CH543882A - Pack for a hair dye - Google Patents

Pack for a hair dye

Info

Publication number
CH543882A
CH543882A CH1307969A CH1307969A CH543882A CH 543882 A CH543882 A CH 543882A CH 1307969 A CH1307969 A CH 1307969A CH 1307969 A CH1307969 A CH 1307969A CH 543882 A CH543882 A CH 543882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pack
compositions
container
hair dye
Prior art date
Application number
CH1307969A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Prussin Samuel
Soto Lozano David
Original Assignee
Dart Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Ind Inc filed Critical Dart Ind Inc
Publication of CH543882A publication Critical patent/CH543882A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents
    • B65D83/682Dispensing two or more contents initially separated and subsequently mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/242Exothermic; Self-heating; Heating sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Packung für ein Haarfärbemittel, das zwei Zusammensetzungen aufweist, wobei die erste Zusammensetzung eine Oxydationshaarfarbe und die zweite Zusammensetzung eine organische oder anorganische Peroxyverbindung enthält, welche gekennzeichnet ist durch einen Behälter, in dem die beiden Zusammensetzungen getrennt gehalten werden können, und in dem ein Steuerorgan vorgesehen ist, derart, dass durch Aufbringen eines Druckes auf die beiden Zusammensetzungen und Betätigung des Steuerorgans die Zusammensetzungen gemischt werden können und die Mischung aus der Packung in Form des fertigen Haarfärbemittels austreten kann.



   Chemische Verbindungen, welche unter Bildung gefärbter Oxydationsprodukte oxydiert werden können, wurden in der kosmetischen Industrie und bei der Entwicklung von Haarfärbemitteln viel benutzt und diese Verbindungen werden heute allgemein als oxydierende Haarfärbemittel bezeichnet.



  Die bekanntesten dieser Produkte beruhen auf aromatischen Verbindungen, welche in einem alkalischen Medium in Anwesenheit eines Oxydationsmittels, beispielsweise Wasserstoffperoxyd, schnell oxydieren und dabei farbige Nebenprodukte abgeben, deren Farbnuancen sich zum Färben des menschlichen Haares gut eignen. Bei den bekannten Produkten dieser Art werden der Farbstoff und das Wasserstoffperoxyd getrennt aufbewahrt und erst vor deren Anwendung gemischt. Dies ist aber für den Verbraucher relativ aufwendig und es besteht somit seit langem ein Bedarf an einer Packung, in welcher die einzelnen Bestandteile automatisch gemischt werden und die fertige Mischung direkt dem Haar zugeführt werden kann.



   In den letzten Jahren wurden auf dem Gebiet der Verpackung kosmetischer Artikel gewaltige Anstrengungen gemacht, um eine Verpackung zu entwickeln, in welcher mindestens zwei Verbindungen getrennt voneinander aufbewahrt werden können, so dass diese Verbindungen erst beim Verlassen der Packung zusammentreffen. Es wurden zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, welche unter anderem die Verwendung wärmeabgebender schäumender Mittel, wie beispielsweise Schäume zum Rasieren, zum Reinigen, zum Haarfärben usw. umfassen. Beim Mischen der beiden Verbindungen ergibt sich eine chemische Reaktion, bei welcher Wärme frei wird. Bekannt sind Verbindungen wie Rasierseife, welche Schaum bilden, wenn sie geschüttelt werden.

  Die Packungen, welche solche Produkte enthalten, werden beim normalen Gebrauch allmählich geleert und durch das Schütteln der Packung vor deren Gebrauch wird ein ständig wachsender Anteil der Verbindung in Schaum umgesetzt, wobei die Dichte der flüssigen Phase ständig abnimmt. Hieraus ergibt sich aber eine ungenaue Bemessung und, infolgedessen, ein mangelhaftes Produkt. Seit langem besteht daher ein Bedarf an einer mehrere Medien enthaltenden Packung, wobei eines dieser Medien beim Schütteln Schaum bildet.



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Packung enthält zwei innerhalb der Packung getrennt voneinander untergebrachte Zusammensetzungen, wobei eine dieser Zusammensetzungen ein oxydierendes Haarfärbemittel und die andere eine organische oder anorganische Peroxyver bindung enthält; ferner ist zwischen den beiden Zusammensetzungen ein Steuerorgan angeordnet, so dass bei Zurührung von Druck zu den Zusammensetzungen und bei Betätigung des Steuerorgans Teile der genannten Zusammensetzungen miteinander vermischt werden können und die Mischung aus der Packung in einer Form austreten kann, welche sich für das direkte Auftragen auf das menschliche Haar eignet.

  Die das oxydierende Haarfärbemittel enthaltende Zusammensetzung kann ferner ein Reduktionsmittel oder einen Kataly sator enthalten, welcher mit der Peroxyverbindung reagiert bzw. deren Zersetzung hervorruft, wodurch Wärme frei wird und die Färbemischung aus der Packung im angewärmten Zustande austritt.



   Es liegt ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Packung z. B. zwei Flüssigkeiten enthält, deren eine schäumbar ist und welche getrennt voneinander in der Pakkung untergebracht sind. Die Packung weist dabei zweckmässig einen druckdichten Behälter auf, innerhalb desselben eine von der Hauptkammer durch eine bewegbare Wand getrennte innere Kammer angeordnet ist. Die schäumbare Flüssigkeit ist zweckmässig innerhalb der inneren Kammer untergebracht und die andere Flüssigkeit im restlichen Teil des Behälters, während ferner zweckmässig Mittel vorgesehen sind, um dem Behälter ein Druckmedium zuzuführen und die Flüssigkeiten miteinander zu verbinden. Beim Mischen der Flüssigkeiten und beim Austritt der Mischung aus der Pakkung in Aerosolform bleiben die Mischungsverhältnisse während der gesamten Lebensdauer der Packung konstant.



   Eine Verfahrensform, gemäss welcher die Medien eine schäumbare Flüssigkeit und eine Druckflüssigkeit umfassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die schäumbare Flüssigkeit innerhalb eines druckdichten Behälters in einer Kammer untergebracht wird, welche vom Hauptteil des Behälters durch eine mittels einer Druckdifferenz bewegbare Wand getrennt ist, dass die Druckflüssigkeit im Behälter ausserhalb der genannten Kammer angeordnet wird und der durch diese ausgeübte Druck durch die bewegbare Wand hindurch in der Kammer einen Flüssigkeitsdruck unter Vermeidung von Dampfräumen bewirkt, wobei die beiden Flüssigkeiten durch ein Steuerorgan im Behälter zusammengeführt werden und das Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten konstant bleibt, bis die Flüssigkeiten aufgebraucht sind.



   Nachstehend wird nun ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   Eine gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellte Packung besteht aus einem Behälter, in welchem zwei Zusammensetzungen getrennt voneinander aufbewahrt sind. Eine dieser Zusammensetzungen ist ein oxydierendes Haarfärbe mittel. Der in der nachfolgenden Beschreibung benützte Aus druck  oxydierendes Haarfärbemittel  bezieht sich ganz all gemein auf jedes chemische Produkt, welches in einem alka lischen Medium mit Wasserstoffperoxyd reagieren kann und damit eine gefärbte Substanz abgibt, welche sich zum Färben des menschlichen Haares eignet.

  Die typischen chemischen
Verbindungen, welche unter den Ausdruck  oxydierendes
Haarfärbemittel  fallen, sind aromatische Nitro- und/oder Aminoverbindungen, wie   o-    und p-Phenylendiamin, 2,4
Diaminoanisol, p- und m-Toluylendiamin, nitrosubstituiertes    o-,    m- und p-Phenylendiamin,   o-    und p-Aminophenol und Nitroderivate davon, p-Aminodiphenylamin, p-Aminodimethylanilin, p-Aminokresol und dergleichen. Der Ausdruck   oxydierendes Haarfärbemittel  umfasst ein Färbesystem, welches Gemische der bereits beschriebenen Verbindungen enthält, darunter auch Systeme, welche übliche Mittel, wie
Resorcin, Pyrogallol, Pyrocatechin, 2-Naphthol und dergleichen enthalten. 

  Das Gebiet der oxydierenden Haarfärbemittel ist in der Literatur ausführlich beschrieben worden, beispiels weise in einer Artikelreihe unter dem Titel  Technology of Modern Oxidation   Hair    Dyes , veröffentlicht in American Perfumer and Aromatics von Juli, August und September
1956, Seiten 25-28, 35-37 und 47-50.



   Wie bereits beschrieben, ist ein oxydierendes Haarfärbe mittel ein chemisches Produkt, welches in alkalischem Me dium mit Wasserstoffperoxyd unter Bildung eines gefärbten
Produktes reagieren kann, das auf menschlichem Haar zur
Abänderung dessen Farbe und/oder zur Aufrechterhaltung dessen jetziger Farbe angewendet werden kann. Dement sprechend enthält die in den erfindungsgemässen Packungen verwendete, Oxydationshaarfarben enthaltende Zusammen  setzung vorzugsweise eine alkalische Substanz, welche in dem von der Packung gelieferten fertigen Gemisch ein pH von etwa 8,5 bis etwa 10,0 erzeugen kann. Entsprechend den normalen, in der Haarfärbung verwendeten Verfahren kann diese alkalische Substanz Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd sein; letzteres ist die Form, in welcher Ammoniak in wässrigen Systemen vorliegt.

  Vollwertige Äquivalente des Ammoniaks (oder des Ammoniumhydroxyds) gemäss der Erfindung sind durch niedere Alkyl- und niedere Alkanolgruppen substituierte Ammoniumhydroxyde, in welchen die niedere Alkyl- oder niedere   Alkanolgruppe    1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Tetramethylammoniumhydroxyd, Tetraäthylammoniumhydroxyd und Tetraäthanolammoniumhydroxyd, und die entsprechend substituierten Sulfoniumhydroxyde, beispielsweise Trimethylsulfoniumhydroxyd.



   Die alkalische Substanz kann auch ein 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltendes niederes Alkanolamin sein, beispielsweise Monoisopropanolamin, Monoäthanolamin, Monobutanolamin und dergleichen:
Die andere Zusammensetzung, welche in der Packung von der Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung getrennt gehalten wird, enthält eine organische oder anorganische Peroxyverbindung. Bei Packungen, welche ihre Produkte bei Raumtemperatur liefern, ist die Menge Peroxyverbindung jene, welche mit dem in der Packung enthaltenen Oxydationshaarfarbe-Produkt reagieren kann. Gemäss anderen Merkmalen der Erfindung ist eine zusätzliche Menge Peroxyverbindung wie im folgenden beschrieben - enthalten, wenn die Herausgabe eines warmen Produktes gewünscht ist.



   Die eine Peroxyverbindung enthaltende Zusammensetzung kann auch übliche Stabilitätshilfsstoffe und Konservierungsmittel für die Peroxyverbindung sowie auch zusätzlich einen sauren Stoff, beispielsweise Phosphorsäure, enthalten; der saure Stoff ist dann in einer zur Erreichung eines für eine optimale Stabilität der Peroxyverbindung (z. B. Wasserstoffperoxyd) sauren pH des Systems ausreichenden Menge enthalten.



   Wenn die Herausgabe warmer Zusammensetzungen erwünscht wird, kann Hitze eintweder durch chemische Reduktion der Peroxyverbindung (z. B. Wasserstoffperoxyd) mittels eines Reduktionsmittels oder durch katalytische Zersetzung mittels eines Zersetzungskatalysators erzeugt werden. In diesem Fall ist das Reduktionsmittel oder der Katalysator in der das Oxydationshaarfarbe-Produkt enthaltenden Zusammensetzung vorhanden. Brauchbare Reduktionsmittel umfassen Schwefeldioxyd und davon abgeleitete Salze, wie Alkalimetallsulfite und -bisulfite, Thioharnstoff, 1-Phenyl-2thiobarbitursäure und ihre Derivate - wie in der USA-Patentschrift Nr. 3   341 418    beschrieben, Alkalimetallsulfide, Alkalimetallthiosulfate und dergleichen.

  Es ist wesentlich, dass jedes bei der Herstellung der erfindungsgemässen Packung verwendete Reduktionsinittel mit dem Oxydationshaarfarbe Produkt verträglich und in dessen Gegenwart beständig ist.



  Anderseits kann Hitze durch katalytische Zersetzung des Wasserstoffperoxyds erzeugt werden, welche Reaktion Hitze unter gleichzeitiger Bildung von Wasser und Sauerstoffgas freisetzt. Zur Katalyse dieser Zersetzung sind verschiedene Produkte bekannt, beispielsweise Metalle wie Silber, Blei, Eisen,   chrom,    Wismut, Kupfer, Titan, Molybdän und Silicium, Oxyde und Salze derselben, Aktivkohle, enzymatische Systeme, wie Katalase, und dergleichen. Der verwendete Katalysator muss in Gegenwart des Oxydationshaarfarbe Produktes beständig sein, er soll zudem die Zersetzung dieses Produktes nicht katalysieren. Auch die kombinierte Verwendung beider Methoden zur Hitzeerzeugung ist möglich.



   Wenn die Herausgabe einer warmen Zusammensetzung erwünscht wird, muss das Mengenverhältnis von Wasserstoffperoxyd zum Oxydationshaarfarbe-Produkt in den erfindungsgemässen Packungen so berechnet werden, dass genug Wasserstoffperoxyd zur Reaktion mit dem Oxydationshaarfarbe-Produkt unter Zustandekommen der gewünschten Oxydation vorhanden ist und dass eine zusätzliche Menge Wasserstoffperoxyd vorhanden ist, welche bei Reduktion durch das Reduktionsmittel oder Zersetzung durch den Katalysator beim Betrieb der Packung die gewünschte Hitzemenge unter beträchtlicher Temperatursteigerung freisetzt.



   Wie bereits beschrieben, werden die beiden Zusammensetzungen voneinander innerhalb eines Gefässes getrennt gehalten. Ein solches Gefäss ist aus starrem oder biegsamem Material je nach dem zur Aufbringung des erforderlichen Drucks verwendeten Mittel. Wenn der Druck durch manuelles Drücken erzeugt wird, wird ein aus Kunststoff oder Metall gebildetes faltbares Gefäss verwendet. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Selbsterzeugung des Druckes im Gefäss mittels eines verflüssigten, gasförmigen Treibmittels in der oder in den beiden getrennten Zusammensetzungen; in diesem Fall wird ein druckfestes Gefäss mit genug starken Wänden verwendet, um dem durch das Treibmittel erzeugten Druck zu widerstehen. Das Gefäss kann aus einer weiten Gruppe von auf dem Gebiet der Aerosol-Packung verwendeten Materialien bestehen, wie Glas, starre Kunststoffe und Metall.

  Das Treibmittel soll zweckmässig von einer mit den Zusammensetzungen, in welchen es verwendet wird, verträglichen Natur sein; es soll zweckmässig einen Dampfdruck von ungefähr 0,84 bis 5,98 kg/cm2 bei   21,1     C haben. Es können dazu verwendet werden aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Isobutan und dergleichen, und/oder   Cjilorfluornlkane,    welche nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome und mindestens 1 Fluoratom enthalten, sofern sie den gewünschten Dampfdruck besitzen.

  Auch Gase, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Stickoxyd, oder verflüssigte Treibmittel, wie Dimethyläther, mit einer hohen Wasserlöslichkeit können als Treibmittel ver   wendetwerden.    Es können auch   gemischteTreibmittelsysteme    verwendet werden, beispielsweise ein Gemisch von Dimethyl äther und einem Chlorfluoralkan oder Kohlenwasserstoff, oder ein Kohlenwasserstoff oder Chlorfluoralkan zusammen mit einem Gas, wie Stickstoff, Kohlendioxyd oder Stickoxyd.



  Um die Löslichkeit und Flüchtigkeit des Treibmittels zu ver ändern, können noch Hilfsstoffe, wie Pentan, vorhanden sein.



  Es wurde gefunden, dass ein aus Pentan und einem verflüssigten Treibmittel, wie die Chlorfluorkohlenwasserstoffe, bestehendes Treibmittelsystem der herausgegebenen Haarfarbe ein verzögertes Schäumen verleiht. Das Produkt geht in flüssigem Zustand heraus - was zur Durchdringung nach allen Haaren des Kopfes ideal ist - und bildet nach mehreren Sekunden einen beständigen Schaum von beständigem Volu men, welche Form zur Erhaltung und Verteilung des Produktes im Haar vorzüglich geeignet ist. Andere niedere Kohlenwasserstoffe und zur Abänderung deren Eigenschaften geeignete Hilfsstoffe sind dem Pentan bei der erfindungsgemässen Verwendung restlos äquivalent.

 

   Die beiden erwähnten Zusammensetzungen sind so in einem Behälter untergebracht, dass sie voneinander getrennt sind. Sie können durch ein Steuerorgan miteinander in Verbindung gebracht werden, derart, dass nach Betätigung dieses Steuerorgans bestimmte Mengen der Zusammensetzungen miteinander gemischt werden und die Mischung aus der Packung ausgestossen wird. Die Konzentration der entsprechenden Substanzen wird vorzugsweise in Abhängigkeit von dem am Steuerorgan vorgesehenen Mischungsverhältnis ge wählt werden, so dass die gewünschte Mischung erzielt wird.



   Die Packung kann in zahlreichen konstruktiven Varianten hergestellt werden, wobei die Wahl des Steuerorgans und die Wahl der Druckerzeugungsmittel von besonderer Bedeutung  sind. Einige dieser Konstruktionsvarianten werden nachstehend beschrieben.



   Die Packung kann in Form eines Zweikammerbehälters ausgebildet sein, wobei die beiden Kammern durch eine starre Wand voneinander getrennt sind und jede Kammer ein Ventil aufweist, das in eine gemeinsame   Abflussleitung    mündet. Eine derartige Packung ist im USA-Patent Nr.   2 941 696    beschrieben und bei dieser Ausführungsform stehen beide Verbindungen unter Druck. Es kann jedoch auch die Konstruktion nach dem   ÜSA-Patent    Nr. 3 295 727 gewählt werden, bei welcher nur eine der Zusammensetzungen unter Druck steht und im Hauptteil des Behälters untergebracht ist, während sich die zweite Zusammensetzung in der dort dargestellten, das Tauchrohr umgebenden Kammer befindet. Hierbei lastet der Dampfdruck der ersten Zusammensetzung auf der zweiten Zusammensetzung und beide können nach Betätigung des Ventils ausfliessen.

  Das USA-Patent Nr. 3 272 389 zeigt eine weitere, zweckmässige Ausführungsform. Bei dieser Konstruktion wirkt der Behälter als Venturirohr für die unter Druck stehende Zusammensetzung, woraus sich die Antriebskraft zur Verteilung der zweiten Zusammensetzung ergibt
Gemäss einer besonders zweckmässigen Ausführungsform ist die Packung in zwei Kammern unterteilt, während die beiden Zusammensetzungen in einem druckdichten Behälter untergebracht sind. Die Kammern sind durch eine bewegbare Wand voneinander getrennt, die sich durch Betätigung eines am Behälter angeordneten Ventils aufgrund des zwischen den beiden Kammern bestehenden Differenzdruckes verschieben lässt. Dabei steht die innerhalb des Behälters, aber ausserhalb der beweglichen Wand befindliche Zusammensetzung unter Druck.

  Bei dieser Anordnung kann die genannte Wand in Form eines Kolbens ausgebildet sein wie dies im USA Patent Nr. 3 217 936 dargestellt ist, oder in der Form eines zusammendrückbaren Beutels nach USA-Patent Nr. 2 973 883.



   Dies sind einige Beispiele der vielfachen Möglichkeiten, die beiden Zusammensetzungen innerhalb der Packung unterzubringen und deren Mischung und Abgabe nach aussen nach Betätigung eines Steuerorgans zu bewerkstelligen.



   Wie bereits erwähnt wurde, weist eine bevorzugte Ausführungsform der Packung zwei durch eine bewegbare Wand getrennte Kammern auf, wobei die Wand beispielsweise in Form eines Kolbens oder eines zusammendrückbaren Beutels ausgebildet sein kann. Während bei dieser Ausführungsform jede Zusammensetzung in einer beliebigen Kammer untergebracht sein kann, wurde herausgefunden, dass sich beim Aufbringen eines Haarfärbemittels ebenfalls ausgezeichnete Ergebnisse erzielen lassen, wenn das oxydierende Haarfärbemittel innerhalb der Behälterkammer angeordnet ist, die vom Hauptteil des Behälters durch die bewegliche Wand getrennt ist.

  Der Durchschnittsfachmann wird nämlich feststellen, dass eine innerhalb eines zusammendrückbaren Beutels oder innerhalb einer durch einen Kolben abgetrennten Kammer untergebrachte flüssige Zusammensetzung während der Lebensdauer der Packung keine Bildung von Dampfräumen zulässt, wenn der Beutel bzw. Kolben nach seiner Aussenseite unter Druck steht. Es wurde festgestellt, dass sich oxydierende Haarfärbemittel durch Schütteln sehr leicht zum Schäumen bringen lassen. Da nun die Verbraucher daran gewöhnt sind, Aerosolbehälter vor deren Verwendung zu schütteln, wird eine zur Schaumbildung neigende Zusammensetzung innerhalb einer mit einem Dampfraum versehenen Kammer auch Schaum erzeugen.

  Hieraus ergibt sich innerhalb der Flüssigkeit eine stabile Gasphase, während auf der Flüssigkeit ständig eine gewisse Schaummasse schwimmen wird, was beides zur Verringerung der Dichte der flüssigen Phase beiträgt. Mit zunehmender Grösse des Dampfraumes wächst auch der Einschluss der nachteiligen Wirkungen. Wenn zwei Flüssigkeiten durch ein Ventil in bestimmten Mengen angegeben werden sollen, so ist die genaue Bemessung und Einhaltung eines bestimmten Mischungsverhältnisses der beiden Flüssigkeiten im Hinblick auf die Erzielung einer brauchbaren Mischung erforderlich.

  Bei den oben erwähnten Vorrichtungen wird das Mischungsverhältnis dadurch gewährleistet, dass jeder Flüssigkeitsstrom durch einen Kanal gleichen Querschnittes fliesst Unterschiede in den Durchflussmengen ergeben sich trotz gleicher Durchflussquerschnitte dann, wenn eine der Flüssigkeiten geschäumt ist und sich die andere in einer reinen flüssigen Phase befindet. Dieses Problem ist besonders ernst, wenn die Schaumbildung der einen Flüssigkeit mit fortschreitender Flüssigkeitsabgabe wächst, so dass das Mischungsverhältnis beträchtliche Schwankungen aufweist und die Flüssigkeitsmischung den für das Zustandekommen der chemischen Reaktion erforderlichen Bedingungen nicht entspricht.

  Es wurde festgestellt, dass die zur Schaumbildung neigende Zusammensetzung mit dem oxydierenden Haarfärbemittel keinerlei Schaum bildet und sich während der gesamten Lebensdauer der Packung gleichmässig dosieren lässt, wenn sie in einer Kammer ohne freien Dampfraum untergebracht ist. Daher kommt der mit einer bewegbaren Wand versehenen Zweikammeranordnung, bei welcher die das oxydierende Haarfärbemittel enthaltende Zusammensetzung in der inneren Kammer untergebracht ist, erhöhte Bedeutung zu.



   Der Zweikammerbehälter, welcher zwei durch eine bewegbare Wand voneinander getrennte Kammern aufweist, stellt somit eine für Haarfärbemittel besonders zweckmässige Packung dar. Neben oxydierenden Haarfärbemitteln kann die erste Zusammensetzung auch andere Produkte enthalten, die beispielsweise beim Zusammenströmen aufgrund einer Oxy dation bzw. Reduktion Wärme abgeben, beispielsweise Rasierschaum, Reinigungsschaum und sonstige Substanzen, die beim Schütteln zur Schaumbildung neigen. Die erfindungs    gernässe    Packung eignet sich zur gleichzeitigen Abgabe zweier Flüssigkeiten, worunter sich eine schäumende Flüssigkeit befindet, und weist einen Zweikammerbehälter auf, wobei die innere Kammer von der äusseren durch eine bewegbare Wanc getrennt ist.

  Die schäumende Flüssigkeit befindet sich in der inneren Kammer und die zweite, unter Druck stehende Flüs sigkeit, ist in der äusseren Kammer untergebracht. Der auf die bewegbare Wand wirkende Druck pflanzt sich innerhalb der Flüssigkeit der inneren Kammer fort und verhindert damit die Bildung eines freien Dampfraumes. Durch Schütteln einer solchen Packung kann während der ganzen Lebensdauer der Packung kein Schaum erzeugt werden und die Dichten der Flüssigkeiten bleiben konstant, wodurch auch ein gleichbleibendes Mischungsverhältnis gewährleistet ist.



   Derartige Packungen können mit bekannten Mitteln abgefüllt werden. Falls der erforderliche Druck durch eine Flüssigkeit erzielt wird, welche sich in einer oder beiden Zusammensetzungen befindet, so kann entweder Druckabfüllung oder auch   Kaltabfüllung    gewählt werden.

 

   Die Erfindung wurde insbesondere mit Referenz zu Wasserstoffperoxyd als den die Haarfarbe oxydierenden Mittel und - im Falle der Herausgabe einer warmen Zusammensetzung - der katalytischen Zersetzung oder der Reduktion unter Hitzefreisetzung unterworfenen Mittel beschrieben. Es ist klar, dass auch andere Substanzen mit gleichen Eigenschaften auch verwendet werden können, z. B. Harnstoff Wasserstoffperoxyd und andere organische und anorganische Peroxyde, sowie auch Perborate und Persulfate, welche alle in der Herstellung der erfindungsgemässen Packungen dem Wasserstoffperoxyd restlos äquivalent sind.



   Die beiden Zusammensetzungen können noch zusätzliche, in kosmetischen Produkten verwendete Produkte enthalten, beispielsweise Feuchthaltemittel, Duftstoffe, Netzmittel und Emulgatoren, damit das von der Packung herausgegebene   Produkt den für einen optimalen Reiz auf den Verbraucher gewünschten Grad kosmetischer Eleganz aufweist. Die eingesetzten Oxydationshaarfarbe-Produkte ermöglichen die Verwendung zusätzlicher Netzmittel der üblicherweise in Kopfwaschmitteln verwendeten Klasse die Schaffung von   Haarfarbe    vom  shampoo-in -Typus. Wenn unlösliche Treibmittel verwendet werden und eine leicht wiederherstellbare Emulsion erwünscht ist, können die Wasserstoffperoxyd Zusammensetzungen Emulgatoren enthalten.

  Anderseits kann die Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung lediglich aus einer wässrigen sauren Lösung von Wasserstoffperoxyd mit einem Antioxydationsmittel bestehen, wenn die Druckerzeugung mittels eines inerten Gases erfolgt oder bei Verwendung löslicher Treibmittel oder eines Systems von zwei flüssigen Phasen.



   Die beste Ausführungsform der Erfindung wird folgendermassen erläutert.



   Beispiel 1
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstellung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 beschriebenen Form entsprechenden Packung verwendet:
A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung Gewichtsteile
Acetophenetidin 0,04
Polyoxyäthylen-(2)-stearyläther 2,02    Polyoxyäthylen-(20)-stearyläther    1,73
Cetylalkohol 1,00
Wasserstoffperoxyd   (35 %)    17,00
Phosphorsäure 0,20*
Entmineralisiertes Wasser q.s.



   100,00  *Zur Einstellung des pH auf etwa 3,75 nötige Menge
B. Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung  (leicht kastanienbraune Tönung) o-Aminophenol 0,50
Pyrogallol 0,25
Resorcin 0,20    z-Nitro-p-phenylendiamin    0,70  Ölsäure 25,00
Propylenglykol 14,00
Butylhydroxyanisol 0,10
Isopropanol 10,00    Polyoxyäthylen- (4)4auryläther    5,00    Polyoxyäthylen-(23)-lauryläther    5,00  Äthoxylierter (25)-Lanolinalkoholäther 1,00
Lecithin 1,25    Dinatrium-äthylendiamin-tetraacetat    0,10
Ammoniumhydroxyd (28 %) 15,00
Parfüm Spur
Entmineralisiertes Wasser q.s.



   100,00
Man füllt 96 Gew.-Teile der Zusammensetzung A in ein druckfestes Gefäss ein. Man füllt 100 Gew.-Teile der Zusam mensetzung B in ein faltbares Gefäss, dessen Durchmesser kleiner als die Öffnung des druckfesten Gefässes ist. Man fügt das faltbare Gefäss in das andere ein und befestigt das Ventil system, so dass es einzeln mit jeder der beiden Zusammen setzungen in Verbindung steht; das Ventilsystem ist so gebaut, dass eine Betätigung den Austritt der Zusammensetzungen A und B im Mengenverhältnis 1:1 bewirkt. Man erzeugt den
Druck im Gefäss mittels 4 Gew.-Teilen eines Gemisches von    84 %    Isobutanund   16 %    Propan.

  Die Betätigung des Ventils hat die Mischung von Anteilen der beiden Zusammensetzungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form bei Raumtemperatur herausgegeben wird.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von anderen Ausführungsformen der der Erfindung entsprechenden Packungen.



   Beispiel 2
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstellung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 beschriebenen Form entsprechenden Packung verwendet: A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung
Die Zusammensetzung ist dieselbe wie in Beispiel 1 beschrieben, ausser, dass 30,00 Teile Wasserstoffperoxyd (35%) verwendet werden.



  B. Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung (leicht kastanienbraune Tönung)
Die Zusammensetzung ist dieselbe wie in Beispiel 1 beschrieben, ausser, dass die Menge Ammoniumhydroxyd auf 19,14 Teile erhöht und die folgenden zusätzlichen Produkte zugesetzt werden:
Natriumthiosulfat 4,06 Gew.-Teile
Natriummolybdat-dihydrat 0,05 Gew.-Teile
Die Zusammensetzungen werden in dieselbe Packung eingefüllt und in der Packung der Druck auf derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erzeugt. Die Betätigung des Ventilsystems hat die Mischung von Anteilen der beiden Zusammensetzungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche in heissem Zustand in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form herausgegeben wird.



   Beispiel 3
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstel lung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 be schriebenen Form entsprechenden Packung verwendet:
A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung
Die Zusammensetzung ist dieselbe wie in Beispiel 1.



  B. Oxydationshaarfarb e-Zusammensetzung  (leicht kastanienbraune Tönung)
Die Zusammensetzung ist dieselbe wie in Beispiel 1 beschrieben, ausser, dass das Ammoniumhydroxyd durch 19,14 Gew.-Teile Monoisopropanolamin ersetzt wird.



   Die Zusammensetzungen werden in dieselbe Packung eingefüllt und in der Packung der Druck auf derselben Weise erzeugt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Betätigung des Ventilsystems hat die Mischung von Anteilen der beiden Zu sammensetzungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche bei Raumtemperatur in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form herausgegeben wird.



   Beispiel 4
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstellung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 beschriebenen Form entsprechenden Packung verwendet: A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung
Die Zusammensetzung ist dieselbe wie in Beispiel 2.



  B.   Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung     (leicht kastanienbraune Tönung)
Die Zusammensetzung ist-dieselbe wie in Beispiel 2 beschrieben, ausser, dass das Ammoniumhydroxyd durch 22,00
Gew.-Teile Monoisopropanolamin ersetzt wird.



   Die Zusammensetzungen werden in dieselbe Packung eingefüllt und in der Packung der Druck auf derselben Weise erzeugt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Betätigung des Ventilsystems hat die Mischung von Anteilen der beiden Zusammensetzungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche im warmen Zustand in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form herausgegeben wird.  



   Beispiel 5
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstellung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 beschriebenen Form entsprechenden Packung verwendet, um eine Haarfarbe vom  shampoo-in -Typus in warmem Zustand herauszugeben.



   A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung Gewichtsteile    Polyoxyäthylen-(2)-stearylcetyläther    2,20
Cetylalkohol 3,00
Acetophenetidin 0,04    Tetranatrium-äthylendiamin-tetraacetat    0,10
Polyoxyäthylen-(20)-stearylalkohol-äther 1,50
Natrium-lauryläther-sulfat   (27%)    10,00    H2O2 (30%) 33,00   
10% Lösung von H3PO4 (85%) 0,57   ml   
Entmineralisiertes Wasser q.s.    ¯¯¯¯¯¯   
100,00
B. Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung
1. Ammoniumlaurat-Stammlösung
Laurinsäure 35,00
Isopropanol (99%) 14,70
Natrium-hydrosulfit 0,25    Tetranatrium-äthylendiamin-tetraacetat    0,25
Konz. wässriges Ammoniak   (28%)    12,80
Entmineralisiertes Wasser q.s.    ¯¯¯¯¯¯   
100,00
2.

  Kopfwaschmittel-Grundlage
Ammoniumlaurat-Stammlösung  (siehe 1, oben) 18,00
Substituiertes Oxazolin 3,00    Dicoco-dimethylammoniumchlorid    0,50
N-Lauryl-myristyl-ss-aminopropionsäure 0,50    Laurinsäureamid    5,00
Triäthanolamin-sulfonat 8,00
Triäthanolaminsalz der Fettsäuren von Kokosnussöl 9,00
Natrium-laurylsulfat   (30%)    9,00    Ölsäurederivat    von    Laurocydimidinium-1 -äthoxyäthion-    säure-2-äthionsäure, Dinatriumsalz 5,00
Acetyliertes Polyoxyäthylenderivat von Lanolin 1,00
Propylenglykol 2,00
Natrium-thiosulfat 4,00
Natrium-molybdat 0,02
Glycerin (99%) 4,00
Kaliumchlorid 0,40
Entmineralisiertes Wasser q.s.    ¯¯¯¯¯¯   
100,00
Der pH-Wert wird auf 10,3 mittels   28 %    wässriges Ammoniak eingestellt.



   3. Endzusammensetzung    Kopf-Heisswaschmittel-Grundlage     (siehe 2, oben) 100,00 p-Phenylendiamin 0,072    pNitro-o-phenylendiamin    0,032 o-Aminophenol (Eisen-reduziert) 0,032
Pyrogallol 0,24
Resorcin 0,20 o-Nitro-p-phenylendiamin 0,48 o-Nitro-p-aminophenol 0,16 p-Aminophenol 0,32
Man füllt 92 Gew.-Teile der Zusammensetzung A in ein druckfestes Gefäss ein. Man füllt 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung B in ein faltbares Gefäss ein, dessen Durchmesser kleiner als die Öffnung des druckfesten Gefässes ist. Man fügt das faltbare Gefäss in das andere ein und befestigt das Ventilsystem, so dass es einzeln mit jeder der beiden Zusammensetzungen in Verbindung steht; das Ventilsystem ist so gebaut, dass seine Betätigung den Austritt der Zusammensetzungen A und B im Mengenverhältnis   1:1    erzeugt.

  Man erzeugt den Druck im Gefäss mittels 8 Gew.-Teilen eines Gemisches von 50% Dichlordifluormethan und 50% 1,2 Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthan. Die Betätigung des Ventilsystems hat die Mischung von Anteilen der beiden Zusammensetzungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche in warmem Zustand in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form herausgegeben wird.



   Das folgende Beispiel erläutert die Verbindung eines Treibmittelsystems, welches infolge eines Pentanzusatzes der Haarfarbe-Zusammensetzung nach deren Anwendung auf das Haar ein verzögertes Schäumen verleiht.



   Beispiel 6
Die folgenden Zusammensetzungen werden zur Herstellung einer der in der USA-Patentschrift Nr. 2 973 883 beschriebenen Form entsprechenden Packung zur Herausgabe einer Haarfarbe verwendet:
A. Wasserstoffperoxyd-Zusammensetzung Gewichtsteile
Acetophenetidin 0,04    Polyoxyäthylen-(2)-stearyläther    2,02
Polyoxyäthylen-(20)-stearyläther 1,73
Cetylalkohol 1,00
Wasserstoffperoxyd (35%) 30,00
H3PO4 (10%) 0,20
Entmineralisiertes Wasser q.s.    ¯¯¯¯¯   
100,00
B.

  Oxydationshaarfarbe-Zusammensetzung  Ölsäure 25,00
Polyoxyäthylen-(4)-lauryläther 5,00
Polyoxyäthylen-(23)-lauryläther 5,00  Äthoxylierter (25)-Lanolinalkohol 1,00
Lecithin 1,25
Isopropanol (99%) 10,00
Dinatrium-äthylendiamin-tetraacetat 0,10
Wasserfreies Natriumsulfit 0,40
Natrium-thiosulfat   5H2O    4,06    Natrium-molybdat.      2H2O    0,029
Pyrogallol 0,25
Resorcin 0,20 o-Aminophenol 0,05 p-Aminophenol 0,40 p-Phenylendiamin 0,10
2,4-Diaminoanisol 0,60 p-Nitro-o-phenylendiamin 0,30 o-Nitro-p-phenylendiamin 0,70 o-Nitro-p-aminophenol 0,30
Propylenglykol 4,00
NH40H   (28%)    17,14
Parfüm 0,25
Kaliumchlorid 0,40
Entmineralisiertes Wasser
100,00
Man füllt 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung A in ein druckfestes Gefäss ein. 

  Man füllt 100 Gew.-Teile der Zusammensetzung B in ein faltbares Gefäss ein, dessen Durchmesser kleiner als die Öffnung des druckfesten Gefässes ist. Man fügt das faltbare Gefäss in das andere ein und befestigt das Ventilsystem, so dass es einzeln mit jeder der beiden Zusammensetzungen in Verbindung steht; das Ventilsystem ist so gebaut, dass seine Betätigung den Austritt der Zusammensetzungen A und B im Mengenverhältnis 1:1 erzeugt. Man erzeugt den Druck im Gefäss mittels 16 Gew.-Teilen eines Gemisches von 50% Pentan und 50% 1,2-Dichlor-1,1,2,2tetrafluoräthan. Die Betätigung des Ventilsystems hat die   Mischung von Anteilen der beiden Verbindungen und die Bildung einer Haarfarbe zur Folge, welche in einer zur Haarfärbung vorzüglich geeigneten Form herausgegeben wird. 

  Bei der Herausgabe ist die Mischung in Form einer dicken, dichten Flüssigkeit, welche sich nach einer Zeitspanne von 4 Sekunden zu einem Schaum ausbreitet. Der anfänglich flüssige Zustand ermöglicht das Durchdringen der Zusammensetzung nach allen Haaren des Kopfes und der nachfolgende Schaum hat eine gute Volumenbeständigkeit, was die Zusammensetzung zu einer einheitlichen Färbung befähigt.



   Die vorstehenden Beispiele erläutern Produkte, welche der ersten und der zweiten Produktevariante der Erfindung entsprechen. In allen diesen Beispielen bleibt während der ganzen Lebensdauer der Packung das Mengenverhältnis der beiden Zusammensetzungen konstant, auch wenn die Pakkung vor der Verwendung geschüttelt wird. 



  
 



   The present invention relates to a pack for a hair dye, which has two compositions, the first composition containing an oxidizing hair color and the second composition containing an organic or inorganic peroxy compound, which is characterized by a container in which the two compositions can be kept separately, and in which a control member is provided such that by applying pressure to the two compositions and actuating the control member, the compositions can be mixed and the mixture can emerge from the pack in the form of the finished hair dye.



   Chemical compounds which can be oxidized to form colored oxidation products have been widely used in the cosmetic industry and in the development of hair dyes, and these compounds are now commonly referred to as oxidizing hair dyes.



  The best-known of these products are based on aromatic compounds, which oxidize quickly in an alkaline medium in the presence of an oxidizing agent, for example hydrogen peroxide, and thereby give off colored by-products, the color nuances of which are well suited for coloring human hair. In the case of known products of this type, the dye and the hydrogen peroxide are stored separately and only mixed before they are used. However, this is relatively expensive for the consumer and there has therefore long been a need for a pack in which the individual components are automatically mixed and the finished mixture can be fed directly to the hair.



   In recent years, in the field of packaging cosmetic articles, tremendous efforts have been made to develop a package in which at least two connections can be stored separately from one another so that these connections do not come together until they leave the package. Numerous solutions have been proposed, including the use of exothermic foaming agents, such as foams for shaving, cleaning, coloring hair, etc., among others. When the two compounds are mixed, a chemical reaction occurs which releases heat. Compounds such as shaving soap are known, which foam when they are shaken.

  The packs containing such products are gradually emptied during normal use and by shaking the pack before use, a steadily increasing proportion of the compound is converted into foam, the density of the liquid phase steadily decreasing. However, this results in an inaccurate dimensioning and, as a result, a defective product. Therefore, there has long been a need for a pack containing multiple media, one of which media will foam when shaken.



   The package forming the subject of the present invention contains two compositions housed separately from one another within the package, one of these compositions containing an oxidizing hair dye and the other containing an organic or inorganic peroxy compound; Furthermore, a control member is arranged between the two compositions so that when pressure is applied to the compositions and when the control member is actuated, parts of the said compositions can be mixed with one another and the mixture can emerge from the pack in a form which is suitable for direct application suitable for human hair.

  The composition containing the oxidizing hair dye can also contain a reducing agent or a catalyst which reacts with the peroxy compound or causes it to decompose, thereby releasing heat and the dye mixture exiting the pack in a warmed state.



   It is also within the scope of the present invention that the pack z. B. contains two liquids, one of which is foamable and which are housed separately from each other in the package. The pack expediently has a pressure-tight container, within which an inner chamber is arranged, separated from the main chamber by a movable wall. The foamable liquid is expediently accommodated within the inner chamber and the other liquid in the remaining part of the container, while means are also expediently provided to supply a pressure medium to the container and to connect the liquids to one another. When the liquids are mixed and when the mixture emerges from the package in aerosol form, the mixing ratios remain constant throughout the life of the package.



   A form of method, according to which the media comprise a foamable liquid and a pressure liquid, is characterized in that the foamable liquid is accommodated within a pressure-tight container in a chamber which is separated from the main part of the container by a wall movable by means of a pressure difference, that the Pressure fluid is arranged in the container outside of said chamber and the pressure exerted by this causes a fluid pressure through the movable wall in the chamber while avoiding vapor spaces, the two fluids being brought together by a control element in the container and the mixing ratio of the fluids remaining constant, until the fluids are used up.



   An embodiment of the subject invention will now be described below.



   A pack produced according to the present invention consists of a container in which two compositions are stored separately from one another. One of these compositions is an oxidizing hair dye. The expression oxidizing hair dye used in the following description refers very generally to any chemical product that can react in an alkaline medium with hydrogen peroxide and thus give off a colored substance that is suitable for coloring human hair.

  The typical chemical
Compounds which come under the term oxidizing
Hair dyes are aromatic nitro and / or amino compounds, such as o- and p-phenylenediamine, 2,4
Diamino anisole, p- and m-tolylenediamine, nitro-substituted o-, m- and p-phenylenediamine, o- and p-aminophenol and nitro derivatives thereof, p-aminodiphenylamine, p-aminodimethylaniline, p-aminocresol and the like. The term oxidizing hair dye comprises a dye system which contains mixtures of the compounds already described, including systems which conventional agents such as
Resorcinol, pyrogallol, pyrocatechin, 2-naphthol and the like.

  The field of oxidizing hair dyes has been extensively described in the literature, for example in a series of articles entitled Technology of Modern Oxidation Hair Dyes, published in American Perfumer and Aromatics in July, August and September
1956, pages 25-28, 35-37 and 47-50.



   As already described, an oxidizing hair dye is a chemical product, which in alkaline Me medium with hydrogen peroxide to form a colored
Product used on human hair
Modification of its color and / or to maintain its current color can be used. Accordingly, the composition containing oxidative hair dyes used in the packs according to the invention preferably contains an alkaline substance which can produce a pH of about 8.5 to about 10.0 in the finished mixture supplied by the pack. According to the normal procedures used in hair coloring, this alkaline substance can be ammonia or ammonium hydroxide; the latter is the form in which ammonia is present in aqueous systems.

  Full equivalents of ammonia (or ammonium hydroxide) according to the invention are ammonium hydroxides substituted by lower alkyl and lower alkanol groups, in which the lower alkyl or lower alkanol group contains 1 to 2 carbon atoms, for example tetramethylammonium hydroxide, tetraethylammonium hydroxide and tetraethanolammonium hydroxide, correspondingly substituted sulfonium ammonium hydroxide , for example trimethylsulfonium hydroxide.



   The alkaline substance can also be a lower alkanolamine containing 2 to 4 carbon atoms, for example monoisopropanolamine, monoethanolamine, monobutanolamine and the like:
The other composition, which is kept separate from the oxidizing hair color composition in the package, contains an organic or inorganic peroxy compound. For packs which deliver their products at room temperature, the amount of peroxy compound is that which can react with the oxidizing hair color product contained in the pack. In accordance with other features of the invention, an additional amount of peroxy compound, as described below, is included when the delivery of a warm product is desired.



   The composition containing a peroxy compound can also contain customary stability auxiliaries and preservatives for the peroxy compound and also additionally an acidic substance, for example phosphoric acid; the acidic substance is then contained in an amount sufficient to achieve an acidic pH of the system for optimal stability of the peroxy compound (e.g. hydrogen peroxide).



   If the release of warm compositions is desired, heat can be generated either by chemical reduction of the peroxy compound (e.g. hydrogen peroxide) by means of a reducing agent or by catalytic decomposition by means of a decomposition catalyst. In this case, the reducing agent or catalyst is present in the composition containing the oxidizing hair color product. Useful reducing agents include sulfur dioxide and salts derived therefrom such as alkali metal sulfites and bisulfites, thiourea, 1-phenyl-2thiobarbituric acid and its derivatives - as described in U.S. Patent No. 3,341,418, alkali metal sulfides, alkali metal thiosulfates, and the like.

  It is essential that any reducing agent used in the manufacture of the pack according to the invention is compatible with the oxidizing hair color product and is stable in its presence.



  On the other hand, heat can be generated by the catalytic decomposition of hydrogen peroxide, which reaction releases heat with the simultaneous formation of water and oxygen gas. Various products are known for catalysis of this decomposition, for example metals such as silver, lead, iron, chromium, bismuth, copper, titanium, molybdenum and silicon, oxides and salts thereof, activated carbon, enzymatic systems such as catalase, and the like. The catalyst used must be stable in the presence of the oxidizing hair color product, and it should not catalyze the decomposition of this product. The combined use of both methods for generating heat is also possible.



   If a warm composition is desired, the proportion of hydrogen peroxide to the oxidizing hair color product in the packs according to the invention must be calculated so that there is enough hydrogen peroxide to react with the oxidizing hair color product to bring about the desired oxidation and that an additional amount of hydrogen peroxide is present which, upon reduction by the reducing agent or decomposition by the catalyst, releases the desired amount of heat with a considerable increase in temperature during operation of the packing.



   As already described, the two compositions are kept separate from one another within a vessel. Such a vessel is made of rigid or flexible material depending on the means used to apply the required pressure. When the pressure is generated by manual squeezing, a collapsible vessel made of plastic or metal is used. According to a preferred embodiment of the invention, the self-generation of the pressure in the vessel takes place by means of a liquefied, gaseous propellant in the or in the two separate compositions; in this case a pressure-resistant vessel with walls thick enough to withstand the pressure generated by the propellant is used. The vessel can be made from a wide variety of materials used in the aerosol dispensing art, such as glass, rigid plastics, and metal.

  The propellant should suitably be of a nature compatible with the compositions in which it is used; it should expediently have a vapor pressure of approximately 0.84 to 5.98 kg / cm2 at 21.1 ° C. Aliphatic hydrocarbons, such as propane, butane, isobutane and the like, and / or fluorofluorolkanes which contain no more than 2 carbon atoms and at least 1 fluorine atom, provided they have the desired vapor pressure, can be used for this purpose.

  Gases such as nitrogen, carbon dioxide or nitrogen oxide, or liquefied propellants such as dimethyl ether with a high solubility in water can also be used as propellants. Mixed propellant systems can also be used, for example a mixture of dimethyl ether and a chlorofluoroalkane or hydrocarbon, or a hydrocarbon or chlorofluoroalkane together with a gas such as nitrogen, carbon dioxide or nitrogen oxide.



  In order to change the solubility and volatility of the propellant, auxiliaries such as pentane can also be present.



  It has been found that a propellant system consisting of pentane and a liquefied propellant, such as the chlorofluorocarbons, imparts delayed foaming to the hair color being released. The product comes out in a liquid state - which is ideal for penetrating all hairs on the head - and after several seconds forms a permanent foam of constant volume, which is particularly suitable for maintaining and distributing the product in the hair. Other lower hydrocarbons and auxiliaries suitable for modifying their properties are completely equivalent to pentane when used according to the invention.

 

   The two compositions mentioned are placed in a container so that they are separated from each other. They can be brought into contact with one another by a control element in such a way that, after actuation of this control element, certain amounts of the compositions are mixed with one another and the mixture is expelled from the pack. The concentration of the corresponding substances is preferably selected as a function of the mixing ratio provided on the control element, so that the desired mixture is achieved.



   The packing can be manufactured in numerous structural variants, the choice of the control element and the choice of the pressure generating means being of particular importance. Some of these construction variants are described below.



   The packing can be designed in the form of a two-chamber container, the two chambers being separated from one another by a rigid wall and each chamber having a valve which opens into a common drain line. Such a packing is described in U.S. Patent No. 2,941,696 and in this embodiment both connections are pressurized. However, the construction according to USA Patent No. 3,295,727 can also be chosen, in which only one of the compositions is under pressure and housed in the main part of the container, while the second composition is in the chamber shown there surrounding the dip tube is located. In this case, the vapor pressure of the first composition weighs on the second composition and both can flow out after the valve is actuated.

  U.S. Patent No. 3,272,389 shows another useful embodiment. In this construction, the container acts as a venturi for the pressurized composition, providing the driving force for distributing the second composition
According to a particularly expedient embodiment, the pack is divided into two chambers, while the two compositions are accommodated in a pressure-tight container. The chambers are separated from one another by a movable wall which can be moved by actuating a valve arranged on the container due to the differential pressure between the two chambers. The composition located inside the container but outside the movable wall is under pressure.

  With this arrangement, said wall may be in the form of a piston as shown in U.S. Patent No. 3,217,936, or in the form of a collapsible bag as shown in U.S. Patent No. 2,973,883.



   These are a few examples of the multiple possibilities of accommodating the two compositions within the pack and of bringing about their mixing and delivery to the outside after actuation of a control element.



   As already mentioned, a preferred embodiment of the pack has two chambers separated by a movable wall, wherein the wall can be designed, for example, in the form of a piston or a compressible bag. While in this embodiment any composition can be housed in any chamber, it has been found that when applying a hair dye, excellent results can also be achieved if the oxidizing hair dye is located within the container chamber which is separated from the main part of the container by the movable wall .

  One of ordinary skill in the art will find that a liquid composition housed within a compressible bag or within a piston-separated chamber does not allow the formation of vapor spaces during the life of the package when the bag or piston is pressurized on the outside. It has been found that oxidizing hair dyes can be very easily caused to foam by shaking them. Since consumers are now used to shaking aerosol containers before using them, a foam-prone composition will also produce foam within a chamber provided with a vapor space.

  This results in a stable gas phase within the liquid, while a certain foam mass will constantly float on the liquid, both of which contribute to reducing the density of the liquid phase. As the size of the vapor space increases, so does the inclusion of the adverse effects. If two liquids are to be specified in specific quantities through a valve, the exact measurement and compliance with a specific mixing ratio of the two liquids is necessary in order to achieve a usable mixture.

  In the above-mentioned devices, the mixing ratio is ensured by the fact that each liquid flow flows through a channel of the same cross-section.Differences in the flow rates arise despite the same flow cross-sections when one of the liquids is foamed and the other is in a pure liquid phase. This problem is particularly serious when the foaming of one liquid increases as the liquid is dispensed, so that the mixing ratio has considerable fluctuations and the liquid mixture does not meet the conditions required for the chemical reaction to take place.

  It was found that the foam-tending composition with the oxidizing hair dye does not form any foam and can be dosed evenly throughout the life of the pack if it is accommodated in a chamber without a free vapor space. Therefore, the two-chamber arrangement provided with a movable wall, in which the composition containing the oxidizing hair dye is accommodated in the inner chamber, is of increased importance.



   The two-chamber container, which has two chambers separated from one another by a movable wall, thus represents a particularly useful pack for hair dyes. In addition to oxidizing hair dyes, the first composition can also contain other products which, for example, give off heat when they flow together due to oxidation or reduction, For example, shaving foam, cleaning foam and other substances that tend to foam when shaken. The pack according to the invention is suitable for the simultaneous delivery of two liquids, including a foaming liquid, and has a two-chamber container, the inner chamber being separated from the outer by a movable wall.

  The foaming liquid is in the inner chamber and the second, pressurized liquid is housed in the outer chamber. The pressure acting on the movable wall is propagated within the liquid in the inner chamber and thus prevents the formation of a free vapor space. By shaking such a pack, no foam can be generated during the entire life of the pack and the densities of the liquids remain constant, which also ensures a constant mixing ratio.



   Such packs can be filled with known means. If the required pressure is achieved by a liquid which is in one or both compositions, either pressure filling or cold filling can be selected.

 

   The invention has been described in particular with reference to hydrogen peroxide as the hair color oxidizing agent and, in the case of issuing a warm composition, the agent subjected to catalytic decomposition or reduction with the release of heat. It is clear that other substances with the same properties can also be used, e.g. B. urea, hydrogen peroxide and other organic and inorganic peroxides, as well as perborates and persulfates, all of which are completely equivalent to hydrogen peroxide in the manufacture of the packs according to the invention.



   The two compositions can also contain additional products used in cosmetic products, for example humectants, fragrances, wetting agents and emulsifiers, so that the product released by the pack has the degree of cosmetic elegance desired for optimal appeal to the consumer. The oxidizing hair color products used enable the use of additional wetting agents of the class commonly used in head washes to create hair color of the shampoo-in type. When insoluble propellants are used and an easily reconstitutable emulsion is desired, the hydrogen peroxide compositions can contain emulsifiers.

  On the other hand, the hydrogen peroxide composition can only consist of an aqueous acidic solution of hydrogen peroxide with an antioxidant if the pressure is generated by means of an inert gas or when using soluble propellants or a system of two liquid phases.



   The best mode for carrying out the invention is explained as follows.



   example 1
The following compositions are used to make a package conforming to the form described in U.S. Patent No. 2,973,883:
A. Hydrogen Peroxide Composition Parts by Weight
Acetophenetidine 0.04
Polyoxyethylene (2) stearyl ether 2.02 Polyoxyethylene (20) stearyl ether 1.73
Cetyl alcohol 1.00
Hydrogen peroxide (35%) 17.00
Phosphoric acid 0.20 *
Demineralized water q.s.



   100.00 * Amount required to adjust the pH to around 3.75
B. Oxidation hair color composition (light auburn tint) o-aminophenol 0.50
Pyrogallol 0.25
Resorcinol 0.20 z-nitro-p-phenylenediamine 0.70 oleic acid 25.00
Propylene glycol 14.00
Butyl hydroxyanisole 0.10
Isopropanol 10.00 polyoxyethylene (4) auryl ether 5.00 polyoxyethylene (23) lauryl ether 5.00 ethoxylated (25) lanolin alcohol ether 1.00
Lecithin 1.25 disodium ethylenediamine tetraacetate 0.10
Ammonium hydroxide (28%) 15.00
Perfume trail
Demineralized water q.s.



   100.00
96 parts by weight of composition A are poured into a pressure-tight vessel. 100 parts by weight of the composition B are poured into a collapsible vessel whose diameter is smaller than the opening of the pressure-tight vessel. The collapsible vessel is inserted into the other and the valve system is attached so that it is individually connected to each of the two compositions; the valve system is constructed in such a way that an actuation causes the exit of the compositions A and B in a ratio of 1: 1. One creates the
Pressure in the vessel using 4 parts by weight of a mixture of 84% isobutane and 16% propane.

  The actuation of the valve results in the mixing of proportions of the two compositions and the formation of a hair color which is released in a form eminently suitable for hair coloring at room temperature.



   The following examples illustrate the manufacture of other embodiments of the packages according to the invention.



   Example 2
The following compositions are used to make a package conforming to the form described in U.S. Patent No. 2,973,883: A. Hydrogen Peroxide Composition
The composition is the same as described in Example 1, except that 30.00 parts of hydrogen peroxide (35%) are used.



  B. Oxidation hair color composition (light auburn tint)
The composition is the same as described in Example 1, except that the amount of ammonium hydroxide is increased to 19.14 parts and the following additional products are added:
Sodium thiosulfate 4.06 parts by weight
Sodium molybdate dihydrate 0.05 part by weight
The compositions are placed in the same pack and the pressure is generated in the pack in the same way as described in Example 1. The actuation of the valve system results in the mixing of proportions of the two compositions and the formation of a hair color which, when hot, is released in a form eminently suitable for hair coloring.



   Example 3
The following compositions are used to make a pack corresponding to the shape described in U.S. Patent No. 2,973,883 be:
A. Hydrogen Peroxide Composition
The composition is the same as in Example 1.



  B. Oxidation hair color composition (light auburn tint)
The composition is the same as described in Example 1, except that the ammonium hydroxide is replaced by 19.14 parts by weight of monoisopropanolamine.



   The compositions are filled in the same pack and the pressure is applied in the pack in the same way as described in Example 1. The actuation of the valve system results in the mixing of proportions of the two compositions and the formation of a hair color which is released at room temperature in a form which is excellently suited for hair coloring.



   Example 4
The following compositions are used to make a package conforming to the form described in U.S. Patent No. 2,973,883: A. Hydrogen Peroxide Composition
The composition is the same as in Example 2.



  B. Oxidation hair color composition (light auburn tint)
The composition is the same as described in Example 2, except that the ammonium hydroxide by 22.00
Parts by weight of monoisopropanolamine is replaced.



   The compositions are filled in the same pack and the pressure is applied in the pack in the same way as described in Example 1. The actuation of the valve system results in the mixing of proportions of the two compositions and the formation of a hair color which, when warm, is released in a form eminently suitable for hair coloring.



   Example 5
The following compositions are used in the manufacture of a package conforming to the form described in U.S. Patent No. 2,973,883 to deliver a shampoo-in-type hair color when warm.



   A. Hydrogen Peroxide Composition Parts by weight Polyoxyethylene (2) stearyl acetyl ether 2.20
Cetyl alcohol 3.00
Acetophenetidine 0.04 tetrasodium ethylenediamine tetraacetate 0.10
Polyoxyethylene (20) stearyl alcohol ether 1.50
Sodium lauryl ether sulfate (27%) 10.00 H2O2 (30%) 33.00
10% solution of H3PO4 (85%) 0.57 ml
Demineralized water q.s. ¯¯¯¯¯¯
100.00
B. Oxidizing Hair Color Composition
1. Ammonium laurate stock solution
Lauric acid 35.00
Isopropanol (99%) 14.70
Sodium hydrosulphite 0.25, tetrasodium ethylenediamine tetraacetate 0.25
Conc. Aqueous ammonia (28%) 12.80
Demineralized water q.s. ¯¯¯¯¯¯
100.00
2.

  Head wash base
Ammonium laurate stock solution (see 1, above) 18.00
Substituted oxazoline 3.00 dicoco-dimethylammonium chloride 0.50
N-Lauryl-myristyl-β-aminopropionic acid 0.50 Lauric acid amide 5.00
Triethanolamine sulfonate 8.00
Triethanolamine salt of the fatty acids of coconut oil 9.00
Sodium lauryl sulfate (30%) 9.00 oleic acid derivative of laurocydimidinium-1-ethoxyethionic acid-2-ethionic acid, disodium salt 5.00
Acetylated polyoxyethylene derivative of lanolin 1.00
Propylene glycol 2.00
Sodium thiosulfate 4.00
Sodium molybdate 0.02
Glycerin (99%) 4.00
Potassium chloride 0.40
Demineralized water q.s. ¯¯¯¯¯¯
100.00
The pH is adjusted to 10.3 using 28% aqueous ammonia.



   3. Final composition head-hot detergent base (see 2, above) 100.00 p-phenylenediamine 0.072 pNitro-o-phenylenediamine 0.032 o-aminophenol (iron-reduced) 0.032
Pyrogallol 0.24
Resorcinol 0.20 o-nitro-p-phenylenediamine 0.48 o-nitro-p-aminophenol 0.16 p-aminophenol 0.32
92 parts by weight of composition A are poured into a pressure-tight vessel. 100 parts by weight of the composition B are poured into a collapsible vessel whose diameter is smaller than the opening of the pressure-tight vessel. The collapsible vessel is inserted into the other and the valve system is attached so that it communicates individually with each of the two compositions; the valve system is designed in such a way that its actuation produces the exit of compositions A and B in a proportion of 1: 1.

  The pressure is generated in the vessel using 8 parts by weight of a mixture of 50% dichlorodifluoromethane and 50% 1,2 dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane. The actuation of the valve system results in the mixing of proportions of the two compositions and the formation of a hair color which, when warm, is released in a form eminently suitable for hair coloring.



   The following example illustrates the connection of a propellant system which, as a result of the addition of pentane, imparts delayed foaming to the hair color composition after its application to the hair.



   Example 6
The following compositions are used to make a hair color dispensing pack corresponding to the form described in U.S. Patent No. 2,973,883:
A. Hydrogen Peroxide Composition Parts by Weight
Acetophenetidine 0.04 polyoxyethylene (2) stearyl ether 2.02
Polyoxyethylene (20) stearyl ether 1.73
Cetyl alcohol 1.00
Hydrogen peroxide (35%) 30.00
H3PO4 (10%) 0.20
Demineralized water q.s. ¯¯¯¯¯
100.00
B.

  Oxidation Hair Color Composition Oleic Acid 25.00
Polyoxyethylene (4) lauryl ether 5.00
Polyoxyethylene (23) lauryl ether 5.00 Ethoxylated (25) lanolin alcohol 1.00
Lecithin 1.25
Isopropanol (99%) 10.00
Disodium ethylenediamine tetraacetate 0.10
Anhydrous sodium sulfite 0.40
Sodium thiosulphate 5H2O 4.06 sodium molybdate. 2H2O 0.029
Pyrogallol 0.25
Resorcinol 0.20 o-aminophenol 0.05 p-aminophenol 0.40 p-phenylenediamine 0.10
2,4-diaminoanisole 0.60 p-nitro-o-phenylenediamine 0.30 o-nitro-p-phenylenediamine 0.70 o-nitro-p-aminophenol 0.30
Propylene glycol 4.00
NH40H (28%) 17.14
Perfume 0.25
Potassium chloride 0.40
Demineralized water
100.00
100 parts by weight of composition A are poured into a pressure-tight vessel.

  100 parts by weight of the composition B are poured into a collapsible vessel whose diameter is smaller than the opening of the pressure-tight vessel. The collapsible vessel is inserted into the other and the valve system is attached so that it communicates individually with each of the two compositions; the valve system is designed in such a way that its actuation produces the exit of compositions A and B in a proportion of 1: 1. The pressure in the vessel is generated using 16 parts by weight of a mixture of 50% pentane and 50% 1,2-dichloro-1,1,2,2 tetrafluoroethane. The actuation of the valve system results in the mixture of proportions of the two compounds and the formation of a hair color which is released in a form which is excellently suitable for hair coloring.

  On dispensing, the mixture is in the form of a thick, dense liquid which spreads into a foam after a period of 4 seconds. The initially liquid state enables the composition to penetrate all the hairs of the head and the subsequent foam has good volume retention, which enables the composition to be uniformly colored.



   The above examples illustrate products which correspond to the first and second product variants of the invention. In all of these examples, the proportion of the two compositions remains constant throughout the life of the pack, even if the pack is shaken before use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Packung für ein Haarfärbemittel, das zwei Zusammensetzungen aufweist, wobei die erste Zusammensetzung eine Oxydationshaarfarbe und die zweite Zusammensetzung eine organische oder anorganische Peroxyverbindung enthält, gekennzeichnet durch einen Behälter, in dem die beiden Zusammensetzungen getrennt gehalten werden können, und in dem ein Steuerorgan vorgesehen ist, derart, dass durch Aufbringen eines Druckes auf die beiden Zusammensetzungen und Betätigung des Steuerorgans die Zusammensetzungen gemischt werden können und die Mischung aus der Packung in Form des fertigen Haarfärbemittels austreten kann. I. Pack for a hair dye which has two compositions, the first composition containing an oxidizing hair color and the second composition containing an organic or inorganic peroxy compound, characterized by a container in which the two compositions can be kept separate and in which a control member is provided is such that by applying a pressure to the two compositions and actuating the control member, the compositions can be mixed and the mixture can emerge from the pack in the form of the finished hair dye. II. Verfahren zum Betrieb einer Packung nach Patentanspruch I, zwecks Abgabe des Haarfärbemittels in Aerosolform, wobei das Haarfärbemittel eine schäumbare Flüssigkeit und eine Druckflüssigkeit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die schäumbare Flüssigkeit innerhalb eines druckdichten Behälters in einer Kammer untergebracht wird, welche vom Hauptteil des Behälters durch eine mittels einer Druckdifferenz bewegbaren Wand getrennt ist, dass die Druckflüssigkeit im Behälter ausserhalb der genannten Kammer angeordnet wird, wobei der durch diese ausgeübte Druck durch die bewegbare Wand hindurch in der Kammer einen Flüssigkeitsdruck unter Vermeidung freier Dampfräume bewirkt, dass die beiden Flüssigkeiten durch das Betätigen des Steuerorgans im Behälter zusammengeführt werden, wobei das Mischungsverhältnis der Flüssigkeiten konstant bleibt, bis die Flüssigkeiten aufgebraucht sind. II. A method for operating a pack according to claim I, for the purpose of dispensing the hair dye in aerosol form, the hair dye comprising a foamable liquid and a pressure liquid, characterized in that the foamable liquid is housed within a pressure-tight container in a chamber which is from the main part of the Container is separated by a movable wall by means of a pressure difference, that the pressure fluid in the container is arranged outside of said chamber, wherein the pressure exerted by this through the movable wall in the chamber causes a fluid pressure while avoiding free vapor spaces that the two liquids through the actuation of the control element can be brought together in the container, the mixing ratio of the liquids remaining constant until the liquids are used up. UNTERANSPRÜCHE 1. Packung nach Patentanspruch I zur Abgabe des Haarfärbemittels in Aerosolform, gekennzeichnet durch einen druckdichten Behälter. SUBCLAIMS 1. Pack according to claim I for dispensing the hair dye in aerosol form, characterized by a pressure-tight container. 2. Packung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen druckdichten Behälter mit einer Innenkammer, welche vom Hauptteil des Behälters durch eine mittels Druckdifferenz betätigbare Wand getrennt ist 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Zusammensetzung Ammoniak oder ein niederes Alkanolamin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in solcher Menge enthält, dass der pH-Wert der aus der Packung austretenden Mischung zwischen 8,5 und 10,0 liegt. 2. Pack according to dependent claim 1, characterized by a pressure-tight container with an inner chamber which is separated from the main part of the container by a wall which can be actuated by means of a pressure difference 3. The method according to claim II, characterized in that said first composition contains ammonia or a lower alkanolamine with 2 to 4 carbon atoms in such an amount that the pH of the mixture emerging from the pack is between 8.5 and 10.0 . 4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit ein verflüssigtes Gas mit einem Dampfdruck bei 21" C zwischen 0,8 und 6 atü ist. 4. The method according to claim II, characterized in that the pressure fluid is a liquefied gas with a vapor pressure at 21 "C between 0.8 and 6 atmospheres. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflüssigkeit ausser dem verflüssigten Gas auch Pentan enthält. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the pressure liquid also contains pentane in addition to the liquefied gas. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Flüssigkeiten ein verflüssigter Zusatzstoff beigegeben ist, dessen Dampfdruck bei 21 C zwischen 0,8 und 6 atü liegt. 6. The method according to claim II, characterized in that a liquefied additive is added to the two liquids, the vapor pressure of which is between 0.8 and 6 atmospheres at 21 C. 7. Verfahren nach Patentanspruch II zur Abgabe eines Haarfärbemittels im warmen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die schäumbare Flüssigkeit eine Oxydationshaarfarbe und einen Wasserstoffperoxyd-Zersetzungskatalysator oder ein Reduktionsmittel enthält und die Druckflüssigkeit einen zusätzlichen Anteil an einem organischen Peroxyd, einem anorganischen Peroxyd, einem Perborat oder einem Persulfat aufweist. 7. The method according to claim II for dispensing a hair dye in the warm state, characterized in that the foamable liquid contains an oxidation hair color and a hydrogen peroxide decomposition catalyst or a reducing agent and the pressure liquid contains an additional proportion of an organic peroxide, an inorganic peroxide, a perborate or has a persulfate. 8. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schäumbare Flüssigkeit Ammoniak oder ein niederes Alkanolamin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in solcher Menge enthält, dass der pH-Wert der aus der Packung austretenden Mischung zwischen 8,5 und 10,0 liegt. 8. The method according to dependent claim 6, characterized in that the foamable liquid contains ammonia or a lower alkanolamine with 2 to 4 carbon atoms in such an amount that the pH of the mixture emerging from the pack is between 8.5 and 10.0. 9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel ein Alkalimetallthiosulfat ist. 9. The method according to dependent claim 7, characterized in that the reducing agent is an alkali metal thiosulfate.
CH1307969A 1968-08-28 1969-08-28 Pack for a hair dye CH543882A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75582368A 1968-08-28 1968-08-28
US79994169A 1969-02-17 1969-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543882A true CH543882A (en) 1973-11-15

Family

ID=27116134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1307969A CH543882A (en) 1968-08-28 1969-08-28 Pack for a hair dye

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE738107A (en)
CA (1) CA937907A (en)
CH (1) CH543882A (en)
DE (1) DE1942570A1 (en)
FR (1) FR2016527A1 (en)
GB (1) GB1289712A (en)
IL (1) IL32888A (en)
LU (1) LU59367A1 (en)
NL (1) NL6913123A (en)
NO (1) NO129979B (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402700A (en) * 1976-02-09 1983-09-06 Clairol Incorporated Composition for coloring hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4532127A (en) * 1976-02-09 1985-07-30 Clairol Incorporated Composition for lightening or coloring hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
US4096243A (en) * 1976-02-09 1978-06-20 Clairol Incorporated Composition for lightening hair containing an oxidizing agent and certain quaternary amines
DE2827610C2 (en) * 1978-06-23 1987-02-19 Goldwell Gmbh, Chemische Fabrik H.E. Dotter, 6100 Darmstadt Equipment set for the preparation of cosmetic oxidation hair dye preparations
DE3116282A1 (en) * 1981-04-24 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "AEROSOL PACKAGING"
DE3534471A1 (en) * 1985-09-27 1987-04-02 Henkel Kgaa OXIDATION HAIR READING
US6770103B2 (en) 2001-03-19 2004-08-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method and composition for the gradual permanent coloring of hair
US6726729B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates in a shampoo base
US6758867B2 (en) * 2001-12-28 2004-07-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates in a shampoo base
US6709468B2 (en) * 2002-03-07 2004-03-23 Unilever Home & Personal Care Usa Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates in alkaline water which contains quaternary ammonium compounds
US6736860B2 (en) 2002-03-12 2004-05-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates dissolved in alkaline water with fatty alcohol
US6743265B2 (en) 2002-03-13 2004-06-01 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates dissolved in alkaline water with a gelling agent
DE10359539A1 (en) 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Nurturing Oxidant in Tube
DE10359557A1 (en) * 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Oxidation dye in tube
DE10359538A1 (en) 2003-12-17 2005-07-14 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Toning agent in tubes
FR2976796B1 (en) * 2011-06-23 2013-09-20 Oreal CAPILLARY COLORING PROCESS USING AT LEAST ONE DIHYDROXYFLAVANOL, A MANGANESE OR ZINC SALT, HYDROGEN PEROXIDE, (BI) CARBONATE, AN ALKALI AGENT AND A SALT OF MAGNESIUM, MOLYBDENUM OR CALCIUM
DE102014225556A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent and method of treating keratinous fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942570A1 (en) 1970-03-05
FR2016527A1 (en) 1970-05-08
CA937907A (en) 1973-12-04
IL32888A (en) 1973-05-31
GB1289712A (en) 1972-09-20
NL6913123A (en) 1970-03-03
LU59367A1 (en) 1970-03-02
BE738107A (en) 1970-03-02
IL32888A0 (en) 1969-11-12
NO129979B (en) 1974-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH543882A (en) Pack for a hair dye
DE69318288T2 (en) METHOD AND COMPOSITION FOR A MICROEMULSION GEL WITH BLEACHING AND ANTISEPTIC PROPERTIES
DE1617487A1 (en) Water-based cosmetic compositions
EP0384371B1 (en) Aerosol container and propellant
DE68926818T2 (en) SELF-FOAMING OIL COMPOSITION, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
DE2406109C2 (en) Propellant system and aerosol pack containing it
US4010872A (en) Oxidation hair dye in a plural-fluids dispensing package
DE3623826C2 (en)
DE2850488A1 (en) WATER-IN-OIL EMULSIONS
DE3839349A1 (en) CONSISTENT LAMINATE SUITABLE FOR SPATIAL SHOWER
DE69301649T2 (en) METHOD FOR IMMEDIATELY MIXING AT LEAST TWO LIQUID OR PASTY COMPONENTS AND PRESSURE CONTAINERS FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD
DE2052668B2 (en) PACK FOR HAIR AND SKIN TREATMENT
DE1667237A1 (en) Pressurized preparation and its manufacture
DE2050554A1 (en) Thermogenic cosmetic preparation
DE102008029357A1 (en) Preparation, useful to prepare foam-like cosmetic product for applying on e.g. skin, comprises two components, where compound of first component is flowable at room temperature in presence of compound of second component
DE2432614A1 (en) HAIR BLEACH
EP0216334B1 (en) Oxidation hair dye composition
DE2005074A1 (en) New hair dye conditioned for distribution in the form of an aerosol
EP0257399B1 (en) Hair dyeing composition
DE4018259A1 (en) HYDROGEN-PREPARATIONS
DE2849591C2 (en) Dimethyl ether preparations that can be safely transported, processes for their production and their use
DE2713841A1 (en) AEROSOL PRODUCT
DE1909384A1 (en) Distribution packs
AT323634B (en) PACKAGE FOR DISPENSING READY-TO-USE OXIDIZING HAIR COLOR IN AEROSOL FORM
DE1467589A1 (en) Process for producing warm foam

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased