Für guten Fernsehempfang sind Aussenantennen empfehlenswert. Diese sind aber windempfindlich und deren Halterungen werden durch starke Winde oft verbogen oder sonstwie beschädigt.
Die Erfindung bezweckt die Behebung dieses Nachteils, indem sie eine Antennenhalterung schafft, die gegen Beschädigung durch Windeinwirkung unempfindlich ist.
Dies wird durch hauptsächliche Federmittel am aufrechten Träger der Antenne erreicht, sowie durch zusätzliche Federmittel an den Verankerungskabeln.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. I eine perspektivische Ansicht einer Antennenhalterung samt einer daran befestigten Fernsehantenne; und
Fig. 2 schematisch die Detailausbildung des hauptsächlichen Federmittels.
Die dargestellte Halterung trägt eine Antenne entsprechend dem jeweils erforderlichen Zweck, z. B. für Fernsehen, Radio, z. B. UKW, UHF usw. Die Halterung weist einen im wesentlichen senkrechten Stab 1 und eine Mehrzahl von Verankerungskabeln 2, 3, 4 auf, welche sich vom genannten Stab zu den zugehörigen Verankerungspunkten 5, 6, 7 erstrek ken.
Obschon in der Fig. 1 eine TV-Antenne dargestellt ist, kann auch irgendeine andere geeignete Antenne von derselben Halterung getragen werden.
Eine hauptsächliche Feder 8 ist in den z. B. als Rohr ausgebildeten Stab 1 eingefügt. Der Stab wird somit geteilt und über die Feder 8 wieder zusammengefügt. Die hauptsächliche Feder 8 ist eine starke, im komprimierten Zustand vorgespannte Zugfeder, welche sich erst unter Windstürmen, welche die Halterung verbiegen könnten. ausbiegt.
Fig. 2 zeigt mittels unterbrochener Linien, wie die Feder 8 unter starker Windbelastung reagiert. Bei Abnahme des Windes bis zu einer normalen Stärke kehrt die Feder in ihre gerade, vorgespannte Lage zurück und richtet den oberen Teil des Stabes wieder auf, wie in der Fig. 2 mittels durchgehender Linien dargestellt ist.
Eine Mehrzahl von zusätzlichen Federn 9, 10 und 11 ist für die entsprechende Anzahl von Verankerungskabeln vorge sehen. Diese Federn sind relativ starke, vorgespannte Zugfedern und sind in die zugehörigen Verankerungskabel 2, 3 und 4 eingefügt. Jedes Verankerungskabel ist am Trägerrohr 1 oberhalb der Feder 8 befestigt.
PATENTANSPRUCH
Antennenhalterung, mit einem im wesentlichen aufrechten Trägerstab (1) und einer Mehrzahl von Verankerungska beln (2, 3, 4), welche sich vom Trägerstab zu Verankerungspunkten (5, 6, 7) erstrecken, gekennzeichnet durch in den Trägerstab eingefügte hauptsächliche Federmittel (8) und eine Mehrzahl von zusätzlichen Federmitteln (9, 10, 11) an den Verankerungskabeln.
UNTERANSPRÜCHE
1. Antennenhalterung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Feder (9, 10, 11) jeweils zwei Teile eines Verankerungskabels verbindet.
2. Antennenhalterung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungskabel am Trägerstab oberhalb des hauptsächlichen Federmittels (8) befestigt sind.
3. .-tntennenhalterung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet. dass jedes der genannten Federmittel durch eine starke, vorgespannte Zugfeder gebildet ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
External antennas are recommended for good television reception. However, these are sensitive to wind and their brackets are often bent or otherwise damaged by strong winds.
The aim of the invention is to remedy this disadvantage by creating an antenna mount which is insensitive to damage from the action of wind.
This is achieved by mainly spring means on the upright support of the antenna and additional spring means on the anchoring cables.
An exemplary embodiment of the invention is explained with the aid of the drawing. Show it:
1 shows a perspective view of an antenna holder including a television antenna attached to it; and
2 schematically shows the detailed design of the main spring means.
The bracket shown carries an antenna according to the respective purpose required, e.g. B. for television, radio, e.g. B. VHF, UHF, etc. The bracket has a substantially vertical rod 1 and a plurality of anchoring cables 2, 3, 4, which extend from said rod to the associated anchorage points 5, 6, 7 ken.
Although a TV antenna is shown in FIG. 1, any other suitable antenna can be carried by the same bracket.
A main spring 8 is in the z. B. formed as a tube rod 1 inserted. The rod is thus divided and joined again via the spring 8. The main spring 8 is a strong tension spring which is pretensioned in the compressed state and which only bends under wind storms, which could bend the holder. bends out.
Fig. 2 shows by broken lines how the spring 8 reacts under strong wind load. When the wind decreases to normal strength, the spring returns to its straight, pretensioned position and erects the upper part of the rod again, as shown in Fig. 2 by solid lines.
A plurality of additional springs 9, 10 and 11 is provided for the corresponding number of anchoring cables. These springs are relatively strong, pre-tensioned tension springs and are inserted into the associated anchoring cables 2, 3 and 4. Each anchoring cable is attached to the support tube 1 above the spring 8.
PATENT CLAIM
Antenna holder, with a substantially upright support rod (1) and a plurality of anchoring cables (2, 3, 4), which extend from the support rod to anchoring points (5, 6, 7), characterized by the main spring means (8) inserted into the support rod ) and a plurality of additional spring means (9, 10, 11) on the anchoring cables.
SUBCLAIMS
1. Antenna holder according to claim, characterized in that each spring (9, 10, 11) connects two parts of an anchoring cable.
2. Antenna holder according to claim, characterized in that the anchoring cables are attached to the support rod above the main spring means (8).
3. antenna bracket according to claim or dependent claim 2. characterized. that each of said spring means is formed by a strong, pretensioned tension spring.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.