das nasse Material von unten erwärmt wird, z. B. zwischen zwei aufeinander geordneten Walzen, wobei nur die untere Walze geheizt wird, oder zwischen einer geheizten Platte und einer daraufliegenden nichtgeheizten Walze, die den bedruckten Hilfsträger auf das nasse Material presst.



   Als faserreaktive Farbstoffe, die zum Bedrucken des Hilfsträgers in Betracht kommen, seien die wasserlöslichen Farbstoffe erwähnt, die Methylolamidgruppen oder abspaltbare Substituenten aufweisen und die auf Cellulosetextilien chemisch, d. h. durch Bildung kovalenter chemischer Bindungen, fixiert werden können.



   Als faserreaktive, d. h. zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Bildung einer kovalenten Bindung befähigte reaktionsfähige Gruppierungen sind zu erwähnen die Chlormaleinylaminogruppen, die Propiolgruppierung, Mono- und Dichlorcrotonylaminogruppen, Bromoder Chloracrylaminogruppen, Arylaminogruppen, Vinylsulfongruppen und insbesondere die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppierungen, welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B.



  aliphatisch gebundene Schwefelsäure- oder Thioschwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyl- oder Sulfonyloxygruppen oder Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom. Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in a- oderss-Stellung eines aliphatischen Restes, der über eine Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch z. B. in einem Acetylrest oder in a-   undss-    Stellung eines Propionylrestes stehen. Beispiele für solche Reste sind z. B. Chlor- oder a,ss-Dichlor- oder Dibrompropionylaminogruppen oder   a -Chloracetylaminogruppen.   



  Vorzugsweise befinden sich jedoch die abspaltbaren Halogenatome in einem vorzugsweise 2 bis 3 Ringheteroatome, insbesondere Ringstickstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rest, z. B. in einem Phthalazin-, Pyridazin-, Pyridazon-, Chinoxalin-, Chinazolin-, Oxazol-, Thiazol-, vor allem aber in einem Pyrimidin- oder insbesondere Triazinring, z. B. in einer Gruppierung der Formel
EMI1.1     


<tb> NHC//N\CZ
<tb>  <SEP> II
<tb>  <SEP> NN
<tb>  <SEP> Halogen
<tb>  worin Z ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet. Die Halogenatome sind z. B. Bromatome, vorzugsweise jedoch Chloratome.

  Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung der Formel
EMI1.2     


<tb> NHN\CZ
<tb>  <SEP> NC/N
<tb>  <SEP> Halogen
<tb>  enthalten, worin Z1 ein Chloratom, eine NH2-Gruppe oder den Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amins bedeutet, ferner solche faserreaktive Gruppen, deren abspaltbarer Substituent eine insbesondere an ein Kohlenstoffatom eines heterocyclischen Restes gebundene quaternäre Ammonium- oder Hydraziniumgruppe darstellt, d. h. eine Gruppe der Formel  
EMI2.1     
 worin Z2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe bedeutet.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe sind in grosser Anzahl bekannt. Sie können nach an sich üblichen Methoden hergestellt werden, z. B. durch Acylierung von primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisenden Farbstoffen der verschiedensten Klassen, insbesondere aber der Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Azo-Reihe mit Acylierungsmitteln, die eine bzw. mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten. Als solche Acylierungsmittel sind z. B. die Anhydride oder Chloride der den oben angeführten aliphatischen Acylaminoresten entsprechenden Säuren, z. B. der Acrylsäure, Propiolsäure, Chlormaleinsäure, Chloracrylsäure,   ass    -Dibrompropionsäure, ss -Chlorpropionylsäure usw., vor allem aber die den heterocyclischen Reaktivresten entsprechenden Halogenide, d. h. z.

  B. folgende genannt: 2-Halogenbenzthiazol- oder -oxazolcarbon- oder -sulfon säurechlorid,   3,6 -Dichlorpyridazin-5 -carbonsäurechlorid,    Tetrachlor pyridazin, 4,5 -Dichlorpyridazon-(6)-yl-propionsäurechlorid,   4,5 -Dichlor-1 -phenylpyridazon-carbon-    oder -sulfonsäure chlorid, 4,5 -Dichlorpyridazonpropionsäurechlorid, 1,4-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,3-Dichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlorchinazolincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin und deren Derivate, die z. B. in 5-Position eine Cyan-, Nitro-, Methyl-.



  Äthyl-, Carbamid-, Sulfamid-, Carbomethoxy-, Carbalkoxy-, Acyl- (z. B. Benzoyl-, Acetyl- oder Propionyl-), Alkenyl (z. B. Allyl- oder Chlorvinyl-), oder eine substituierte Alkyl (z. B. Carboxy-methyl-, Chlormethyl- oder Brommethyl-) Gruppe tragen, 2,4,5,6-Tetrachlor- oder 2,4,5,6 -Tetrabrompyrimidin, 2,6-Dichlor- oder   2,6 -Dibrom4 -carboäthoxypyrimidin,    2,4,5 -Trichlorpyrimidin, 5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-6 -carbonsäurechlorid,   2,4-Dichlorpyrimidin-5    -carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlor- oder   2,6 -Dibrompyrimidin-4-    oder -5-carbon säure- oder -sulfonsäureamide bzw.



  -4- oder -5-carbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid,   2,4-Dichlorpyrimidin-5    -sulfonsäure, 2,4 -Dichlor-5 -chlormethyl-6 -methylpyrimidin,    2,4-Dibrom-5 -brommethyl-6-methylpyrimidin, 2,4-Dichlor-5-chlornethylpyrimidin,      2,4-Dibrom-5    -brommethylpyrimidin, 2,5,6 -Trichlor-4 -methylpyrimidin, 2,6-Dichlor-4-trichlormethylpyrimidin oder insbesondere   2-Methansulfonyl-4,5    -dichlor-6 -methylpyrimidin,   2,4-Dimethansulfonyl-5-chlor-6    -methylpyrimidin,   2,4,6 -Trichlor-1,3,5 -triazin    bzw.   2,4,6-Tribrom-1,3,5 -    triazin,   4,6-Dichlor-1,3,5 -triazine,    die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.

  B. einen Phenyl-, Methyloder Äthylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch eine -NH2-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z.

  B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Äthyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren,   Carbamidsäure    und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Äthylphenylamin, Chloräthylamin, Äthanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyciohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure,

   vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. m-Aminoacetanilid, Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure, Aminobenzylsulfonsäure, Anilin-, w -Methansulfonsäure,   Aminodibenzoesäure,    Naphthylaminmono-, -di- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäuren, wie 1- oder   2-0xy-5 -aminobenzoesäure,    Aminonaphtholmono-, -di- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäure-sulfonsäure usw., ferner auch gefärbte Verbindungen bzw. Verbindungen mit Farbstoffcharakter, z.

  B. 4-Nitro4'aminostilbendisulfonsäure und Aminoazofarbstoffe der Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten.

 

   Die Einführung der in 2-Stellung durch den Rest einer Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminoverbindung bzw. Ammoniak substituierten Triazinreste kann zweckmässig auch in der Weise geschehen, dass man in dem durch Kondensation hergestellten Chlortriazinfarbstoff ein Halogenatom durch Umsetzung mit einem bzw. verschiedenen der oben genannten Verbindungen ersetzt.



   Ferner kann man in den wie angegeben hergestellten Farbstoffen, die   einen ss -Chlorpropionyl-,      a ,ss -Dichlor-    oder -Dibrompropionylrest aufweisen, diese nachträglich erfindungsgemäss durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels alkalisch reagierenden Mitteln in einen ungesättigten Acylrest, z. B. einen Acryl-, einen Chlor- oder Bromacrylrest umwandeln.



   Wie bereits erwähnt, können die Farbstoffe, die zusätzlich einen Anteil von Dispersionsfarbstoffen enthalten  können, um Mischungen mit synthetischen Textilmaterialien, wie Nylon und/oder Polyester zu färben, wie oben angegeben auf den Hilfsträger aufgebracht und dieser kann dann zum Transferdruck verwendet werden.



   Die nach vorliegendem Verfahren zu bedruckenden textilen Materialien können in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen (non woven) vorliegen. Es kommen vor allem   B aumwollgewebe    oder Gewirke oder Viskosetextilien in
Betracht. Die keratinischen Materialien, wie Seide und Wolle, brauchen in der Regel keine spezielle Vorbehandlung; cellu losehaltige Materialien, wie Baumwolle und Viskosefasern, sind vorteilhaft mit der zur Fixierung der faserreaktiven Farb stoffe nötigen Menge Alkali und gegebenenfalls eines Kata lysators getrennt oder zusammen mit der zur Erreichung des nassen Zustandes vorgesehenen Menge Wasser versehen. Am zweckmässigsten verfährt man so, dass man die zu färbenden
Cellulosematerialien zuerst mit einer alkalischen Lösung im prägniert (z. B. in einem Alkalibad oder durch Auffoular dieren), die überschüssige Menge der Imprägnierlösung z. B.



   durch Abquetschen entfernt und die so erhaltene nasse Ware mit dem bedruckten Hilfsträger zwischen zwei Zylindern,
Walzen oder Platten, insbesondere Metallplatten, presst, von denen die eine auf mindestens 100 C geheizt ist.



   Nach Entfernung des Hilfsträgers können die bedruckten   vlaterialien    zwecks besserer Fixierung der Farbstoffe einer Dämpfung oder Thermofixierung auf trockenem Wege untervorfen werden. Durch Nachwaschen können dann nicht Fixierte Farbstoffanteile und eventuelle Hilfsmittel entfernt werden.



   Nach vorliegendem Transferdruckverfahren erhält man auch auf nach üblichen Direktdruckmethoden schwer zu bedruckenden Materialien wertvolle Drucke, deren Echtheiten denjenigen ebenbürtig sind, die sonst mit faserreaktiven Farbstoffen erhältlich sind.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichtsteil und Volumenteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter.



   Beispiel 1
Zum Drucken eines roten, eines orangen und eines blauen Motivs auf ein Viskosegewebe (Viskosesatin) werden fol gende Drucktinten vorbereitet: rote Tinte: Trinatriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI3.1     
 blaue Tinte: Natriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI3.2     
 orange Tinte: Trinatriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI3.3     
  
Man löst 30 Teile Farbstoff mit 400 Teilen 5 %igem Natriumalginat in 1000 Teilen Wasser, druckt mit der erhaltenen Tinte farbige Motive auf eine Papierbahn und trocknet das Papier in einem trockenen Luftstrom bei   100    C.



   Das bedruckte Papier wird mit einem nassen Viskosegewebe, das vorgängig mit einer Lösung von 100 Teilen Harnstoff, 10 Teilen Natriumbicarbonat und 2 Teilen 2,2,2 Bicyclodiazaoctan in 888 Teilen Wasser imprägniert und auf   80%    Gewichtszunahme abgequetscht wurde 60 Sekunden zwischen einer kalten und einer auf   105"    C erhitzten Metallplatte gepresst. Nach Entfernung des Papiers wird das Viskosegewebe 7 Minuten bei 100 bis 103        C gedämpft, zur Entfernung nichtfixierter Farbstoffanteile gewaschen, gespült und getrocknet.



   Man erhält so echtfixierte farbige Zeichnungen auf dem Viskosegewebe.



   Ein ähnliches Resultat wird bei Verwendung eines Baumwollgewebes erhalten.



   Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 werden farbige Motive auf Baumwollgewebe bei Verwendung von satiniertem Papier und Tinten aus folgenden Farbstoffen erhalten: gelbe Tinte: Tetranatriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI4.1     
 scharlachfarbene Tinte: Trinatriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI4.2     
 violette Tinte: Trinatriumsalz des Farbstoffes der Formel
EMI4.3     

Beispiel 3
Mit dem gemäss Beispiel 1 bedruckten Papier wird ein nasses Wollgewebe, das mit einer wässerigen, verdünnten Essigsäurelösung (30 Teile   40%ige    CH3COOH in 1000 Teilen Wasser) angesäuert wurde, zwischen einer geheizten und einer kalten Metallplatte 1 Minute bei   100"    C gehalten.

  Nach der Entfernung des Papiers wird 15 Minuten bei 100 bis   105"    C gedämpft, kalt und warm gespült, mit verdünnter Ammoniaklösung (2 cm3 pro Liter) 5 Minuten kalt nachbehandelt, mit verdünnter Ameisensäure (1 cm3/Liter) schwach angesäuert, gespült und getrocknet. Man erhält echte Druckmuster.



   Beispiel 4
Auf eine Papierfolie werden mit Lösungen aus 60 Teilen je eines der in den vorhergehenden Beispielen erwähnten Farbstoffe in 1000 Teilen Wasser farbige Motive gedruckt und das Papier getrocknet.



   Ein Baumwollgewebe wird mit folgendem Gemisch foulardiert: 200 Teile Harnstoff, 160 Teile   5 %ige    Natriumalginatverdickung, 10 Teile Natriumcarbonat, 10 Teile m Nitrobenzolsulfonsäure, 1 Teil 40 %ige Natriumhydroxydlösung in 1000 Teilen Wasser. Das nasse Baumwollgewebe wird auf eine   140"-C    warme Metallplatte unter dem bedruckten Papier 1 Minute gepresst.  



   Nach Entfernung des   Papiers.wird    die Baumwolle geseift, kalt und warm gespült und getrocknet. Man erhält auf diese Art farbige Druckmotive, die echt fixiert sind.



   Es ist möglich, kontinuierlich zu arbeiten.



   Beispiel 5
Analog wie in Beispiel 1 wurden die Farbstoffe   C.I.    Reactive Blue 66, C.I. Reactive Red 80 und C.I. reactive Yellow 52 für den Transferdruck auf nasse Baumwolle verwendet.



  Die Drucke wurden anschliessend ohne Waschen bei   1500    C 1 Minute thermofixiert oder 1 Minute bei 101 bis   103   C    gedämpft, wobei die thermisch fixierten Drucke eine bessere Farbstärke aufwiesen.



   PATENTANSPRUCH 1
Textildruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosische oder keratinische Textilmaterialien, insbesondere Wolle oder Baumwolle, in nassem Zustand auf der einen Seite mit einem Hilfsträger, der mit farbigen Mustern aus faserreaktiven Farbstoffen versehen ist, und auf der anderen Seite mit einer mindestens auf   100"    C erhitzten Unterlage während 20 bis 220 Sekunden in Kontakt hält und nach durchgeführter Übertragung des Farbstoffes das bedruckte Textilmaterial einer Nachbehandlungsoperation unterzieht.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsträger eine gegebenenfalls mit einer Silikonschicht versehene Papierbahn oder eine Cellc phanfolie verwendet.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hilfsträger mit wasserlöslichen Halogen-1,3,5-triazin- oder mit faserreaktiven Pyrimidinfarbstoffen bedruckt.



   3. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Farbstoffe solche verwendet, die den Rest einer aliphatischen, 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Säure enthalten.



   4. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Farbstoffe solche verwendet, die einen abspaltbaren Substituenten, beispielsweise eine Sulfonyl-, eine Sulfonsäureester-, eine Ammoniumgruppierung oder mit Vorteil ein Halogenatom enthalten.



   5. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosematerialien bedruckt, die mit einer alkalischen Lösung nass gemacht wurden.

 

   6. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu bedruckende Material 20 bis 220 Sekunden in Kontakt mit dem bedruckten Hilfsträger bei 100 bis   1600    C hält.



   7. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das nasse Gewebe und den Hilfsträger in einer horizontalen Anordnung aufeinanderlegt, das nasse Gewebe von unten erwärmt und den Hilfsträger von oben auf das nasse Gewebe presst.



   PATENTANSPRUCH II
Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene bedruckte Textilmaterialien.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   It is described in British Patent Specification No. 1,052,625 that colored printing patterns which have been produced using sublimable dyes can be transferred from an auxiliary carrier onto anodically oxidized aluminum.



   From French patents nos. 1,223,330 and
1,334,829 it is also known that this transfer printing method is suitable for dyeing synthetic material, in particular textile materials made of linear polyesters. The transfer printing method, also known as dry dyeing, according to which the dyes are applied to the dry material in vapor form, is known to produce no useful prints on natural materials such as wool and cotton. Furthermore, a careful selection of the dyes to be used is essential for the satisfactory smooth transfer of the prints made with sublimable dyes from the auxiliary carrier to the final material to be printed. This is because dyes have to be used that have very similar sublimation properties, otherwise the prints will only be blurred.



   In Japanese laid-open publication No. 19632/66, a method is also described which is based on the transfer of a water-soluble film to the textile material to be printed. In contrast, according to the invention, only the dye is transferred. A large amount of water-soluble and relatively expensive auxiliary materials must therefore be washed out of the material printed according to this Japanese patent specification after printing, such as, for. B.



  Polyvinyl alcohol or starch.



   The new textile printing process is characterized in that cellulosic or keratinic textile materials, in particular wool or cotton, are wet on one side with an auxiliary carrier that is provided with colored patterns made of fiber-reactive dyes, and on the other side with at least 100 "C keeps the heated substrate in contact for 20 to 220 seconds and, after the dye has been transferred, subjects the printed textile material to a post-treatment operation.



   As an auxiliary carrier is used in the present method, for. B. a thin metal foil, in particular a thin aluminum foil or, which is even more advantageous for economic reasons, a paper or cellophane film, or a paper tape. The dyes in the form of aqueous or organic-aqueous inks, if necessary for producing multicolored drawings or motifs, are applied to this carrier by the customary processes known in paper printing and dried. For the actual transfer printing, the thus printed auxiliary carrier is brought into contact with the wet textile materials to be printed and held at at least 100 ° C for 20 to 220 seconds; the drawings or motifs applied to the auxiliary carrier are transferred to the textile material to be dyed.

  A short (20 to 100 seconds) heating to 105 to 1200 C under atmospheric pressure is usually sufficient. The transfer printing can be carried out continuously on a heated roller or by means of a heated plate (iron or hot press).



   It is advantageous to choose an arrangement in which the wet material is heated from below, e.g. B. between two rollers arranged on top of one another, with only the lower roller being heated, or between a heated plate and a non-heated roller lying on it, which presses the printed auxiliary carrier onto the wet material.



   As fiber-reactive dyes which can be used for printing the auxiliary carrier, there may be mentioned the water-soluble dyes which have methylolamide groups or removable substituents and which are chemically applied to cellulose textiles, i. H. can be fixed by forming covalent chemical bonds.



   As fiber-reactive, d. H. Reactive groups capable of reacting with the hydroxyl groups of cellulose to form a covalent bond are to be mentioned the chloromaleylamino groups, the propiol grouping, mono- and dichlorocrotonylamino groups, bromine or chloroacrylamino groups, arylamino groups, vinylsulfone groups and, in particular, the groups containing a labile substituent electron pair, which easily carry along with them are splittable, e.g. B.



  aliphatically bonded sulfuric acid or thiosulfuric acid ester groups and aliphatically bonded sulfonyl or sulfonyloxy groups or halogen atoms, in particular an aliphatically bonded chlorine atom. These labile substituents are expediently in the a or s position of an aliphatic radical which is bonded to the dye molecule via an aminocarbonyl or aminosulfonyl group; in the case of the dyes which contain halogen atoms as labile substituents, these exchangeable halogen atoms can also be used, for. B. are in an acetyl radical or in a- undss- position of a propionyl radical. Examples of such radicals are e.g. B. chlorine or a, ss-dichloro or dibromopropionylamino groups or a -chloroacetylamino groups.



  However, the halogen atoms which can be split off are preferably located in a heterocyclic radical preferably containing 2 to 3 ring heteroatoms, in particular ring nitrogen atoms, e.g. B. in a phthalazine, pyridazine, pyridazone, quinoxaline, quinazoline, oxazole, thiazole, but especially in a pyrimidine or especially triazine ring, for. B. in a grouping of the formula
EMI1.1


<tb> NHC // N \ CZ
<tb> <SEP> II
<tb> <SEP> NN
<tb> <SEP> halogen
<tb> where Z denotes a hydrogen atom, an optionally substituted amino group, an etherified oxy or mercapto group or a halogen atom or an alkyl, aryl or aralkyl group. The halogen atoms are e.g. B. bromine atoms, but preferably chlorine atoms.

  Of particular interest is the use of dyes which form the grouping of the formula
EMI1.2


<tb> NHN \ CZ
<tb> <SEP> NC / N
<tb> <SEP> halogen
Contain, in which Z1 denotes a chlorine atom, an NH2 group or the remainder of an aliphatic or aromatic amine, furthermore those fiber-reactive groups whose removable substituent is a quaternary ammonium or hydrazinium group bonded in particular to a carbon atom of a heterocyclic residue, d. H. a group of the formula
EMI2.1
 where Z2 is a hydrogen atom, an optionally substituted amino group or an etherified oxy or mercapto group.



   The dyes to be used according to the invention are known in large numbers. They can be prepared by conventional methods, e.g. B. by acylation of primary or secondary amino groups containing dyes of various classes, but especially the anthraquinone, phthalocyanine or azo series with acylating agents which contain one or more reactive groups. Such acylating agents are e.g. B. the anhydrides or chlorides of the acids corresponding to the abovementioned aliphatic acylamino radicals, e.g. B. acrylic acid, propiolic acid, chloromaleic acid, chloroacrylic acid, ass -dibromopropionic acid, ss -chloropropionic acid, etc., but especially the halides corresponding to the heterocyclic reactive radicals, d. H. z.

  B. called the following: 2-halobenzothiazole or oxazole carbon or sulfonic acid chloride, 3,6-dichloropyridazine-5-carboxylic acid chloride, tetrachloropyridazine, 4,5-dichloropyridazone (6) -yl-propionic acid chloride, 4,5-dichloro -1 -phenylpyridazon-carbon- or sulfonic acid chloride, 4,5-dichloropyridazonpropionic acid chloride, 1,4-dichlorophthalazine carbon or sulfonic acid chloride, 2,3-dichloroquinoxaline carbon or sulfonic acid chloride, 2,4-dichloroquinazoline carbon or sulfonic acid chloride, 2, 4,6-trichloro- or 2,4,6-tribromopyrimidine and their derivatives, the z. B. in the 5-position a cyano, nitro, methyl.



  Ethyl, carbamide, sulfamide, carbomethoxy, carbalkoxy, acyl (e.g. benzoyl, acetyl or propionyl), alkenyl (e.g. allyl or chlorovinyl), or a substituted alkyl ( e.g. carboxy-methyl, chloromethyl or bromomethyl) groups, 2,4,5,6-tetrachloro- or 2,4,5,6-tetrabromopyrimidine, 2,6-dichloro- or 2,6- Dibromo4 -carboethoxypyrimidine, 2,4,5-trichloropyrimidine, 5-nitro-6-methyl-2,4-dichloropyrimidine, 2,4-dichloropyrimidine-6-carboxylic acid chloride, 2,4-dichloropyrimidine-5-carboxylic acid chloride, 2,6- Dichloro- or 2,6-dibromopyrimidine-4- or -5-carboxylic acid or sulfonic acid amides or



  -4- or -5-carboxylic acid or sulfonic acid chloride, 2,4-dichloropyrimidine-5-sulfonic acid, 2,4-dichloro-5-chloromethyl-6-methylpyrimidine, 2,4-dibromo-5-bromomethyl-6-methylpyrimidine , 2,4-dichloro-5-chloromethylpyrimidine, 2,4-dibromo-5-bromomethylpyrimidine, 2,5,6-trichloro-4-methylpyrimidine, 2,6-dichloro-4-trichloromethylpyrimidine or especially 2-methanesulfonyl-4, 5-dichloro-6-methylpyrimidine, 2,4-dimethanesulfonyl-5-chloro-6-methylpyrimidine, 2,4,6-trichloro-1,3,5-triazine and 2,4,6-tribromo-1,3, respectively , 5 - triazine, 4,6-dichloro-1,3,5-triazines, which are substituted in the 2-position by an aryl or alkyl radical, e.g.

  B. a phenyl, methyl or ethyl radical, or by the radical of an aliphatic or aromatic mercapto bonded via the sulfur atom or hydroxyl compound bonded via the oxygen atom, or in particular by an -NH2 group or by the radical of an aliphatic bonded via the nitrogen atom , heterocyclic or aromatic amino compound. Such compounds whose radicals can be bonded to the triazine nucleus in the 2-position by reaction with trihalotriazines are, for.

  B. the following mentioned: aliphatic or aromatic mercapto or hydroxyl compounds, such as thioalcohols, thioglycolic acid, thiourea, thiophenols, methyl, ethyl, isopropyl alcohol, glycolic acid, phenol, chloro- or nitrophenols, phenolic and sulfonic acids, naphthols, naphthols, etc. ., but especially compounds containing ammonia and acylatable amino groups, such as hydroxylamine, hydrazine, phenylhydrazine, phenylhydrazine sulfonic acids, carbamic acid and its derivatives, semi- and thiosemicarbazides and carbazones, methyl-, ethyl-, isopropyl-, methoxyethyl-, methoxypropylamine, dimethyl- Diethylamine, methylphenylamine, ethylphenylamine, chloroethylamine, ethanolamine, propanolamine, benzylamine, cyclohexylamine, morpholine, piperidine, piperazine, aminocarbonic acid ester, aminoacetic acid ethyl ester, aminoethanesulfonic acid, N-methylaminoethanesulfonic acid,

   but above all aromatic amines, such as aniline, N-methylaniline, toluidines, xylidines, chloranilines, p- or m-aminoacetanilide, nitranilines, aminophenols, nitrotoluidines, phenylenediamines, tolylenediamines, anisidine, phenetidine, diphenylamine, diaminonaphthylamine, especially aminonaphthylamine, and especially aminonaphthylamine anilines containing acidic groups, such as sulphanilic, metanilic and orthanilic acid, anilinedisulphonic acid, aminobenzylsulphonic acid, aniline, w-methanesulphonic acid, aminodibenzoic acid, naphthylamine mono-, di- and trisulphonic acids, aminobenzoic acids, such as 1- or 2-0xy-5- , Aminonaphthol mono-, di- and trisulfonic acids, aminobenzoic acid-sulfonic acid, etc., also colored compounds or compounds with dye character, eg.

  B. 4-Nitro4'aminostilbene disulfonic acid and aminoazo dyes of the aminoanthraquinones or phthalocyanines which still contain at least one reactive amino group.

 

   The introduction of the triazine radicals substituted in the 2-position by the radical of a hydroxyl, mercapto or amino compound or ammonia can also expediently take place in such a way that a halogen atom is added to the chlorotriazine dye produced by condensation by reaction with one or different of the above named connections replaced.



   Furthermore, in the dyes prepared as indicated, which have an s-chloropropionyl, α, ß-dichloro or -dibromopropionyl radical, these can be converted into an unsaturated acyl radical, eg by splitting off hydrogen halide by means of alkaline agents, according to the invention. B. convert an acrylic, chlorine or bromoacrylic radical.



   As already mentioned, the dyes, which can also contain a proportion of disperse dyes in order to dye mixtures with synthetic textile materials such as nylon and / or polyester, can be applied to the auxiliary carrier as indicated above and this can then be used for transfer printing.



   The textile materials to be printed according to the present process can be in the form of woven, knitted or non-woven fabrics. Cotton fabrics or knitted fabrics or viscose textiles are particularly popular
Consideration. Keratin materials, such as silk and wool, generally do not require any special pre-treatment; Cellu loose-containing materials, such as cotton and viscose fibers, are advantageously provided with the amount of alkali necessary to fix the fiber-reactive dyestuffs and optionally a catalyst separately or together with the amount of water provided to achieve the wet state. The most convenient way to proceed is to remove the ones to be colored
Cellulose materials first impregnated with an alkaline solution (z. B. in an alkali bath or by Auffoular), the excess amount of the impregnation z. B.



   removed by squeezing and the wet goods obtained in this way with the printed auxiliary carrier between two cylinders,
Rolls or plates, in particular metal plates, pressed, one of which is heated to at least 100 C.



   After the auxiliary carrier has been removed, the printed vlaterialien can be subjected to damping or heat setting in a dry way for the purpose of better fixation of the dyes. Unfixed dye components and any auxiliaries can then be removed by subsequent washing.



   The present transfer printing process also gives valuable prints on materials which are difficult to print by conventional direct printing methods, the fastness of which is on a par with those which are otherwise obtainable with fiber-reactive dyes.



   In the following examples, unless otherwise stated, parts are parts by weight, percentages are percentages by weight, and temperatures are given in degrees Celsius. The relationship between part by weight and part by volume is the same as that between grams and milliliters.



   example 1
The following printing inks are prepared for printing a red, an orange and a blue motif on a viscose fabric (viscose satin): red ink: trisodium salt of the dye of the formula
EMI3.1
 blue ink: sodium salt of the dye of the formula
EMI3.2
 orange ink: trisodium salt of the dye of the formula
EMI3.3
  
30 parts of dye are dissolved with 400 parts of 5% sodium alginate in 1000 parts of water, colored motifs are printed on a paper web with the resulting ink and the paper is dried in a stream of dry air at 100 ° C.



   The printed paper is impregnated with a wet viscose fabric, which was previously impregnated with a solution of 100 parts of urea, 10 parts of sodium bicarbonate and 2 parts of 2.2.2 bicyclodiazaoctane in 888 parts of water and squeezed to 80% weight gain 60 seconds between a cold and a pressed to a metal plate heated to 105 "C. After the paper has been removed, the viscose fabric is steamed for 7 minutes at 100 to 103 ° C., washed, rinsed and dried to remove non-fixed dye components.



   Really fixed colored drawings are thus obtained on the viscose fabric.



   A similar result is obtained when using a cotton fabric.



   Example 2
In the same way as in Example 1, colored motifs are obtained on cotton fabric using satined paper and inks made from the following dyes: yellow ink: tetrasodium salt of the dye of the formula
EMI4.1
 scarlet ink: trisodium salt of the dye of the formula
EMI4.2
 purple ink: trisodium salt of the dye of the formula
EMI4.3

Example 3
Using the paper printed according to Example 1, a wet woolen fabric which has been acidified with an aqueous, dilute acetic acid solution (30 parts of 40% CH3COOH in 1000 parts of water) is held at 100 ° C. for 1 minute between a heated and a cold metal plate.

  After removing the paper, steaming is carried out for 15 minutes at 100 to 105 "C, rinsing cold and warm, cold aftertreatment with dilute ammonia solution (2 cm3 per liter) for 5 minutes, weakly acidified with dilute formic acid (1 cm3 / liter), rinsing and drying Real print samples are obtained.



   Example 4
Colored motifs are printed on a paper film with solutions of 60 parts of one of the dyes mentioned in the preceding examples in 1000 parts of water and the paper is dried.



   A cotton fabric is padded with the following mixture: 200 parts of urea, 160 parts of 5% sodium alginate thickener, 10 parts of sodium carbonate, 10 parts of nitrobenzenesulfonic acid, 1 part of 40% sodium hydroxide solution in 1000 parts of water. The wet cotton fabric is pressed onto a 140 "-C warm metal plate under the printed paper for 1 minute.



   After removing the paper, the cotton is soaped, rinsed cold and warm and dried. In this way, colored print motifs are obtained that are really fixed.



   It is possible to work continuously.



   Example 5
Analogously to Example 1, the dyes C.I. Reactive Blue 66, C.I. Reactive Red 80 and C.I. reactive Yellow 52 used for transfer printing on wet cotton.



  The prints were then heat-set for 1 minute at 1500 ° C. or steamed for 1 minute at 101 to 103 ° C., the thermally set prints exhibiting better color strength.



   PATENT CLAIM 1
Textile printing process, characterized in that cellulosic or keratinic textile materials, in particular wool or cotton, are wet on one side with an auxiliary carrier which is provided with colored patterns of fiber-reactive dyes, and on the other side with an at least 100 ° C heated base for 20 to 220 seconds in contact and, after the dye has been transferred, the printed textile material is subjected to an after-treatment operation.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that a paper web optionally provided with a silicone layer or a Cellc phan film is used as the auxiliary carrier.



   2. The method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that the auxiliary carrier is printed with water-soluble halogen-1,3,5-triazine or with fiber-reactive pyrimidine dyes.



   3. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the fiber-reactive dyes used are those which contain the remainder of an aliphatic acid having 2 to 4 carbon atoms.



   4. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the fiber-reactive dyes used are those which contain a removable substituent, for example a sulfonyl, a sulfonic acid ester, an ammonium group or, advantageously, a halogen atom.



   5. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that cellulose materials which have been made wet with an alkaline solution are printed.

 

   6. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that the material to be printed is kept in contact with the printed auxiliary carrier at 100 to 1600 C for 20 to 220 seconds.



   7. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that the wet fabric and the auxiliary carrier are placed on top of one another in a horizontal arrangement, the wet fabric is heated from below and the auxiliary carrier is pressed onto the wet tissue from above.



   PATENT CLAIM II
Printed textile materials obtained by the process according to claim I.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Nach Entfernung des Papiers.wird die Baumwolle geseift, kalt und warm gespült und getrocknet. Man erhält auf diese Art farbige Druckmotive, die echt fixiert sind. After removing the paper, the cotton is soaped, rinsed cold and warm and dried. In this way, colored print motifs are obtained that are really fixed. Es ist möglich, kontinuierlich zu arbeiten. It is possible to work continuously. Beispiel 5 Analog wie in Beispiel 1 wurden die Farbstoffe C.I. Reactive Blue 66, C.I. Reactive Red 80 und C.I. reactive Yellow 52 für den Transferdruck auf nasse Baumwolle verwendet. Example 5 Analogously to Example 1, the dyes C.I. Reactive Blue 66, C.I. Reactive Red 80 and C.I. reactive Yellow 52 used for transfer printing on wet cotton. Die Drucke wurden anschliessend ohne Waschen bei 1500 C 1 Minute thermofixiert oder 1 Minute bei 101 bis 103 C gedämpft, wobei die thermisch fixierten Drucke eine bessere Farbstärke aufwiesen. The prints were then heat-set for 1 minute at 1500 ° C. or steamed for 1 minute at 101 to 103 ° C., the thermally set prints exhibiting better color strength. PATENTANSPRUCH 1 Textildruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosische oder keratinische Textilmaterialien, insbesondere Wolle oder Baumwolle, in nassem Zustand auf der einen Seite mit einem Hilfsträger, der mit farbigen Mustern aus faserreaktiven Farbstoffen versehen ist, und auf der anderen Seite mit einer mindestens auf 100" C erhitzten Unterlage während 20 bis 220 Sekunden in Kontakt hält und nach durchgeführter Übertragung des Farbstoffes das bedruckte Textilmaterial einer Nachbehandlungsoperation unterzieht. PATENT CLAIM 1 Textile printing process, characterized in that cellulosic or keratinic textile materials, in particular wool or cotton, are wet on one side with an auxiliary carrier which is provided with colored patterns of fiber-reactive dyes, and on the other side with an at least 100 ° C heated base for 20 to 220 seconds in contact and, after the dye has been transferred, the printed textile material is subjected to an after-treatment operation. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsträger eine gegebenenfalls mit einer Silikonschicht versehene Papierbahn oder eine Cellc phanfolie verwendet. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that a paper web optionally provided with a silicone layer or a Cellc phan film is used as the auxiliary carrier. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Hilfsträger mit wasserlöslichen Halogen-1,3,5-triazin- oder mit faserreaktiven Pyrimidinfarbstoffen bedruckt. 2. The method according to claim I or sub-claim 1, characterized in that the auxiliary carrier is printed with water-soluble halogen-1,3,5-triazine or with fiber-reactive pyrimidine dyes. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Farbstoffe solche verwendet, die den Rest einer aliphatischen, 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Säure enthalten. 3. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the fiber-reactive dyes used are those which contain the remainder of an aliphatic acid having 2 to 4 carbon atoms. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als faserreaktive Farbstoffe solche verwendet, die einen abspaltbaren Substituenten, beispielsweise eine Sulfonyl-, eine Sulfonsäureester-, eine Ammoniumgruppierung oder mit Vorteil ein Halogenatom enthalten. 4. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the fiber-reactive dyes used are those which contain a removable substituent, for example a sulfonyl, a sulfonic acid ester, an ammonium group or, advantageously, a halogen atom. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man Cellulosematerialien bedruckt, die mit einer alkalischen Lösung nass gemacht wurden. 5. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that cellulose materials which have been made wet with an alkaline solution are printed. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu bedruckende Material 20 bis 220 Sekunden in Kontakt mit dem bedruckten Hilfsträger bei 100 bis 1600 C hält. 6. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that the material to be printed is kept in contact with the printed auxiliary carrier at 100 to 1600 C for 20 to 220 seconds. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der vorausgehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man das nasse Gewebe und den Hilfsträger in einer horizontalen Anordnung aufeinanderlegt, das nasse Gewebe von unten erwärmt und den Hilfsträger von oben auf das nasse Gewebe presst. 7. The method according to claim I or one of the preceding dependent claims, characterized in that the wet fabric and the auxiliary carrier are placed on top of one another in a horizontal arrangement, the wet fabric is heated from below and the auxiliary carrier is pressed onto the wet tissue from above. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltene bedruckte Textilmaterialien. PATENT CLAIM II Printed textile materials obtained by the process according to claim I.
CH427868A 1968-03-22 1968-03-22 Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier CH557924A (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH427868D CH427868A4 (en) 1968-03-22 1968-03-22
CH427868A CH557924A (en) 1968-03-22 1968-03-22 Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier
IL31803A IL31803A (en) 1968-03-22 1969-03-13 Transfer printing
US807104A US3666397A (en) 1968-03-22 1969-03-13 Transfer printing with fibre-reactive dyes
DE19691912632 DE1912632C3 (en) 1968-03-22 1969-03-13 Transfer printing
FI690760A FI47501C (en) 1968-03-22 1969-03-14 Transfer printing method with fiber-reactive dyes.
FR6907949A FR2004496A1 (en) 1968-03-22 1969-03-19 PRINTING-TRANSFER PROCESS
PL1969132465A PL79944B1 (en) 1968-03-22 1969-03-20 Transfer printing with fibre-reactive dyes[us3666397a]
BE730267D BE730267A (en) 1968-03-22 1969-03-21
BR20739469A BR6907394D0 (en) 1968-03-22 1969-03-21 DYEING AND PRINTING PROCESS
SE03965/69A SE368971B (en) 1968-03-22 1969-03-21
SU1313882A SU527142A3 (en) 1968-03-22 1969-03-21 Method of dyeing and printing textile materials
NL6904400A NL6904400A (en) 1968-03-22 1969-03-21
GB1227271D GB1227271A (en) 1968-03-22 1969-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH427868A CH557924A (en) 1968-03-22 1968-03-22 Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH557924A true CH557924A (en) 1975-01-15

Family

ID=4273117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH427868A CH557924A (en) 1968-03-22 1968-03-22 Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier
CH427868D CH427868A4 (en) 1968-03-22 1968-03-22

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH427868D CH427868A4 (en) 1968-03-22 1968-03-22

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR6907394D0 (en)
CH (2) CH557924A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BR6907394D0 (en) 1973-01-11
CH427868A4 (en) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265698C2 (en) Process for the production of wetfast colorations and prints
US3632291A (en) Transfer printing
DE2558931A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL WITH REACTIVE DISPERSION DYES
DE1932809B2 (en) Process for dyeing synthetic textiles
US3666397A (en) Transfer printing with fibre-reactive dyes
DE2530885A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES, SYNTHETIC OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL
DE2514531A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF FIBER MIXTURES OF AROMATIC POLYESTER AND CELLULOSE
GB1577497A (en) Reactive dyestuffs
CH557924A (en) Transfer printing of natural, synthetic or mixed fabrics - using fibre reactive dyes on a paper carrier
US4278436A (en) Dyeing process
DE1912632C3 (en) Transfer printing
DE2364764A1 (en) NEW FIBER REACTIVE DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
US4169705A (en) Coloration process
US4153413A (en) Coloration process
GB1568770A (en) Process for the continuous dyeing of wool
DE2133161B2 (en) Process for printing and for the continuous fixing of disperse dyes on polyester, cellulose triacetate, cellulose-2 1/2 acetate and mixtures thereof
DE2728094A1 (en) NEW FIBER-REACTIVE CHROME COMPLEX DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2359515A1 (en) DRY THERMAL PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIALS COLORABLE WITH CATIONIC DYES
DE3000647A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR COLORING TEXTILE MATERIAL BY TRANSFER PRINTING METHOD
DE2558926A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR NATURAL POLYAMIDE OR MIXTURES OF ITS OTHER FIBER MATERIALS
DE2311571A1 (en) NEW FIBER REACTIVE DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
AT236902B (en) Process for dyeing and printing with reactive dyes
AT202549B (en) Process for dyeing polyhyroxylated materials
DE1239268B (en) Process for dyeing polyamide fibers
DE2741629A1 (en) COLORING PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased