CH533406A - Handheld radiotelephone microphone with holder - Google Patents

Handheld radiotelephone microphone with holder

Info

Publication number
CH533406A
CH533406A CH838071A CH838071A CH533406A CH 533406 A CH533406 A CH 533406A CH 838071 A CH838071 A CH 838071A CH 838071 A CH838071 A CH 838071A CH 533406 A CH533406 A CH 533406A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
microphone
holder
cavity
rear wall
hand
Prior art date
Application number
CH838071A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Ing Peiker
Original Assignee
Heinrich Ing Peiker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ing Peiker filed Critical Heinrich Ing Peiker
Priority to CH838071A priority Critical patent/CH533406A/en
Priority to DE19717140362 priority patent/DE7140362U/en
Publication of CH533406A publication Critical patent/CH533406A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Sprechfunk-Handmikrofon mit Halter
Die Erfindung betrifft ein Sprechfunk-Handmikrofon mit Halter.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das in Gebrauchslage in der Hand gehaltene Mikrofon durch eine einfache, auch bei Erschütterungen, z. B. in einem Fahrzeug, leicht hinreichend genau ausführbare Armbewegung in den Halter in einer Lage einzusetzen, in welcher es leicht erfasst werden kann, beim Erfassen ohne weiteres seine Gebrauchslage in der Hand annimmt und durch eine einfache Schwenkung des Unterarms in Besprechungslage vor den Mund des Benutzers gebracht werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe hat besonders bei Sprechfunkanlagen in Fahrzeugen Bedeutung, vorzugsweise bei Sprechfunkanlagen für Kraftfahrzeugführer, wobei der Halter für das Mikrofon z. B. am Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges befestigt ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der das Mikrofon bei Nichtgebrauch aufnehmende Halter, welcher eine zur senkrechten Befestigung an einer Fläche bestimmte Rückwand und einen nach oben erweiterten und oben offenen Hohlraum aufweist, das Mikrofon bei Nichtgebrauch derart aufnimmt, dass die Einspracheöffnung des Mikrofons der Halterrückwand zugewandt ist, wobei ein unterer Teil des Mikrofons in dem Hohlraum sitzt und der oben aus dem Hohlraum herausragende Teil des Mikrofons dazu bestimmt ist, zum Herausnehmen des Mikrofons aus dem Halter und zum Einsetzen in den Halter mit der Hand erfasst zu werden.



   Dabei sind die Begriffe  unterer Teil  und  oberer Teil des Mikrofons  auf die Lage des Sprechfunk-Handmikrofons bezogen, in welcher sich dasselbe beim bestimmungsgemässen Gebrauch befindet, d. h., wenn es in der Hand gehalten wird, um besprochen zu werden.



   Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgenstandes näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht (Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2) eines Handmikrofons in einem Halter,
Fig. 2 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1.



   Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit einer anderen Ausführungsform des Halters,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Halters,
Fig. 5 bis 7 je eine Vorderansicht eines mit einem Schalter ausgerüsteten Halters in derselben Blickrichtung wie Fig.



  2.



   In den Figuren sind gleiche Teile durch dieselben Bezugszahlen und einander entsprechende Teile durch gleiche Bezugszahlen mit hinzugefügten Buchstaben a, b, usw. bezeichnet.



   Nach Fig. 1 und 2 hat der Halter 1 eine Rückwand 11, eine mit dieser nach unten konvergierende Vorderwand 12, zwei Seitenwände 13 und einen Boden 14. Die Rückwand 11 ist oben mit zwei Löchern für Schrauben 2 versehen, durch die der Halter 1 in senkrechter Lage an einer senkrechten Fläche 3, z. B. am Instrumentenbrett eines Kraftfahrzeuges, befestigt ist. Die Wände 11, 12 und 13 begrenzen einen nach oben erweiterten, oben offenen und unten durch den Boden 14 geschlossenen Hohlraum. Dieser Hohlraum dient dazu, bei Nichtgebrauch des Mikrofons 4 einen unteren, verjüngten Gehäuseteil 41 desselben derart aufzunehmen, dass die Einspracheöffnung 42 des Mikrofons 4 der Rückwand 11 des Halter 1 zugewandt ist, und der untere Teil der der Einspracheöffnung 42 gegenüberliegenden, ebenen Gehäuserückseite 43 des Mikrofons 4 an der Vorderwand 12 des Halters 1 anliegt.

  Der dabei aus dem Hohlraum des Halters   1    herausragende, obere Gehäuseteil 44 des Mikrofons ist so gross und so geformt, dass das Mikrofon von einer in Fig. 1 von rechts nach links zugeführten Hand so erfasst werden kann, dass das Mikrofon 4 in Gebrauchslage, d. h. mit seiner Gehäuserückseite 43 an der Handinnenfläche anliegend, in der Hand liegt. Der Halter   list    mit einem Schlitz 15 versehen, der vom oberen Rand der Vorderwand 12 nach unten und anschliessend im Boden 14 verläuft. Die Weite dieses Schlitzes ist grösser als der Durchmesser des unten aus dem Gehäuse des Mikrofons 4 herausgeführten Mikrofonkabels 45 mit Knickschutzmanschette 46.



   Wenn man das im Halter 1 gehaltenen Mikrofon 4 auf die oben erwähnte Weise mit einer Hand erfasst und aus dem Halter 1 heraus hebt und den Arm beugt, um das Mikrofon vor den Mund zu führen, kommt es ohne weiteres in die Lage, in welcher die Einspracheöffnung 42 dem Mund  zugewandt ist. Und wenn man den Arm wieder streckt, um das Mikrofon 4 wieder in den Halter 1 einzusetzen, kommt es dementsprechend wieder in die ursprüngliche Lage im Halter. Dies gilt, wenn die Fläche, an welcher der Halter befestigt ist, dem Benutzer gegenüber oder auch seitlich von ihm verläuft.



   Nach Fig. 3, in welcher ein oberes Stück der Seitenwand 13a des Halters la herausgebrochen dargestellt ist, weist dessen Rückwand   lla    eine Nase 16 auf, die beim Einsetzen des Mikrofons 4 in den Halter la über einen Vorsprung 47 (oder statt dessen in eine Vertiefung) neben der Einsprache öffnung 42 des Mikrofons 4 greift, um dasselbe im Halter la zu fixieren. Die Nase 16 oder der Halter (oder der Vorsprung) ist federnd, so dass die Nase 16 beim Einsetzen des Mikrofons 4 in den Halter la einrastet, und das Mikrofon 4 nach Überwindung eines Rastwiderstandes aus dem Halter la herausgenommen werden kann.



   Nach Fig. 4 hat die Rückwand   1 ib    des Halters   1b    einen annähernd rechtwinklig an ihr nach aussen vorstehenden Flansch 17 zur Befestigung am Rand einer wenigstens annähernd horizontalen Fläche. Z. B. an einer Tischkante 3b.



   Unabhängig davon, ob das Mikrofon einen Schalter, z. B.



  eine Taste (47 in Fig. 3) für Gegensprechbetrieb, hat, kann der Halter mit wenigstens einem Schalter ausgerüstet sein, dessen Betätigungsorgan in einer Schalterstellung unter der Wirkung einer Feder in den zur Aufnahme des Mikrofons dienenden Hohlraum hineinragt, so dass der Schalter beim Einsetzen des Mikrofons in den Halter selbsttätig in die andere Schalterstellung und beim Herausnehmen des Mikrofons aus dem Halter selbsttätig in die erstgenannte Stellung gestellt wird.



   Nach Fig. 5 ist das Betätigungsorgan des Schalters 18c ein Druckknopf 19c, der unten in den Hohlraum des Halters Ic hineinragt, damit das Gewicht des Mikrofons und die Nase 16c gegen die Federkraft des Schalters 18c wirken.



   Der Schalter kann auch nach Fig. 6 oder 7 oben an einer Seitenwand des Halters angeordnet sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der vom Betätigungsorgan auf das Mikrofongehäuse ausgeübte Druck nicht dazu geeignet ist, das Mikrofon im Halter zu lösen.



   Nach Fig. 6 ist der Druckknopf 19d des Schalters 18d nach unten abgeschrägt, um das Einsetzen des Mikrofons in den Halter   Id    zu erleichtern.



   Nach Fig. 7 ist der Schalter 18e mit einem Betätigunghe   bel    19d ausgerüstet, der in Ruhelage waagerecht in den Hohlraum des Halters le hineinragt und beim Einsetzen des Mikrofons nach unten schwenkt. Natürlich kann die Nase 16 bzw. 16c auch bei den Ausführungen nach Fig. 6 und 7 vorgesehen werden. 



  
 



  Handheld radiotelephone microphone with holder
The invention relates to a handheld radiotelephone microphone with a holder.



   The invention is based on the object, the microphone held in the hand in the position of use by a simple, even with shocks, z. B. in a vehicle, easy to use sufficiently precisely executable arm movement in the holder in a position in which it can be easily grasped, when grasping easily assumes its position of use in the hand and by simply pivoting the forearm in the meeting position in front of the mouth of the User can be brought. The solution to this problem is particularly important in radio systems in vehicles, preferably in radio systems for motor vehicle drivers, the holder for the microphone z. B. is attached to the instrument panel of the motor vehicle.



   This object is achieved according to the invention in that the holder which receives the microphone when not in use, which has a rear wall intended for vertical attachment to a surface and an upwardly widened and open at the top, picks up the microphone when not in use in such a way that the microphone opening of the Holder rear wall is facing, wherein a lower part of the microphone sits in the cavity and the part of the microphone protruding from the cavity is intended to be grasped by hand for removing the microphone from the holder and inserting it into the holder.



   The terms lower part and upper part of the microphone refer to the position of the handheld radiotelephone microphone in which it is located when used as intended, i.e. that is, when it is held in the hand to be discussed.



   In the following, embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
1 shows a side view (view in the direction of arrow I in FIG. 2) of a hand microphone in a holder,
FIG. 2 is a front view in the direction of arrow II in FIG. 1.



   3 shows a view corresponding to FIG. 1 with a different embodiment of the holder,
4 shows a side view of a further embodiment of the holder,
FIGS. 5 to 7 each show a front view of a holder equipped with a switch in the same viewing direction as FIG.



  2.



   In the figures, the same parts are denoted by the same reference numerals and corresponding parts are denoted by the same reference numbers with the letters a, b, and so on added.



   According to FIGS. 1 and 2, the holder 1 has a rear wall 11, a downwardly converging front wall 12, two side walls 13 and a base 14. The rear wall 11 is provided at the top with two holes for screws 2, through which the holder 1 in vertical position on a vertical surface 3, z. B. is attached to the dashboard of a motor vehicle. The walls 11, 12 and 13 delimit a cavity that is widened at the top, is open at the top and is closed at the bottom by the base 14. This cavity is used to accommodate a lower, tapered housing part 41 of the microphone 4 when it is not in use such that the entrance opening 42 of the microphone 4 faces the rear wall 11 of the holder 1, and the lower part of the flat rear side 43 of the housing opposite the entrance opening 42 Microphone 4 rests against the front wall 12 of the holder 1.

  The upper housing part 44 of the microphone protruding from the cavity of the holder 1 is so large and shaped that the microphone can be grasped by a hand fed from right to left in FIG. 1 so that the microphone 4 is in the position of use, ie . H. with its rear side 43 resting against the palm of the hand, lies in the hand. The holder is provided with a slot 15 which runs from the upper edge of the front wall 12 downwards and then in the bottom 14. The width of this slot is greater than the diameter of the microphone cable 45 with an anti-kink sleeve 46 that is led out of the housing of the microphone 4 at the bottom.



   If the microphone 4 held in the holder 1 is grasped with one hand in the above-mentioned manner and lifted out of the holder 1 and the arm is bent in order to bring the microphone in front of the mouth, it comes into the position in which the Entry opening 42 faces the mouth. And if you stretch your arm again in order to reinsert the microphone 4 in the holder 1, it will accordingly return to its original position in the holder. This applies when the surface to which the holder is attached runs opposite or to the side of the user.



   According to Fig. 3, in which an upper piece of the side wall 13a of the holder la is shown broken out, the rear wall 11a has a nose 16, which when the microphone 4 is inserted into the holder la via a projection 47 (or instead into a recess ) next to the entrance opening 42 of the microphone 4 engages in order to fix the same in the holder la. The nose 16 or the holder (or the projection) is resilient, so that the nose 16 engages when the microphone 4 is inserted into the holder la, and the microphone 4 can be removed from the holder la after overcoming a latching resistance.



   According to FIG. 4, the rear wall 1 ib of the holder 1b has an approximately right-angled flange 17 projecting outwardly from it for attachment to the edge of an at least approximately horizontal surface. For example on a table edge 3b.



   Regardless of whether the microphone has a switch, e.g. B.



  a button (47 in Fig. 3) for intercom operation, the holder can be equipped with at least one switch, the actuator of which protrudes in a switch position under the action of a spring into the cavity serving to accommodate the microphone, so that the switch when inserted of the microphone in the holder is automatically placed in the other switch position and when the microphone is removed from the holder it is automatically placed in the first-mentioned position.



   According to Fig. 5, the actuator of the switch 18c is a push button 19c which protrudes below into the cavity of the holder Ic so that the weight of the microphone and the nose 16c act against the spring force of the switch 18c.



   The switch can also be arranged according to FIG. 6 or 7 at the top on a side wall of the holder. This arrangement has the advantage that the pressure exerted on the microphone housing by the actuating element is not suitable for releasing the microphone in the holder.



   According to FIG. 6, the push button 19d of the switch 18d is beveled downwards in order to facilitate the insertion of the microphone into the holder Id.



   According to Fig. 7, the switch 18e is equipped with an actuation lever 19d, which protrudes horizontally in the rest position into the cavity of the holder le and pivots downward when the microphone is inserted. Of course, the nose 16 or 16c can also be provided in the embodiments according to FIGS. 6 and 7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sprechfunkhandmikrofon mit Halter, dadurch gekennzeichnet, dass der das Mikrofon (4) bei Nichtgebrauch aufnehmende Halter (1), welcher eine zur senkrechten Befestigung an einer Fläche bestimmte Rückwand (11) und einen nach oben erweiterten und oben offenen Hohlraum aufweist, das Mikrofon (4) bei Nichtgebrauch derart aufnimmt, dass die Einspracheöffnung (42) des Mikrofons der Halterrückwand (11) zugewandt ist, wobei ein unterer Teil (41) des Mikrofons (4) in dem Hohlraum sitzt und der oben aus dem Hohlraum herausragende Teil (44) des Mikrofons (4) dazu bestimmt ist, zum Herausnehmen des Mikrofons (4) aus dem Halter (1) und zum Einsetzen in den Halter mit der Hand erfasst zu werden. Hand-held radiotelephone microphone with holder, characterized in that the holder (1) which receives the microphone (4) when not in use and which has a rear wall (11) intended for vertical attachment to a surface and an upwardly widened and upwardly open cavity, the microphone (4 ) picks up when not in use in such a way that the entrance opening (42) of the microphone faces the holder rear wall (11), with a lower part (41) of the microphone (4) sitting in the cavity and the part (44) protruding from the cavity at the top Microphone (4) is intended to be grasped by hand to remove the microphone (4) from the holder (1) and to insert it into the holder. UNTERANSPRÜCHE 1. Mikrofon mit Halter nach Patentanspruch, wobei ein Mikrofonkabel (45, 46) aus dem unteren Teil des Mikrofons (4) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) mit einem vom oberen Rand des Hohlraums nach unten verlaufenden Schlitz (15) versehen ist, durch den das Mikrofonkabel (45, 46) beim Einsetzen des Mikrofons (4) in den Halter (1) und beim Herausnehmen aus demselben geführt wird. SUBCLAIMS 1. Microphone with holder according to claim, wherein a microphone cable (45, 46) is led out of the lower part of the microphone (4), characterized in that the holder (1) has a slot (15) extending downwards from the upper edge of the cavity ), through which the microphone cable (45, 46) is passed when inserting the microphone (4) into the holder (1) and when removing it from the same. 2. Mikrofon mit Halter nach Unteranspruch 1, wobei das Mikrofon ein nach unten verjüngtes Gehäuse mit einer wenigstens annähernd ebenen Rückwand und ein unten herausgeführtes Mikrofonkabel hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch die Rückwand (11), zwei Seitenwände (13) und eine Vorderwand (12) begrenzt ist, wobei bei in den Halter eingesetztem Mikrofon dessen Gehäuserückwand (43) an der Haltervorderwand (12) anliegt, und dass der Schlitz (15) sich vom oberen Rand der Haltervorderwand (12) bis in die untere Begrenzung (14) des Hohlraums erstreckt. 2. Microphone with holder according to dependent claim 1, wherein the microphone has a downwardly tapered housing with an at least approximately flat rear wall and a microphone cable led out from below, characterized in that the cavity through the rear wall (11), two side walls (13) and one Front wall (12) is limited, wherein when the microphone is inserted into the holder, its rear wall (43) rests against the front wall (12) of the holder, and that the slot (15) extends from the upper edge of the front wall (12) to the lower boundary (14 ) of the cavity extends.
CH838071A 1971-06-09 1971-06-09 Handheld radiotelephone microphone with holder CH533406A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838071A CH533406A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Handheld radiotelephone microphone with holder
DE19717140362 DE7140362U (en) 1971-06-09 1971-10-25 HANDHELD TELEPHONE MICROPHONE WITH HOLDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838071A CH533406A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Handheld radiotelephone microphone with holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533406A true CH533406A (en) 1973-01-31

Family

ID=4339421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH838071A CH533406A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Handheld radiotelephone microphone with holder

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH533406A (en)
DE (1) DE7140362U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE7140362U (en) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117067C2 (en) Seat arrangement of a patient hoist
DE4329692C2 (en) Construction of a restraining bar for a baby swing and baby swing
DE202016106853U1 (en) Self-adjusting cup holder arrangement
DE1206124B (en) Toothbrush holder
DE1557449B2 (en) CLOSURE BUCKLE
DE202019104390U1 (en) Locking element for a lid to a storage area in a seat back of a vehicle
DE102004060572A1 (en) Cup or cup holder for a motor vehicle
DE1266552B (en) Closure buckle
DE1180179B (en) Seat belt buckle
CH533406A (en) Handheld radiotelephone microphone with holder
DE102019130140A1 (en) Shelf unit
DE7739887U1 (en) Actuating device for the hood lock of a motor vehicle
AT134488B (en) Device for securing milk bottles theft.
DE176266C (en)
DE706616C (en) Letter folder mechanism with locking spring
DE595434C (en) Sunroof for automobiles
DE186235C (en)
DE2729216C2 (en) Switch for operating an electric light in vehicles, in particular motor vehicles
DE1217852B (en) Canister with pouring funnel
DE19624310B4 (en) Electrical control or signaling device provided with a detachable block
DE194132C (en)
DE263636C (en)
DE3936086C1 (en) Upholstered car seat armrest - has stub-shaped extension underside fixed to support plate, with armrest positively insertable on latter
DE202014103273U1 (en) Ratchet wrench with a multi-angle mounting structure
DE964222C (en) Squeezing device for pasty masses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased