CH547991A - DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR. - Google Patents

DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR.

Info

Publication number
CH547991A
CH547991A CH212172A CH212172A CH547991A CH 547991 A CH547991 A CH 547991A CH 212172 A CH212172 A CH 212172A CH 212172 A CH212172 A CH 212172A CH 547991 A CH547991 A CH 547991A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
waste
grate
dependent
conveyor
Prior art date
Application number
CH212172A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Incinerators
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Incinerators filed Critical Int Incinerators
Priority to CH212172A priority Critical patent/CH547991A/en
Publication of CH547991A publication Critical patent/CH547991A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/448Waste feed arrangements in which the waste is fed in containers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

       

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Abfall in einen Verbrennungsofen.



   Die Kehrichtverbrennung hat sich in den letzten Jahren immer mehr eingeführt. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, die die Steuerung der Abfallmenge gestattet, die jeweils in der Zeiteinheit dem Ofen zugeführt wird. Dabei soll besondere Rücksicht auf hochbrennbare Abfälle genommen werden. Es ist beabsichtigt, den Betrieb der Vorrichtung weitgehend zu automatisieren.



   Die die Vorrichtung insbesondere zur Zufuhr von Abfall eingerichtet sein soll, der entweder in Form von Paketen oder als gefüllte Tonnen vorliegt, kommt nur ein diskontinuierlicher Betrieb in Betracht. Es sollen daher auch Vorkehrungen getroffen werden, die Tonnen zu entleeren und zur Neufüllung wieder abzugeben.



   In der US-Patentschrift Nr. 3 173 389 sind explosionssichere Verschlüsse und Fördersysteme für Öfen zur Behandlung von hochbrennbaren Materialien beschrieben. Dieses System ist zweckdienlich, weist aber keine Mittel zur Förderung des brennbaren Materials in den Ofen auf, abgesehen davon, dass es dies durch die explosionssicheren Türen bewegt, aber die Handhabung von Tonnen und ähnlichen Behältern und das Zurückhalten und Rückführen der Tonne oder das selektive Einwerfen von Paketen und im Notfalle der Tonne selbst wird nicht angestrebt. Eine solche Anordnung wird dort benötigt, wo fortlaufend Mengen von hochbrennbarem Material wie beispielsweise Kunststoffabfall und andere brennbare Stoffe anfallen, u. a. in Industrien, wo Kunststoffabfall beim Herstellungsprozess entsteht.

  Während Fördersysteme an sich bekannt sind, gestattet die Vorrichtung gemäss Erfindung ein Ergreifen des Abfalls und kann automatisch arbeiten, was das Ergreifen und Fördern von wiederverwendbaren Tonnen und das Überführen von Abfallpaketen in den Ofen betrifft, kann aber auch von einem Bedienungsmann von Hand gesteuert werden, der die Vorrichtung überwacht und bedient. Bisher gab es Schwierigkeiten bei der Behandlung von hochbrennbaren Materialien dort, wo das   Ma-    terial in den Ofen gekippt wird, weil gerade dort plötzliche Explosionen oder Verbrennungen stattfinden können, bevor sich die Bedienungsmannschaft entfernen konnte.

  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch a) eine Greifeinrichtung, die zwischen einer Übernahmestellung und einer Abgabestellung bewegbar ist, zur Übernahme des Abfalls und dessen Überführung in den Ofen, und b) eine Fördereinrichtung zur Zulieferung des Abfalls zur Greifeinrichtung.



   Die Anlage, welche elektrisch gesteuert und hydraulisch betätigt werden kann, umfasst demnach Fördermittel für die Zulieferung von Abfall in Paketen oder in Tonnen, zur Tonnen- oder Paketgreifeinrichtung, die einen Schliess- und Öffnungsarbeitsgang ausführen und den Abfall schnell abwerfen kann. Insbesondere kann die Greifeinrichtung durch eine elektrische Schaltung in Betrieb gesetzt werden, um eine Tonne zu ergreifen und deren Inhalt durch eine normalerweise geschlossene explosionssichere Schleuse in den Verascher oder Ofen zu kippen und sodann die Tonne zur Fördereinrichtung zurückzuführen, die sie für nochmalige Verwendung abtransportiert. Die Greifvorrichtung befindet sich im allgemeinen über einem Teil der Fördereinrichtung, kann sich gegenüber diesem bewegen und die Tonne oder das Abfallpaket zum Ausleeren bzw. Abwerfen heben.

  Das Bewegen der Tonnen kann automatisch und abseits vom Bedienenden erfolgen, so dass Explosionen oder Rückschläge niemanden schädigen können. Ferner kann eine Vernichtung der Tonne vorgesehen werden, falls ein Notfall eintreten sollte, aber normalerweise wird die Tonne zurückgeführt und nochmals verwendet; all dies geschieht fortlaufend und kann durch ein automatisches elektrisches Steuersystem geregelt werden, das von nur einem Bedienungsmann betätigt wird.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Zufuhr von Abfall in einen Verbrennungsofen,
Fig. 2 perspektivisch die Greifeinrichtung der Vorrichtung und einen Teil der Fördereinrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Greifeinrichtung mit einer eingeklemmten Tonne,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 durch die Greifeinrichtung,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung,
Fig. 6 die Greifeinrichtung in Perspektive,
Fig. 7 schematisch die elektrische Schaltanordnung der Vorrichtung, und
Fig. 8 schematisch die Hydraulik der Vorrichtung.



   Die vorliegende Vorrichtung und das bevorzugte Ausführungsbeispiel ist entworfen für das automatische, halb kontinuierliche Entleeren von 200-Liter-Stahltonnen und/oder das Einspeisen von etwa   110 1 grossen    Abfallpaketen in eine Feuerung oder einen Ofen, z. B. einen Drehofen der International Incinerators, Inc. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass sie entweder die Abfallpakete oder die Tonnen samt Inhalt in den Ofen überführt (Abwurf-Betrieb) oder den Inhalt von Tonnen ausschüttet und die Tonne   zurückhält    (Rückführ Betrieb). Der   Bedienurtgsmann    hat jedoch jederzeit Eingriffsmöglichkeiten in den Betriebsablauf, und beim Rückführ-Betrieb kann der Bedienende wählen, ob die Tonne durch Drükken eines Knopfes in den Ofen geworfen werden soll, falls irgendein Grund dafür besteht, z.

  B. wie ein Notfall, Feuer in der Tonne oder dergleichen.



   Die dargestellte Vorrichtung umfasst grundsätzlich folgende Komponenten, von denen einige. wie es dem Fachmann klar sein wird, ausgelassen oder durch andere ersetzt werden können, wie ein Kettenhebeförderer, ein Gabelstapler usw.:
A. Vier Rollenförderstrassen, C1, C2, C3 und C4;
B. Eine Abwurfeinrichtung;
C. Eine Greifeinrichtung;
D. Einen Einschiebzylinder;
E. Einen Speiserost;
F. Ein Luftschleusengehäuse;
G. Elektrische und hydraulische Steuerorgane
Die vier Förderer sind alle im wesentlichen übliche Ausrüstungsteile und besitzen entweder angetriebene oder nichtangetriebene Rollen. Es handelt sich um Rollenförderer, die hiernach als Förderer Cl, C2, C3 und C4 bezeichnet werden.



   Die Förderer Cl besteht aus einem etwa 2,4 m langen Abschnitt mit frei laufenden Rollen 18, so dass Zeit für das Entfernen der Deckel von den Tonnen 14 ist. aus einem 6 m langen Abschnitt mit Klinkenkupplungsrollen und einem 1,2 m langen Abschnitt mit angetriebenen Rollen. Eine Klinkenkupplungsrolle ist eine Rolle mit einer Einwegkupplung. die ratschen kann. Nachdem die Deckel (nicht gezeigt) von den Tonnen 14 entfernt sind. werden diese Tonnen 14 auf den Abschnitt mit Klinkenkupplungsrollen geschoben.

 

   Der Förderer C2 ist ein kurzer Förderer. der die Tonnen 14 einzeln von der Förderanordnung   C1    zum Förderer C3 weiterbringt, wenn die Speisefolge eine neue Tonne 14 verlangt. Wenn der Förderer C2 eine Tonne 14 verlangt, bewegt der angetriebene Abschnitt des Förderers   C1    die Tonne zum Förderer C2.



   Die Förderer   Cl,    C2, C3 und C4 sind von üblicher Bauart, bei der Stahlrollen 18 benutzt werden, die an ihren Enden mit Achsen 19 ausgerüstet sind. Die angetriebenen Rollen werden durch das Kettenrad 20 angetrieben, das von  einer Kette 22 durch einen Motor (nicht gezeigt) zum Antrieb der Welle 24 angetrieben wird, welche an eine der ange triebenen Rollen 18 und ihre Achse angekuppelt ist, so dass die Rollen in diesem angetriebenen Abschnitt alle dadurch bewegt werden, dass sie je mit einem Kettenrad und einer Kette versehen sind, wodurch die Kraft von einer Rolle auf die andere übertragen wird. Ähnlich ist der Förderer C2 durch ein Kettenrad 20, eine Kette 22 und Welle 24 angetrieben, und das gleiche trifft für den Förderer C3 zu.

  Der Förderer C2 ist ein kurzer Förderer, der jeweils eine Tonne vom Förderer   C1      zum.Förderer    C3 überführt, wenn die Speisefolge eine neue Tonne verlangt, und alle Rollen 18 von C2 sind angetrieben.



   C3 ist ein vollangetriebener Rollenförderer, der eine Tonne 14 am einen Ende von C2 empfängt und sie zu einer Abgabestelle für das Entleeren bringt, und wenn die leere Tonne 14 zurückgeführt werden soll, steuert C3 um und fördert die leere Tonne 14 zum Förderer C4 zurück.



   C4 empfängt die leere Tonne 14 vom Förderer C3 und fördert jede ungefähr 0,9 m abwärts, wonach er stoppt. C4 ist ein voll angetriebener Rollenförderer abgesehen von einem Abschnitt von 2,4 m am Ende der freien Rollen 18 zum Wiedereinbringen der Deckel.



  B. Die Abwurfeinrichtung
Die Abwurfeinrichtung B ist eine hydraulisch betätigte, schwenkbar gelagerte Vorrichtung, bestehend aus sechs Fingern 30, die flache Platten sind und mit einer grösseren Platte 32 verbunden sind, an deren Seiten dreieckige Stahlplatten 34 angebracht sind. An diesen ist je ein grosser Stahlblock 36 angebolzt. Eine Welle 38, die am Stahlblock 36 auf der einen Seite der dreieckigen Platte 34 des Abwurfrostes befestigt ist, dreht in einem Zapfenlager 40, das auf einem   l-förmigen    Träger 42 montiert ist, der mit dem Gerüst des Gehäuses oder dem Boden verbunden ist oder sonstwie als Teil des Gerüstes unterstützt wird, das im allgemeinen durch die Bezugsnummer 44 gekennzeichnet ist und alle Förderer Cl, C2, C3 und C4 sowie die anderen Teile des Systems trägt.



   Die andere dreieckige Platte 34 des Abwurfrostes B und der Block 36 sind mit der Welle 50 verbunden, die in der Lagerung 52 ruht. Die Antriebswelle 50 ist mit der Kupplung 53 einer  Rotac -Vorrichtung (Drehantrieb) verbunden, die durch die Bezugsnummer 54 gekennzeichnet ist und einen hydraulischen Antrieb 56 umfasst, der Flüssigkeit durch die Zuführungen 58, 60 (Fig. 2) empfängt, um die Welle über die Kupplung 53 anzutreiben, wodurch die gesamte Abwurfeinrichtung B in den Lagern 40, 52 gedreht wird und die Finger 30 zwischen Förderrollen 18 heraushebt, um die Tonne 14 zu entleeren.



  C. Greifvorrichtung
Zum Festhalten der Tonne 14 zwecks Entleerung und Rückführung nach der Entleerung ist die Greifvorrichtung C als Teil und mit der Abwurfeinrichtung B montiert und umfasst ein Gehäuse mit den Stahlplatten 60, 62, die einen Kasten bilden, an dem zwei Greifer 64 aus gewölbten Stahlplatten 66, die durch die Stützbleche 68 verstärkt sind, angebracht sind. Aus der Abbildung 4 geht hervor, dass jeder Greifer 64 im kastenförmigen Gehäuse auf Drehzapfen 70 ruht, welche senkrecht von den Platten 60, 62 unterstützt werden, und ein hydraulischer Zylinder 74 besitzt eine Kolbenstange 76, die mit einem Kolbenzapfen 78 am einen Ende jedes Greifers 64 verbunden ist. Durch Betätigung des hydraulischen Zylinders bewegt sich die Kolbenstange 76 und öffnet bzw. schliesst den jeweiligen Greifer 64 um die Tonne 14.

  Die gesamte Greifeinrichtung ist mit den Fingern 30 mittels senkrechten Platten 79 und mit einer waagerechten Verbindungsplatte 80 verbunden, die alle durch Schweissen oder dergleichen aneinander befestigt sind.



   Die Abwurfeinrichtung B stellt zusammen mit der Greifeinrichtung C eine hydraulisch betätigte schwenkbare Einrichtung zu folgenden Zwecken dar:
1. Abheben eines Paketes oder einer Tonne von den Rollen, entweder für einen Abwurfarbeitsgang oder für einen Rückführarbeitsgang;
2. Bildung einer ebenen Fläche, über die die Pakete oder die Tonnen 14 mittels des Schubzylinders D geschoben werden können, der nachstehend bei der Beschreibung des Abwurfarbeitsganges erläutert wird;
3. Heben und Drehen der Tonne 14 und der Greifeinrichtung während des Rückführarbeitsganges.



  D. Schubzylinder
Der als 90 bezeichnete Schubzylinder ist ein hydraulischer Zylinder 92, der speziell so konstruiert ist, dass er sich nicht um seine Kolbenstange 94 drehen kann, an der sich eine gewölbte Schubplatte 96 aus Stahl befindet, die mittels Diagonalstreben 98 mit der Kolbenstange 94 verbunden ist.



  Die gewölbte Platte 96 passt zur Form der Tonne 14 und schiebt eine Tonne über die Fläche der Finger 30 und der Platte 32 des Abwurfrostes zum Speiserost 120 während des Abwurfarbeitsganges (die Bezeichnung, welche benutzt wird um anzugeben, dass eine Tonne oder ein Paket in den Ofen überführt wird, im Gegensatz zum Festhalten einer Tonne, deren Entleerung und Rückführung für weitere Verwendung). Der hydraulische Zylinder 92 wird mittels der hydraulischen Leitungen 100, 102 betätigt.



  E. Speiserost
Der durch die Bezugsnummer 120 bezeichnete Speiserost ist ein anderer fingerartiger Rost, der flache Plattenfinger 122 besitzt und zusammen mit den Platten 124 am Umfang ein kastenförmiges Gebilde ist, das seitlich an einer waagerechten Achse 125 angebracht ist, die senkrecht zur Abwurfrostwelle 50 verläuft. Der Speiserost 120 arbeitet während des Abwurfarbeitsganges und empfängt ein Paket oder eine stehende Tonne, die von der gewölbten Platte 96 durch die Stange 94 geschoben wird, und senkt das Paket oder die Tonne 14 in einen Winkel von   45"    zur Senkrechten, wodurch das Paket oder die Tonne 14 in den Ofen, den Verascher oder in die Feuerung mit dem Boden nach unten und mit einer bestimmten Geschwindigkeit eintritt.

  Dadurch dass bei einer Tonne der Boden zuerst eintritt, kann sich der Inhalt nicht plötzlich entleeren und entzünden, sondern das Paket oder die Tonne fallen unangezündet in den Ofen.



  F. Luftschleusengehäuse
Das durch die Bezugsnummer 150 bezeichnete Luftschleusengehäuse ist ein verstärktes Stahlblechgehäuse 162, das an die Wand 152 angebaut ist, welche die Abwurfeinrichtung B vom Ofen trennt. Das Luftschleusengehäuse umfasst einen hydraulisch betätigten Fallklappenverschluss 154, der in geschlossener Stellung eine Luftabdichtung um das Paket oder die Tonne 14 bildet. Die Zutrittsöffnung 160 zum Gehäuse 162 wird durch Öffnen der Zutrittstür 164 geöffnet, die normalerweise die Öffnung 160 schliesst, die den Speiserost 120 freigibt. Das Speisegehäuse 162 ist aus Stahlblechplatten 166 aufgebaut, die einen Kasten bilden, welcher in der Decke eine Öffnung (nicht gezeigt) besitzt, um einen Abzug (nicht gezeigt) ins Freie im Falle einer Explosion zu ermöglichen, und der Abzug dient auch als Lufteinlass durch einen Schieber und eine Lufteinlassführung (nicht gezeigt). 

  Die Tür 164 nur öffnen, wenn die Tür 154 des Luftschleusengehäuses geschlossen ist.



   Ein Rost-Hebezylinder 170 kann unterhalb der Abwurfein  richtung B angebracht werden, um die anfänglich grosse Kraft zum Heben der Abwurfeinrichtung B zuzüglich bereitzustellen, so dass weniger Kraft zum Drehen der Welle 50 benötigt wird. Der Zylinder 170 ist am Förderer-Rahmen C3 montiert, und die Kolbenstange ist mit dem Rost B verbunden. Der Zylinder 170 treibt den Rost B, um jedesmal des sen waagerechte Position sicherzustellen.



   Die in den Fig. 7 und 8 verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
SSW Wählerschalter-Kontakte CR Speicherrelais
LS Endschalter
PB Druckknopf
DS Trommelschalter T Zeitgeber C Förderer
F Vorwärts
R Rückwärts SW Schalter
Endschalter-Schema (LS)
Schalter zeigt an   Kontakte   
Nr.



   LS 1 Tür 154 offen 5N.O
LS 2 Tonne 14 an der Haltestelle IN.C.



   LS 3 Eine Tonne ist auf dem Förderer C2 1 N.C.



   LS 4 Eine Tonne ist in Greifposition 1 N.O.



   LS 5 Tür 154 ist geschlossen   1N.O.   



   LS 6 Heber 170 ist oben 2N.O. 1 N.C.



   LS 7 Speiserost 120 ist oben   1N.O.   



   LS 8 Tür 164 ist offen 2N.O.



   LS 9 Schubstange 94 voll heraus   1N.O.   



   LS 10 Schubstange frei von Tür 164   1N.O.   



   LS 11 Schubstange 94 voll eingezogen   1 N.O.   



   LS 12 Tür 164 ist geschlossen   1N.O.   



   LS 13 Heber 170 ist unten 3N.O.



   LS 14 Speiserost 170 ist unten 2N.O.



   LS 15 Linker Greifer 64 ist offen   1N.O.      lN.C.   



   LS 16 Rechter Greifer 64 ist offen 3N.O. IN.C.



   LS 17 Linker Greifer 64 ist geschlossen 1N.O.



   LS 18 Rechter Greifer 64 ist geschlossen 1N.O.



   LS 19 Tonne 14 nicht mehr auf Förderer, C2   1N.O.   



   LS 20 Stop Förderer C4 IN.C.



   LS 21 Start Förderer C4 1N.O.



     N.O.    normalerweise geöffnet; N.C.   =    normalerweise geschlossen (Arbeits- bzw. Ruhekontakt)
Trommelschalter (DS) Position zeigt an Kontakte DS 1 Rost B in Startposition 4 DS 2 Das obere Ende der Tonne 14 ist innerhalb der Tür 164 1 DS 3 Greifer 64 sind frei von Tür 164 4 DS 4 Rost B in äusserster Stopposition 1 DS 5 Tonne 14 frei von Tür 164 1
Magnet Steuerventile (S) Ventil Funktion Typ Spule A Spule B Nr.



     5-1    Tür 154 4weg öffnet schliesst S-2 Rostheber 170 4weg aufwärts abwärts S-3 Speiserost 120 4weg aufwärts abwärts
Magnet Steuerventile (S) Ventil Funktion Typ Spule A Spule B Nr.



     S-4    Rotac-Drehantrieb 54 4weg rückwärts Freigabe  (verbindet Vorwärts
Leitung mit Rückwärts
Leitung)    S-5    Abwurfeinrichtung  (Rotac 54) 4weg vorwärts rückwärts
S-6 Rotac-54-Kraft 4weg zurück ein
S-7 Tür 164 4weg aufwärts abwärts
S-8 Schieber 90 4weg ein aus
S-9 Linker Greifer 64 4weg offen geschlossen
S-10 Rechter Greifer 64 4weg offen geschlossen
S-11 Speiserost 120 sperren 4weg sperren entsperren
Hier wird auf das elektrische Schaltbild hingewiesen, Fig.



  7, und auf Fig. 8. in der die Hydraulik schematisch gezeigt ist und wo die Bezeichnung in Übereinstimmung mit der oben stehenden Erläuterung ist. Die Betriebsfolge verläuft   so:   
Förderer   C1    und C2 arbeiten unabhängig von der Arbeitsfolge, und ihr Beitrag zur Arbeitsfolge besteht nur darin, zu jeder Zeit ein Paket oder eine Tonne 14 an der Haltestelle (LS-2) zur Verfügung zu stellen.



   Der Förderer   C1    läuft automatisch bis ein Paket oder eine Tonne 14 auf dem Förderer C2 ist (durch LS 3 gesteuert). Durch einen Unterbrecher-Druckknopf (P.B.-1) kann der Bedienungsmann die Arbeitsfolge ausser Kraft setzen und die Tonnen auf dem Förderer   Cl    manuell steuern.



   Der Förderer C2 bringt automatisch die Tonne 14 weiter, die der Förderer 61 an der Haltestelle zur Verfügung stellt.



   Wenn der Förderer C3 in Vorwärtsrichtung (C-3F) in Gang gesetzt wird, wird LS-2 des Förderers C2 umgangen und bewirkt, dass die Tonne an der Haltestelle zum Förderer C3 weiterbewegt wird. Zur gleichen Zeit stoppt ein anderer verblockter Kontakt den Förderer C1. so dass jeweils nur eine Tonne 14 in das Luftschleusengehäuse 162 gehen wird. Wenn die Spule C-3F keine Spannung bekommt, nehmen Förderer 1 und 2 ihren automatischen Zyklus auf und fördern ein anderes Paket oder eine andere Tonne zur Zahlenstelle.



  Der Abwurf-Zyklus
1. Der Bedienungsmann bringt den Wählerschalter   (S-SW)    am Bedienungspult C.C.P. (nicht gezeigt) in Stellung    Abwurf .   



   2. Der Bedienungsmann schaltet den Zeitgeber (T-1) ein und stellt die Abfall-Zufuhrtaktfolge zeitlich ein.



   3. Der Bedienungsmann schaltet den Schalter SW-2 ein.



   4. Der Bedienungsmann drückt den  Start -Druckknopf (PB-2).



   Ab diesem Punkt ist der Verlauf automatisch und wird in diesem Mass fortgesetzt. bis entweder der Zeitgeber neu eingestellt oder abgeschaltet wird. In beiden Fällen wird der Zyklus nicht beeinflusst, bevor eine Tonne 14 auf der Vorrichtung ihren Zyklus beendet. Falls die Zufuhr geändert ist, wird die nächste Tonne 14 mit neuer Geschwindigkeit bewegt; falls der Zeitmesser abgeschaltet wird. gibt es keinen neuen Zyklus.



   Einige im Rückführungs-Zyklus benutzten Schaltelemente könnten, ohne einige spezielle Verblockungen im Wählerschalter, eine störende Beeinflussung auf den Abwurf-Zyklus ausüben. Ein Steuerventil (S-4) ist in den hydraulischen Kreis des Drehantriebes (Rotac) S-5 an der Abwurfrostwelle eingeschaltet. um Ausgang A mit Ausgang B zu verbin  den, so dass der Antrieb frei ist und ein zusätzlicher hydraulischer Heber 170 den Rost 30 genau in die richtige Stellung bringen kann und die Tonne 14 darüber hinweggleiten kann.



  Ein Satz S-SW-Kontakte wird beim Abwurf-Zyklus benutzt, um dieses Steuerventil während des Abwurf-Zyklus zu aktivie ren.



   Ein anderer Satz S-SW-Kontakte wird für jedes der Greifer-Steuerventile (S-9A und S-9B) benutzt, um zu sichern, dass sie während dieses Arbeitsganges nicht schliessen.



   Das Drücken des  Start -Knopfes (PB-2) startet C3, vorausgesetzt, dass die Tür 154 (LS-2) offen (die Türe 154 wird zum Schluss eines jeden Zyklus offen gelassen) und dass der Schalter SW-2 eingeschaltet ist. Eine Verblockung in C-3F macht auch das Umschaltrelais (CB-1) frei, so dass alle Ruhekontakte CR-1 nun geschlossen sind.



   Eine Tonne 14 wird nun von der Anhaltestelle auf C3 überführt und zur Abwurfstelle bewegt, wo sie mit LS-4 in Kontakt kommt; LS-4 stoppt C3, schliesst die Tür 154 (Sol.



  S-1B) und hebt den Abwurfrostheber (Sol. S-2A) in die horizontale Position. Sobald CR-1 den Speiserost (Sol. S-3A) freigibt, beginnt das Heben.



   Sobald die Tür 154 schliesst, berührt sie einen Endschalter (LS-5) und setzt das Steuerventil (Sol. S-7A) zum Öffnen der Tür 164 in Gang. Sobald die Tür 164 ganz offen ist (LS-8), der Rostheber 170 oben ist (LS-6) und der Speiserost 120 oben ist (LS-7), schiebt der Schubzylinder 90 die Tonne über den Abwurfrost auf den Speiserost.



   Wenn der Schubzylinder 90 in seiner äusseren Endlage ist, schliesst er einen Endabschalter LS-9, der wiederum das Umschaltrelais (CR-1) aktiviert.



   CR-1 entregt alle Vorwärtsstellungen aller in der Schaltung benutzten Steuerventile und erregt alle Schaltungen, welche zum Umschalten des Verfahrens benutzt werden.



  Gleichzeitig bewirkt es, dass der Schubzylinder sich zurückzieht (Sol. S-b), dass der Speiserost 120 (Sol. 8-3B) die nun darauf befindliche Tonne in die Feuerung senkt und dass der Rostheber 170 wieder hinuntergeht, um eine weitere Tonne (Sol. S-2B) zu empfangen.



   Wenn die gewölbte Platte 96 ausserhalb der Tür 164 ist, betätigt sie einen Endschalter (LS-10) und bewirkt das Schliessen der Tür 164 (Sol. S-7B).



   Wenn die Tür 164 ganz geschlossen ist, betätigt sie einen Endschalter (LS-14) und bewirkt das Öffnen der Tür 154 (Sol.   SIA).   



   Sobald die Tür 154 ganz offen   (LS-I),    der Schieber völlig zurückgezogen (LS-11) und der Rostheber 170 unten ist (LS-13) und die Feuerung normal und mit normaler Temperatur arbeitet, gibt der Zeitgeber Impulse für einen neuen Zyklus.



   Nach einer zeitlichen Unterbrechung, vom Bedienungsmann im voraus eingestellt, setzt ein Satz Kontakte T-1, die mit dem Startknopf parallel geschaltet sind und sich am C3 befinden, den Zyklus wieder in Gang. Der Zyklus wiederholt sich, bis der Zeitschalter T-1 abgeschaltet wird.



  Rückführungs-Zyklus
1. Der Bedienungsmann bringt den Wählerschalter   (S-SW)    am Bedienungspult C.C.P in Stellung  Rückführung .



   2. Der Bedienungsmann schaltet den Zeitgeber   (T-l)    ein und stellt die Taktfolgefrequenz des Gesamtablaufs ein.



   3. Der Bedienungsmann bringt den Schlüsselschalter des Zeitgebers T-2 entweder in die Stellung  automatisch  oder  halb-automatisch .



   4. Der Bedienungsmann schaltet den Schalter SW-2 ein.



   5. Der Bedienungsmann drückt den  Start -Druckknopf.



   Dieser Zyklus bietet dem Bedienungsmann mehrere Wahlmöglichkeiten, die er nach seinem Ermessen einsetzen kann.



  Obwohl die Funktion dieses Zyklus die Rückführung der 200-Liter-Stahltonnen 14 ist, so kann der Bedienungsmann, wenn er sieht, dass die Tonne nicht mehr brauchbar ist, diese Tonne 14 im Gehäuse 162 der Speisevorrichtung freigeben und sie in den Ofen abwerfen. Verblockungen (DS-4) sind im Trommelschalter (DS) der Abwurfrostwelle vorgesehen, so dass er nur die Tonne drinnen im Speisegehäuse freigeben kann.



   Durch Drücken des  Stopp -Knopfes (PB-3) ist dem Bedienungsmann eine andere Möglichkeit gegeben, die Abwurfrostwelle (Sol. S-6A) zu stoppen, so dass er die Tonne 14 in Augenschein nehmen kann. Auch hier sind Verblockungen (DS-2) eingeschaltet, so dass er den Abwurfrost nur dann stoppen kann, wenn die Tonne innen im Speisegehäuse ist.



  Verblockungen (DS-4) sind auch vorgesehen, die die Abwurfeinrichtung B während des Freigebens einer Tonne 14 automatisch stoppen.



   Im Gegensatz zum Abwurf-Zyklus kann der Rückführungs-Zyklus automatisch oder halb-automatisch (Schlüsselschalter T-2) betrieben werden. Falls der Schalter in die Stellung  halb-automatisch  gebracht ist, muss der Bedienungsmann den  Rückkehr -Knopf (PB-5) drücken, jedesmal wenn die Tonne 14 geleert wird, um die Tonne zu C3 zurückzuführen.



   Ähnlich dem Abwurf-Zyklus bewirkt das Drücken des  Start -Knopfes (PB-2), dass C3 gestartet wird, wenn die Tür 154 (LS-2) offen und der Schalter SW-2 geschlossen ist.



  Die Verblockungen in C-3F entregen wieder das Umschaltrelais (CR-2), so dass alle Steuerventile die Vorwärtsfunktionen betätigen.



   Eine Tonne wird nun von der Haltestelle (LS-2 auf C2) auf C3 übergeführt und zur Abwurfposition bewegt, wo sie LS-4 berührt. LS-4 stoppt C3, schliesst die Tür 154 (Sol.



     S-1B)    und hebt den Rostheber 170 (Sol. S-2A), so dass die Tonne von den Rollen freikommt. Da aber der Wählerschalter in Stellung  Rückführung  ist, hebt sich der Speiserost 120 nicht.



   Sobald die Abwurfeinrichtung B oben ist und die Tonne 14 von den Rollen abgehoben hat, betätigt sie einen Endschalter (LS-6), der wiederum bewirkt, dass der rechte und der linke Greifer (Sol. S-9B) und (S-IOB) die Tonne 14 ergreifen.



   Beim Fortschreiten des Greifvorganges schliesst die Tür 154, und sobald die Tür 154 völlig geschlossen ist (LS-5), öffnet sich die Tür 164 (Sol. S-7A).



   Wieder werden spezielle Wählerkontakte benutzt, um zu ermöglichen, dass der Abwurfrost B schwebt, während der zusätzliche Rosthebezylinder 170 benutzt wird. Diese Schaltung wird durch einen Endschalter (LS-6) unterbrochen, wenn der Heber den Rost B in die richtige Position gebracht hat.



   Wenn die Tür 164 ganz offen ist (LS-8), die Greifer 64 geschlossen sind (LS-17, LS-18) und der Speiserost 120 in abgesackter Stellung verriegelt ist (LS-14), startet das Steuerventil 54 (Sol.   S-5A)    die ganze Einrichtung B in einen Vorwärtsbogen. Sobald das obere Ende der Tonne 14 innerhalb des Speisegebäudes 162 (DS-2) ist, kann der Bedienungsmann seine Wahl treffen, ob der Abwurfrost B (PB-3) gestoppt werden soll.

 

   Auch in dem Fall, sobald sich die Greifer 64 innen im Speisegehäuse 162 (DS-3) befinden, kann der Bedienungsmann seine Wahl treffen, ob die Greifer die Tonne 14 (PB-4) freigeben sollen. Wie früher erwähnt, bewirkt das Öffnen der Greifer und die Freigabe der Tonne durch eine Verblockung von PB-4, dass die Vorrichtung gestoppt wird, und durch eine zusätzliche Vorsichtsmassnahme in Form von
Endabschaltern (LS-15 und LS-16), die anzeigen, dass die Greifer nicht geschlossen sind, wird auch die Bewegung der Abwurfeinrichtung gestoppt.  



   Falls der Bedienungsmann die Wahl trifft, die Tonne 14 freizugeben, dann wird die Tonne 14 auf einer Rutsche in den Ofen geführt. Die Greifer 64 schliessen dann, und die Einrichtung bewegt sich vorwärts bis zum Ende ihres Hubes.



  Ein Satz Kontakte im    Greifer-Offen -Knopf    (PB-4) erregt ein Speicherrelais (CR-2), welches den ganzen Zyklus wieder startet, sobald das System sich wieder in Ausgangslage befindet.



   Falls der Bedienungsmann die Tonne 14 nicht freigibt oder stoppt, dann bringt der Antrieb 54 die Tonne in eine umgestülpte Lage, damit sie sich entleert. Diese Position schliesst die Kontakte am Trommelschalter (DS-4).



   Falls zu dieser Zeit der Schlüsselschalter in der Position   automatisch  ist, so erregt der Zeitgeber (T-2) nach einer
Verweilzeit von 15 Sekunden das Umschaltrelais (CR-1).



   Falls jedoch der Schlüsselschalter in der Position  halb-auto matisch  ist, muss der Bedienungsmann den  Rückwärts 
Knopf (PB-5) drücken, wodurch das Umschaltrelais erregt wird.



   Wenn das Umschaltrelais erregt ist, wird der Strom zu allen Vorwärtspositionen der Steuerventile unterbrochen.



   Dann schaltet der Antrieb 54 um und führt entweder die Ab wurfeinrichtung mit der Tonne oder die leere Abwurfeinrich tung in Ruhestellung zurück.



   Sobald der Rost von der Tür 164 (DS-5) frei ist, schliesst sich die Tür (Sol. S-7b).



   Sobald der Rost in die horizontale Lage (DS-1)   zurück.   



   kommen ist, öffnen sich die Greifer 64 (Sol. S-9A und
S-1OA).



   Sobald die Greifer 64 ganz offen sind (LS-15 und LS-16) und der Abwurfrost B in der richtigen Lage ist   (DS-l),    nimmt der Antrieb 54 (Sol. S-4) wieder die Freistellung ein, so dass der Rostheber 170 (Sol. S-2B) die leere Tonne 14  (falls eine leere Tonne zurückgeführt wird) auf den Rollen von C3 abwärts laufen lassen kann.



   Während des Umschalt- und Freigabearbeitsganges schliesst sich die Tür 164. Sobald diese geschlossen ist    (LS-12),    beginnt sich die Tür 154 zu öffnen.



   Falls die Tonne 14 freigegeben und das Speicherrelais (CR-2) erregt worden ist, dann schliesst ein Satz von
CR-2-Kontakten den Kreis zum Zeitgeber, sobald die Tür
154 offen (LS-1), der Rostheber 170 unten (LS-13) und der rechte Greifer offen ist (LS-16).



   Indem die leere Tonne 14 sich C4 nähert, betätigt sie einen Endschalter (LS-21), der C4 startet. Sie geht dann über den Überführungspunkt hinüber zum Förderer C4, wo sie zwei Endschalter   (LS-19    und LS-20) betätigt.



   Der zweite Endschalter (LS-20) stoppt C4.



   Der erste Endschalter (LS-19) erregt den Zeitgeber (T-1), falls die Anlage normal mit nicht übermässiger Feuertemperatur arbeitet oder der Zeitgeber nicht abgeschaltet ist.



   Gleichwie ob die leere Tonne oder das Speicherrelais den Zeitgeber erregt, wird nach dem Ablauf einer durch den Bedienungsmann im voraus eingestellten Zeitspanne ein Satz von T-l-Kontakten, die mit dem  Start -Knopf von C3 parallel geschaltet sind, den Zyklus wieder starten. Der Zyklus wird sich wiederholen, bis der Zeitgeber   (T-1)    abgeschaltet wird.



   PATENTANSPRUCH 1
Vorrichtung zur Zufuhr von Abfall in einen Verbrennungsofen, gekennzeichnet durch a) eine Greifeinrichtung (C), die zwischen einer Übernahmestellung und einer Abgabestellung bewegbar ist, zur Übernahme des Abfalls und dessen Überführung in den Ofen, und b) eine Fördereinrichtung   (Cl    bis C4) zur Zulieferung des Abfalls zur Greifeinrichtung (C).



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (Cl bis C4) und die Greifeinrichtung (C) zur Aufnahme von Behältern eingerichtet sind, die den Abfall enthalten. und dass die Greifeinrichtung (C) zum Entleeren der Behälter eingerichtet ist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung folgende Teile aufweist: a) eine erste Förderstrasse   (C1.    C2) mit angetriebenen und frei laufenden Förderwalzen, b) eine zweite Förderstrasse (C3) zur Greifeinrichtung (C), und c) eine dritte Förderstrasse (C4). mit angetriebenen Förderwalzen, die mit der zweiten Förderstrasse (C3) ausgerichtet und zur Rückführung entleerter Behälter eingerichtet ist.



   3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Abwerfeinrichtung (B) vorgesehen ist, und dass die Greifeinrichtung (C) mit Haltemitteln (64) zum Festhalten der Behälter oder des Abfalls versehen ist.



   4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (90) zum Abschieben der Behälter oder von Abfallpaketen zu deren völligen Beseitigung, und durch einen Zufuhrrost (120) zur Aufnahme des von der Vorschubeinrichtung (90) gelieferten Behälters oder Paketes.



  wobei der Zufuhrrost um einen Winkel nach unten schwenkbar ist.



   5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Greifeinrichtung (C) umgebende Luftschleuse (150) mit einer ersten verschliessbaren Öffnung (154) gegen die Greifeinrichtung (C) und einer zweiten verschliessbaren Öffnung (164) gegen den Ofen. wobei die erste Öffnung (154) zur Einführung eines Behälters zu öffnen ist und dann geschlossen wird und die zweite Öffnung (164) zur Entleerung des Behälters in den Ofen geöffnet und zur Entfernung des Behälters geschlossen wird.



   6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Förderstrasse (C3) angetriebene Walzen (18) aufweist und nach Beladen mit einem gefüllten Behälter zum Transport bis zur Entleerungsstelle eingerichtet und zwecks Rücktransport des entleerten Behälters umsteuerbar ist.



   7. Vorrichtung nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (C) einen Träger (60, 62) mit zwei angetriebenen, gegeneinander und in umgekehrter Richtung schwenkbaren Greifern (64) sowie einen Antrieb (74) für die Greiferbewegung aufweist.



   8. Vorrichtung nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurfeinrichtung (B) ein bewegbarer Rost aus mehreren im Abstand nebeneinanderliegenden Teilen (30) ist und zum Stützen und   zur    Abnahme eines Behälters oder Abfallpaketes von der Fördereinrichtung (C1-C4) bestimmt ist.

 

   9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile (30) eine ebene Fläche definieren, auf die der Behälter oder das Paket geschoben werden kann.



   10. Vorrichtung nach Unteranspruch 4. zur völligen Beseitigung des Abfalls oder der Behälter mit Abfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschiebeeinrichtung (90) einen Hydraulikzylinder (92) mit Kolben (94) aufweist. und dass in der Greifeinrichtung (C) eine Öffnung zum Durchtritt der Kolbenstange zwecks Verschiebung des Abfallpaketes bzw. des Behälters mit Abfall vorgesehen ist
11. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der   Zufuhrrost (120)    aus mehreren im Abstand angeordneten Teilen (122) besteht. um eine horizontale Achse (125) schwenkbar ist und in Aufrechtstellung zur 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to an apparatus for feeding waste into an incinerator.



   Waste incineration has become more and more popular in recent years. The present invention aims to provide a device which allows the control of the amount of waste which is fed into the furnace in each unit of time. Special consideration should be given to highly combustible waste. The intention is to largely automate the operation of the device.



   As the device is to be set up in particular for the supply of waste, which is either in the form of packages or as filled bins, only discontinuous operation comes into consideration. Precautions should therefore also be taken to empty the bins and return them for refilling.



   US Pat. No. 3,173,389 describes explosion-proof closures and conveyor systems for furnaces used for treating highly combustible materials. This system is useful, but has no means of conveying the combustible material into the furnace other than moving it through the explosion-proof doors, but the handling of bins and similar containers and the retention and return of the bin or selective throwing of parcels and, in an emergency, the bin itself is not sought. Such an arrangement is needed where there are continuous amounts of highly combustible material such as plastic waste and other combustible materials, u. a. in industries where plastic waste is generated in the manufacturing process.

  While conveyor systems are known per se, the device according to the invention allows the waste to be grasped and can work automatically as regards the grasping and conveying of reusable bins and the transfer of packages of waste into the furnace, but can also be controlled manually by an operator, who monitors and operates the device. Up to now there have been difficulties in the treatment of highly combustible materials where the material is tipped into the furnace, because it is precisely there that sudden explosions or burns can take place before the operating team could leave.

  The device according to the invention is characterized by a) a gripping device, which can be moved between a take-over position and a delivery position, for taking over the waste and transferring it to the furnace, and b) a conveying device for delivering the waste to the gripping device.



   The system, which can be electrically controlled and hydraulically operated, accordingly comprises conveying means for the delivery of waste in packages or in bins, to the bin or packet gripping device, which can perform a closing and opening operation and can quickly discard the waste. In particular, the gripping device can be put into operation by an electrical circuit in order to grasp a barrel and tip its contents through a normally closed explosion-proof lock into the incinerator or furnace and then return the barrel to the conveyor, which transports it away for further use. The gripping device is generally located above a part of the conveyor device, can move relative to this and lift the bin or the waste package for emptying or discarding.

  The barrel can be moved automatically and away from the operator, so that explosions or kickbacks cannot harm anyone. There may also be provision for destruction of the bin in the event of an emergency, but normally the bin will be returned and reused; all of this is ongoing and can be controlled by an automatic electrical control system operated by a single operator.



   Embodiments of the invention are shown in the drawing. Show in it:
Fig. 1 is a plan view of a device for feeding waste into an incinerator,
2 shows, in perspective, the gripping device of the device and part of the conveying device,
3 shows a side view of the gripping device with a jammed barrel,
4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3 through the gripping device,
5 shows a schematic plan view of part of the device,
6 the gripping device in perspective,
Fig. 7 schematically shows the electrical circuit arrangement of the device, and
8 schematically the hydraulics of the device.



   The present apparatus and the preferred embodiment is designed for the automatic, semi-continuous emptying of 200 liter steel bins and / or the feeding of approximately 110 liter waste packages into a furnace or furnace, e.g. B. a rotary kiln from International Incinerators, Inc. The device is designed in such a way that it either transfers the waste packages or the bins and their contents into the kiln (dump operation) or dumps the contents of bins and holds the bins back (return operation). However, the operator has the option to intervene in the operational sequence at any time, and in the return mode the operator can choose whether the bin should be thrown into the oven by pressing a button, if there is any reason for this, e.g.

  B. like an emergency, fire in the bin or the like.



   The device shown basically comprises the following components, some of which. as will be apparent to those skilled in the art, can be omitted or replaced with others, such as a chain hoist, forklift, etc .:
A. Four roller conveyors, C1, C2, C3 and C4;
B. A release device;
C. A gripping device;
D. a sliding cylinder;
E. A grate;
F. An airlock housing;
G. Electrical and hydraulic controls
The four conveyors are all essentially standard pieces of equipment and have either driven or non-driven rollers. These are roller conveyors, hereinafter referred to as conveyors C1, C2, C3 and C4.



   The conveyor C1 consists of an approximately 2.4 m long section with free-running rollers 18, so that it is time for the covers to be removed from the bins 14. from a 6 m long section with ratchet clutch rollers and a 1.2 m long section with driven rollers. A ratchet clutch roller is a roller with a one-way clutch. who can ratchet. After the lids (not shown) are removed from the barrels 14. these barrels 14 are pushed onto the section with ratchet clutch rollers.

 

   Sponsor C2 is a short sponsor. which brings the bins 14 one by one from the conveyor arrangement C1 to the conveyor C3 when the feed sequence calls for a new bin 14. When conveyor C2 calls for a bucket 14, the driven portion of conveyor C1 moves the bucket to conveyor C2.



   The conveyors C1, C2, C3 and C4 are of the usual type in which steel rollers 18 are used, which are equipped with axles 19 at their ends. The driven rollers are driven by the sprocket 20, which is driven by a chain 22 by a motor (not shown) to drive the shaft 24, which is coupled to one of the driven rollers 18 and its axis, so that the rollers in this driven section are all moved in that they are each provided with a sprocket and a chain, whereby the power is transmitted from one roller to the other. Similarly, conveyor C2 is driven by sprocket 20, chain 22 and shaft 24, and so is conveyor C3.

  Conveyor C2 is a short conveyor which transfers one ton at a time from conveyor C1 to conveyor C3 when the feed line calls for a new ton, and all of C2's rollers 18 are driven.



   C3 is a fully powered roller conveyor that receives a bin 14 at one end of C2 and takes it to a discharge point for emptying, and when the empty bin 14 is to be returned, C3 reverses and returns the empty bin 14 to conveyor C4.



   C4 receives the empty bucket 14 from conveyor C3 and conveys each about 0.9 m down, after which it stops. C4 is a fully powered roller conveyor except for a 2.4 m section at the end of the free rollers 18 for reinserting the lids.



  B. The drop device
The discharge device B is a hydraulically operated, pivotably mounted device, consisting of six fingers 30, which are flat plates and are connected to a larger plate 32, on the sides of which triangular steel plates 34 are attached. A large steel block 36 is bolted to each of these. A shaft 38, which is attached to the steel block 36 on one side of the triangular plate 34 of the discharge grate, rotates in a journal bearing 40 which is mounted on an L-shaped support 42 which is connected to the frame of the housing or the floor or otherwise supported as part of the scaffolding, indicated generally by the reference numeral 44, which supports all of the conveyors C1, C2, C3 and C4 as well as the other parts of the system.



   The other triangular plate 34 of the discharge grate B and the block 36 are connected to the shaft 50 which rests in the bearing 52. The drive shaft 50 is connected to the coupling 53 of a Rotac device (rotary drive), which is indicated by the reference number 54 and comprises a hydraulic drive 56 which receives fluid through the inlets 58, 60 (Fig. 2) to about the shaft to drive the coupling 53, whereby the entire discharge device B is rotated in the bearings 40, 52 and lifts the fingers 30 out between conveyor rollers 18 to empty the bin 14.



  C. Gripping device
To hold the bin 14 for emptying and return after emptying, the gripping device C is mounted as part and with the discharge device B and comprises a housing with the steel plates 60, 62, which form a box on which two grippers 64 made of curved steel plates 66, which are reinforced by the support plates 68 are attached. From Figure 4 it can be seen that each gripper 64 in the box-shaped housing rests on pivot pins 70 which are supported perpendicularly by the plates 60, 62, and a hydraulic cylinder 74 has a piston rod 76 which is connected to a piston pin 78 at one end of each gripper 64 is connected. When the hydraulic cylinder is actuated, the piston rod 76 moves and opens or closes the respective gripper 64 around the barrel 14.

  The entire gripping device is connected to the fingers 30 by means of vertical plates 79 and to a horizontal connecting plate 80, which are all attached to one another by welding or the like.



   The discharge device B, together with the gripping device C, represents a hydraulically operated pivoting device for the following purposes:
1. Lifting a package or a barrel from the rollers, either for a discharge operation or for a return operation;
2. Formation of a flat surface over which the packages or the bins 14 can be pushed by means of the thrust cylinder D, which is explained below in the description of the discharge operation;
3. Lifting and rotating the barrel 14 and the gripping device during the return operation.



  D. Thrust cylinder
The push cylinder, designated 90, is a hydraulic cylinder 92 which is specially designed so that it cannot rotate around its piston rod 94, on which there is a curved steel push plate 96 which is connected to the piston rod 94 by means of diagonal struts 98.



  The domed plate 96 conforms to the shape of the bin 14 and pushes a bin over the surface of the fingers 30 and plate 32 of the discharge grate to the grate 120 during the discharge operation (the term used to indicate that a bin or a package is in the Oven is transferred, as opposed to holding a barrel, emptying it and returning it for further use). The hydraulic cylinder 92 is actuated by means of the hydraulic lines 100, 102.



  E. Food grate
The food grate denoted by the reference number 120 is another finger-like grate which has flat plate fingers 122 and, together with the plates 124 on the circumference, is a box-shaped structure which is attached to the side of a horizontal axis 125 which runs perpendicular to the discharge grate shaft 50. The food grate 120 operates during the dropping operation and receives a package or standing can which is pushed from the domed plate 96 through the rod 94 and lowers the package or can 14 to an angle of 45 "to the vertical, whereby the package or the barrel 14 enters the furnace, incinerator or furnace bottom down and at a certain speed.

  Because the bottom of a bin enters first, the contents cannot suddenly empty and ignite, but the package or bin falls into the oven unlit.



  F. Airlock housing
The airlock housing, indicated by reference numeral 150, is a reinforced sheet steel housing 162 which is attached to the wall 152 which separates the discharge device B from the furnace. The airlock housing includes a hydraulically operated drop flap closure 154 which, when closed, forms an air seal around the package or barrel 14. The access opening 160 to the housing 162 is opened by opening the access door 164, which normally closes the opening 160 which releases the grate 120. The feed housing 162 is constructed from sheet steel plates 166 that form a box which has an opening (not shown) in the ceiling to allow an outside vent (not shown) in the event of an explosion, and the vent also serves as an air inlet therethrough a slider and an air inlet guide (not shown).

  Open door 164 only when door 154 of the airlock housing is closed.



   A grate-lifting cylinder 170 can be attached below the discharge device B in order to provide the initially large force for lifting the discharge device B plus so that less force is required to rotate the shaft 50. The cylinder 170 is mounted on the conveyor frame C3 and the piston rod is connected to the grate B. The cylinder 170 drives the grate B to ensure its horizontal position every time.



   The abbreviations used in Figs. 7 and 8 have the following meanings:
SSW selector switch contacts CR storage relay
LS limit switch
PB push button
DS drum switch T timer C conveyor
F forward
R reverse SW switch
Limit switch scheme (LS)
Switch indicates contacts
No.



   LS 1 door 154 open 5N.O
LS 2 buoy 14 at the IN.C.



   LS 3 One ton is on conveyor C2 1 N.C.



   LS 4 A barrel is in gripping position 1 N.O.



   LS 5 door 154 is closed 1N.O.



   LS 6 lifter 170 is above 2N.O. 1 N.C.



   LS 7 food grate 120 is above 1N.O.



   LS 8 door 164 is open 2N.O.



   LS 9 push rod 94 fully out 1N.O.



   LS 10 push rod free from door 164 1N.O.



   LS 11 push rod 94 fully retracted 1 N.O.



   LS 12 door 164 is closed 1N.O.



   LS 13 jack 170 is down 3N.O.



   LS 14 dining grate 170 is below 2N.O.



   LS 15 left gripper 64 is open 1N.O. lN.C.



   LS 16 Right gripper 64 is open 3N.O. IN.C.



   LS 17 left gripper 64 is closed 1N.O.



   LS 18 Right gripper 64 is closed 1N.O.



   LS 19, buoy 14 no longer on conveyor, C2 1N.O.



   LS 20 stop conveyor C4 IN.C.



   LS 21 Start conveyor C4 1N.O.



     N.O. normally open; N.C. = normally closed (normally open or normally closed)
Drum switch (DS) position indicates contacts DS 1 grate B in start position 4 DS 2 The upper end of bucket 14 is inside door 164 1 DS 3 grippers 64 are free from door 164 4 DS 4 grate B in extreme stop position 1 DS 5 bucket 14 free from door 164 1
Solenoid control valves (S) Valve Function Type Coil A Coil B No.



     5-1 Door 154 4-way opens closes S-2 Grate lifter 170 4-way up down S-3 Food grate 120 4-way up down
Solenoid control valves (S) Valve Function Type Coil A Coil B No.



     S-4 Rotac rotary drive 54 4-way backward release (connects forward
Line with reverse
Line) S-5 ejection device (Rotac 54) 4-way forward backward
S-6 Rotac-54-Kraft 4-way back on
S-7 Door 164 4-way up and down
S-8 slide 90 4-way on off
S-9 Left gripper 64 4-way open closed
S-10 Right gripper 64 4-way open closed
S-11 Lock 4-way lock unlock
Reference is made to the electrical circuit diagram, Fig.



  7, and to FIG. 8, in which the hydraulic system is shown schematically and where the designation is in accordance with the explanation above. The operational sequence is as follows:
Conveyors C1 and C2 operate independently of the sequence of operations, and their contribution to the sequence of operations is only to have a package or ton 14 available at the stop (LS-2) at any one time.



   The conveyor C1 runs automatically until a package or bin 14 is on the conveyor C2 (controlled by LS 3). With a push button (P.B.-1) the operator can override the work sequence and manually control the bins on the conveyor C1.



   The conveyor C2 automatically advances the bucket 14 which the conveyor 61 makes available at the stop.



   When conveyor C3 is started in the forward direction (C-3F), LS-2 of conveyor C2 is bypassed and causes the bin at the stop to advance to conveyor C3. At the same time, another blocked contact stops conveyor C1. so that only one barrel 14 will go into the airlock housing 162 at a time. If the spool C-3F is not energized, conveyors 1 and 2 start their automatic cycle and convey another package or bin to the pay station.



  The drop cycle
1. The operator brings the selector switch (S-SW) on the C.C.P. (not shown) in the release position.



   2. The operator turns on the timer (T-1) and times the waste feed timing.



   3. The operator turns on the switch SW-2.



   4. The operator presses the start button (PB-2).



   From this point on, the process is automatic and continues to this extent. until either the timer is reset or turned off. In either case, the cycle is not affected until a barrel 14 on the device completes its cycle. If the feed is changed, the next barrel 14 is moved at the new speed; if the timer is switched off. there is no new cycle.



   Some switching elements used in the feedback cycle could, without some special interlocking in the selector switch, have a disruptive influence on the ejection cycle. A control valve (S-4) is switched on in the hydraulic circuit of the rotary drive (Rotac) S-5 on the discharge grate shaft. in order to connect output A to output B, so that the drive is free and an additional hydraulic jack 170 can bring the grate 30 exactly into the correct position and the barrel 14 can slide over it.



  A set of S-SW contacts is used during the ejection cycle to activate this control valve during the ejection cycle.



   A different set of S-SW contacts is used for each of the gripper control valves (S-9A and S-9B) to ensure that they do not close during this operation.



   Pressing the start button (PB-2) starts C3, provided that door 154 (LS-2) is open (door 154 is left open at the end of each cycle) and that switch SW-2 is on. A blockage in C-3F also releases the changeover relay (CB-1), so that all break contacts CR-1 are now closed.



   A buoy 14 is now transferred from the stopping point to C3 and moved to the dropping point, where it comes into contact with LS-4; LS-4 stops C3, closes door 154 (Sol.



  S-1B) and lifts the discharge grate lifter (Sol. S-2A) into the horizontal position. As soon as CR-1 releases the grate (Sol. S-3A), the lifting begins.



   As soon as the door 154 closes, it touches a limit switch (LS-5) and activates the control valve (Sol. S-7A) to open the door 164. As soon as the door 164 is completely open (LS-8), the grate lifter 170 is up (LS-6) and the grate 120 is up (LS-7), the push cylinder 90 pushes the bin over the discharge grate onto the grate.



   When the thrust cylinder 90 is in its outer end position, it closes a limit switch LS-9, which in turn activates the changeover relay (CR-1).



   CR-1 de-energizes all forward positions of all control valves used in the circuit and energizes all circuits which are used to switch the method.



  At the same time it causes the thrust cylinder to retract (Sol. Sb), that the grate 120 (Sol. 8-3B) lowers the barrel that is now on it into the furnace and that the grate lifter 170 goes back down to move another barrel (Sol. S-2B).



   When the curved plate 96 is outside the door 164, it actuates a limit switch (LS-10) and causes the door 164 to close (Sol. S-7B).



   When the door 164 is fully closed, it actuates a limit switch (LS-14) and causes the door 154 (Sol. SIA) to open.



   As soon as the door 154 is fully open (LS-I), the slide fully retracted (LS-11) and the grate lifter 170 is down (LS-13) and the furnace is operating normally and at normal temperature, the timer gives impulses for a new cycle .



   After a time interruption set in advance by the operator, a set of contacts T-1, connected in parallel with the start button and located on C3, starts the cycle again. The cycle repeats until the timer T-1 is turned off.



  Return cycle
1. The operator moves the selector switch (S-SW) on the C.C.P control panel to the return position.



   2. The operator switches on the timer (T-1) and sets the cycle frequency of the overall sequence.



   3. The operator turns the key switch of timer T-2 to either the automatic or semi-automatic position.



   4. The operator turns on the switch SW-2.



   5. The operator presses the start button.



   This cycle offers the operator several choices that he can use at his discretion.



  Although the function of this cycle is to return the 200 liter steel bins 14, if the operator sees that the bin is no longer usable, he can release that bin 14 in the feeder housing 162 and discard it into the oven. Blockings (DS-4) are provided in the drum switch (DS) of the discharge grate shaft so that it can only release the bin inside the feed housing.



   By pressing the stop button (PB-3), the operator is given another option to stop the discharge grate shaft (Sol. S-6A) so that he can inspect the bucket 14. Blockings (DS-2) are also activated here, so that it can only stop the discharge grate when the bin is inside the feed housing.



  Interlocks (DS-4) are also provided which automatically stop the discharge device B during the release of a barrel 14.



   In contrast to the ejection cycle, the return cycle can be operated automatically or semi-automatically (key switch T-2). If the switch is in the semi-automatic position, the operator must press the return button (PB-5) each time bin 14 is emptied to return the bin to C3.



   Similar to the ejection cycle, pressing the start button (PB-2) causes C3 to be started when door 154 (LS-2) is open and switch SW-2 is closed.



  The blockages in C-3F again de-energize the changeover relay (CR-2) so that all control valves operate the forward functions.



   A barrel is now transferred from the stop (LS-2 to C2) to C3 and moved to the dropping position, where it touches LS-4. LS-4 stops C3, closes door 154 (Sol.



     S-1B) and lifts the grate lifter 170 (Sol. S-2A) so that the bin is released from the rollers. However, since the selector switch is in the return position, the grate 120 does not rise.



   As soon as the discharge device B is up and the bucket 14 has lifted off the rollers, it actuates a limit switch (LS-6), which in turn causes the right and left grippers (Sol.S-9B) and (S-IOB) grab bin 14.



   As the gripping process progresses, the door 154 closes, and as soon as the door 154 is completely closed (LS-5), the door 164 opens (Sol. S-7A).



   Again, special selector contacts are used to enable the discharge grate B to float while the additional grate lifting cylinder 170 is used. This circuit is interrupted by a limit switch (LS-6) when the lifter has brought grate B into the correct position.



   When the door 164 is fully open (LS-8), the grippers 64 are closed (LS-17, LS-18) and the grate 120 is locked in the sagging position (LS-14), the control valve 54 (Sol. S -5A) the whole device B into a forward arc. As soon as the upper end of the bucket 14 is within the food building 162 (DS-2), the operator can make his choice whether the discharge grate B (PB-3) should be stopped.

 

   Also in the case, as soon as the grippers 64 are inside the feed housing 162 (DS-3), the operator can make his choice whether the grippers should release the bucket 14 (PB-4). As mentioned earlier, opening the grapple and releasing the bin by blocking PB-4 causes the device to stop and an additional precaution in the form of
Limit switches (LS-15 and LS-16), which indicate that the grippers are not closed, the movement of the discharge device is also stopped.



   If the operator chooses to release the can 14, then the can 14 is guided into the furnace on a chute. The grippers 64 then close and the device moves forward to the end of its stroke.



  A set of contacts in the gripper open button (PB-4) energizes a memory relay (CR-2), which starts the entire cycle again as soon as the system is back in its starting position.



   If the operator does not release or stop the barrel 14, then the drive 54 brings the barrel into an inverted position so that it can be emptied. This position closes the contacts on the drum switch (DS-4).



   If at this time the key switch is in the automatic position, the timer (T-2) energizes after one
Dwell time of 15 seconds for the changeover relay (CR-1).



   However, if the key switch is in the semi-automatic position, the operator must reverse
Press button (PB-5), which energizes the changeover relay.



   When the changeover relay is energized, power to all forward positions of the control valves is cut.



   Then the drive 54 switches over and either brings the dropping device with the barrel or the empty dropping device back into the rest position.



   As soon as the grate is free from door 164 (DS-5), the door closes (Sol. S-7b).



   As soon as the grate returns to the horizontal position (DS-1).



   comes, the grippers 64 (Sol. S-9A and
S-10A).



   As soon as the grippers 64 are completely open (LS-15 and LS-16) and the discharge grate B is in the correct position (DS-1), the drive 54 (Sol. S-4) takes up the release again, so that the Grate lifter 170 (Sol. S-2B) can let empty bucket 14 (if an empty bucket is returned) run down the rollers from C3.



   During the switchover and release operation, the door 164 closes. As soon as it is closed (LS-12), the door 154 begins to open.



   If bucket 14 has been released and memory relay (CR-2) energized, then a set of closes
CR-2 contacts the circuit to the timer as soon as the door opens
154 open (LS-1), the grate lifter 170 below (LS-13) and the right gripper open (LS-16).



   As the empty bin 14 approaches C4, it actuates a limit switch (LS-21) which starts C4. It then goes over the transfer point to conveyor C4, where it activates two limit switches (LS-19 and LS-20).



   The second limit switch (LS-20) stops C4.



   The first limit switch (LS-19) energizes the timer (T-1) if the system is operating normally with a non-excessive fire temperature or the timer is not switched off.



   No matter whether the empty bin or the storage relay energizes the timer, a set of T-1 contacts connected in parallel with the start button of C3 will start the cycle again after a period of time set in advance by the operator. The cycle will repeat until the timer (T-1) is turned off.



   PATENT CLAIM 1
Device for feeding waste into an incinerator, characterized by a) a gripping device (C), which can be moved between a takeover position and a discharge position, for taking over the waste and transferring it into the furnace, and b) a conveying device (Cl to C4) for delivering the waste to the gripping device (C).



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim 1, characterized in that the conveying device (Cl to C4) and the gripping device (C) are set up for receiving containers which contain the waste. and that the gripping device (C) is set up for emptying the container.



   2. Device according to claim 1, characterized in that the conveyor device has the following parts: a) a first conveyor line (C1. C2) with driven and free-running conveyor rollers, b) a second conveyor line (C3) to the gripping device (C), and c ) a third conveyor line (C4). with driven conveyor rollers, which are aligned with the second conveyor line (C3) and set up to return empty containers.



   3. Device according to dependent claim 1, characterized in that a pivotable ejection device (B) is provided, and that the gripping device (C) is provided with holding means (64) for holding the container or the waste.



   4. Device according to dependent claim 3, characterized by a feed device (90) for pushing off the container or waste packages for their complete elimination, and by a feed grate (120) for receiving the container or package delivered by the feed device (90).



  wherein the feed grate is pivotable downwards through an angle.



   5. Device according to dependent claim 1, characterized by an air lock (150) surrounding the gripping device (C) with a first closable opening (154) against the gripping device (C) and a second closable opening (164) against the furnace. wherein the first opening (154) is opened to insert a container and then closed and the second opening (164) is opened to empty the container into the oven and closed to remove the container.



   6. The device according to dependent claim 2, characterized in that the second conveyor line (C3) has driven rollers (18) and, after loading with a filled container, is set up for transport to the emptying point and reversible for the purpose of returning the empty container.



   7. The device according to claim 3, characterized in that the gripping device (C) has a carrier (60, 62) with two driven grippers (64) which can be pivoted against each other and in the opposite direction and a drive (74) for the gripper movement.



   8. The device according to claim 3, characterized in that the discharge device (B) is a movable grate made of several spaced apart parts (30) and is intended for supporting and removing a container or waste package from the conveyor (C1-C4).

 

   9. Device according to dependent claim 8, characterized in that said parts (30) define a flat surface onto which the container or the package can be pushed.



   10. The device according to dependent claim 4. for the complete elimination of the waste or the container with waste, characterized in that the insertion device (90) has a hydraulic cylinder (92) with a piston (94). and that in the gripping device (C) an opening is provided for the piston rod to pass through for the purpose of moving the waste package or the container with waste
11. Device according to dependent claims 1 and 4, characterized in that the feed grate (120) consists of several parts (122) arranged at a distance. is pivotable about a horizontal axis (125) and in the upright position to

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   


    

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Falls der Bedienungsmann die Wahl trifft, die Tonne 14 freizugeben, dann wird die Tonne 14 auf einer Rutsche in den Ofen geführt. Die Greifer 64 schliessen dann, und die Einrichtung bewegt sich vorwärts bis zum Ende ihres Hubes. If the operator chooses to release the can 14, then the can 14 is guided into the furnace on a chute. The grippers 64 then close and the device moves forward to the end of its stroke. Ein Satz Kontakte im Greifer-Offen -Knopf (PB-4) erregt ein Speicherrelais (CR-2), welches den ganzen Zyklus wieder startet, sobald das System sich wieder in Ausgangslage befindet. A set of contacts in the gripper open button (PB-4) energizes a memory relay (CR-2), which starts the entire cycle again as soon as the system is back in its starting position. Falls der Bedienungsmann die Tonne 14 nicht freigibt oder stoppt, dann bringt der Antrieb 54 die Tonne in eine umgestülpte Lage, damit sie sich entleert. Diese Position schliesst die Kontakte am Trommelschalter (DS-4). If the operator does not release or stop the barrel 14, then the drive 54 brings the barrel into an inverted position so that it can be emptied. This position closes the contacts on the drum switch (DS-4). Falls zu dieser Zeit der Schlüsselschalter in der Position automatisch ist, so erregt der Zeitgeber (T-2) nach einer Verweilzeit von 15 Sekunden das Umschaltrelais (CR-1). If at this time the key switch is in the automatic position, the timer (T-2) energizes after one Dwell time of 15 seconds for the changeover relay (CR-1). Falls jedoch der Schlüsselschalter in der Position halb-auto matisch ist, muss der Bedienungsmann den Rückwärts Knopf (PB-5) drücken, wodurch das Umschaltrelais erregt wird. However, if the key switch is in the semi-automatic position, the operator must reverse Press button (PB-5), which energizes the changeover relay. Wenn das Umschaltrelais erregt ist, wird der Strom zu allen Vorwärtspositionen der Steuerventile unterbrochen. When the changeover relay is energized, power to all forward positions of the control valves is cut. Dann schaltet der Antrieb 54 um und führt entweder die Ab wurfeinrichtung mit der Tonne oder die leere Abwurfeinrich tung in Ruhestellung zurück. Then the drive 54 switches over and either brings the dropping device with the barrel or the empty dropping device back into the rest position. Sobald der Rost von der Tür 164 (DS-5) frei ist, schliesst sich die Tür (Sol. S-7b). As soon as the grate is free from door 164 (DS-5), the door closes (Sol. S-7b). Sobald der Rost in die horizontale Lage (DS-1) zurück. As soon as the grate returns to the horizontal position (DS-1). kommen ist, öffnen sich die Greifer 64 (Sol. S-9A und S-1OA). comes, the grippers 64 (Sol. S-9A and S-10A). Sobald die Greifer 64 ganz offen sind (LS-15 und LS-16) und der Abwurfrost B in der richtigen Lage ist (DS-l), nimmt der Antrieb 54 (Sol. S-4) wieder die Freistellung ein, so dass der Rostheber 170 (Sol. S-2B) die leere Tonne 14 (falls eine leere Tonne zurückgeführt wird) auf den Rollen von C3 abwärts laufen lassen kann. As soon as the grippers 64 are completely open (LS-15 and LS-16) and the discharge grate B is in the correct position (DS-1), the drive 54 (Sol. S-4) takes up the release again, so that the Grate lifter 170 (Sol. S-2B) can let empty bucket 14 (if an empty bucket is returned) run down the rollers from C3. Während des Umschalt- und Freigabearbeitsganges schliesst sich die Tür 164. Sobald diese geschlossen ist (LS-12), beginnt sich die Tür 154 zu öffnen. During the switchover and release operation, the door 164 closes. As soon as it is closed (LS-12), the door 154 begins to open. Falls die Tonne 14 freigegeben und das Speicherrelais (CR-2) erregt worden ist, dann schliesst ein Satz von CR-2-Kontakten den Kreis zum Zeitgeber, sobald die Tür 154 offen (LS-1), der Rostheber 170 unten (LS-13) und der rechte Greifer offen ist (LS-16). If bucket 14 has been released and memory relay (CR-2) energized, then a set of closes CR-2 contacts the circuit to the timer as soon as the door opens 154 open (LS-1), the grate lifter 170 below (LS-13) and the right gripper open (LS-16). Indem die leere Tonne 14 sich C4 nähert, betätigt sie einen Endschalter (LS-21), der C4 startet. Sie geht dann über den Überführungspunkt hinüber zum Förderer C4, wo sie zwei Endschalter (LS-19 und LS-20) betätigt. As the empty bin 14 approaches C4, it actuates a limit switch (LS-21) which starts C4. It then goes over the transfer point to conveyor C4, where it activates two limit switches (LS-19 and LS-20). Der zweite Endschalter (LS-20) stoppt C4. The second limit switch (LS-20) stops C4. Der erste Endschalter (LS-19) erregt den Zeitgeber (T-1), falls die Anlage normal mit nicht übermässiger Feuertemperatur arbeitet oder der Zeitgeber nicht abgeschaltet ist. The first limit switch (LS-19) energizes the timer (T-1) if the system is operating normally with a non-excessive fire temperature or the timer is not switched off. Gleichwie ob die leere Tonne oder das Speicherrelais den Zeitgeber erregt, wird nach dem Ablauf einer durch den Bedienungsmann im voraus eingestellten Zeitspanne ein Satz von T-l-Kontakten, die mit dem Start -Knopf von C3 parallel geschaltet sind, den Zyklus wieder starten. Der Zyklus wird sich wiederholen, bis der Zeitgeber (T-1) abgeschaltet wird. No matter whether the empty bin or the storage relay energizes the timer, a set of T-1 contacts connected in parallel with the start button of C3 will start the cycle again after a period of time set in advance by the operator. The cycle will repeat until the timer (T-1) is turned off. PATENTANSPRUCH 1 Vorrichtung zur Zufuhr von Abfall in einen Verbrennungsofen, gekennzeichnet durch a) eine Greifeinrichtung (C), die zwischen einer Übernahmestellung und einer Abgabestellung bewegbar ist, zur Übernahme des Abfalls und dessen Überführung in den Ofen, und b) eine Fördereinrichtung (Cl bis C4) zur Zulieferung des Abfalls zur Greifeinrichtung (C). PATENT CLAIM 1 Device for feeding waste into an incinerator, characterized by a) a gripping device (C), which can be moved between a takeover position and a discharge position, for taking over the waste and transferring it into the furnace, and b) a conveying device (Cl to C4) for delivering the waste to the gripping device (C). UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (Cl bis C4) und die Greifeinrichtung (C) zur Aufnahme von Behältern eingerichtet sind, die den Abfall enthalten. und dass die Greifeinrichtung (C) zum Entleeren der Behälter eingerichtet ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim 1, characterized in that the conveying device (Cl to C4) and the gripping device (C) are set up for receiving containers which contain the waste. and that the gripping device (C) is set up for emptying the container. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung folgende Teile aufweist: a) eine erste Förderstrasse (C1. C2) mit angetriebenen und frei laufenden Förderwalzen, b) eine zweite Förderstrasse (C3) zur Greifeinrichtung (C), und c) eine dritte Förderstrasse (C4). mit angetriebenen Förderwalzen, die mit der zweiten Förderstrasse (C3) ausgerichtet und zur Rückführung entleerter Behälter eingerichtet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the conveyor device has the following parts: a) a first conveyor line (C1. C2) with driven and free-running conveyor rollers, b) a second conveyor line (C3) to the gripping device (C), and c ) a third conveyor line (C4). with driven conveyor rollers, which are aligned with the second conveyor line (C3) and set up to return empty containers. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Abwerfeinrichtung (B) vorgesehen ist, und dass die Greifeinrichtung (C) mit Haltemitteln (64) zum Festhalten der Behälter oder des Abfalls versehen ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that a pivotable ejection device (B) is provided, and that the gripping device (C) is provided with holding means (64) for holding the container or the waste. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (90) zum Abschieben der Behälter oder von Abfallpaketen zu deren völligen Beseitigung, und durch einen Zufuhrrost (120) zur Aufnahme des von der Vorschubeinrichtung (90) gelieferten Behälters oder Paketes. 4. Device according to dependent claim 3, characterized by a feed device (90) for pushing off the container or waste packages for their complete elimination, and by a feed grate (120) for receiving the container or package delivered by the feed device (90). wobei der Zufuhrrost um einen Winkel nach unten schwenkbar ist. wherein the feed grate is pivotable downwards through an angle. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Greifeinrichtung (C) umgebende Luftschleuse (150) mit einer ersten verschliessbaren Öffnung (154) gegen die Greifeinrichtung (C) und einer zweiten verschliessbaren Öffnung (164) gegen den Ofen. wobei die erste Öffnung (154) zur Einführung eines Behälters zu öffnen ist und dann geschlossen wird und die zweite Öffnung (164) zur Entleerung des Behälters in den Ofen geöffnet und zur Entfernung des Behälters geschlossen wird. 5. Device according to dependent claim 1, characterized by an air lock (150) surrounding the gripping device (C) with a first closable opening (154) against the gripping device (C) and a second closable opening (164) against the furnace. wherein the first opening (154) is opened to insert a container and then closed and the second opening (164) is opened to empty the container into the oven and closed to remove the container. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Förderstrasse (C3) angetriebene Walzen (18) aufweist und nach Beladen mit einem gefüllten Behälter zum Transport bis zur Entleerungsstelle eingerichtet und zwecks Rücktransport des entleerten Behälters umsteuerbar ist. 6. The device according to dependent claim 2, characterized in that the second conveyor line (C3) has driven rollers (18) and, after loading with a filled container, is set up for transport to the emptying point and reversible for the purpose of returning the empty container. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (C) einen Träger (60, 62) mit zwei angetriebenen, gegeneinander und in umgekehrter Richtung schwenkbaren Greifern (64) sowie einen Antrieb (74) für die Greiferbewegung aufweist. 7. The device according to claim 3, characterized in that the gripping device (C) has a carrier (60, 62) with two driven grippers (64) which can be pivoted against each other and in the opposite direction and a drive (74) for the gripper movement. 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurfeinrichtung (B) ein bewegbarer Rost aus mehreren im Abstand nebeneinanderliegenden Teilen (30) ist und zum Stützen und zur Abnahme eines Behälters oder Abfallpaketes von der Fördereinrichtung (C1-C4) bestimmt ist. 8. The device according to claim 3, characterized in that the discharge device (B) is a movable grate made of several spaced apart parts (30) and is intended for supporting and removing a container or waste package from the conveyor (C1-C4). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile (30) eine ebene Fläche definieren, auf die der Behälter oder das Paket geschoben werden kann. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that said parts (30) define a flat surface onto which the container or the package can be pushed. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 4. zur völligen Beseitigung des Abfalls oder der Behälter mit Abfall, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschiebeeinrichtung (90) einen Hydraulikzylinder (92) mit Kolben (94) aufweist. und dass in der Greifeinrichtung (C) eine Öffnung zum Durchtritt der Kolbenstange zwecks Verschiebung des Abfallpaketes bzw. des Behälters mit Abfall vorgesehen ist 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrrost (120) aus mehreren im Abstand angeordneten Teilen (122) besteht. um eine horizontale Achse (125) schwenkbar ist und in Aufrechtstellung zur 10. The device according to dependent claim 4. for the complete elimination of the waste or the container with waste, characterized in that the insertion device (90) has a hydraulic cylinder (92) with a piston (94). and that in the gripping device (C) an opening is provided for the piston rod to pass through for the purpose of moving the waste package or the container with waste 11. Device according to dependent claims 1 and 4, characterized in that the feed grate (120) consists of several parts (122) arranged at a distance. is pivotable about a horizontal axis (125) and in the upright position to Aufnahme eines Abfallpaketes bzw. eines Behälters mit Abfall sowie danach zum Schrägabsenken seiner Ladung um einen Winkel zur Vertikalen eingerichtet ist, damit das Abfallpaket bzw. der Behälter mit dem Unterteil zuerst und mit vorbestimmbarer Geschwindigkeit in den Ofen überführbar ist. Receipt of a waste package or a container with waste and then set up to lower its load at an angle to the vertical so that the waste package or the container with the lower part can be transferred into the oven first and at a predetermined speed. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Antriebe (20, 22; 90; 50-56) für die Fördereinrichtung (C1-C4), die Greifeinrichtung (C) und eine Behälterkippvorrichtung (B) sowie durch elektrische Steueranordnungen für diese Antriebe. 12. Device according to claim 1, characterized by drives (20, 22; 90; 50-56) for the conveyor device (C1-C4), the gripping device (C) and a container tilting device (B) and by electrical control arrangements for these drives. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 5, 8 und 12, gekennzeichnet durch einen Wählerschalter (SSW) und ein Bedienungspult, einen Zeitablaufschalter (T-1), mit Mitteln zur Geschwindigkeitseinstellung, ein So lenoidventil (S-4) zur Steuerung eines hydraulischen Drehantriebs (S4) für die Abwurfeinrichtung (B), einen hydraulischen Hilfsheber (170) für die Abwurfeinrichtung (B), durch einen elektrisch gesteuerten Hydraulikantrieb (S-1) des ersten Tores (154), mit einem durch den Behälter bzw. das Abfallpaket betätigbaren Endschalter (LS-4) zur Schliessung dieses Tores (154) und durch ein hydraulisch betätigtes elektrisches Steuerorgan (S-7A) zur Öffnung des zweiten Tores (164), mit einem durch den Behälter betätigbaren Endschalter (LS-5) zur Inbetriebsetzung. 13. The device according to claim I and the dependent claims 5, 8 and 12, characterized by a selector switch (SSW) and a control panel, a timing switch (T-1), with means for speed adjustment, a solenoid valve (S-4) for controlling a hydraulic rotary drive (S4) for the discharge device (B), a hydraulic auxiliary jack (170) for the discharge device (B), through an electrically controlled hydraulic drive (S-1) of the first gate (154), with one through the container or the Waste package actuated limit switch (LS-4) to close this gate (154) and by a hydraulically operated electrical control element (S-7A) to open the second gate (164), with a limit switch (LS-5) that can be actuated by the container for commissioning . 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch Elektroantriebe der Förderstrassen, durch Elektrosteueranordnungen der Förderstrassen derart. dass die erste und zweite Strasse (C1, C2; C3) unabhängig voneinander so in Betrieb gesetzt werden, dass einer Haltestelle (LS-2) nur ein Behälter oder ein Abfallpaket zugeführt wird, wobei die zweite Förderstrasse (C3) durch einen Endschalter (LS-2) eingeschaltet wird, damit der Behälter bzw. das Paket von der Haltestelle weiterbewegt wird, und durch elektrische Kon- takte (C-3F) zur Stillsetzung der ersten Förderstrasse. so dass nur ein Behälter bzw. Paket zum Ofen weiterbewegt wird. 14. The device according to dependent claim 2, characterized by electric drives of the conveyor lines, by electrical control arrangements of the conveyor lines in this way. that the first and second lines (C1, C2; C3) are put into operation independently of one another in such a way that only one container or a waste package is fed to a stop (LS-2), the second conveyor line (C3) being controlled by a limit switch (LS -2) is switched on so that the container or the parcel can be moved on from the stop, and through electrical contacts (C-3F) to shut down the first conveyor line. so that only one container or package is moved to the oven. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch einen Endschalter (LS-9), der bei Vollauslage der Kolbenstange (94) des Hydraulikzylinders (92) betätigt wird, um ein Umschaltrelais (CR-1) zu erregen und damit mit allen Vorwärtsstellungen der Elektrosteueranordnungen den Arbeitsgang umzukehren, wobei auch die Kolbenstange (94) eingezogen wird. 15. Device according to dependent claim 13, characterized by a limit switch (LS-9) which is actuated when the piston rod (94) of the hydraulic cylinder (92) is fully extended to energize a changeover relay (CR-1) and thus with all forward positions of the electrical control arrangements reverse the operation, with the piston rod (94) also retracting. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, gekennzeichnet durch einen Endschalter (LS-10), der beim Rückgang der Kolbenstange (94) des Hydraulikzylinders (92) betätigt wird, damit das zweite Tor (164) geschlossen wird, und durch einen zweiten Endschalter (LS-14), der beim Schliessen des zweiten Tores (164) betätigt wird, zur Öffnung des ersten Tores (154), derart, dass bei Öffnung des ersten Tores (154), bei völligem Rückzug der Kolbenstange (94) und nach Senken des Rosthebers (170) der Zeitgeber (T-1) einen neuen Arbeitslauf einleitet. 16. Device according to dependent claim 13, characterized by a limit switch (LS-10) which is actuated when the piston rod (94) of the hydraulic cylinder (92) falls so that the second gate (164) is closed, and by a second limit switch (LS -14), which is actuated when the second gate (164) closes, to open the first gate (154) in such a way that when the first gate (154) is opened, when the piston rod (94) is fully retracted and after the grate lifter has been lowered (170) the timer (T-1) initiates a new run. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 4, 5, 8, und 10, gekennzeichnet durch einen Heber (170) für die Abwurfeinrichtung (B) zur Hebung ihres Rostes (30) in die Waagrechte, mit Magnetventil-Steueranordnung, durch Magnetventil-Steueranordnungen der beiden Tore (154, 164), einen durch den Behälter (14) betätigbaren Endschalter (LS-4) zum Anhalten der zweiten Förderstrasse (C3) und zur Hebung des Rostes (30) in die Waagrechte infolge Erregung seines Magnetventils (S-2A), durch elektrische Antriebe für die Hebung des Zufuhrrostes (120), wobei das erste Tor (154) bei Betätigung eines Endschalters (LS-5) die Erregung eines Magneten zum Öffnen des zweiten Tores (164) freigibt, durch Schalter zur Betätigung des Hydraulikzylinders (92) zum Schieben eines Behälters bzw. 17. The device according to claim I and the dependent claims 4, 5, 8, and 10, characterized by a lifter (170) for the discharge device (B) for lifting its grate (30) into the horizontal, with solenoid valve control arrangement, by solenoid valve Control arrangements for the two gates (154, 164), a limit switch (LS-4) that can be actuated by the container (14) to stop the second conveyor line (C3) and to raise the grate (30) horizontally as a result of the excitation of its solenoid valve (S- 2A), by electrical drives for the lifting of the feed grate (120), whereby the first gate (154) releases the excitation of a magnet to open the second gate (164) when a limit switch (LS-5) is actuated Hydraulic cylinder (92) for pushing a container or Abfallpakets über den Abwurfrost (30) auf den Zufuhrrost (120), und durch eine manuell betätigbare Verriegelung (DS-4) zum Lösen der Greifeinrichtung (C) in der Luftschleuse und zum Überführen eines unbrauchbaren Behälters in den Ofen, wobei sich die Verriegelung (DS-4) auf der Welle des Abwurfrostes befindet und bewirkt, dass die Greifeinrichtung (C) nur innerhalb der Luftschleuse zu lösen ist. Waste package via the discharge grate (30) onto the feed grate (120), and through a manually operated lock (DS-4) for releasing the gripping device (C) in the air lock and for transferring an unusable container into the oven, the lock ( DS-4) is located on the shaft of the discharge grate and means that the gripping device (C) can only be loosened within the air lock. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, gekennzeichnet durch Mittel (S-6A) zum Anhalten der Welle des Abwurfrostes (30), mit einem Anhalteschalterknopf (PB-3), mit Verriegelungen (DS-2), die die Betätigung des Abwurfrostes (30) nur bei Anwesenheit eines Behälters in der Luftschleuse verhindern, und mit Verriegelungen (DS-4), die eine Bewegung des Abwurfrostes (30) beim Lösen der Greifeinrichtung (C) verhindern. 18. Device according to dependent claim 17, characterized by means (S-6A) for stopping the shaft of the discharge grate (30), with a stop switch button (PB-3), with locks (DS-2), which actuate the discharge grate (30) only prevent it when a container is present in the airlock, and with locks (DS-4) that prevent the discharge grate (30) from moving when the gripping device (C) is released. 19. Vorrichtung nach Unteranspruch 18, gekennzeichnet durch einen Wählerschalter (T-2) mit einer Schaltstellung für Behälterrückführung, die ein Heben des Zufuhrrostes (120) verhindert, durch einen Endschalter (LS-6) zur Betätigung der beiden Greifer (64) unter Erfassung eines Behälters (14), wobei der Endschalter (LS-6) betätigt wird, wenn sich der Abwurfrost (30) gehoben und die zweite Förderstrasse (C3) einen Behälter (14) zugeführt hat, durch Endschalter (LS-4, LS-5) zum Schliessen des ersten Tores (154) und Öffnen des zweiten Tores (164), einen Wählerschalter (SSW), der eine freie Bewegung des Abwurfrostes (30) bei seinem Heben durch den Hilfsheber (170) gestattet, durch einen Endschalter (LS-6) zum Anhalten des Rostes (30) in richtiger Lage, 19. The device according to dependent claim 18, characterized by a selector switch (T-2) with a switch position for container return, which prevents lifting of the feed grate (120), by a limit switch (LS-6) for actuating the two grippers (64) under detection a container (14), the limit switch (LS-6) being actuated when the discharge grate (30) has risen and the second conveyor line (C3) has fed a container (14) by limit switches (LS-4, LS-5 ) for closing the first gate (154) and opening the second gate (164), a selector switch (SSW), which allows free movement of the discharge grate (30) when it is raised by the auxiliary lifter (170), by a limit switch (LS- 6) to stop the grate (30) in the correct position, durch ein Magnetventil (S-5A), das nach Öffnen des zweiten Tores (164) und Schliessen der Greifer (64) eine Bewegung der Greifeinrichtung (C) längs eines nach vorn gerichteten Bogens einleitet, einen manuell betätigbaren Schalter (PB-3) zum Anhalten des Abwurfrostes (30) bei Anwesenheit eines Behälters (14) in der Luftschleuse, einen Schalter zur Drehung des Behälters (14) in die Senkrechte, mit der Öffnung nach unten, zum Entleeren des Behälters, unter gleichzeitiger Betätigung eines Trommelschalters (DS-4), durch einen Zeitgeber (T-2) zur Betätigung eines Wenderelais (CR-1) nach erfolgter Behälterleerung, durch Schalter zum Abstellen des Antriebes der Greifeinrichtung (C) und zu deren Rückführung in die Ausgangsstellung, durch einen Schalter (DS-1) zum Lösen der Greifer (64j nach Schliessen des zweiten Tores (164), through a solenoid valve (S-5A) which, after opening the second gate (164) and closing the gripper (64), initiates a movement of the gripping device (C) along a forward arc, a manually operated switch (PB-3) for Stopping the discharge grate (30) in the presence of a container (14) in the airlock, a switch for rotating the container (14) in the vertical, with the opening facing down, for emptying the container, while simultaneously actuating a drum switch (DS-4 ), by a timer (T-2) to operate a reversing relay (CR-1) after the container has been emptied, by a switch to turn off the drive of the gripping device (C) and to return it to the starting position, by a switch (DS-1) to release the gripper (64j after closing the second gate (164), durch ein Magnetventil (S-4) zum Senken des Abwurfrostes mittels des Hilfshebers (170), durch einen Schalter (LS-12) zum Öffnen des ersten Tores (154) während der Rückführung des Behälters (14) und Lösen der Greifer (64), und durch einen Schalter (LS-21) zum Einschalten der dritten Förderstrasse (C4) zwecks Wegfahren des leeren Behälters nach Lösen der Greifer (64) und Erregen eines Speicherrelais (CR-2). by a solenoid valve (S-4) to lower the discharge grate by means of the auxiliary lift (170), by a switch (LS-12) to open the first gate (154) while the container (14) is being returned and the gripper (64) is released , and by a switch (LS-21) for switching on the third conveyor line (C4) for the purpose of driving away the empty container after releasing the gripper (64) and energizing a storage relay (CR-2). 20. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch (1) eine Fördereinrichtung (C1-C4) mit angetriebenen und nicht angetriebenen Walzen, wobei die angetriebenen Walzen zur Weiterbewegung eines abfallgefüllten Behälters (14) oder eines Abfallpaketes bestimmt und die Fördereinrichtung zur Förderung des Behälters bzw. Paketes zu einer Ausgangsstelle für das Beseitigen des Abfalls und danach zum Rücktransport des Behälters eingerichtet ist, (11) eine Behälterentleereinrichtung (B) mit Behälterunterstützung (30, 32) zum Heben des Behälters, (111) eine Greifeinrichtung (C) zum vorübergehenden Festhalten des Behälters (14) auf seiner Unterstützung (30, 32), und (IV) eine Einrichtung (50-56) zum Verschwenken der Greifeinrichtung (C) unter Umdrehen des Behälters (14) und dessen Entleerung in den Ofen. 20. The device according to claim 1, characterized by (1) a conveying device (C1-C4) with driven and non-driven rollers, the driven rollers intended for the further movement of a waste-filled container (14) or a waste package and the conveying device for conveying the container or . Package is set up to an exit point for the removal of the waste and then for the return transport of the container, (11) a container emptying device (B) with container support (30, 32) for lifting the container, (111) a gripping device (C) for temporarily holding it of the container (14) on its support (30, 32), and (IV) a device (50-56) for pivoting the gripping device (C) while turning the container (14) over and emptying it into the oven. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, gekennzeichnet, durch eine vor dem Ofen angeordnete Kammer (150) mit Ein 21. Device according to dependent claim 20, characterized by a chamber (150) arranged in front of the furnace with a gangs- und Ausgangstor (154; 164) zum Einbringen des Behälters (14) und Schliessen des Eingangstores (154), bevor sich das Ausgangstor (164) zum Ofen öffnen kann. Entrance and exit gate (154; 164) for introducing the container (14) and closing the entrance gate (154) before the exit gate (164) to the furnace can open. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterunterstützung eine mit der Fördereinrichtung (C1-C4) ausgerichtete Bühne (30, 32) zur Aufgabe eines Behälters (14) von der Fördereinrichtung aufweist, und dass die Bühne gegenüber der Fördereinrichtung bewegbar ist. 22. Device according to dependent claim 20, characterized in that the container support has a stage (30, 32) aligned with the conveyor (C1-C4) for loading a container (14) from the conveyor, and that the platform can be moved relative to the conveyor . 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterunterstützung eine Halteeinrichtung (64) für einen darauf befindlichen Behälter (14) aufweist, und dass die Unterstützung gegenüber der Fördereinrichtung (C1-C4) zwecks Entleerung des Behälters schwenkbar angeordnet ist. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that the container support has a holding device (64) for a container (14) located thereon, and that the support is pivotably arranged relative to the conveyor device (C1-C4) for the purpose of emptying the container. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, gekennzeichnet durch eine schwenkbare Lagerung (Achse 50) der Unterstützung und einen Schwenkantrieb (54). 24. Device according to dependent claim 23, characterized by a pivotable bearing (axis 50) of the support and a pivot drive (54). 25. Vorrichtung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwenkantrieb ein Motor (56) mit Kupplung (53) vorgesehen ist. 25. Device according to dependent claim 24, characterized in that a motor (56) with a coupling (53) is provided as a swivel drive. PATENTANSPRUCH 11 Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) mittels der Fördereinrichtung brennbaren Abfall kontinuierlich zu dem Verbrennungsofen fördert, (b) den Abfall vor dem Eintritt in den Ofen an der Übernahmestelle anhält, (c) den Abfall mit der Greifeinrichtung ergreift und an die Abgabestelle bringt, die in den Ofen führt, und (d) den Abfall in den Ofen fallen lässt. PATENT CLAIM 11 Method for operating the device according to claim 1, characterized in that (a) combustible waste is continuously conveyed to the incineration furnace by means of the conveyor device, (b) the waste is stopped at the transfer point before it enters the furnace, (c) the waste is included the gripper and brings it to the discharge point leading into the oven, and (d) drops the waste into the oven. UNTERANSPRÜCHE 26. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Greifeinrichtung wieder öffnet und den Abfall mittels einer Schiebeinrichtung in den Ofen schiebt, wenn er vorzeitig Feuer fängt oder wenn der Abfall samt einem Behälter zu verbrennen ist. SUBCLAIMS 26. The method according to claim II, characterized in that the gripping device is opened again and the waste is pushed into the furnace by means of a pushing device if it catches fire prematurely or if the waste is to be burned together with a container. 27. Verfahren nach Patentanspruch 11, wobei sich der Abfall in oben offenen Behältern, insbesondere Fässern, befindet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behälter erfasst und aus ihrer Senkrechtlage schwenkt, dass der Inhalt infolge der Schwerkraft in den Ofen gelangt, dann die Behälter wieder in Anfangslage bringt und zur Wiederverwendung wegtransportiert. 27. The method according to claim 11, wherein the waste is in open-topped containers, in particular barrels, characterized in that the containers are grasped and pivoted from their vertical position so that the contents enter the oven due to gravity, then the containers again brought to the initial position and transported away for reuse. 28. Verfahren nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man in Notfällen, insbesondere bei vorzeitiger Entzündung des Inhalts, die Behälter samt Inhalt in den Ofen schiebt. 28. The method according to dependent claim 27, characterized in that in emergencies, especially in the event of premature ignition of the contents, the container and contents are pushed into the oven. 29. Verfahren nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behälter zur Entleerung umstülpt. 29. The method according to dependent claim 27, characterized in that the container is inverted for emptying. 30. Verfahren nach Unteranspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behälter auf eine schwenkbare Unterstützung stellt, sie durch Schwenken bis zur Umkehrung entleert und in die Ausgangsstellung zurückführt. 30. The method according to dependent claim 29, characterized in that the container is placed on a pivotable support, emptied by pivoting until it is reversed and returned to the starting position.
CH212172A 1972-02-15 1972-02-15 DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR. CH547991A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212172A CH547991A (en) 1972-02-15 1972-02-15 DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212172A CH547991A (en) 1972-02-15 1972-02-15 DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547991A true CH547991A (en) 1974-04-11

Family

ID=4226360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212172A CH547991A (en) 1972-02-15 1972-02-15 DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547991A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113277333A (en) * 2021-05-14 2021-08-20 兰溪恒生机床制造有限公司 Automatic feeding system for solid waste treatment
CN113339835A (en) * 2021-04-19 2021-09-03 芜湖市通达锅炉有限公司 Automatic feeding device for heating furnace

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113339835A (en) * 2021-04-19 2021-09-03 芜湖市通达锅炉有限公司 Automatic feeding device for heating furnace
CN113339835B (en) * 2021-04-19 2023-11-14 芜湖市通达锅炉有限公司 Automatic feeding device for heating furnace
CN113277333A (en) * 2021-05-14 2021-08-20 兰溪恒生机床制造有限公司 Automatic feeding system for solid waste treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3986624A (en) Disposal feeding system including selective container control
DE60004225T2 (en) DEVICE FOR HANDLING LAYERS OF GOODS ARRANGED ON PALLETS
DE19517804C2 (en) Storage and retrieval machine
DE2537279C2 (en) Pallet unloader
DE69113180T2 (en) Device and method for loading sheet-like objects.
DE2226769A1 (en) DEVICE FOR STORING AND DISPOSING ITEMS
DE3009314A1 (en) DEVICE FOR FILLING A CONTAINER WITH SOLID RADIOACTIVE WASTE
DE2405940A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING CONTAINERS STACKED ON PALLETS
CH547991A (en) DEVICE FOR ADDING WASTE INTO AN INCINERATOR.
US3987916A (en) Method of disposing of combustible material
CN211769050U (en) Hazardous waste handles with high-efficient SMP feeding system
DE2246877C3 (en) Device for operating a large-area silo for bulk goods
EP0185848B1 (en) Apparatus for discharging combustion residues of burning installations, particularly refuse incinerators
DE60105121T2 (en) Device for emptying a barrel
DE2656699A1 (en) WASTE HANDLING PROCEDURES
DE2207250A1 (en) INCINERATOR WITH SELECTIVE CONTAINER GUIDE
DE2245505A1 (en) ROTARY DEVICE
DE3045145C2 (en) Device for gripping and then emptying an open-topped container into a receptacle
DE3204315C2 (en) Charging system for direct current regenerative shaft furnaces for burning limestone and similar mineral raw materials
DE1792115A1 (en) Heat treatment device for cooking and cooling food enclosed in containers
DE2635057C3 (en) Device for turning filled sacks on palletizing devices
DE1116599B (en) Device for breaking down a stack of pieces
DE2406505C3 (en) Rotary drum furnace for waste incineration
CN115307952B (en) Household garbage sampling system and method
DE1522859A1 (en) Machine for feeding exposed X-ray films to an automatic X-ray film processing machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased