CH538102A - Air-operated underground cooling device with natural buoyancy - Google Patents

Air-operated underground cooling device with natural buoyancy

Info

Publication number
CH538102A
CH538102A CH1280872A CH1280872A CH538102A CH 538102 A CH538102 A CH 538102A CH 1280872 A CH1280872 A CH 1280872A CH 1280872 A CH1280872 A CH 1280872A CH 538102 A CH538102 A CH 538102A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooler
cooling device
air
underground cooling
dependent
Prior art date
Application number
CH1280872A
Other languages
German (de)
Inventor
Techn Heller Laszlo Dr Sc
Laszlo Dr Techn Forgo
Bakay Arpad Dr Dipl-Ing
Original Assignee
Transelektro Magyar Villamossa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transelektro Magyar Villamossa filed Critical Transelektro Magyar Villamossa
Publication of CH538102A publication Critical patent/CH538102A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb.



   Wie bekannt, wird bei der Ausführung moderner technologischer Aufgaben, insbesondere bei der Erzeugung von elektrischer Energie mittels atomkraft- oder feuerungsbetriebener Kraftwerke eine hohe Menge an Wärme frei, die in die Umgebung abgeführt werden muss.



   Diese Wärmemenge wird in der Regel durch Erwärmung von stehendem oder fliessendem Gewässer abgeführt, obwohl wegen beschleunigter Erschöpfung der diesbezüglichen Möglichkeiten jüngstens immer mehr eine Rückkühlung des Wassers mittels geeigneter Einrichtungen bevorzugt wird. Die Wasserrückkühlanlagen geben die abzuführende Wassermenge an die Umgebungsluft ab. Zwei Arten von   Wasserrückkühl-    anlagen sind die sogenannten Nasskühler und Oberflächenkühler. Eine dritte Gruppe bilden die direkten Kühler, welche ohne Wasservermittlung arbeiten, wobei die am technologischen Vorgang teilnehmenden Arbeitsmittel unmittelbar durch Luft gekühlt werden.



   Bei Nasskühlanlagen wird im Kraftwerk oder in den technologischen Einrichtungen erwärmtes Kühlwasser unmittelbar mit atmosphärischer Luft in Berührung gebracht, wodurch ein Teil des Kühlwassers verdampft und dadurch abgekühlt wird. Dabei wird die aufgenommene Wärmemenge durch das Wasser zum Teil durch Konvektion und zum überwiegenden Teil durch Verdampfung an die Umgebungsluft abgegeben. Das abgekühlte Wasser kann dann von neuem verwendet werden.



   Bei den Oberflächenkühlern gelangt das erwärmte Kühlwasser in keine unmittelbare Berührung mit der Luft. Anstatt dessen fliesst es über einen Kühler oder Wärmetauscher, dessen Oberfläche zur Wärmeübergabe an die Umgebungsluft dient, wobei das Kühlwasser abgekühlt wird und von neuem verwendet werden kann.



   Bei direkter Kühlung wird das abzukühlende Arbeitsmittel, z. B. bei Kraftwerken meistens Wasserdampf, ebenfalls einem Kühler oder Wärmetauscher zugeführt, dessen Oberfläche durch die Umgebungsluft beaufschlagt wird.



   Bei jeder der oben beschriebenen Kühlungsarten ist die Umwälzung von beträchtlichen Luftmengen unvermeidlich.



  Diese Umwälzung wird in zweierlei Weise entweder durch mittels elektrischer Motoren betriebene Ventilatoren oder durch Türme bzw. durch Essen oder Schlote bewirkt, welche die natürliche Auftriebskraft der warmen Luft ausnützen.



   Bei grossen zeitgemässen Industrieanlagen, insbesondere bei Atom- und Wärmekraftwerken gewinnen Türme mit natürlichem Auftrieb immer mehr an Bedeutung, weil die ausserordentlich grossen Luftmengen wirtschaftlich nur auf diese Weise umgewälzt werden können. Wie bekannt, sind jüngstens Nasskühltürme von einer Höhe von 100 bis 150 m und von einem Durchmesser von 100 bis 120 m gebaut worden.



  Auch   Troclierlkühltürme    nach System Heller, die mit Kondensation mittels Luft   ( Luftkondensation )    in Oberflächenkühlern oder -wärmetauschern arbeiten, sind mit ähnlichen bemessungen gebaut worden.



   Es kommt sehr oft vor, dass derartige technologische Anlagen oder ihre Kühleinrichtungen von verschiedenen Erwägungen ausgehend, z. B. wegen Landschaftsschutz oder   Kriegsschädenvorbeugung,    untertags angebracht werden sollen.



   Die Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Ausbildung von mtertags angeordneten luftbetriebenen Kühleinrichtungen nit natürlichem Auftrieb, wobei ihre Aufgabe in der wirtschaftlichen Umwälzung von grossen Luftmengen besteht.



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass in einem unterirdischen Kanal zwischen zwei Ausmündungen in die Umgebung ein Kühler angeordnet ist, wobei ein Teil des Kanals stromabwärts vom Kühler als ein aufwärtsgerichteter Abführungsschacht ausgebildet ist.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 ist dabei ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.



   Fig. 2 bis 5 zeigen ähnliche Darstellungen von anderen Ausführungsbeispielen.



   In der Zeichnung weisen gleiche Bezugszeichen auf ähnliche Einzelheiten hin.



   Ein Zuführungskanal 1 in Form eines aufrechten Schachtes mit einer Lufteintrittsöffnung 2 geht in einen als liegender Verbindungskanal 3 ausgebildeten Kanalabschnitt über, an dessen Ende ein Kühler oder Wärmetauscher 4 angebracht ist. Der Kühler 4 kann ein Oberflächenkühler oder -wärmetauscher sein, der von Wasser oder einem anderen Strömungsmittel durchflossen wird. Es wäre aber auch möglich, einen Nasskühler zu verwenden.



   An den Kühler 4 schliesst sich ein Abführungsschacht 5 an, dessen Höhe bzw. Tiefe dem Zugbedürfnis des Kühlers 4 entspricht. Der Abführungsschacht 5 mündet über eine Luftaustrittsöffnung 6 in die Umgebung. Wie ersichtlich, liegt der Kühler 4 zur Gänze innerhalb des Abführungsschachtes 5. Es wäre aber auch möglich, den Kühler 4 zum Teil ausserhalb des Abführungsschachtes 5 zu unterbringen.



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kühleinrichtung arbeitet wie folgt:
Die zur Kühlung erforderliche Luft tritt über die Öffnung 2 in Richtung der Pfeile ein und gelangt in den Zuführungskanal 1. Sie wird durch den Verbindungskanal 3 hindurch dem Kühler 4 zugeführt, wo sie die abzuführende Wärme durch Erwärmung übernimmt und von wo sie selbst erwärmt in den Abführungsschacht 5 entweicht. Da dieser Schacht 5 dem Zugbedarf des Kühlers 4 entsprechend tief ausgebildet ist, entsteht in ihm ein Auftrieb, durch den die im Kühler 4 erwärmte Luft aus dem Schacht 5 über die Luftaustrittsöffnung 6 in Richtung der Pfeile in die Umgebung getrieben wird.



  Auf diese Weise entsteht eine kontinuierliche Strömung der Kühlluft, ohne dass hierzu besondere energieverbrauchende Anordnungen erforderlich wären.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich vom vorherigen insofern, dass der Zuführungskanal 1 mit dem waagerechten Verbindungskanal 3 zusammenfällt, d. h.



  die frische Luft über einen waagerechten Gang 1, 3 zuströmt. Diese Art der Anordnung kann vorteilhaft auf gebirgigem Gelände zur Anwendung gelangen, wo über die Luft eintrittsöffnung 2 am   Bergfuss    eine ziemlich kalte Luft zuströmen wird, während die erwärmte Luft über die Luftaustrittsöffnung 6 an einem höher liegenden Abschnitt des Bergprofils entweicht.



   Fig. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem die zur Verfügung stehende Bauhöhe zur Ausbildung des Abführungsschachtes 5 zu gering ist, um die nötige Auftriebskraft zu gewährleisten. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann in diesem Fall in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Esse 15 verwendet werden, durch die der Abführungsschacht 5 entsprechend verlängert wird.

 

   Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemässen Kühleinrichtung bei Anwendung von Nasskühlung. Eine Warmwasserleitung 7 führt zu einer Berieselungsanlage 9, die der Benetzungsfläche eines Nasskühlers 10 zugeordnet ist. Unterhalb des Nasskühlers 10 ist ein Kühlmittelsammelbecken 11 angeordnet, aus welchem eine Kaltwasserleitung 8 mit einer Förderpumpe 12 ausgeht.



   Das warme Wasser fliesst über die Warmwasserleitung 7 zu und wird durch die Berieselungsanlage 9 mit dem Nass  kühler 10 in Berührung gebracht, wobei das herabrieselnde Wasser abgekühlt wird. Das abgekühlte kalte Wasser sammelt sich im   Kühimittelsammelbecken    11 an, von wo es mittels der Förderpumpe 12 in die Kaltwasserleitung 8 befördert wird.



   Fig. 5 stellt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dar, bei welcher die der Kühleinrichtung zugeordnete technologische Einrichtung, z. B. ein Kraftwerk 13 selbst untertags angeordnet ist. Im vorliegenden Fall liegt das Kraftwerk 13 im aus dem Zuführungskanal 1 und dem Verbindungskanal 3 gebildeten Gang 1, 3, wobei Geländeverhältnisse wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 vorausgesetzt sind. Der Schornstein 14 des Kraftwerkes 13 reicht durch den Kühler 4 hindurch bis in den Abführungsschacht 5. Es wäre aber auch möglich, den Schornstein 14 in nicht dargestellter Weise unter Umgehung des Kühlers 4 oberhalb desselben in den Abführungsschacht 5 einmünden zu lassen.

 

   Die Zuführung, Abkühlung und Abführung der Luft erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2. Die Verbrennungs- bzw. Abfallprodukte wie radioaktive Gase oder dergleichen des Kraftwerkes 13 werden über den Schornstein 14 unmittelbar dem Abführungsschacht 5 zugeführt, von wo sie in die Umgebung entweichen. 



  
 



   The invention relates to an air-operated underground cooling device with natural buoyancy.



   As is known, when carrying out modern technological tasks, in particular when generating electrical energy by means of nuclear or furnace-operated power plants, a large amount of heat is released which has to be dissipated into the environment.



   This amount of heat is usually dissipated by heating stagnant or flowing water, although recooling of the water by means of suitable devices has recently become more and more preferred due to the accelerated exhaustion of the possibilities in this regard. The water recooling systems release the amount of water to be discharged into the ambient air. Two types of water recooling systems are the so-called wet coolers and surface coolers. A third group is made up of direct coolers, which work without the use of water, whereby the working materials involved in the technological process are cooled directly by air.



   In wet cooling systems, heated cooling water is brought into direct contact with atmospheric air in the power plant or in the technological facilities, whereby part of the cooling water is evaporated and thereby cooled. The amount of heat absorbed by the water is released into the ambient air partly by convection and mainly by evaporation. The cooled water can then be used again.



   With the surface coolers, the heated cooling water does not come into direct contact with the air. Instead, it flows through a cooler or heat exchanger, the surface of which is used to transfer heat to the ambient air, whereby the cooling water is cooled and can be used again.



   With direct cooling, the working fluid to be cooled, e.g. B. in power plants mostly water vapor, also fed to a cooler or heat exchanger, the surface of which is acted upon by the ambient air.



   With any of the types of cooling described above, the circulation of considerable amounts of air is inevitable.



  This circulation is caused in two ways, either by fans driven by electric motors or by towers or by food or chimneys, which use the natural buoyancy of the warm air.



   In large contemporary industrial plants, especially in nuclear and thermal power plants, towers with natural buoyancy are becoming more and more important because the extraordinarily large amounts of air can only be circulated economically in this way. As is known, wet cooling towers with a height of 100 to 150 m and a diameter of 100 to 120 m have recently been built.



  Drying cooling towers based on the Heller system, which work with condensation by means of air (air condensation) in surface coolers or heat exchangers, have also been built with similar dimensions.



   It very often happens that such technological systems or their cooling devices are based on various considerations, e.g. B. because of landscape protection or war damage prevention, should be attached during the day.



   The invention aims to provide an advantageous design of air-operated cooling devices with natural buoyancy, which are arranged during the daytime, and their task is the economical circulation of large amounts of air.



   The essence of the invention is that a cooler is arranged in an underground channel between two outlets into the environment, part of the channel being designed as an upward discharge shaft downstream from the cooler.



   Further details of the invention are explained, for example, with reference to the drawing.



   Fig. 1 is a cross section of an embodiment of the invention.



   FIGS. 2 through 5 show similar illustrations of other exemplary embodiments.



   In the drawing, the same reference numbers indicate similar details.



   A supply channel 1 in the form of an upright shaft with an air inlet opening 2 merges into a channel section designed as a horizontal connecting channel 3, at the end of which a cooler or heat exchanger 4 is attached. The cooler 4 can be a surface cooler or heat exchanger through which water or another fluid flows. But it would also be possible to use a wet cooler.



   A discharge duct 5 connects to the cooler 4, the height or depth of which corresponds to the draft requirement of the cooler 4. The discharge duct 5 opens into the environment via an air outlet opening 6. As can be seen, the cooler 4 lies entirely within the discharge shaft 5. However, it would also be possible to accommodate the cooler 4 partially outside the discharge shaft 5.



   The illustrated embodiment of the cooling device according to the invention works as follows:
The air required for cooling enters via the opening 2 in the direction of the arrows and enters the supply duct 1. It is supplied through the connecting duct 3 to the cooler 4, where it takes over the heat to be dissipated by heating and from where it is heated into the Discharge shaft 5 escapes. Since this shaft 5 is designed deeply to match the draft requirement of the cooler 4, it creates a lift through which the air heated in the cooler 4 is driven out of the shaft 5 through the air outlet opening 6 in the direction of the arrows.



  This creates a continuous flow of cooling air without the need for special energy-consuming arrangements.



   The embodiment according to FIG. 2 differs from the previous one in that the feed channel 1 coincides with the horizontal connecting channel 3, i.e. H.



  the fresh air flows in via a horizontal corridor 1, 3. This type of arrangement can advantageously be used on mountainous terrain, where rather cold air will flow in via the air inlet opening 2 at the foot of the mountain, while the heated air escapes via the air outlet opening 6 at a higher section of the mountain profile.



   Fig. 3 shows an embodiment in which the available height for the formation of the discharge shaft 5 is too small to ensure the necessary buoyancy. As can be seen from the drawing, an additional chimney 15 can be used in this case in an advantageous manner, by means of which the discharge shaft 5 is extended accordingly.

 

   The embodiment according to FIG. 4 shows an advantageous design of the cooling device according to the invention when using wet cooling. A hot water pipe 7 leads to a sprinkler system 9 which is assigned to the wetting surface of a wet cooler 10. A coolant collecting basin 11, from which a cold water line 8 with a feed pump 12 emerges, is arranged below the wet cooler 10.



   The warm water flows in via the hot water line 7 and is brought into contact by the sprinkler system 9 with the wet cooler 10, the trickling water being cooled. The cooled, cold water collects in the coolant collecting basin 11, from where it is conveyed into the cold water line 8 by means of the feed pump 12.



   FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the invention in which the technological device associated with the cooling device, e.g. B. a power plant 13 is arranged even during the day. In the present case, the power plant 13 is located in the corridor 1, 3 formed from the supply channel 1 and the connecting channel 3, terrain conditions as in the exemplary embodiment according to FIG. 2 being assumed. The chimney 14 of the power station 13 extends through the cooler 4 into the discharge shaft 5. However, it would also be possible to let the chimney 14 open into the discharge shaft 5 above it, bypassing the cooler 4, in a manner not shown.

 

   The air is supplied, cooled and discharged as in the exemplary embodiment according to FIG. 2. The combustion or waste products such as radioactive gases or the like of the power plant 13 are fed via the chimney 14 directly to the discharge shaft 5, from where they escape into the environment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb, insbesondere für Atom- und Wärmekraftwerke, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unterirdischen Kanal zwischen zwei Ausmündungen (2, 6) in die Umgebung ein Kühler (4) angeordnet ist, wobei ein Teil des Kanals stromabwärts vom Kühler (4) als ein aufwärtsgerichteter Abführungsschacht (5) ausgebildet ist. Air-operated underground cooling device with natural buoyancy, in particular for nuclear and thermal power plants, characterized in that a cooler (4) is arranged in an underground channel between two outlets (2, 6) into the surroundings, part of the channel being downstream of the cooler (4 ) is designed as an upward discharge shaft (5). UNTERANSPRÜCHE 1. Untertagekühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal stromaufwärts vom Kühler (4) aus zwei Kanalabschnitten besteht, wobei der eine Kanalabschnitt einen liegenden Verbindungskanal (3) und der andere Kanalabschnitt einen aufwärtsgerichteten Zuführungsschacht (1) bildet, der in die Umgebung ausmündet (Fig. 1). SUBCLAIMS 1. Underground cooling device according to claim, characterized in that the duct upstream of the cooler (4) consists of two duct sections, one duct section forming a lying connecting duct (3) and the other duct section forming an upward feed shaft (1) which opens into the environment (Fig. 1). 2. Untertagekühleinrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abführungsschacht (5) eine Esse (15) angeschlossen ist (Fig. 3). 2. Underground cooling device according to claim or dependent claim 1, characterized in that a chimney (15) is connected to the discharge shaft (5) (Fig. 3). 3. Untertagekühleinrichtung nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 und 2 mit einem Oberflächenkühler, dessen Oberfläche der strömenden atmosphärischen Luft im Kanal ausgesetzt ist, um das im Oberflächenkühler strömende Kühlmittel abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass die beaufschlagene Fläche des Oberflächenkühlers (4) mindestens zum Teil innerhalb des aufwärtsgerichteten Abführungsschachtes (5) angeordnet ist. 3. Underground cooling device according to claim or the dependent claims 1 and 2 with a surface cooler, the surface of which is exposed to the flowing atmospheric air in the channel in order to cool the coolant flowing in the surface cooler, characterized in that the exposed surface of the surface cooler (4) at least partially within of the upward discharge shaft (5) is arranged. 4. Untertagekühleinrichtung nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 und 2 mit Nasskühlung, bei welcher der Benetzungsfläche eines Nasskühlers (10) eine Berieselungsanlage (9) und ein Kühlmittelsammelbecken (11) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungsfläche des Nasskühlers mindestens zum Teil innerhalb des aufwärtsgerichteten Abführungsschachtes (5) angeordnet ist. 4. Underground cooling device according to claim or the dependent claims 1 and 2 with wet cooling, in which the wetting surface of a wet cooler (10) is assigned a sprinkling system (9) and a coolant collecting basin (11), characterized in that the wetting surface of the wet cooler is at least partially within the upward discharge shaft (5) is arranged. 5. Untertagekühleinrichtung nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche 2 bis 4 mit einer zugeordneten wärmeabgebenden Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (13) im Kanal stromaufwärts vom Kühler (4) angeordnet ist (Fig. 5). 5. Underground cooling device according to claim or one of the preceding dependent claims 2 to 4 with an associated heat-emitting system, characterized in that the system (13) is arranged in the channel upstream of the cooler (4) (Fig. 5). 6. Untertagekühleinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (13) einen Schlot (14) für Abfallprodukte, wie Verbrennungsgase oder radioaktive Gase, aufweist, der mindestens zum Teil innerhalb des aufwärtsgerichteten Abführungsschachtes (5) angeordnet ist. 6. Underground cooling device according to dependent claim 5, characterized in that the system (13) has a chimney (14) for waste products, such as combustion gases or radioactive gases, which is arranged at least in part within the upward discharge shaft (5).
CH1280872A 1971-10-04 1972-08-30 Air-operated underground cooling device with natural buoyancy CH538102A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE001961 1971-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538102A true CH538102A (en) 1973-06-15

Family

ID=10995395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280872A CH538102A (en) 1971-10-04 1972-08-30 Air-operated underground cooling device with natural buoyancy

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS4844836A (en)
AT (1) AT323693B (en)
CA (1) CA986326A (en)
CH (1) CH538102A (en)
DE (1) DE2242630A1 (en)
FR (1) FR2155998B1 (en)
GB (1) GB1393146A (en)
IT (1) IT967098B (en)
ZA (1) ZA725920B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5875688A (en) * 1981-10-30 1983-05-07 Toyo Eng Corp Air-cooler for liquid
JPS60207882A (en) * 1984-03-30 1985-10-19 清水建設株式会社 Base-rock inside constant humidity low-temperature warehouse
JPS60207881A (en) * 1984-03-30 1985-10-19 清水建設株式会社 Energy conservation type base-rock inside low-temperature warehouse
CN100513963C (en) * 2007-04-28 2009-07-15 杨会龙 Underground cooling device
RU2517844C2 (en) * 2012-07-11 2014-06-10 Федеральное государственное бюджетное Учреждение науки - Институт мерзлотоведения им П.И. Мельникова Сибирского отделения Российской академии наук Gas and fluid heat-exchange device
WO2014209090A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Kovshik Anatoliy Vasilievich Stationary refrigerator operating on a renewable natural source of cold

Also Published As

Publication number Publication date
ZA725920B (en) 1973-05-30
JPS4844836A (en) 1973-06-27
AU4620172A (en) 1974-03-07
IT967098B (en) 1974-02-28
FR2155998A1 (en) 1973-05-25
CA986326A (en) 1976-03-30
AT323693B (en) 1975-07-25
FR2155998B1 (en) 1977-07-29
GB1393146A (en) 1975-05-07
DE2242630A1 (en) 1973-05-10
JPS56173860U (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330419A1 (en) COOLING DEVICE FOR ADJUSTABLE RECOOLING OF WATER BY AIR AND COOLING WATER
DE2231921A1 (en) STEAM CONDENSATION PLANT WITH TWO-STAGE AIR CONDENSATION
DE2430475A1 (en) PROCEDURE AND COOLING TOWER FOR DISCHARGE OF WASTE HEAT
DE3325054C2 (en)
DE8204570U1 (en) AIR COOLED STEAM CONDENSER
DE2250794A1 (en) CONDENSATION DEVICE FOR STEAM TURBINE POWER PLANTS
DE1940052B2 (en) AIR-COOLED PARTITION HEAT EXCHANGER
CH538102A (en) Air-operated underground cooling device with natural buoyancy
DE1091084B (en) Air-cooled condenser for the top product of a distillation or rectification column
DE2732879A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE1451133C2 (en) Mixing condenser
EP0381800B1 (en) Dry-cooling tower using natural draft
DE2442054C3 (en) Cooling tower
DE1072635B (en) Kuhlvorrich device with pipe elements connected in parallel with respect to the medium to be cooled
DE2520221A1 (en) Power station water cooling tower - passes heating steam through pipes above drip collector sump to reduce fog formation
DE2938631B1 (en) Steam power plant with air-cooled steam condenser
DE2518161C2 (en) Thermal power station with district heating system
DE659229C (en) Method and device for cooling air by means of water
DE1501346A1 (en) Air-cooled condenser
DE2460153A1 (en) METHOD FOR COOLING LIQUID OR CONDENSING STEAM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3430893C2 (en) Plant for the recovery of waste heat energy from dryers for garden centers
AT128483B (en) Process for steam generation in radiant tube walls.
DE2906394A1 (en) Air cooled condenser operating system - mixes preheated air with fan intake current
DE2013041C3 (en) Steam generator system for a nuclear reactor
CH508806A (en) Process for dissipating waste heat from the working fluid of a thermal power plant and thermal power plant for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased