CH539190A - Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips - Google Patents

Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips

Info

Publication number
CH539190A
CH539190A CH1202071A CH1202071A CH539190A CH 539190 A CH539190 A CH 539190A CH 1202071 A CH1202071 A CH 1202071A CH 1202071 A CH1202071 A CH 1202071A CH 539190 A CH539190 A CH 539190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strips
bar
hook
curtain
edge
Prior art date
Application number
CH1202071A
Other languages
German (de)
Inventor
Steineberg Kurt
Original Assignee
Profex Ag Kunststoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profex Ag Kunststoffwerk filed Critical Profex Ag Kunststoffwerk
Priority to CH1202071A priority Critical patent/CH539190A/en
Publication of CH539190A publication Critical patent/CH539190A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Rollvorhang oder eine aufrollbare Unterlage, z. B. einen aufrollbaren Bodenbelag für   Campingnvecke,    aus flachen Hohlprofilleisten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Vorhang oder eine solche Unterlage zu schaffen, dessen bzw.



  deren Hohlprofilleisten mit geringem Aufwand herstellbar sowie einfach aneinander befestigt sind und zuverlässig aneinander halten. jedoch auch leicht voneinander lösbar und wieder miteinander verbindbar sind.



   Dies   wird    erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass je zwei einander benachbarte Leisten durch Ansätze gelenkig miteinander verbunden sind, die an einer der schmaleren Längsseiten einer Leiste vorstehen, durch eine Öffnung der benachbarten.



  schmaleren Längsseite der anderen Leiste in deren Hohlraum hineingreifen und in der Querschnittsebene der Leisten ein hakenförmig gekrümmtes Ende aufweisen, das sich an der schmaleren Längsseite dieses Hohlraumes neben der Öffnung abstützt. wenn die Leisten aneinander hängen, und dass die Ansätze mit den hakenförmig gekrümmten Enden und die Öffnungen derart ausgebildet sind. dass die hakenförmigen Enden nur dann durch die Öffnungen hindurch aus dem Hohlraum heraus sowie in diesen hinein geführt werden können, wenn die Leisten einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner ist als der kleinste, beim Aufrollen der aneinander hängenden Leisten vorkommende Winkel, und dass die hakenförmigen Enden der Ansätze nicht aushaken können, wenn die Leisten einen grösseren Winkel einschliessen.



   Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles eines Vorhangs,
Fig.   2    einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Masstab.



   Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt zweier Leisten in einer zum Zusammenfügen dienenden, gegenseitigen Lage, in noch grösserem Masstab.



   Der in Fig. 1 gezeigte Teil eines Vorhangs umfasst fünf Leisten la bis le, von denen die Leiste   lb    an der Leiste la hängt und auf den übereinander stehenden Leisten   Ic.      ld    und le steht. Die Leisten sind einander gleich und haben, wie Fig. 2 zeigt, ein flaches, viereckiges Hohlraumprofil mit zwei zur Versteifung dienenden Stegen 2 und 3. Die obere und die untere der schmaleren Längsseiten (Schmalseiten) 4 und 5 verlaufen schiefwinklig zu den breiteren Längsseiten (Breitseiten) 6 und 7. An dem Rand 8 der Schmalseite 5, an welcher der Winkel zwischen dieser Schmalseite 5 und der angrenzenden Breitseite 6 stumpf ist, weist diese Schmalseite 5 Längsschlitze 9 und die Breitseite 6 einen die Schmalseite 5 überragenden Vorsprung 10 auf.

  Diesem Vorsprung 10 ist eine Stufe 11 an der benachbarten Kante 12 der benachbarten Leiste zugeordnet. In diese Stufe 11 greift der Vorsprung 10 hinein, wenn die Leisten in miteinander fluchtender Lage aneinander anstossen (Leisten   lb    und 1c in Fig. 2). Dabei sind die Leisten in Richtung ihrer Dicke durch den Ansatz 10, die Stufe 11 und infolge der Neigung der Schmalseiten 4 und 5 in bezug aufeinander fixiert.



   Unmittelbar an der Stufe 11 hat jede Leiste zwei an der Schmalseite 4 vorstehende Ansätze 13, 14, 15. Jeder Ansatz 13,   1A,    15 greift durch einen der Schlitze 9 an der benachbarten Schmalseite 5 der benachbarten Leiste ein und hat ein in der Querschnittsebene der Leisten hakenförmig gekrümmtes Ende 14 mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 15, der sich in der spitzwinkligen Ecke 16 zwischen der Breitseite 7 und der Schmalseite 5 auf der letzteren abstützt, wenn die Leisten aneinander hängen (Leisten la und   lb    in Fig. 2).



   Die Ansätze 13, 14, 15 sind in Längsrichtung der Leisten den Schlitzen 9 angepasst, wodurch die Leisten in Richtung ihrer Länge in bezug aufeinander fixiert sind. In der Querschnittsebene der Leisten sind die Ansätze 13,   1A,    15 wie im folgenden anhand der Fig. 3 beschrieben, derart geformt, dass ihre hakenförmig gekrümmten Enden 14, 15 nur dann in die Schlitze 9 eingehängt werden können, wenn die Leisten einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner ist als der kleinste, beim Aufrollen vorkommende Winkel, und dass die hakenförmig gekrümmten Enden 14. 15 nicht aushaken kön   nen,    wenn die Leisten einen grösseren Winkel einschliessen.



   In der in Fig. 3 gezeigten gegenseitigen Lage schliessen die mit A und B bezeichneten Leisten einen spitzen Winkel a ein.



  Die Kante 17, an welcher die Breitseite 7 und die Schmalseite 4 der Leiste B zusammentreffen, liegt an der Breitseite 7 der Leiste A. und der Ansatz 13 der Leiste B liegt an der Kante 18, an welcher die Schmalseite 5 und die Breitseite 7 der Leiste A zusammentreffen. Der das innere Ende des Vorsprungs 15 berührende Kreisbogen 19 mit der Kante 18 als Zentrum verläuft im Schlitz 9 dicht neben dessen der Breitseite 7 zugewandtem Rand 20. Der das hakenförmige Ansatzende 14 aussen berührende Kreisbogen 21 mit der Kante 18 als Zentrum verläuft dicht vor der dem Schlitz zugewandten Fläche 22 des Vorsprungs 10. Dies ermöglicht es, das hakenförmige Ansatzende   14,    15 durch den Schlitz 9 in den Hohlraum 24 der Leiste A einzuführen, indem die Leiste B in Richtung des Pfeiles 23 um die Kante 18 geschwenkt wird.



  Wird die Leiste B danach weiter geschwenkt bis die Leisten A und B miteinander fluchten (wobei sich sein Ansatz 13 von der Kante 18 der Leiste A löst) oder einfach losgelassen, dann hängt die Leiste B an der Leiste A so wie in Fig. 1 und 2 die Leiste   lb    an der Leiste la hängt, wobei der Vorsprung 15 des Ansatzes 13, 14, 15 der unteren Leiste in der spitzwinkligen Ecke 16 zwischen der Breitseite 7 und der Schmalseite 5 der oberen Leiste auf dessen Schmalseite 5 ruht. Die äussere Weite des hakenförmigen Ansatzendes 14, 15 ist grösser als die Breite des Schlitzes 9, so dass der Ansatz 13, 14, 15 nicht aus dem Schlitz 9 aushaken kann. es sei denn, die Leisten würden in die in Fig. 3 dargestellte gegenseitige Lage gebracht, die sie im Gebrauch niemals einnehmen.

  Jedoch ist die Möglichkeit. die Leisten in dieser Lage auf entsprechende Weise wieder voneinander zu lösen, bei einer Demontage des Vorhangs zeitsparend.



   Das in Fig. 3 gezeigte Beispiel. in welchem die Leisten A und B nur dann zusammengefügt und voneinander gelöst werden können, wenn sie einen spitzen Winkel (in diesem Beispiel ca.   50    einschliessen, gewährleistet eine sehr hohe Sicherheit gegen unerwünschtes Voneinanderlösen der Leisten.



   Beispielsweise kann, wenn das hakenförmige Ansatzende halbkreisförmig geformt ist, sein äusserer Radius auch wenig kleiner als die Schlitzbreite bemessen werden, in welchem Falle das hakenförmige Ansatzende in den Schlitz geschoben werden kann, wenn die Leisten etwa rechtwinklig zueinander stehen. Im allgemeinen entspricht die Schlitzweite ungefähr der halben Breite der Schmalseite.



   Zur Herstellung des beschriebenen Vorhanges wird ein Strang mit dem aus Fig. 2 ersichtlichen Querschnitt einer Leiste extrudiert und in der Leistenlänge entsprechende Stücke zerschnitten. Vor oder nach dem Zerschneiden werden die Schlitze 9 gefräst und der beim Extrudieren auf der ganzen
Länge des Stranges gebildete Teil des Profils, der den Quer schnitt des Ansatzes 13, 14, 15 hat, ausserhalb der zu bilden den Ansätze entfernt. Daraufhin sind die Leisten bereits zur
Montage des Vorhangs fertig.



   PATENTANSPRUCH



   Rollvorhang oder aufrollbare Unterlage aus flachen Hohl profilleisten, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einander 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a roller curtain or a rollable pad, e.g. B. a rollable floor covering for Campingnvecke, made of flat hollow profile strips.



   The invention is based on the object of creating such a curtain or such a base whose or



  whose hollow profile strips can be produced with little effort and are simply attached to one another and reliably hold together. however, they can also be easily detached from one another and reconnected to one another.



   This is achieved according to the invention in that two adjacent strips are connected to one another in an articulated manner by attachments which protrude on one of the narrower longitudinal sides of a strip, through an opening in the adjacent one.



  the narrower longitudinal side of the other bar reach into its cavity and have a hook-shaped curved end in the cross-sectional plane of the bars, which end is supported on the narrower longitudinal side of this cavity next to the opening. when the strips hang together, and that the lugs with the hook-shaped ends and the openings are formed in this way. that the hook-shaped ends can only be guided through the openings out of and into the cavity if the strips enclose an angle with one another that is smaller than the smallest angle that occurs when rolling up the interconnected strips, and that the hook-shaped The ends of the approaches cannot stick out if the strips enclose a larger angle.



   In the following, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:
1 is a view of part of a curtain,
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 on a larger scale.



   3 shows a partial cross-section of two strips in a mutual position serving for joining, on an even larger scale.



   The part of a curtain shown in FIG. 1 comprises five strips la to le, of which the strip lb hangs on the strip la and on the strips Ic standing one above the other. ld and le stands. The strips are identical to one another and, as Fig. 2 shows, have a flat, square cavity profile with two webs 2 and 3 serving for stiffening. The upper and lower of the narrower long sides (narrow sides) 4 and 5 run at an oblique angle to the wider long sides ( Broad sides) 6 and 7. At the edge 8 of the narrow side 5, at which the angle between this narrow side 5 and the adjacent broad side 6 is obtuse, this narrow side 5 has longitudinal slots 9 and the broad side 6 has a protrusion 10 protruding beyond the narrow side 5.

  This projection 10 is assigned a step 11 on the adjacent edge 12 of the adjacent strip. The projection 10 engages in this step 11 when the strips abut one another in an aligned position (strips 1b and 1c in FIG. 2). The strips are fixed in the direction of their thickness by the projection 10, the step 11 and due to the inclination of the narrow sides 4 and 5 with respect to one another.



   Immediately on the step 11, each bar has two lugs 13, 14, 15 protruding from the narrow side 4. Each lug 13, 1A, 15 engages through one of the slots 9 on the adjacent narrow side 5 of the adjacent bar and has a cross-sectional plane Bars hook-shaped curved end 14 with an inwardly directed projection 15, which is supported in the acute-angled corner 16 between the broad side 7 and the narrow side 5 on the latter when the bars hang together (bars la and lb in Fig. 2).



   The lugs 13, 14, 15 are adapted to the slots 9 in the longitudinal direction of the strips, whereby the strips are fixed in relation to one another in the direction of their length. In the cross-sectional plane of the strips, the lugs 13, 1A, 15 are shaped, as described below with reference to FIG. 3, in such a way that their hook-shaped ends 14, 15 can only be hooked into the slots 9 when the strips form an angle with one another that is smaller than the smallest angle that occurs when rolling up, and that the hook-shaped ends 14.15 cannot unhook if the strips enclose a larger angle.



   In the mutual position shown in FIG. 3, the strips labeled A and B enclose an acute angle α.



  The edge 17, on which the broad side 7 and the narrow side 4 of the bar B meet, lies on the broad side 7 of the bar A. and the approach 13 of the bar B is on the edge 18, on which the narrow side 5 and the broad side 7 of the Bar A meet. The circular arc 19 touching the inner end of the projection 15 with the edge 18 as the center runs in the slot 9 close to its edge 20 facing the broad side 7. The circular arc 21 externally touching the hook-shaped attachment end 14 with the edge 18 as the center runs close in front of the Surface 22 of the projection 10 facing the slot. This enables the hook-shaped attachment end 14, 15 to be inserted through the slot 9 into the cavity 24 of the strip A by pivoting the strip B in the direction of the arrow 23 around the edge 18.



  If the bar B is then swiveled further until the bars A and B are flush with one another (whereby its attachment 13 detaches from the edge 18 of the bar A) or simply released, the bar B hangs on the bar A as in Fig. 1 and 2 the bar lb hangs on the bar la, the projection 15 of the projection 13, 14, 15 of the lower bar in the acute-angled corner 16 between the broad side 7 and the narrow side 5 of the upper bar on the narrow side 5 rests. The outer width of the hook-shaped attachment end 14, 15 is greater than the width of the slot 9, so that the attachment 13, 14, 15 cannot hook out of the slot 9. unless the strips were brought into the mutual position shown in FIG. 3, which they never assume in use.

  However, the possibility is. to release the strips in this position from each other again in a corresponding manner, saving time when the curtain is dismantled.



   The example shown in FIG. 3. in which the strips A and B can only be joined and detached from one another if they include an acute angle (in this example approx. 50), ensures a very high level of security against undesired separation of the strips.



   For example, if the hook-shaped attachment end is semicircular, its outer radius can also be made slightly smaller than the slot width, in which case the hook-shaped attachment end can be pushed into the slot when the strips are approximately at right angles to one another. In general, the slot width corresponds approximately to half the width of the narrow side.



   To produce the curtain described, a strand with the cross-section of a strip shown in FIG. 2 is extruded and pieces corresponding to the strip length are cut. Before or after cutting, the slots 9 are milled and the whole during extrusion
Length of the strand formed part of the profile, which has the cross section of the approach 13, 14, 15, outside of the approach to form the approach. Then the strips are already used
Installation of the curtain done.



   PATENT CLAIM



   Roller curtain or rollable pad made of flat hollow profile strips, characterized in that two each other

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Rollvorhang oder eine aufrollbare Unterlage, z. B. einen aufrollbaren Bodenbelag für Campingnvecke, aus flachen Hohlprofilleisten. The invention relates to a roller curtain or a rollable pad, e.g. B. a rollable floor covering for Campingnvecke, made of flat hollow profile strips. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Vorhang oder eine solche Unterlage zu schaffen, dessen bzw. The invention is based on the object of creating such a curtain or such a base whose or deren Hohlprofilleisten mit geringem Aufwand herstellbar sowie einfach aneinander befestigt sind und zuverlässig aneinander halten. jedoch auch leicht voneinander lösbar und wieder miteinander verbindbar sind. whose hollow profile strips can be produced with little effort and are simply attached to one another and reliably hold together. however, they can also be easily detached from one another and reconnected to one another. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass je zwei einander benachbarte Leisten durch Ansätze gelenkig miteinander verbunden sind, die an einer der schmaleren Längsseiten einer Leiste vorstehen, durch eine Öffnung der benachbarten. This is achieved according to the invention in that two adjacent strips are connected to one another in an articulated manner by attachments which protrude on one of the narrower longitudinal sides of a strip, through an opening in the adjacent one. schmaleren Längsseite der anderen Leiste in deren Hohlraum hineingreifen und in der Querschnittsebene der Leisten ein hakenförmig gekrümmtes Ende aufweisen, das sich an der schmaleren Längsseite dieses Hohlraumes neben der Öffnung abstützt. wenn die Leisten aneinander hängen, und dass die Ansätze mit den hakenförmig gekrümmten Enden und die Öffnungen derart ausgebildet sind. dass die hakenförmigen Enden nur dann durch die Öffnungen hindurch aus dem Hohlraum heraus sowie in diesen hinein geführt werden können, wenn die Leisten einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner ist als der kleinste, beim Aufrollen der aneinander hängenden Leisten vorkommende Winkel, und dass die hakenförmigen Enden der Ansätze nicht aushaken können, wenn die Leisten einen grösseren Winkel einschliessen. the narrower longitudinal side of the other bar reach into its cavity and have a hook-shaped curved end in the cross-sectional plane of the bars, which end is supported on the narrower longitudinal side of this cavity next to the opening. when the strips hang together, and that the lugs with the hook-shaped ends and the openings are formed in this way. that the hook-shaped ends can only be guided through the openings out of and into the cavity if the strips enclose an angle with one another that is smaller than the smallest angle that occurs when rolling up the interconnected strips, and that the hook-shaped The ends of the approaches cannot stick out if the strips enclose a larger angle. Im folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles eines Vorhangs, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in grösserem Masstab. In the following, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it: 1 is a view of part of a curtain, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 on a larger scale. Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt zweier Leisten in einer zum Zusammenfügen dienenden, gegenseitigen Lage, in noch grösserem Masstab. 3 shows a partial cross-section of two strips in a mutual position serving for joining, on an even larger scale. Der in Fig. 1 gezeigte Teil eines Vorhangs umfasst fünf Leisten la bis le, von denen die Leiste lb an der Leiste la hängt und auf den übereinander stehenden Leisten Ic. ld und le steht. Die Leisten sind einander gleich und haben, wie Fig. 2 zeigt, ein flaches, viereckiges Hohlraumprofil mit zwei zur Versteifung dienenden Stegen 2 und 3. Die obere und die untere der schmaleren Längsseiten (Schmalseiten) 4 und 5 verlaufen schiefwinklig zu den breiteren Längsseiten (Breitseiten) 6 und 7. An dem Rand 8 der Schmalseite 5, an welcher der Winkel zwischen dieser Schmalseite 5 und der angrenzenden Breitseite 6 stumpf ist, weist diese Schmalseite 5 Längsschlitze 9 und die Breitseite 6 einen die Schmalseite 5 überragenden Vorsprung 10 auf. The part of a curtain shown in FIG. 1 comprises five strips la to le, of which the strip lb hangs on the strip la and on the strips Ic standing one above the other. ld and le stands. The strips are identical to one another and, as Fig. 2 shows, have a flat, square cavity profile with two webs 2 and 3 serving for stiffening. The upper and lower of the narrower long sides (narrow sides) 4 and 5 run at an oblique angle to the wider long sides ( Broad sides) 6 and 7. At the edge 8 of the narrow side 5, at which the angle between this narrow side 5 and the adjacent broad side 6 is obtuse, this narrow side 5 has longitudinal slots 9 and the broad side 6 has a protrusion 10 protruding beyond the narrow side 5. Diesem Vorsprung 10 ist eine Stufe 11 an der benachbarten Kante 12 der benachbarten Leiste zugeordnet. In diese Stufe 11 greift der Vorsprung 10 hinein, wenn die Leisten in miteinander fluchtender Lage aneinander anstossen (Leisten lb und 1c in Fig. 2). Dabei sind die Leisten in Richtung ihrer Dicke durch den Ansatz 10, die Stufe 11 und infolge der Neigung der Schmalseiten 4 und 5 in bezug aufeinander fixiert. This projection 10 is assigned a step 11 on the adjacent edge 12 of the adjacent strip. The projection 10 engages in this step 11 when the strips abut one another in an aligned position (strips 1b and 1c in FIG. 2). The strips are fixed in the direction of their thickness by the projection 10, the step 11 and due to the inclination of the narrow sides 4 and 5 with respect to one another. Unmittelbar an der Stufe 11 hat jede Leiste zwei an der Schmalseite 4 vorstehende Ansätze 13, 14, 15. Jeder Ansatz 13, 1A, 15 greift durch einen der Schlitze 9 an der benachbarten Schmalseite 5 der benachbarten Leiste ein und hat ein in der Querschnittsebene der Leisten hakenförmig gekrümmtes Ende 14 mit einem nach innen gerichteten Vorsprung 15, der sich in der spitzwinkligen Ecke 16 zwischen der Breitseite 7 und der Schmalseite 5 auf der letzteren abstützt, wenn die Leisten aneinander hängen (Leisten la und lb in Fig. 2). Immediately on the step 11, each bar has two lugs 13, 14, 15 protruding from the narrow side 4. Each lug 13, 1A, 15 engages through one of the slots 9 on the adjacent narrow side 5 of the adjacent bar and has a cross-sectional plane Bars hook-shaped curved end 14 with an inwardly directed projection 15, which is supported in the acute-angled corner 16 between the broad side 7 and the narrow side 5 on the latter when the bars hang together (bars la and lb in Fig. 2). Die Ansätze 13, 14, 15 sind in Längsrichtung der Leisten den Schlitzen 9 angepasst, wodurch die Leisten in Richtung ihrer Länge in bezug aufeinander fixiert sind. In der Querschnittsebene der Leisten sind die Ansätze 13, 1A, 15 wie im folgenden anhand der Fig. 3 beschrieben, derart geformt, dass ihre hakenförmig gekrümmten Enden 14, 15 nur dann in die Schlitze 9 eingehängt werden können, wenn die Leisten einen Winkel miteinander einschliessen, der kleiner ist als der kleinste, beim Aufrollen vorkommende Winkel, und dass die hakenförmig gekrümmten Enden 14. 15 nicht aushaken kön nen, wenn die Leisten einen grösseren Winkel einschliessen. The lugs 13, 14, 15 are adapted to the slots 9 in the longitudinal direction of the strips, whereby the strips are fixed in relation to one another in the direction of their length. In the cross-sectional plane of the strips, the lugs 13, 1A, 15 are shaped, as described below with reference to FIG. 3, in such a way that their hook-shaped ends 14, 15 can only be hooked into the slots 9 when the strips form an angle with one another that is smaller than the smallest angle that occurs when rolling up, and that the hook-shaped ends 14.15 cannot unhook if the strips enclose a larger angle. In der in Fig. 3 gezeigten gegenseitigen Lage schliessen die mit A und B bezeichneten Leisten einen spitzen Winkel a ein. In the mutual position shown in FIG. 3, the strips labeled A and B enclose an acute angle α. Die Kante 17, an welcher die Breitseite 7 und die Schmalseite 4 der Leiste B zusammentreffen, liegt an der Breitseite 7 der Leiste A. und der Ansatz 13 der Leiste B liegt an der Kante 18, an welcher die Schmalseite 5 und die Breitseite 7 der Leiste A zusammentreffen. Der das innere Ende des Vorsprungs 15 berührende Kreisbogen 19 mit der Kante 18 als Zentrum verläuft im Schlitz 9 dicht neben dessen der Breitseite 7 zugewandtem Rand 20. Der das hakenförmige Ansatzende 14 aussen berührende Kreisbogen 21 mit der Kante 18 als Zentrum verläuft dicht vor der dem Schlitz zugewandten Fläche 22 des Vorsprungs 10. Dies ermöglicht es, das hakenförmige Ansatzende 14, 15 durch den Schlitz 9 in den Hohlraum 24 der Leiste A einzuführen, indem die Leiste B in Richtung des Pfeiles 23 um die Kante 18 geschwenkt wird. The edge 17, on which the broad side 7 and the narrow side 4 of the bar B meet, lies on the broad side 7 of the bar A. and the approach 13 of the bar B is on the edge 18, on which the narrow side 5 and the broad side 7 of the Bar A meet. The circular arc 19 touching the inner end of the projection 15 with the edge 18 as the center runs in the slot 9 close to its edge 20 facing the broad side 7. The circular arc 21 externally touching the hook-shaped attachment end 14 with the edge 18 as the center runs close in front of the Surface 22 of the projection 10 facing the slot. This enables the hook-shaped attachment end 14, 15 to be inserted through the slot 9 into the cavity 24 of the strip A by pivoting the strip B in the direction of the arrow 23 around the edge 18. Wird die Leiste B danach weiter geschwenkt bis die Leisten A und B miteinander fluchten (wobei sich sein Ansatz 13 von der Kante 18 der Leiste A löst) oder einfach losgelassen, dann hängt die Leiste B an der Leiste A so wie in Fig. 1 und 2 die Leiste lb an der Leiste la hängt, wobei der Vorsprung 15 des Ansatzes 13, 14, 15 der unteren Leiste in der spitzwinkligen Ecke 16 zwischen der Breitseite 7 und der Schmalseite 5 der oberen Leiste auf dessen Schmalseite 5 ruht. Die äussere Weite des hakenförmigen Ansatzendes 14, 15 ist grösser als die Breite des Schlitzes 9, so dass der Ansatz 13, 14, 15 nicht aus dem Schlitz 9 aushaken kann. es sei denn, die Leisten würden in die in Fig. 3 dargestellte gegenseitige Lage gebracht, die sie im Gebrauch niemals einnehmen. If the bar B is then swiveled further until the bars A and B are flush with one another (whereby its attachment 13 detaches from the edge 18 of the bar A) or simply released, the bar B hangs on the bar A as in Fig. 1 and 2 the bar lb hangs on the bar la, the projection 15 of the projection 13, 14, 15 of the lower bar in the acute-angled corner 16 between the broad side 7 and the narrow side 5 of the upper bar on the narrow side 5 rests. The outer width of the hook-shaped attachment end 14, 15 is greater than the width of the slot 9, so that the attachment 13, 14, 15 cannot hook out of the slot 9. unless the strips were brought into the mutual position shown in FIG. 3, which they never assume in use. Jedoch ist die Möglichkeit. die Leisten in dieser Lage auf entsprechende Weise wieder voneinander zu lösen, bei einer Demontage des Vorhangs zeitsparend. However, the possibility is. to release the strips in this position from each other again in a corresponding manner, saving time when the curtain is dismantled. Das in Fig. 3 gezeigte Beispiel. in welchem die Leisten A und B nur dann zusammengefügt und voneinander gelöst werden können, wenn sie einen spitzen Winkel (in diesem Beispiel ca. 50 einschliessen, gewährleistet eine sehr hohe Sicherheit gegen unerwünschtes Voneinanderlösen der Leisten. The example shown in FIG. 3. in which the strips A and B can only be joined and detached from one another if they include an acute angle (in this example approx. 50), ensures a very high level of security against undesired separation of the strips. Beispielsweise kann, wenn das hakenförmige Ansatzende halbkreisförmig geformt ist, sein äusserer Radius auch wenig kleiner als die Schlitzbreite bemessen werden, in welchem Falle das hakenförmige Ansatzende in den Schlitz geschoben werden kann, wenn die Leisten etwa rechtwinklig zueinander stehen. Im allgemeinen entspricht die Schlitzweite ungefähr der halben Breite der Schmalseite. For example, if the hook-shaped attachment end is semicircular, its outer radius can also be made slightly smaller than the slot width, in which case the hook-shaped attachment end can be pushed into the slot when the strips are approximately at right angles to one another. In general, the slot width corresponds approximately to half the width of the narrow side. Zur Herstellung des beschriebenen Vorhanges wird ein Strang mit dem aus Fig. 2 ersichtlichen Querschnitt einer Leiste extrudiert und in der Leistenlänge entsprechende Stücke zerschnitten. Vor oder nach dem Zerschneiden werden die Schlitze 9 gefräst und der beim Extrudieren auf der ganzen Länge des Stranges gebildete Teil des Profils, der den Quer schnitt des Ansatzes 13, 14, 15 hat, ausserhalb der zu bilden den Ansätze entfernt. Daraufhin sind die Leisten bereits zur Montage des Vorhangs fertig. To produce the curtain described, a strand with the cross-section of a strip shown in FIG. 2 is extruded and pieces corresponding to the strip length are cut. Before or after cutting, the slots 9 are milled and the whole during extrusion Length of the strand formed part of the profile, which has the cross section of the approach 13, 14, 15, outside of the approach to form the approach. Then the strips are already used Installation of the curtain done. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Rollvorhang oder aufrollbare Unterlage aus flachen Hohl profilleisten, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einander benachbarte Leisten durch Ansätze (13, 14, 15) gelenkig miteinander verbunden sind, die an einer der schmaleren Längsseiten (4) einer Leiste vorstehen, durch eine Öffnung (9) der benachbarten schmaleren Längsseite (5) der anderen Leiste in deren Hohlraum (24) hineingreifen und in der Querschnittsebene der Leisten ein hakenförmig gekrümmtes Ende (14, 15) aufweisen, das sich an der schmaleren Längsseite (5) dieses Hohlraumes (24) neben der Öffnung (9) abstützt, wenn die Leisten (la, Ib) aneinander hängen, und dass die Ansätze (13, 14, 15) mit den hakenförmig gekrümmten Enden (14, 15) und die Öffnungen (9) derart ausgebildet sind, dass die hakenförmigen Enden (14, Roll-up curtain or roll-up base made of flat hollow profile strips, characterized in that two adjacent strips are articulated to one another by attachments (13, 14, 15) which protrude on one of the narrower longitudinal sides (4) of a strip, through an opening (9 ) the adjacent narrower longitudinal side (5) of the other bar reach into its cavity (24) and have a hook-shaped curved end (14, 15) in the cross-sectional plane of the bars, which is adjacent to the narrower longitudinal side (5) of this cavity (24) the opening (9) is supported when the strips (la, Ib) hang together, and that the lugs (13, 14, 15) with the hook-shaped ends (14, 15) and the openings (9) are designed such that the hook-shaped ends (14, 15) nur dann durch die Öffnungen (9) hindurch aus dem Hohlraum (24) heraus sowie in diesen hinein geführt werden können, wenn die Leisten (A, B) einen Winkel (a) miteinander einschliessen, der kleiner ist als der kleinste, beim Aufrollen der aneinander hängenden Leisten vorkommende Winkel, und dass die hakenförmigen Enden (14, 15) der Ansätze (13, 14, 15) nicht aushaken können, wenn die Leisten einen grösseren Winkel einschliessen. 15) can only be guided through the openings (9) out of the cavity (24) and into it if the strips (A, B) enclose an angle (a) with one another that is smaller than the smallest at Rolling up of the interconnected strips occurring angles, and that the hook-shaped ends (14, 15) of the lugs (13, 14, 15) cannot unhook when the strips enclose a larger angle. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) an einem Längsrand (8) einer der schmaleren Längsseiten (5) angeordnet sind, und die hakenförmigen Ansatzenden (14, 15) sich neben dem gegenüberliegenden Längsrand (18) an der Innenfläche dieser schmaleren Längsseite (5) abstützen, wenn die Leisten aneinander hängen. SUBCLAIMS 1. Curtain or pad according to claim, characterized in that the openings (9) are arranged on a longitudinal edge (8) of one of the narrower longitudinal sides (5), and the hook-shaped attachment ends (14, 15) are next to the opposite longitudinal edge (18) Support on the inner surface of this narrower long side (5) when the strips are attached to one another. 2. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Offnungen in Längsrichtung der Leisten verlaufende Schlitze (9) sind. 2. Curtain or pad according to claim, characterized in that the openings are slots (9) running in the longitudinal direction of the strips. 3. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Leistendicke liegende, lichte Abmessung der Öffnungen (9) etwa der halben Breite der schmaleren Längsseite der Leisten entspricht. 3. Curtain or pad according to claim, characterized in that the clear dimension of the openings (9) lying in the direction of the strip thickness corresponds to approximately half the width of the narrower longitudinal side of the strips. 4. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schmaleren Längsseiten (4, 5) jeder Leiste parallel zueinander und schiefwinklig zu den breiteren Längsseiten (6, 7) verlaufen. 4. Curtain or pad according to claim, characterized in that the two narrower longitudinal sides (4, 5) of each bar run parallel to one another and at an oblique angle to the wider longitudinal sides (6, 7). 5. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der breiteren Längsseiten (6) jeder Leiste einen eine schmalere Längsseite (5) überragenden Vorsprung (10) hat, dem eine Stufe (11) an der benachbarten Kante (12) der benachbarten Leiste zugeordnet ist, in die der Vorsprung (10) hineingreift, wenn die Leisten in miteinander fluchtender Lage aneinanderstossen. 5. curtain or pad according to claim, characterized in that one of the wider longitudinal sides (6) of each bar has a narrower longitudinal side (5) protruding protrusion (10), which is a step (11) on the adjacent edge (12) of the adjacent Bar is assigned, into which the projection (10) engages when the bars abut in an aligned position. 6. Vorhang oder Unterlage nach den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (9) an dem Rand (8) einer der schmaleren Längsseiten (5) angeordnet sind, an welchem diese einen stumpfen Winkel mit der angrenzenden breiteren Längsseite (6) einschliesst, und dass der Vorsprung (10) an diesem Rande vorsteht. 6. Curtain or pad according to the dependent claims 1 to 5, characterized in that the slots (9) are arranged on the edge (8) of one of the narrower longitudinal sides (5), on which they form an obtuse angle with the adjacent wider longitudinal side (6 ) includes, and that the projection (10) protrudes on this edge. 7. Vorhang oder Unterlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gegenseitigen Lage (Fig. 3) zweier Leisten (A, B), in welcher deren breitere Längsseiten (7) einen spitzen Winkel (a) einschliessen und die Kante (18) einer Leiste (A), die an der die Öffnungen (9) aufweisenden schmaleren Längsseite (5) den Öffnungen gegenüber verläuft, an den Ansätzen (13) der anderen Leiste (B) und die diesen Ansätzen (13) abgewandte Kante (17) der anderen schmaleren Längsseite (4) der anderen Leiste (B) an einer der breiteren Längsseiten (7) der erstgenannten Leiste (A) anliegt, die hakenförmigen Enden (14, 15) durch Schwenken (23) der anderen Leiste (B) um die erstgenannte Kante (18) durch die Öffnungen (9) hindurch aus dem Hohlraum (24) der erstgenannten Leiste (A) herausgeführt und ebenso in den Hohlraum (24) eingeführt werden können, 7. Curtain or pad according to dependent claim 1, characterized in that in a mutual position (Fig. 3) two strips (A, B), in which their wider long sides (7) enclose an acute angle (a) and the edge (18 ) a bar (A), which runs on the narrower longitudinal side (5) having the openings (9) opposite the openings, to the extensions (13) of the other bar (B) and the edge (17) facing away from these extensions (13) the other narrower longitudinal side (4) of the other bar (B) rests against one of the wider longitudinal sides (7) of the first-mentioned bar (A), the hook-shaped ends (14, 15) by pivoting (23) the other bar (B) around the the first-mentioned edge (18) can be led out through the openings (9) out of the cavity (24) of the first-mentioned strip (A) and can also be introduced into the cavity (24), wobei die Bewegungsbahn (19, 21) des hakenförmigen Endes (14, 15) dicht am Rand (8, 20) der Öffnung vorbeiführt. wherein the movement path (19, 21) of the hook-shaped end (14, 15) passes close to the edge (8, 20) of the opening. 8. Vorhang oder Unterlage nach den Unteransprüchen 5 und 7 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (21) dicht an dem Vorsprung (10) vorbeiführt. 8. Curtain or pad according to the dependent claims 5 and 7 or 6 and 7, characterized in that the path of movement (21) passes close to the projection (10). 9. Vorhang oder Unterlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Ansatzenden halbkreisförmig gekrümmt sind, und die in Richtung der Leistendicke liegende Abmessung der Offnungen dem äusseren Krümmmungsradius der Ansatzenden angepasst ist. 9. Curtain or pad according to claim, characterized in that the hook-shaped attachment ends are semicircularly curved, and the dimension of the openings lying in the direction of the strip thickness is adapted to the outer radius of curvature of the attachment ends.
CH1202071A 1971-08-16 1971-08-16 Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips CH539190A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1202071A CH539190A (en) 1971-08-16 1971-08-16 Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1202071A CH539190A (en) 1971-08-16 1971-08-16 Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH539190A true CH539190A (en) 1973-07-15

Family

ID=4379092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1202071A CH539190A (en) 1971-08-16 1971-08-16 Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH539190A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028733A1 (en) * 1979-10-31 1981-05-20 Kurt Steineberg Roller shutter, process for manufacturing same and hollow slat for roller shutters
FR2552485A1 (en) * 1983-09-23 1985-03-29 Bubendorff Sa Ets Self-locking device for the deployed screen of a roller blind
DE3438768A1 (en) * 1984-10-23 1986-04-24 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Gate elements for sectional gates
NL1015951C2 (en) * 2000-08-17 2002-02-19 Megasec B V Roller shutter comprises series of panel components horizontal in outwardly rolled state with profile assembly having first and second profile parts
DE202018106585U1 (en) * 2018-11-20 2020-02-21 Rehau Ag + Co Closure arrangement for covering open containers with a liquid therein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028733A1 (en) * 1979-10-31 1981-05-20 Kurt Steineberg Roller shutter, process for manufacturing same and hollow slat for roller shutters
FR2552485A1 (en) * 1983-09-23 1985-03-29 Bubendorff Sa Ets Self-locking device for the deployed screen of a roller blind
DE3438768A1 (en) * 1984-10-23 1986-04-24 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Gate elements for sectional gates
NL1015951C2 (en) * 2000-08-17 2002-02-19 Megasec B V Roller shutter comprises series of panel components horizontal in outwardly rolled state with profile assembly having first and second profile parts
DE202018106585U1 (en) * 2018-11-20 2020-02-21 Rehau Ag + Co Closure arrangement for covering open containers with a liquid therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684942B2 (en) RAILING
DE1559551A1 (en) Component, fastening element and wall, ceiling, partition wall or such building structure, or. Clothing for such a wall, ceiling, partition or building structure
DE2633972B2 (en) Arrangement for connecting two components
DE202007001781U1 (en) drawer
CH616195A5 (en)
DE7501908U (en) CONNECTING FITTING FOR THE STRUCTURAL CONNECTION OF MITER-CUT PROFILES
DE2540118C3 (en) Support rail for a false ceiling
CH539190A (en) Roll-up curtain or roll-up base made of hollow profile strips
DE2460570C2 (en) Dismountable bed, especially cot
DE8602265U1 (en) Connection element for racks
DE1929710U (en) CLOSING DEVICE FOR WALL JOINTS OF BUILDINGS.
DE1201964C2 (en) BUILDING BOARD
DE7016868U (en) ARRANGEMENT FOR RELEASABLY CONNECTING TWO CHANNEL-SHAPED PROFILE PARTS, WITH THEIR LONGITUDINAL OPENING
DE2305928C3 (en) tripod
DE2551829C3 (en) Awning arm tube
DE3001195A1 (en) Snap device for the detachable connection of two parts or boards
EP0028733B1 (en) Roller shutter, process for manufacturing same and hollow slat for roller shutters
DE4404630C2 (en) Sprouts T-connector
DE1952505A1 (en) tripod
DE2438821A1 (en) RELEASABLE CONNECTION OF EACH OTHER CROSSING POLES
AT372510B (en) DEVICE FOR CONNECTING A FLUORESCENT LAMP OF A FLUORESCENT LAMP TO A MOUNTING RAIL
DE3315076C1 (en) Blocking device for a spring hanger or a spring support
DE3812179A1 (en) Frame for fair stands, sales stands and the like
DE2620414C2 (en) Device for creating a friction connection between overlapping ends of channel profiles for pit lining
DE806484C (en) Device for fastening wall panels to a wall structure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased