CH539982A - Transmitting and receiving device with a common transmit / receive filter - Google Patents

Transmitting and receiving device with a common transmit / receive filter

Info

Publication number
CH539982A
CH539982A CH488972A CH488972A CH539982A CH 539982 A CH539982 A CH 539982A CH 488972 A CH488972 A CH 488972A CH 488972 A CH488972 A CH 488972A CH 539982 A CH539982 A CH 539982A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistor
receiving device
transmitting
transmitter
receiver
Prior art date
Application number
CH488972A
Other languages
German (de)
Inventor
Stock Adam
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712119411 external-priority patent/DE2119411C3/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH539982A publication Critical patent/CH539982A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/16Half-duplex systems; Simplex/duplex switching; Transmission of break signals non-automatically inverting the direction of transmission

Description

  

  Die Erfindung betrifft eine Sende- und Empfangseinrich  tung mit einem Sender und mit einem Empfänger, bei der zu  ein und demselben Zeitpunkt entweder nur gesendet oder  nur empfangen wird, und bei der ein dem Sender nachge  schaltetes Sendefilter und ein dem Empfänger vorgeschalte  tes Empfangsfilter vorgesehen sind.  



  Derartige Sende-Empfangseinrichtungen können z. B.  dazu dienen, in Unterstationen von Fernwirkanlagen über  eine Konferenzleitung übertragene Fernwirksignale zu emp  fangen oder Meldungen an die Konferenzleitung abzugeben.  



  Bei Fernwirkeinrichtungen ist es häufig üblich, von mehre  ren, an ein und dieselbe Konferenzleitung angeschlossenen  Unterstationen z. B. mit Hilfe eines Aufrufverfahrens jeweils  nur einer einzigen eine Sendeerlaubnis zu erteilen. Zu die  sem Zweck werden in derartigen Fernwirkeinrichtungen  Steuerkriterien gebildet, die eine Sendebefugnis oder Emp  fangsbereitschaft der betreffenden Station charakterisieren.  Dies ist z. B. bei der Schaltungsanordnung zum Übertragen  von Signalen über einen gemeinsamen Signalkanal in Fernbe  dienungsanlagen nach der deutschen Auslegeschrift  1 169 069 der Fall:  Bei Sende- und Empfangsschaltungen der vorstehend  näher bezeichneten Art sind im allgemeinen ein eigenes Sen  de- und ein eigenes Empfangsfilter erforderlich, was insbeson  dere bei einer häufig angestrebten Verkleinerung der Ge  räte zu Schwierigkeiten führen kann.  



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sende- und Emp  fangseinrichtung zu schaffen, die sich mit möglichst gerin  gem Aufwand realisieren lässt und dabei die Möglichkeit bie  tet, die Sende-Empfangseinrichtung möglichst universell ein  zusetzen.  



  Man kann zu diesem Zweck den leitungsseitigen Übertra  ger des Filters als Gabel ausbilden und sowohl mit der abge  henden, als auch mit der ankommenden Leitung so verbin  den, dass beide Leitungen durch die Gabeldämpfung vonein  ander entkoppelt sind, ferner den geräteseitigen Übertrager  des Filters ebenfalls als Gabel ausgestalten und an ihn Sen  der und Empfänger, die dann durch die Gabeldämpfung     ent-          koppelt    sind, anschliessen.  



  Gemäss der Erfindung wird die Sende-Empfangseinrich  tung derart ausgebildet, dass Sender und Empfänger über  eine Gabelschaltung an ein sowohl als Sende- als auch als  Empfangsfilter dienendes Filter angeschlossen sind, das mit  Hilfe eines elektronischen Umschalters in Abhängigkeit von  einem die Sende- oder Empfangsbereitschaft der Sende-Emp  fangseinrichtung charakterisierenden Steuerkriterium wahl  weise an einen ersten Anschluss oder an einen zweiten     An-          schluss    anschaltbar ist, und dass die Anschlussmöglichkeiten  derart sind, dass die Einrichtung an einen Vierdrahtübertra  gungsweg oder an einen Zweidrahtübertragungsweg ange  schlossen werden kann. Dabei kann z.

   B. mit Hilfe eines Steu  erkriteriums, das in einer Fernbedienungseinrichtung ohne  hin zur Verfügung steht, während der Sendung eines Tele  gramms die abgehende Leitung bzw. während der Empfangs  bereitschaft die ankommende Leitung mit dem Filter verbun  den und die jeweils nicht benötigte Leitung abgetrennt wer  den. Dabei wird der Umstand, dass zu ein und demselben  Zeitpunkt entweder nur gesendet oder nur empfangen wird,  dazu ausgenutzt, mit einem gemeinsamen     Sende-Empfangs-          Filter    auszukommen, so dass eine wesentliche Verminderung  des Aufwandes und Platzbedarfs erzielt wird.

   Ferner lässt  sich dabei zwischen ankommender und abgehender Leitung  eine besonders grosse Rückflussdämpfung erzielen, die es ge  stattet, die Sende-Empfangseinrichtung auch in grösseren  Fernwirkanlagen, bei denen eine Vielzahl von Stationen an  ein und denselben Übertragungsweg angeschlossen sind, ein  zusetzen.  



  Von der Gabelschaltung können, insbesondere in den Fäl-    len, in denen kein potentialfreier Ausgang oder keine Gegen  taktverstärker vorgesehen sind, Teile, z. B. Wicklungen oder  Wicklungsteile entfallen. Ferner können auch andere Gabel  schaltungen in entsprechender Weise Verwendung finden.  



  Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestell  ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen  Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Sende-Empfangseinrich  tung und  Fig. 2 einen Stromlauf einer Sende-Empfangseinrichtung,  die entsprechend Fig. 1 aufgebaut ist.  



  Für die Übertragung von Melde- und Befehlstelegram  men in Fernwirkanlagen kann man z. B. unverstärkte Vier  draht- oder auch Zweidrahtleitungen vorsehen. Die von  einer Fernwirkstation abgegebenen Gleichstromzeichen wer  den dabei entsprechend Fig. 1 auf der Sendeseite mittels  eines Signalsenders 6 z. B. in amplitudenmodulierte  3000-Hz-Zeichen umgesetzt und in die abgehende Leitung  F-1 eingespeist. Auf der Empfangsseite setzt ein Signalemp  fänger 5 die ankommenden 3000-Hz-Zeichen wieder in  Gleichstromzeichen um und gibt diese zur Auswertung an  eine in der Figur nicht näher dargestellte Fernwirkeinrich  tung.  



  Die Schaltung nach Fig. 1 enthält den Generator 7 mit  dem den Sendemodulator enthaltenden Sender 6, dem Signal  empfänger 5, dem Sende- und Empfangsbandpass 3,     sende-          und    empfangsseitige Schaltverstärker 1 und 2 mit Leitungs  übertragern 16 und 26.  



  Der elektronische Umschalter ist durch die beiden Schalt  verstärker 1 und 2 gebildet, die durch das Steuerkriterium St  einer in der Figur nicht näher dargestellten Fernwirkstation  wechselseitig gesperrt werden können. Da hierbei die Ver  stärkung des jeweils nicht gesperrten Verstärkers voll zur  Verfügung steht, können dafür die Ausgangsstufe des Sen  ders 6 und die Eingangsstufe des Empfängers 5, insbeson  dere die erste Stufe eines Eingangsverstärkers, entfallen.  



  Ohne Steuerspannung St ist der Verstärker 2 gesperrt;  der Verstärker 1 ist durchlässig. Ein am ankommenden Teil  F1 des Vierdrahtübertragungsweges ankommender  3000-Hz-Zeichenschritt gelangt über den Eingangsübertra  ger 16, nach Verstärkung im Schaltverstärker 1, zum     Band-          pass    3 und weiter zum Signalempfänger 5. Hier wird das Si  gnal weiter verstärkt, gleichgerichtet und steuert, nach einer  Korrektur der pegelabhängigen Schrittlänge in einer Regel  schaltung, über einen Schmitt-Trigger einen Ausgangstransi  stor. Dieser gibt über die Leitung E Bezugspotential an die  Fernwirkeinrichtung.  



  Wenn die Fernwirkstation ein Telegramm abgeben will,  gibt sie ein in der Fernwirkeinrichtung ohnehin bereits für an  dere Zwecke, insbesondere zur Charakterisierung einer Sen  debefugnis oder Empfangsbereitschaft, vorhandenes Steuer  kriterium auf die Leitung St, das den Schaltverstärker 1  sperrt und die Sperrung des Schaltverstärkers 2 aufhebt.  



  Der Sender 6 ist nun betriebsbereit und die Fernwirkstation  kann ihr Telegramm über die Leitung S zum Sender 6  geben. Der Sender 6 enthält einen Sendemodulator, der die  3000-Hz-Spannung des Generators 7 tastet. Der getastete  3000-Hz-Ton gelangt über den Bandpass 3 nach Verstärkung  im Schaltverstärker 2 über den Ausgangsübertrager 26 an  den abgehenden Teil F'1 des Vierdrahtübertragungsweges.  



  Nach Telegrammende nimmt die     Fernwirkeinrichtung     die Steuerspannung St weg. Der Schaltverstärker 2 wird ge  sperrt, der Schaltverstärker 1 durchlässig. Der Empfänger 5  ist wieder empfangsbereit.  



  Beim ankommenden Teil F1 des     Vierdrahtübertragungs-          weges    ankommende     Fernwirkzeichen    oder sonstige Spannun  gen können nicht zum abgehenden Teil des     Vierdrahtübertra-          gungsweges    gelangen, da sowohl beim Senden als auch bei  Empfang immer ein Schaltverstärker gesperrt ist. Dabei er-      gibt sich eine besonders hohe Sperrdämpfung.  



  Bei der in Fig. 2 gezeigten Sende-Empfangseinrichtung be  sitzen die Schaltverstärker 1 und 2 einen gemeinsamen Ober  trager 9, der zugleich Ausgangsübertrager der     empfangsseiti-          gen    Verstärkerstufe 1 als auch Eingangsübertrager der     sende-          seitigen    Verstärkerstufe 2 ist. Dieser Übertrager 9 liegt mit  einer Wicklung, an die der Kondensator 92 angeschlossen  ist, zugleich am Bandpass 3 und an den Kollektoren der im  Schaltverstärker 1 enthaltenen Transistoren 11 und 12. Über  trager 9 und Kondensator 3 können dabei in den Bandpass  einbezogen werden.  



  Eine weitere Wicklung des Übertragers 9 ist an die Basis  anschlüsse der im zweiten Schaltverstärker 2 enthaltenen  Transistoren 21 und 22 geführt.  



  Die Basisanschlüsse der Transistoren 11 und 12 sind an  die symmetrische Sekundärwicklung des Übertragers 16, die  Kollektoren der Transistoren 21 und 22 an die symmetrische  Primärwicklung des Übertragers 26 angeschlossen.  



  Der Eingangsübertrager 16 der empfangsseitigen Ver  stärkerstufe 1 und der Ausgangsübertrager 26 der     sendeseiti-          gen    Verstärkerstufe 2 sind jeweils als Gabelübertrager ausge  bildet und Bestandteil einer Gabelschaltung zum     Anschluss     eines Dienstgerätes. Dabei bildet der Übertrager 16 zusam  men mit der Nachbildung 18, der Übertrager 26 zusammen  mit der Nachbildung 28 jeweils eine Gabelschaltung.  



  Beide Übertrager 16 und 26 besitzen Anschlüsse a2 bzw.  a5, die es gestatten, die Übertrager, falls gewünscht, auch als  einfache Leitungsübertrager zu betreiben.  



  Der Emitter des Transistors 11 ist über den Widerstand  13, der Emitter des Transistors 12 über den Widerstand 14  an den Kollektor des Transistors 82 geführt. Der Emitter  des Transistors 21 liegt über dem Widerstand 23, der Emit  ter des Transistors 22 über dem Widerstand 24 am Kollek  tor des Transistors 81.  



  Die Widerstände 13 und 14 sind durch den stufenweise  einstellbaren Widerstand 15, die Widerstände 23 und 24  durch den stufenweise einstellbaren Widerstand 25 über  brückt, so dass sich die Verstärkung der Schaltverstärker ein  stellen lässt.  



  Die Steuerpotentiale für die beiden Schaltverstärker 1  und 2 sind dabei durch die Kollektorpotentiale der in einer  zweistufigen Steuerschaltung enthaltenen, emitterseitig unmit  telbar am Bezugspotential  -  und kollektorseitig je über  einen Widerstand 84 bzw. 87 an Versorgungsspannung  +   geführten Transistoren 81, 82 gebildet. Der erste Transistor  81 ist an der Basis durch das Steuerkriterium St steuerbar.  Die Basis des zweiten Transistors 82 liegt am Abgriff eines  Kollektorspannungsteilers des ersten Transistors 81. Dieser  Kollektorspannungsteiler besteht aus den Widerständen 85  und 86.  



  Die Anordnung der beiden Schaltverstärker zwischen     Fil-          ter.3    und Leitungen des Vierdrahtübertragungsweges bietet  Vorteile für die Anpassung der Geräte an die verschiedenen  Leitungsarten und -pegel. So wird der nicht konstante Schein  widerstandsverlauf des Bandpasses 3 durch die Schaltverstär  ker gegen die Leitung entkoppelt. Ferner können der     sende-          seitige    Ausgang A1 und der empfangsseitige Eingang E1, die  jeweils unmittelbar am Übertrager liegen, auf hohen Innen  widerstand ausgelegt und daher in vorteilhafter Weise paral  lel an eine beidseitig mit 600     S2    abgeschlossene Leitung ange  schaltet werden.

   Zur Anschaltung des Gerätes am Ende  einer Leitung wird der Innenwiderstand durch Anschalten  der Widerstände 17 und 27 auf 600     S2    eingestellt.  Ausserdem ist auch ein Betrieb an einer Zweidrahtlei  tung möglich. Hierzu sind der Eingang E1 (Anschlüsse a2  und a3) und der Ausgang A1 (Anschlüsse a5 und a4) parallel  zu schalten und miteinander an die Leitung zu legen. Die  Schaltverstärker 1 und 2 übernehmen hierbei die Funktion    eines Zweidrahtverstärkers mit Rückkopplungssperre. Der In  nenwiderstand ist bei dieser Betriebsart ebenfalls auf     hochoh-          mig    oder auf 600 S2 einstellbar. Zur Einstellung auf     hochoh-          mig    werden die Widerstände 17 und 27 abgetrennt.

   Die Ein  stellung auf 600     S2    erfolgt dadurch, dass nur einer der beiden  Widerstände 17 und 27 angeschaltet wird.  



  Für eine weitere Anschaltemöglichkeit sind die Leitungs  übertrager 16 und 26 als unsymmetrische Gabeln ausgebil  det. Hiermit kann die Sende-Empfangseinrichtung     niederoh-          mig    in eine Vierdrahtleitung eingeschleift werden, an der  noch andere Geräte, z. B. Dienstleitungseinrichtungen, ange  schaltet sind. Bei Zweidrahtleitungen sind dabei beide Gabe  lübertrager in Reihe zu schalten.  



  Die Anpassung an die Leitungspegel bzw. Anschaltpegel  wird ebenfalls in den Schaltverstärkern 1 und 2 vorgenom  men. Durch Verändern der Gegenkopplung, mit Hilfe von  Lötbrücken, Stufenschaltern oder Drehwiderständen 15 und  25, lässt sich die Verstärkung sowohl der Sendeseite als  auch der Empfangsseite und damit der Sendepegel bzw. die  Empfindlichkeit des Empfängers auf die jweiligen Leitungs  verhältnisse einstellen.  



  Dabei wird die Schaltung zweckmässigerweise so bemes  sen, dass beim Senden und beim Empfangen der Fernwirkzei  chen annähernd der gleiche Pegel am Sende-Empfangs-Fil  ter 3 liegt und damit das Filter 3 im günstigsten Arbeitsbe  reich betrieben wird.  



  Bei dieser Bemessung bereitet es ferner besonders ge  ringe Schwierigkeiten, mit Hilfe der Gabeldämpfung des     ge-          räteseitigen    Übertragers 40 sicherzustellen, dass der Empfän  ger auf die vom eigenen Sender kommenden     3000-Hz-Zei-          chen    nicht anspricht.  



  Bei besonders hohen Anforderungen an die Gabeldämp  fung kann auch der Empfänger 5 selbst durch eine passende  Sperrschaltung, die mit dem Schaltkriterium St aus der Fern  wirkeinrichtung gesteuert wird, gesperrt werden.  



  Mit Hilfe der Gabelschaltung 4 sind der Sender 6 und  der Empfänger 5 an einen gemeinsamen Zweidrahtübertra  gungsweg angeschlossen. Der gemeinsame Zweidraht-Über  tragungsweg ist durch das gemeinsame Sende-Empfangs-Fil  ter gebildet.  



  Am Zweidraht-Übertragungsweg liegt die Wicklung 41  des Übertragers 40, der der     Kondensator    93 parallel geschal  tet ist.  



  Der als Gabelübertrager ausgebildete Übertrager 40  wird zweckmässigerweise in den Bandpass 3 einbezogen.  Der Übertrager 40 besitzt die Wicklungen 42 und 43, die je  weils mit einer     Anzapfung    versehen sind. Die Wicklungen .  42 und 43 sind auf der einen Seite über den Widerstand 1'  und auf der anderen Seite über den aus den Teilwiderstän  den 46 und 47 bestehenden Widerstand 2' miteinander ver  bunden. Zwischen den     Anzapfungen    der Wicklungen 42 und  43 liegt der aus den Teilwiderständen 44 und 45 bestehende  Widerstand 3'.  



  Die Wicklung 42 ist an die Lötstifte b und c, die weitere  Wicklung 43 an die Lötstifte f und g angeschlossen. Zwi  schen den Verbindungspunkten der Teilwiderstände 44 und  45 einerseits und den Teilwiderständen 46 und 47 anderer  seits liegt die Versorgungsspannung +, -. An den Verbin  dungspunkten der Wicklung 42 mit dem Widerstand 46 einer  seits und der Wicklung 43 mit dem Widerstand 47 anderer  seits liegt daher jeweils eine Gleichspannung, die als Versor  gungsspannung für die Ausgangsstufe und als     Basisvorspan-          nung    für die Eingangsstufe dient.  



  Vom Empfänger 5 ist in der Figur nur ein Teil der Ein  gangsstufe dargestellt. Diese ist als Gegentaktschaltung mit  den Transistoren 51 und 52 ausgebildet. Die Transistoren  sind in     Emitter-Grundschaltung    geschaltet und über die       Emitterwiderstände    53 und 54, die jeweils an Bezugspoten-      tial  -  geführt sind, stromgegengekoppelt. Zur Verstär  kungseinstellung sind die Widerstände 53 und 54 durch das  Potentiometer 55 überbrückt. Die Basisanschlüsse der Transi  storen 51 und 52 sind an die Lötstifte d und e angeschlossen.  



  Die Gleichstromarbeitspunkte der Eingangsstufe und der  Ausgangsstufe sind so ausgelegt, dass die galvanische Verbin  dung über den Gabelübertrager möglich ist.  



  Vom Sender 6 ist in der Figur nur ein Teil der Ausgangs  stufe dargestellt, die eine Modulator- oder Verstärkerschal  tung sein kann. Die Ausgangsverstärkerstufe enthält die  Transistoren 61 und 62, die über die Emitterwider  stände 63 und 64, die durch das Potentiometer 55 gemein  sam überbrückt sind, an Bezugspotential  -  geführt sind.  Die Kollektoren der Transistoren 61 und 62 sind an die     Löt-          stifte    a und h geführt.  



  Der Verbindungspunkt der Widerstände 53 und 54, der  Teilwiderstände 46 und 47, sowie der Widerstände 63 und 64  liegt jeweils an Bezugspotential      - .     



  Entsprechend der Figur sind jeweils die Lötstifte a und  c, b und d, e und f sowie g und h durch eine Lötbrücke mit  einander verbunden.  



  Die vorgesehene gemeinsame Pegel- und Empfindlich  keitsumschaltung lässt sich dadurch auf einfache Weise  durchführen, dass die genannten Lötbrücken herausgenom  men und an deren Stelle die Lötstifte a und b, c und d, e und  g sowie f und h jeweils durch eine Lötbrücke miteinander  verbunden werden.  



  Bei der Sende-Empfangseinrichtung wird für normalen Be  trieb der Signalpegel auf -0,9 Np am relativen Pegel 0, d. h.  auf einen Pegel -0,9 Npm0 eingestellt. Bei gleichzeitiger Be  nutzung der Leitung zusammen mit anderen Übertragungssy  stemen, z. B. zusammen mit einer Einrichtung zur     Obertra-          gung    von Dienstgesprächen bis 2400 Hz, oder bei mehreren  Fernwirk-Kanälen mit verschiedenen Signalfrequenzen, kann  es jedoch erforderlich sein, den Signalpegel auf den von  CCIT hierfür vorgeschlagenen Pegel von -1,7 NpmO abzu  senken. Der Sender muss dann auf einen um 0,8 Np tieferen  Sendepegel und gleichzeitig der Empfänger auf eine um 0,8  Np höhere Empfindlichkeit umgeschaltet werden.  



  Um eine derartige Pegelumschaltung vornehmen zu kön  nen, kann man sowohl beim Sender als auch beim Empfän  ger jeweils eine Einstellmöglichkeit für den Sende- bzw. Emp  fangspegel vorsehen. Die in diesem Fall vorzunehmende  zweifache Einstellung ist jedoch mit einem verhältnismässig  grossen Zeitaufwand verbunden, insbesondere dann, wenn  die in vielen Fällen geforderten engen Toleranzen eingehal  ten werden sollen.  



  Eine gemeinsame Herabsetzung des Sendepegels und  empfangsseitige Erhöhung der Empfindlichkeit der     Sende-          und    Empfangseinrichtung lässt sich auf einfache Weise an  der Gabel 4 vornehmen. Die Gabel ist zu diesem Zwecke un  symmetrisch, insbesondere mit einem Übersetzungsverhält  nis von 2,23 entsprechend 0,8 Np, ausgelegt und mit den pas  senden Widerständen 1' und 2' abgeschlossen. Der Wider  stand 3' ist der Nachbildwiderstand.  



  Wenn ü das Übersetzungsverhältnis der unsymmetri  schen Gabel ist, wird der Widerstand 1 mit x (1 + ü), der  Widerstand 2 mit x (ü + ü2) und der Widerstand 3 mit xü be  messen. Der Faktor x ist hierbei das Produkt aus dem     Ab-          schlusswiderstand    an der Wicklung 41 und dem Quadrat des  Übersetzungsverhältnisses der Summe der beiden Wicklungs  hälften mit der niedrigen Windungszahl der Wicklungen 42  und 43 zu der Windungszahl der Wicklung 41.  



  Für den Signalpegel -0,9 Npm0 liegt der Sender 6 über  die Kurzschlussbrücken a-c und g-h an der Gabelseite mit  der hohen Windungszahl und der Empfänger 5 über die Kurz  Schlussbrücken b-d und e-f an der niedrigen Windungszahl.  



  Mit der Umschaltung auf Signalpegel -1,7 Npm0 wer-    den die Gabelseiten vertauscht angeschlossen, so dass der  Sender 6 nun über die Kurzschlussbrücken a-b und f-h an  der niedrigen und der Empfänger 5 über die     Kurzschlussbrük-          ken    c-d und e-g an der hohen Windungszahl liegt.  



  Wenn die an die Gabel angeschaltete Ausgangsstufe mit  hohem Ausgangswiderstand und eingeprägtem Kollektor  strom sowie die Eingangsstufe mit hohen Eingangswider  stand und eingeprägter Basis-Emitter-Spannung betrieben  werden, stellt sich zu dem jeweiligen Sendepegel die entspre  chende Empfängerempfindlichkeit zwangsläufig ein.  



  Die Gleichstromarbeitspunkte der Eingangsstufe und der  Ausgangsstufe sind so ausgelegt, dass die galvanische Verbin  dung über den Gabelübertrager möglich ist.  



  Die an der Gabel 4 vorgesehene Pegelumschaltung hat  den Vorteil, dass dabei die bei den Schaltverstärkern vorzu  nehmende Einstellung auf den jeweiligen Anschaltepegel  der Leitung, die gegebenenfalls geeicht ist, nicht verändert  wird.



  The invention relates to a sending and receiving device with a transmitter and a receiver, in which at one and the same time either only sent or only received, and in which a send filter downstream of the transmitter and a receiving filter upstream of the receiver are provided .



  Such transceivers can, for. B. serve to catch telecontrol signals transmitted in substations of telecontrol systems via a conference line or to send messages to the conference line.



  In telecontrol devices, it is often common to use several substations connected to one and the same conference line z. B. with the help of a call-up procedure to give only one transmission permission. For this purpose, control criteria are formed in such telecontrol devices that characterize a transmission authorization or readiness to receive the relevant station. This is e.g. B. the case with the circuit arrangement for transmitting signals over a common signal channel in remote control systems according to German Auslegeschrift 1 169 069: In the case of transmit and receive circuits of the type described in more detail above, a separate transmit and receive filter are generally required, which can lead to difficulties, especially in the case of a frequently desired downsizing of the devices.



  The object of the invention is therefore to create a transmitting and receiving device that can be implemented with as little effort as possible and at the same time offers the possibility of using the transmitting / receiving device as universally as possible.



  For this purpose, the line-side transfer device of the filter can be designed as a fork and both the incoming and the incoming line can be connected in such a way that the two lines are decoupled from one another by the fork attenuation, and the device-side transmitter of the filter as well Design the fork and connect it to the transmitter and receiver, which are then decoupled by the fork damping.



  According to the invention, the transmitting and receiving device is designed in such a way that the transmitter and receiver are connected via a hybrid circuit to a filter that serves as both a transmit and a receive filter, which, with the help of an electronic switch, determines the readiness to transmit or receive The control criterion characterizing the transmit / receive device can optionally be connected to a first connection or to a second connection, and that the connection options are such that the device can be connected to a four-wire transmission path or a two-wire transmission path. It can, for.

   B. with the help of a STEU criterion that is available in a remote control device without, while the transmission of a telegram the outgoing line or during the readiness to receive the incoming line verbun with the filter and the line that is not needed separated who the . The fact that either only sending or only receiving is carried out at one and the same point in time is used to make do with a common send / receive filter, so that a significant reduction in effort and space requirements is achieved.

   Furthermore, a particularly large return loss can be achieved between the incoming and outgoing line, which enables the transceiver to be used even in larger telecontrol systems in which a large number of stations are connected to one and the same transmission path.



  From the hybrid circuit, especially in cases where no potential-free output or no counter-clock amplifiers are provided, parts, e.g. B. windings or winding parts are omitted. Furthermore, other fork circuits can be used in a corresponding manner.



  The invention is explained in more detail with reference to the embodiments dargestell th in the figures. 1 shows a block diagram of a transceiver device and FIG. 2 shows a circuit diagram of a transceiver device which is constructed according to FIG.



  For the transmission of message and command telegrams in telecontrol systems you can z. B. provide unreinforced four-wire or two-wire lines. The DC characters issued by a telecontrol station who the corresponding FIG. 1 on the transmission side by means of a signal transmitter 6 z. B. converted into amplitude-modulated 3000 Hz characters and fed into the outgoing line F-1. On the receiving side, a Signalemp receiver 5 converts the incoming 3000 Hz characters back into direct current characters and sends them to a remote control device, not shown in detail, for evaluation.



  The circuit according to FIG. 1 contains the generator 7 with the transmitter 6 containing the transmission modulator, the signal receiver 5, the transmission and reception bandpass 3, transmission and reception-side switching amplifiers 1 and 2 with line transmitters 16 and 26.



  The electronic switch is formed by the two switching amplifiers 1 and 2, which can be mutually blocked by the control criterion St of a telecontrol station not shown in detail in the figure. Since the amplification of the respective unlocked amplifier is fully available, the output stage of the transmitter 6 and the input stage of the receiver 5, in particular the first stage of an input amplifier, can be omitted.



  Without control voltage St, amplifier 2 is blocked; the amplifier 1 is permeable. A 3000 Hz character step arriving at the incoming part F1 of the four-wire transmission path passes via the input transmission 16, after amplification in the switching amplifier 1, to the bandpass 3 and on to the signal receiver 5. Here the signal is further amplified, rectified and controlled a correction of the level-dependent step length in a control circuit, via a Schmitt trigger an output transistor. This gives reference potential to the telecontrol device via line E.



  If the telecontrol station wants to deliver a telegram, it gives an existing control criterion on the line St, which blocks the switching amplifier 1 and the blocking of the switching amplifier 2, which is already present in the telecontrol device for other purposes, in particular to characterize a Sen debefugnis or readiness to receive .



  The transmitter 6 is now ready for operation and the telecontrol station can send its telegram to the transmitter 6 via the line S. The transmitter 6 contains a transmitter modulator which samples the 3000 Hz voltage of the generator 7. The keyed 3000 Hz tone reaches the outgoing part F'1 of the four-wire transmission path via the bandpass filter 3 after amplification in the switching amplifier 2 via the output transformer 26.



  After the telegram has ended, the telecontrol device removes the control voltage St. The switching amplifier 2 is blocked, the switching amplifier 1 is permeable. The receiver 5 is ready to receive again.



  Telecontrol signals or other voltages arriving at the incoming part F1 of the four-wire transmission path cannot reach the outgoing part of the four-wire transmission path, since a switching amplifier is always blocked for both sending and receiving. This results in a particularly high blocking attenuation.



  In the transceiver shown in FIG. 2, the switching amplifiers 1 and 2 have a common upper support 9, which is at the same time the output transformer of the receiver stage 1 and the input transformer of the transmitter stage 2. This transformer 9 has a winding to which the capacitor 92 is connected, at the same time to the bandpass filter 3 and to the collectors of the transistors 11 and 12 contained in the switching amplifier 1. About carrier 9 and capacitor 3 can be included in the bandpass filter.



  Another winding of the transformer 9 is connected to the base of the transistors 21 and 22 contained in the second switching amplifier 2 out.



  The base connections of the transistors 11 and 12 are connected to the symmetrical secondary winding of the transformer 16, the collectors of the transistors 21 and 22 to the symmetrical primary winding of the transformer 26.



  The input transformer 16 of the amplifier stage 1 on the receiving side and the output transformer 26 of the amplifier stage 2 on the transmitter side are each designed as a fork transmitter and are part of a hybrid circuit for connecting a service device. The transformer 16 forms together with the replica 18, the transformer 26 together with the replica 28 each a hybrid circuit.



  Both transformers 16 and 26 have connections a2 and a5, which allow the transformers to be operated as simple line transformers, if desired.



  The emitter of the transistor 11 is led via the resistor 13, the emitter of the transistor 12 via the resistor 14 to the collector of the transistor 82. The emitter of transistor 21 is across resistor 23, the emitter of transistor 22 across resistor 24 at the collector gate of transistor 81.



  The resistors 13 and 14 are bridged by the step-adjustable resistor 15, the resistors 23 and 24 by the step-adjustable resistor 25, so that the gain of the switching amplifier can be set.



  The control potentials for the two switching amplifiers 1 and 2 are formed by the collector potentials of the transistors 81, 82 contained in a two-stage control circuit, emitter side directly at the reference potential - and on the collector side each via a resistor 84 or 87 to supply voltage +. The first transistor 81 can be controlled at the base by the control criterion St. The base of the second transistor 82 is connected to a collector voltage divider of the first transistor 81. This collector voltage divider consists of the resistors 85 and 86.



  The arrangement of the two switching amplifiers between Filter.3 and the lines of the four-wire transmission path offers advantages for adapting the devices to the different line types and levels. So the non-constant apparent resistance profile of the bandpass filter 3 is decoupled from the line by the Schalt Amplifier. Furthermore, the sending-side output A1 and the receiving-side input E1, which are each located directly on the transformer, can be designed for high internal resistance and therefore advantageously connected in parallel to a line terminated at both ends with 600 S2.

   To connect the device at the end of a line, the internal resistance is set to 600 S2 by connecting resistors 17 and 27. Operation on a two-wire line is also possible. To do this, input E1 (connections a2 and a3) and output A1 (connections a5 and a4) must be connected in parallel and connected to the line with one another. The switching amplifiers 1 and 2 assume the function of a two-wire amplifier with a feedback lock. In this operating mode, the internal resistance can also be set to high resistance or to 600 S2. Resistors 17 and 27 are disconnected for setting to high resistance.

   The setting to 600 S2 takes place in that only one of the two resistors 17 and 27 is switched on.



  For a further connection option, the line transformers 16 and 26 are ausgebil det as asymmetrical forks. This allows the transceiver device to be looped into a four-wire line with low resistance, to which other devices, e.g. B. service facilities are switched on. In the case of two-wire lines, both transfer transformers must be connected in series.



  The adjustment to the line level or switch-on level is also made in the switching amplifiers 1 and 2. By changing the negative feedback, with the help of solder bridges, tap changers or rotary resistors 15 and 25, the amplification of both the transmitting side and the receiving side and thus the transmission level or the sensitivity of the receiver can be adjusted to the respective line conditions.



  The circuit is expediently dimensioned so that when sending and receiving the telecontrol signs approximately the same level is at the send / receive Fil ter 3 and thus the filter 3 is operated in the most favorable Arbeitsbe rich.



  With this dimensioning, it is also particularly difficult to use the fork damping of the device-side transmitter 40 to ensure that the receiver does not respond to the 3000 Hz characters coming from its own transmitter.



  In the case of particularly high demands on the fork damping, the receiver 5 itself can be blocked by a suitable blocking circuit that is controlled with the switching criterion St from the remote control device.



  With the help of the hybrid circuit 4, the transmitter 6 and the receiver 5 are connected to a common two-wire transmission path. The common two-wire transmission path is formed by the common send-receive Fil ter.



  The winding 41 of the transformer 40, to which the capacitor 93 is connected in parallel, is located on the two-wire transmission path.



  The transformer 40 designed as a fork transformer is expediently included in the bandpass filter 3. The transformer 40 has the windings 42 and 43, which are each provided with a tap. The windings. 42 and 43 are on the one hand through the resistor 1 'and on the other hand through the resistor from the Teilwiderstän 46 and 47 existing 2' connected to each other. Between the taps of the windings 42 and 43 is the resistor 3 'consisting of the partial resistors 44 and 45.



  The winding 42 is connected to the soldering pins b and c, the further winding 43 to the soldering pins f and g. Between the connection points of the partial resistors 44 and 45 on the one hand and the partial resistors 46 and 47 on the other hand, the supply voltage is +, -. At the connection points of the winding 42 with the resistor 46 on the one hand and the winding 43 with the resistor 47 on the other hand, there is therefore a DC voltage that serves as the supply voltage for the output stage and as a base bias voltage for the input stage.



  From the receiver 5, only part of the input stage is shown in the figure. This is designed as a push-pull circuit with transistors 51 and 52. The transistors are connected in the basic emitter circuit and counter-current-coupled via the emitter resistors 53 and 54, which are each connected to reference potential. The resistors 53 and 54 are bridged by the potentiometer 55 to adjust the gain. The base connections of the transistors 51 and 52 are connected to the soldering pins d and e.



  The DC operating points of the input stage and the output stage are designed so that the galvanic connection is possible via the fork transmitter.



  From the transmitter 6, only part of the output stage is shown in the figure, which can be a modulator or amplifier circuit. The output amplifier stage contains the transistors 61 and 62, which stands via the emitter resistors 63 and 64, which are bridged jointly sam by the potentiometer 55, to reference potential - are out. The collectors of the transistors 61 and 62 are connected to the soldering pins a and h.



  The connection point of the resistors 53 and 54, the partial resistors 46 and 47, and the resistors 63 and 64 is in each case at reference potential -.



  According to the figure, the soldering pins a and c, b and d, e and f and g and h are connected to one another by a soldering bridge.



  The envisaged common level and sensitivity switching can be carried out in a simple manner that the mentioned solder bridges are removed and in their place the solder pins a and b, c and d, e and g as well as f and h are connected to each other by a solder bridge .



  In the case of the transceiver, the signal level is for normal operation to -0.9 Np at the relative level 0, i.e. H. set to a level of -0.9 Npm0. At the same time Be using the line together with other transmission systems, z. B. together with a device for the transmission of business calls up to 2400 Hz, or with several telecontrol channels with different signal frequencies, it may be necessary to lower the signal level to the level of -1.7 NpmO suggested by CCIT. The transmitter must then be switched to a transmission level 0.8 Np lower and at the same time the receiver must be switched to a sensitivity 0.8 Np higher.



  In order to be able to undertake such a level switching, one can provide a setting option for the transmission or reception level for both the transmitter and the receiver. The twofold adjustment to be made in this case is, however, associated with a relatively large expenditure of time, especially if the tight tolerances required in many cases are to be adhered to.



  A joint reduction in the transmission level and an increase in the sensitivity of the transmission and reception device on the reception side can be carried out in a simple manner on the fork 4. The fork is for this purpose un symmetrical, in particular with a gear ratio of 2.23 corresponding to 0.8 Np, designed and completed with the matching resistors 1 'and 2'. The resistance was 3 'is the afterimage resistance.



  If ü is the transmission ratio of the asymmetric fork, the resistance 1 will be measured with x (1 + ü), the resistance 2 with x (ü + ü2) and the resistance 3 with xü. The factor x in this case is the product of the terminating resistance on the winding 41 and the square of the transmission ratio of the sum of the two winding halves with the low number of turns of the windings 42 and 43 to the number of turns of the winding 41.



  For the signal level -0.9 Npm0, the transmitter 6 is connected to the fork side with the high number of turns via the short-circuit bridges a-c and g-h and the receiver 5 is connected to the low number of turns via the short bridges b-d and e-f.



  With the switchover to the signal level -1.7 Npm0, the fork sides are interchanged, so that the transmitter 6 is now on the short-circuit bridges ab and fh on the low number of turns and the receiver 5 on the short-circuit bridges cd and eg on the high number of turns .



  If the output stage connected to the fork with high output resistance and impressed collector current and the input stage with high input resistance and impressed base-emitter voltage are operated, the corresponding receiver sensitivity is inevitably set for the respective transmission level.



  The DC operating points of the input stage and the output stage are designed so that the galvanic connection is possible via the fork transmitter.



  The level switching provided on the fork 4 has the advantage that the setting to be made in the switching amplifiers to the respective connection level of the line, which is possibly calibrated, is not changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sende- und Empfangseinrichtung, bei der zu ein und dem selben Zeitpunkt entweder nur gesendet oder nur empfan gen wird, und bei der ein dem Sender nachgeschaltetes Sen defilter und ein dem Empfänger vorgeschaltetes Empfangsfil ter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (5) und Empfänger (6) über eine Gabelschaltung (4) an ein so wohl als Sende- als auch als Empfangsfilter dienendes Filter (3) angeschlossen sind, das mit Hilfe eines elektronischen Um schalters in Abhängigkeit von einem die Sende- oder Emp fangsbereitschaft der Sende-Empfangseinrichtung charakteri sierenden Steuerkriterium (St) wahlweise an einen ersten An- schluss oder an einen zweiten Anschluss anschaltbar ist, und dass die Anschlussmöglichkeiten derart sind, PATENT CLAIM Transmitting and receiving device in which at one and the same point in time either only transmission takes place or only reception takes place, and in which a transmission filter downstream of the transmitter and a reception filter upstream of the receiver are provided, characterized in that the transmitter (5) and receiver (6) are connected via a hybrid circuit (4) to a filter (3) serving as both a transmit and receive filter, which, with the help of an electronic switch, determines the readiness to transmit or receive the transmit The control criterion (St) characterizing the receiving device can optionally be connected to a first connection or to a second connection, and the connection options are such that dass die Einrich tung an einen Vierdrahtübertragungsweg oder an einen Zwei drahtübertragungsweg angeschlossen werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Sende- und Empfangseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Umschalter aus überlappungsfrei umschaltbaren Verstärkerstufen be steht und dass die Verstärkerstufen stromgegengekoppelte Gegentaktschaltungen in Emitter-Grundschaltung sind, bei denen die Emitter jeweils über einen Emitterwiderstand (13, 14 bzw. 23, 24) jeweils an ein Steuerpotential geführt sind. 2. that the device can be connected to a four-wire transmission path or to a two-wire transmission path. SUBClaims 1. Transmitting and receiving device according to claim, characterized in that the electronic changeover switch consists of amplifier stages that can be switched over without overlap and that the amplifier stages are negative-current push-pull circuits in the basic emitter circuit, in which the emitters each have an emitter resistor (13, 14 or 23 , 24) are each led to a control potential. 2. Sende- und Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerpotentiale durch die Kollektorpotentiale von in einer zweistufigen Steuerschal tung enthaltenen emitterseitig, insbesondere unmittelbar, an Bezugspotential (-) und kollektorseitig je über einen Wider stand an Versorgungsspannung (+) geführten Transistoren (81, 82) gebildet sind, von denen ein erster Transistor (81) an der Basis durch das Steuerkriterium (St) steuerbar ist und. die Basis des zweiten Transistors (82) am Abgriff eines Kol- lektorspannungsteilers (85, 86) des ersten Transistors (81) liegt. 3. Transmitting and receiving device according to dependent claim 1, characterized in that the control potentials through the collector potentials of the emitter-side, in particular directly, which are contained in a two-stage control circuit, are connected to the reference potential (-) and on the collector side each via a resistor to the supply voltage (+) transistors (81 , 82) are formed, of which a first transistor (81) can be controlled at the base by the control criterion (St) and. the base of the second transistor (82) is connected to the tap of a collector voltage divider (85, 86) of the first transistor (81). 3. Sende- und Empfangseinrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gabelschaltung (4) unsymmetrisch bemes sen und an ihren Zweigen angepasst mit Abschlusswiderstän- den abgeschlossen ist und dass der Sender (6) mit hohem Ausgangswiderstand und eingeprägtem Ausgangsstrom und der Empfänger (5) mit hohem Eingangswiderstand und einge prägter Eingangsspannung betrieben sind und dass die An schaltung des Empfängers (5) und des Senders (6) an die ab geschlossenen Zweige vertauschbar ist. 4. Transmitting and receiving device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the hybrid circuit (4) is dimensioned asymmetrically and adapted to its branches with terminating resistors and that the transmitter (6) with a high output resistance and impressed Output current and the receiver (5) are operated with a high input resistance and impressed input voltage and that the connection of the receiver (5) and the transmitter (6) to the branches closed off is interchangeable. 4th Sende- und Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschaltung (4) einen Übertrager (40) mit drei Wicklungen (41, 42, 43) ent- hält, deren eine (41) den Anschluss für das Filter (3) bildet und von denen die beiden weiteren, jeweils mit einer Anzap fung versehenen Wicklungen (42, 43) auf der einen Seite über einen ersten Widerstand (1'), auf der anderen Seite über einen zweiten Widerstand (2') und mit ihren Anzapfun gen über einen dritten Widerstand (3') zusammengeführt sind, und dass am ersten Widerstand der eine Zweig, am zweiten Widerstand der andere Zweig liegt. 5. Transmitting and receiving device according to dependent claim 3, characterized in that the hybrid circuit (4) contains a transformer (40) with three windings (41, 42, 43), one of which (41) forms the connection for the filter (3) and of which the two further, each provided with a tap windings (42, 43) on the one hand via a first resistor (1 '), on the other side via a second resistor (2') and with their tapping conditions a third resistor (3 ') are brought together, and that one branch is connected to the first resistor and the other branch to the second resistor. 5. Sende- und Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Widerstand (2', 3') in gleiche Hälften (46, 47 bzw. 44, 45) un terteilt sind, und dass die Symmetriemitten ein Anschluss- paar für eine Versorgungsspannung (+, -) bilden und dass die Ausgangsstufen des Senders (6) und/oder die Eingangs stufe des Empfängers (5) galvanisch an die Gabelschaltung (4) angeschlossen sind und dass die Gleichstromarbeits punkte der Eingangs- und der Ausgangsstufe so gewählt sind, dass die Kollektorversorgungsspannung der Ausgangs stufe ein Bruchteil, insbesondere etwa die Hälfte der Kollek torversorgungsspannung der Eingangsstufe ist. 6. Transmitting and receiving device according to dependent claim 4, characterized in that the second and the third resistor (2 ', 3') are divided into equal halves (46, 47 or 44, 45), and that the symmetry centers are a connection pair for a supply voltage (+, -) and that the output stages of the transmitter (6) and / or the input stage of the receiver (5) are galvanically connected to the hybrid circuit (4) and that the DC working points of the input and output stage are so are chosen that the collector supply voltage of the output stage is a fraction, in particular about half of the collector supply voltage of the input stage. 6th Sende- und Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und die Aus gangsstufe stromgegengekoppelte Transistor-Gegentaktschal tungen in Emitter-Grundschaltung sind, bei denen die Emit ter über je einen Emitterwiderstand (53, 54 bzw. 63, 64) an die Symmetriemitte (-) geführt sind. Transmitting and receiving device according to dependent claim 5, characterized in that the input and output stage are counter-current-fed transistor push-pull circuits in the basic emitter circuit, in which the emitter is connected via an emitter resistor (53, 54 or 63, 64) the center of symmetry (-) are guided.
CH488972A 1971-04-21 1972-04-04 Transmitting and receiving device with a common transmit / receive filter CH539982A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119411 DE2119411C3 (en) 1971-04-21 Sertde receiving device for data transmission
DE19712119467 DE2119467C (en) 1971-04-21 Circuit arrangement for jointly reducing the transmission level and increasing the sensitivity of a transmitting and receiving device on the receiving side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539982A true CH539982A (en) 1973-07-31

Family

ID=25760997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH488972A CH539982A (en) 1971-04-21 1972-04-04 Transmitting and receiving device with a common transmit / receive filter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5411092B1 (en)
CH (1) CH539982A (en)
IT (1) IT951843B (en)
NL (1) NL170356B (en)
NO (1) NO136949C (en)
SE (1) SE391849B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003015A1 (en) * 1983-01-19 1984-08-02 Ericsson Telefon Ab L M Telecommunication terminal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003015A1 (en) * 1983-01-19 1984-08-02 Ericsson Telefon Ab L M Telecommunication terminal

Also Published As

Publication number Publication date
NL170356B (en) 1982-05-17
NO136949B (en) 1977-08-22
SE391849B (en) 1977-02-28
IT951843B (en) 1973-07-10
NL7205364A (en) 1972-10-24
NO136949C (en) 1977-11-30
JPS5411092B1 (en) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264502B (en) Decoder for the decoding of interfering bipolar signals of variable amplitude
DE2342294C3 (en) Circuit arrangement for galvanic separation of analog direct current signals
CH539982A (en) Transmitting and receiving device with a common transmit / receive filter
DE2358003C3 (en) Circuit arrangement for level conversion of logical signals
EP0171469B1 (en) Receiving circuit for signal transmission systems
DE2119411C3 (en) Sertde receiving device for data transmission
DE2119411A1 (en) Send / receive device with a common send / receive filter
DE2251608A1 (en) SENDING AND RECEIVING DEVICE WITH A COMMON SENDING AND RECEIVING FILTER
DE2938776C2 (en)
DE2310940C3 (en) Circuit arrangement for connecting telegraph subscribers to AC transmission equipment and switching systems
DE3322642A1 (en) Hybrid circuit for telephone stations with amplifiers
DE2420508C3 (en) the telegraph relay
AT336091B (en) TIME MULTIPLEX TELEPHONE SYSTEM
DE2315080A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A DC DATA TRANSFER SYSTEM WITH SEMI-DUPLEX OPERATION
DE1248731B (en) Monitoring device for message transmission systems for remote checking of sections of the transmission link
DE1156113B (en) Circuit arrangement for telephone systems with a voice-controlled feedback lock
DE1903086C3 (en) Circuit arrangement for connecting telex subscribers to a telex switching system
AT98339B (en) Circuit arrangement for multiple telegraphy using alternating current.
DE505911C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems, in which the opposite direction is blocked by the telecommunication streams of one transmission direction
DE2130082C3 (en) Circuit arrangement for the transmission of direct current telegraphic characters and data signals
DE1224793B (en) Double push-pull modulator with four transistors
DE1412879C (en) Circuit arrangement for displaying the occupancy status of transmission lines in systems for audio-frequency transmission of graphic data
EP0003754B1 (en) Receiver set for data signals without direct current component
AT235360B (en) System for displaying the status of the transmission lines in telautographic systems
DE1512811B2 (en) Circuit arrangement for testing the intercom's own facilities in intercom and intercom systems

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased