CH539414A - Fixing device for curtains and drapes - Google Patents

Fixing device for curtains and drapes

Info

Publication number
CH539414A
CH539414A CH888771A CH888771A CH539414A CH 539414 A CH539414 A CH 539414A CH 888771 A CH888771 A CH 888771A CH 888771 A CH888771 A CH 888771A CH 539414 A CH539414 A CH 539414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slider
curtain
button
push
mandrel
Prior art date
Application number
CH888771A
Other languages
German (de)
Inventor
Kaser Fritz
Original Assignee
Kaser Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaser Fritz filed Critical Kaser Fritz
Priority to CH888771A priority Critical patent/CH539414A/en
Publication of CH539414A publication Critical patent/CH539414A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  

  
 



   Die bekannten Gleiter für Vorhänge und Gardinen werden in der Regel an den letzteren angenäht, was eine ziemlich umständliche und zeitraubende Arbeit ist, zwar auch dann, wenn diese maschinell erfolgt. Es sind verschiedene Systeme von Gleitern auf dem Markt und ebensoviele Profile als Vorhangstangen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Befesti   gungsvorrichtung    für Vorhang und Gardine, welche die den bisherigen Ausführungen anhaftenden Nachteile, und zwar die umständliche und zeitraubende Arbeit zur Herstellung der gegenseitigen Verbindungen, beseitigt. Das Kennzeichen besteht darin, dass ein Gleiter ein Verbindungsorgan aufweist, das Ganze derart, dass der Gleiter mit dem Vorhang oder der Gardine durch Reibungsschluss und zugleich durch Formschluss lösbar verbindbar sind.



   In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, teilweise im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht zu Fig. 1,
Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform für T- und U-Profilschienen, teilweise im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 6 eine Rückansicht zu Fig. 4,
Fig. 7 eine beispielsweise Anordnung des Gleiters nach Fig. 4 an einer Gardine, im Grundriss.



   Gemäss der ersten Ausführungsform in Fig. 1 bis 3 weist der Gleiter 1 ein T-Profilstück 2 auf, das an zwei einander gegenüberliegenden Vertikalseiten Nuten 2' besitzt. In letztere greifen lose die Ansätze 3' der U-förmigen Trag- und Laufschiene 3, längs welcher der Gleiter verschiebbar ist.



  Eine nach unten vorstehende, flache Zunge 4 bildet die Matrize eines druckknopfartigen Verschlusses. In der Mitte der Zunge 4 ist eine durch Radialeinschnitte 5 federnde   Stecköffnung    6 vorgesehen, die zur Aufnahme und Klemmung des Einsteckdornes 7 eines als Patrize verwendeten scheibenförmigen Knopfes 8 dient. Der Dorn 7 der Patrize sitzt in der Mitte des Knopfes 8 rechtwinklig zu diesem und ist mit einer Einstechspitze 7' zum Durchstechen des oberen Randes der Gardine 9 versehen. Zur Gewährleistung eines guten Haltes der Druckknopfpatrize in der Matrize, ist der Patrizendorn 7 vom Kopf 8 bis an die Spitze 7' zweckmässig konisch zunehmend verdickt. Der Klemmdruck in der Stecköffnung 6 kann daher auf den konischen Dorn ein selbsttätiges Lösen der Steckverbindung verhindern.

  Die Druckknopfverbindung kann zugleich zur Festlegung der Gardinenfalten dienen, indem die jeweils gefaltete Partie vom Dorn 7 durchstochen   wird,    wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist.



   Die zweite Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 6 zeigt einen Gleiter 1', der einen T-profilförmigen Einschnitt 10 mit nach oben gekehrtem Steg 10' aufweist. Der Einschnitt 10 dient als Gleitführung an der Vorhangschiene 11. Die Vorhangschiene 11 hat Doppel-T-Profil, und dessen unterer kleiner Flansch 11' liegt im Einschnitt 10. Die Nuten 2' des Profilgleitstückes 2 sind frei und werden bei der Schiene 11,
12 nach Fig. 4 und 5 nicht gebraucht. Nach Fig. 5 greifen in die Nuten 2' des Gleiters 1' die nach innen gekehrten Ansätze 3' der hohlkörperförmigen, untenseits mit einer Längs öffnung versehenen Trag- und Laufschiene 12. Der Einschnitt
10 im Gleiter 1' findet bei dieser hohlkörperförmigen Tragund Laufschiene 12 keinen Gebrauch. Der druckknopfartige Verschluss ist analog wie in der ersten Ausführungsform gezeigt, und die Bezugszeichen haben den gleichen Sinn.



   Der beschriebene Gleiter mit Verschluss besteht vorzugsweise aus farblosem Kunststoff mit federnd-elastischen, zähen, druck- und schlagfesten Eigenschaften. Die Oberfläche ist zweckmässig in mattem Ton gehalten.



   Die Erfindung umfasst selbstredend auch eine Ausführungsform mit vertauschten Druckknopfelementen, bei welcher der als Patrize dienende Druckknopfteil einen festen Teil des Gleiters und der als Matrize dienende Druckknopfteil einen vom Gleiter getrennten Teil bildet.



   Der Gleiter 1' nach Fig. 4 und 5 hat den Vorteil, dass er wahlweise für Vorhangschienen mit T- und Hohlprofil 11, 12 verwendbar ist. Das Befestigen des Vorhanges 9 resp. der Gardinen am Gleiter ist rasch und leicht durchführbar und kann von Personen vorgenommen werden, welche über kein besonderes Fachkönnen verfügen.



   PATENTANSPRUCH



   Befestigungsvorrichtung für Vorhang und Gardine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleiter ein Verbindungsorgan aufweist, das Ganze derart, dass der Gleiter mit dem Vorhang oder der Gardine durch Reibungsschluss und zugleich durch Formschluss lösbar verbindbar ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan ein druckknopfartiger Verschluss ist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschluss ein als Patrize dienender Druckknopfteil (7, 8) ein vom Gleiter (1) getrenntes Stück ist und der matrizenartige Druckknopfteil durch eine nach unten vorstehende, mit Loch versehene Zunge (4) des Gleiters gebildet ist.

 

   3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zunge (4) eine Einstecköffnung (6) vorgesehen ist, welche federnd ausgebildet ist.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Patrize dienende Druckknopfteil einen scheibenförmigen Knopf (8) und einen von diesem rechtwinklig abstehenden Dorn (7) aufweist:
5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdorn (7) des Druckknopfteiles eine Spitze (7') besitzt und vom Knopf (8) bis an die Spitze (7') konisch zunehmend verdickt ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The known gliders for curtains and drapes are usually sewn to the latter, which is a rather cumbersome and time-consuming work, even if this is done by machine. There are different systems of gliders on the market and just as many profiles as curtain rods.



   The present invention relates to a fastening device for curtain and drapery, which eliminates the disadvantages inherent in the previous embodiments, namely the cumbersome and time-consuming work of making the mutual connections. The characteristic is that a slider has a connecting member, the whole in such a way that the slider can be releasably connected to the curtain or curtain by frictional engagement and at the same time by positive engagement.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown, namely show:
1 shows a first embodiment, partially seen in section from the side,
FIG. 2 shows a rear view of FIG. 1,
3 shows a front view of FIG. 1,
4 and 5 show a second embodiment for T- and U-profile rails, partially seen in section from the side,
6 shows a rear view of FIG. 4,
7 shows an example of an arrangement of the slider according to FIG. 4 on a curtain, in plan.



   According to the first embodiment in FIGS. 1 to 3, the slider 1 has a T-profile piece 2 which has grooves 2 'on two mutually opposite vertical sides. The lugs 3 'of the U-shaped support and running rail 3, along which the slider is displaceable, engage loosely in the latter.



  A downwardly projecting, flat tongue 4 forms the matrix of a snap-fastener-like closure. In the center of the tongue 4 there is provided a plug-in opening 6 which is resilient through radial incisions 5 and which serves to receive and clamp the insertion mandrel 7 of a disc-shaped button 8 used as a male mold. The mandrel 7 of the male mold sits in the middle of the button 8 at right angles to this and is provided with a piercing tip 7 'for piercing the upper edge of the curtain 9. In order to ensure a good hold of the push-button male part in the female part, the male part 7 is expediently increasingly conically thickened from the head 8 to the tip 7 '. The clamping pressure in the plug-in opening 6 can therefore prevent an automatic loosening of the plug-in connection on the conical mandrel.

  The snap fastener connection can also serve to fix the curtain folds in that the respective folded section is pierced by the mandrel 7, as illustrated in FIG. 7.



   The second embodiment according to FIGS. 4 to 6 shows a slider 1 'which has a T-profile-shaped incision 10 with a web 10' facing upwards. The incision 10 serves as a sliding guide on the curtain rail 11. The curtain rail 11 has a double-T profile, and its lower small flange 11 'lies in the incision 10. The grooves 2' of the profile sliding piece 2 are free and are located on the rail 11,
12 according to FIGS. 4 and 5 not used. According to FIG. 5, the inwardly facing projections 3 'of the hollow-body support and running rail 12, which is provided with a longitudinal opening on the underside, engage in the grooves 2' of the slider 1 '. The incision
10 in the slider 1 'is not used in this hollow body-shaped support and running rail 12. The snap fastener-like closure is shown analogously to that in the first embodiment, and the reference symbols have the same meaning.



   The described slider with closure is preferably made of colorless plastic with resilient, elastic, tough, pressure and impact-resistant properties. The surface is appropriately kept in a matt tone.



   The invention of course also includes an embodiment with interchanged snap fastener elements, in which the snap fastener part serving as a male mold forms a fixed part of the slider and the snap fastener part serving as a female mold forms a part separate from the slider.



   The slider 1 ′ according to FIGS. 4 and 5 has the advantage that it can optionally be used for curtain rails with T and hollow profiles 11, 12. Attaching the curtain 9 respectively. the curtains on the glider can be carried out quickly and easily and can be done by people who do not have any special skills.



   PATENT CLAIM



   Fastening device for curtains and curtains, characterized in that a slider has a connecting member, the whole in such a way that the slider can be releasably connected to the curtain or the curtain by frictional engagement and at the same time by positive engagement.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the connecting member is a push-button-like closure.



   2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that, during the closure, a push-button part (7, 8) serving as a male mold is a piece separated from the slider (1) and the die-like push-button part is provided with a downwardly protruding tongue (4 ) of the slider is formed.

 

   3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an insertion opening (6) is provided in the tongue (4) which is resilient.



   4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the push-button part serving as a male mold has a disc-shaped button (8) and a mandrel (7) protruding at right angles from this:
5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the insertion mandrel (7) of the push button part has a tip (7 ') and is increasingly thickened conically from the button (8) to the tip (7').

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die bekannten Gleiter für Vorhänge und Gardinen werden in der Regel an den letzteren angenäht, was eine ziemlich umständliche und zeitraubende Arbeit ist, zwar auch dann, wenn diese maschinell erfolgt. Es sind verschiedene Systeme von Gleitern auf dem Markt und ebensoviele Profile als Vorhangstangen. The known gliders for curtains and drapes are usually sewn to the latter, which is a rather cumbersome and time-consuming work, even if this is done by machine. There are different systems of gliders on the market and just as many profiles as curtain rods. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Befesti gungsvorrichtung für Vorhang und Gardine, welche die den bisherigen Ausführungen anhaftenden Nachteile, und zwar die umständliche und zeitraubende Arbeit zur Herstellung der gegenseitigen Verbindungen, beseitigt. Das Kennzeichen besteht darin, dass ein Gleiter ein Verbindungsorgan aufweist, das Ganze derart, dass der Gleiter mit dem Vorhang oder der Gardine durch Reibungsschluss und zugleich durch Formschluss lösbar verbindbar sind. The present invention relates to a fastening device for curtain and drapery, which eliminates the disadvantages inherent in the previous embodiments, namely the cumbersome and time-consuming work of making the mutual connections. The characteristic is that a slider has a connecting member, the whole in such a way that the slider can be releasably connected to the curtain or curtain by frictional engagement and at the same time by positive engagement. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform, teilweise im Schnitt von der Seite gesehen, Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht zu Fig. 1, Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform für T- und U-Profilschienen, teilweise im Schnitt von der Seite gesehen, Fig. 6 eine Rückansicht zu Fig. 4, Fig. 7 eine beispielsweise Anordnung des Gleiters nach Fig. 4 an einer Gardine, im Grundriss. In the drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown, namely show: 1 shows a first embodiment, partially seen in section from the side, FIG. 2 shows a rear view of FIG. 1, 3 shows a front view of FIG. 1, 4 and 5 show a second embodiment for T- and U-profile rails, partially seen in section from the side, 6 shows a rear view of FIG. 4, 7 shows an example of an arrangement of the slider according to FIG. 4 on a curtain, in plan. Gemäss der ersten Ausführungsform in Fig. 1 bis 3 weist der Gleiter 1 ein T-Profilstück 2 auf, das an zwei einander gegenüberliegenden Vertikalseiten Nuten 2' besitzt. In letztere greifen lose die Ansätze 3' der U-förmigen Trag- und Laufschiene 3, längs welcher der Gleiter verschiebbar ist. According to the first embodiment in FIGS. 1 to 3, the slider 1 has a T-profile piece 2 which has grooves 2 'on two mutually opposite vertical sides. The lugs 3 'of the U-shaped support and running rail 3, along which the slider is displaceable, engage loosely in the latter. Eine nach unten vorstehende, flache Zunge 4 bildet die Matrize eines druckknopfartigen Verschlusses. In der Mitte der Zunge 4 ist eine durch Radialeinschnitte 5 federnde Stecköffnung 6 vorgesehen, die zur Aufnahme und Klemmung des Einsteckdornes 7 eines als Patrize verwendeten scheibenförmigen Knopfes 8 dient. Der Dorn 7 der Patrize sitzt in der Mitte des Knopfes 8 rechtwinklig zu diesem und ist mit einer Einstechspitze 7' zum Durchstechen des oberen Randes der Gardine 9 versehen. Zur Gewährleistung eines guten Haltes der Druckknopfpatrize in der Matrize, ist der Patrizendorn 7 vom Kopf 8 bis an die Spitze 7' zweckmässig konisch zunehmend verdickt. Der Klemmdruck in der Stecköffnung 6 kann daher auf den konischen Dorn ein selbsttätiges Lösen der Steckverbindung verhindern. A downwardly projecting, flat tongue 4 forms the matrix of a snap-fastener-like closure. In the center of the tongue 4 there is provided a plug-in opening 6 which is resilient through radial incisions 5 and which serves to receive and clamp the insertion mandrel 7 of a disc-shaped button 8 used as a male mold. The mandrel 7 of the male mold sits in the middle of the button 8 at right angles to this and is provided with a piercing tip 7 'for piercing the upper edge of the curtain 9. In order to ensure a good hold of the push-button male part in the female part, the male part 7 is expediently increasingly conically thickened from the head 8 to the tip 7 '. The clamping pressure in the plug-in opening 6 can therefore prevent an automatic loosening of the plug-in connection on the conical mandrel. Die Druckknopfverbindung kann zugleich zur Festlegung der Gardinenfalten dienen, indem die jeweils gefaltete Partie vom Dorn 7 durchstochen wird, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. The snap fastener connection can also serve to fix the curtain folds in that the respective folded section is pierced by the mandrel 7, as illustrated in FIG. 7. Die zweite Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 6 zeigt einen Gleiter 1', der einen T-profilförmigen Einschnitt 10 mit nach oben gekehrtem Steg 10' aufweist. Der Einschnitt 10 dient als Gleitführung an der Vorhangschiene 11. Die Vorhangschiene 11 hat Doppel-T-Profil, und dessen unterer kleiner Flansch 11' liegt im Einschnitt 10. Die Nuten 2' des Profilgleitstückes 2 sind frei und werden bei der Schiene 11, 12 nach Fig. 4 und 5 nicht gebraucht. Nach Fig. 5 greifen in die Nuten 2' des Gleiters 1' die nach innen gekehrten Ansätze 3' der hohlkörperförmigen, untenseits mit einer Längs öffnung versehenen Trag- und Laufschiene 12. Der Einschnitt 10 im Gleiter 1' findet bei dieser hohlkörperförmigen Tragund Laufschiene 12 keinen Gebrauch. Der druckknopfartige Verschluss ist analog wie in der ersten Ausführungsform gezeigt, und die Bezugszeichen haben den gleichen Sinn. The second embodiment according to FIGS. 4 to 6 shows a slider 1 'which has a T-profile-shaped incision 10 with a web 10' facing upwards. The incision 10 serves as a sliding guide on the curtain rail 11. The curtain rail 11 has a double-T profile, and its lower small flange 11 'lies in the incision 10. The grooves 2' of the profile sliding piece 2 are free and are located on the rail 11, 12 according to FIGS. 4 and 5 not used. According to FIG. 5, the inwardly facing projections 3 'of the hollow-body support and running rail 12, which is provided with a longitudinal opening on the underside, engage in the grooves 2' of the slider 1 '. The incision 10 in the slider 1 'is not used in this hollow body-shaped support and running rail 12. The snap fastener-like closure is shown analogously to that in the first embodiment, and the reference symbols have the same meaning. Der beschriebene Gleiter mit Verschluss besteht vorzugsweise aus farblosem Kunststoff mit federnd-elastischen, zähen, druck- und schlagfesten Eigenschaften. Die Oberfläche ist zweckmässig in mattem Ton gehalten. The described slider with closure is preferably made of colorless plastic with resilient, elastic, tough, pressure and impact-resistant properties. The surface is appropriately kept in a matt tone. Die Erfindung umfasst selbstredend auch eine Ausführungsform mit vertauschten Druckknopfelementen, bei welcher der als Patrize dienende Druckknopfteil einen festen Teil des Gleiters und der als Matrize dienende Druckknopfteil einen vom Gleiter getrennten Teil bildet. The invention of course also includes an embodiment with interchanged snap fastener elements, in which the snap fastener part serving as a male mold forms a fixed part of the slider and the snap fastener part serving as a female mold forms a part separate from the slider. Der Gleiter 1' nach Fig. 4 und 5 hat den Vorteil, dass er wahlweise für Vorhangschienen mit T- und Hohlprofil 11, 12 verwendbar ist. Das Befestigen des Vorhanges 9 resp. der Gardinen am Gleiter ist rasch und leicht durchführbar und kann von Personen vorgenommen werden, welche über kein besonderes Fachkönnen verfügen. The slider 1 ′ according to FIGS. 4 and 5 has the advantage that it can optionally be used for curtain rails with T and hollow profiles 11, 12. Attaching the curtain 9 respectively. the curtains on the glider can be carried out quickly and easily and can be done by people who do not have any special skills. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Befestigungsvorrichtung für Vorhang und Gardine, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleiter ein Verbindungsorgan aufweist, das Ganze derart, dass der Gleiter mit dem Vorhang oder der Gardine durch Reibungsschluss und zugleich durch Formschluss lösbar verbindbar ist. Fastening device for curtains and curtains, characterized in that a slider has a connecting member, the whole in such a way that the slider can be releasably connected to the curtain or the curtain by frictional engagement and at the same time by positive engagement. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan ein druckknopfartiger Verschluss ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the connecting member is a push-button-like closure. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschluss ein als Patrize dienender Druckknopfteil (7, 8) ein vom Gleiter (1) getrenntes Stück ist und der matrizenartige Druckknopfteil durch eine nach unten vorstehende, mit Loch versehene Zunge (4) des Gleiters gebildet ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that, during the closure, a push-button part (7, 8) serving as a male mold is a piece separated from the slider (1) and the die-like push-button part is provided with a downwardly protruding tongue (4 ) of the slider is formed. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zunge (4) eine Einstecköffnung (6) vorgesehen ist, welche federnd ausgebildet ist. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an insertion opening (6) is provided in the tongue (4) which is resilient. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Patrize dienende Druckknopfteil einen scheibenförmigen Knopf (8) und einen von diesem rechtwinklig abstehenden Dorn (7) aufweist: 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdorn (7) des Druckknopfteiles eine Spitze (7') besitzt und vom Knopf (8) bis an die Spitze (7') konisch zunehmend verdickt ist. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the push-button part serving as a male mold has a disc-shaped button (8) and a mandrel (7) protruding at right angles from this: 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the insertion mandrel (7) of the push button part has a tip (7 ') and is increasingly thickened conically from the button (8) to the tip (7').
CH888771A 1971-06-24 1971-06-24 Fixing device for curtains and drapes CH539414A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888771A CH539414A (en) 1971-06-24 1971-06-24 Fixing device for curtains and drapes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888771A CH539414A (en) 1971-06-24 1971-06-24 Fixing device for curtains and drapes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539414A true CH539414A (en) 1973-07-31

Family

ID=4345866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH888771A CH539414A (en) 1971-06-24 1971-06-24 Fixing device for curtains and drapes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539414A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619971A1 (en) * 1993-03-24 1994-10-19 Forest Group Nederland B.V. Curtain rail glider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619971A1 (en) * 1993-03-24 1994-10-19 Forest Group Nederland B.V. Curtain rail glider
US5611111A (en) * 1993-03-24 1997-03-18 Forest Group Nederland B.V. Curtain rail glider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (en) Zipper with dome means distributed over a large area
DE2628388A1 (en) BUTTON FASTENING DEVICE
DE1268798B (en) Hanging device for curtains
CH539414A (en) Fixing device for curtains and drapes
CH368586A (en) Inside curtain track with sliding glider inside
DE2603156C3 (en) Device for laying down a carpet
AT520211B1 (en) Device for producing a hair replacement part
DE7728527U1 (en) CLOSURE FOR CLOTHES, IN PARTICULAR BASEWEAR, SWIMWEAR, ETC.
DE8015174U1 (en) Device for collecting and / or measuring body fluids
AT236061B (en) Curtain sliding device
DE1955929U (en) STAPLE DEVICE.
DE704228C (en) Push button with movable die
DE2550786A1 (en) Concealed double pleating fastener for curtains - comprises two interfitting plates for locking and holding curtain folds
DE2258233A1 (en) FOOT FOR FURNITURE PIECES
DE256068C (en) Two-piece button closure
CH479283A (en) Sliding curtain with gliders guided in a tunnel-shaped rail
DE2248331C3 (en) Hollow profile strip made of transparent plastic for a hanging file
AT330980B (en) HANDLE FOR MATTRESSES OR DGL.
DE675118C (en) Pull-through pin buckle for straps on shoes, belts or the like.
DE412993C (en) Fixing device for earrings and similar jewelry
DE1259057B (en) Hangers for forming folds on curtains, curtains or the like.
DE2534573A1 (en) Curtain suspension hook and roller - hook forms pleats separated from roller for rehanging without removal from track
CH489233A (en) Curtain glider
DE2504437A1 (en) Integral runner type curtain fitting - comprises runner secured to strip and supporting curtain with head for rail at upper edge
DE2301886A1 (en) SLIDING HANGERS ON PROFILE RAILS FOR CURTAINS OR THE LIKE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased