CH552363A - KITCHEN COMBINATION WITH BUILT-IN HOB. - Google Patents

KITCHEN COMBINATION WITH BUILT-IN HOB.

Info

Publication number
CH552363A
CH552363A CH250973A CH250973A CH552363A CH 552363 A CH552363 A CH 552363A CH 250973 A CH250973 A CH 250973A CH 250973 A CH250973 A CH 250973A CH 552363 A CH552363 A CH 552363A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
hob
carrier
support
kitchen
Prior art date
Application number
CH250973A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Publication of CH552363A publication Critical patent/CH552363A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Küchenkombination, bestehend aus einer Tragplatte mit einer darüberliegenden Deckschicht und einer in eine Aussparung von Tragplatte und Deckschicht eingesetzten Einbaukochmulde, bei der als Träger eine Platte aus Glas oder Glaskeramik dient.



   Bei der bisher bekannten Technik liegt die Einbaukochmulde mit einem Randbereich auf der Deckschicht einer Kiichenarbeitsplatte auf. wodurch sich zwangsläufig eine Stossstelle ergibt. da die Oberseite des Trägers der Kochmulde höher liegt als die Deckschicht der Küchenarbeitsplatte. Diese an sich unschöne Technik ist darauf zurückzuführen, dass die Träger der heute fast ausschliesslich venvendeten Kochmulden aus Wärme gut leitendem Material bestehen und eine entsprechend hohe Wärmeausdehnung aufweisen; es muss daher dafür gesorgt sein. dass sich die Kochmulde entsprechend ausdehnen kann.



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Venvendung eines Trägers aus Glas oder Glaskeramik eine stossfreie Verbindung möglich ist. da diese Träger eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und eine vernachlässigbare Wärmeausdehnung aufweisen. Dementsprechend ist die Erfindung bei einer Küchenkombination der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Einbaukochmulde so in die Tragplatte eingelassen ist. dass sich an der Oberseite ein stossfreier   Obergang    ergibt. und die Oberseiten von Deckschicht und Träger in derselben Ebene liegen.



   Im Rahmen dieses Grundgedankens kann man eine Ausführung wählen. bei der der Träger auf der Tragplatte aufliegt und als Deckschicht Fliesen auf der Tragplatte verlegt sind; bei einer Küchenkombination mit einer üblichen Deckschicht wird man dagegen vorzugsweise den Träger der Kochmulde auf einer Leiste anordnen. die an der Seitenwand der Aussparung befestigt ist. Ausführungsformen dieser Art werden anhand der Figuren erläutert. die den Verbindungsbereich einer Einbaukochmulde und der Küchenkombination im Querschnitt zeigen.



   In den Figuren ist die Tragplatte der Küchenkombination jeweils mit 1 und die Kochmulde mit 2 bezeichnet; letztere besteht aus einem Träger 21 aus gehärtetem und/oder vorgespanntem Glas oder aus Glaskeramik. der auf seiner Oberseite Kochplatten 22. 23 trägt. Diese Kochplatten sind durch nicht dargestellte Zwischenringe zwischen der Oberseite des Trägers und der Kochplatte thermisch isoliert. Durch diese Massnahmen lässt sich erreichen. dass der Träger an den auf der Tragplatte 1 aufliegenden Bereichen bei Normalbetrieb maximal   50     und bei unsachgemässem Gebrauch (Kochplatten im Leerlauf) höchstens   850 C    warm werden.



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird von einer Küchenkombination ausgegangen, bei der auf der Tragplatte 1 eine Deckschicht 11 auf Kunstharzbasis aufgebracht ist; da derartige Deckschichten relativ dünn sind, ist der Träger 21 der Kochmulde über eine Dichtung 31 auf eine Leiste 13 aufgelegt, die an der Seitenwand 14 der Aussparung der   Küchenarbeftsplatte    gegenüber der Oberseite versetzt befestigt ist.



   Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird von einer Küchenarbeitsplatte ausgegangen, bei der auf der Tragplatte 1 als Deckschicht Fliesen 12 verlegt sind; da Fliesen zumindest in Verbindung mit der zwischen den Fliesen und der Tragplatte liegenden Klebemasse etwader Dicke des Trägers 21 entsprechen, kann dieser Träger über eine Dichtung 31 direkt auf die Tragplatte 1 aufgesetzt sein.



   Der bei beiden Ausführungsformen verbleibende kleine Randspalt 3 ist mit einem handelsüblicheri Fugenkitt der passenden Farbe ausgefüllt.



   PATENTANSPRUCH



   Küchenkombination, bestehend aus einer Tragplatte mit einer darüberliegenden Deckschicht und einer in eine Aussparung von Tragplatte und Deckschicht eingesetzten Einbaukochmulde, bei der als Träger eine Platte aus Glas oder Glaskeramik dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) der Einbaukochmulde (2) so in die Tragplatte (1, 11) eingelassen ist, dass sich an der Oberseite ein stossfreier Übergang ergibt, und die Oberseiten von Deckschicht (11) und Träger (21) in derselben Ebene liegen.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Küchenkombination nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) auf der Tragplatte (1) aufliegt und dass als Deckschicht Fliesen (12) dienen, die auf der Tragplatte (1) verlegt sind.



   2. Küchenkombination nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) auf einer Leiste (13) ruht, die an der Seitenwand (14) der Aussparung in der Tragplatte (1) befestigt ist.



   3. Küchenkombination nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) Heizplatten (22, 23) trägt, die thermisch gegen den Träger (21) entkoppelt sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a kitchen combination, consisting of a support plate with an overlying cover layer and a built-in hob inserted into a recess in the support plate and cover layer, in which a plate made of glass or glass ceramic serves as the support.



   In the previously known technology, the built-in hob rests with an edge area on the top layer of a kitchen worktop. which inevitably results in a joint. because the top of the support of the hob is higher than the top layer of the kitchen worktop. This technique, which is unsightly in itself, can be traced back to the fact that the supports of the cooktops, which are almost exclusively used today, are made of a material that conducts heat well and have a correspondingly high thermal expansion; it must therefore be taken care of. so that the hob can expand accordingly.



   The invention is based on the knowledge that a joint-free connection is possible when a carrier made of glass or glass ceramic is used. because these carriers have a very low thermal conductivity and negligible thermal expansion. Accordingly, in a kitchen combination of the type mentioned at the outset, the invention is characterized in that the support of the built-in hob is let into the support plate. that there is a smooth transition at the top. and the tops of the cover sheet and the carrier lie in the same plane.



   Within the framework of this basic idea, you can choose a version. in which the carrier rests on the support plate and tiles are laid on the support plate as a top layer; in the case of a kitchen combination with a conventional top layer, on the other hand, the support for the hob is preferably arranged on a bar. which is attached to the side wall of the recess. Embodiments of this type are explained with reference to the figures. which show the connection area of a built-in hob and the kitchen combination in cross section.



   In the figures, the support plate of the kitchen combination is denoted by 1 and the hob with 2; the latter consists of a carrier 21 made of hardened and / or toughened glass or of glass ceramic. which carries hotplates 22. 23 on its upper side. These hotplates are thermally insulated by intermediate rings, not shown, between the top of the support and the hotplate. Through these measures can be achieved. that the carrier in the areas resting on the support plate 1 can heat up to a maximum of 50 C during normal operation and a maximum of 850 C during improper use (hot plates in idle mode).



   In the embodiment shown in FIG. 1, a kitchen combination is assumed in which a cover layer 11 based on synthetic resin is applied to the support plate 1; Since such cover layers are relatively thin, the support 21 of the hob is placed via a seal 31 on a strip 13 which is attached to the side wall 14 of the recess of the kitchen worktop offset from the top.



   In the arrangement according to FIG. 2, a kitchen worktop is assumed in which tiles 12 are laid on the support plate 1 as a cover layer; Since tiles correspond approximately to the thickness of the carrier 21, at least in connection with the adhesive lying between the tiles and the carrier plate, this carrier can be placed directly on the carrier plate 1 via a seal 31.



   The small edge gap 3 remaining in both embodiments is filled with a commercially available joint filler of the appropriate color.



   PATENT CLAIM



   Kitchen combination, consisting of a support plate with an overlying cover layer and a built-in hob inserted into a recess in the support plate and cover layer, in which a plate made of glass or glass ceramic serves as the support, characterized in that the support (21) of the built-in hob (2) in the support plate (1, 11) is let in so that there is a smooth transition at the top, and the top sides of the cover layer (11) and carrier (21) lie in the same plane.

 

   SUBCLAIMS
1. Kitchen combination according to claim, characterized in that the carrier (21) rests on the support plate (1) and that tiles (12) which are laid on the support plate (1) serve as the cover layer.



   2. Kitchen combination according to claim, characterized in that the carrier (21) rests on a bar (13) which is attached to the side wall (14) of the recess in the support plate (1).



   3. Kitchen combination according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the hob (2) carries heating plates (22, 23) which are thermally decoupled from the carrier (21).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Küchenkombination, bestehend aus einer Tragplatte mit einer darüberliegenden Deckschicht und einer in eine Aussparung von Tragplatte und Deckschicht eingesetzten Einbaukochmulde, bei der als Träger eine Platte aus Glas oder Glaskeramik dient. The invention relates to a kitchen combination, consisting of a support plate with an overlying cover layer and a built-in hob inserted into a recess in the support plate and cover layer, in which a plate made of glass or glass ceramic serves as the support. Bei der bisher bekannten Technik liegt die Einbaukochmulde mit einem Randbereich auf der Deckschicht einer Kiichenarbeitsplatte auf. wodurch sich zwangsläufig eine Stossstelle ergibt. da die Oberseite des Trägers der Kochmulde höher liegt als die Deckschicht der Küchenarbeitsplatte. Diese an sich unschöne Technik ist darauf zurückzuführen, dass die Träger der heute fast ausschliesslich venvendeten Kochmulden aus Wärme gut leitendem Material bestehen und eine entsprechend hohe Wärmeausdehnung aufweisen; es muss daher dafür gesorgt sein. dass sich die Kochmulde entsprechend ausdehnen kann. In the previously known technology, the built-in hob rests with an edge area on the top layer of a kitchen worktop. which inevitably results in a joint. because the top of the support of the hob is higher than the top layer of the kitchen worktop. This technique, which is unsightly in itself, can be traced back to the fact that the supports of the cooktops, which are almost exclusively used today, are made of a material that conducts heat well and have a correspondingly high thermal expansion; it must therefore be taken care of. so that the hob can expand accordingly. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Venvendung eines Trägers aus Glas oder Glaskeramik eine stossfreie Verbindung möglich ist. da diese Träger eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und eine vernachlässigbare Wärmeausdehnung aufweisen. Dementsprechend ist die Erfindung bei einer Küchenkombination der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Einbaukochmulde so in die Tragplatte eingelassen ist. dass sich an der Oberseite ein stossfreier Obergang ergibt. und die Oberseiten von Deckschicht und Träger in derselben Ebene liegen. The invention is based on the knowledge that a joint-free connection is possible when a carrier made of glass or glass ceramic is used. because these carriers have a very low thermal conductivity and negligible thermal expansion. Accordingly, in a kitchen combination of the type mentioned at the outset, the invention is characterized in that the support of the built-in hob is let into the support plate. that there is a smooth transition at the top. and the tops of the cover sheet and the carrier lie in the same plane. Im Rahmen dieses Grundgedankens kann man eine Ausführung wählen. bei der der Träger auf der Tragplatte aufliegt und als Deckschicht Fliesen auf der Tragplatte verlegt sind; bei einer Küchenkombination mit einer üblichen Deckschicht wird man dagegen vorzugsweise den Träger der Kochmulde auf einer Leiste anordnen. die an der Seitenwand der Aussparung befestigt ist. Ausführungsformen dieser Art werden anhand der Figuren erläutert. die den Verbindungsbereich einer Einbaukochmulde und der Küchenkombination im Querschnitt zeigen. Within the framework of this basic idea, you can choose a version. in which the carrier rests on the support plate and tiles are laid on the support plate as a top layer; in the case of a kitchen combination with a conventional top layer, on the other hand, the support for the hob is preferably arranged on a bar. which is attached to the side wall of the recess. Embodiments of this type are explained with reference to the figures. which show the connection area of a built-in hob and the kitchen combination in cross section. In den Figuren ist die Tragplatte der Küchenkombination jeweils mit 1 und die Kochmulde mit 2 bezeichnet; letztere besteht aus einem Träger 21 aus gehärtetem und/oder vorgespanntem Glas oder aus Glaskeramik. der auf seiner Oberseite Kochplatten 22. 23 trägt. Diese Kochplatten sind durch nicht dargestellte Zwischenringe zwischen der Oberseite des Trägers und der Kochplatte thermisch isoliert. Durch diese Massnahmen lässt sich erreichen. dass der Träger an den auf der Tragplatte 1 aufliegenden Bereichen bei Normalbetrieb maximal 50 und bei unsachgemässem Gebrauch (Kochplatten im Leerlauf) höchstens 850 C warm werden. In the figures, the support plate of the kitchen combination is denoted by 1 and the hob with 2; the latter consists of a carrier 21 made of hardened and / or toughened glass or of glass ceramic. which carries hotplates 22. 23 on its upper side. These hotplates are thermally insulated by intermediate rings, not shown, between the top of the support and the hotplate. Through these measures can be achieved. that the carrier in the areas resting on the support plate 1 can heat up to a maximum of 50 C during normal operation and a maximum of 850 C during improper use (hot plates in idle mode). Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird von einer Küchenkombination ausgegangen, bei der auf der Tragplatte 1 eine Deckschicht 11 auf Kunstharzbasis aufgebracht ist; da derartige Deckschichten relativ dünn sind, ist der Träger 21 der Kochmulde über eine Dichtung 31 auf eine Leiste 13 aufgelegt, die an der Seitenwand 14 der Aussparung der Küchenarbeftsplatte gegenüber der Oberseite versetzt befestigt ist. In the embodiment shown in FIG. 1, a kitchen combination is assumed in which a cover layer 11 based on synthetic resin is applied to the support plate 1; Since such cover layers are relatively thin, the support 21 of the hob is placed via a seal 31 on a strip 13 which is attached to the side wall 14 of the recess of the kitchen worktop offset from the top. Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird von einer Küchenarbeitsplatte ausgegangen, bei der auf der Tragplatte 1 als Deckschicht Fliesen 12 verlegt sind; da Fliesen zumindest in Verbindung mit der zwischen den Fliesen und der Tragplatte liegenden Klebemasse etwader Dicke des Trägers 21 entsprechen, kann dieser Träger über eine Dichtung 31 direkt auf die Tragplatte 1 aufgesetzt sein. In the arrangement according to FIG. 2, a kitchen worktop is assumed in which tiles 12 are laid on the support plate 1 as a cover layer; Since tiles correspond approximately to the thickness of the carrier 21, at least in connection with the adhesive lying between the tiles and the carrier plate, this carrier can be placed directly on the carrier plate 1 via a seal 31. Der bei beiden Ausführungsformen verbleibende kleine Randspalt 3 ist mit einem handelsüblicheri Fugenkitt der passenden Farbe ausgefüllt. The small edge gap 3 remaining in both embodiments is filled with a commercially available joint filler of the appropriate color. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Küchenkombination, bestehend aus einer Tragplatte mit einer darüberliegenden Deckschicht und einer in eine Aussparung von Tragplatte und Deckschicht eingesetzten Einbaukochmulde, bei der als Träger eine Platte aus Glas oder Glaskeramik dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) der Einbaukochmulde (2) so in die Tragplatte (1, 11) eingelassen ist, dass sich an der Oberseite ein stossfreier Übergang ergibt, und die Oberseiten von Deckschicht (11) und Träger (21) in derselben Ebene liegen. Kitchen combination, consisting of a support plate with an overlying cover layer and a built-in hob inserted into a recess in the support plate and cover layer, in which a plate made of glass or glass ceramic serves as the support, characterized in that the support (21) of the built-in hob (2) in the support plate (1, 11) is let in so that there is a smooth transition at the top, and the top sides of the cover layer (11) and carrier (21) lie in the same plane. UNTERANSPRÜCHE 1. Küchenkombination nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) auf der Tragplatte (1) aufliegt und dass als Deckschicht Fliesen (12) dienen, die auf der Tragplatte (1) verlegt sind. SUBCLAIMS 1. Kitchen combination according to claim, characterized in that the carrier (21) rests on the support plate (1) and that tiles (12) which are laid on the support plate (1) serve as the cover layer. 2. Küchenkombination nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21) auf einer Leiste (13) ruht, die an der Seitenwand (14) der Aussparung in der Tragplatte (1) befestigt ist. 2. Kitchen combination according to claim, characterized in that the carrier (21) rests on a bar (13) which is attached to the side wall (14) of the recess in the support plate (1). 3. Küchenkombination nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (2) Heizplatten (22, 23) trägt, die thermisch gegen den Träger (21) entkoppelt sind. 3. Kitchen combination according to claim or one of the preceding dependent claims, characterized in that the hob (2) carries heating plates (22, 23) which are thermally decoupled from the carrier (21).
CH250973A 1972-02-25 1973-02-21 KITCHEN COMBINATION WITH BUILT-IN HOB. CH552363A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7207040 1972-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552363A true CH552363A (en) 1974-08-15

Family

ID=6628495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250973A CH552363A (en) 1972-02-25 1973-02-21 KITCHEN COMBINATION WITH BUILT-IN HOB.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT317474B (en)
CH (1) CH552363A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454778A1 (en) * 1979-04-27 1980-11-21 Schwarzwalder Kuchenmobel Werk Kitchen working surface with cavity - for sink, hob or gadget, has frame around cavity, with join piece and support and groove
EP0307825A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-22 Schock & Co. GmbH Support with an inserted fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454778A1 (en) * 1979-04-27 1980-11-21 Schwarzwalder Kuchenmobel Werk Kitchen working surface with cavity - for sink, hob or gadget, has frame around cavity, with join piece and support and groove
EP0307825A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-22 Schock & Co. GmbH Support with an inserted fitting

Also Published As

Publication number Publication date
AT317474B (en) 1974-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545442C2 (en)
DE2819118C2 (en) Heatable surface made of a glass or glass ceramic plate with a glued frame
DE3135271A1 (en) IR REFLECTIVE, FLEXIBLE MATERIAL RAIL
DE69830980T2 (en) Circular layer heating element and cooker made of porcelain enamel
DE2165569A1 (en) ELECTRIC COOKING APPLIANCE WITH A TOP PLATE MADE OF HEAT-RESISTANT GLASS-LIKE OR. CERAMIC MATERIAL
DE1440973A1 (en) Flushable electric heating device
CH552363A (en) KITCHEN COMBINATION WITH BUILT-IN HOB.
DE3215811C2 (en) Heat-insulating and fire-retardant composite panel and use of this composite panel
DE2355345C3 (en) Heating device, in particular stove or hot plate
DE2735823A1 (en) Bituminous three- or four-ply laminate suitable for roofing - comprises load-bearing fabric or film core and bituminous outer plies one of which is plastics- or latex-modified
DE7207040U (en) Kitchen worktop with hob
DE2205545A1 (en) HOB WITH A GLASS SUPPORT
DE2351249A1 (en) Flat-topped electric cooker panel - made of high-grade steel clad underneath with boiler-ring-sized metal plates
DE19727922C2 (en) Pipe fixing device for surface heating pipes, in particular underfloor heating pipes
DE2026136A1 (en) Flat plastic laminate for the production of a multi-layer asphalt surface
DE2542934A1 (en) Warm air under floor heating system - has dummy floor supported on lattice work of rods above original floor forming air ducts between the floors
DE2335257B2 (en) Hob made of temperature-sensitive material
DE2705536C3 (en) Liner
DE8200311U1 (en) ROOF HEAT COLLECTOR OR -ABSORBER
DE60006605T2 (en) Vapor barrier web and insulating, water-insulating composite material containing such web
AT289975B (en) Heating device in connection with a worktop
DE2647180A1 (en) Cooker built-in hob unit - has support plate of thick-walled highly temp. resistant section
AT228456B (en) Double pane
DE7525890U (en) HIGH TEMPERATURE-RESISTANT THERMAL INSULATION PANEL
DE2020952A1 (en) Hob

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased