CH532172A - Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater - Google Patents

Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater

Info

Publication number
CH532172A
CH532172A CH1212171A CH1212171A CH532172A CH 532172 A CH532172 A CH 532172A CH 1212171 A CH1212171 A CH 1212171A CH 1212171 A CH1212171 A CH 1212171A CH 532172 A CH532172 A CH 532172A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wastewater
collecting container
pump
opening
suction
Prior art date
Application number
CH1212171A
Other languages
German (de)
Inventor
Gies Horst
Original Assignee
Kaiserslautern Guss Armatur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiserslautern Guss Armatur filed Critical Kaiserslautern Guss Armatur
Priority to CH1212171A priority Critical patent/CH532172A/en
Publication of CH532172A publication Critical patent/CH532172A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  

  
 



  Abwasserhebeanlage für häusliche, gewerbliche und kommunale Abwässer
Die Erfindung bezieht sich auf leine   Abwasserhebe-    anlage für häusliche, gewerbliche und kommunale Abwässer.



   Derartige bekannte Hebeanlagen bestehen aus einem die   zufliessenden    Abwässer aufnehmenden   Samm!elbe-    hälter, aus einer der Entleerung Ides Behälters   dienenden    P;umpe und aus einer die Pumpe in   Abhängigkeit    von einem oberen und einem unteren, im Sammelbehälter sich einstellenden Albwasserpegel betätigenden Schaltvorrichtung. Diese   bekannten    Abwasserhebeaniagen finden dort Anwendung, wo das   anfallende    Abwasser nicht mit natürlichem   Gefälle dem    Kanalnetz   zugeführt      wer-    den kann.

  Bei der heutigen   Bautechnik,    beispielsweise bei der   Erschliessung    neuer Wohngebiete, ist man in aller Regel gezwungen, die Kanalisation höher zu verlegen als die Kellersohien   ,dler      Wohneinlheiten.    Bei den bekannten Abwasserhebeanlagen fliesst   Idas    Abwasser unter natürlichem Gefälle   dem    Sammelbehälter zu und wird nach Erreichen eines oberen Pegelstandes durch eine Pumpe, die in der Regel als Kreiselpumpe ausgebildet ist, aus dem Sammelbehälter abgesaugt und in das höherliegende Kanalnetz   gefördert.    Bei Erreichen   indes    oberen Pegelstandes wird   automatisch      Idie    Saugpumpe eingeschaltet,

   die über eine in Idas Kanalnetz führende Steigeleitung den   Sammeibehälter entleert bis    eine untere Pegelstellung erreicht ist, in der   tdie    Pumpe stillgesetzt wird, um nach Erreichen   Ider    höheren   Pegelstellung    wieder eingeschaltet zu werden. Auf diese Weise wird in Abhängigkeit von dem Volumen des   anfallenden    Abwassers der Sammelbehälter in bestimmten Zeitabständen entleert. Bei den bisher verwendeten   Iderartigen    Abwasserhebeanlagen   bat    man Sammelbehälter mit einem relativ hohen Füllvolumen verwendet, um zur Schonung Ider Pumpe die Entleerung in längeren Zeitabständen vornehmen zu können.

  Diese   Sammelbehälter    mit grossem Füllvolumen haben sich aber insoweit als nachteilig erwiesen,   lals    das Abwasser in ihnen unnötig lange gespeichert wird, so dass in dem   Abwasser    ein Fäulnisprozess vor sich   geht    und   beim      Einschalten      der      Pumpe    eine erhebliche Menge angefaulten Abwassers   aus    Ider Albwasserhebeanlage in ,das Kanalnetz gefördert werden muss, wodurch üble   Gerüche    an den   Binstiegen    und Einläufen auftreten, die eine erhebliche Belästigung der   Bevölkerung    darstellen.

  Man hat   daher    gefondert, dass die   Sammelbehälter    in ihrem Volumen so zu bemessen sind, dass eine unnötig lange Verweilzeit des Abwassers im Sammelbehälter   vermieden    wird, um das Eintreten von Fäulnisprozessen   weitgehend    zu verhinadern und das Abwasser bei   Spitzenanfall      mehrmals    täglich aus dem Sammelbehälter   abzuführen.   



   Man ist   daher    neuerdings zu Abwasserhebeanlagen übergegangen, die einen entsprechend kleinen   Sammel-    behälter aufweisen. Bei   diesen,    mit relativ kleinen Sammelbehältern ausgestatteten   Abwasserhebeanlagen    muss aber aus konstruktiven Gründen   das    Volumen des Samfmelbehälters so bemessen sein, dass es ungefähr dem doppelten   Volumen    des bei einer   Pumpen.betäti-    gung abgeführten Abwassers entspricht.

  Wenn auch hierbei die   Fäulnisbildung    verringert wird, so   verhieibt    doch nach einer Entleerung immer ein grösserer Abwasserrest im Behälter zurück, der bei geringem nachfolgendem   A.bnvasseranfall    relativ lange Zeit im   Abwasserbe-    hälter verweilt und daher ebenfalls zu Fäulnisbildung führen kann; ausserdem kann das Volumen der Abwas   serbebälter    aus vorerwähnten Gründen eine gewisse Grenze nicht unterschreiten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den bekannten   Abwasserhebeanlagen    anhaftenden Nachteile zu vermeiden, und eine Anlage zu   schaffen,    die mit   einem      Sammeibehäfter    optimal kleinen   Volumens    ausge   startet    ist,   lund    bei   Wider    das Eintreten einer Fäulnilslbildung praktisch ausgeschlossen ist.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im unteren Boden des Sammelbehälters ein  dichtend mit diesem   verbundenlder,    seitlich über den
Sammelbehälter   hinausragender      Saugkanai    angeordnet ist, der mittels einer dem   annähernden      Durchmesser    des Sammelbehälters und der   annähernden    Breite des   5aug-    kanales entsprechenden, schlitzförmigen Bodenöffnung   fmit    dem Sammelbehälter in   VerbianelFunlg    steht und an seinem den Sammelbehälter überragenden Ende eine Saugöffnung tür die Pumpe aufweist.



   Vorzugsweise ist die Saugpumpe als Kreiselpumpe auf der Saugöffnung des   Saugl:anales    befestigt.



   In zweckmässiger Ausgestaltung kann die am oberen Boden Ides   Sammeibehälters    angeordnete   Scbaltvorrich-    tung einen die   Verbindungsöffnung    zum Kanal   durch    greifenden,   oberhalb    des   Kanialbodens      endenden    Fühler tür einen unteren   Abxvasserpegel unld    einen Fühler für einen oberen   Abwascerpegel    aufweisen.



   Als Abwasserzulauf im oberen Boden des Sammelbehälters ist   zweckmässig    ein mit einem Flansch versejener Rohrstutzen angeordnet, der mittels einer Dichtung in einer Öffnung des oberen Behälterbodens höhenverstellbar   aufgenormmen    sein kann.



   Weiterhin ist vorzugsweise auf dem Flansch des drehbaren Rohrstutzens ein Anschlusskrümmer angeflanscht.



   Das dem Sammelbehälter   zufliessende    Abwasser gelangt durch die in seinem Boden angeordnete Verbindungsöffnung in den Ansaugkanal, der unterhalb des Bodens   dichtend    auf an sich   beiiebge    Weise befestigt ist und ein geringes Fassungsvolumen aufweist.

  Da der Fühler der Schalteinrichtung für den unteren Pegelstand, der die Pumpe nach erfolgter Entleerung   ausschaltet,    zweckmässig bis nahe an den   Boden    des Saugkanals reicht, wird beim Entleeren des Sammelbehälters der gesamte Inhalt dieses Behälters abgeführt, wobei lediglich eine verschwindend kleine Abwassermenge am Boden des Saugkanales zurückbleibt, die wegen ihres geringen Volumens nicht zu einer nennenswerten Fäulnisbildung und damit auch nicht zu einer nennenswerten Belästigung führen kann.   Ausserdem    ist durch die erfindungsgemässe Anordnung dieses Saugkanales die Möglichkeit geschaffen,   inden    Sammelbehälter praktisch auf das Füllvolumen auszulegen,   das    bei einer einmaligen Betätigung der Pumpe   abgeführt    wird.

  Der in bevorzugter Ausgestaltung in dem oberen Boden des   Sammeibehälters    höhenverstellbar   und dichtend    aufgenommene Rohrstutzen gestattet eine Anpassung an die Höhenlage des zufliessenden Abwassers, wobei mit Hilfe des auf dem drehbaren Rohrstutzen befestigten Rohrkrümmers eine Anpassung an   Sdie      Richtung des    zufliessenden Abwassers vorgenommen   werden    kann.



   Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Abb. 1   scheimatische    Darstellung der Abwasserhebeanlage im Schutt,
Abb. 2 Aufsicht gemäss Abb. 1,
Abb. 3 Einzeldarstellung in   vergrössertem      Mass-    stab.



   Die Abwasserhebeanlage besteht aus einem Sammelbehälter 1 mit einem unteren Boden 2, der sich an einer Seite in einem Steg 3 fortsetzt. Unterhalb des Bodens   2    ist ein Kanal 6 angeordnet, der in Form einer scllmalen Wanne ausgebildet ist und auf beliebige Weise dichtend unterhalb des   Bodens    2 befestigt ist. In dem Boden 2 ist eine schlitzförmige Öffnung 5 vorgesehen, die in ihrer Länge dem   ungefähren    Durchmesser des   Sammelbehäl-    ters 1 und in ihrer Breite der ungefähren Breite des Kanales 6 entspricht. In dem Abschnitt 3 des Bodens 2 ist eine kreisförmige Öffnung S angeordnet, über der die Kreiselpumpe 4 befestigt ist.

  Auf dem oberen Boden des   Sammelbehälters    1 ist die automatische   Schalteinneh      tung    7 zur Betätigung der Pumpe 4   qbefestigt.    Sie weist einen Fühler 17 auf, der sich durch die Öffnung 15 hindurch bis in die Nähe des Bodens des wannenartigen Kanales 6 erstreckt; weiter weist die Schalteinrichtung 7 einen zweiten Fühler 18 auf, der bei Erreichen eines oberen   Pegelstandes    des im Sammelbehälter 1 aufgenommenen Abwassers anspricht. Bei Erreichen des Fühlers 18 wird die Pumpe 4 eingeschaltet, die das Abwasser durch die Saugöffnung 8 über den Kanal 6 aus dem Sammelbehälter 1 absaugt und in die   Kanalisa-    tion mit ihrer Druckseite abführt. Erreicht der Pegelstand des Abwassers das untere Ende des Fühlers 17 wird die Pumpe wieder abgeschaltet.



   Bei der Ausführungsform gemäss Abb. 1 und 2 ist in einer Seitenwand des Sammelbehälters 1 ein Zuflussstutzen 12 für das zulaufende Abwasser fest angeordnet. Bei der Abwandlung gemäss Abb. 3 ist in dem oberen Boden des Sammelbehälters 1 ein Rohrstutzen 13 angeordnet, der eine im oberen Boden angeordnete Öffnung durchdringt und an seinem nach aussen vorstehenden Ende einen Flansch 15 besitzt. Die dichtende Verbindung des Rohrstutzens 13 mit dem Sammelbehälter   1    erfolgt durch eine Pressdichtung 16; bei Lösen der   Pressdiclitting    ist der Rohrstutzen 13 in seiner Höhe   verstellbar      so dass    er an das   Höhenniveau    des Abwasserzuflusses angepasst werden kann. 

  Um den Rohrstutzen 13 auch an die Richtung des zufliessenden Abwassers anpassen zu können, ist auf dem Flansch 15 ein Rohrkrümmer   ' 1    angeordnet so dass eine Drehung des   Rohrkrümsners    14 gegebenenfalls zusammen mit dem Rohrstutzen 13 erfolgen kann, um einen bündigen Anschluss an eine   Absasserzuleitung    zu erzielen. 



  
 



  Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater
The invention relates to a sewage lifting system for domestic, commercial and municipal sewage.



   Known lifting systems of this type consist of a collecting tank receiving the inflowing waste water, a pump serving to empty the tank and a switching device that actuates the pump depending on an upper and a lower level in the collecting tank. These known wastewater lifting systems are used where the wastewater cannot be fed into the sewer network with a natural gradient.

  With today's construction technology, for example when opening up new residential areas, one is usually forced to lay the sewer system higher than the basement floors, the residential units. In the known wastewater lifting systems, Ida's wastewater flows into the collecting tank under a natural gradient and, after reaching an upper level, is sucked out of the collecting tank by a pump, which is usually designed as a centrifugal pump, and conveyed into the higher-lying sewer network. When the upper level is reached, the suction pump is switched on automatically,

   which empties the collecting tank via a riser pipe leading into the sewer network until a lower level position is reached, in which the pump is stopped, in order to be switched on again after reaching the higher level position. In this way, the collecting tank is emptied at certain time intervals depending on the volume of the waste water produced. In the case of the sewage lifting systems used so far, collecting tanks with a relatively high filling volume were used in order to be able to empty the pump at longer intervals to protect the pump.

  These collecting tanks with a large filling volume have proven to be disadvantageous insofar as the wastewater is stored in them for an unnecessarily long time, so that a putrefaction process takes place in the wastewater and a considerable amount of putrefied wastewater from the Alb water lifting plant in the sewer network when the pump is switched on must be promoted, as a result of which bad smells occur on the stairways and inlets, which represent a considerable nuisance to the population.

  It has therefore been suggested that the volume of the collecting tanks should be dimensioned in such a way that an unnecessarily long residence time of the waste water in the collecting tank is avoided in order to largely prevent the occurrence of putrefaction processes and to drain the waste water from the collecting tank several times a day in the event of a peak.



   There has therefore recently been a move to wastewater lifting systems which have a correspondingly small collecting tank. In these wastewater lifting systems, which are equipped with relatively small collecting tanks, for structural reasons the volume of the collecting tank must be dimensioned in such a way that it corresponds approximately to twice the volume of the wastewater discharged when the pump is actuated.

  Even if the build-up of putrefaction is reduced in this case, there is always a larger amount of waste water left in the container after emptying, which remains in the sewage container for a relatively long time if there is a slight subsequent incidence of water and can therefore also lead to putrefaction; In addition, the volume of the waste water container cannot fall below a certain limit for the reasons mentioned above.



   The invention is based on the object of avoiding the disadvantages inherent in the known sewage lifting systems, and to create a system that starts out with a collecting container with an optimally small volume, and in the event of cons the occurrence of Fäulnilslbildung is practically excluded.



   This object is achieved according to the invention in that in the lower bottom of the collecting container a sealingly connected to this, laterally over the
The suction channel protruding from the collecting container is arranged, which by means of a slot-shaped bottom opening corresponding to the approximate diameter of the collecting container and the approximate width of the suction channel is in connection with the collecting container and at its end protruding beyond the collecting container has a suction opening door for the pump.



   The suction pump is preferably attached as a centrifugal pump to the suction opening of the suction tube.



   In an expedient embodiment, the switching device arranged on the upper floor of the collecting container can have a sensor for a lower waste water level and a sensor for an upper waste water level, reaching through the connection opening to the sewer and ending above the sewer base.



   A pipe socket with a flange is expediently arranged as a waste water inlet in the upper base of the collecting container, which pipe socket can be vertically adjustable by means of a seal in an opening in the upper container base.



   Furthermore, a connection elbow is preferably flanged onto the flange of the rotatable pipe socket.



   The wastewater flowing into the collecting tank passes through the connection opening arranged in its bottom into the suction channel, which is fastened in a sealing manner underneath the bottom and has a small volume.

  Since the sensor of the switching device for the lower level, which switches off the pump after emptying, expediently reaches close to the bottom of the suction channel, the entire contents of this container are discharged when the collecting container is emptied, with only a negligibly small amount of waste water at the bottom of the suction channel remains, which, because of its small volume, cannot lead to any noteworthy rot formation and thus also not to any noteworthy nuisance. In addition, the arrangement according to the invention of this suction channel creates the possibility of designing the collecting container practically for the filling volume that is discharged when the pump is actuated once.

  In a preferred embodiment, the pipe socket, which is height-adjustable and sealingly accommodated in the upper base of the collecting tank, allows an adjustment to the height of the inflowing waste water, with the help of the pipe bend fastened on the rotatable pipe socket an adjustment to the direction of the flowing waste water can be made.



   The accompanying drawing shows an example embodiment of the invention, and it means:
Fig. 1 Schematic representation of the wastewater lifting plant in the rubble,
Fig. 2 Top view according to Fig. 1,
Fig. 3 Individual representation on an enlarged scale.



   The wastewater lifting system consists of a collecting tank 1 with a lower floor 2, which continues on one side in a web 3. Underneath the base 2, a channel 6 is arranged, which is designed in the form of a narrow trough and is fastened in any desired sealing manner below the base 2. A slot-shaped opening 5 is provided in the bottom 2, the length of which corresponds to the approximate diameter of the collecting container 1 and the width of which corresponds to the approximate width of the channel 6. In the section 3 of the bottom 2, a circular opening S is arranged, over which the centrifugal pump 4 is attached.

  On the upper bottom of the collecting container 1, the automatic Schalteinneh device 7 for actuating the pump 4 q is fastened. It has a sensor 17 which extends through the opening 15 to the vicinity of the bottom of the trough-like channel 6; Furthermore, the switching device 7 has a second sensor 18 which responds when the waste water received in the collecting container 1 reaches an upper level. When the sensor 18 is reached, the pump 4 is switched on, which sucks the waste water through the suction opening 8 via the channel 6 from the collecting container 1 and discharges it into the sewer system with its pressure side. If the level of the waste water reaches the lower end of the sensor 17, the pump is switched off again.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, an inlet connection 12 for the incoming wastewater is fixedly arranged in a side wall of the collecting container 1. In the modification according to FIG. 3, a pipe socket 13 is arranged in the upper floor of the collecting container 1, which pipe socket penetrates an opening arranged in the upper floor and has a flange 15 at its outwardly protruding end. The sealing connection of the pipe socket 13 with the collecting container 1 takes place by a press seal 16; When the press diclitting is released, the height of the pipe socket 13 is adjustable so that it can be adapted to the height of the sewage inflow.

  In order to be able to adapt the pipe socket 13 to the direction of the inflowing sewage, a pipe bend 1 is arranged on the flange 15 so that the pipe bend 14 can be rotated together with the pipe socket 13, if necessary, in order to achieve a flush connection to a drainage line .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Abwasserhebeanlage für häusliche, gewerbliche tind kommunale Abwässer, bestehend aus einem das zufliessende Abwasser aufnehmenden Sammelbehälter, aus einer der Entleerung des Sammelbehälters dienenden Pumpe und aus einer die Pumpe in Abhängigkeit von einem oberen und einem unteren, im Sammelbehälter sich einstellenden Abwasserpegel betätigenden Schaltvorrichtung fiir die Pumpe, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Boden (2) des Sammelbehälters (1) ein dichtend mit diesem (2) verbundener, seitlich über den Sammelbehälter (1) hinausragender Saugkanal (6) angeordnet ist. Wastewater lifting plant for domestic, commercial and communal wastewater, consisting of a collecting tank receiving the inflowing wastewater, a pump used to empty the collecting tank and a switching device for the pump that actuates the pump depending on an upper and a lower waste water level in the collecting tank , characterized in that in the lower base (2) of the collecting container (1) there is arranged a suction channel (6) which is sealingly connected to the latter (2) and protruding laterally beyond the collecting container (1). der mittels einer dem annähernden Durchmesser des Sammelbehälters (1) und der annähernden Rreite des Saugkanales (6) entsprechenden, schlitzförmi en Bodenöffnunq (5) mit dem Sammelbehälter (1) in Verbindung steht und an seinem den Sammelbehälter (1) iiberraSenden Ende (o' eine Saugffnung (8) für die Pinpe (4) aufweist. which is connected to the collecting container (1) by means of a slit-shaped bottom opening (5) corresponding to the approximate diameter of the collecting container (1) and the approximate ridge of the suction channel (6) and at its end (o 'which extends over the collecting container (1)) has a suction opening (8) for the pin (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Abwasserhebeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpumpe (4) als Kreiselpumpe auf der Saugöffnung (8) des Saugkanales (6) befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Sewage lifting system according to claim, characterized in that the suction pump (4) is attached as a centrifugal pump on the suction opening (8) of the suction channel (6). 2. Abwasserhebeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Boden des Sammelbehälters (1) angeordnete Schaltvorrichtung (7) einen die Verbindungsöffnung (5) zum Kanal (6) durch greifenden, oberhalb des Kanalbodens endenden Fühler (17) für weinen unteren Abwasserpegel und einen Fiihler (18) für einen oberen Abwasserpegel aufweist. 2. Wastewater lifting system according to claim, characterized in that the switching device (7) arranged on the upper bottom of the collecting container (1) has a connecting opening (5) to the channel (6) by gripping, above the channel bottom ending sensor (17) for crying lower wastewater level and a filter (18) for an upper sewage level. 3. Abwasserhebeanlage nach Patentanspruch, Idadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1) zylindrisch ausgehlldet ist. 3. Wastewater lifting plant according to claim, characterized in that the collecting container (1) is cylindrical shaped. 4. Abwasserhebeaniage nach P.atenbanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Abwasserzulauf im oberen Boden des Sammelbehälters (1) ein mit einem Flansch (15) versehener Rohrstutzen (13) angeordnet ist, Ider mittels einer Dichtung (16) in einer Öffnung des oberen Bgshälterbodens höhenverstellbar aufgenommen ist. 4. Wastewater lifting system according to claim, characterized in that a pipe socket (13) provided with a flange (15) is arranged as the wastewater inlet in the upper bottom of the collecting container (1), Ider by means of a seal (16) in an opening of the upper Bgshältbodenens height-adjustable is added. 5. Abwasserhebeanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, diass auf dem Flansch (15) des ,drehlbaren Rohrstutzens (13) ein Anschlusskrümmer (14) angeflanscht ist. 5. Sewage lifting system according to claim and dependent claim 4, characterized in that a connection elbow (14) is flanged onto the flange (15) of the rotatable pipe socket (13).
CH1212171A 1971-08-18 1971-08-18 Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater CH532172A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1212171A CH532172A (en) 1971-08-18 1971-08-18 Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1212171A CH532172A (en) 1971-08-18 1971-08-18 Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532172A true CH532172A (en) 1972-12-31

Family

ID=4380060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1212171A CH532172A (en) 1971-08-18 1971-08-18 Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH532172A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193137A2 (en) * 1985-02-21 1986-09-03 Smith & Loveless, Inc. Sewage pumping station

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193137A2 (en) * 1985-02-21 1986-09-03 Smith & Loveless, Inc. Sewage pumping station
EP0193137A3 (en) * 1985-02-21 1987-06-16 Smith & Loveless, Inc. Sewage pumping station

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (en) Method and device for pumping wastewater by means of vacuum
CH619161A5 (en)
EP0722524B1 (en) Tank system
DE60303497T2 (en) Rainwater harvesting
DE2323687C2 (en) Backflow and odor trap for liquids
CH532172A (en) Wastewater lifting plant for domestic, commercial and municipal wastewater
DE357503C (en) Device for emptying liquid containers
WO2010022704A2 (en) Cistern with a rainwater filter in the inflow, and a filter housing for a rainwater filter
DE19804160B4 (en) Self-acting shock emptying device
DE3108005A1 (en) Tilting syphon feed
DE2020685A1 (en) Facility for the promotion of domestic, commercial and municipal waste water
DE2232622B2 (en) Toilet flushing device with circulation of the cleaning fluid
DE19509466A1 (en) Liq. storage tank with closable inlet and outlet
CH658088A5 (en) WASTEWATER DRAIN, CONSISING OF A DRAINAGE TANK WITH AT LEAST ONE INLET AND DRAIN PIPE AND USE THEREOF.
DE19731264B4 (en) Discharge and / or sludge removal in settling tanks
DE4228387A1 (en) Domestic sewage outflow - has sepn. of solid and fluid phases to allow only fluid to pass through collection channel into the sewage disposal system
DE3442565A1 (en) Sewage-conveying system
DE19835426C2 (en) Standpipe arrangement for a downpipe for rainwater use
CH611368A5 (en) Vacuum sewerage system
DE2033864A1 (en) Pneumatic lifting device, preferably for domestic sewage
DE19741898A1 (en) Integral filter unit for rain water tank suitable for household use
DE2703402A1 (en) Draw off line for heavy liquids in settler - having inverted funnel end with controlled run off below bulk liquid surface
EP0577548A1 (en) Syphon device for drains
DE19525806C2 (en) Light liquid separator
EP2813140A1 (en) Device for filling watering cans

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased