Die Erfindung betrifft einen Kunststoffsockel für einen Kabelverteilerschrank, mit Seitenwänden, einer Vorder- und einer Rückwand, sowie einem Boden.
Derartige Sockel sind bekannt und dienen als Fundamente für Kabelverteilerschränke, die im Freien aufgestellt werden. Als Material zu ihrer Herstellung verwendet man meist Polyesterharze, Polyurethane oder ähnliche Kunststoffe mit einem aufgeschäumten Kern und verdichteten Oberflächen.
Um die mangelnde Stabilität derartiger Sockel gegen den aussen auf die Wände lastenden Erddruck auszugleichen, ist man dabei schon dazu übergegangen, sie nach der Montage mit Füllmaterial wie Kies anzufüllen. Hierbei kann durch unpräzise Ausführung und ungleichförmiges Füllmaterial eine ungleiche Belastung der Sockelwände erfolgen, wobei zusätzlich noch Beschädigungen an ihren Oberflächen möglich sind. Andererseits ist dies Verfahren sehr montageaufwendig.
Man hat deshalb schon versucht, auf diese Innenraumfüllungen zu verzichten und zusätzliche Verstärkungen vorzunehmen, doch bringt dies fabrikatorische Schwierigkeiten mit sich, da dadurch die Formwerkzeuge kompliziert und damit unwirtschaftlich teuer werden.
Es war somit die Aufgabe, einen Kunststoffsockel zu schaffen, der bei einem geringen Materialaufwand unter Verwendung üblicher Formwerkzeuge die gleiche vorzügliche Stabilität wie beispielsweise Sockel aus Beton oder Gusseisen besitzt, der aber weder zusätzliche Verstärkungen noch eine Schüttfüllung in dem umschlossenen Innenraum erforderlich macht.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen der Vorderwand und der Rückwand mindestens ein Stützelement angeordnet ist, das zumindest die Schwerpunkte dieser beiden Wände miteinander verbindet.
Der Querschnitt des Stützelementes kann rechteckig, quadratisch, sechseckig oder kreisförmig sein und aus einem Material gleicher oder höherer Biegefestigkeit als die Wände bestehen.
Es ist von Vorteil, wenn das Stützelement aus dem gleichen Material wie die Wände besteht.
Die Abbildung zeigt beispielsweise perspektivisch einen Kunststoffsockel, der eine Ausführungsvariante der Erfindung darstellt.
Der in der einzigen Figur dargestellte Kunststoffsockel weist zwei Seiten 1 und zwei Längswände 2, 3 auf. Die vordere Längswand 3 bzw. die hintere Längswand 2 (in der Figur gesehen) kann dabei mehrteilig ausgebildet sein. Die Seitenwände 1 sind mit dem Boden 4 verbunden. Zwischen den Längswänden 2, 3 befindet sich ein Stützelement 5, welches mit denselben fest oder lösbar verbunden ist, wobei die Verbindung des Stützelementes 5 mit den Längswänden 2, 3 auch direkt oder über Halterungen erfolgen kann. Das Stützelement 5 verbindet zumindest die Schwerpunkte der beiden Längswände 2, 3. In diesem Ausführungsbeispiel hat das Stützelement die Form eines Quaders. Es sind jedoch auch Stützelemente denkbar, deren Querschnittsform quadratisch, mehr eckig oder rund ist.
Das Stützelement 5 ist in dem Sockel zwischen der Vorderwand 3 und der Rückwand 2 angeordnet, so dass es die auf den Wänden 3, 2 lastenden Drücke abfängt und es dadurch gestattet, mit dünneren Wänden des Sockels auszukommen.
Man kommt so durch die oben beschriebenen Stützelemente zu einer Bauweise, bei der in einer höchst wirtschaftlichen Weise mit einem minimalen Materialaufwand gefertigt werden kann und dabei auch bei höheren Belastungen kein Durchbiegen erfolgt.
PATENTANSPRUCH
Kunststoffsockel für einen Kabelverteilerschrank, mit Seitenwänden, einer Vorder- und einer Rückwand sowie einem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderwand (3) und der Rückwand (2) mindestens ein Stützelement (5) angeordnet ist, das zumindest die Schwerpunkte dieser beiden Wände (2, 3) miteinander verbindet.
UNTERANSPRÜCHE
1. Kunststoffsockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) direkt oder mittels Halterungen mit der Vorderwand (3) und der Rückwand (2) verbunden ist.
2. Kunststoffsockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Stützelementes (5) rechtekkig, quadratisch, sechseckig oder kreisförmig ist.
3. Kunststoffsockel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) aus einem Material gleicher oder höherer Biegefestigkeit als die Wände (1 bis 3) besteht.
4. Kunststoffsockel nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) aus dem gleichen Material wie die Wände (1 bis 3) besteht.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The invention relates to a plastic base for a cable distribution cabinet, with side walls, a front and a rear wall, and a floor.
Such bases are known and serve as foundations for cable distribution cabinets that are set up outdoors. Polyester resins, polyurethanes or similar plastics with a foamed core and compacted surfaces are usually used as the material for their production.
In order to compensate for the lack of stability of such bases against the earth pressure exerted on the walls from outside, they have already started to fill them with filling material such as gravel after assembly. In this case, the imprecise design and non-uniform filling material can result in an uneven load on the base walls, with additional damage to their surfaces being possible. On the other hand, this method is very expensive to assemble.
Attempts have therefore already been made to dispense with these interior fillings and to make additional reinforcements, but this brings manufacturing difficulties with it, since this makes the molding tools complicated and thus uneconomically expensive.
It was therefore the task to create a plastic base that has the same excellent stability as, for example, a base made of concrete or cast iron, but which does not require any additional reinforcements or bulk filling in the enclosed interior, while using conventional molding tools.
According to the invention, the object is achieved in that at least one support element is arranged between the front wall and the rear wall which connects at least the centers of gravity of these two walls to one another.
The cross section of the support element can be rectangular, square, hexagonal or circular and consist of a material equal to or higher in flexural strength than the walls.
It is advantageous if the support element consists of the same material as the walls.
The figure shows, for example, a perspective view of a plastic base which represents an embodiment of the invention.
The plastic base shown in the single figure has two sides 1 and two longitudinal walls 2, 3. The front longitudinal wall 3 or the rear longitudinal wall 2 (seen in the figure) can be constructed in several parts. The side walls 1 are connected to the floor 4. Between the longitudinal walls 2, 3 there is a support element 5, which is permanently or detachably connected to the same, wherein the connection of the support element 5 to the longitudinal walls 2, 3 can also take place directly or via brackets. The support element 5 connects at least the centers of gravity of the two longitudinal walls 2, 3. In this embodiment, the support element has the shape of a cuboid. However, support elements are also conceivable whose cross-sectional shape is square, more angular or round.
The support element 5 is arranged in the base between the front wall 3 and the rear wall 2, so that it absorbs the pressures on the walls 3, 2 and thereby makes it possible to get by with thinner walls of the base.
The above-described support elements thus result in a design in which it can be manufactured in a highly economical manner with a minimum of material expenditure and in which case there is no bending even under higher loads.
PATENT CLAIM
Plastic base for a cable distribution cabinet, with side walls, a front and a rear wall and a floor, characterized in that at least one support element (5) is arranged between the front wall (3) and the rear wall (2), which at least the centers of gravity of these two walls (2, 3) connects with each other.
SUBCLAIMS
1. Plastic base according to claim, characterized in that the support element (5) is connected directly or by means of brackets to the front wall (3) and the rear wall (2).
2. Plastic base according to claim, characterized in that the cross section of the support element (5) is rectangular, square, hexagonal or circular.
3. Plastic base according to claim, characterized in that the support element (5) consists of a material equal to or higher in flexural strength than the walls (1 to 3).
4. Plastic base according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the support element (5) consists of the same material as the walls (1 to 3).
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.