CH536912A - System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork - Google Patents

System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork

Info

Publication number
CH536912A
CH536912A CH317771A CH317771A CH536912A CH 536912 A CH536912 A CH 536912A CH 317771 A CH317771 A CH 317771A CH 317771 A CH317771 A CH 317771A CH 536912 A CH536912 A CH 536912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
dependent
insert
masses
plant according
Prior art date
Application number
CH317771A
Other languages
German (de)
Inventor
Senn Georg
Original Assignee
Spribag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spribag Ag filed Critical Spribag Ag
Priority to CH317771A priority Critical patent/CH536912A/en
Priority to DE19722206539 priority patent/DE2206539A1/en
Priority to CA134,747A priority patent/CA967558A/en
Priority to GB685972A priority patent/GB1346865A/en
Priority to AT121772A priority patent/AT312244B/en
Priority to SE7201941A priority patent/SE371243B/xx
Priority to US228584A priority patent/US3881688A/en
Priority to AR240683A priority patent/AR198050A1/en
Priority to FR7206295A priority patent/FR2127771A5/fr
Priority to ZA721275A priority patent/ZA721275B/en
Priority to BR1106/72A priority patent/BR7201106D0/en
Priority to ES400269A priority patent/ES400269A1/en
Priority to IT21245/72A priority patent/IT949750B/en
Priority to BE780169A priority patent/BE780169A/en
Priority to NL7202887A priority patent/NL7202887A/xx
Publication of CH536912A publication Critical patent/CH536912A/en
Priority to NO763830A priority patent/NO763830L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/02Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions without using driven mechanical means effecting the mixing
    • B28C5/026Mixing guns or nozzles; Injector mixers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufbringen viskoser Massen, insbesondere von Verputzmassen, auf ein Objekt oder zum Einbringen viskoser Massen, insbesondere Spritzbeton, in eine Schalung, mit einer pneumatischen Fördereinrichtung für trockenes, körniges, staub- oder pulverförmiges Gut sowie einer Wasserzuführung und einer Misch- und Sprühvorrichtung für Gut und Wasser, wobei das Wasser durch peripher am Gutstrahl liegende Öffnungen in diesen eingeführt wird und die Misch- und Sprühvorrichtung einen gummielastischen Schlauch umfasst, der mindestens teilweise von einem festen Rohr umgeben ist.



   Die bisher bekannten Verputzverfahren weisen den Nachteil auf, dass sie sehr arbeitsintensiv sind. Ferner sind bekannte Verputzmaschinen störanfällig, insbesondere dann, wenn der normalerweise pulverförmige oder körnige Feststoff mit Wasser gemischt, über längere Strecken gefördert wird. In diesem Falle besteht die Gefahr des Verstopfens der Förderleitung sowie eines unregelmässigen   Förderns    der Ware.



   Die erfindungsgemässe Anlage, welche diese Nachteile umgeht, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Schlauch und dem festen Rohr ein radialer Zwischenraum vorhanden ist, der eine Selbstreinigung des Schlauches durch radial/axiales Bewegen im Betrieb sicherstellt.



   Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Endteil einer Förderanlage mit Mischkammer für eine Verputzmasse, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine gerade   Praildüse,   
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine abgewinkelte Pralldüse,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch eine Drall- oder Zyklondüse,
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführung eines Endteils analog Fig. 1,
Fig. 6 einen Axialschnitt durch eine Düse mit einem Pralleinsatz und abgewinkelter Drallkammer, als Kombination der Fig. 3 und 4,
Fig. 7 eine Drallkammer gemäss Fig. 4 ohne Einsatz, mit anschliessendem Schlauch zum Vergrössern der Translationsgeschwindigkeit.



   Das in Fig. 1 dargestellte Endstück einer pneumatischen Förderung umfasst einen Kupplungsteil 3 für eine Speiseleitung 1 sowie ein Führungsrohr 5. Dieses Rohr 5 ist mit einem Wasseranschlussring 7 versehen, welcher in seinem Innern als Ringkammer 8 für das Verteilen des Wassers ausgebildet ist.



  Aus dieser Kammer 8 führen Düsenbohrungen 9, welche gleichmässig über den Umfang verteilt sind, ins Innere des Führungsrohres 5. In dieses Rohr 5 stehen Düsenkörper 11 vor, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.



   Ein flexibler Schlaucheinsatz 13, beispielsweise in Form eines Gummirohres oder eines flexiblen Kunststoffrohres, welches mit Öffnungen 15 versehen ist, befindet sich im Führungsrohr 5, wobei der Zwischenraum 16 zwischen dem Inneren des Führungsrohres 5 und der   Aussenmantelfläche    des Schlaucheinsatzes 13 so gross gewählt wird, dass der Schlaucheinsatz 13 sich im Führungsrohr 5 radial in wesentlichem Masse bewegen kann. Der flexible Schlaucheinsatz 13 ist etwas kürzer als das Führungsrohr 5, so dass dieses mit seinem Rohrende 17 über den Einsatz 13 vorsteht.



   Die in Fig. 2 dargestellte gerade Pralldüse 19 umfasst einen Ansteckstutzen 21 zum Einführen in das Rohrende 17 und Aufstecken auf die Mündung des Schlaucheinsatzes 13 sowie ein Düsengehäuse 22, welches die Form eines zylindrischen Rohres aufweist. Am Austritt ist eine Prallscheibe 24 mittels Madenschrauben 25 festgehalten. Es ergibt sich dadurch ein Ringkanal 27, durch welchen die mittels Luft bewegte Verputzmasse austritt. Es ist möglich, die Prallscheibe 24 durch eine Scheibe anderen Durchmessers auszuwechseln oder einen anderen Prallkörper einzusetzen.



   In Fig. 3 ist eine Pralldüse 29 mit abgewinkelter Rohrführung dargestellt. Auch diese ist mit einem Ansteckstutzen 30 versehen und weist ein Düsengehäuse 32 auf. In der gradlinigen Fortsetzung zum Ansteckstutzen 30 befindet sich ein abriebfester Einsatz 33, gegen welchen das einschiessende Gemisch geworfen und entsprechend in den abgewinkelten Stutzen umgeleitet wird. Dieser abriebfeste Einsatz 33 kann aus Hartmetall oder einem Keramikmaterial bestehen. Er ist im vorliegenden Falle als in Strömungsrichtung zusammenlaufender Kegelstumpf ausgebildet. Der abgewinkelte Teil des Düsengehäuses 32 erweitert sich vorne zu einem zylindrischen Rohr, in welchem eine Prallscheibe 34 mittels Madenschrauben 35 festgehalten ist.

  Auch hier bildet sich, wie bei der geraden Pralldüse, ein Ringkanal 36, dessen Breite mittels unterschiedlicher Prallscheiben- oder Prallkörpereinsätze 34 veränderbar gestaltet ist.



   Fig. 4 zeigt eine sogenannte Dralldüse 37 mit einem   tangen-    tialen Einlaufstutzen 38, dessen Einlauföffnung 39 in ein zylindrisches Düsengehäuse 40 in der Figur ersichtlich ist. In der Mitte des zylindrischen Düsengehäuses 40 befindet sich eine Stütze 41, welche dem Befestigen einer austauschbaren Ablenkscheibe 43 oder eines Ablenkkörpers, beispielsweise eines Ablenkkegeleinsatzes 47 (gestrichelt) oder eines schalenförmigen Einsatzes 48 (strichpunktiert) mittels einer Flügelmutter 45 dient. Am Austritt des zylindrischen Düsengehäuses 40 bildet sich dann zwischen dem Ablenkkörper 43 und dem Gehäuse 40 ein Ringspalt 49, durch welchen das geförderte Gut, z.B. in Form einer Verputzmasse, praktisch gradlinig ausgeschleudert wird. Die Drallkammer kann auch als sich in Strömungsrichtung erweiternder Hohlkegelstumpf ausgebildet sein.



   Fig. 5 zeigt eine Variante der Ausführung gemäss Fig. 1 mit einer Speiseleitung 50, einem Kupplungsteil 52, einem Wasser-Anschlusszylinder 54, sowie einem Führungsrohr 55, dessen Rohrende 56 zum Aufstecken der entsprechenden Aufsteckstutzen der Düse dient. Der Wasser-Anschlusszylinder 54 ist mit einer Ringkammer 58 zum Verteilen des beizumischenden Wassers versehen, welche Kammer 58 beidseits eine Nut zur Aufnahme je einer O-Ringdichtung 60 und 61 aufweist.



  Eine Kupplungshülse 63, welche auf einfache Art in den Anschlusszylinder 54 gesteckt werden kann, ist Träger eines flexiblen Schlaucheinsatzes 65, welcher dem Einsatz 13 gemäss Fig. 1 entspricht. Sowohl die Kupplungshülse 63 als auch der flexible Schlaucheinsatz 65 sind je mit entsprechenden übereinstimmenden und auf dem Umfang verteilten Bohrungen 66 und 68 versehen, durch welche das Wasser dem körnigen, staub- oder pulverförmigen Gut, das pneumatisch durch die Speiseleitung 50 kommt, zugemischt wird.



   Diese Ausführung weist mithin keine in das Führungsrohr 55 vorstehenden Teile auf, so dass ein Auswechseln des flexiblen Schlaucheinsatzes 65 mühelos erfolgen kann. Der flexible Schlaucheinsatz 65 ist mit Kragen 70 versehen, welche eine selbstreinigende Wirkung des Schlauches zur Folge haben, wobei der Zwischenraum 72 zwischen dem Führungsrohr 55 und dem Schlaucheinsatz 65 diesem erlaubt, sich radial so zu bewegen, dass diese Reinigungswirkung unterstützt wird.

 

   Die in Fig. 6 dargestellte Kombination umfasst den eigentlichen Prallteil mit dem abriebfesten Einsatz 33 im Gehäuse 32. Diesem schliesst sich mit einem kurzen abgewinkelten Anschlusstutzen 31 das zylindrische Düsengehäuse oder die Drallkammer 40 an. Die Ausführung kombiniert den Einlaufteil der Pralldüse nach Fig. 3 mit der Dralldüse 37 der Fig. 4.



   Fig. 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher eine Dralldüse ähnlich derjenigen nach Fig. 4 über einen abriebfesten Einsatz der Mischkammer in Form des flexiblen Schlaucheinsatzes 65 (Fig. 5) nachgeschaltet ist. Die einbautenfreie (ohne Stütze 41 und dgl.) Drallkammer 40 ist an ihrem Austritt eingezogen, so dass ein Schlauch 42, der z.B. einige wenige Meter lang ist und  dazu dient, die Drehströmung aus der Drallkammer 40 in eine translatorische Strömung zurückzuführen, angeschlossen werden kann.



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in der Praxis wie folgt:
Das in bekannter Weise über längere Strecken, zum Beispiel einige zehn Meter, mittels Pressluft geförderte trockene, stauboder pulverförmige bzw. körnige Gut, welches dem Herstellen einer Verputzmasse   dienf,    gelangt durch die Speiseleitung 1 in den Kupplungsteil 3 und anschliessend in den flexiblen Schlaucheinsatz 13. Hier wird, entsprechend dosiert, dem Luft-Feststoffgemisch Wasser zugesetzt, das über einen nicht dargestellten Anschluss in den Wasseranschlussring 7 und die Ringkammer 8 gelangt, aus welcher es durch die Düsenbohrungen 9 ausströmt. Der anschliessende Teil des Schlaucheinsatzes 13 dient als Mischkammer, wobei, bedingt durch die hohe Turbulenz, ein inniges Mischen zwischen Feststoff, Luft und Wasser stattfindet, so dass eine praktisch homogene Masse entsteht.

  Diese gelangt in die am Rohrende 17 angesteckte Düse, welche beispielsweise eine der Formen gemäss den Fig. 2, 3 oder 4 aufweisen kann. Bei der Pralldüse gemäss Fig. 2 wird das Gemisch an der Prallscheibe 24 abgebremst und gelangt mit verringerter Geschwindigkeit durch den Ringkanal 27 und von dort auf den zu verputzenden Gegenstand bzw. an eine entsprechende Gebäudewand.



   Für gewisse Stoffe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mit noch geringerer Austrittsgeschwindigkeit zu arbeiten und dafür eine Pralldüse gemäss Fig. 3 zu verwenden.



   Die in Fig. 4 dargestellte Drall- oder Zyklondüse erlaubt unter Beibehaltung äusserst stabiler Ausflussverhältnisse der geförderten Masse eine Drehbewegung zu erteilen und damit die lineare Vorwärtsgeschwindigkeit, welche normalerweise ein Zurückspritzen von der Wand und ein Entmischen des Mischgutes begünstigt, weitgehend zu reduzieren, um die Masse sanft auf den Gegenstand zu bringen und gleichzeitig eine gewisse verstreichende Wirkung durch die rotierende Komponente zu erreichen. Es ist dabei möglich, durch verschiedene Einsätze den austretenden Strahl optimal zu gestalten und daher bei geringster Staubentwicklung und abspritzenden Klümpchen vom zu verputzenden Gegenstand, mit grosser Sicherheit und zeitmässig sehr wirtschaftlich die Masse aufzubringen.



   Um ein Verstopfen des flexiblen Schlaucheinsatzes 13 zu verhindern, ist der Zwischenraum 16 zwischen dem Einsatz 13 und dem Führungsrohr 5 derart gross gewählt, dass eine radiale Bewegung, ein sogenanntes  Schwanzen  des Schlaucheinsatzes 13 möglich ist, so dass etwa erhärtete Randpartien durch diese Schlauch-Bewegung abblättern und sich damit der Schlaucheinsatz 13 während des Betriebes jeweils selbst wieder reinigt. Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 ist das Wechseln des Schlaucheinsatzes 13 insofern etwas mühsam, als dieser Einsatz über die vorstehenden Düsenkörper 11 geschoben werden muss.



   Bei der Ausführung gemäss Fig. 5 ist dieses Einbringen wesentlich einfacher, wobei in der dargestellten Konstruktion der flexible Schlaucheinsatz 65 mit den Kragen 70 versehen ist, welche eine radiale Bewegung und mithin eine Selbstreinigung des Schlaucheinsatzes 65 unterstützen, trotzdem auch hier der Zwischenraum 62 derart bemessen ist, dass sich der Schlaucheinsatz 65 entsprechend bewegen kann. Es ist auch möglich, in die durch die Kragen 70 entstehenden äusseren Zwischenräume zwischen Schlaucheinsatz 65 und Kupplungshülse 63 Pressluft einzuführen, und damit den Schlaucheinsatz 65 von Zeit zu Zeit stossweise künstlich zu bewegen. Diese Kragen 70 haben sich in der Praxis als äusserst wichtig erwiesen, da ohne sie für viele Produkte eine genügende Selbstreinigung des Schlaucheinsatzes 65 nicht stattfindet.

  Das Material baut sich entgegen der Förderrichtung nach hinten zu auf und schliesst recht rasch den Schlaucheinsatz 65 bzw. das Förderrohr: Der Fördervorgang ist unterbrochen. Es gilt dies insbesondere für feinere Ware, da bei grobkörnigem Beton z.B.



     eine    genügende Selbstreinigung stattfindet. Eine radiale Dehnungsmöglichkeit ist für den Schlaucheinsatz unentbehrlich.



   Im Tunnelbau hat es sich erwiesen, dass bei nassen Tunnelwänden das sogenannte Trockenspritzen mit Spritzbeton angewendet werden kann. Bei diesem kann die Anlage gemäss Fig. 5 direkt verwendet werden, d.h. ohne irgendwelche Bremselemente. Daher kann dem Trockengemisch auch eine viel höhere Dosis Schnellbinder zugegeben werden, ohne dass eine Verstopfungsgefahr der Misch- und Sprühvorrichtung auftritt.



   Die kombinierte Sprühvorrichtung gemäss Fig. 6 hat sich äusserst gut bewährt. Das aus dem flexiblen Schlaucheinsatz 65 kommende Feststoff-Wassergemisch wird beim Aufprall auf den abriebfesten Einsatz 33 nicht nur abgebremst, sondern teilentwässert. Der Grossteil dieses Presswassers ist getrennt vom Festgut im Luftstrom. Nach dem Eintritt in die Drallkammer 40 mischen sich nun die beiden Anteile wieder, und zwar äusserst innig und gleichmässig zu einem sehr homogenen Gemenge, einem Gemenge, welches bedeutend homogener ist, als das aus dem Schlaucheinsatz 65 anfallende. Für das Nassspritzen, wie dieses z.B. für trockene, mit grobem Material (Spritzbeton) zu bespritzende Stollenwände verwendet wird, bedient man sich vorteilhafterweise der Ausführung gemäss Fig. 7. Bei dieser gelangt das Gemisch aus dem Schlauch 65 in die Drallkammer 40, wo es eine gute Mischung erhält. 

  Im anschliessenden Schlauch 42 wird es wieder geradegerichtet, so dass es dessen Mündung mit einer Translationsgeschwindigkeit verlässt, welche normalerweise mindestens doppelt so hoch liegt, wie diejenige von aufzuspritzendem Verputz. Es wird hier nicht nur die Bremsfunktion sondern auch die Mischfunktion der Drallkammer sehr deutlich.



   Die beschriebene Konstruktion ist nicht nur bezüglich Wartung anspruchslos sondern im Aufbau äusserst einfach und daher sehr betriebssicher. Sie erlaubt ein einfaches Anpassen an verschiedene aufzubringende Massen. 



  
 



   The present invention relates to a system for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into a formwork, with a pneumatic conveying device for dry, granular, dusty or powdery material as well as a water supply and a Mixing and spraying device for material and water, the water being introduced into the latter through openings located at the periphery of the material jet and the mixing and spraying device comprising a rubber-elastic hose which is at least partially surrounded by a solid tube.



   The previously known plastering processes have the disadvantage that they are very labor-intensive. Furthermore, known plastering machines are prone to failure, especially when the normally powdery or granular solid is mixed with water and conveyed over long distances. In this case, there is a risk of clogging the conveyor line and irregular conveyance of the goods.



   The system according to the invention, which avoids these disadvantages, is characterized in that there is a radial gap between the hose and the fixed pipe, which ensures self-cleaning of the hose by moving it radially / axially during operation.



   The invention will then be explained using figures, for example. Show it:
1 shows the end part of a conveyor system with a mixing chamber for a plastering compound, partly in section,
2 shows an axial section through a straight pral nozzle,
3 shows an axial section through an angled impact nozzle,
4 shows an axial section through a swirl or cyclone nozzle,
FIG. 5 is a view, partly in section, of a further embodiment of an end part analogous to FIG. 1,
6 shows an axial section through a nozzle with an impact insert and angled swirl chamber, as a combination of FIGS. 3 and 4,
7 shows a swirl chamber according to FIG. 4 without an insert, with an adjoining hose for increasing the translational speed.



   The end piece of a pneumatic conveying shown in Fig. 1 comprises a coupling part 3 for a feed line 1 and a guide tube 5. This tube 5 is provided with a water connection ring 7, which is designed in its interior as an annular chamber 8 for distributing the water.



  From this chamber 8, nozzle bores 9, which are evenly distributed over the circumference, lead into the interior of the guide tube 5. In this tube 5, nozzle bodies 11 protrude, as can be seen from FIG.



   A flexible hose insert 13, for example in the form of a rubber pipe or a flexible plastic pipe, which is provided with openings 15, is located in the guide tube 5, the space 16 between the inside of the guide tube 5 and the outer surface of the hose insert 13 being selected to be so large that the hose insert 13 can move radially in the guide tube 5 to a substantial extent. The flexible hose insert 13 is somewhat shorter than the guide tube 5, so that its tube end 17 protrudes beyond the insert 13.



   The straight impact nozzle 19 shown in FIG. 2 comprises a plug-on connector 21 for insertion into the pipe end 17 and plugging onto the mouth of the hose insert 13, as well as a nozzle housing 22 which has the shape of a cylindrical pipe. A baffle plate 24 is held in place at the outlet by means of grub screws 25. This results in an annular channel 27 through which the plastering mass moved by means of air exits. It is possible to replace the baffle plate 24 with a disc of a different diameter or to use a different baffle body.



   In Fig. 3, an impact nozzle 29 is shown with an angled pipe guide. This is also provided with a connector 30 and has a nozzle housing 32. In the straight line continuation of the connector 30 there is an abrasion-resistant insert 33, against which the injecting mixture is thrown and diverted accordingly into the angled connector. This wear-resistant insert 33 can consist of hard metal or a ceramic material. In the present case, it is designed as a truncated cone converging in the direction of flow. The angled part of the nozzle housing 32 widens at the front to form a cylindrical tube in which a baffle plate 34 is held in place by means of grub screws 35.

  Here, too, as in the case of the straight impact nozzle, an annular channel 36 is formed, the width of which is designed to be changeable by means of different impact disc or impact body inserts 34.



   4 shows what is known as a swirl nozzle 37 with a tangential inlet connection 38, the inlet opening 39 of which in a cylindrical nozzle housing 40 can be seen in the figure. In the middle of the cylindrical nozzle housing 40 there is a support 41 which is used to fasten an exchangeable deflection disk 43 or a deflection body, for example a deflection cone insert 47 (dashed) or a bowl-shaped insert 48 (dash-dotted) by means of a wing nut 45. At the outlet of the cylindrical nozzle housing 40, an annular gap 49 is then formed between the deflecting body 43 and the housing 40, through which the conveyed material, e.g. in the form of a plaster mass, is ejected practically in a straight line. The swirl chamber can also be designed as a hollow truncated cone that widens in the direction of flow.



   FIG. 5 shows a variant of the embodiment according to FIG. 1 with a feed line 50, a coupling part 52, a water connection cylinder 54, and a guide tube 55, the tube end 56 of which is used to attach the corresponding plug-on socket of the nozzle. The water connection cylinder 54 is provided with an annular chamber 58 for distributing the water to be admixed, which chamber 58 has a groove on both sides for receiving an O-ring seal 60 and 61.



  A coupling sleeve 63, which can be easily inserted into the connection cylinder 54, is the carrier of a flexible hose insert 65, which corresponds to the insert 13 according to FIG. 1. Both the coupling sleeve 63 and the flexible hose insert 65 are each provided with corresponding corresponding bores 66 and 68 distributed around the circumference, through which the water is mixed with the granular, dusty or powdery material that comes pneumatically through the feed line 50.



   This embodiment therefore does not have any parts protruding into the guide tube 55, so that the flexible hose insert 65 can be replaced with ease. The flexible hose insert 65 is provided with collars 70, which result in a self-cleaning effect of the hose, the space 72 between the guide tube 55 and the hose insert 65 allowing the latter to move radially in such a way that this cleaning effect is supported.

 

   The combination shown in FIG. 6 comprises the actual impact part with the wear-resistant insert 33 in the housing 32. This is followed by the cylindrical nozzle housing or the swirl chamber 40 with a short angled connection piece 31. The embodiment combines the inlet part of the impact nozzle according to FIG. 3 with the swirl nozzle 37 of FIG. 4.



   FIG. 7 shows an embodiment in which a swirl nozzle similar to that according to FIG. 4 is connected downstream via an abrasion-resistant insert of the mixing chamber in the form of the flexible hose insert 65 (FIG. 5). The swirl chamber 40 which is free of built-in components (without support 41 and the like) is drawn in at its outlet, so that a hose 42, e.g. is a few meters long and serves to return the rotary flow from the swirl chamber 40 to a translatory flow, can be connected.



   The device described works in practice as follows:
The dry, dusty or powdery or granular material, which is conveyed in a known manner over long distances, for example a few tens of meters, by means of compressed air, which is used to produce a plastering compound, passes through the feed line 1 into the coupling part 3 and then into the flexible hose insert 13. Here, appropriately dosed, water is added to the air-solids mixture, which reaches the water connection ring 7 and the annular chamber 8 via a connection (not shown), from which it flows out through the nozzle bores 9. The adjoining part of the hose insert 13 serves as a mixing chamber, whereby, due to the high turbulence, an intimate mixing takes place between the solid, air and water, so that a practically homogeneous mass is produced.

  This reaches the nozzle attached to the pipe end 17, which can have one of the shapes according to FIGS. 2, 3 or 4, for example. In the baffle nozzle according to FIG. 2, the mixture is braked at the baffle plate 24 and passes at a reduced speed through the annular channel 27 and from there to the object to be plastered or to a corresponding building wall.



   For certain substances it has proven to be advantageous to work with an even lower exit speed and to use an impact nozzle according to FIG. 3 for this purpose.



   The swirl or cyclone nozzle shown in Fig. 4 allows the conveyed mass to rotate while maintaining extremely stable outflow conditions, thus largely reducing the linear forward speed, which normally favors spraying back from the wall and segregation of the mix, in order to reduce the mass gently on the object and at the same time to achieve a certain spreading effect through the rotating component. It is possible to optimally design the exiting jet through various uses and therefore to apply the compound with great reliability and time-wise very economically with the least amount of dust and lumps from the object to be plastered.



   In order to prevent clogging of the flexible hose insert 13, the space 16 between the insert 13 and the guide tube 5 is selected to be so large that a radial movement, a so-called tailing of the hose insert 13, is possible so that hardened edge areas are caused by this hose movement peel off and thus the hose insert 13 cleans itself again during operation. In the embodiment according to FIG. 1, changing the hose insert 13 is somewhat laborious in that this insert has to be pushed over the protruding nozzle body 11.



   In the embodiment according to FIG. 5, this introduction is much easier, with the flexible hose insert 65 being provided with the collar 70 in the construction shown, which support a radial movement and thus self-cleaning of the hose insert 65, although the space 62 is dimensioned in this way here too is that the hose insert 65 can move accordingly. It is also possible to introduce compressed air into the outer intermediate spaces between the hose insert 65 and the coupling sleeve 63 created by the collar 70, and thus to artificially move the hose insert 65 in jerks from time to time. These collars 70 have proven to be extremely important in practice, since without them sufficient self-cleaning of the hose insert 65 does not take place for many products.

  The material builds up against the conveying direction towards the rear and closes the hose insert 65 or the conveying pipe very quickly: The conveying process is interrupted. This applies in particular to finer goods, since with coarse-grained concrete e.g.



     a sufficient self-cleaning takes place. A radial expansion option is essential for hose use.



   In tunnel construction it has been shown that so-called dry spraying with shotcrete can be used with wet tunnel walls. In this case, the system according to Fig. 5 can be used directly, i. without any braking elements. Therefore, a much higher dose of quick-release binder can also be added to the dry mixture without the risk of clogging of the mixing and spraying device.



   The combined spray device according to FIG. 6 has proven itself extremely well. The solid-water mixture coming from the flexible hose insert 65 is not only slowed down when it hits the abrasion-resistant insert 33, but also partially drained. Most of this press water is separated from the solid material in the air stream. After entering the swirl chamber 40, the two components mix again, to be precise extremely intimately and evenly to form a very homogeneous mixture, a mixture which is significantly more homogeneous than that obtained from the hose insert 65. For wet spraying, such as this e.g. is used for dry tunnel walls to be sprayed with coarse material (shotcrete), the embodiment according to FIG. 7 is advantageously used. In this case, the mixture passes from the hose 65 into the swirl chamber 40, where it receives a good mixture.

  In the adjoining hose 42 it is straightened again so that it leaves its mouth with a translational speed which is normally at least twice as high as that of the plaster to be sprayed on. Not only the braking function but also the mixing function of the swirl chamber becomes very clear here.



   The construction described is not only undemanding in terms of maintenance but also extremely simple in construction and therefore very reliable. It allows easy adaptation to different masses to be applied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anlage zum Aufbringen viskoser Massen, insbesondere von Verputzmassen, auf ein Objekt oder zum Einbringen viskoser Massen, insbesondere Spritzbeton, in eine Schalung, mit einer pneumatischen Fördereinrichtung für trockenes, körniges, staub- oder pulverförmiges Gut sowie einer Wasserzuführung und einer Misch- und Sprühvorrichtung für Gut und Wasser, wobei das Wasser durch peripher am Gutstrahl liegende Öffnungen in diesen eingeführt wird und die Misch- und Sprühvorrichtung einen gummielastischen Schlauch umfasst, der mindestens teilweise von einem festen Rohr umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schlauch (13, 65) und dem festen Rohr (5, 55) ein radialer Zwischenraum (16, 72) vorhanden ist, der eine Selbstreinigung des Schlauches durch radial/axiales Bewegen im Betrieb sicherstellt. System for applying viscous masses, especially plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into a formwork, with a pneumatic conveying device for dry, granular, dusty or powdery material as well as a water supply and a mixing and spraying device for Good and water, the water being introduced into the latter through openings located on the periphery of the material jet and the mixing and spraying device comprising a rubber-elastic hose which is at least partially surrounded by a solid tube, characterized in that between the hose (13, 65) and the fixed tube (5, 55) has a radial space (16, 72) which ensures self-cleaning of the hose by moving it radially / axially during operation. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (65) zum Selbstreinigen im Bereich der Wasserbeigabe (68) mit einer oder mehreren Einschnürungen (70) versehen ist, derart, dass zwischen Rohr (55) und Ein schnürungen (70) ein Ringraum entsteht. SUBCLAIMS 1. Plant according to claim, characterized in that the hose (65) for self-cleaning in the area of Water addition (68) is provided with one or more constrictions (70) such that an annular space is created between the tube (55) and the constrictions (70). 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schlauch (65) ein das Gemisch bremsendes Element (19, 29, 37) angeordnet ist, um die translatorische Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches zu verringern. 2. System according to claim, characterized in that after the hose (65) a braking the mixture Element (19, 29, 37) is arranged to the translational Reduce the exit speed of the mixture. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine Pralldüse (Fig. 2, 3) umfasst. 3. Plant according to dependent claim 2, characterized in that the element comprises an impact nozzle (Fig. 2, 3). 4. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Pralleinsatz mit anschliessendem Richtungsänderer umfasst (Fig. 3). 4. System according to dependent claim 2, characterized in that the element comprises an impact insert with a subsequent direction changer (Fig. 3). 5. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine Drallkammer (40), in welcher dem Gemisch ein Drehimpuls erteilt wird, umfasst. 5. Plant according to dependent claim 2, characterized in that the element comprises a swirl chamber (40) in which the mixture is given an angular momentum. 6. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallkammer (40) mit einem vorzugsweise auswechselbaren Einsatz (43), z. B. einem Mündungseinsatz, ausgerüstet ist, welcher die Mischung in die Randzone der Kammer (40) leitet (Fig. 4). 6. Plant according to dependent claim 5, characterized in that the swirl chamber (40) with a preferably exchangeable insert (43), for. B. an orifice insert, which directs the mixture into the edge zone of the chamber (40) (Fig. 4). 7. Anlage nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt der Drallkammer (40) kleiner ist als deren Querschnitt im Bereich des Austritts. 7. Plant according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the exit cross section of the swirl chamber (40) is smaller than its cross section in the area of the exit. 8. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (65) mit seinem freien Ende im festen Rohr (55) radial frei beweglich angeordnet ist. 8. Installation according to claim, characterized in that the hose (65) is arranged with its free end in the fixed tube (55) so that it can move freely radially. 9. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzufuhr mindestens annähernd senkrecht zur Haupt-Förderrichtung des Festgutes spritzende Düsen umfasst (Fig. 1, 5). 9. Plant according to claim, characterized in that the water supply comprises nozzles spraying at least approximately perpendicular to the main conveying direction of the solid material (Fig. 1, 5). 10. Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pralldüse (19) einen Prallkörper (24), z. B. eine Scheibe, einen kegelförmigen oder schalenförmigen Körper umfasst. 10. Plant according to dependent claim 3, characterized in that the impact nozzle (19) has an impact body (24), for. B. comprises a disk, a conical or cup-shaped body. 11. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Schlauch (65) am einen Ende in einer, z. B. metallenen, Hülse (63) steckt, welche zur Halterung in den Anschlussteil (54) gesteckt ist. 11. Plant according to claim, characterized in that the rubber-elastic hose (65) at one end in a, z. B. metal, sleeve (63) is inserted, which is inserted into the connection part (54) for holding. 12. Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefwinklige Pralldüse (29) einen, z. B. kegelstumpfförmigen, Umlenk-Einsatz (33) aufweist. welcher vorzugsweise aus Hartmetall oder keramischem Material besteht. 12. System according to dependent claim 4, characterized in that the oblique-angled impact nozzle (29) has a, z. B. frustoconical, deflection insert (33). which preferably consists of hard metal or ceramic material. 13. Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallkammer als Hohlzylinder (40) oder sich in Strömungsrichtung erweiternder Hohlkegelstumpf ausgebildet ist. 13. System according to dependent claim 5, characterized in that the swirl chamber is designed as a hollow cylinder (40) or a hollow truncated cone which widens in the direction of flow.
CH317771A 1971-03-04 1971-03-04 System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork CH536912A (en)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317771A CH536912A (en) 1971-03-04 1971-03-04 System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork
DE19722206539 DE2206539A1 (en) 1971-03-04 1972-02-11 System for applying viscous masses, especially plastering masses and sprayed concrete
CA134,747A CA967558A (en) 1971-03-04 1972-02-15 Flexible tube mixer
GB685972A GB1346865A (en) 1971-03-04 1972-02-15 Apparatus for applying viscous masses
AT121772A AT312244B (en) 1971-03-04 1972-02-15 Plant for applying viscous masses, especially plastering masses and shotcrete
SE7201941A SE371243B (en) 1971-03-04 1972-02-17
US228584A US3881688A (en) 1971-03-04 1972-02-23 Apparatus for applying viscous masses
AR240683A AR198050A1 (en) 1971-03-04 1972-02-24 DEVICE FOR THE APPLICATION OF VISCOSE MASSES
FR7206295A FR2127771A5 (en) 1971-03-04 1972-02-24
ZA721275A ZA721275B (en) 1971-03-04 1972-02-28 Improvements in apparatus for applying viscous masses
BR1106/72A BR7201106D0 (en) 1971-03-04 1972-02-28 INSTALLATION TO APPLY VISCOSE PASTA IN PARTICULAR PULVERIZED PUMP AND CONCRETE PASTA
ES400269A ES400269A1 (en) 1971-03-04 1972-02-29 Apparatus for applying viscous masses
IT21245/72A IT949750B (en) 1971-03-04 1972-03-01 PLANT FOR THE APPLICATION OF MAS SE VISCOSE PARTICULARLY OF MAS SE FOR PLASTER AND SPRAYED CONCRETE
BE780169A BE780169A (en) 1971-03-04 1972-03-03 APPARATUS FOR APPLYING VISCOUS MASSES, IN PARTICULAR CREPI OR SPRAYED CONCRETE MASSES
NL7202887A NL7202887A (en) 1971-03-04 1972-03-03
NO763830A NO763830L (en) 1971-03-04 1976-11-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317771A CH536912A (en) 1971-03-04 1971-03-04 System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536912A true CH536912A (en) 1973-05-15

Family

ID=4250282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317771A CH536912A (en) 1971-03-04 1971-03-04 System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7201106D0 (en)
CH (1) CH536912A (en)
ZA (1) ZA721275B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201106D0 (en) 1973-06-14
ZA721275B (en) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932427B1 (en) Device and method for incorporating liquid in free-flowing dry substances
DE2206539A1 (en) System for applying viscous masses, especially plastering masses and sprayed concrete
EP0065255A2 (en) Apparatus for mixing and spraying wet concrete
EP0069874A2 (en) Abrasive blasting method using air under pressure
DE19629945A1 (en) Mixing of solid particles with liquids
DE10247414B4 (en) Plant for gluing fibers for the production of fiberboard, in particular MDF boards o. The like. Wood-based panels
WO2005065905A1 (en) Installation and method for sizing fibres for producing fibreboard, in particular mdf sheets and similar wood material sheets
DE10059881B4 (en) Plant for fiber preparation
DE19937557C2 (en) Device for producing a powder-air mixture
EP0469016A1 (en) Mixer, use of said mixer and process for obtaining mixed powder products.
CH536912A (en) System for applying viscous masses, in particular plastering masses, to an object or for introducing viscous masses, especially shotcrete, into formwork
DE19629824C2 (en) Device for moistening solids in a conveyor
DE2947913A1 (en) Wet concrete spraying machine - has water and additive pipe sockets where mixer vanes interrupt worm gear
DE3120260A1 (en) Appliance for moistening bulk solids
DE4234745A1 (en) Method and device for applying mortar or concrete by spraying
DD260252A1 (en) DEVICE FOR MOISTURE AND SIMULTANEOUS MIXING OF POWDERFUL AND / OR CORE GUETERS
DE2819726A1 (en) Gravity blender for powdered and particulate materials - having vessel with draw off from various locations down into pot underneath with pneumatic conveying up centre of vessel
DE2321492A1 (en) DEVICE FOR MIXING AND CONVEYING DUST OR GRANULATE MATERIAL WITH WATER
DE3330892A1 (en) Device for spraying concrete, mortar or refractory lining materials
DE2523374A1 (en) Continuous mortar mixer with endless screw metering dry mix - has partly filled mixing chamber with water inlet and screw discharge
DE2934087A1 (en) Discharge nozzle for pneumatically conveyed fine-grain material - is surrounded by wetting distributor line with controlled spray nozzles
DE956350C (en) Trough mixer for the continuous mixing of wood chips or other chip-shaped materials
EP0616839A1 (en) Method and device for continuously mixing of several solid and/or liquid components especially for making concrete
DE1278999B (en) Device for mixing a gaseous, liquid or powdery substance or mixture of substances in a liquid
DE2534649A1 (en) Continuous mixer for wood chips or fibres and liq. glue - with feed grooves on mixer arms of hollow shaft revolving at supercritical speed

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased