CH539235A - Leak monitoring device on a liquid tank - Google Patents

Leak monitoring device on a liquid tank

Info

Publication number
CH539235A
CH539235A CH836771A CH836771A CH539235A CH 539235 A CH539235 A CH 539235A CH 836771 A CH836771 A CH 836771A CH 836771 A CH836771 A CH 836771A CH 539235 A CH539235 A CH 539235A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
liquid
cavity
probe
wall
Prior art date
Application number
CH836771A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Held
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to CH836771A priority Critical patent/CH539235A/en
Publication of CH539235A publication Critical patent/CH539235A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/038Detecting leaked fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Lecküberwachungsvorrichtung an einem Flüssigkeitstank, dessen Wandung mindestens in ihrem unteren Teil auf ihrer Innenseite mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie versehen ist, wobei sich zwischen der Folie und der Wandung ein Hohlraum befindet, in den bei Leckwerden der Folie Flüssigkeit eintritt.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besteht der genannte Hohlraum aus dem groben Porensystem von zwischen der Folie und der Tankwandung befindlichen Sichtbeton, wobei in letzterem ein Auslassröhrchen steckt, durch welches allfällige Leckflüssigkeit ausfliessen kann. Ein Ausfliessen von Flüssigkeit zeigt somit an, dass die Folie leck geworden ist. Diese Überwachungsvorrichtung ist für die Betätigung einer   Alarmeinrichtung    ungeeignet und muss daher ständig in vorgeschriebenen Zeitintervallen beobachtet werden. Stattdessen hat man den Hohlraum auch an eine Vakuumpumpe angeschlossen und dadurch in demselben ein gewisses Vakuum aufrecht erhalten. Bei Leckwerden der Folie geht das Vakuum zurück, was zur Auslösung eines Alarmes benützt wird.

  Diese Vorrichtung ist kompliziert, braucht ständig Energie für den Betrieb der Vakuumpumpe und hat schliesslich auch noch den Nachteil, dass leicht flüchtige Flüs    sigkeiten,    z. B. Benzin, auch durch eine intakte, flüssigkeitsdichte Folie in nicht vernachlässigbarem Masse hindurch diffundieren, wenn sich auf einer Seite derselben ein Vakuum befindet, so dass dadurch im Laufe einer längeren Zeitperiode erhebliche Flüssigkeitsverluste entstehen können.



   Die Erfindung behebt diese Nachteile auf überraschend einfache Weise dadurch, dass die Lecküberwachungsvorrich tung ein Gehäuse aufweist, das eine Kammer umschliesst, die einerseits mit der freien Atmosphäre und andererseits mit dem genannten Hohlraum kommuniziert und eine elektri sche Flüssigkeitssonde enthält, die bei Ansteigen von Leckflüssigkeit in der Gehäusekammer ein elektrisches Signal zur
Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmein richtung abgibt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin    dungsgegenstandes    schematisch in einem Vertikalschnitt dar gestellt.



   Auf dem Boden 1 und längs eines z. B. etwa 30 cm hohen unteren Teiles der Wand 2 eines grossen Stehtanks für die
Lagerung von   Ö1,    Benzin oder dgl. ist eine erste, z. B. etwa
1 mm dicke glatte Folie 3 aus synthetischem Kautschuk an gebracht. Auf der Folie 3 ist eine zweite Kautschukfolie 4 angebracht, die auf der der Folie 3 zugekehrten Seite mit einem Punktraster von Noppen 5 versehen ist, so dass zwi schen denselben und den beiden Folien ein gitterförmiger Hohlraum 6 besteht. Um einen guten Zusammenhang zwi schen dem horizontalen und dem vertikalen Teil des Hohl raumes 6 zu gewährleisten, ist längs der unteren Kante 7 des
Tanks ein kleiner, ringförmiger Distanzhalter 8 zwischen den Folien 3 und 4 vorgesehen. Die Folie 4 ist innenseitig durch ein dünnes Halteblech 9 abgedeckt, das an seinem oberen Rand 10 mit der Wand 2 verschweisst ist.



   In der Wand 2 und in der ersten Folie 3 ist eine z. B.



  kreisförmige Öffnung 11 vorgesehen, in welche ein an die Wand 2 angeschweisster Anschluss-Stutzen 12 für eine Lecküberwachungsvorrichtung 13 hineinragt. Aufgabe dieser
Vorrichtung 13 ist es, zu überwachen, ob die zweite, also die innere Kautschukfolie 4 dicht ist, also anzuzeigen, ob durch ein Leck derselben Flüssigkeit in den Hohlraum 6 eindringt.



  Die Vorrichtung 13 hat ein zylindrisches Gehäuse 14, das einen in den Stutzen 12 passenden Anschlussteil 15 und einen Kopf 16 aufweist, der mit einem Kranz von Schrauben 17 an einem Flansch 18 des Stutzens 13 angeschraubt ist, unter Zwischenlage einer Dichtung 19. Der Anschlussteil 15 ist stirnseitig mit einer Wand 20 abgeschlossen, die mit zahlreichen Löchern 21 von z. B. etwa 1 mm Durchmesser versehen ist, welche den Hohlraum 6 mit einer vom Gehäuse 4 umschlossenen Kammer 22 verbinden. In der Kammer 22 ist eine photo elektrische Flüssigkeitssonde 23 untergebracht, zu deren Einführung im Gehäusekopf 16 eine Öffnung 24 vorgesehen ist.

  Die Öffnung 24 ist mit einem Gewindestöpsel 25 verschlossen, der auch zur Halterung der Sonde 23 und zur Durchführung eines elektrischen Kabels 26 dient,   welr    ches die Sonde 23 mit einer Alarmeinrichtung 27 verbindet, welche auch mit einem zur Speisung der Sonde 23 mit elektrischem Strom dienenden Netzanschluss versehen ist. Die Flüssigkeitssonde 23 und die Speise- und Alarmvorrichtung sind bekannter Art. Die Sonde 23 spricht an, wenn ihr unterster Teil, z. B. bis zu dem gestrichelt angedeuteten Niveau 28 in Flüssigkeit eintaucht, indem sich dann die Reflexionseigenschaften eines Fensters ändern, welches auf seiner Innenseite das von einer Lichtquelle kommende Licht normalerweise auf einen Photowiderstand reflektiert.

  Anstelle dieser, wegen ihrer Betriebssicherheit bevorzugten photoelektrischen Sonde 23 könnte prinzipiell auch irgend eine andere Flüssigkeitssonde benützt werden, die bei Ansteigen einer Flüssigkeit längs der Sonde ein elektrisches Signal abgibt, das zur Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung dient.



   Im Gehäusekopf 16 ist oben noch eine Öffnung 29 vor gesehen, in welche ein Gewindeanschluss 30 eines Schwimmerventils 31 eingeschraubt ist. Das Ventil 31 weist eine Ventilkammer 32 auf, in welcher sich mit viel seitlichem Spiel ein z. B. aus Polyamid bestehender Schwimmer 33 befindet, und welche über eine Bohrung 34 mit der Gehäusekammer 22 und über eine Bohrung 35 mit der freien Atmosphäre in Ver bindung steht. Der Schwimmer 33 ruht normalerweise auf   ei-    nigen kleinen Rippen 36, die beim trichterförmigen Übergang der Bohrung 34 in die Ventilkammer 32 vorgesehen sind, so dass die Gehäusekammer 22 über die Bohrungen 34 und
35 und den seitlichen Spielraum 37 des Schwimmers 33 und der Ventilkammer 32 frei mit der Atmosphäre verbunden ist.

  Beim Auftreten eines Leckes in der inneren Folie kann somit die im Hohlraum 6 und in der Gehäusekammer 22 befindliche Luft aus derselben entweichen und die Leckflüs sigkeit unbehindert in dieselbe eintreten. In Ermangelung der beschriebenen Entlüftung könnte sich in der Gehäusekam mer 22 ein den Eintritt der Leckflüssigkeit behindernder Luft druck aufbauen. Wenn die Leckflüssigkeit bis in die Ventil kammer 32 gestiegen ist, hebt sie den Schwimmer 33 an und drückt denselben gegen einen am Übergang der Bohrung 35 in die Ventilkammer 32 vorgesehenen, etwa trichterförmi gen Ventilsitz 38, so dass das Ventil 31 geschlossen ist und einen Austritt von Leckflüssigkeit ins Freie verhindert.



   Die beschriebene Überwachungsvorrichtung ist sehr ein fach und betriebssicher. Der zu überwachende Flüssigkeits tank kann natürlich auch ein liegender, z. B. im Boden eingegrabener Tank sein, wobei sich die Folie 4 und somit der zwischen der Wandung des Tankes und dieser Folie 4 vor handene Hohlraum 6 vorzugsweise längs der ganzen Tank wandung erstreckt. Es ist klar, dass es für die Funktion der Überwachungsvorrichtung 12 gar keine Rolle spielt, ob die Folie 3 vorhanden ist oder ob der Hohlraum 6 aussen direkt von der Tankwandung 1, 2 begrenzt wird. Wenn die Folie 3 vorhanden ist, kann sie anstelle der Folie 4 mit den zur Bil dung des gitterförmigen Hohlraumes 6 dienenden Noppen 5 versehen sein. Die Folien 3 und 4 können natürlich auch aus einem anderen flüssigkeitsundurchlässigen Material als syn thetischem Kautschuk bestehen.

 

   PATENTANSPRUCH



   Lecküberwachungsvorrichtung an einem Flüssigkeitstank, dessen Wandung mindestens in ihrem unteren Teil auf ihrer 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a leak monitoring device on a liquid tank, the inner side of which is provided with a liquid-impermeable film at least in its lower part, with a cavity between the film and the wall into which liquid enters if the film leaks.



   In a known device of this type, said cavity consists of the coarse pore system of exposed concrete located between the film and the tank wall, with an outlet tube being inserted in the latter through which any leakage fluid can flow out. An outflow of liquid thus indicates that the film has leaked. This monitoring device is unsuitable for activating an alarm device and must therefore be constantly monitored at prescribed time intervals. Instead, the cavity was also connected to a vacuum pump, thereby maintaining a certain vacuum in it. If the foil leaks, the vacuum drops, which is used to trigger an alarm.

  This device is complicated, constantly needs energy to operate the vacuum pump and finally also has the disadvantage that volatile liq uids such. B. gasoline, also diffuse through an intact, liquid-tight film to a non-negligible extent, if there is a vacuum on one side of the same, so that this can result in considerable liquid losses over a longer period of time.



   The invention overcomes these disadvantages in a surprisingly simple manner in that the Lecküberwachungsvorrich device has a housing which encloses a chamber which communicates on the one hand with the free atmosphere and on the other hand with the said cavity and contains an electrical-specific fluid probe which, when leakage fluid increases, in the housing chamber an electrical signal to
Actuation of an optical and / or acoustic Alarmein direction emits.



   In the drawing, an embodiment of the invention is made schematically in a vertical section represents.



   On the floor 1 and along a z. B. about 30 cm high lower part of the wall 2 of a large standing tank for the
Storage of oil, gasoline or the like. Is a first, z. B. about
1 mm thick smooth film 3 made of synthetic rubber brought on. On the film 3, a second rubber film 4 is attached, which is provided on the side facing the film 3 with a dot grid of knobs 5, so that between the same and the two films there is a lattice-shaped cavity 6. In order to ensure a good relationship between tween the horizontal and the vertical part of the cavity 6 is along the lower edge 7 of the
Tanks a small, ring-shaped spacer 8 is provided between the foils 3 and 4. The film 4 is covered on the inside by a thin retaining plate 9 which is welded to the wall 2 at its upper edge 10.



   In the wall 2 and in the first film 3 a z. B.



  circular opening 11 is provided, into which a connection piece 12 welded to the wall 2 for a leak monitoring device 13 protrudes. Task this
The device 13 is to monitor whether the second, that is to say the inner rubber film 4, is tight, that is to say to indicate whether the same liquid has penetrated into the cavity 6 through a leak.



  The device 13 has a cylindrical housing 14 which has a connection part 15 that fits into the connector 12 and a head 16 which is screwed to a flange 18 of the connector 13 with a ring of screws 17, with a seal 19 in between is completed at the front with a wall 20, which with numerous holes 21 of z. B. about 1 mm in diameter, which connect the cavity 6 with a chamber 22 enclosed by the housing 4. A photoelectric liquid probe 23 is accommodated in the chamber 22 and an opening 24 is provided for its introduction in the housing head 16.

  The opening 24 is closed with a threaded plug 25, which also serves to hold the probe 23 and to lead through an electrical cable 26 which connects the probe 23 to an alarm device 27, which is also used to supply the probe 23 with electrical current Mains connection is provided. The liquid probe 23 and the feed and alarm device are of known type. The probe 23 responds when its lowest part, e.g. B. immersed in liquid up to the level 28 indicated by dashed lines, in that the reflective properties of a window then change, which on its inside normally reflects the light coming from a light source onto a photoresistor.

  Instead of this photoelectric probe 23, which is preferred because of its operational safety, any other liquid probe could in principle also be used which, when a liquid rises along the probe, emits an electrical signal which is used to activate an optical and / or acoustic alarm device.



   In the housing head 16 an opening 29 is seen above, into which a threaded connection 30 of a float valve 31 is screwed. The valve 31 has a valve chamber 32, in which a z. B. made of polyamide existing float 33, and which is connected via a bore 34 to the housing chamber 22 and a bore 35 with the free atmosphere in Ver. The float 33 normally rests on a few small ribs 36, which are provided at the funnel-shaped transition of the bore 34 into the valve chamber 32, so that the housing chamber 22 via the bores 34 and
35 and the lateral clearance 37 of the float 33 and the valve chamber 32 is freely connected to the atmosphere.

  When a leak occurs in the inner film, the air in the cavity 6 and in the housing chamber 22 can thus escape from the same and the leak fluid can enter the same unimpeded. In the absence of the venting described, an air pressure that hinders the entry of the leakage fluid could build up in the housing chamber 22. When the leakage fluid has risen into the valve chamber 32, it lifts the float 33 and presses the same against a valve seat 38 provided at the transition from the bore 35 into the valve chamber 32, approximately funnel-shaped, so that the valve 31 is closed and an outlet of leakage fluid to the outside prevented.



   The monitoring device described is very simple and reliable. The liquid tank to be monitored can of course also be a horizontal, z. B. be buried in the ground tank, the film 4 and thus the between the wall of the tank and this film 4 in front of existing cavity 6 preferably extends along the entire tank wall. It is clear that it does not matter at all for the function of the monitoring device 12 whether the film 3 is present or whether the cavity 6 is delimited on the outside directly by the tank wall 1, 2. If the film 3 is present, it can be provided instead of the film 4 with the knobs 5 serving to form the lattice-shaped cavity 6. The foils 3 and 4 can of course also consist of some other liquid-impermeable material than synthetic rubber.

 

   PATENT CLAIM



   Leak monitoring device on a liquid tank whose wall at least in its lower part on its

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine Lecküberwachungsvorrichtung an einem Flüssigkeitstank, dessen Wandung mindestens in ihrem unteren Teil auf ihrer Innenseite mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie versehen ist, wobei sich zwischen der Folie und der Wandung ein Hohlraum befindet, in den bei Leckwerden der Folie Flüssigkeit eintritt. The invention relates to a leak monitoring device on a liquid tank, the inner side of which is provided with a liquid-impermeable film at least in its lower part, with a cavity between the film and the wall into which liquid enters if the film leaks. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besteht der genannte Hohlraum aus dem groben Porensystem von zwischen der Folie und der Tankwandung befindlichen Sichtbeton, wobei in letzterem ein Auslassröhrchen steckt, durch welches allfällige Leckflüssigkeit ausfliessen kann. Ein Ausfliessen von Flüssigkeit zeigt somit an, dass die Folie leck geworden ist. Diese Überwachungsvorrichtung ist für die Betätigung einer Alarmeinrichtung ungeeignet und muss daher ständig in vorgeschriebenen Zeitintervallen beobachtet werden. Stattdessen hat man den Hohlraum auch an eine Vakuumpumpe angeschlossen und dadurch in demselben ein gewisses Vakuum aufrecht erhalten. Bei Leckwerden der Folie geht das Vakuum zurück, was zur Auslösung eines Alarmes benützt wird. In a known device of this type, said cavity consists of the coarse pore system of exposed concrete located between the film and the tank wall, with an outlet tube being inserted in the latter through which any leakage fluid can flow out. An outflow of liquid thus indicates that the film has leaked. This monitoring device is unsuitable for activating an alarm device and must therefore be constantly monitored at prescribed time intervals. Instead, the cavity was also connected to a vacuum pump, thereby maintaining a certain vacuum in it. If the foil leaks, the vacuum drops, which is used to trigger an alarm. Diese Vorrichtung ist kompliziert, braucht ständig Energie für den Betrieb der Vakuumpumpe und hat schliesslich auch noch den Nachteil, dass leicht flüchtige Flüs sigkeiten, z. B. Benzin, auch durch eine intakte, flüssigkeitsdichte Folie in nicht vernachlässigbarem Masse hindurch diffundieren, wenn sich auf einer Seite derselben ein Vakuum befindet, so dass dadurch im Laufe einer längeren Zeitperiode erhebliche Flüssigkeitsverluste entstehen können. This device is complicated, constantly needs energy to operate the vacuum pump and finally also has the disadvantage that volatile liq uids such. B. gasoline, also diffuse through an intact, liquid-tight film to a non-negligible extent, if there is a vacuum on one side of the same, so that this can result in considerable liquid losses over a longer period of time. Die Erfindung behebt diese Nachteile auf überraschend einfache Weise dadurch, dass die Lecküberwachungsvorrich tung ein Gehäuse aufweist, das eine Kammer umschliesst, die einerseits mit der freien Atmosphäre und andererseits mit dem genannten Hohlraum kommuniziert und eine elektri sche Flüssigkeitssonde enthält, die bei Ansteigen von Leckflüssigkeit in der Gehäusekammer ein elektrisches Signal zur Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmein richtung abgibt. The invention overcomes these disadvantages in a surprisingly simple manner in that the Lecküberwachungsvorrich device has a housing which encloses a chamber which communicates on the one hand with the free atmosphere and on the other hand with the said cavity and contains an electrical-specific fluid probe which, when leakage fluid increases, in the housing chamber an electrical signal to Actuation of an optical and / or acoustic Alarmein direction emits. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin dungsgegenstandes schematisch in einem Vertikalschnitt dar gestellt. In the drawing, an embodiment of the invention is made schematically in a vertical section represents. Auf dem Boden 1 und längs eines z. B. etwa 30 cm hohen unteren Teiles der Wand 2 eines grossen Stehtanks für die Lagerung von Ö1, Benzin oder dgl. ist eine erste, z. B. etwa 1 mm dicke glatte Folie 3 aus synthetischem Kautschuk an gebracht. Auf der Folie 3 ist eine zweite Kautschukfolie 4 angebracht, die auf der der Folie 3 zugekehrten Seite mit einem Punktraster von Noppen 5 versehen ist, so dass zwi schen denselben und den beiden Folien ein gitterförmiger Hohlraum 6 besteht. Um einen guten Zusammenhang zwi schen dem horizontalen und dem vertikalen Teil des Hohl raumes 6 zu gewährleisten, ist längs der unteren Kante 7 des Tanks ein kleiner, ringförmiger Distanzhalter 8 zwischen den Folien 3 und 4 vorgesehen. Die Folie 4 ist innenseitig durch ein dünnes Halteblech 9 abgedeckt, das an seinem oberen Rand 10 mit der Wand 2 verschweisst ist. On the floor 1 and along a z. B. about 30 cm high lower part of the wall 2 of a large standing tank for the Storage of oil, gasoline or the like. Is a first, z. B. about 1 mm thick smooth film 3 made of synthetic rubber brought on. On the film 3, a second rubber film 4 is attached, which is provided on the side facing the film 3 with a dot grid of knobs 5, so that between the same and the two films there is a lattice-shaped cavity 6. In order to ensure a good relationship between tween the horizontal and the vertical part of the cavity 6 is along the lower edge 7 of the Tanks a small, ring-shaped spacer 8 is provided between the foils 3 and 4. The film 4 is covered on the inside by a thin retaining plate 9 which is welded to the wall 2 at its upper edge 10. In der Wand 2 und in der ersten Folie 3 ist eine z. B. In the wall 2 and in the first film 3 a z. B. kreisförmige Öffnung 11 vorgesehen, in welche ein an die Wand 2 angeschweisster Anschluss-Stutzen 12 für eine Lecküberwachungsvorrichtung 13 hineinragt. Aufgabe dieser Vorrichtung 13 ist es, zu überwachen, ob die zweite, also die innere Kautschukfolie 4 dicht ist, also anzuzeigen, ob durch ein Leck derselben Flüssigkeit in den Hohlraum 6 eindringt. circular opening 11 is provided, into which a connection piece 12 welded to the wall 2 for a leak monitoring device 13 protrudes. Task this The device 13 is to monitor whether the second, that is to say the inner rubber film 4, is tight, that is to say to indicate whether the same liquid has penetrated into the cavity 6 through a leak. Die Vorrichtung 13 hat ein zylindrisches Gehäuse 14, das einen in den Stutzen 12 passenden Anschlussteil 15 und einen Kopf 16 aufweist, der mit einem Kranz von Schrauben 17 an einem Flansch 18 des Stutzens 13 angeschraubt ist, unter Zwischenlage einer Dichtung 19. Der Anschlussteil 15 ist stirnseitig mit einer Wand 20 abgeschlossen, die mit zahlreichen Löchern 21 von z. B. etwa 1 mm Durchmesser versehen ist, welche den Hohlraum 6 mit einer vom Gehäuse 4 umschlossenen Kammer 22 verbinden. In der Kammer 22 ist eine photo elektrische Flüssigkeitssonde 23 untergebracht, zu deren Einführung im Gehäusekopf 16 eine Öffnung 24 vorgesehen ist. The device 13 has a cylindrical housing 14 which has a connection part 15 that fits into the connector 12 and a head 16 which is screwed to a flange 18 of the connector 13 with a ring of screws 17, with a seal 19 in between is completed at the front with a wall 20, which with numerous holes 21 of z. B. about 1 mm in diameter, which connect the cavity 6 with a chamber 22 enclosed by the housing 4. A photoelectric liquid probe 23 is accommodated in the chamber 22 and an opening 24 is provided for its introduction in the housing head 16. Die Öffnung 24 ist mit einem Gewindestöpsel 25 verschlossen, der auch zur Halterung der Sonde 23 und zur Durchführung eines elektrischen Kabels 26 dient, welr ches die Sonde 23 mit einer Alarmeinrichtung 27 verbindet, welche auch mit einem zur Speisung der Sonde 23 mit elektrischem Strom dienenden Netzanschluss versehen ist. Die Flüssigkeitssonde 23 und die Speise- und Alarmvorrichtung sind bekannter Art. Die Sonde 23 spricht an, wenn ihr unterster Teil, z. B. bis zu dem gestrichelt angedeuteten Niveau 28 in Flüssigkeit eintaucht, indem sich dann die Reflexionseigenschaften eines Fensters ändern, welches auf seiner Innenseite das von einer Lichtquelle kommende Licht normalerweise auf einen Photowiderstand reflektiert. The opening 24 is closed with a threaded plug 25, which also serves to hold the probe 23 and to lead through an electrical cable 26 which connects the probe 23 to an alarm device 27, which is also used to supply the probe 23 with electrical current Mains connection is provided. The liquid probe 23 and the feed and alarm device are of known type. The probe 23 responds when its lowest part, e.g. B. immersed in liquid up to the level 28 indicated by dashed lines, in that the reflective properties of a window then change, which on its inside normally reflects the light coming from a light source onto a photoresistor. Anstelle dieser, wegen ihrer Betriebssicherheit bevorzugten photoelektrischen Sonde 23 könnte prinzipiell auch irgend eine andere Flüssigkeitssonde benützt werden, die bei Ansteigen einer Flüssigkeit längs der Sonde ein elektrisches Signal abgibt, das zur Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung dient. Instead of this photoelectric probe 23, which is preferred because of its operational safety, any other liquid probe could in principle also be used which, when a liquid rises along the probe, emits an electrical signal which is used to activate an optical and / or acoustic alarm device. Im Gehäusekopf 16 ist oben noch eine Öffnung 29 vor gesehen, in welche ein Gewindeanschluss 30 eines Schwimmerventils 31 eingeschraubt ist. Das Ventil 31 weist eine Ventilkammer 32 auf, in welcher sich mit viel seitlichem Spiel ein z. B. aus Polyamid bestehender Schwimmer 33 befindet, und welche über eine Bohrung 34 mit der Gehäusekammer 22 und über eine Bohrung 35 mit der freien Atmosphäre in Ver bindung steht. Der Schwimmer 33 ruht normalerweise auf ei- nigen kleinen Rippen 36, die beim trichterförmigen Übergang der Bohrung 34 in die Ventilkammer 32 vorgesehen sind, so dass die Gehäusekammer 22 über die Bohrungen 34 und 35 und den seitlichen Spielraum 37 des Schwimmers 33 und der Ventilkammer 32 frei mit der Atmosphäre verbunden ist. In the housing head 16 an opening 29 is seen above, into which a threaded connection 30 of a float valve 31 is screwed. The valve 31 has a valve chamber 32, in which a z. B. made of polyamide existing float 33, and which is connected via a bore 34 to the housing chamber 22 and a bore 35 with the free atmosphere in Ver. The float 33 normally rests on a few small ribs 36, which are provided at the funnel-shaped transition of the bore 34 into the valve chamber 32, so that the housing chamber 22 via the bores 34 and 35 and the lateral clearance 37 of the float 33 and the valve chamber 32 is freely connected to the atmosphere. Beim Auftreten eines Leckes in der inneren Folie kann somit die im Hohlraum 6 und in der Gehäusekammer 22 befindliche Luft aus derselben entweichen und die Leckflüs sigkeit unbehindert in dieselbe eintreten. In Ermangelung der beschriebenen Entlüftung könnte sich in der Gehäusekam mer 22 ein den Eintritt der Leckflüssigkeit behindernder Luft druck aufbauen. Wenn die Leckflüssigkeit bis in die Ventil kammer 32 gestiegen ist, hebt sie den Schwimmer 33 an und drückt denselben gegen einen am Übergang der Bohrung 35 in die Ventilkammer 32 vorgesehenen, etwa trichterförmi gen Ventilsitz 38, so dass das Ventil 31 geschlossen ist und einen Austritt von Leckflüssigkeit ins Freie verhindert. When a leak occurs in the inner film, the air in the cavity 6 and in the housing chamber 22 can thus escape from the same and the leak fluid can enter the same unimpeded. In the absence of the venting described, an air pressure that hinders the entry of the leakage fluid could build up in the housing chamber 22. When the leakage fluid has risen into the valve chamber 32, it lifts the float 33 and presses the same against a valve seat 38 provided at the transition from the bore 35 into the valve chamber 32, approximately funnel-shaped, so that the valve 31 is closed and an outlet of leakage fluid to the outside prevented. Die beschriebene Überwachungsvorrichtung ist sehr ein fach und betriebssicher. Der zu überwachende Flüssigkeits tank kann natürlich auch ein liegender, z. B. im Boden eingegrabener Tank sein, wobei sich die Folie 4 und somit der zwischen der Wandung des Tankes und dieser Folie 4 vor handene Hohlraum 6 vorzugsweise längs der ganzen Tank wandung erstreckt. Es ist klar, dass es für die Funktion der Überwachungsvorrichtung 12 gar keine Rolle spielt, ob die Folie 3 vorhanden ist oder ob der Hohlraum 6 aussen direkt von der Tankwandung 1, 2 begrenzt wird. Wenn die Folie 3 vorhanden ist, kann sie anstelle der Folie 4 mit den zur Bil dung des gitterförmigen Hohlraumes 6 dienenden Noppen 5 versehen sein. Die Folien 3 und 4 können natürlich auch aus einem anderen flüssigkeitsundurchlässigen Material als syn thetischem Kautschuk bestehen. The monitoring device described is very simple and reliable. The liquid tank to be monitored can of course also be a horizontal, z. B. be buried in the ground tank, the film 4 and thus the between the wall of the tank and this film 4 in front of existing cavity 6 preferably extends along the entire tank wall. It is clear that it does not matter at all for the function of the monitoring device 12 whether the film 3 is present or whether the cavity 6 is delimited on the outside directly by the tank wall 1, 2. If the film 3 is present, it can be provided instead of the film 4 with the knobs 5 serving to form the lattice-shaped cavity 6. The foils 3 and 4 can of course also consist of some other liquid-impermeable material than synthetic rubber. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Lecküberwachungsvorrichtung an einem Flüssigkeitstank, dessen Wandung mindestens in ihrem unteren Teil auf ihrer Leak monitoring device on a liquid tank whose wall at least in its lower part on its Innenseite mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie versehen ist, wobei sich zwischen der Folie und der Wandung ein Hohlraum befindet, in den bei Leckwerden der Folie Flüssigkeit eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lecküberwachungsvorrichtung (13) ein Gehäuse (14) aufweist, das eine Kammer (22) umschliesst, die einerseits mit der freien Atmosphäre und andererseits mit dem genannten Hohlraum (6) kommuniziert und eine elektrische Flüssigkeitssonde (23) enthält, die bei Ansteigen von Leckflüssigkeit in der Gehäuse kammer (22) ein elektrisches Signal zur Betätigung einer optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung (27) abgibt. The inside is provided with a liquid-impermeable film, with a cavity between the film and the wall into which liquid enters if the film leaks, characterized in that the leak monitoring device (13) has a housing (14) which has a chamber (22 ), which communicates on the one hand with the free atmosphere and on the other hand with the said cavity (6) and contains an electrical fluid probe (23) which, when leakage fluid rises in the housing chamber (22), sends an electrical signal to actuate an optical and / or acoustic alarm device (27) emits. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (22) mit der freien Atmosphäre über ein Schwimmerventil (31) kommuniziert, dessen Schwimmer (33) beim Auftreten von Leckflüssigkeit nach Ansprechen der Flüssigkeitssonde (23) schliesslich von der Leckflüssigkeit gegen einen Ventilsitz (38) gedrückt wird, und dadurch einen Austritt dieser Flüssigkeit ins Freie verhindert. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the housing chamber (22) communicates with the free atmosphere via a float valve (31), the float (33) of which when leakage occurs after the liquid probe (23) has responded to the leakage liquid against a valve seat (38) is pressed, thereby preventing this liquid from escaping into the open. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen Anschlussteil (15) hat, der in einem am Tank vorgesehenen An, schlussstutzen (12) sitzt und eine mit Löchern (21) versehene Stirnwand (20) aufweist, die an den Hohlraum (6) angrenzt. 2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the housing (14) has a connection part (15) which sits in a connection piece (12) provided on the tank and an end wall (20) provided with holes (21) which adjoins the cavity (6). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen Kopf (16) aufweist, der mit Öffnungen (29, 25) für den Anschluss des Schwim merventüs (31) bzw. eines Stöpsels (25) versehen ist, welch letzterer zur Halterung der Flüssigkeitssonde (23) und zur Durchführung eines elektrischen Kabels (26) zu derselben dient. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the housing (14) has a head (16) which is provided with openings (29, 25) for the connection of the float valve (31) or a plug (25), which the latter is used to hold the liquid probe (23) and to lead through an electrical cable (26) to the same. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine photoelektrische Flüssigkeitssonde vorgesehen ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a photoelectric liquid probe is provided.
CH836771A 1971-06-09 1971-06-09 Leak monitoring device on a liquid tank CH539235A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH836771A CH539235A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Leak monitoring device on a liquid tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH836771A CH539235A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Leak monitoring device on a liquid tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539235A true CH539235A (en) 1973-07-15

Family

ID=4339223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH836771A CH539235A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Leak monitoring device on a liquid tank

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539235A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610769C2 (en) Leak protection device for a pipe system
EP1960608A1 (en) Waste water lifting system
EP0008095A1 (en) Developer station for a two-component diazotype material
DE2900960A1 (en) METHOD OF INSTALLING A LEAK PROTECTION DEVICE FOR A PIPE BETWEEN A FUEL TANK AND A CONSUMER, E.G. AN OILBURNER
DE3818416C1 (en)
CH539235A (en) Leak monitoring device on a liquid tank
DE2706541A1 (en) MONITORING DEVICE FOR THE SUPPLY LINE OF AN OIL-SUPPLIED UNIT
DE2352544C3 (en) Leak indicator for double-walled storage containers
DE2161564C3 (en) Leak indicator
DE2842920C3 (en) Method and device for indicating liquid leaks from containers
DE2047020B2 (en) LEVEL MONITORING ARRANGEMENT
DE1142084B (en) Method and device for leak detection in liquid containers
DE4127090A1 (en) Indicating liq. leakage from double-walled reservoir - timing duration of rise in pressure following cessation of vacuum pump operation
DE1582027C3 (en)
DE2637560A1 (en) LEAK DETECTION DEVICE FOR AN OIL HEATING SYSTEM
DE848866C (en) Method for monitoring fluid levels, especially in high-pressure vessels
CH459684A (en) Storage containers for liquids, in particular stationary oil storage containers
DE1197708B (en) Safety control device with a main valve controlling the fluid flow in a line
DE7036007U (en) LEAK WARNING DEVICE FOR SINGLE WALL OIL STORAGE TANKS.
CH588691A5 (en)
CH459827A (en) Safety switching device
DE1992820U (en) CONTROL DEVICE FOR LIQUID TANKS WITH DOUBLE COAT.
DE1775250B2 (en) DEVICE FOR INDICATING LEAKS IN A STORAGE CONTAINER FOR LIQUID STORAGE GOODS
DE2535682A1 (en) Tank liquid level monitor - has photoelectric indicator mounted below pressure operated diaphragm switch for signal transmitter
DE7146712U (en) Leak indicator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased