CH556231A - FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES. - Google Patents

FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES.

Info

Publication number
CH556231A
CH556231A CH205973A CH205973A CH556231A CH 556231 A CH556231 A CH 556231A CH 205973 A CH205973 A CH 205973A CH 205973 A CH205973 A CH 205973A CH 556231 A CH556231 A CH 556231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
core
concrete
trough
dependent
Prior art date
Application number
CH205973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Brun Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brun Ag Geb filed Critical Brun Ag Geb
Priority to CH205973A priority Critical patent/CH556231A/en
Publication of CH556231A publication Critical patent/CH556231A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/18Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using expansible or retractable mould or core elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsform für die Herstellung eines polygonalen Betonrohres mit einer liegenden Aussenschalung und einem Kern. Sie betrifft auch die Verwendung der Schalungsform zur Herstellung monolithischer, polygonaler Betonrohre.



   Der Grossteil der bekannten Betonrohre wird zumeist in verhältnismässig kurzen Stücken hergestellt, wobei man sich in erster Linie stehender Schalungen bedient, d. h. die Rohre in Schalungsformen mit vertikal gerichteter Axe erzeugt.



  Sobald man längere Rohre auf diese Weise erzeugen will, entstehen mannigfache Probleme, z. B. hinsichtlich der gleichmässigen Verteilung des Betons bzw. seiner Komponenten in der Schalungsform und hinsichtlich des Austreibens von Luft aus der Schalungsform. Bei Rohren. welche einen runden Querschnitt aufweisen, kann bis zu einer gewissen Rohrlänge nach dem Schleuderverfahren gearbeitet werden. Dabei ist die Rohrformaxe horizontal gerichtet. Dieses Verfahren eignet sich aber nicht für Rohre mit polygonalem Querschnitt, welche ja auch innen einen polygonalen Querschnitt aufweisen sollen, weil bedingt durch die Schleudertechnik auf der Innenseite des Rohres nur gewölbte, d. h. zylindrische Oberflächen erhältlich sind.



   Für polygonale Betonrohre bedient man sich bislang entweder der genannten Technik für die Fertigung kurzer Rohrstücke mit vertikaler Rohr-Schalungsformaxe, oder aber fertigt längere Rohre in liegenden Schalungsformen in zwei Etappen. Bei der zweistufigen Fertigung von polygonalen Rohren in liegenden Schalungsformen kennt man zwei Fertigungsweisen, nämlich: a) Bei der ersten Fertigungsweise wird vorerst ein unten offenes U-Profil in einer liegenden Schalungsform hergestellt.



  Der bei dieser ersten Stufe oben befindliche Steg des U-Profils ist die spätere Kanalsohle. Nach genügender Verfestigung dieses U-Profils wird es aus der Schalungsform entnommen, die U-Profilöffnung nach oben gewendet und mit einem Deckel versehen. Das so umständlich erhaltene Rohr hat zudem alle bekannten Nachteile seines nicht monolithischen Aufbaus.



   b) Die Umständlichkeiten des Umkehrens der soeben genannten Fertigungsweise will man nach einer zweiten Methode dadurch vermeiden, dass man vorerst ein oben offenes U-Profil fertigt. Nach genügender Verfestigung entnimmt man den Formkern oben. Hierauf deckt man durch eine im Rohr verbleibende Asbestzementplatte das liegende U-Profil ab und betoniert darüber. Solche Rohre sind an keiner Seite wirklich dicht herzustellen. Der Asbestzementdeckel steigert zudem den heterogenen Aufbau. Das Rohr ist zumindest nicht besser als eines, das nach der ersten Variante erhalten wird.



   Aufgabe der Erfinder war die Schaffung eines verhältnismässig langen, z. B. etwa 20 m messenden monolithischen, polygonalen   B etonrohres.   



   Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalungsform der eingangs genannten Art entwickelt worden, welche erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aussenschalung durch einen oben und an seinen beiden Enden offenen Trog und zwei je am einen Trogende lösbar angeordneten Stirnschalungen gebildet ist, und dass der aus dem Trog längs entfernbare steife Kern von den beiden Stirnschalungen getragen ist.



   Die erfindungsgemässe Verwendung der Schalungsform zur Herstellung monolithischer, polygonaler Betonrohre ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Schalungsform rings um den Kern Beton eingebracht und verdichtet wird, und dass nach genügender Verfestigung des Betons der Kern längs aus dem Rohr entnommen wird, bevor die Stirnschalungen entfernt werden.



   Dadurch, dass der Kern von den beiden Stirnschalungen getragen ist, erübrigt sich die bis anhin   praktiz;,erte    Abstützung des Kerns entlang seiner Länge, so dass oberhalb, seitlich und unterhalb des Kerns in einem Zuge betoniert werden kann und sich ein monolithisches Betonrohr erzeugen lässt. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, monolithische, polygonale Betonrohre verhältnismässig grosser Länge (z. B. in der Grössenordnung von 15 bis 20 m und mehr) herzustellen. Es ist dabei möglich, die spätere Kanalsohle in der Schalungsform oben oder seitlich auszubilden, wo man die besten Dichtigkeitsergebnisse erhalten kann.



   Vorzugsweise, und dies ist bei der Erfindung in der Regel erforderlich, ist der Kern aus mehreren sich je auf seine Länge erstreckenden, zueinander in Querrichtung verstellbaren und in gegenseitig expandierter Arbeitsstellung arretierbaren selbsttragenden Teilen gebildet, so dass er nach der Verfestigung des Betons im Querschnitt verkleinert (zusammengefahren) und leichter aus dem Rohr längs entnommen werden kann. Die Führung, Arretierung und der Bewegungsantireb der Kernteile aneinander ist vorzugsweise nur stirnseitig vorgesehen. Die beiden Kernenden sollten bevorzugtenveise durch die ringartigen Stirnschalungen hindurchgreifen, so dass die Stirnseiten des Kerns gut zugänglich sind und die Stirnschalung als Anschlag beim Expandieren des Kerns dienen kann.

  Dieses Hindurchgreifen des Kerns durch die Stirnschalungen hat auch den Vorteil, dass der Kern ohne weiteres aus dem Rohr längs entnommen werden kann, während die Stirnschalungen noch an den Enden des U-förmigen Trogs angeordnet sind, so dass sich ein Schutz der zumeist profilierten Stirnflächen der Rohrenden ergibt.



   Die Kernteile sind bevorzugterweise durch Parallelführungen miteinander verbunden. Zumeist kommt man mit zwei Kernteilen aus. Keiner der beiden Kernteile sollte dabei Mantelflächen aufweisen. welche parallel oder hinterschnitten zu seiner Führung am anderen Kernteil verlaufen. Dies gilt sinngemäss auch für mehr als zweiteilige Kerne. Diese Massnahme bezweckt. dass beim Zusammenfahren des Kernes aus seiner expandierten Arbeitsstellung keine Reibung zwischen Schalungsform und Rohrinnenwand stattfindet.



   Die Stirnschalungen, welche in besagter Weise vorzugsweise ringartig ausgebildet sind, können vorzugsweise als Widerlager für Spannstäbe dienen, z. B. solche Widerlager tragen.



   Ein weiterer Vorzug der Erfindung besteht darin, dass man die Armierung eines Rohres als Käfig vorfertigen und vorgefertigt in die Schalungsform einbringen kann. Die Spannstäbe können durch die Stirnschalungen herausgeführt, gespannt und an den Stirnschalungen abgestützt werden. Der Käfig kann dabei im gewissen Masse selbsttragend, z. B. an den Spannstäben aufgehängt, oder an wenigen Punkten, z. B. am Kern, abgestützt ausgebildet werden. Eine dergestalt in sich geschlossene Armierung war bislang nicht erzielbar.

 

   Die Erfindung soll anhand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der gebrochenen Aussenschalung einer Schalungsform mit voneinander entfernt gezeichneten Teilen und einigen Armierungsstäben,
Fig. 2 eine gebrochene perspektivische Darstellung des zur Aussenschalung der Fig. 1 gehörenden Kerns,
Fig. 3 ein teilweise längs geschnittenes Fragment in Seitenansicht einer Schalungsform mit den in Fig. 1 und 2 gezeigten Teilen,
Fig. 4 eine Stirnansicht, gegenüber Fig. 1 bis 3 vergrössert, des Kerns gemäss Fig. 2 mit einer strichpunktierten Abwandlung,
Fig. 5 ein Führungs- und Verriegelungsorgan, gegenüber Fig. 4 vergrössert, der Stirnseite des Kerns, und  
Fig. 6 einen Querschnitt ohne Armierung, etwa im Massstab der Fig. 4, durch ein Betonrohr mit einer darüber projizierten Variante.



   Die in Fig. 1 gezeigte Aussenschalung weist einen U-förmigen Trog 1 auf, dessen (nicht näher bezeichnete) Seitenwände gegenüber dem Boden schwenkbar ausgeführt sein können. Der Trog 1 besteht in der Regel aus einer Stahlkonstruktion, die z. B. durch hydraulische Vibratoren (nicht gezeichnet) für die Verdichtung des Betons bewegbar ist.



  Sie kann gewünschtenfalls heizbar und/oder kühlbar sein.



  Ferner sind die beiden ringartigen Stirnschalungen 2 Bestandteil der Aussenschalung. Die durch dünne Striche angedeuteten Armierungsstäbe 3 sind durch Löcher in den Stirnschalungen 2 hindurchgeführt und können nach Spannung an diesen abgestützt werden. Im. Gebrauch sitzen die Stirnschalungen 2 an den beiden Enden des Troges 1. Sie schliessen ihn an seinen rings um den in Fig. 2 gezeigten Kern 4, wie in Fig. 3 dargestellt, ab. Dabei tragen die Stirnschalungen 2 den Kern 4.



   Der Kern 4 besteht aus den beiden Hälften 40 und 41, welche durch Parallelführungen 43 aneinander geführt und gehalten sind und entlang dieser Führungen gegeneinander durch Pneumatik- oder Hydraulikorgane 42 verschiebbar sind (vgl. insbesondere Fig. 4). In der in sämtlichen Figuren gezeigten expandierten Stellung können die beiden Hälften 40, 41 des Kerns 4, z. B. dadurch aneinander arretiert werden, dass (vgl. Fig. 5) durch korrespondierende Öffnungen der Teile 43', 43" der Führungen 43 ein konischer Bolzen 5 geführt wird, der die Teile 43', 43" gegenseitig zentriert. Der Bolzen 5 kann durch einen Keil 6 gesichert werden. Nach vollzogenem Formungsvorgang können Keil 6 und Bolzen 5 entfernt werden und durch die Pneumatik oder Hydraulik 42 der Kern zusammengefahren werden, wobei sich seine Hälften 40 und 41 einander nähern.

  Wie man in Fig. 4 sieht, können die Enden der Fuge 44 zwischen den Hälften 40 und 41 des Kerns 4 z. B. durch mittels Druckmedium expandierbare Dichtungsschläuche 45 abgedichtet werden. Es kommen aber auch andere Dichtungsmethoden in Betracht.



   In Fig. 4 erkennt man strichpunktiert einen Aufsatz 40', der wahlweise auf den Kern aufgesetzt werden kann und der durch entsprechend gehäuftes Betonieren der Oberseite des Kanalelementes überdeckt werden kann. Die Aussenschalung braucht hierfür lediglich hinsichtlich der Stirnschalungen geändert zu werden. So kann man durch einfache Massnahmen im gleichen Trog unter Verwendung des nur durch Aufsatz 40' ergänzten Kerns 4 zwei Kanalquerschnitte herstellen. Die ist in Fig. 6 besonders gut sichtbar, wo der dem Kern 4 ohne Aufsatz 40' entsprechende Querschnitt schräg und der dem Kern 4 plus Aufsatz 40' entsprechende Querschnitt horizontal-parallel schraffiert ist. Andere Varianten sind ähnlich erzielbar.



   In Fig. 4 sind ferner Verlängerungen der Führungen 43 und der Hydraulik 42 eingezeichnet, und eine zu diesen Verlängerungen rechtwinklige Linie a angegeben. Die Linie a wird von der Verlängerung b der einen Seite des Aufsatzes 40' in einem Winkel a geschnitten, der grösser als   90"    ist, woraus sich ergibt, dass diese Seite nicht parallel oder hinterschnitten zu den Führungen 43 verläuft. Bei den übrigen Kernseiten ist dies offensichtlich. Wäre   a    kleiner als   90 ,    so müsste der Kern 4 aus weiteren Teilen bestehen. Dergestalt tritt beim Zusammenfahren des Kerns keine Reibung zwischen Kern und Betonrohr auf.



   Solche Schalungsformen und Betonrohre sind vorzugsweise 8 bis 12 m lang. Mit zunehmender Länge wachsen naturgemäss die Anforderungen auch in mechanischer Hinsicht.



   PATENTANSPRUCH 1
Schalungsform für die Herstellung eines polygonalen Betonrohres mit einer liegenden Aussenschalung und einem Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschalung durch einen oben und an seinen beiden Enden offenen Trog (1) und zwei je am einen Trogende lösbar angeordneten Stirnschalungen (2) gebildet ist, und dass der aus dem Trog (1) längs entfernbare steife Kern (4) von den beiden Stirnschalungen (2) getragen ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schalungsform nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) aus mehreren sich je auf seine Länge erstreckenden, zueinander in Querrichtung verstellbaren und in der expandierten Arbeitsstellung des Kerns (4) arretierbaren selbsttragenden Teilen (40, 41) besteht.



   2. Schalungsform nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernteile (40, 41) aneinander vorzugsweise nur stirnseitig arretierbar sind (Fig. 4, 5).



   3. Schalungsform nach Patentanspruch I und einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernteile (40, 41) mit Parallelführungen (43) für ihre gegenseitige Verstellung aneinander geführt sind und keine Mantelfläche eines Kernteils (40, 40') hinterschnitten oder parallel zu seiner Führung (43) an einem anderen Kernteil (41) angeordnet ist (Fig. 4).



   4. Schalungsform nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnschalung (2) das durch sie herausragende Ende der Kernschalung (4) ringartig umfasst.



   5. Schalungsform nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnschalung (2) das durch sie herausragende Ende der Kernschalung (4) ringartig umfasst.



   PATENTANSPRUCH II
Verwendung der Schalungsform nach Patentanspruch I zur Herstellung monolithischer, poygonaler Betonrohre, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schalungsform rings um den Kern Beton eingebracht und verdichtet wird, und dass nach genügender Verfestigung des Betons der Kern längs aus dem Rohr entnommen wird, bevor die Stirnschalungen entfernt werden.

 

   UNTERANSPRÜCHE
6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung käfigartig vorgefertigt und Längsstäbe der Armierung durch die Stirnschalungen geführt, gespannt und an den Stirnschalungen gehalten werden.



   7. Verwendung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querarmierung mindestens teilweise an gespannten Längsstäben in der Schalungsform aufgehängt wird.



   8. Verwendung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sohle bestimmte Seite des Betonrohres oben oder seitlich in der Schalungsform hergestellt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a form of form for the production of a polygonal concrete pipe with a lying outer formwork and a core. It also relates to the use of the formwork form for the production of monolithic, polygonal concrete pipes.



   The majority of the known concrete pipes are mostly produced in relatively short pieces, with standing formwork being used primarily, i. H. the pipes produced in formwork forms with a vertically directed axis.



  As soon as one wants to produce longer pipes in this way, manifold problems arise, e.g. B. with regard to the even distribution of the concrete or its components in the formwork and with regard to the expulsion of air from the formwork. With pipes. which have a round cross-section can be worked up to a certain tube length using the centrifugal method. The pipe shape axis is directed horizontally. However, this method is not suitable for pipes with a polygonal cross-section, which should also have a polygonal cross-section on the inside, because due to the centrifugal technique on the inside of the pipe only curved, i.e. H. cylindrical surfaces are available.



   For polygonal concrete pipes, either the above-mentioned technology has been used for the production of short pipe sections with vertical pipe formwork, or longer pipes are produced in horizontal formwork in two stages. In the two-stage production of polygonal pipes in horizontal formwork forms, two production methods are known, namely: a) In the first production method, a U-profile, open at the bottom, is initially produced in a horizontal formwork form.



  The web of the U-profile at the top of this first stage is the later channel bottom. After this U-profile has solidified sufficiently, it is removed from the formwork, the U-profile opening is turned upwards and provided with a cover. The tube obtained in this way also has all the known disadvantages of its non-monolithic structure.



   b) The inconvenience of reversing the manufacturing method just mentioned is to be avoided according to a second method by first manufacturing a U-profile that is open at the top. After sufficient solidification, the mold core is removed from above. Then you cover the lying U-profile with an asbestos cement plate remaining in the pipe and pour concrete over it. Such pipes cannot be made really tight on either side. The asbestos cement lid also increases the heterogeneous structure. The pipe is at least no better than one obtained after the first variant.



   The inventor's task was to create a relatively long, e.g. B. about 20 m measuring monolithic, polygonal concrete pipe.



   To solve this problem, a form of form of the type mentioned has been developed, which is characterized according to the invention that the outer formwork is formed by a trough open at the top and at both ends and two front formworks each detachably arranged at one end of the trough, and that the from the Trough longitudinally removable rigid core is supported by the two front formwork.



   The inventive use of the formwork form for the production of monolithic, polygonal concrete pipes is characterized in that concrete is poured into the formwork form around the core and compacted, and that after sufficient solidification of the concrete, the core is removed longitudinally from the pipe before the end formwork is removed .



   Because the core is supported by the two face formwork, the previously practiced support of the core along its length is unnecessary, so that concrete can be poured above, to the side and below the core in one go and a monolithic concrete pipe can be created . In this way it is possible for the first time to produce monolithic, polygonal concrete pipes of relatively great length (e.g. in the order of 15 to 20 m and more). It is possible to design the later channel bottom in the form of the shuttering on top or on the side, where the best sealing results can be obtained.



   Preferably, and this is usually required in the invention, the core is formed from several self-supporting parts, each extending along its length, adjustable in the transverse direction and lockable in mutually expanded working position, so that it is reduced in cross-section after the concrete has solidified (moved together) and can be easily removed from the pipe lengthways. The guidance, locking and anti-movement of the core parts on one another is preferably only provided on the front side. The two core ends should preferably reach through the ring-like face formwork, so that the end faces of the core are easily accessible and the face formwork can serve as a stop when the core is expanded.

  This penetration of the core through the front formwork also has the advantage that the core can easily be removed from the pipe lengthways, while the front formwork is still arranged at the ends of the U-shaped trough, so that a protection of the mostly profiled end faces of the Pipe ends results.



   The core parts are preferably connected to one another by parallel guides. Usually you get by with two core parts. Neither of the two core parts should have outer surfaces. which run parallel or undercut to its leadership on the other core part. This also applies mutatis mutandis to cores that are more than two-part. This measure aims. that when the core moves together from its expanded working position, there is no friction between the formwork and the inner wall of the pipe.



   The front formwork, which is preferably ring-like in said manner, can preferably serve as an abutment for tie rods, for. B. wear such abutments.



   Another advantage of the invention is that the reinforcement of a pipe can be prefabricated as a cage and can be introduced into the formwork in a prefabricated manner. The tension rods can be led out through the face formwork, tensioned and supported on the face formwork. The cage can be self-supporting to a certain extent, e.g. B. suspended from the tie rods, or at a few points, e.g. B. be formed on the core supported. Reinforcement that is self-contained in this way has not previously been achievable.

 

   The invention will be described in more detail with reference to the drawing, for example. It shows in a schematic representation:
1 shows a perspective representation of the broken outer formwork of a formwork form with parts drawn apart from one another and some reinforcing rods,
FIG. 2 shows a broken perspective view of the core belonging to the outer formwork of FIG. 1,
3 shows a fragment, partially cut lengthways, in a side view of a formwork form with the parts shown in FIGS. 1 and 2,
4 shows an end view, enlarged compared to FIGS. 1 to 3, of the core according to FIG. 2 with a dash-dotted modification,
FIG. 5 shows a guiding and locking element, enlarged compared to FIG. 4, of the end face of the core, and FIG
FIG. 6 shows a cross section without reinforcement, approximately on the scale of FIG. 4, through a concrete pipe with a variant projected over it.



   The outer formwork shown in Fig. 1 has a U-shaped trough 1, the (unspecified) side walls can be designed to be pivotable relative to the floor. The trough 1 usually consists of a steel structure which, for. B. by hydraulic vibrators (not shown) for compacting the concrete is movable.



  If desired, it can be heatable and / or coolable.



  Furthermore, the two ring-like front formworks 2 are part of the outer formwork. The reinforcing bars 3 indicated by thin lines are passed through holes in the front formwork 2 and can be supported on them after tension. In use, the front formworks 2 sit at the two ends of the trough 1. They close it at its all around the core 4 shown in FIG. 2, as shown in FIG. The front formwork 2 carry the core 4.



   The core 4 consists of the two halves 40 and 41, which are guided and held against one another by parallel guides 43 and can be displaced along these guides against one another by pneumatic or hydraulic elements 42 (cf. in particular FIG. 4). In the expanded position shown in all figures, the two halves 40, 41 of the core 4, for. B. be locked together in that (see. Fig. 5) through corresponding openings of the parts 43 ', 43 "of the guides 43 a conical bolt 5 is passed, which mutually centers the parts 43', 43". The bolt 5 can be secured by a wedge 6. After the molding process has been completed, the wedge 6 and bolt 5 can be removed and the core can be moved together by the pneumatic or hydraulic system 42, with its halves 40 and 41 approaching one another.

  As can be seen in Fig. 4, the ends of the joint 44 between the halves 40 and 41 of the core 4 z. B. be sealed by means of expandable sealing tubes 45 by means of pressure medium. However, other sealing methods are also possible.



   In Fig. 4, dash-dotted lines can be seen an attachment 40 ', which can optionally be placed on the core and which can be covered by concreting the top of the channel element accordingly. The outer formwork only needs to be changed with regard to the front formwork. So you can produce two channel cross-sections by simple measures in the same trough using the core 4 only supplemented by the attachment 40 '. This is particularly clearly visible in FIG. 6, where the cross section corresponding to the core 4 without attachment 40 'is obliquely and the cross section corresponding to the core 4 plus attachment 40' is hatched horizontally and parallel. Other variants are similarly achievable.



   In Fig. 4, extensions of the guides 43 and the hydraulic system 42 are also shown, and a line a perpendicular to these extensions is indicated. The line a is intersected by the extension b of one side of the attachment 40 'at an angle a which is greater than 90 ", which means that this side is not parallel or undercut to the guides 43. The remaining core sides If a were less than 90, the core 4 would have to consist of additional parts, so that when the core is moved together, there is no friction between the core and the concrete pipe.



   Such formwork forms and concrete pipes are preferably 8 to 12 m long. With increasing length, the requirements naturally also increase in mechanical terms.



   PATENT CLAIM 1
Formwork form for the production of a polygonal concrete pipe with a lying outer formwork and a core, characterized in that the outer formwork is formed by a trough (1) open at the top and at both ends and two front formworks (2) each detachably arranged on one trough end, and that the rigid core (4), which can be removed longitudinally from the trough (1), is supported by the two front formworks (2).



   SUBCLAIMS
1. Formwork according to claim I, characterized in that the core (4) consists of several self-supporting parts (40, 41) each extending over its length, mutually adjustable in the transverse direction and lockable in the expanded working position of the core (4).



   2. Formwork according to dependent claim 1, characterized in that the core parts (40, 41) can be locked to one another, preferably only on the front side (Fig. 4, 5).



   3. Formwork according to claim I and one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the core parts (40, 41) are guided with parallel guides (43) for their mutual adjustment and no outer surface of a core part (40, 40 ') undercut or is arranged parallel to its guide (43) on another core part (41) (Fig. 4).



   4. Formwork according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that each front formwork (2) encompasses the end of the core formwork (4) protruding through it in a ring-like manner.



   5. Formwork according to dependent claim 3, characterized in that each end formwork (2) encompasses the end of the core formwork (4) protruding through it in a ring-like manner.



   PATENT CLAIM II
Use of the formwork form according to claim I for the production of monolithic, poygonal concrete pipes, characterized in that concrete is poured into the formwork form around the core and compacted, and that after sufficient solidification of the concrete, the core is removed longitudinally from the pipe before the end formwork is removed will.

 

   SUBCLAIMS
6. Use according to claim II, characterized in that a reinforcement is prefabricated in the manner of a cage and longitudinal bars of the reinforcement are guided through the face formwork, tensioned and held on the face formwork.



   7. Use according to dependent claim 6, characterized in that the transverse reinforcement is at least partially suspended from tensioned longitudinal bars in the formwork.



   8. Use according to claim II or one of the dependent claims 6 and 7, characterized in that the side of the concrete pipe intended as the sole is produced above or on the side of the formwork.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Fig. 6 einen Querschnitt ohne Armierung, etwa im Massstab der Fig. 4, durch ein Betonrohr mit einer darüber projizierten Variante. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. FIG. 6 shows a cross section without reinforcement, approximately on the scale of FIG. 4, through a concrete pipe with a variant projected over it. Die in Fig. 1 gezeigte Aussenschalung weist einen U-förmigen Trog 1 auf, dessen (nicht näher bezeichnete) Seitenwände gegenüber dem Boden schwenkbar ausgeführt sein können. Der Trog 1 besteht in der Regel aus einer Stahlkonstruktion, die z. B. durch hydraulische Vibratoren (nicht gezeichnet) für die Verdichtung des Betons bewegbar ist. The outer formwork shown in Fig. 1 has a U-shaped trough 1, the (unspecified) side walls can be designed to be pivotable relative to the floor. The trough 1 usually consists of a steel structure which, for. B. by hydraulic vibrators (not shown) for compacting the concrete is movable. Sie kann gewünschtenfalls heizbar und/oder kühlbar sein. If desired, it can be heatable and / or coolable. Ferner sind die beiden ringartigen Stirnschalungen 2 Bestandteil der Aussenschalung. Die durch dünne Striche angedeuteten Armierungsstäbe 3 sind durch Löcher in den Stirnschalungen 2 hindurchgeführt und können nach Spannung an diesen abgestützt werden. Im. Gebrauch sitzen die Stirnschalungen 2 an den beiden Enden des Troges 1. Sie schliessen ihn an seinen rings um den in Fig. 2 gezeigten Kern 4, wie in Fig. 3 dargestellt, ab. Dabei tragen die Stirnschalungen 2 den Kern 4. Furthermore, the two ring-like front formworks 2 are part of the outer formwork. The reinforcing bars 3 indicated by thin lines are passed through holes in the front formwork 2 and can be supported on them after tension. In use, the front formworks 2 sit at the two ends of the trough 1. They close it at its all around the core 4 shown in FIG. 2, as shown in FIG. The front formwork 2 carry the core 4. Der Kern 4 besteht aus den beiden Hälften 40 und 41, welche durch Parallelführungen 43 aneinander geführt und gehalten sind und entlang dieser Führungen gegeneinander durch Pneumatik- oder Hydraulikorgane 42 verschiebbar sind (vgl. insbesondere Fig. 4). In der in sämtlichen Figuren gezeigten expandierten Stellung können die beiden Hälften 40, 41 des Kerns 4, z. B. dadurch aneinander arretiert werden, dass (vgl. Fig. 5) durch korrespondierende Öffnungen der Teile 43', 43" der Führungen 43 ein konischer Bolzen 5 geführt wird, der die Teile 43', 43" gegenseitig zentriert. Der Bolzen 5 kann durch einen Keil 6 gesichert werden. Nach vollzogenem Formungsvorgang können Keil 6 und Bolzen 5 entfernt werden und durch die Pneumatik oder Hydraulik 42 der Kern zusammengefahren werden, wobei sich seine Hälften 40 und 41 einander nähern. The core 4 consists of the two halves 40 and 41, which are guided and held against one another by parallel guides 43 and can be displaced along these guides against one another by pneumatic or hydraulic elements 42 (cf. in particular FIG. 4). In the expanded position shown in all figures, the two halves 40, 41 of the core 4, for. B. be locked together in that (see. Fig. 5) through corresponding openings of the parts 43 ', 43 "of the guides 43 a conical bolt 5 is passed, which mutually centers the parts 43', 43". The bolt 5 can be secured by a wedge 6. After the molding process has been completed, the wedge 6 and bolt 5 can be removed and the core can be moved together by the pneumatic or hydraulic system 42, with its halves 40 and 41 approaching one another. Wie man in Fig. 4 sieht, können die Enden der Fuge 44 zwischen den Hälften 40 und 41 des Kerns 4 z. B. durch mittels Druckmedium expandierbare Dichtungsschläuche 45 abgedichtet werden. Es kommen aber auch andere Dichtungsmethoden in Betracht. As can be seen in Fig. 4, the ends of the joint 44 between the halves 40 and 41 of the core 4 z. B. be sealed by means of expandable sealing tubes 45 by means of pressure medium. However, other sealing methods are also possible. In Fig. 4 erkennt man strichpunktiert einen Aufsatz 40', der wahlweise auf den Kern aufgesetzt werden kann und der durch entsprechend gehäuftes Betonieren der Oberseite des Kanalelementes überdeckt werden kann. Die Aussenschalung braucht hierfür lediglich hinsichtlich der Stirnschalungen geändert zu werden. So kann man durch einfache Massnahmen im gleichen Trog unter Verwendung des nur durch Aufsatz 40' ergänzten Kerns 4 zwei Kanalquerschnitte herstellen. Die ist in Fig. 6 besonders gut sichtbar, wo der dem Kern 4 ohne Aufsatz 40' entsprechende Querschnitt schräg und der dem Kern 4 plus Aufsatz 40' entsprechende Querschnitt horizontal-parallel schraffiert ist. Andere Varianten sind ähnlich erzielbar. In Fig. 4, dash-dotted lines can be seen an attachment 40 ', which can optionally be placed on the core and which can be covered by concreting the top of the channel element accordingly. The outer formwork only needs to be changed with regard to the front formwork. So you can produce two channel cross-sections by simple measures in the same trough using the core 4 only supplemented by the attachment 40 '. This is particularly clearly visible in FIG. 6, where the cross section corresponding to the core 4 without attachment 40 'is obliquely and the cross section corresponding to the core 4 plus attachment 40' is hatched horizontally and parallel. Other variants are similarly achievable. In Fig. 4 sind ferner Verlängerungen der Führungen 43 und der Hydraulik 42 eingezeichnet, und eine zu diesen Verlängerungen rechtwinklige Linie a angegeben. Die Linie a wird von der Verlängerung b der einen Seite des Aufsatzes 40' in einem Winkel a geschnitten, der grösser als 90" ist, woraus sich ergibt, dass diese Seite nicht parallel oder hinterschnitten zu den Führungen 43 verläuft. Bei den übrigen Kernseiten ist dies offensichtlich. Wäre a kleiner als 90 , so müsste der Kern 4 aus weiteren Teilen bestehen. Dergestalt tritt beim Zusammenfahren des Kerns keine Reibung zwischen Kern und Betonrohr auf. In Fig. 4, extensions of the guides 43 and the hydraulic system 42 are also shown, and a line a perpendicular to these extensions is indicated. The line a is intersected by the extension b of one side of the attachment 40 'at an angle a which is greater than 90 ", which means that this side is not parallel or undercut to the guides 43. The remaining core sides If a were less than 90, the core 4 would have to consist of additional parts, so that when the core is moved together, there is no friction between the core and the concrete pipe. Solche Schalungsformen und Betonrohre sind vorzugsweise 8 bis 12 m lang. Mit zunehmender Länge wachsen naturgemäss die Anforderungen auch in mechanischer Hinsicht. Such formwork forms and concrete pipes are preferably 8 to 12 m long. With increasing length, the requirements naturally also increase in mechanical terms. PATENTANSPRUCH 1 Schalungsform für die Herstellung eines polygonalen Betonrohres mit einer liegenden Aussenschalung und einem Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschalung durch einen oben und an seinen beiden Enden offenen Trog (1) und zwei je am einen Trogende lösbar angeordneten Stirnschalungen (2) gebildet ist, und dass der aus dem Trog (1) längs entfernbare steife Kern (4) von den beiden Stirnschalungen (2) getragen ist. PATENT CLAIM 1 Formwork form for the production of a polygonal concrete pipe with a lying outer formwork and a core, characterized in that the outer formwork is formed by a trough (1) open at the top and at both ends and two front formworks (2) each detachably arranged on one trough end, and that the rigid core (4), which can be removed longitudinally from the trough (1), is supported by the two front formworks (2). UNTERANSPRÜCHE 1. Schalungsform nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (4) aus mehreren sich je auf seine Länge erstreckenden, zueinander in Querrichtung verstellbaren und in der expandierten Arbeitsstellung des Kerns (4) arretierbaren selbsttragenden Teilen (40, 41) besteht. SUBCLAIMS 1. Formwork according to claim I, characterized in that the core (4) consists of several self-supporting parts (40, 41) each extending over its length, mutually adjustable in the transverse direction and lockable in the expanded working position of the core (4). 2. Schalungsform nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernteile (40, 41) aneinander vorzugsweise nur stirnseitig arretierbar sind (Fig. 4, 5). 2. Formwork according to dependent claim 1, characterized in that the core parts (40, 41) can be locked to one another, preferably only on the front side (Fig. 4, 5). 3. Schalungsform nach Patentanspruch I und einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernteile (40, 41) mit Parallelführungen (43) für ihre gegenseitige Verstellung aneinander geführt sind und keine Mantelfläche eines Kernteils (40, 40') hinterschnitten oder parallel zu seiner Führung (43) an einem anderen Kernteil (41) angeordnet ist (Fig. 4). 3. Formwork according to claim I and one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the core parts (40, 41) are guided with parallel guides (43) for their mutual adjustment and no outer surface of a core part (40, 40 ') undercut or is arranged parallel to its guide (43) on another core part (41) (Fig. 4). 4. Schalungsform nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnschalung (2) das durch sie herausragende Ende der Kernschalung (4) ringartig umfasst. 4. Formwork according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that each front formwork (2) encompasses the end of the core formwork (4) protruding through it in a ring-like manner. 5. Schalungsform nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnschalung (2) das durch sie herausragende Ende der Kernschalung (4) ringartig umfasst. 5. Formwork according to dependent claim 3, characterized in that each end formwork (2) encompasses the end of the core formwork (4) protruding through it in a ring-like manner. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Schalungsform nach Patentanspruch I zur Herstellung monolithischer, poygonaler Betonrohre, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schalungsform rings um den Kern Beton eingebracht und verdichtet wird, und dass nach genügender Verfestigung des Betons der Kern längs aus dem Rohr entnommen wird, bevor die Stirnschalungen entfernt werden. PATENT CLAIM II Use of the formwork form according to claim I for the production of monolithic, poygonal concrete pipes, characterized in that concrete is poured into the formwork form around the core and compacted, and that after sufficient solidification of the concrete, the core is removed longitudinally from the pipe before the end formwork is removed will. UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung käfigartig vorgefertigt und Längsstäbe der Armierung durch die Stirnschalungen geführt, gespannt und an den Stirnschalungen gehalten werden. SUBCLAIMS 6. Use according to claim II, characterized in that a reinforcement is prefabricated in the manner of a cage and longitudinal bars of the reinforcement are guided through the face formwork, tensioned and held on the face formwork. 7. Verwendung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querarmierung mindestens teilweise an gespannten Längsstäben in der Schalungsform aufgehängt wird. 7. Use according to dependent claim 6, characterized in that the transverse reinforcement is at least partially suspended from tensioned longitudinal bars in the formwork. 8. Verwendung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sohle bestimmte Seite des Betonrohres oben oder seitlich in der Schalungsform hergestellt wird. 8. Use according to claim II or one of the dependent claims 6 and 7, characterized in that the side of the concrete pipe intended as the sole is produced above or on the side of the formwork.
CH205973A 1973-02-14 1973-02-14 FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES. CH556231A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205973A CH556231A (en) 1973-02-14 1973-02-14 FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205973A CH556231A (en) 1973-02-14 1973-02-14 FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556231A true CH556231A (en) 1974-11-29

Family

ID=4224947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205973A CH556231A (en) 1973-02-14 1973-02-14 FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556231A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048635A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg Hollow profile, especially a pipe or slotted ring, made of reinforced concrete comprises a combined prestressed and non-prestressed reinforcement extending along the profile length

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048635A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Betonwerk Wernau Gmbh & Co. Kg Hollow profile, especially a pipe or slotted ring, made of reinforced concrete comprises a combined prestressed and non-prestressed reinforcement extending along the profile length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639812A1 (en) PRE-FABRICATED COMPONENT AND PROCESS AND EQUIPMENT FOR THEIR PRODUCTION
DE2141474A1 (en) Method of coating a wall surface
DE1812590A1 (en) Set of components for creating double-headed concrete walls, e.g. Exterior cellar walls, upper floor walls
DE2847554C2 (en) Prefabricated garage or the like. from reinforced concrete and device for their manufacture
DE19805571A1 (en) Concrete building element
DE2410877B2 (en) Climbing formwork for erecting structures with angled concrete or reinforced concrete walls
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
CH556231A (en) FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF A POLYGONAL CONCRETE PIPE AND USE OF THE FORMWORK FORM FOR THE MANUFACTURING OF MONOLITHIC, POLYGONAL PIPES.
DE2644316C2 (en) Room cell, prefabricated garage or the like. made of reinforced concrete
DE2444272A1 (en) Mould for long monolithic polygonal concrete pipes - allowing concreting above, below and to the sides of core in single stage
DE3114122C2 (en) Kit, consisting of a concrete frame for receiving a cellar window, a light shaft lower part to be connected to this, and connecting means as well as a device for producing a concrete frame for such a kit
DE2618384C3 (en) Mold for making ceiling beams from concrete
DE2252087C3 (en) Formwork for the horizontal production of reinforced concrete room cells, in particular prefabricated garages, which have a floor and an open face, and a method for introducing concrete into the formwork
AT352963B (en) PANEL-SHAPED COMPONENT, AS WELL AS DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE903374C (en) Device for the production of window openings in masonry made of concrete or the like.
DE2429306A1 (en) Auxiliary load bearing prefabricated concrete roller-shutter case - with light steel girders partly cast in and concreted to ceiling
DE852606C (en) Process for the production of building walls and other supporting members using hollow blocks
DE3607430C2 (en)
EP2175079B1 (en) Method for forming a rigid corner reinforcement for reinforced concrete construction, reinforcement element and rigid corner reinforcement
DE856351C (en) Process for the production of shaped pieces from prestressed concrete
DE811686C (en) Apparatus and method for producing reinforced concrete beams
AT152705B (en) Process for the section-wise production of reinforced concrete bodies that are primarily subject to bending.
DE3204990C1 (en) Method for manufacturing a high-temperature-resistant casing
AT369821B (en) FINISHED GARAGE OD. DGL. IN STEEL CONCRETE
DE2261673C3 (en) Press mold for the production of substantially cuboid hollow prefabricated parts, in particular channel-shaped roller shutter boxes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased