CH551001A - Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung. - Google Patents

Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.

Info

Publication number
CH551001A
CH551001A CH679873A CH679873A CH551001A CH 551001 A CH551001 A CH 551001A CH 679873 A CH679873 A CH 679873A CH 679873 A CH679873 A CH 679873A CH 551001 A CH551001 A CH 551001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
amplifier
measuring
radiation
area
Prior art date
Application number
CH679873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Biviator Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2300213A external-priority patent/DE2300213B2/de
Application filed by Biviator Sa filed Critical Biviator Sa
Publication of CH551001A publication Critical patent/CH551001A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/429Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors applied to measurement of ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/58Photometry, e.g. photographic exposure meter using luminescence generated by light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatents, nämlich auf ein Gerät zur Messung der Intensität von ultravioletter Strahlung, mit einem optischen Wandler zur Umwandlung von ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht und einem photoelektrischen Wandler für sichtbares Licht, dergestalt, dass diesen erwähnten Wandlern mindestens ein Infrarotfilter vorgeschaltet ist, derart, dass das Filter, der optische Wandler und der   photoelektrische    Wandler zusammen eine spektrale Empfindlichkeit nur im Wellenlängenbereich von 300 bis 315 nm besitzen, während der lineare Verstärker, der die Verbindung zwischen der Zelle und dem Anzeigeinstrument herstellt, derart beschaffen ist, dass die Anzeige in   ,zW/cm2    linear in einem Bereich von mindestens 100 nW/cm2 bis 1 mW/cm2 erfolgt.



   Die vorliegende Erfindung ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass vor den Wandlern mindestens ein Infrarotfilter von mindestens 6 mm Dicke und mindestens ein Ultraviolettfilter von mindestens 2 mm Dicke vorgeschaltet ist.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert, in welcher
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines   Ausführungsbei-    spiels des Gerätes;
Fig. 2 die Empfindlichkeitskurven der Messzelle mit und ohne Filter zeigt.



   Das in der Fig. 1 dargestellte Gerät weist hinter einer angedeuteten Öffnung 1 ein Filtergehäuse 2 mit mindestens je   einem Infrarotfilter    Schott UG 11, mit der Dimension: Dicke 6 mm, Fläche 50 X 50 mm und einem Ultraviolettfilter, Schott GG 19, Dicke 2 mm, Fläche 50 X 50 mm auf. Dahinter befindet sich die Messzelle 3 von Electrocell, Typ SM, in der der optische Wandler 4 und der photoelektrische Wandler 5 zusammengefasst sind, wobei Wandler 4 die Aufgabe hat, ultraviolette Strahlung in sichtbares Licht umzuwandeln, auf welches die Photozelle 5 empfindlich ist. Der Verstärker 6, der die Verbindung von der Photozelle zum Anzeigeinstrument 7 herstellt, hat folgende Hauptmerkmale:
Die von der UV-Messzelle (3) abgegebene Spannung wird über eine Verstärkerschaltung an ein direktanzeigendes, in   ,aW/cm2    geeichtes Instrument (7) angelegt.



   Die   Spannungskurve    aus der Messzelle wird in beispielsweise drei Bereiche aufgeteilt, wobei jeder Bereich durch Impedanzanpassung unter Verwendung von je einem genau abgleichbaren Widerstand, einem genau abgeglichenen stabilisierten Spannungsregler und von einem Operationsverstärker von Optatron so korrigiert wird, dass eine über einen Bereich von 100 nW/cm2 bis 1   mW/cm2    lineare Skalenanzeige erhalten wird. Der Verstärker und/oder das Anzeigegerät (7)   müs-    sen dabei natürlich für verschiedene   Empfindlichkeitsbereichev    umschaltbar sein.



   Ferner ist es von Vorteil, den Eingang des Verstärkers (6) so hochohmig auszubilden, dass die Eingangsimpedanz weit über dem Innenwiderstand der Photozelle (5) für alle vorkommenden Messbereiche liegt.



   Mit dem Ausgang des Verstärkers (6) ist ferner eine Schaltstufe 8 verbunden, die beispielsweise dazu dient, die Strahlungsintensität zu integrieren und beim Erreichen einer bestimmten Dosis einen UV-Strahler auszuschalten oder einen Alarm auszulösen.



   Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anordnung gelingt es, durch die Gesamtheit der Charakteristiken der Filter 2, des Wandlers 4 und der Photozelle 5 eine Empfindlichkeitskurve (12) gemäss Fig. 2, ausgehend von Kurve 11, die ohne Filter aufgenommen wurde, zu erzielen. Man erkennt, dass der Bereich höchster Empfindlichkeit zwischen den Stellen A und B bei einem Wellenlängenbereich von etwa 305 bis 318   nm    liegt.

  Der Bereich der wirksamen UV Strahlung liegt bei Wellenlängen von 300-315   nin.    Die dargestellte Anordnung gestattet somit, insbesondere durch die Dicke und Art der Filter, in praktisch idealer Weise ausserhalb dieses Bereiches liegende   UV-Strahlung    auszuscheiden und wirklich nur die wirksame Strahlung zu messen, wobei es von grosser Wichtigkeit ist, die gesamte Messfläche auszunützen, was nur durch eine richtige Dimensionierung der Filter zu erzielen ist, wobei die Bedingung ist, dass der Winkel a in Fig. 1 mindestens 300 ist.

 

   PATENTANSPRUCH



   Gerät zur Messung der Intensität von ultravioletter Strahlung gemäss Patentanspruch des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Wandlern mindestens ein Infrarotfilter von mindestens 6 mm Dicke und ein Ultraviolettfilter von mindestens 2 mm Dicke vorgeschaltet ist.



   UNTERANSPRUCH
Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter eine wirksame Fläche aufweisen, derart, dass die Wandler einen Öffnungswinkel von mindestens 300 aufweisen.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatents, nämlich auf ein Gerät zur Messung der Intensität von ultravioletter Strahlung, mit einem optischen Wandler zur Umwandlung von ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht und einem photoelektrischen Wandler für sichtbares Licht, dergestalt, dass diesen erwähnten Wandlern mindestens ein Infrarotfilter vorgeschaltet ist, derart, dass das Filter, der optische Wandler und der photoelektrische Wandler zusammen eine spektrale Empfindlichkeit nur im Wellenlängenbereich von 300 bis 315 nm besitzen, während der lineare Verstärker, der die Verbindung zwischen der Zelle und dem Anzeigeinstrument herstellt, derart beschaffen ist, dass die Anzeige in ,zW/cm2 linear in einem Bereich von mindestens 100 nW/cm2 bis 1 mW/cm2 erfolgt.
    Die vorliegende Erfindung ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass vor den Wandlern mindestens ein Infrarotfilter von mindestens 6 mm Dicke und mindestens ein Ultraviolettfilter von mindestens 2 mm Dicke vorgeschaltet ist.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert, in welcher Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Ausführungsbei- spiels des Gerätes; Fig. 2 die Empfindlichkeitskurven der Messzelle mit und ohne Filter zeigt.
    Das in der Fig. 1 dargestellte Gerät weist hinter einer angedeuteten Öffnung 1 ein Filtergehäuse 2 mit mindestens je einem Infrarotfilter Schott UG 11, mit der Dimension: Dicke 6 mm, Fläche 50 X 50 mm und einem Ultraviolettfilter, Schott GG 19, Dicke 2 mm, Fläche 50 X 50 mm auf. Dahinter befindet sich die Messzelle 3 von Electrocell, Typ SM, in der der optische Wandler 4 und der photoelektrische Wandler 5 zusammengefasst sind, wobei Wandler 4 die Aufgabe hat, ultraviolette Strahlung in sichtbares Licht umzuwandeln, auf welches die Photozelle 5 empfindlich ist. Der Verstärker 6, der die Verbindung von der Photozelle zum Anzeigeinstrument 7 herstellt, hat folgende Hauptmerkmale: Die von der UV-Messzelle (3) abgegebene Spannung wird über eine Verstärkerschaltung an ein direktanzeigendes, in ,aW/cm2 geeichtes Instrument (7) angelegt.
    Die Spannungskurve aus der Messzelle wird in beispielsweise drei Bereiche aufgeteilt, wobei jeder Bereich durch Impedanzanpassung unter Verwendung von je einem genau abgleichbaren Widerstand, einem genau abgeglichenen stabilisierten Spannungsregler und von einem Operationsverstärker von Optatron so korrigiert wird, dass eine über einen Bereich von 100 nW/cm2 bis 1 mW/cm2 lineare Skalenanzeige erhalten wird. Der Verstärker und/oder das Anzeigegerät (7) müs- sen dabei natürlich für verschiedene Empfindlichkeitsbereichev umschaltbar sein.
    Ferner ist es von Vorteil, den Eingang des Verstärkers (6) so hochohmig auszubilden, dass die Eingangsimpedanz weit über dem Innenwiderstand der Photozelle (5) für alle vorkommenden Messbereiche liegt.
    Mit dem Ausgang des Verstärkers (6) ist ferner eine Schaltstufe 8 verbunden, die beispielsweise dazu dient, die Strahlungsintensität zu integrieren und beim Erreichen einer bestimmten Dosis einen UV-Strahler auszuschalten oder einen Alarm auszulösen.
    Bei der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anordnung gelingt es, durch die Gesamtheit der Charakteristiken der Filter 2, des Wandlers 4 und der Photozelle 5 eine Empfindlichkeitskurve (12) gemäss Fig. 2, ausgehend von Kurve 11, die ohne Filter aufgenommen wurde, zu erzielen. Man erkennt, dass der Bereich höchster Empfindlichkeit zwischen den Stellen A und B bei einem Wellenlängenbereich von etwa 305 bis 318 nm liegt.
    Der Bereich der wirksamen UV Strahlung liegt bei Wellenlängen von 300-315 nin. Die dargestellte Anordnung gestattet somit, insbesondere durch die Dicke und Art der Filter, in praktisch idealer Weise ausserhalb dieses Bereiches liegende UV-Strahlung auszuscheiden und wirklich nur die wirksame Strahlung zu messen, wobei es von grosser Wichtigkeit ist, die gesamte Messfläche auszunützen, was nur durch eine richtige Dimensionierung der Filter zu erzielen ist, wobei die Bedingung ist, dass der Winkel a in Fig. 1 mindestens 300 ist.
    PATENTANSPRUCH
    Gerät zur Messung der Intensität von ultravioletter Strahlung gemäss Patentanspruch des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Wandlern mindestens ein Infrarotfilter von mindestens 6 mm Dicke und ein Ultraviolettfilter von mindestens 2 mm Dicke vorgeschaltet ist.
    UNTERANSPRUCH Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter eine wirksame Fläche aufweisen, derart, dass die Wandler einen Öffnungswinkel von mindestens 300 aufweisen.
CH679873A 1973-01-03 1973-05-14 Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung. CH551001A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300213A DE2300213B2 (de) 1972-01-14 1973-01-03 Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551001A true CH551001A (de) 1974-06-28

Family

ID=5868234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH679873A CH551001A (de) 1973-01-03 1973-05-14 Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH551001A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300213A1 (de) Geraet zur messung von ultraviolettem licht
DE102020107632A1 (de) Gassensorsonde und Detektionsvorrichtung basierend auf einem Spirallichtweg mit Mehrpunktreflexion
DE2952106A1 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
EP0878704A1 (de) Remissionsmessvorrichtung
DE1448903B2 (de) Fotoelektrische abtastvorrichtung
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE2638333A1 (de) Selbsttaetig abgleichendes photometer
DE2833831C2 (de) Optoakustischer Analysator
DE2546253A1 (de) Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern
CH551001A (de) Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.
EP1750106A1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE2220231A1 (de) Photometer zur digitalen anzeige der lichtabsorption einer messprobe in einer kuevette
DE1262035B (de) Absorptionsphotometer
DE849016C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der auf eine bestimmte Wellenlaenge entfallenden Strahlungsintensitaet eines Ultraviolett-Strahlers
DE2234690A1 (de) Manometer mit digitalanzeige
DE4327300C2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs
DE2405567A1 (de) Anordnung zur messung der in einem bestimmten zeitraum an einer stelle auftretenden bestrahlungsenergie
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
CH499773A (de) Photometer
DE2744678C3 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren verschiedener Krankheitssymptome und zur Kontrolle des Verlaufs einer Therapie
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE921412C (de) Impulsschaltung fuer Strahlungsempfaenger
DD225499A1 (de) Verfahren und messanordnung zur messung einer gleichbewerteten bestrahlungsstaerke
DE1448903C (de) Fotoelektrische Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased