CH545912A - - Google Patents

Info

Publication number
CH545912A
CH545912A CH1846570A CH545912DA CH545912A CH 545912 A CH545912 A CH 545912A CH 1846570 A CH1846570 A CH 1846570A CH 545912D A CH545912D A CH 545912DA CH 545912 A CH545912 A CH 545912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
cross
exhaust
tube
approximately
Prior art date
Application number
CH1846570A
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of CH545912A publication Critical patent/CH545912A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors

Description

  

  
 



   ;Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachverbrennungs- und   Schalldämpfungseinrichtung    für Verbrennungsmotoren.



   Mit der Erfindung soll das Problem gelöst werden, die Abgase von Verbrennungsmotoren möglichst ohne Verunreinigungen und mit möglichst weitgehend ge   dämpftem    Schall ins Freie austreten zu lassen, wobei der hierfür erforderliche Aufwand für die Einrichtung möglichst gering sein soll und der Gaswiderstand möglichst gering sein soll, um die IMotorleistung nicht nachteilig zu beeinflussen.



   Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) ein in einem Abgasrohr, nahe beim Zylinderauslass angeordneter, mit über den Rohrquerschnitt verteilten Frischluftzufuhrorganen   versehener    Nachbrenner, b) eine dem Nachbrenner nachgeordnete, durch einen Einsatz im Abgasrohr gebildete,   halsförmige    Stauzone, c) ein der Stauzone in Gasflussrichtung nachgeordnetes, im Abgasrohr befindliches, beidseitig offenes Innenrohr, wobei das Abgasrohr an seinem hinteren Ende geschlossen ist und seine Gesamtlänge so gewählt ist, dass bei einer bestimmten Frequenz der Auspuffimpulse in ihm eine stehende   Hauptschallwelie    auftritt und das In   nenrohr    mindestens angenähert in einem Schwingungsknotenpunkt endigt.



   Dadurch gelingt es, eine praktisch vollständige Nachverbrennung der Abgase zu erhalten und zugleich eine sehr wirksame Schalldämpfung zu erreichen.   Diese      Einr    richtung lässt sich preisgünstig in   massen    herstellen, hat nur einen geringen Gaswiderstand und benötigt wenig Platz.



   In der Zeichnung ist ein   Ausffihrungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der   Nachverbrennungs-    und Schalldämpfungseinrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Nachbrenner und die Stauzone.



   Die Nachverbrennungs- und Schalldämpfungseinrichtung befindet sich im Innern eines metallischen Mantelrohres I, das einen gekrümmten Teil 3 u. einen anschliessenden geraden Teil 4 aufweist. Der Anschluss-Stutzen 5 wird mit dem nahe am Motorblock vorhandenen Ver   zweigungsstück    verbunden, von dem die Abgasrohre zu den einzelnen Zylindern führen.



   Anschliessend an diesen   Anschluss-Stutzen    5 befindet sich im Rohrinnern ein Nachbrenner 12, der dazu dient, die vom Motor kommenden heissen Abgase unter Zufuhr von Frischluft einer Nachverbrennung zu unterziehen. Es ist bekannt, dass die vom Verbrennungsmotor kommenden Abgase noch unvollständig verbrannte Anteile an gasförmigen und festen Stoffen besitzen, welche die Luft verunreinigen. Im Nachbrenner 12 erfolgt eine praktisch vollständige Verbrennung dieser Stoffe unter Zufuhr von erwärmter Frischluft.



   Im Innern des leicht konischen Rohrteiles 10 befinden sich mehrere parallel nebeneinander angeordnete, im Querschnitt V-förmige Rippen 16, deren Spitzen 19 auf der Zuströmseite, also oben, liegen. Diese Rippen 16 sind hohl und haben sich nach unten verbreiternde Öffnungen 18. Zwischen benachbarten Rippen 16 sind Zwischenräume 17 für den   Durchflu,ss    der Abgase vorhanden. Rippen 16 und Zwischenräume 17 wechseln somit   über    die ganze Querschnittsfläche ab. Die Rippen 16 sind im Rohr   10    starr gehalten. An den Berührungsstellen der Rippen 10 sind im Rohr 10 etwa dreieckige Öffnungen vorhanden, so dass zwischen dem Ringraum 13 undden Rippen öffnungen 18 Durchgänge entstehen. Somit kann Frischluft aus dem Ringraum 13 in die nach unten offenen Rippenhohlräume 18 gelangen.

  Wenn die Abgase aus den Zylindern nun in Richtung des Pfeiles A in die Zwischenräume 17 strömen, wird aus den Hohlräumen 18 Frischluft mitgerissen, und es kommt zu einer Nachverbrennung in der sich an die Hohlräume anschliessenden Nachverbrennungszone 11. Die Frischluft wird im ringförmigen Hohlraum 22 zwischen dem Aussenrohr 20 und dem Mantelrohr 1 vorgewärmt und aus den Rippenöffnungen 18 durch Injektorwirkung mitgerissen. Die   ssFrischluftmen-    ge ist so gewählt, dass sich in der Nachverbrennungszone eine Selbstentzündung ohne Katalysatoren einstellt. Die Verbrennungstemperatur liegt dabei über   950ob,    so dass auch schwer brennbare gasförmige und feste   Bestandteile,    insbesondere das unerwünschte Kohlenoxyd, in dieser Nachverbrennungszone verbrannt werden.



   Der sich an die Nachverbrennungszone 11 anschliessende Teil des Rohres 1 erweitert sich, so dass hier eine gewisse Entspannung des Gases eintritt. In einer Distanz A, die das 1,9- bis 2,3fache deslichten Durchmessers des Innenrohres 10, vorzugsweise etwa das   2,lfache,    beträgt, befindet sich eine Stauhülse 14. Bei einer praktischen Ausführungsform, die sich bewährt hat, betrug der Innendurchmesser des Innenrohres 76.6 mm und die Di   stanz A    =   160 mm. Zwischen der Nachverbrennungszone    und der den   Durchfiussquerschnitt    verengenden Stauhülse 14 liegt eine Stauzone 21   oder Wirbelkammer    in welcher der Verbrennungsprozess vollständig durchgeführt wird, bevor die Abgase weiter strömen.

  Durch den Einbau dieser Stauhülse 14 ergibt sich eine gewisse Wirbelbildung, was die gleichmässige Verbrennung fördert, und zugleich führt dies zu einer Schalldämmung. Die Stauhülse 14 besteht aus einem zum Rohr 1 koaxial verlaufenden zylindrischen Ringteil 25, einem anschliessenden, sich in Durchflussrichtung erweiternden   Konus    27 und einem Befestigungsring 28, der gegen das Rohr 1 anliegt und mit diesem verschweisst ist. Der Abstand A wird zwischen der   XUnterkante    der Rippen 16 und dem Rand 26 des Ringteiles 25 gemessen.



   Der lichte Durchmesser des Ringteiles 25 beträgt 74 82%, vorzugsweise etwa 78%, des lichten Durchmessers des Rohres 1 in der Stauzone 21.   i)ie    axiale Länge des zylindrischen Ringteiles 25 und des Konus 27 betragen zusammen etwa   2/3    des Durchmessers des Ringteiles 25.



   Somit strömt die dem Nachbrenner 12 zugeführte Frischluft in Richtung des Pfeiles   B - also    im Gegenstrom zu den in Richtung des Pfeiles A strömenden Abgasen. Das   Aussenrohr    20 bildet in einem Abstand von der Stauhülse 14 einen sich verbreiternden Ringkanal 24, der mit einem   F;rischluft-1Einlass-Stutzen    verbunden ist.

 

   Im anschliessenden, geradlinig verlaufenden Teil des Mantelrohres 1 befindet sich in dessen Innerm ein Innenrohr 2 von geringerem Durchmesser, so dass sich zwischen dem Mantelrohr 1 und dem zu diesem koaxialen Innenrohr ein ringförmiger Zwischenraum 7 bildet. Das Mantelrohr 1 ist an seinem hinteren   Wende    durch eine dicht verschweisste Scheibe 9 abgeschlossen. Das Innenrohr 2 ragt hinten ein kurzes Endstück 6 über das Mantelrohr 1 hinaus. -Das Innenrohr 2 ist in der Nähe seines vorderen Endes durch schmale Haltestege 15 im Mantelrohr 1 abgestützt. Das Innenrohr 2 ist an beiden Enden offen und enthält somit in seinem Innern einen zylindri  schen Hohlraum 8, dessen Querschnittsfläche etwa die Hälfte des Mantelrohres 1 beträgt.



   Die Länge des   MantelrohTes    1 wird so gewählt, dass in ihm eine stehende Schallwelle auftritt. Zur Erzielung einer guten Schalldämpfungswirkung ist zu beachten, dass das Innenrohr 2 bei einem Sohwingungs- oder Wellenknotenpunkt endigt. Die Distanz C wird deshalb so gewählt, dass sie die Hälfte des gestreckten Abstandes vom hinteren Ende des Mantelrohres 1 bis zu den Ventilsitzen des Motors beträgt. Die Erklärung für die überraschend gute Schalldämpfung wird darin erblickt, dass die sich im Zwischenraum 7 fortpflanzenden Schallwellen von der Scheibe 9 reflektiert werden, und da sie die gleiche Wellenlänge, aber entgegengesetzte Druckverteilung haben, miteinander interferieren und sich dadurch auslöschen oder   naindestens    stark schwächen.



   Es wurde empirisch festgestellt, dass bei üblichen Verbrennungsmotoren für Motorfahrzeuge bei normalem Drehzahlbereich eine ausgeprägte   Hauptschallwefle    von etwa 4,8 m auftritt. Die halbe Wellenlänge beträgt somit etwa 2,4   m,    was etwa der Länge des Mantelrohres 1 plus Verbindungsstutzen bis zu den Ventilsitzen entspricht, -um eine möglichst gute Schalldämpfung zu erhalten. Details gehen aus der Patentschrift Nr. 478 335 hervor.



     iFerner    wurde ebenfalls durch Versuche festgestellt, dass für die pulsierende Gasströmung eine Wellenlänge von etwa 610 mm angenommen werden kann. Eine weitere -Erkenntnis besteht dairin, die   Gesamilänge    des in das {Mantelrohr 1 hineinragenden Innenrohres 2 so zu wählen, dass   diese    ein Mehrfaches der halben Gas-Wellenlänge, nämlich 1,22 m, beträgt.



     ,Um    sowohl eine gute Schalldämpfung als auch einen möglichst geringen Gaswiderstand für die ins Freie austretenden Abgase zu erhalten, soll die   2uerschnittsfläche    des Innenrohres 2 nicht über   60% und    nicht unter 30% der Querschnittsfläche   des tMantelrohres    1 liegen.



      -PAITEINTANSPRUCH   
Nachverbrennungs- und Schalldämpfungseinrichtung für Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) ein in einem Abgasrohr (1), nahe beim   Zylinder-    auslass angeordneter, mit über den Rohrquerschnitt verteilten Frischluftzufuhrorganen (16, 18) versehener Nachbrenner (12), b) eine dem Nachbrenner (12) nachgeordnete, durch einen   Einsatz(14)    im Abgasrohr (1) gebildete, halsförmige Stauzone   (21),    c) ein der Stauzone (21) in Gasflussrichtung nachgeordnetes, im Abgasrohr (1) befindliches, beidseitig offenes Innenrohr (2), wobei das Abgasrohr (1) an seinem hinteren Ende geschlossen ist und seine Gesamtlänge so gewählt list,

   dass bei einer   bestimmten    Frequenz der Auspuffimpulse in ihm eine   stehende    Hauptschallwelle auftritt und das Innenrohr (2)   mindestens    angenähert in einem Schwingungsknotenpunkt endigt.



      UNTER ANSPRÜCHE   
1. Einrichtung   nach ?atentanspruch,    dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (12) eine Mehrzahl über den Rohrquerschnitt verteilt angeordneter,   im    Querschnitt V-förmiger, voneinander distanzierter Rippen (16) enthält, deren Hohlräume (18) mit einem Frischluftkanal (13) verbunden sind und die Frischluftzufuhr durch   Injoktorwirkung    des zwischen den Rippen   (16)    hindurch   strölmenden    Abgases erfolgt.



   2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauzone   (21)    eine Länge hat, die mehr als das   1,5fache,    aber weniger als das   3fache    des Mantelrohrdurchmessers in dieser Stauzone (21) beträgt.

 

   3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2)   mindestens    angenähert bis zur Hälfte des Abstandes zwischen Ventilsitz und hinterem Mantelrohrende   (9)    hineinragt und zur Stauzone ein Abstand besteht.



   4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch   igekenn-    zeichnet, dass die Länge des Abgasrohres und des Ver   bindungsstückes    bis zu den Ventilsitzen des Motors 230 bis 250 cm, vorzugsweise etwa 240 cm, beträgt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to an afterburning and soundproofing device for internal combustion engines.



   The invention aims to solve the problem of letting the exhaust gases from internal combustion engines escape into the open air with as little impurities as possible and with as much noise as possible, the effort required for this to be as low as possible and the gas resistance to be as low as possible Not to adversely affect the engine performance.



   The invention with which this object is achieved is characterized by the combination of the following features: a) an afterburner arranged in an exhaust pipe, close to the cylinder outlet and provided with fresh air supply elements distributed over the pipe cross-section, b) an afterburner arranged downstream of the afterburner, through an insert in Exhaust pipe formed, neck-shaped storage zone, c) an inner pipe located in the exhaust pipe and located downstream in the gas flow direction, the exhaust pipe is closed at its rear end and its total length is chosen so that at a certain frequency of the exhaust pulses in it a standing one Hauptschallwelie occurs and the inner tube ends at least approximately in a vibration node.



   This makes it possible to achieve practically complete afterburning of the exhaust gases and at the same time to achieve very effective sound absorption. This device can be mass-produced inexpensively, has only a low gas resistance and requires little space.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. Show it:
Fig. 1 is a view of the afterburning and sound damping device, partially in section,
2 shows a section through the afterburner and the stagnation zone.



   The afterburning and soundproofing device is located inside a metallic jacket pipe I, which has a curved part 3 u. has an adjoining straight part 4. The connecting piece 5 is connected to the branching piece that is present close to the engine block and from which the exhaust pipes lead to the individual cylinders.



   Adjacent to this connection stub 5, there is an afterburner 12 in the inside of the pipe, which serves to subject the hot exhaust gases coming from the engine to afterburning with the supply of fresh air. It is known that the exhaust gases coming from the internal combustion engine still have incompletely burned proportions of gaseous and solid substances which pollute the air. In the afterburner 12, these substances are practically completely burned with the supply of heated fresh air.



   In the interior of the slightly conical tube part 10 there are several ribs 16 which are arranged parallel to one another and have a V-shaped cross-section and whose tips 19 are on the inflow side, that is to say at the top. These ribs 16 are hollow and have openings 18 that widen towards the bottom. Between adjacent ribs 16 there are spaces 17 for the throughflow of the exhaust gases. Ribs 16 and spaces 17 thus alternate over the entire cross-sectional area. The ribs 16 are held rigidly in the tube 10. At the contact points of the ribs 10, approximately triangular openings are present in the tube 10, so that openings 18 are formed between the annular space 13 and the ribs. Fresh air can thus get from the annular space 13 into the rib cavities 18, which are open at the bottom.

  When the exhaust gases from the cylinders now flow in the direction of arrow A into the spaces 17, fresh air is entrained from the cavities 18, and there is afterburning in the post-combustion zone 11 adjacent to the cavities. The fresh air is in the annular cavity 22 between the outer tube 20 and the jacket tube 1 are preheated and carried away from the rib openings 18 by injector action. The amount of fresh air is selected in such a way that self-ignition occurs in the post-combustion zone without catalysts. The combustion temperature is above 950ob, so that even hard-to-burn gaseous and solid components, in particular the undesired carbon oxide, are burned in this post-combustion zone.



   The part of the pipe 1 adjoining the post-combustion zone 11 widens so that a certain expansion of the gas occurs here. At a distance A which is 1.9 to 2.3 times the clear diameter of the inner tube 10, preferably about 2.1 times, there is a damming sleeve 14. In a practical embodiment which has proven itself, the inner diameter was Inner tube 76.6 mm and the distance A = 160 mm. Between the post-combustion zone and the damming sleeve 14 which narrows the flow cross-section, there is a damming zone 21 or vortex chamber in which the combustion process is carried out completely before the exhaust gases continue to flow.

  The installation of this damming sleeve 14 results in a certain vortex formation, which promotes uniform combustion, and at the same time this leads to sound insulation. The damming sleeve 14 consists of a cylindrical ring part 25 running coaxially with the pipe 1, an adjoining cone 27 widening in the flow direction and a fastening ring 28 which rests against the pipe 1 and is welded to it. The distance A is measured between the X lower edge of the ribs 16 and the edge 26 of the ring part 25.



   The inside diameter of the ring part 25 is 74-82%, preferably about 78%, of the inside diameter of the pipe 1 in the damming zone 21. i) The axial length of the cylindrical ring part 25 and the cone 27 together are about 2/3 the diameter of the ring part 25th



   The fresh air supplied to the afterburner 12 thus flows in the direction of arrow B - that is, in countercurrent to the exhaust gases flowing in the direction of arrow A. At a distance from the damming sleeve 14, the outer tube 20 forms a widening annular channel 24 which is connected to a fresh air inlet connector.

 

   In the subsequent, rectilinear part of the casing tube 1, an inner tube 2 of smaller diameter is located in its interior, so that an annular gap 7 is formed between the casing tube 1 and the inner tube which is coaxial with it. The jacket tube 1 is closed at its rear end by a tightly welded disk 9. The inner tube 2 projects a short end piece 6 beyond the jacket tube 1 at the rear. The inner tube 2 is supported in the vicinity of its front end by narrow retaining webs 15 in the jacket tube 1. The inner tube 2 is open at both ends and thus contains a cylindri's cavity 8 in its interior, the cross-sectional area of which is approximately half of the jacket tube 1.



   The length of the MantelrohTes 1 is chosen so that a standing sound wave occurs in it. In order to achieve a good sound-damping effect, it should be noted that the inner tube 2 ends at a vibration or shaft junction. The distance C is therefore chosen so that it is half the stretched distance from the rear end of the jacket tube 1 to the valve seats of the engine. The explanation for the surprisingly good sound attenuation is seen in the fact that the sound waves propagating in the space 7 are reflected by the disk 9, and since they have the same wavelength but opposite pressure distribution, they interfere with each other and thereby extinguish or at least greatly weaken each other.



   It has been empirically established that in conventional internal combustion engines for motor vehicles a pronounced main noise of about 4.8 m occurs at normal speed range. Half the wavelength is thus approximately 2.4 m, which corresponds approximately to the length of the jacket pipe 1 plus the connecting piece up to the valve seats, in order to obtain the best possible sound absorption. Details can be found in patent specification No. 478 335.



     In addition, it was also established through experiments that a wavelength of about 610 mm can be assumed for the pulsating gas flow. Another finding consists in choosing the total length of the inner tube 2 protruding into the jacket tube 1 so that it is a multiple of half the gas wavelength, namely 1.22 m.



     In order to obtain both good sound insulation and the lowest possible gas resistance for the exhaust gases escaping into the open, the cross-sectional area of the inner pipe 2 should not be more than 60% and not less than 30% of the cross-sectional area of the jacket pipe 1.



      -PAITEINT CLAIM
Afterburning and soundproofing device for internal combustion engines, characterized by the combination of the following features: a) an afterburner (12), which is arranged in an exhaust pipe (1) close to the cylinder outlet and provided with fresh air supply elements (16, 18) distributed over the pipe cross-section, b) a neck-shaped damming zone (21), which is arranged downstream of the afterburner (12) and is formed by an insert (14) in the exhaust pipe (1), c) an inner pipe which is open on both sides and is located in the exhaust pipe (1) and is located downstream of the damming zone (21) in the gas flow direction ( 2), whereby the exhaust pipe (1) is closed at its rear end and its total length is chosen so

   that at a certain frequency of the exhaust pulses a standing main sound wave occurs in it and the inner pipe (2) ends at least approximately in a vibration node.



      UNDER CLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the afterburner (12) contains a plurality of ribs (16) spaced apart from one another and distributed over the pipe cross-section, V-shaped in cross-section, the cavities (18) of which are connected to a fresh air duct (13) and the fresh air is supplied by the injector effect of the exhaust gas flowing between the ribs (16).



   2. Device according to claim, characterized in that the damming zone (21) has a length which is more than 1.5 times, but less than 3 times the casing pipe diameter in this damming zone (21).

 

   3. Device according to claim, characterized in that the inner tube (2) protrudes at least approximately up to half the distance between the valve seat and the rear jacket tube end (9) and there is a distance to the stagnation zone.



   4. Device according to patent claim, characterized in that the length of the exhaust pipe and the connecting piece up to the valve seats of the engine is 230 to 250 cm, preferably about 240 cm.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. schen Hohlraum 8, dessen Querschnittsfläche etwa die Hälfte des Mantelrohres 1 beträgt. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. rule cavity 8, the cross-sectional area of which is approximately half of the casing tube 1. Die Länge des MantelrohTes 1 wird so gewählt, dass in ihm eine stehende Schallwelle auftritt. Zur Erzielung einer guten Schalldämpfungswirkung ist zu beachten, dass das Innenrohr 2 bei einem Sohwingungs- oder Wellenknotenpunkt endigt. Die Distanz C wird deshalb so gewählt, dass sie die Hälfte des gestreckten Abstandes vom hinteren Ende des Mantelrohres 1 bis zu den Ventilsitzen des Motors beträgt. Die Erklärung für die überraschend gute Schalldämpfung wird darin erblickt, dass die sich im Zwischenraum 7 fortpflanzenden Schallwellen von der Scheibe 9 reflektiert werden, und da sie die gleiche Wellenlänge, aber entgegengesetzte Druckverteilung haben, miteinander interferieren und sich dadurch auslöschen oder naindestens stark schwächen. The length of the MantelrohTes 1 is chosen so that a standing sound wave occurs in it. In order to achieve a good sound-damping effect, it should be noted that the inner tube 2 ends at a vibration or shaft junction. The distance C is therefore chosen so that it is half the stretched distance from the rear end of the jacket tube 1 to the valve seats of the engine. The explanation for the surprisingly good sound attenuation is seen in the fact that the sound waves propagating in the space 7 are reflected by the disk 9, and since they have the same wavelength but opposite pressure distribution, they interfere with each other and thereby extinguish or at least greatly weaken each other. Es wurde empirisch festgestellt, dass bei üblichen Verbrennungsmotoren für Motorfahrzeuge bei normalem Drehzahlbereich eine ausgeprägte Hauptschallwefle von etwa 4,8 m auftritt. Die halbe Wellenlänge beträgt somit etwa 2,4 m, was etwa der Länge des Mantelrohres 1 plus Verbindungsstutzen bis zu den Ventilsitzen entspricht, -um eine möglichst gute Schalldämpfung zu erhalten. Details gehen aus der Patentschrift Nr. 478 335 hervor. It has been empirically established that in conventional internal combustion engines for motor vehicles a pronounced main noise of about 4.8 m occurs at normal speed range. Half the wavelength is thus approximately 2.4 m, which corresponds approximately to the length of the jacket pipe 1 plus the connecting piece up to the valve seats, in order to obtain the best possible sound absorption. Details can be found in patent specification No. 478 335. iFerner wurde ebenfalls durch Versuche festgestellt, dass für die pulsierende Gasströmung eine Wellenlänge von etwa 610 mm angenommen werden kann. Eine weitere -Erkenntnis besteht dairin, die Gesamilänge des in das {Mantelrohr 1 hineinragenden Innenrohres 2 so zu wählen, dass diese ein Mehrfaches der halben Gas-Wellenlänge, nämlich 1,22 m, beträgt. In addition, it was also established through experiments that a wavelength of about 610 mm can be assumed for the pulsating gas flow. Another finding consists in choosing the total length of the inner tube 2 protruding into the jacket tube 1 so that it is a multiple of half the gas wavelength, namely 1.22 m. ,Um sowohl eine gute Schalldämpfung als auch einen möglichst geringen Gaswiderstand für die ins Freie austretenden Abgase zu erhalten, soll die 2uerschnittsfläche des Innenrohres 2 nicht über 60% und nicht unter 30% der Querschnittsfläche des tMantelrohres 1 liegen. In order to obtain both good sound insulation and the lowest possible gas resistance for the exhaust gases escaping into the open, the cross-sectional area of the inner pipe 2 should not be more than 60% and not less than 30% of the cross-sectional area of the jacket pipe 1. -PAITEINTANSPRUCH Nachverbrennungs- und Schalldämpfungseinrichtung für Verbrennungsmotoren, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) ein in einem Abgasrohr (1), nahe beim Zylinder- auslass angeordneter, mit über den Rohrquerschnitt verteilten Frischluftzufuhrorganen (16, 18) versehener Nachbrenner (12), b) eine dem Nachbrenner (12) nachgeordnete, durch einen Einsatz(14) im Abgasrohr (1) gebildete, halsförmige Stauzone (21), c) ein der Stauzone (21) in Gasflussrichtung nachgeordnetes, im Abgasrohr (1) befindliches, beidseitig offenes Innenrohr (2), wobei das Abgasrohr (1) an seinem hinteren Ende geschlossen ist und seine Gesamtlänge so gewählt list, -PAITEINT CLAIM Afterburning and soundproofing device for internal combustion engines, characterized by the combination of the following features: a) an afterburner (12), which is arranged in an exhaust pipe (1) close to the cylinder outlet and provided with fresh air supply elements (16, 18) distributed over the pipe cross-section, b) a neck-shaped damming zone (21), which is arranged downstream of the afterburner (12) and is formed by an insert (14) in the exhaust pipe (1), c) an inner pipe which is open on both sides and is located in the exhaust pipe (1) and is located downstream of the damming zone (21) in the gas flow direction ( 2), whereby the exhaust pipe (1) is closed at its rear end and its total length is chosen so dass bei einer bestimmten Frequenz der Auspuffimpulse in ihm eine stehende Hauptschallwelle auftritt und das Innenrohr (2) mindestens angenähert in einem Schwingungsknotenpunkt endigt. that at a certain frequency of the exhaust pulses a standing main sound wave occurs in it and the inner pipe (2) ends at least approximately in a vibration node. UNTER ANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach ?atentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbrenner (12) eine Mehrzahl über den Rohrquerschnitt verteilt angeordneter, im Querschnitt V-förmiger, voneinander distanzierter Rippen (16) enthält, deren Hohlräume (18) mit einem Frischluftkanal (13) verbunden sind und die Frischluftzufuhr durch Injoktorwirkung des zwischen den Rippen (16) hindurch strölmenden Abgases erfolgt. UNDER CLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the afterburner (12) contains a plurality of ribs (16) spaced apart from one another and distributed over the pipe cross-section, V-shaped in cross-section, the cavities (18) of which are connected to a fresh air duct (13) and the fresh air is supplied by the injector effect of the exhaust gas flowing between the ribs (16). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauzone (21) eine Länge hat, die mehr als das 1,5fache, aber weniger als das 3fache des Mantelrohrdurchmessers in dieser Stauzone (21) beträgt. 2. Device according to claim, characterized in that the damming zone (21) has a length which is more than 1.5 times, but less than 3 times the casing pipe diameter in this damming zone (21). 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) mindestens angenähert bis zur Hälfte des Abstandes zwischen Ventilsitz und hinterem Mantelrohrende (9) hineinragt und zur Stauzone ein Abstand besteht. 3. Device according to claim, characterized in that the inner tube (2) protrudes at least approximately up to half the distance between the valve seat and the rear jacket tube end (9) and there is a distance to the stagnation zone. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch igekenn- zeichnet, dass die Länge des Abgasrohres und des Ver bindungsstückes bis zu den Ventilsitzen des Motors 230 bis 250 cm, vorzugsweise etwa 240 cm, beträgt. 4. Device according to patent claim, characterized in that the length of the exhaust pipe and the connecting piece up to the valve seats of the engine is 230 to 250 cm, preferably about 240 cm.
CH1846570A 1970-12-14 1970-12-14 CH545912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1846570 1970-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH545912A true CH545912A (en) 1974-02-15

Family

ID=4433131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1846570A CH545912A (en) 1970-12-14 1970-12-14

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH545912A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003423A1 (en) * 1981-03-25 1982-10-14 Gmbh Robert Bosch Compressed air-actuated hand tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003423A1 (en) * 1981-03-25 1982-10-14 Gmbh Robert Bosch Compressed air-actuated hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028025B1 (en) Method and device for the production of microdroplets of liquid
DE2907320C2 (en) Silencer for the exhaust pipe of an internal combustion engine
DE3136839C2 (en)
EP1213538B1 (en) Exhaust gas system with Helmholtz resonator
DE3839242A1 (en) HEATER
DE2242856A1 (en) SILENCER WITH CATALYST WITH VERTICAL DIRECTION OF FLOW
WO2015192926A1 (en) Mixing device of an exhaust gas purification system of a motor-vehicle internal combustion engine
DE1801445A1 (en) Sound absorbing filter device
DE102005001662A1 (en) Heat exchanger body and vehicle heater with a heat exchanger body
DE2521416A1 (en) SILENT AXIAL FAN
DE1293792B (en) Device for afterburning the exhaust gas from internal combustion engines
CH545912A (en)
AT124595B (en) Silencer.
DE2519690A1 (en) NOISE DAMPER
CH478335A (en) silencer
DE3733711C2 (en) Muffler for gas flow
DE1294393B (en) Muffler for motor vehicles
DE949974C (en) Silencer for pulsating currents, especially for the exhaust of motor vehicle internal combustion engines
EP1437489A1 (en) Exhaust gas system
DE1751059C3 (en) Exhaust cooling system for internal combustion engines combined with a silencer
EP0158013A1 (en) Reflection muffler for combustion engines
EP1329605B1 (en) Exhaust system for an internal combustion engine comprising a flow diverter
DE1253955B (en) Device for detoxifying exhaust gases, in particular from internal combustion engines
DE1852277U (en) DEVICE USED ON THE GROUND TO ATTENUATE THE NOISE GENERATED BY THE BEAM OF A JET.
DE1190155B (en) Boilers for burning liquid or gaseous fuels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased