CH531886A - Drainage device or catheter - Google Patents

Drainage device or catheter

Info

Publication number
CH531886A
CH531886A CH1490271A CH1490271A CH531886A CH 531886 A CH531886 A CH 531886A CH 1490271 A CH1490271 A CH 1490271A CH 1490271 A CH1490271 A CH 1490271A CH 531886 A CH531886 A CH 531886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
drainage
catheter
openings
hose
Prior art date
Application number
CH1490271A
Other languages
German (de)
Inventor
Demetrius Dr Med Kaniastas
Original Assignee
Demetrius Dr Med Kaniastas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demetrius Dr Med Kaniastas filed Critical Demetrius Dr Med Kaniastas
Priority to CH1490271A priority Critical patent/CH531886A/en
Publication of CH531886A publication Critical patent/CH531886A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  

  
 



  Dränagevorrichtung oder Katheter
Die Erfindung betrifft eine Dränagevorrichtung oder Katheter, bestehend aus einem Schlauch oder Rohr, dessen Wand zahlreiche Durchbrechungen aufweist. Derartige Dränagen, Saugdränagen, Saugvorrichtungen und Katheter werden innerhalb des lebenden menschlichen Körpers zur Diagnose, #Therapie oder während eines operativen Eingriffes verwendet.



   Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen aus Gummi oder Kunststoff. Sie besitzen unterschiedliche Durchmesser, Wandstärken und sind mit einer unterschiedlichen Anzahl von Durchbrechungen versehen.



   Bei einem bekannten Dränageschlauch sind die kreisrunden Löcher bzw. Durchbrechungen so angebracht, dass längs des Schlauches die Durchdringungseinrichtungen der Löcher wechseln (DGM Nr. 1 980 321). Durch diese Anordnung soll erreicht werden, dass möglichst viele Löcher bzw. Durchbrechungen in einem Schlauchabschnitt vorhanden sind, ohne dass die Schlauchwandung zu sehr geschwächt wird. Die unregelmässige Lochanordnung soll weiterhin verhindern, dass die Löcher von gegenüberliegenden Bereichen einer Wunde abgedeckt werden. Die dort vorhandene, kreisrunde Lochform bedingt jedoch einen verhältnismässig hohen Anteil an Schlauchwandungsfläche in bezug auf die Lochfläche, so dass eine nicht unerhebliche Reizung des Organs oder der Körperhöhle infolge des körperfremden Materials der Schlauchwandung stattfindet.

  Weiterhin können die Löcher nicht sehr nahe nebeneinander angeordnet werden, da sonst die mechanische Stabilität des Schlauches leidet, insbesondere, wenn dieser aus einem flexiblen Kunststoff besteht. Aus diesem Grund müssen zwischen den Löchern ausreichend grosse Schlauchwandungsstege vorhanden sein, die wiederum zu einer Erhöhung des Anteils der Schlauchwandungsfläche gegenüber der Lochfläche führt. Die aus Stabilitätsgründen bedingten, relativ weiten Lochabstände vermindern zudem die   Abflussfläche    und erhöhen die Verstopfungsgefahr.



   Bei einer anderen Dränagevorrichtung sind in Längsrichtung eines starren Rohres verlaufende, lange, rechteckige Durchbrechungen vorgesehen, wobei aus Stabilitätsgründen die zwischen den Durchbrechungen verbleibenden Rohrwandungen etwa gleich breit sind wie die Durchbrechungen, so dass auch hier der Anteil der Rohrwandungsfläche in bezug auf die Durchbrechungsfläche relativ gross ist (DBP Nummer 330 284). Aus einem elastischen oder flexiblen Material kann das Rohr nicht gefertigt werden, da dann die notwendige mechanische Stabilität radial und axial zur Rohrachse im Bereich der Mitten der Durchbrechungen nicht gegeben ist. Das Problem der Reizung beim Ein- und Ausführen des Rohres, das bei dem vorgenannten Dränageschlauch nicht gelöst ist, wird dadurch gelöst, dass die Kanten der verbleibenden Rohrwandungen abgerundet sind.



   Diese Nachteile sollen vermieden werden, und es stellt sich daher die Aufgabe, eine Dränagevorrichtung bzw. einen Katheter zu finden, der folgenden Forderungen genügt: a) möglichst wenig körperfremdes Material, um die Fremd körperreizung während der Verweildauer im menschlichen
Körper auf ein Mindestmass zu reduzieren, b) möglichst grosse Abflussfläche innerhalb der Dränagen oder Katheterwand, um einen möglichst grossen Abfluss pro Zeiteinheit zu erreichen und um die Verstopfungsge fahr herabzusetzen, c) ausreichende mechanische Stabilität in und quer zur
Achsrichtung der Vorrichtung. Bei speziellen Fällen (im
Choledochus transpapillär liegender Dränagen) soll der
Abfluss eines benachbarten Organganges (Ductus pankreaticus) möglichst wenig behindert sein.



   Diese Forderungen werden bei einer Dränagevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erfüllt, dass die Wand als Gitterwand mit rautenförmigen Durchbrechungen ausgebildet ist und in Längsrichtung mindestens zwei Verstärkungsstege besitzt.



   Die Pathophysiologie des Fremdkörperreizes eines Organs oder einer Körperhöhle des lebenden menschlichen Körpers ist seit langem bekannt. Die Wahl einer gitterförmigen Dränagen- oder Katheterwand reduziert die zu ihrer Konstruktion notwendige Fremdkörpermasse und somit auch den Fremdkörperreiz innerhalb eines Organs oder einer Höhle des lebenden menschlichen Körpers. Darüber hinaus führt diese Konstruktion per se zu einer Vergrösserung der  materiallosen  Fläche innerhalb der Dränagen- oder Katheterwand.  



  Damit ist der Abfluss von Sekreten, Urin, Eiter, die Einspritzung von Kontrastmitteln und letzten Endes die Durchspülung bzw. Einspritzung von Lösungen oder Medikamenten sicherer gewährleistet. Daraus folgt, dass auch die Verstopfungsgefahr herabgesetzt ist.



   Die gewählten rautenförmigen Durchbrechungen ergeben ein relativ stabiles Gitterwerk, das zur Erhöhung der Stabilität in Längsrichtung, was insbesondere beim Einführen der Dränagevorrichtung wichtig ist, mindestens zwei Verstärkungsstege in Längsrichtung aufweist.



   Im Gegensatz zu einer kompakten, mit einigen Öffnungen versehenen Wand findet bei der Gitterwand im Falle einer Durchsteigerung von aussen und daraus folgender Lumenverengung ein überwiegend unbehinderter Abfluss statt. Bezogen auf den Fall einer transpapillär liegenden Choledochusdränage hat die Gitterwanddränage den Vorteil, dass der Abfluss aus dem Pankreas in überwiegendem Masse gesichert bleibt, wobei die Gefahr einer Pankreatitis vermindert wird.



   Besteht im speziellen Falle die Notwendigkeit, den Ductus pankreaticus zu dränieren, so führt die Gitterwand zu einem besseren Durchfluss der Pankreasfermente aus den Nebengängen der Drüse.



   Bei der Konstruktion einer durchgehenden gitterförmigen Wand könnte die Stabilität der Dränagen, Saugdränagen, Saugvorrichtungen und Katheter gefährdet werden. Auch aus dieser Überlegung heraus wurden in die gitterförmige Konstruktion mindestens zwei in der Längsachse verlaufende Verstärkungsstege eingefügt. Ein weiterer Stabilitätsfaktor bietet sich durch die Wahl der Gitterabstände an. Diese Abstände können in der Konstruktion variieren, sie müssen dem jeweiligen Zweck, der Wandstärke und dem Durchmesser angepasst werden. Diese Variationen in bezug auf Gitterabstände, Wandstärken und Durchmesser beeinflussen ihrerseits wieder den jeweiligen Elastizitätsgrad der Vorrichtung. Es sei hier noch angeführt, dass sowohl für Stabilität als auch für Elastizität das jeweils gewählte Material eine   Einflussgrösse    darstellt.



   In den Zeichnungen sind sechs Ausführungsbeispiele (Fig. 1 bis 6) dargestellt, die im einzelnen wie folgt beschrieben werden:
Fig. 1 stellt die beiden gleich langen (je 3 cm) Querschenkel 1, 2 einer T-Dränage dar. Die kreisförmige Fläche 3 in der Mitte der Zeichnung kennzeichnet die Einmündung des dritten Schenkels. Die Gitterwand 4 verläuft über die ganze Ausdehnung beider Querschenkel und wird durch die Befestigung des dritten Schenkels unterbrochen. Die Enden haben Öffnungen 5 nach Massgabe des Hohlraumquerschnittes.



   Diese T-Dränage kann über die dargestellte Zeichnung hinaus auch in halbzylindrischer Form hergestellt werden. Die Durchmesser variieren entsprechend den üblichen Konstruktionen. Mit 6 ist eine rautenförmige Durchbrechung bezeichnet, und Teil 7 ist einer der Verstärkungsstege.



   Die Fig. 2 zeigt eine REDON-Dränage mit Gitterwand und offenem Ende. Lumendurchmesser, Wandstärke und Wandhärte variieren nach Massgabe der üblichen Konstruktionen. Die Länge der Gitterwand entspricht der sonst üblichen Länge des durchlöcherten Teiles der Dränage (5-15 cm). Diese Dränageart wirkt als Saugdränage mit Hilfe einer Vakuumflasche nach Eingriffen im Bauchraum, nach Struma- und Knochenoperationen, Operationen innerhalb von Weichteilen, als Durchspüldränage nach einer operierten Osteomyelitis und letzten Endes zur Dränage einer Abszesshöhle im Abdomen oder einer Eiteransammlung im subphrenischen Raum oder einer Dränage des Foramen Winslowii.



   Es scheint zweckmässiger, bei Dränagen des Foramen Winslowii und des subphrenischen Raumes den Durchmesser des Dränagenvolumens auf 5-7 mm zu erhöhen, bei Abszesshöhlen (perityphlitisch) oder zur Durchspülung der operierten Osteomyelitis den Lumendurchmesser auf 4-5 mm bei entsprechender Wandstärke zu vergrössern.



   Besteht diese Vorrichtung nur an der Spitze auf einer Länge von 1,5 cm aus einer Gitterwand und ist diese aus starrem Kunststoff konstruiert, so kann sie als Saugvorrichtung während eines operativen Eingriffes verwendet werden.



   In Fig. 3 ist eine T-Dränage mit ungleich langen Querschenkeln 1', 2' zur transpapillären Choledochusdränage gezeigt. Der proximale Schenkel 1' kann sowohl zylindrisch als auch halbzylindrisch sein. Die halbzylindrische Formgebung erleichtert das Entfernen der Dränage aus dem Choledochus und führt zu einer geringeren Traumatisierung des Gallenganges. Der distale Schenkel 2' ist zylindrisch mit konisch verlaufender Spitze 8, die in einem Auge 9 endet.



   Die Fig. 4 stellt eine zylindrische Choledochus- oder Pankreaticusgitterwanddränage dar mit konisch zugehender Spitze 10, die am Ende eine Öffnung 11 aufweist. Durchmesser und Wandstärken sind nach den üblichen Konstruktionen gewählt. Der Verwendungszweck erfolgt nach dem Prinzip VÖLCKERs, MOLLOWITZs und BAILEYs. Bei einer partiellen Pankreatektomie kann die Gitterwanddränage zur Sondierung des verbleibenden Teiles des Ductus pankreaticus durch eine Pankreato-Jejunostomie mit Herausleiten über einen WITZELschen Kanal angewendet werden.



   Des weiteren bietet sich die Verwendung zur Sondierung des Pankreaticus oder Choledochus bei einer Fistulo Anastomose nach SANTY an.



   In Fig. 5 ist eine doppelläufige Gitterwanddränage bzw.



  ein doppelläufiger Gitterwandkatheter abgebildet. Der grosse Ablaufkanal 12 weist eine schräg abgeschnittene, blind endende Spitze 13 und eine Gitterwand (Länge 5-7 cm) auf.



  Der kleine   Zulaufkanal    14 hat eine Filiformspitze 15 und fünf Augen 16. Die Spitze 15 kann geschlossen sein oder in einer Öffnung enden und soll ziemlich hart sein (Länge der Spitze 3-5 cm). Der Durchmesser des grossen Ablaufkanals beträgt 5-7 mm, der des kleinen Zulaufkanals   2-4    mm. Die Vorrichtung findet Verwendung als Dränage des subphrenischen Raumes oder eines retroperitonealen Abszesses. Als speziellen Verwendungszweck ist an einen doppelläufigen   Nierendauerspülkatheter    mit entsprechendem Durchmesser, Wandstärke und Gitterwandlänge im Ablaufkanal von   34    cm gedacht.



   Die Fig. 6 zeigt eine Gitterwandsaugvorrichtung aus starrem Kunststoff. Die Gitterwandlänge beträgt 8-14 cm, das Ende ist mit einem grossen Auge 9 versehen. Durchmesser und Wandstärke sind nach den üblichen Konstruktionen ausgelegt. Verwendungszweck ist ein Absaugen des Darmes bei Ileus.



   Über die dargestellten Zeichnungen hinaus seien noch einige Beispiele angeführt: Ein Gitterwandkatheter eignet sich als Aortographiekatheter oder als Ballonkatheter zu Tamponade und Dauerspülung der Blase. Durchmesser, Wandstärke, Wandhärte, Spitzenform und -härte sind nach den üblichen Konstruktionen gewählt. Die Gitterwandlängen entsprechen dem durchlöcherten Teil der bisher verwendeten Instrumente. 



  
 



  Drainage device or catheter
The invention relates to a drainage device or catheter, consisting of a hose or tube, the wall of which has numerous openings. Such drains, suction drains, suction devices and catheters are used within the living human body for diagnosis, #therapy or during a surgical procedure.



   The known devices of this type are made of rubber or plastic. They have different diameters, wall thicknesses and are provided with a different number of openings.



   In a known drainage hose, the circular holes or perforations are made in such a way that the penetration devices of the holes change along the hose (DGM No. 1 980 321). This arrangement is intended to ensure that as many holes or perforations as possible are present in a hose section without the hose wall being excessively weakened. The irregular arrangement of holes is also intended to prevent the holes from being covered by opposing areas of a wound. The circular hole shape present there, however, requires a relatively high proportion of hose wall surface in relation to the hole surface, so that a not inconsiderable irritation of the organ or the body cavity takes place due to the exogenous material of the hose wall.

  Furthermore, the holes cannot be arranged very close to one another, since otherwise the mechanical stability of the hose suffers, especially if it consists of a flexible plastic. For this reason, sufficiently large hose wall webs must be present between the holes, which in turn lead to an increase in the proportion of the hose wall area compared to the hole area. The relatively wide spacing between holes required for stability reasons also reduces the drainage area and increases the risk of clogging.



   In another drainage device, long, rectangular openings running in the longitudinal direction of a rigid pipe are provided, with the pipe walls remaining between the openings being roughly the same width as the openings for reasons of stability, so that here too the proportion of the pipe wall area in relation to the opening area is relatively large is (DBP number 330 284). The pipe cannot be made from an elastic or flexible material, since the necessary mechanical stability is then not provided radially and axially to the pipe axis in the area of the centers of the openings. The problem of irritation when inserting and removing the pipe, which is not solved in the aforementioned drainage hose, is solved in that the edges of the remaining pipe walls are rounded.



   These disadvantages are to be avoided, and the task is therefore to find a drainage device or a catheter that meets the following requirements: a) As little foreign material as possible to avoid foreign body irritation during the residence time in the human
To reduce the body to a minimum, b) the largest possible drainage area within the drainage or catheter wall in order to achieve the largest possible drainage per unit of time and to reduce the risk of clogging, c) sufficient mechanical stability in and across the
Axial direction of the device. In special cases (in
Choledochus transpapillary lying drainage) should the
The outflow of a neighboring organ (ductus pancreaticus) should be obstructed as little as possible.



   In a drainage device of the type mentioned at the outset, these requirements are met according to the invention in that the wall is designed as a grid wall with diamond-shaped openings and has at least two reinforcing webs in the longitudinal direction.



   The pathophysiology of the foreign body stimulus of an organ or a body cavity of the living human body has long been known. The choice of a grid-shaped drainage or catheter wall reduces the foreign body mass necessary for its construction and thus also the foreign body stimulus within an organ or a cavity of the living human body. In addition, this construction per se leads to an increase in the material-free area within the drainage or catheter wall.



  This ensures the drainage of secretions, urine, pus, the injection of contrast media and, ultimately, the flushing or injection of solutions or drugs more reliably. It follows that the risk of clogging is also reduced.



   The diamond-shaped openings selected result in a relatively stable latticework that has at least two reinforcing webs in the longitudinal direction to increase the stability in the longitudinal direction, which is particularly important when inserting the drainage device.



   In contrast to a compact wall provided with a few openings, in the case of a perforation from the outside and the resulting narrowing of the lumen, a predominantly unimpeded outflow takes place in the case of the grid wall. In the case of a transpapillary choledochus drainage, the lattice wall drainage has the advantage that the drainage from the pancreas remains largely secured, the risk of pancreatitis being reduced.



   If, in a special case, it is necessary to drain the pancreatic duct, the lattice wall leads to a better flow of the pancreatic ferments from the secondary ducts of the gland.



   In the construction of a continuous grid-shaped wall, the stability of the drains, suction drains, suction devices and catheters could be endangered. With this in mind, at least two reinforcing webs running in the longitudinal axis were inserted into the lattice-shaped construction. Another stability factor is offered by the choice of grid spacing. These distances can vary in the construction; they must be adapted to the respective purpose, wall thickness and diameter. These variations in terms of grid spacing, wall thickness and diameter in turn influence the respective degree of elasticity of the device. It should also be mentioned here that the selected material is an influencing factor for both stability and elasticity.



   In the drawings, six exemplary embodiments (Fig. 1 to 6) are shown, which are described in detail as follows:
Fig. 1 shows the two equally long (3 cm each) transverse legs 1, 2 of a T-drainage. The circular area 3 in the center of the drawing indicates the confluence of the third leg. The grid wall 4 runs over the entire extent of both transverse legs and is interrupted by the attachment of the third leg. The ends have openings 5 according to the cross-section of the cavity.



   This T-drainage can also be produced in a semi-cylindrical shape in addition to the drawing shown. The diameters vary according to the usual constructions. With a diamond-shaped opening is designated, and part 7 is one of the reinforcement webs.



   Fig. 2 shows a REDON drainage with a mesh wall and an open end. Lumen diameter, wall thickness and wall hardness vary according to the usual constructions. The length of the grid wall corresponds to the otherwise usual length of the perforated part of the drainage (5-15 cm). This type of drainage works as a suction drainage with the help of a vacuum bottle after interventions in the abdominal cavity, after struma and bone operations, operations within soft tissues, as a flushing drainage after an operated osteomyelitis and ultimately to drain an abscess cavity in the abdomen or an accumulation of pus in the subphrenic space or a drainage of the Winslowii foramen.



   It seems more appropriate to increase the diameter of the drainage volume to 5-7 mm in the case of drainage of the Winslowii foramen and the subphrenic space, in abscess cavities (perityphlitic) or to irrigate the operated osteomyelitis to enlarge the lumen diameter to 4-5 mm with the appropriate wall thickness.



   If this device consists of a lattice wall over a length of 1.5 cm at the tip and is made of rigid plastic, it can be used as a suction device during an operative procedure.



   In Fig. 3 a T-drainage is shown with transverse legs 1 ', 2' of unequal length for the transpapillary common bile drainage. The proximal leg 1 'can be either cylindrical or semi-cylindrical. The semi-cylindrical shape makes it easier to remove the drainage from the common bile duct and leads to less trauma to the bile duct. The distal leg 2 ′ is cylindrical with a conical tip 8 which ends in an eye 9.



   4 shows a cylindrical common bile duct or pancreatic lattice wall drainage with a conical tip 10 which has an opening 11 at the end. The diameter and wall thickness are selected according to the usual constructions. The intended use is based on the VÖLCKERs, MOLLOWITZs and BAILEYs principle. In the case of a partial pancreatectomy, the lattice wall drainage can be used to probe the remaining part of the pancreatic duct through a pancreato-jejunostomy with drainage through a WITZEL canal.



   It can also be used for probing the pancreaticus or choledochus in a fistulo anastomosis according to SANTY.



   In Fig. 5 is a double-barreled lattice wall drainage or



  a double-barreled grid wall catheter shown. The large drainage channel 12 has an obliquely cut, blind-ended tip 13 and a grid wall (length 5-7 cm).



  The small inlet channel 14 has a filiform tip 15 and five eyes 16. The tip 15 can be closed or end in an opening and should be quite hard (length of the tip 3-5 cm). The diameter of the large drainage channel is 5-7 mm, that of the small inlet channel 2-4 mm. The device is used to drain the subphrenic space or a retroperitoneal abscess. A double-barreled kidney irrigation catheter with the appropriate diameter, wall thickness and grid wall length in the drainage channel of 34 cm is intended as a special purpose.



   Fig. 6 shows a lattice wall suction device made of rigid plastic. The grid wall length is 8-14 cm, the end is provided with a large eye 9. The diameter and wall thickness are designed according to the usual constructions. Intended use is a suction of the intestine in ileus.



   In addition to the drawings shown, a few examples should be given: A mesh wall catheter is suitable as an aortography catheter or as a balloon catheter for tamponade and continuous irrigation of the bladder. The diameter, wall thickness, wall hardness, tip shape and hardness are selected according to the usual constructions. The lattice wall lengths correspond to the perforated part of the previously used instruments.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Dränagevorrichtung oder Katheter, bestehend aus einem Schlauch oder Rohr, dessen Wand zahlreiche Durchbrechungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand als Gitterwand (4) mit rautenförmigen Durchbrechungen (6) ausgebildet ist und in Längsrichtung mindestens zwei Verstärkungsstege (7) besitzt. Drainage device or catheter, consisting of a hose or tube, the wall of which has numerous openings, characterized in that the wall is designed as a lattice wall (4) with diamond-shaped openings (6) and has at least two reinforcement webs (7) in the longitudinal direction. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie T-förmig ist und ungleich lange, mit den Durchbrechungen (6) versehene Querschenkel (1', 2') aufweist, von welchen der eine Querschenkel (1') einen halb zylindrischen und der andere Querschenkel (2') einen zylindrischen Querschnitt besitzt, welch letzterer Schenkel (2') eine konisch verlaufende Spitze (8), die in einem Auge (9) endet, aufweist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that it is T-shaped and of unequal length, with the openings (6) provided transverse legs (1 ', 2'), of which the one transverse leg (1 ') is a semi-cylindrical and the the other transverse limb (2 ') has a cylindrical cross-section, which latter limb (2') has a conical tip (8) which ends in an eye (9). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass im Innern des als Ablaufkanal (12) dienenden Schlauches oder Rohres ein Zulaufkanal (14) mit geschlossener Wand angeordnet ist. 2. Device according to claim, characterized in that an inlet channel (14) with a closed wall is arranged in the interior of the hose or pipe serving as the outlet channel (12). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zulaufkanal (14) in einer mit Augen (16) versehenen Filiformspitze (15) endet und das Ende (13) des Ablaufkanals (12) abgeschrägt und geschlossen ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the inlet channel (14) ends in a filiform tip (15) provided with eyes (16) and the end (13) of the Drain channel (12) is beveled and closed.
CH1490271A 1971-10-13 1971-10-13 Drainage device or catheter CH531886A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1490271A CH531886A (en) 1971-10-13 1971-10-13 Drainage device or catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1490271A CH531886A (en) 1971-10-13 1971-10-13 Drainage device or catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531886A true CH531886A (en) 1972-12-31

Family

ID=4404688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1490271A CH531886A (en) 1971-10-13 1971-10-13 Drainage device or catheter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH531886A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547796A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Sherwood Medical Ind Inc SUCTION CATHETER
FR2443842A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-11 Zahorsky Carroll IMPROVEMENTS TO DRAINAGE DEVICES
DE2908952A1 (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Hug Gerhard Gmbh SUCTION DRAINAGE
DE3033459A1 (en) * 1979-03-07 1982-04-22 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Body cavity drainage instrument - comprises hose with spiral slot parallel to lengthwise direction at end
DE3202713A1 (en) * 1982-01-28 1983-08-11 Hans E. Prof. Dr.med. 8500 Nürnberg Sachse Catheter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547796A1 (en) * 1974-10-25 1976-04-29 Sherwood Medical Ind Inc SUCTION CATHETER
FR2443842A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-11 Zahorsky Carroll IMPROVEMENTS TO DRAINAGE DEVICES
DE2908952A1 (en) * 1979-03-07 1980-09-11 Hug Gerhard Gmbh SUCTION DRAINAGE
FR2450614A1 (en) * 1979-03-07 1980-10-03 Hug Gerhard Gmbh SUCTION DRAIN FOR MEDICAL USE
DE3033459A1 (en) * 1979-03-07 1982-04-22 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Body cavity drainage instrument - comprises hose with spiral slot parallel to lengthwise direction at end
US4465482A (en) * 1979-03-07 1984-08-14 Gerhard Hug Gmbh Suction drainage tube
DE3202713A1 (en) * 1982-01-28 1983-08-11 Hans E. Prof. Dr.med. 8500 Nürnberg Sachse Catheter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900227C3 (en) catheter
DE69401646T2 (en) PROSTHESIS FOR TREATING A LUMEN OR A NATURAL CHANNEL, IN PARTICULAR URETHRAL ENDOPROTHESIS
DE69422609T2 (en) FOLDABLE CATHETER FOR PERITONEAL DIALYSIS
DE2851010C2 (en)
DE69434031T2 (en) Catheter head that does not clog
DE69332172T2 (en) DRAINAGE CATHETER
DE69222933T2 (en) CHOLANGIOGRAPHY CATHETER
DE69807773T2 (en) Flexible surgical drainage tube with several individual lines
DE69327158T2 (en) CATHETER WITH ATRAUMATIC TIP FOR THE ADMINISTRATION OF MEDICINAL PRODUCTS
DE69921035T2 (en) Pipe connection device for connecting a rigid tubular shaft to a flexible catheter
EP0810001B1 (en) Device for treating male and female bladder emptying disorders
DE60312236T2 (en) Non-stick catheter
DE69112632T2 (en) CATHETER WITH CHECK VALVE.
DE69327452T2 (en) Medical-surgical tube with improved delivery agent for treatment gases or liquids
DE3539439A1 (en) URETARY GUIDE CATHETER
DE4037641A1 (en) CATHETER
DE2823192A1 (en) WITH A SELF-LOCKING, REMOTE CONTROLLABLE AND EXTENSIBLE ORGAN THROUGH FLUID INTRODUCTION
DE2758675A1 (en) SELF-HOLDING URINE CATHETER
DE3148117A1 (en) PHYSIOLOGICAL FLUID SHUNT SYSTEM AND IMPROVEMENTS FOR THIS SYSTEM
DE69510973T2 (en) Ureteral prosthesis for long-term use
DE102017010234A1 (en) Apparatus for the repetitive delivery and discharge of substances for medical therapy, and methods for the production of a stool continency by intermittent colon lavage through a permanently placed, trans-anal occlusion or access catheter
DE2349120A1 (en) Surgical ultrasonic probe instrument - for shattering calculi, has wire transmitting probe leaving passage for flushing liq.
AT411328B (en) TUBE SYSTEM FOR THE RECONSTRUCTION OF A URINE TUBE
DE3903119C1 (en)
CH531886A (en) Drainage device or catheter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased