CH537885A - Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt - Google Patents

Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt

Info

Publication number
CH537885A
CH537885A CH1522169A CH1522169A CH537885A CH 537885 A CH537885 A CH 537885A CH 1522169 A CH1522169 A CH 1522169A CH 1522169 A CH1522169 A CH 1522169A CH 537885 A CH537885 A CH 537885A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solvent
concrete
pigment
binder
real
Prior art date
Application number
CH1522169A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Noll
Original Assignee
Disbon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disbon Gmbh filed Critical Disbon Gmbh
Priority to CH1522169A priority Critical patent/CH537885A/en
Publication of CH537885A publication Critical patent/CH537885A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Absorbent mineral substrates, esp. concrete, used as building materials, e.g. for high and large buildings, such as churches, schools or hospitals, are painted, sprayed or rolled over with a compsn. contg. (a) a soln. of a chemically-and physically compatible and age-resistant high polymer binder, pref. (meth)acrylate polymer, a styrene-butadiene copolymer, a vinyl- or vinylidene chloride or styrene polymer or polyacrylonitrile, in a solvent mixt. consisting of >=1 real solvent and >=1 latent solvent which is incapable of dissolving the resin while on its own, where evapn. index of real solvent is lower than that of latent solvent, and (b) =15 wt.% thixotropic agent consisting of a very finely dispersed silicic acid and/or inorg. silicate and opt. (c) pigment and/or filler, where binder : pigment + filler wt. ratio is >=1 : 2. Treated substrates resist weathering, have a good appearance and do not absorb water.

Description

  

  
 



   Im Zuge der Entwicklung und Perfektionierung der Bautechnik bieten sich Beton und andere   minerali.sche    Werkstoffe, ursprünglich vorzugsweise als Konstruktionselemente gedacht, in ständig steigendem Masse zur Bestimmung oder Mitbestimmung des   .Oberflächencha-    rakters eines Bauwerkes an. Dies gilt für den gesamten Sektor des Hochbaus, vornehmlich jedoch des Ingenieurund Monumentalbaus (Kirchen, Sohulen, Krankenhäuser   usw.).    Auch auf dem Gebiet des Bauens mit vorgefertigten Teilen verwendet man gern die aus Beton und anderen mineralischen Werkstoffen bestehenden Flächen als Sichtflächen. Inzwischen ist der Ausdruck  Sichtbeton  zu einem Standardbegriff der   Bautechnik    geworden.



   Die aus Beton oder anderen mineralischen Werkstoffen bestehenden Sichtflächen weisen jedoch oft Nachteile auf, die   vornellmlich    in ihrem optischen Charakter begründet liegen. Darüber hinaus unterliegen sie im Laufe der Zeit dem Angriff von Atmosphärilien, wobei dieser, vornehmlich in Industriegebieten, bedingt durch den   Chemikaliengehalt    der Luft, bereits nach relativ kurzer Zeit unter Umständen beträchtlich sein kann. Es sei insbesondere auf folgendes hingewiesen:
1. Durch Verwendung unterschiedlicher Bindemittelsorten oder   Zuschlagmaterialtien    fallen die Sichtflächen aus Beton oder anderen mineralischen Werkstoffen in ih   rer      Farbgebung    verschiedenartig aus. Der optische Cha   rakter    eines Bauwerkes kann hierdurch entscheidend leiden.



   2. Durch Verwendung von zuviel oder ungeeigneten Schalungshilfsmitteln entstehen Flecken auf der Oberfläche, die ebenfalls den optischen Charakter äusserst nachteilig beeinflussen.



   3. Der saugfähige Untergrund nimmt Nässe (Regen, Taufeuchtigkeit) begierig auf und dunkelt hierdurch nach. Da das Wasseraufnahmevermögen je nach   Kapiila-    rität und Saugfähigkeit unterschiedlich ist, erscheinen derartige Flächen entweder   fleckigstrelfig    oder wolkig.



     4. -Staub-    und Russteilchen, vom Regen mitgeführt, lagern sich in den Poren und Kapillaren oder Oberfläche ab und beeinflussen nachteilig und nachhaltig den ursprünglich optisch einheitlichen Charakter der Sichtflächen.



   5. Aggressive Industriechemikalien, durch Wind und Regen herangeführt, dringen in Poren und Hohlräume der Oberfläche ein, gelangen, sofern Stahlbeton vorliegt, unter Umständen bis zur Armierung, verursachen dort Korrosionserscheinungen, die im ungünstigsten Fall zu Abplatzungen führen, sich jedoch oft durch Austreten von rötlich gefärbten Eisenoxiden bzw.   -Oxid-Hydraten    an der Oberfläche nachteilig   bemerlar    machen.



     o.    Eindringende Feuchtigkeit kann bei   ungünstigen    Kapillaritätsverhaltnissen und hinzutretendem Frost zu Frostabsprengung, zumindest aber zur   Rissebildung    führen.



     7. durch    schroffen Tag- und Nacht-Temperaturwechsel kann es, vor allen Dingen in Verbindung mit Feuchtigkeit, zu Ausmürbungs- und   Au sseigerungs er-    scheinungen an der Oberfläche kommen.



   8. Eindringende Feuchtigkeit schleppt, insbesondere bei frischem Beton,   Restalkalibestandteile    nach aussen.



  Die so   herausgeführten      Kalziumsalze    reagieren mit der Kohlensäure der   Luft,    es kommt zur   Bildung    von Kal   2iumkarbanat,    den   bekannten    weissen Ausblühungen auf Betonflächen.



   Diesen unter 1. bis 8. aufgeführten Nachteilen versucht man in der Praxis auf vielfältige Art und Weise zu begegnen, wie z.B. durch Fluatieren der Oberfläche mit wasserlöslichen Silicofluoriden, durch   Imprägnieren    mit Lösungen organischer   Silikone,    Siloxane oder von Silikonharzen, durch Imprägnieren mit Lösungen organischer Hochpolymere, wobei man sich naturgemäss auf die betonverträglichen, d.h. alkaliresistenten Kunstharze   beschränken    muss, durch   Behandelt    mit vorzugsweise heissen pflanzlichen ölen bzw. deren Lösungen und schliesslich durch Beschichten mit   Anstrichsystemen    auf Basis von wässrigen   Kunstharzdispersionen    oder in Lösungsmitteln   gelösten    organischen betonverträglichen Hochpolymeren.



   All diese Nachbehandlungsverfahren von Sichtflächen aus Beton oder betonähnlichen Werkstoffen erfüllen ihren Zweck jedoch oft nicht in   wünschenwertei    Weise, wobei die   Dauerwirksamkeit    dieser Verfahren in der Regel nicht in einer günstigen Relation zur Lebensdauer des Bauwerks steht. Bei einem vielgeschossigen Hochhaus z.B. bringt diese Tatsache erhebliche Probleme mit Hinblick auf eine frühzeitig vorzunehmende Re   novierung    und den damit verbundenen Kosten, vor allen Dingen Einrüstungskosten, mit sich.



   Silikon- bzw.   Silikonharzimprägnierungen    von saugfähigen Betonuntergründen dienen lediglich der Aibweisung von   Schiagregen.    Ihre   'Wirksamkeit    ist auf wenige Jahre   beschrär,kt,    der optische Charakter der Betonunterlage wird in der Regel nicht verändert.



   Fluate auf Basis löslicher Silikofluoride haben allenfalls die Aufgabe, überschüssigen Kalk in einer Betonoder Putzoberfläche zu binden und diese vorzubereiten für einen nachfolgenden   Deckanstrich    mit   alkatiempfind-    lichem   -Matenal.   



     Imprägnierungen    oder sog. Versiegelungen mit Lösungen organischer Hochpolymere können zwar die   Kapillantät    d.h. die Saugfähigkeit des Untergrundes günstig beeinflussen, durch den Einsatz dieser Produkte tritt jedoch ein sogenannter    < (Anfeuerungseffekb >     ein, der zufolge der   unterschiedlichen    Saugfähigkeit der Betonoberfläche sich in der Ausbildung stark betonter dunkler und heller Zonen äusserst nachteilig auswirkt.



  Derartige Behandlungsmassnahmen sind daher in der Regel nur als Vorbehandlung vor nachfolgenden Deckanstrichen geeignet.



   Die Behandlung von Beton mit vorzugsweise heissen pflanzlichen Ölen oder deren Lösungen führt zur Bildung   sog.    Kalkseifen, die durch   atmosphärische    Einwirkungen und durch Sonnenbestrahlung in relativ kurzer Zeit abgebaut werden.



   Die Beschichtung von Beton oder anderen minerali   schein    Werkstoffen mit   deckenden      Anstrichsystemen    beinhaltet ebenfalls besondere Probleme. Arbeitet man mit Beschichtungssystemen auf Basis von organischen Lösungsmitteln gelösten, mit der Unterlage verträglichen Kunststoffen, dann besteht bei saugfähigen Untergründen,   inshesondere    bei solchen mit sehr feinen   Ka-    pillaren stets die Gefahr, dass die im Lösungsmittel gelösten Polymere durch die Kapillarwirkung der Unterlage weggesaugt werden und die ausgesiebten Pigmente ohne das sie verbindende Bindemittel   ausgemagert    auf der Oberfläche verbleiben. 

  Da derartige Flächen erfahrungsgemäss stets eine unterschiedliche Saugfähigkeit, sogar auf den einzelnen Flächenelementen, aufweisen, entstehen so Anstrich schichten mit unterschiedlichen Pigmentbindemittelverhältnissen. Werden Mischpigmente, zlB. Graupigmente, eingesetzt, dann können   zusät=-    lich Seigerungserscheinungen auftreten, die sich in unterschiedlichen Farbtönen äussern. Man kann dieser Erscheinung in der Regel nur durch Übereinanderlegen  mehrerer   Anstrichsohichten    begegnen, zumindest erhält man auf der Oberfläche einen dicken Anstrichpelz, der selbst bei geschickter Pigmentierung erkennen lässt, dass die Sichtfläche mit einem dicken, deckenden Anstrich versehen ist.

  Die von   den Architekten    und den Bauherren meistens   gewünschte    Erhaltung der Flächenstruktur und -textur verschwindet durch eine derartige Behandlung vollkommen und der oft gewünschte   Sichtflächencharak-    ter wird restlos beseitigt.



   Auch bei Beschichtungssystemen auf Basis wässeriger   Kunstharzdispersionen    treten ähnliche Effekte auf, zumindest mit Hinblick auf die Unterdrückung von Struktur und Textur der mineralischen Unterlage. Zwar werden bei Kunststoffdispersionsfilmen erfahrungsgemäss die dispergierten Kunststoffteilchen bei kapillarem Untergrund nicht in dem Mass in die Unterlage abgesaugt, wie bei echten Lösungen von Kunststoffen in Lösungsmitteln, zur   Erzielung    eines ausreichenden Schutzeffektes und eines dauerbeständigen Filmes ist es jedoch auch bei Kunststoffdispersionsanstrichen erforderlich, einen relativ dicken Film aufzubringen, was wiederum dem optischen Charakter, sofern es sich um einen Sichtflächencharakter handeln soll, in der Regel abträglich ist.

  Dicke Filme wiederum neigen, insbesondere bei schroffen Temperaturgegensätzen, im Laufe der Zeit zu
Sprödigkeit und zum Abheben von der Unterlage.



   Das hiermit zum Patent angemeldete Verfahren beseitigt die oben aufgeführten Nachteile auf wirksame Weise, und zwar dadurch, dass der Untergrund im Streich-, Spritz- oder Rollverfahren mit einer Zubereitung behandelt wird, die besteht aus: einer Lösung eines mit der Unterlage chemisch und physikalisch verträglichen und alterungsbeständigen organischen hochpolymeren Bindemittels in einem Lösungsmittelgemisch, wobei dieses Lösungsmittelgemisch sich zusammensetzt aus mindestens einem echten Löser und mindestens einem latenten, das Kunstharz allein nicht anlösenden Lösungsmittel und die Verdunstungszahl der echten
Löser niedriger liegt als die der latenten Löser, und b) einem thixotropierenden Zusatz bis zu einem Maximalgehalt von 15 Gew.-%,

   bestehend aus feinstdisperser
Kieselsäure und/oder thixotropierendem anorganischem Silikat und gegebenenfalls c) Pigment und/oder   FüllstoS    wobei das Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Pigment und Füllstoff mindestens 1: 2 betragen muss.



   Aus einem mit der Unterlage chemisch und   physaka-    lisch verträglichen und alterungsbeständigen Kunstharz bzw. Kunststoff, wie z.B. aus einem Methacrylatharz, wird eine Lösung in einem Gemisch organischer Lö sungsmittel hergestellt.   Hienbei    wird so verfahren, dass nur ein bestimmter Prozentsatz des organischen    Lösungsmittelgemiscb es    einen echten Löser gegenüber dem Kunstharz   darstellt    Die restlichen   Lösungsmittel    besitzen keinerlei Lösungskraft gegenüber dem Harz, sie werden in der Fachsprache als  latente  Löser bezeich net, d.h. als nur in Verbindung mit einem echten Löser wirksame Lösungsmittel.

  Bei der erfindungsgemässen
Ausgestaltung des Verfahrens kommt es nun darauf an, dafür zu sorgen, dass der echte Löser eine kleinere
Verdunstungszahl besitzt als der latente Löser.



   Bei Aufbringen auf eine Fläche verdunstet also zunächst der echte Löser, die Viskosität steigt zufolge der Unlöslichkeit des Bindemittels in dem latenten Löser rapide an, so dass es bei zunächst leichter Verarbeitbar keit des gesamten Systems sehr rasch zu einer Koagula tion bzw. kolloidalen Ausfällung des Bindemittels kommt, und zwar ehe die Poren und Kapillaren des Untergrundes eine grössere Menge gelöster   Harzanteile    schlucken.



   Überraschenderweise wurde nun   gefunden,    dass dieser Effekt noch wesentlich verstärkt werden kann, wenn man thixotropierende Zusätze, in Form von feinstdisperser Kieselsäure und/oder feindispersen anorganischen Silikaten in einem Gewichtsanteil bis 15 % zufügt. Dieses System, bestehend aus einem mit der Unterlage chemisch verträglichen und   alterungsbeständigen    Kunstharz, gelöst in einem Lösungsmittelgemisch aus echten und latenten Lösern, zusätzlich präpariert mit thixotropierenden Substanzen auf Basis feinstdisperser Kieselsäure und/oder anderen feinstdispersen anorganischen Silikaten, wirkt sich, nach den üblichen Methoden der Handwerkstechnik, wie z.B. Streichen, Spritzen, Rollen, auf eine Fläche aus Beton oder ähnlichen mineralischen und saugfähigen Untergründen aufgebracht, beim Trocknen bzw.

  Erhärten so aus, dass nur geringe   Bindemittelantei-    le, gerade ausreichend, das System auf der Unterlage zu verankern, in den Untergrund abwandern, der überwiegende Hauptanteil jedoch an der Oberfläche verbleibt, und so ein kohärenter Film auf der Unterlage entsteht.



  Überraschenderweise wurde gefunden, dass selbst bei unterschiedlicher Saugfähigkeit ein und derselben Fläche keinerlei   Filmstörungen    auftreten, dass es bei farbloser Beschichtung zu keinerlei Anfeuerungseffekten der Oberfläche mehr kommt.



   Das erfindungsgemäss ausgestaltete Verfahren kann sowohl mit unpigmentiertem, als auch mit   Hilfe    eines deckenden Beschichtungsmaterials praktiziert werden.



   Sofern es nur auf eine konservierende, d.h. eine den ursprünglichen Oberflächencharakter Ibelassende Behandlung ankommt, genügt die Behandlung der Sichtfläche mit einer Zubereitung aus Kunstharz, Lösungsmittel und thixotropierenden Silikaten bzw. Kieselsäure. Soll jedoch ein einheitlicher   Farbcharakter    erzielt werden, dann ist eine Behandlung mit der gleichen Mischung, die zusätzlich   Pigmente    und Füllstoffe enthält, erforderlich; das Verhältnis von Kunstharz zu Pigmenten und Füllstoffen muss hierbei 1: 2 betragen.

  Selbst wenn   Mischfarbtöne,    wie   z.B,    Grautöne eingesetzt werden, verhindert die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Verfahrens unerwünschte Seigerungserscheinungen, d.h. die   Einheitlichkeit    des Farbtons wird unter allen Umständen gewährleistet, selbst bei einer einzigen   Anstrichschicht.   



  Wenn ein Verarbeiter versuchen sollte, die oben be schriebenen Systeme durch Verschneiden mit echten Lösungsmitteln körperärmer zu halten, so wird dies sofort in Erscheinung treten, und zwar dadurch, dass entweder bei   unpigmentierten    Systemen erhebliche Bindemittelanteile sofort in den Untergrund abwandern und die thixotropierenden Silikate als weisser Schleiher auf der Oberfläche verbleiben oder bei pigmentierten
Systemen es zu deutlich sichtbaren Seigerungs- bzw.

 

  Ausmagerungserscheinungen kommt.



   Beispiel 1
Bin   lösung smittel lösliches      hochpolymeres      Methacryl-    atharz, ursprünglich in fester Form vorliegend, wird in einem   Gemisch,    bestehend aus 4 Teilen echten
Lösers, wie z.B. Xylol, und 3 Teilen eines latenten Lö sers, wie z.B. Testbenzin, zu einer 40%igen Lösung aufgelöst und zusätzlich mit 10 % feinstdisperser Kieselsäu re unter Verwendung eines Walzenstuhles   vermischt.   



   Die entstehende Lösung hat ein leicht milchiges
Aussehen und eine Viskosität von ca. 3000 cP. Mit ihr wird eine auf Stahlschalung im   Warmhärte-    und Rüttel  verfahren hergestellte Betonplatte einmal satt mittels   Lackrolle    überrolt, und zwar so, dass auf den qm. ca.



  180 g Material verbraucht werden, Nach Erhärten des Systems tritt nun auf dieser erfahrungsgemäss hoch kapillaraktiven Betonplatte keine nachteilige   'Farbver-    änderung ein, der   ursprüngliche    Betoncharakter bleibt voll erhalten, die Saugfähigkeit der Unterlage ist jedoch derart herabgesetzt, dass bei   stundenlangem    Darübergiessen von Wasser keinerlei Wasseraufnahme durch die Unterlage erfolgt und das Aussehen der Betonplatte dem ursprünglichen, nicht wasserbenetzten Zustand gleicht.



   Beispiel 2
1Eine gleiche Lösung von   Methacrylatharz    in Lösungsmittelgemisch mit thixotropierenden Zusätzen, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird zusätzlich mit Graupigment im normalen   Betonfanbton    auf dem Walzenstuhl verrieben, wobei das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment   1:1    beträgt. Die so hergestellte Mischung hat eine Viskosität von ca. 4000 cP, sie wird zur verarbeitungsgerechten Einstellung zusätzlich mit 10 % des oben be   schriebenen    Lösungsmittelgemisches aus Xylol und Testbenzin vermischt und sodann auf einer gleichen Betonplatte wie in Beispiel 1 beschrieben mittels Lackrolle satt aufgebracht.

  Der Verbrauch pro qm liegt bei 200 g Nach Erhärten und Abtrocknen der Beschichtung bildet sich eine matte, gleichmässig betongrau gefärbte Oberflächenschicht aus, die trotz unterschiedlicher Saugfähigkeit der Unterlage keinerlei Pigmentausseigerung erkennen lässt und die überdies die'Strukturierung der Unterlage, wie bei Sichtflächen immer erwünscht, noch klar erkennen lässt. Bei nachfolgender Wasserbenetzung und   Dauerbewitternng    tritt keinerlei Farbunterschied, Vergilbung usw. ein.



      PATENTANSPR8UCH   
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von saugenden mineralischen Untergründen, insbesondere von Be ton, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund im Streich-, Spritz- oder Rollverfahren mit einer Zubereitung behandelt wird, die besteht aus: a) einer Lösung eines mit der Unterlage chemisch und physikalisch verträglichen und alterungsbeständigen organischen hochpolymeren Bindemittels in einem Lösungsmittelgemisch, wobei dieses Lösungsmittelgemisch sich zusammensetzt aus mindestens einem echten Löser und mindestens einem latenten, das Kunstharz allein nicht anlösenden Lösungsmittel und die Verdunstungszahl   wider    echten Löser niedriger liegt als die der latenten Löser,

   und b) einem thixotropierenden Zusatz bis zu einem Maximalgehalt von 15   Gew.-t    bestehend aus feinstdisperser Kieselsäure   lund/oder      thixotropierendem    anorganischem Silikat und gegebenenfalls c)   Pigment    und/oder Füllstoff,   wobei    das Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Pigment und Füllstoff mindestens 1: 2 betragen muss.



      UN IERANSPRüCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Bindemittel hochpolymere Ester der Methacrylsäure eingesetzt werden.

 

   2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel hochpolymere Ester der Acrylsäure eingesetzt werden.



   3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Copolymere auf Basis von Styrol-Butadien eingesetzt werden.



   4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Hochpolymere eingesetzt werden, die sich von Vinylchlorid bzw. vom Vinylidenchlorid ableiten.



   5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Hochpolymere des Styrols eingesetzt werden.



   6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Basis von Polyacrylnitril eingesetzt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   In the course of the development and perfection of construction technology, concrete and other mineral materials, originally intended primarily as construction elements, are increasingly being used to determine or co-determine the surface character of a building. This applies to the entire building construction sector, but primarily to engineering and monumental construction (churches, souls, hospitals, etc.). In the field of building with prefabricated parts, surfaces made of concrete and other mineral materials are often used as visible surfaces. In the meantime, the expression exposed concrete has become a standard term in construction technology.



   The visible surfaces made of concrete or other mineral materials, however, often have disadvantages, which are primarily due to their optical character. In addition, they are subject to attack by atmospheric agents over time, which, especially in industrial areas, can be considerable after a relatively short period of time due to the chemical content of the air. The following should be noted in particular:
1. By using different types of binders or aggregate materials, the visible surfaces made of concrete or other mineral materials differ in their color. The visual character of a building can suffer as a result.



   2. The use of too much or unsuitable formwork aids results in stains on the surface, which also have an extremely negative effect on the visual character.



   3. The absorbent substrate eagerly absorbs moisture (rain, dew moisture) and thereby darkens. Since the water absorption capacity is different depending on the capillary and absorbency, such surfaces appear either spotty, streaky or cloudy.



     4. Dust and soot particles, carried along by the rain, are deposited in the pores and capillaries or on the surface and have a negative and lasting effect on the originally optically uniform character of the visible surfaces.



   5. Aggressive industrial chemicals, brought in by wind and rain, penetrate the pores and cavities of the surface; if reinforced concrete is present, they may reach the reinforcement, where they cause corrosion, which in the worst case can lead to flaking, but often through leakage make reddish colored iron oxides or oxide hydrates on the surface disadvantageous.



     o. Penetrating moisture can, in the case of unfavorable capillarity conditions and additional frost, lead to frost chipping, or at least to the formation of cracks.



     7. Abrupt changes in temperature between day and night can result in signs of wear and excretion on the surface, especially in connection with moisture.



   8. Penetrating moisture, especially with fresh concrete, drags residual alkali components to the outside.



  The calcium salts extracted in this way react with the carbonic acid in the air, resulting in the formation of potassium carbanate, the well-known white efflorescence on concrete surfaces.



   Attempts are made to counter these disadvantages listed under 1. to 8. in practice in a variety of ways, e.g. by fluating the surface with water-soluble silicofluorides, by impregnating with solutions of organic silicones, siloxanes or silicone resins, by impregnating with solutions of organic high polymers, whereby one naturally depends on the concrete-compatible, i.e. alkali-resistant synthetic resins, by treating them with preferably hot vegetable oils or their solutions and finally by coating them with paint systems based on aqueous synthetic resin dispersions or organic, concrete-compatible high polymers dissolved in solvents.



   However, all of these post-treatment processes for visible surfaces made of concrete or concrete-like materials often do not fulfill their purpose in a desirable manner, the long-term effectiveness of these processes generally not being in a favorable relationship to the service life of the structure. In a multi-storey high-rise e.g. This fact brings considerable problems with regard to an early renovation and the associated costs, especially equipment costs, with it.



   Silicone or silicone resin impregnation of absorbent concrete substrates only serves to prevent the rain from falling. Their effectiveness is limited to a few years, the optical character of the concrete base is usually not changed.



   Fluates based on soluble silicofluorides only have the task of binding excess lime in a concrete or plaster surface and preparing it for a subsequent top coat with alkali-sensitive material.



     Impregnations or so-called seals with solutions of organic high polymers can admittedly affect the capillary action, i.e. Influence the absorbency of the substrate favorably, but the use of these products causes a so-called <(firing effect>) which, due to the different absorbency of the concrete surface, has an extremely disadvantageous effect in the formation of strongly emphasized dark and light zones.



  Such treatment measures are therefore usually only suitable as a pretreatment before subsequent top coats.



   The treatment of concrete with preferably hot vegetable oils or their solutions leads to the formation of so-called lime soaps, which are broken down by atmospheric influences and solar radiation in a relatively short time.



   The coating of concrete or other mineral materials with opaque paint systems also poses special problems. If you work with coating systems based on dissolved plastics that are compatible with the substrate, then with absorbent substrates, especially those with very fine capillaries, there is always the risk that the polymers dissolved in the solvent will be sucked away by the capillary action of the substrate and the sifted out pigments remain emaciated on the surface without the binding agent.

  Since experience has shown that such surfaces always have different absorbency, even on the individual surface elements, paint layers with different pigment-binder ratios are thus created. Are mixed pigments, e.g. If gray pigments are used, segregation phenomena can also occur, which are expressed in different shades of color. This phenomenon can usually only be countered by laying several layers of paint on top of one another, at least one gets a thick coat of paint on the surface, which, even with skillful pigmentation, shows that the visible surface is provided with a thick, covering paint.

  The maintenance of the surface structure and texture, which is mostly desired by architects and builders, disappears completely with such a treatment and the often desired visible surface character is completely eliminated.



   Similar effects also occur with coating systems based on aqueous synthetic resin dispersions, at least with regard to the suppression of structure and texture of the mineral substrate. Experience has shown that with plastic dispersion films the dispersed plastic particles are not sucked into the substrate to the same extent as with real solutions of plastics in solvents, in order to achieve a sufficient protective effect and a permanent film, even with plastic dispersion paints, a relatively thick film is necessary to apply, which in turn is detrimental to the visual character, if it is to be a visible surface character.

  Thick films, on the other hand, tend to increase over time, especially in the case of sharp temperature differences
Brittleness and to lift off the surface.



   The process for which a patent has been applied for eliminates the above-mentioned disadvantages in an effective way, namely by treating the substrate by brushing, spraying or rolling with a preparation that consists of: a solution of one that is chemically and physically compatible with the substrate and aging-resistant organic high-polymer binder in a solvent mixture, this solvent mixture being composed of at least one real solvent and at least one latent solvent that does not dissolve the synthetic resin alone and the evaporation number of the real solvent
Dissolver is lower than that of the latent dissolver, and b) a thixotropic additive up to a maximum content of 15% by weight,

   consisting of finely dispersed
Silica and / or thixotropic inorganic silicate and optionally c) pigment and / or filler, the weight ratio of binder to pigment and filler being at least 1: 2.



   Made of a synthetic resin or plastic that is chemically and physically compatible and resistant to aging, such as from a methacrylate resin, a solution in a mixture of organic solvents is prepared. This is done in such a way that only a certain percentage of the organic solvent mixture is a real solvent for the synthetic resin. The remaining solvents have no dissolving power whatsoever towards the resin; they are called latent solvents in technical terms, i.e. effective solvents only in combination with a real solvent.

  In the inventive
Designing the procedure, it is now important to ensure that the real solver is a smaller one
Has an evaporation rate as the latent solvent.



   When applied to a surface, the real solvent initially evaporates; the viscosity rises rapidly due to the insolubility of the binder in the latent solvent, so that, while the entire system is initially easier to process, coagulation or colloidal precipitation of the binder occurs very quickly comes before the pores and capillaries of the substrate swallow a large amount of dissolved resin.



   Surprisingly, it has now been found that this effect can be significantly increased if thixotropic additives, in the form of finely dispersed silica and / or finely dispersed inorganic silicates, are added in a weight proportion of up to 15%. This system, consisting of a synthetic resin that is chemically compatible with the base and resistant to aging, dissolved in a solvent mixture of real and latent solvents, additionally prepared with thixotropic substances based on finely dispersed silica and / or other finely dispersed inorganic silicates, works according to the usual methods of Craft technology, such as Brushing, spraying, rolling, applied to a surface made of concrete or similar mineral and absorbent substrates, when drying or

  Harden in such a way that only a small amount of binder, just sufficient to anchor the system on the sub-surface, migrates into the sub-surface, but the overwhelming majority remains on the surface, thus creating a coherent film on the sub-surface.



  Surprisingly, it has been found that even with different absorbency of one and the same surface, no film defects occur, and that with a colorless coating there are no longer any accentuation effects on the surface.



   The method designed according to the invention can be practiced both with an unpigmented coating material and with the aid of a covering material.



   If only a conservative, i.e. If a treatment that leaves the original surface character arrives, it is sufficient to treat the visible surface with a preparation of synthetic resin, solvent and thixotropic silicates or silica. However, if a uniform color character is to be achieved, then treatment with the same mixture, which also contains pigments and fillers, is necessary; the ratio of synthetic resin to pigments and fillers must be 1: 2.

  Even if mixed colors, such as gray tones, are used, the design of the method according to the invention prevents undesirable segregation phenomena, i.e. the uniformity of the shade is guaranteed under all circumstances, even with a single coat of paint.



  If a processor should try to keep the systems described above lower in body by blending them with real solvents, this will become apparent immediately, in that either considerable amounts of binder migrate immediately into the substrate in the case of unpigmented systems and the thixotropic silicates as whiter Schleher remain on the surface or when pigmented
Systems lead to clearly visible segregation or

 

  Emaciation comes.



   example 1
A solvent-soluble, high-polymer methacrylate resin, originally in solid form, is made in a mixture consisting of 4 parts of real
Solver, e.g. Xylene, and 3 parts of a latent solvent, e.g. White spirit, dissolved to a 40% solution and additionally mixed with 10% finely dispersed silica using a roller mill.



   The resulting solution is slightly milky
Appearance and viscosity of approx. 3000 cP. With it, a concrete slab produced on steel formwork using the hot hardening and vibration process is rolled over once with a roll of varnish, in such a way that on the square meter. approx.



  180 g of material are consumed.After the system has hardened, there is no disadvantageous change in color on this concrete slab, which is known to be highly capillary-active, the original concrete character is fully retained, but the absorbency of the base is so reduced that no water is absorbed if water is poured over it for hours takes place through the underlay and the appearance of the concrete slab resembles the original, non-wetted state.



   Example 2
1An identical solution of methacrylate resin in a solvent mixture with thixotropic additives, as described in example 1, is additionally rubbed with gray pigment in normal concrete fan shade on the roller frame, the ratio of binder to pigment being 1: 1. The mixture produced in this way has a viscosity of about 4000 cP, it is additionally mixed with 10% of the above-described solvent mixture of xylene and white spirit and then applied to the same concrete slab as described in Example 1 using a paint roller.

  The consumption per square meter is 200 g.After the coating has hardened and dried, a matt, evenly gray-colored surface layer is formed which, despite the different absorbency of the base, does not reveal any pigment segregation and which, moreover, enhances the structure of the base, as is always desired for visible surfaces. can still be seen clearly. With subsequent water wetting and permanent weathering, no color difference, yellowing, etc. occurs.



      PATENT CLAIM
Process for the surface treatment of absorbent mineral substrates, in particular concrete, characterized in that the substrate is treated by brushing, spraying or rolling with a preparation which consists of: a) a solution of one that is chemically and physically compatible with the substrate aging-resistant organic high-polymer binder in a solvent mixture, this solvent mixture being composed of at least one real solvent and at least one latent solvent that does not dissolve the synthetic resin alone and the evaporation rate against real solvents is lower than that of the latent solvent,

   and b) a thixotropic additive up to a maximum content of 15 wt. t consisting of finely divided silica and / or thixotropic inorganic silicate and optionally c) pigment and / or filler, the weight ratio of binder to pigment and filler must be at least 1: 2 .



      UN IER CLAIMS
1. The method according to claim, characterized in that high polymer esters of methacrylic acid are used as the organic binder.

 

   2. The method according to claim, characterized in that high polymer esters of acrylic acid are used as binders.



   3. The method according to claim, characterized in that copolymers based on styrene-butadiene are used as binders.



   4. The method according to claim, characterized in that high polymers are used as binders which are derived from vinyl chloride or vinylidene chloride.



   5. The method according to claim, characterized in that high polymers of styrene are used as binders.



   6. The method according to claim, characterized in that a binder based on polyacrylonitrile is used.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. verfahren hergestellte Betonplatte einmal satt mittels Lackrolle überrolt, und zwar so, dass auf den qm. ca. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. The concrete slab produced by the process is covered once with a roll of varnish, in such a way that the square meter. approx. 180 g Material verbraucht werden, Nach Erhärten des Systems tritt nun auf dieser erfahrungsgemäss hoch kapillaraktiven Betonplatte keine nachteilige 'Farbver- änderung ein, der ursprüngliche Betoncharakter bleibt voll erhalten, die Saugfähigkeit der Unterlage ist jedoch derart herabgesetzt, dass bei stundenlangem Darübergiessen von Wasser keinerlei Wasseraufnahme durch die Unterlage erfolgt und das Aussehen der Betonplatte dem ursprünglichen, nicht wasserbenetzten Zustand gleicht. 180 g of material are consumed.After the system has hardened, there is no disadvantageous change in color on this concrete slab, which has been known to be highly capillary-active, the original concrete character is fully retained, but the absorbency of the underlay is so reduced that no water is absorbed if water is poured over it for hours takes place through the underlay and the appearance of the concrete slab resembles the original, non-wetted state. Beispiel 2 1Eine gleiche Lösung von Methacrylatharz in Lösungsmittelgemisch mit thixotropierenden Zusätzen, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird zusätzlich mit Graupigment im normalen Betonfanbton auf dem Walzenstuhl verrieben, wobei das Verhältnis von Bindemittel zu Pigment 1:1 beträgt. Die so hergestellte Mischung hat eine Viskosität von ca. 4000 cP, sie wird zur verarbeitungsgerechten Einstellung zusätzlich mit 10 % des oben be schriebenen Lösungsmittelgemisches aus Xylol und Testbenzin vermischt und sodann auf einer gleichen Betonplatte wie in Beispiel 1 beschrieben mittels Lackrolle satt aufgebracht. Example 2 1An identical solution of methacrylate resin in a solvent mixture with thixotropic additives, as described in example 1, is additionally rubbed with gray pigment in normal concrete fan shade on the roller frame, the ratio of binder to pigment being 1: 1. The mixture produced in this way has a viscosity of about 4000 cP, it is additionally mixed with 10% of the above-described solvent mixture of xylene and white spirit and then applied to the same concrete slab as described in Example 1 using a paint roller. Der Verbrauch pro qm liegt bei 200 g Nach Erhärten und Abtrocknen der Beschichtung bildet sich eine matte, gleichmässig betongrau gefärbte Oberflächenschicht aus, die trotz unterschiedlicher Saugfähigkeit der Unterlage keinerlei Pigmentausseigerung erkennen lässt und die überdies die'Strukturierung der Unterlage, wie bei Sichtflächen immer erwünscht, noch klar erkennen lässt. Bei nachfolgender Wasserbenetzung und Dauerbewitternng tritt keinerlei Farbunterschied, Vergilbung usw. ein. The consumption per square meter is 200 g.After the coating has hardened and dried, a matt, evenly gray-colored surface layer is formed which, despite the different absorbency of the base, does not reveal any pigment segregation and which, moreover, enhances the structure of the base, as is always desired for visible surfaces. can still be seen clearly. With subsequent water wetting and permanent weathering, no color difference, yellowing, etc. occurs. PATENTANSPR8UCH Verfahren zur Oberflächenbehandlung von saugenden mineralischen Untergründen, insbesondere von Be ton, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund im Streich-, Spritz- oder Rollverfahren mit einer Zubereitung behandelt wird, die besteht aus: a) einer Lösung eines mit der Unterlage chemisch und physikalisch verträglichen und alterungsbeständigen organischen hochpolymeren Bindemittels in einem Lösungsmittelgemisch, wobei dieses Lösungsmittelgemisch sich zusammensetzt aus mindestens einem echten Löser und mindestens einem latenten, das Kunstharz allein nicht anlösenden Lösungsmittel und die Verdunstungszahl wider echten Löser niedriger liegt als die der latenten Löser, PATENT CLAIM Process for the surface treatment of absorbent mineral substrates, in particular concrete, characterized in that the substrate is treated by brushing, spraying or rolling with a preparation which consists of: a) a solution of one that is chemically and physically compatible with the substrate aging-resistant organic high-polymer binder in a solvent mixture, this solvent mixture being composed of at least one real solvent and at least one latent solvent that does not dissolve the synthetic resin alone and the evaporation rate against real solvents is lower than that of the latent solvent, und b) einem thixotropierenden Zusatz bis zu einem Maximalgehalt von 15 Gew.-t bestehend aus feinstdisperser Kieselsäure lund/oder thixotropierendem anorganischem Silikat und gegebenenfalls c) Pigment und/oder Füllstoff, wobei das Gewichtsverhältnis Bindemittel zu Pigment und Füllstoff mindestens 1: 2 betragen muss. and b) a thixotropic additive up to a maximum content of 15 wt. t consisting of finely divided silica and / or thixotropic inorganic silicate and optionally c) pigment and / or filler, the weight ratio of binder to pigment and filler must be at least 1: 2 . UN IERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Bindemittel hochpolymere Ester der Methacrylsäure eingesetzt werden. UN IER CLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that high polymer esters of methacrylic acid are used as the organic binder. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel hochpolymere Ester der Acrylsäure eingesetzt werden. 2. The method according to claim, characterized in that high polymer esters of acrylic acid are used as binders. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Copolymere auf Basis von Styrol-Butadien eingesetzt werden. 3. The method according to claim, characterized in that copolymers based on styrene-butadiene are used as binders. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Hochpolymere eingesetzt werden, die sich von Vinylchlorid bzw. vom Vinylidenchlorid ableiten. 4. The method according to claim, characterized in that high polymers are used as binders which are derived from vinyl chloride or vinylidene chloride. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Hochpolymere des Styrols eingesetzt werden. 5. The method according to claim, characterized in that high polymers of styrene are used as binders. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel auf Basis von Polyacrylnitril eingesetzt wird. 6. The method according to claim, characterized in that a binder based on polyacrylonitrile is used.
CH1522169A 1969-10-08 1969-10-08 Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt CH537885A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522169A CH537885A (en) 1969-10-08 1969-10-08 Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1522169A CH537885A (en) 1969-10-08 1969-10-08 Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537885A true CH537885A (en) 1973-06-15

Family

ID=4407363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1522169A CH537885A (en) 1969-10-08 1969-10-08 Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH537885A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514043A1 (en) * 1981-10-07 1983-04-08 Rockwool Int METHOD FOR REINFORCING THE SURFACE OF FIBER-FORMED OBJECTS AND REINFORCED OBJECTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514043A1 (en) * 1981-10-07 1983-04-08 Rockwool Int METHOD FOR REINFORCING THE SURFACE OF FIBER-FORMED OBJECTS AND REINFORCED OBJECTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617A1 (en) METHOD OF APPLYING A DECORATIVE LAYER TO A SUBSTRATE
EP1144332A1 (en) Forming or coating material and utilisation thereof
DE2310738A1 (en) METHOD OF FORMING A DECORATIVE LAYER ON THE SURFACE OF A PREFABRICATED OR. PRE-CAST CONCRETE PANEL
EP1050518B1 (en) Silicate composition
DE10261076A1 (en) A process for coating a cement containing shaped part useful for covering concrete building components, cold rooms, sauna units, controlled tips, sewage treatment plants, tunnels, reactor construction, gas stations, flat roof coatings
EP3498783B1 (en) Roof tile with a coating and method for coating a roof tile
DE2617685C3 (en) Plaster composition for building material
DD160516A3 (en) METHOD FOR PRODUCING A HYDROPHOBIC PLASTER FOR PLASTER PANELS
DE102020135107A1 (en) ACCESSIBLE OR DRIVABLE FLOOR ELEMENT AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE19963187A1 (en) Aqueous coating material with dirt and water repellent effect, process for its production and its use
Sutan et al. Efflorescence phenomenon on concrete structures
CH537885A (en) Surface-treatment of concrete - with resin soln in real and latent solvent mixt
DE102005040965B4 (en) Surface treatment system for surface treatment of mineral substances and substances with mineral aggregates consisting of a pre-treatment substance, a secondary treatment substance and pore fillers, and a process for surface treatment of mineral substances and of substances with mineral aggregates by means of the Oberflächenbehandlungsstoffsysstems
DE1771774B2 (en) Process for impregnating concrete or absorbent mineral surfaces based on synthetic resin
DE102016104983B4 (en) Coating composition, coating, coating system, method for producing a coating and use of a coating
DE1805227C3 (en) Process for the subsequent cladding of shell walls made of concrete, masonry or plastered walls with a predominantly panel-shaped covering made of plastic-soaked fabric or the like made of glass fibers
DE4202779A1 (en) METHOD AND MEANS FOR FINISHING THE OPTICAL APPEARANCE OF A SURFACE
AT411260B (en) COATING MATERIAL, USE OF THE SAME AND METHOD FOR APPLYING THE COATING MATERIAL
WO2016050616A1 (en) Crack-sealing filler
DE10231858A1 (en) Solvent-free process for the hydrophobic color coating of glass granules
AT313155B (en) Process for the surface treatment of concrete and other absorbent mineral substrates
CH322566A (en) Process for joining old and new concrete or cement mortar layers and means for carrying out the process
DE818114C (en) Multi-layer wall cladding, especially for food containers for the souring of food, forage silos, etc.
DE3230638C2 (en)
DE2652944A1 (en) Decorative coating compsn. for building panels - comprises glass beads and pref. plastic binder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased