CH548494A - KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS. - Google Patents

KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS.

Info

Publication number
CH548494A
CH548494A CH1162972A CH1162972A CH548494A CH 548494 A CH548494 A CH 548494A CH 1162972 A CH1162972 A CH 1162972A CH 1162972 A CH1162972 A CH 1162972A CH 548494 A CH548494 A CH 548494A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
hole
holes
transverse
bolts
Prior art date
Application number
CH1162972A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Profex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profex Ag filed Critical Profex Ag
Priority to CH1162972A priority Critical patent/CH548494A/en
Publication of CH548494A publication Critical patent/CH548494A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Bau von Abschrankungen, beispielsweise für Baustellen und Verkehrsumleitungen, sowie zum Bau von Hindernissen für Fahr- und Reitturniere.



   Bekannte Abschrankungen werden aus Holzstangen und -latten   zusammengenagelt    oder bestehen aus Holzlatten, die in oben gegabelten, in den Boden getriebenen Eisenstangen oder auf eisernen Dreibeinen gehalten sind.



   Die Holzstangen und -latten sind nicht unbegrenzt wieder verwendbar. Die Eisenstangen sind schwer, die Dreibeine sind ausserdem beim Tansport sperrig, sie haben bei Auffahrunfällen eine erhebliche Zerstörunggskraft und die mit ihnen aufgebauten Abschrankungen sind leicht unbefugt zerlegbar.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abschrankungen, welche diese Nachteile nicht haben, aus praktisch unbegrenzt wieder verwendbaren, einheitlichen Teilen zusammenzusetzen, die im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt werden können, so dass sie ein geringes Gewicht haben, bei Auffahrunfällen weniger Schaden anrichten als eiserne Stangen oder Dreibeine und weniger leicht unbefugt demontierbar sind. Dies wird durch den erfindungsgemässen Bausatz erreicht, der gekennzeichnet ist durch an beiden Stirnseiten mit einem zentralen Längsloch und mindestens an den Enden mit Querlöchern versehene Stangen, in die genannten Löcher passende, mit Querbohrungen versehene Bolzen zum Verbinden der Stangen und je durch ein Loch einer Stange in eine Querbohrung der Bolzen einsetzbare Zapfen zum Fixieren der Bolzen in den Stangen.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teils im Halbschnitt (I-I in Fig. 2) und teils ausgebrochen dargestellte Seitenansicht einer Hohlprofilstange zum Bau von Abschrankungen,
Fig. 2 eine Schnittansicht in Richtung des Pfeiles   II    in Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 je einen Bolzen zum Verbinden der Stangen nach Fig. 1 und 2,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   Vl-VI    in Fig. 3, in grösserem Massstab,
Fig. 7 und 8 je einen Zapfen zum Fixieren der Bolzen nach Fig. 3 bis 6 in den Stangen nach Fig. 1 und 2,
Fig. 9 bis 12 durch Bolzen nach Fig. 3 bis 6 und Zapfen nach Fig. 7 und 8 miteinander verbundene Enden von Stangen nach Fig. 1 und 2, in vereinfachter Darstellung in kleinerem Massstab.



   Die Stange 1 nach Fig. 1 und 2 hat ein Hohlprofil mit einem zylindrischen Mantel 2, einem hohlzylindrischen Kern 3 und vier Rippen 4, die den Kern 3 zentral in dem vom Mantel 2 umschlossenen Hohlraum halten. Der Hohlraum des Kerns 3 bildet ein Längsloch 5, das sich von einer Stirnseite der Stange 1 bis zur anderen erstreckt. Die Stange 1 ist an beiden Enden mit einander kreuzenden Querlöchern 6 versehen und kann dazwischen weitere solche Querlöcher (z. B.



  6' in Fig. 1) aufweisen. Die Querlöcher gehen durch den Mantel 2 und den Kern 3 hindurch. Ihr Durchmesser d ist gleich dem Durchmesser d des Längsloches 5. Die Lochachse jedes der Querlöcher 6 an den Enden der Stange 1 hat von der benachbarten Stirnseite einen Abstand D/2, der gleich dem halben Durchmesser D der Stange 1 bzw. mit Rücksicht auf das Verbinden der Stangen zu beachtende Toleranzen nur wenig kleiner als dieser ist.



   Der Verbindungsbolzen 7 nach Fig. 3 besteht aus einem Kunststoffrohr 8 mit zwei eingepressten, metallischen, zylindrischen Einsätzen 9. Der Aussendurchmesser d des Rohres 8 ist dem Durchmesser d der Löcher 5, 6 (und 6') des Hohlprofilstabes 1 angepasst, so dass der Verbindungsbolzen 7 in diese Löcher gesteckt werden kann. Zwei Querlöcher 10 gehen je durch einen Einsatz 9 und durch die Wand des Rohrs 8 hindurch. Der Abstand der Lochachsen der beiden Löcher 10 ist gleich dem Durchmesser D der Stange nach Fig. 1 und 2 bzw. um eine geringe, für das Verbinden der Stangen zu beachtende Toleranz grösser als dieser.



   Der Verbindungsbolzen 11 nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Verbindungsbolzen 7 nach Fig. 3 dadurch, dass sein Kunststoffrohr 8' länger ist, und dass er drei Einsätze 9 und dementsprechend drei Querlöcher 10 hat. wobei der Abstand der Lochachsen benachbarter Löcher gleich dem Stangendurchmesser D oder um eine geringe Toleranz grösser ist.



   Die Verbindungsbolzen 7 und 11 nach Fig. 3, 4 und 6 und der weiter unten beschriebene Verbindungsbolzen 17 nach Fig. 5 sind dazu bestimmt, in die Löcher 5 oder 6 aneinander anstossender Stangen 1 gesteckt und in diesen Löchern durch Zapfen fixiert zu werden, welche durch andere dieser Löcher 5 und 6 hindurch in die Löcher 10 eingesetzt werden, wie weiter unten an einigen Beispielen im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 12 erläutert wird.



   Fig. 7 zeigt einen Zapfen 12, der aus einem Kunststoffrohr 13 mit einem eingepressten Einsatz 14 besteht. Der Aussendurchmesser d des Rohres 13 ist dem Durchmesser der Löcher 5, 6 (und 6') angepasst. Der Einsatz 14 hat einen Ansatz 15, welcher in jedes der Löcher 10 der Verbindungsbolzen 7, 11 und 17 nach Fig. 3 bis 6 fixierbar ist. Zu diesem Zweck können der Ansatz 15, entweder, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Gewindestift und die Löcher 10 entsprechende Gewindelöcher sein, die Fig. 6 und 7 zeigen. Jedoch kann der Ansatz auch ein Dorn sein, der im betreffenden Loch festgekeilt werden kann. In diesem Falle können auch einfachere Zapfen 16 aus Kunststoff nach Fig. 8   verwendet    werden.



   Der Verbindungsbolzen 17 nach Fig. 5 hat in einem Kunststoffrohr 8" zwei Einsätze 9 und entsprechende Querlöcher 10 sowie einen Einsatz 14 mit einem Ansatz 15. Für diese Einsätze 9 und 14 gilt das oben im Zusammenhang mit Fig. 3 und 7 Gesagte. Der Abstand der Lochachsen der Löcher 10 ist wieder D. Die Länge des Ansatzes 15 ist d und die Entfernung der Lochachse des Loches 10 des dem Einsatz 14 benachbarten Einsatzes 9 von der Mitte der Länge des Ansatzes 15 ist ebenfalls D.



   Nach Fig. 9 sind die aneinander anstossenden Enden la und   lb    zweier miteinander fluchtender Stangen durch einen Verbindungsbolzen 7, der in den Löchern 5 (Fig. 1 und 2) beider Stangen steckt, miteinander verbunden. Der Verbindungsbolzen 7 ist in den Stangen durch Zapfen 12 (Fig. 7) oder 16 (Fig. 8) fixiert, die je durch ein Loch 6 (Fig. 1 und 2) der Stangen gesteckt und in einem Loch 10 (Fig. 3) des Verbindungsbolzens 7 fixiert sind.



   Nach Fig. 10 sind zwei zueinander rechtwinklige Stangenenden   1c    und   1d    durch einen Verbindungsbolzen 7 miteinander verbunden, der im Längsloch 5 (Fig. 2) der Stange   1c    und in einem Querloch 6 oder 6' (Fig. 1 und 2) der Stange ld sitzt und durch einen in einem Querloch 6 der Stange 1c sitzenden Zapfen und einen im Längsloch 5   ( oder    in einem Querloch 6 bzw. 6') der Stange   1d    sitzenden Zapfen fixiert ist.

 

   Fig. 11 zeigt eine entsprechende Verbindung von T-förmig zusammengesetzten Stangen le,   lf,    Ig. Einander kreuzende Stangen können, wie in Fig. 11 bei   lf'    strichpunktiert angedeutet, zusammengesetzt werden.



   Fig. 12 zeigt eine entsprechende Verbindung dreier, zueinander rechtwinkliger Stangen   lh,    li,   lk,    wobei jede der Stangen li und   lk,    wie für die Stangen li bei   li'    strichpunktiert angedeutet, auch durchgehend sein kann.



   Es können auch Verbindungsbolzen vorgesehen werden, deren Querlöcher 10 abweichend von Fig. 3, 4 und 5 nicht parallel, sondern z. B. rechtwinklig zueinander verlaufen.



   Bei Zapfen 12 nach Fig. 7 kann das Kunststoffrohr 13 so  lang sein, dass es zum Einschrauben und Herausschrauben des Gewindeansatzes 15 in ein Gewindeloch 10 eines in einer Stange sitzenden Verbindungsbolzens mit der Hand erfasst werden kann. Das Kunststoffrohr 13 kann jedoch auch kürzer und an seinen dem Einsatz 14 gegenüberliegenden Ende mit einem (nicht dargestellten) Einsatz zum Ansetzen eines Schlüssels versehen sein, z. B. mit einem Einsatz mit Schraubenschlitz, Kreuzschlitz oder Innensechskant. Dadurch kann einer unbefugten Demontage vorgebeugt werden. Zu diesem Zweck können auch als Dorn ausgeführte Zapfen 16 nach Fig. 8 so kurz bemessen werden, dass sie im (z. B. mit der Hand) eingeschlagenen Zustand nicht oder so wenig an der Stange vorstehen, dass sie nur von der anderen Seite her mit Hilfe eines Stiftes herausgestossen werden können.



   Mit dem Verbindungsbolzen 17 nach Fig. 5 können drei Stangen miteinander verbunden werden, von denen die erste und zweite einen rechten Winkel und die dritte mit der ersten und zweiten schiefe Winkel einschliesst. Dabei werden die erste und zweite Stange durch den dem Bolzen 7 (Fig. 3) entsprechenden Teil des Bolzens 17 miteinander verbunden, wie im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert. In das Längsloch der dritten Stange wird ein Bolzen, z. B. der Bolzen 7 oder 11 (Fig. 3 bzw. 4) so eingesetzt, dass eines seiner Löcher 10 mit einem Querloch der dritten Stange fluchtet. In dieses Loch 10 wird der Ansatz 15 des Bolzens 17 geschraubt bzw. gesteckt.



  Selbstverständlich können sinngemäss auch nur zwei Stangen schiefwinklig miteinander verbunden werden, wobei der Bolzen 17 kürzer (mit nur einem Einsatz 9) sein kann. Weiterhin können auch Bolzen vorgesehen werden, die abweichend von den Bolzen 17, an jedem Ende einen Ansatz 15 haben.



   Die Anzahl der möglichen Stangenverbindungen ist natürlich nicht-auf die vorstehenden Beispiele beschränkt.



   Ein geeigneter Kunststoff für die Hohlprofilstangen 1 und Kunststoffrohre 8, 8', 8" und 13 ist beispielsweise Hart PVC.



   Bei Abschrankungen für den Strassenverkehr können Signaltafeln und bei Abschrankungen für andere Zwecke können Tafeln mit anderen Angaben (z. B. Weisungen, Verbote, Warnungen) an den Stangen leicht angebracht und gegebenenfalls wieder entfernt werden. Als Befestigungsmittel können Schrauben, die durch ein Loch 6 oder 6' einer Stange in ein Loch 10 eines Bolzens geschraubt werden, oder Briden (Rohrschellen) dienen.



   Die Stangen können z. B. abschnittsweise abwechselnd rot und weiss sein, wie für Verkehrsabschrankungen üblich.



   Die Hohlprofilstangen, können aus transparentem durchsichtigem oder durchscheinendem) Material bestehen, z. B. Hart-PVC, und im Hohlraum zwischen Kern und Mantel oder im zentralen Kernloch ausserhalb des Bereiches der En den können Lampen angeordnet werden, bei deren Betrieb die Stangen leuchten. Eine solche Abschrankung ist bei Dunkelheit viel auffälliger als die üblichen Abschrankungen mit in Abständen voneinander oder an den Enden und Ecken angeordneten Lampen. Sie ist einfach und benötigt bei gleicher Wirkung erheblich weniger elektrische Energie als mit Scheinwerfern beleuchtete Abschrankungen. Die Lampen können fest eingebaut und mit an den Enden der Stangen herausgeführten Anschlüssen versehen oder in Abständen an einem   Kabel    befestigt sein, das nach Bedarf in den Hohlraum eingezogen wird. Die Lampen können kontinuierlich betrieben oder Blitzlampen sein. 

  Sie können schrittweise nacheinander zum Aufleuchten gebracht werden, um eine Richtung anzuzeigen, z. B. bei Umfahrungen. 



  
 



   The invention relates to a kit for the construction of barriers, for example for construction sites and traffic diversions, and for the construction of obstacles for driving and riding tournaments.



   Known barriers are nailed together from wooden rods and slats or consist of wooden slats that are held in iron bars that are forked above and driven into the ground or on iron tripods.



   The wooden poles and slats cannot be reused indefinitely. The iron bars are heavy, the tripods are also bulky during transport, they have a considerable destructive power in rear-end collisions and the barriers built with them can easily be dismantled without authorization.



   The invention is based on the object of assembling barriers which do not have these disadvantages from practically unlimited reusable, unitary parts which can be made essentially of plastic so that they are light in weight and cause less damage in rear-end collisions than iron bars or tripods and are less easy to dismantle without authorization. This is achieved by the kit according to the invention, which is characterized by rods provided with a central longitudinal hole and at least at the ends with transverse holes, bolts fitted with transverse bores for connecting the rods and each through a hole in a rod Pegs that can be inserted into a transverse hole in the bolts to fix the bolts in the rods.



   In the following, an embodiment of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:
Fig. 1 is a partly in half section (I-I in Fig. 2) and partly broken out side of a hollow profile rod for the construction of barriers,
Fig. 2 is a sectional view in the direction of arrow II in Fig. 1,
FIGS. 3 to 5 each have a bolt for connecting the rods according to FIGS. 1 and 2,
6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 3, on a larger scale,
7 and 8 each have a pin for fixing the bolts according to FIGS. 3 to 6 in the rods according to FIGS. 1 and 2,
9 to 12 ends of rods according to FIGS. 1 and 2 connected to one another by bolts according to FIGS. 3 to 6 and pins according to FIGS. 7 and 8, in a simplified representation on a smaller scale.



   The rod 1 according to FIGS. 1 and 2 has a hollow profile with a cylindrical jacket 2, a hollow cylindrical core 3 and four ribs 4 which hold the core 3 centrally in the cavity enclosed by the jacket 2. The cavity of the core 3 forms a longitudinal hole 5 which extends from one end face of the rod 1 to the other. The rod 1 is provided with crossing transverse holes 6 at both ends and further such transverse holes (e.g.



  6 'in Fig. 1). The transverse holes go through the jacket 2 and the core 3. Their diameter d is equal to the diameter d of the longitudinal hole 5. The hole axis of each of the transverse holes 6 at the ends of the rod 1 has a distance D / 2 from the adjacent end face, which is equal to half the diameter D of the rod 1 or with regard to the Connecting the rods tolerances to be observed are only slightly smaller than this.



   The connecting bolt 7 according to FIG. 3 consists of a plastic tube 8 with two pressed-in, metallic, cylindrical inserts 9. The outer diameter d of the tube 8 is adapted to the diameter d of the holes 5, 6 (and 6 ') of the hollow profile rod 1, so that the Connecting bolt 7 can be inserted into these holes. Two transverse holes 10 each go through an insert 9 and through the wall of the tube 8. The distance between the hole axes of the two holes 10 is equal to the diameter D of the rod according to FIGS. 1 and 2 or greater than this by a small tolerance to be observed for connecting the rods.



   The connecting bolt 11 according to FIG. 4 differs from the connecting bolt 7 according to FIG. 3 in that its plastic tube 8 'is longer and that it has three inserts 9 and, accordingly, three transverse holes 10. wherein the distance between the hole axes of adjacent holes is equal to the rod diameter D or greater by a small tolerance.



   The connecting bolts 7 and 11 according to FIGS. 3, 4 and 6 and the connecting bolt 17 according to FIG. 5, described below, are intended to be inserted into the holes 5 or 6 of mutually abutting rods 1 and to be fixed in these holes by pins which can be inserted through other of these holes 5 and 6 into the holes 10, as will be explained below with a few examples in connection with FIGS. 9 to 12.



   7 shows a pin 12, which consists of a plastic tube 13 with a pressed-in insert 14. The outside diameter d of the tube 13 is adapted to the diameter of the holes 5, 6 (and 6 '). The insert 14 has a projection 15 which can be fixed in each of the holes 10 of the connecting bolts 7, 11 and 17 according to FIGS. 3 to 6. For this purpose the extension 15 can either be a threaded pin, as shown in FIG. 7, and the holes 10 can be corresponding threaded holes, which FIGS. 6 and 7 show. However, the approach can also be a mandrel that can be wedged into the hole in question. In this case, simpler pins 16 made of plastic according to FIG. 8 can also be used.



   The connecting bolt 17 according to FIG. 5 has two inserts 9 and corresponding transverse holes 10 as well as an insert 14 with a projection 15 in a plastic tube 8 ″. The statements made above in connection with FIGS. 3 and 7 apply to these inserts 9 and 14. The distance the axis of the holes of the holes 10 is again D. The length of the extension 15 is d and the distance of the axis of the hole 10 of the insert 9 adjacent to the insert 14 from the center of the length of the extension 15 is also D.



   According to FIG. 9, the abutting ends la and lb of two aligned rods are connected to one another by a connecting bolt 7 which is inserted into the holes 5 (FIGS. 1 and 2) of both rods. The connecting bolt 7 is fixed in the rods by pins 12 (Fig. 7) or 16 (Fig. 8), which are each inserted through a hole 6 (Fig. 1 and 2) of the rods and in a hole 10 (Fig. 3) of the connecting bolt 7 are fixed.



   According to Fig. 10, two mutually perpendicular rod ends 1c and 1d are connected to one another by a connecting bolt 7 which sits in the longitudinal hole 5 (Fig. 2) of the rod 1c and in a transverse hole 6 or 6 '(Figs. 1 and 2) of the rod 1d and is fixed by a pin seated in a transverse hole 6 of the rod 1c and a pin seated in the longitudinal hole 5 (or in a transverse hole 6 or 6 ') of the rod 1d.

 

   Fig. 11 shows a corresponding connection of T-shaped assembled rods le, lf, Ig. Crossing rods can be put together, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 11 at lf '.



   12 shows a corresponding connection of three rods lh, li, lk which are at right angles to one another, wherein each of the rods li and lk, as indicated by dash-dotted lines for the rods li at li ', can also be continuous.



   Connecting bolts can also be provided, the transverse holes 10 of which, unlike in FIGS. 3, 4 and 5, are not parallel, but z. B. at right angles to each other.



   In the case of the pin 12 according to FIG. 7, the plastic tube 13 can be so long that it can be grasped by hand for screwing in and unscrewing the threaded attachment 15 into a threaded hole 10 of a connecting bolt seated in a rod. The plastic tube 13 can, however, also be shorter and, at its end opposite the insert 14, be provided with an insert (not shown) for attaching a key, e.g. B. with an insert with a screw slot, cross recess or hexagon socket. This can prevent unauthorized dismantling. For this purpose, pins 16 designed as a mandrel according to FIG. 8 can be made so short that they do not protrude from the rod, or so little when hammered in (e.g. by hand), that they only protrude from the other side can be pushed out with the help of a pen.



   With the connecting bolt 17 according to FIG. 5, three rods can be connected to one another, of which the first and second form a right angle and the third with the first and second oblique angle. The first and second rods are connected to one another by the part of the bolt 17 corresponding to the bolt 7 (FIG. 3), as explained in connection with FIG. 10. In the longitudinal hole of the third rod, a bolt, for. B. the bolt 7 or 11 (Fig. 3 or 4) inserted so that one of its holes 10 is aligned with a transverse hole in the third rod. In this hole 10, the projection 15 of the bolt 17 is screwed or inserted.



  Of course, only two rods can be connected to one another at an oblique angle, and the bolt 17 can be shorter (with only one insert 9). Furthermore, bolts can also be provided which, in contrast to bolts 17, have a shoulder 15 at each end.



   The number of possible rod connections is of course not restricted to the above examples.



   A suitable plastic for the hollow profile rods 1 and plastic pipes 8, 8 ', 8 "and 13 is, for example, hard PVC.



   In the case of barriers for road traffic, signal boards and in the case of barriers for other purposes, boards with other information (e.g. instructions, prohibitions, warnings) can be easily attached to the poles and removed again if necessary. The fastening means can be screws that are screwed through a hole 6 or 6 'of a rod into a hole 10 of a bolt, or clamps (pipe clamps).



   The rods can e.g. B. in sections alternately red and white, as usual for traffic barriers.



   The hollow profile bars can be made of transparent translucent or translucent) material, e.g. B. Rigid PVC, and in the cavity between the core and jacket or in the central core hole outside the area of the En can be arranged lamps that light up the rods when they are in operation. Such a barrier is much more noticeable in the dark than the usual barriers with lamps arranged at a distance from one another or at the ends and corners. It is simple and with the same effect requires considerably less electrical energy than barriers illuminated with spotlights. The lamps can be permanently installed and provided with connections led out at the ends of the rods or they can be fastened at intervals to a cable which is drawn into the cavity as required. The lamps can be operated continuously or flash lamps.

  They can be lit up one at a time to indicate a direction, e.g. B. in bypasses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Bausatz zum Herstellen von Abschrankungen, beispielsweise für Baustellen und Verkehrsumleitungen sowie zum Bau von Hindernissen für Fahr- und Reitturniere, gekennzeichnet durch an beiden Stirnseiten mit einem zentralen Längsloch (5) und mindestens an den Enden mit Querlöchern (6) versehene Stangen (1), in die genannten Löcher (5, 6) passende, mit Querbohrungen (10) versehene Bolzen (7, 11, 17) zum Verbinden der Stangen (1), und je durch ein Loch (5, 6) einer Stange (1) in eine Querbohrung (10) der Bolzen (7, 11, 17) einsetzbare Zapfen (12, 16) zum Fixieren der Bolzen (7, 11, 17) in den Stangen (1). Kit for the production of barriers, for example for construction sites and traffic diversions as well as for the construction of obstacles for driving and riding tournaments, characterized by bars (1) provided with a central longitudinal hole (5) at both ends and at least at the ends with transverse holes (6), bolts (7, 11, 17) which fit into said holes (5, 6) and are provided with transverse bores (10) for connecting the rods (1), and each through a hole (5, 6) of a rod (1) into one Transverse bore (10) of the bolts (7, 11, 17) insertable pins (12, 16) for fixing the bolts (7, 11, 17) in the rods (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen Hohlprofilstangen (1) sind mit einem zylindrischen Mantel (2), einem hohlzylindrischen Kern (3), dessen Hohlraum die Längslöcher (5) bildet, und mit Rippen (4), die den Kern (3) zentral im Hohlraum des Mantels (2) halten. SUBCLAIMS 1. Kit according to claim, characterized in that the rods are hollow profile rods (1) with a cylindrical shell (2), a hollow cylindrical core (3), the cavity of which forms the longitudinal holes (5), and with ribs (4), which Hold core (3) centrally in the cavity of the jacket (2). 2. Bausatz nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen aus transparentem Kunststoff stranggepresst sind, und dass im Hohlprofil Lampen angeordnet sind. 2. Kit according to dependent claim 1, characterized in that the rods are extruded from transparent plastic, and that lamps are arranged in the hollow profile. 3. Bausatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlöcher (6, 6') der Stangen (1) diametral verlaufen und je zwei Querlöcher einander kreuzen. 3. Kit according to claim, characterized in that the transverse holes (6, 6 ') of the rods (1) run diametrically and two transverse holes each cross each other. 4. Bausatz nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Lochachsen der Querlöcher (6) an den Enden der Stangen (1) von der Stangenstirnfläche gleich der halben Stangendicke (D/2) ist. 4. Kit according to dependent claim 3, characterized in that the distance between the hole axes of the transverse holes (6) at the ends of the rods (1) from the rod end face is equal to half the rod thickness (D / 2). 5. Bausatz nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Bolzen (7, 11, 17) mit einem oder zwei axialen Ansätzen (15) und/oder mindestens einem Querloch (10), wobei der Abstand der Lochachsen einander benachbarter Querlöcher (10) gleich dem Stangendurchmesser (D) und der Querlochdurchmesser den Ansätzen (15) solcher mit den Ansätzen ausgeführter Bolzen angepasst ist. 5. Kit according to claim, characterized by bolts (7, 11, 17) with one or two axial lugs (15) and / or at least one transverse hole (10), the distance between the hole axes of adjacent transverse holes (10) being equal to the rod diameter ( D) and the diameter of the transverse hole is adapted to the projections (15) of such bolts which are implemented with the projections.
CH1162972A 1972-08-07 1972-08-07 KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS. CH548494A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162972A CH548494A (en) 1972-08-07 1972-08-07 KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162972A CH548494A (en) 1972-08-07 1972-08-07 KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548494A true CH548494A (en) 1974-04-30

Family

ID=4375305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1162972A CH548494A (en) 1972-08-07 1972-08-07 KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548494A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003598B3 (en) 2018-05-04 2019-06-06 Stefan Ziegler LED light jump obstacle for equitation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003598B3 (en) 2018-05-04 2019-06-06 Stefan Ziegler LED light jump obstacle for equitation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277319B1 (en) Building element for a construction system
DE2314168C3 (en) One-piece anchor element for stud bolts
EP0144030A2 (en) Structured pipe for the realisation of easily mountable and dismountable constructions
CH617743A5 (en)
DE29721146U1 (en) Connector
AT395203B (en) CONNECTING ELEMENT FOR CONNECTING A PIPE TO A SPHERICAL COMPONENT
CH548494A (en) KIT FOR THE PRODUCTION OF BARRIERS, FOR EXAMPLE FOR CONSTRUCTION SITES AND TRAFFIC DETERMINATIONS, AND FOR THE CONSTRUCTION OF OBSTACLES FOR DRIVING AND HORSE TOURNAMENTS.
DE2833428A1 (en) Connector for hollow sectional frame members - has insert in frame part non-rotatably secured to connector block by screw
DE3429228A1 (en) Framework, especially three-dimensional framework of tubular rods and attachment pieces
DE69305423T2 (en) Traffic sign
EP0455094B1 (en) Adapter for a barricade device
WO2019207390A1 (en) Lateral protection system and connection element for assembling a lateral protection
DE202005015088U1 (en) Sensor, e.g. optical sensor, for use in construction profile groove, has ductile casing segment that is gripped behind sensor at shoulders of groove and pressed on walls of groove using self-tapping clamping screws
AT1336U1 (en) CONNECTING DESIGN
AT372510B (en) DEVICE FOR CONNECTING A FLUORESCENT LAMP OF A FLUORESCENT LAMP TO A MOUNTING RAIL
DE102012021918A1 (en) Device for supporting articles of event equipment e.g. speakers, has press arms include threaded opening with internal thread, such that force-locking and form-fitting of inlet component with base portion is possible
DE4130011A1 (en) Fastening element for pipes - has holder and two arms defining minimum two sections with openings
DE2943625C2 (en) Pipe clamp
AT312741B (en) Coupling for pipes or the like.
DE29919707U1 (en) Kit for garden design
DE10326680A1 (en) Flood protection wall
DE3501064A1 (en) Device for bracing prefabricated, neighbouring building elements
AT371780B (en) BARRIER BARRIERS FOR RAILWAY TRANSITIONS AND THE LIKE
DE2734520C3 (en) Formwork tie rods made of plastic
DE3101205C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased