CH528118A - Audio-Visuelles Sprachlaborgerät - Google Patents

Audio-Visuelles Sprachlaborgerät

Info

Publication number
CH528118A
CH528118A CH740871A CH740871A CH528118A CH 528118 A CH528118 A CH 528118A CH 740871 A CH740871 A CH 740871A CH 740871 A CH740871 A CH 740871A CH 528118 A CH528118 A CH 528118A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
playback device
teaching
recording
text
Prior art date
Application number
CH740871A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritter Eduard
Original Assignee
Ritter Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Eduard filed Critical Ritter Eduard
Priority to CH740871A priority Critical patent/CH528118A/de
Publication of CH528118A publication Critical patent/CH528118A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description


  
 



  Audio Visuelles Sprachlaborgerät
Für das Erlernen einer Fremdsprache werden heute audio-visuelle Mittel eingesetzt. Als Tonträger dienen
Tonbandgeräte oder Kassettenrekorder. Mit einem einfachen Kassettenrekorder hört der Schüler von der Kas sette den Lehrer und kann sich so über die Aussprache der Fremdsprache orientieren. Er hat ferner die Mög lichkeit, das Gelernte selbst zu sprechen. Dazu muss er jedoch die Lehrerkassette gegen eine zweite   Ubungskas-    sette austauschen. Wenn er nun die   Aussprache beider   
Texte, d. h. die des Lehrers mit der seinigen, vergleichen will, so kann dies nicht unmittelbar erfolgen, sondern er muss wieder anstatt der   Übungskassette    die Lehrerkas sette in den Kassettenrekorder einlegen. Das ist für ein kontinuierliches Vergleichen nachteilig und ist für den
Lernenden sehr störend.



   Dieser Nachteil wird durch die Verwendung von Ge räten behoben, welche zwei Tonköpfe besitzen. Hierzu werden Kassetten venvendet, die zwei Spuren aufweisen, eine Lehrerspur und parallel dazu eine Schülerspur. Der
Lernende hört nun den Lehrer, anschliessend wird die
Lehrerspur für eine   bestimmte    Länge freigelassen, so dass der Schüler während dieser Zeit auf die Schülerspur seine Sprechübungen aufnehmen kann, dann ist wieder ein Stück Lehrtext zu hören, etc. Danach, beispielsweise am Ende einer oder mehrerer Lektionen, kann der
Schüler die Kassette zurückspulen, und es ist dann mög lich, dass er hintereinander sowohl den Lehrer wie auch sich selbst zu Vergleichszwecken hören kann. Doch auch dieses System weist bedeutende Nachteile lauf:
1.

  Die Lehrerspur und die Schülerspur sind jeweils starr festgelegt und aufeinander abgestimmt, so dass im mer nur ein ganz bestimmter Lernschritt ausgeführt wer den kann. Braucht ein Schüler für seine Sprechübungen auf der Schülerspur mehr Platz, wie von der Lehrerspur für diesen einzelnen Lernschritt freigelassen wurde, so geraten die verschiedenen Spuren akustisch durcheinander. Dadurch wird der Schüler gezwungen, den gesamten Lernschritt zusammen mit der durchgeführten Sprech übung möglicherweise zu wiederholen.



   2. Die Kassetten besitzen durch diese Einteilung in aufeinanderfolgende Intervalle für den Lehrtext und die Sprechübungen nur eine geringe Kapazität. Im allgemeinen müssen ungefähr viermal soviel Kassetten wie bei der normalen, anfänglich beschriebenen Anordnung verwendet werden.



   3. Eine wesentliche Voraussetzung beim Lernen, Hören und Nachsprechen ist, dass jeweils sofort wieder die Anfänge, beispielsweise einer Lektion, gefunden werden können. Bei jedem System, bei welchem diese   Anfänge    nicht elektronisch festgestellt und aufgefunden werden, was in der Regel zu teuer   kommt,    muss der Schüler die Teile, welche er hören und vergleichen will, mühsam herausfischen bzw. heraussuchen. Zwar gibt es für jedes   Tonbandgerät    wie auch jeden Kassettenrekorder Zähler, doch sind diese zu ungenau, um einzelne Worte oder kleine Sätze richtig zu erfassen.



   4. Mit dem   Zweispursystern    ist ein flexibles und angepasstes, individuelles Vorgehen und Lernen des Schülers unmöglich. Der eine möchte rascher vorwärtskommen, weil er eine raschere Auffassungsgabe hat, während der andere mehr Zeit und damit auch eine grössere Bandlänge für seine   Sprechübungen    benötigt. Die   be.   



  kannte Anordnung ermöglicht deswegen nur ein durchschnittliches Lerntempo.



   Durch das   erfindungsgemässe    Sprachlaborgerät werden alle diese Nachteile vermieden. Der Schüler kann nun nach jedem Wort oder nach jedem Satz den Lehrtext abstoppen und   Janschliessend    einzelne Worte oder Teile oder den gesamten Text nachsprechen. Dies kann in beliebiger Folge und beliebig oft und lange geschehen.



  Will sich der Schüler nun kontrollieren und vergleichen, so braucht er den Anfang nicht mehr zu suchen, weil  dieser sich selbst automatisch einstellt. Er kann nun sich selbst wie den Lehrer nacheinander hören und wird dadurch in die Lage versetzt, sich zu vergleichen. Diese Manipulation kann er so oft wiederholen, wie es   ihin    notwendig erscheint, bis die ausgewählte Lektion vollständig beherrscht wird.



   Auf   diese    Weise kommt eine   maxinale    Individualität im Lernen zustande. Es kann dem Schüler nicht passieren, dass er, wie bei gewöhnlichen Geräten, den Lehrer anhören muss, und zwar auch wenn es ihm nichl passt, oder wenn er ihn noch nicht richtig verstanden hat. Er kann sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt und an jedem beliebigen Ort einschalten oder nicht einschalten.



  Mit dem   erfindungsgemässen    Sprachlaborgerät kann dadurch der audio-visuelle Unterricht maximal verwirklicht werden.



   Die Erfindung wird nun an einem   Ausführungsbeit    spiel mit Hilfe der Figur beschrieben.



   Diese zeigt schematisch und in Blockform das erfindungsgemässe Sprachlaborgerät in der Draufsicht.



   Es werden zwei Kassettenrekorder 12, 13 eingesetzt, welche   zusaenmen    mit seinem Einlegefach 16 in einem Gehäuse 11 untergebracht sind. Der eine Kassettenrekorder 12 dient als reines Wiedergabegerät und der andere (13) als Aufnahme- und Wiedergabegerät. Diese Geräte können handelsübliche Kassettenrekorder oder auch gewöhnliche Tonbandgeräte sein. Dementsprechend weist das Wiedergabegerät 12 einen Einstellknopf 22 für die Lautstärke sowie die Betriebstasten 23, für den Rücklauf, 24 für den Vorlauf, 25 für die   Wiederga-.   



  be und 26 als Stopptaste auf. Das Aufnahme- und Wiedergabegerät 13 besitzt ebenfalls einen Lautstärke-Regulierknopf 27, eine   Rücklauftaste    28, eine Vorlauftaste 29, eine Taste 30 für Wiedergabe und   Aufnahme,    eine Stopptaste 31 und eine Wiedergabetaste 32. Wenn nun der Schüler die Lehrerkassette 14 durch Drückern der Wiedergabetaste 25 in Betrieb setzt, und die Fremdsprachtexte hört, werden diese Texte in das Aufnahmegerät 13 übertragen und auf das Band der   tbungskas-    sette 15 aufgenommen, wozu die   Wiedergabe-Aufnah-    metaste 30 eingeschaltet werden und gleichzeitig ein flacher Schieber 18 gedrückt werden muss, welcher an seinem einen Ende einen durch den Druck betätigbaren Schalter 19 aufweist.

  Dieser Schalter ist mit den Geräten
12 bzw. 13 elektrisch so verbunden, dass bei Drücken des Schalters sowohl die Lehrerkassette 14 wie auch die Übungskassette 15 läuft.



   Nach jedem Wort oder nach jedem   Satz - also    in beliebigen   Ausschnitten - kann    nun der Schüler die Lehrerkassette durch Nachlassen des Druckes auf dem Schieber 18 abstoppen und anschliessend mit Hilfe eines Mikrophons 20 auf der Schülerkassette 15 den Text nachsprechen. Dies kann er beliebig oft und lange und auch in beliebiger Reihenfolge tun. Durch Nachlassen des Druckes auf dem Schieber 18, welcher später noch genauer beschrieben werden soll, nimmt der Schalter 19 des Schiebers 18 seine Ausgangsstellung ein, wodurch die Lehrerkassette 14 angehalten wird, während die Übungskassette 15 zur Aufnahme von Sprechübungen weiterläuft.

  Mit Hilfe eines Schalters 21 am Mikrophon
20 kann er nun auch die   Übungskassette    15 anhalten, um möglicherweise über den vorher gehörten Lehrtext oder darin   aufgeworfene    Fragen   nachdenken    zu können.



  Danach kann er die Übungskassette 15 mit diesem
Schalter wieder in Betrieb setzen und die entsprechenden Sprachübungen in die Übungskassette 15 aufnehmen.



   Will   feder    Schüler nun weiterfahren, so muss er bei der Lehrerkassette 14 nicht wie üblich die Kassette wieder auf den Fortsetzungspunkt zurück- oder vorwärtsspulen, da ja gerade diese Lehrerkassette 14 an   dem    entsprechenden Fortsetzungspunkt stehengeblieben ist.



  Wenn also beispielsweise ein Schüler eine erste Lektion mit sechs bis sieben Sätzen durchgenommen hat, dann steht die Lehrerkassette 14 automatisch am Anfang der zweiten Lektion betriebsbereit da. Dies ist für den Schüler gegenüber Iden bis jetzt bekannten Geräten eine erhebliche Erleichterung.



   Im allgemeinen hat ein Schüler Lehrbücher oder Lehrhefte als Vorlage für die gesprochenen Texte vor sich. Beim vorliegenden Gerät sind diese Texte 17 in das Einlegefach 16 einlegbar, wobei der spezielle, flache Schieber 18 dem Lernenden diverse Varianten zur Texte   kenntnisnahme    ermöglicht. Er kann dadurch schnell eine   Fremdsprachenzeile,    hier die Zeile  First Lesson  oberhalb des Schiebers erkennen und separiert durch den Schieber die direkte Übersetzung, wie in der Figur in Anführungsstrichen  Erste Lektion  unterhalb des Schiebers. Andererseits kann er, wenn er genügend ge übt hat, nur die Übersetzung frei machen und den   Fremdsprachtext    mit dem Schieber zudecken, sich den   Fremdsprachtext    von der Lehrerkassette anhören und sich so testen, ob er jetzt die Texte auch verstanden hat.



  Umgekehrt kann er den übersetzten Text zudecken und sich anhand des Fremdsprachentextes ebenfalls vergewissern, wie er vorwärtskommt bzw. bekommen ist.



   Bei dem vorliegenden Gerät ist der Schieber 18 so angeordnet, dass er, wenn er Zeile um Zeile in Funktion gesetzt wird, das Laufen der Lehrerkassette auslöst.



  Wenn also ein Schüler eine Zeile mit   zudem    Schieber 18 freigemacht hat und gleich mit dem Finger auf den Schieber 18 drückt, hört er zwangsläufig den geschriebenen Text in der Fremdsprache, dieser Text wird von dem Wiedergabegerät 12 in das   Aufnahmegerät    13 übertragen und dort auf die   Übungskassette    15 aufgenommen. Lässt der Schüler den Druck nach, so stoppt die Lehrerkassette 14 automatisch, während die Aufnahme- bzw.   Übungskassefte    15 weiterläuft. Er kann nun den gehörten Text selbst nachsprechen. Hat er das getan, geht er mit dem Schieber 18 wieder eine Zeile weiter, lässt mit dem Druck wieder nach und kann so fortwährend, wie oben geschildert, hören und sprechen.



     Abf    diese Weise wird ein völlig individuelles Lernen   erS      möglichst.   



   Hat nun der Schüler einen bestimmten Teil des Lehrtextes, beispielsweise eine vollständige Lektion, durchgenommen, d. h. nacheinander die von ihm selbst bestimmten Lehrtextteile und die darauffolgenden, von ihm selbst bestimmten und festgelegten Sprechübungen, auf die   Übungskassette    15 aufgenommen und möchte sich nun diese Übungskassette anhören, so braucht er diese nur mit Hilfe der Rücklauftaste 28 des Aufnahmeund Wiedergabegerätes 13   zurüclczuspulen    und hört dann nach Drücken der   Wiedergabetaste    32 sich wie auch den Lehrer nacheinander und ist   dadurch    in der Lage, seine Aussprache mit derjenigen des Lehrers zu vergleichen. Dies kann der Schüler so oft wiederholen, wie es ihm notwendig erscheint und bis die Lektion bzw.

 

  der ausgewählte   Textteil    des   ILehrtextes    vollständig beherrscht wird. Der Schüler braucht sich also nicht mehr, wie bei den bekannten   Sprachlaborgeräten,    einem festgelegten, mittleren   Lernrhythmus    und -tempo anzupas sen, sondern es wird ihm durch das neue Sprachlaborgerät ermöglicht, sein eigenes   Lerntempo    festzulegen und  entsprechend seiner individuellen Begabung und seinem   Dafürhalten    den Lernprozess durchzuführen. Dabei dient das Wiedergabegerät 12 als Lehrgerät, während das Aufnahme- und Wiedergabegerät 13 als   tJbungsge-    rät verwendet wird. 

  Anstelle des einen   Übungsgerätes    13 können auch mehrere   Übungsgeräte,    beispielsweise zwei in Kombination verwendet werden, wobei eines dann als Speichergerät für einen gewissen Textteil, beispielsweise eine bestimmte Lektion, und das andere als reines   Übungsgerät,    wie dies vorher beschrieben wurde, verwendet wird. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Audio-visuelles Sprachlaborgerät mit mehreren Tonbandgeräten, gekennzeichnet durch ein Wiedergabegerät (12) zum Abspielen eines nichtauslöschbaren Lehrtone standes (14) und durch mindestens ein weiteres mit dem Wiedergabegerät (.12) verbundenes Aufnahme- und Wiedergabegerät (13) als Übungsgerät zum Aufnehmen von wählbaren Teilen des auf dem Lehrtonband (14) enthaltenen Lehrtextes und zum beliebig wiederholten und langen Aufnehmen von vom Schüler gesprochenen Sprachübungen über die aufgenommenen Teile des Lehrtextes sowie zum akustischen Wiedergeben dieser Aufnahmen, ferner durch ein Einlegefach (16) zum Ein- legen des gedruckten,
    mit dem des Lehrtonbandes übereinstimmenden Lehrtextes (17) und einen verschiebbaren, flachen Schieber (18), welcher einen Teil des gedruckten Lehrtextes überdeckt und dadurch die den Schüler interessierenden Textzeilen zugedeckt bzw. freigibt, wobei Ider Schieber (18) mit einem Schalter (19) zur Betätigung der Geräte (12, 13) derart wirkungsverbunden ist, dass beim Drücken des Schiebers (18) der Lehrtext vom Wiedergabegerät (12) akustisch wiedergegeben und in das Aufnahme- und Wiedergabegerät (13) übertragen und dort aufgenommen wird, und dass ohne Druck auf den Schieber (18) das Wiedergabegerät (12) anhält, während-das Aufnahme- und Wiedergabegerät (13) zur Aufnahme der Sprachübungen über den vorher bei der Übertragung gehörten Lehrtext weiterläuft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sprachlaborgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonbandgeräte (12, 13) Kassettengeräte sind.
    2. Sprachlaborgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei Tonbandgeräte (12, 13) vorhanden sind.
    3. Sprachlaborgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schieber (18) wirkungsverbundene Schalter (19) an einem Ende des Schiebers (18) angeordnet ist und durch Drücken des Schiebers betätigt wird.
    4. Sprachlaborgerät nach Patentanspruch mit einem ein- und ausschaltbaren Mikrophon, welches an das Aufnahme- und Wiedergabegerät angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme- und Wiedergabegerät (13) durch einen Schalter (21) des Mikro- phons (20) bei Idessen Ausstellung gestoppt wird, wenn auf den Schieber (18) kein Druck ausgeübt wird.
    5. Sprachiaborgerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegefach (16) für den gedruckten Lehrtext (17) zwischen den beiden Tonbandge räten (12, 13) angeordnet ist.
CH740871A 1971-05-19 1971-05-19 Audio-Visuelles Sprachlaborgerät CH528118A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740871A CH528118A (de) 1971-05-19 1971-05-19 Audio-Visuelles Sprachlaborgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740871A CH528118A (de) 1971-05-19 1971-05-19 Audio-Visuelles Sprachlaborgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528118A true CH528118A (de) 1972-09-15

Family

ID=4324664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH740871A CH528118A (de) 1971-05-19 1971-05-19 Audio-Visuelles Sprachlaborgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH528118A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529529A1 (de) Lernsystem
DE3614745A1 (de) Interaktive lernvorrichtung
DE69026864T2 (de) Sprachlabor-System
US4189852A (en) Method of teaching reading
EP0178315B1 (de) Anlage zur lernen nach der superlearning-methode
DE1901027A1 (de) Elektronisches Sprachlehrgeraet
DE69401035T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erlernen einer Sprache
DE2317483A1 (de) Lehranlage
CH528118A (de) Audio-Visuelles Sprachlaborgerät
DE2001283B2 (de) Bespielter Tonträger
Aaronson Notetaking improvement: A combined auditory, functional and psychological approach
DE3346438A1 (de) Lehr- und lernmittel
EP0688005B1 (de) Phonogerät für Lernzwecke
Saunders Oral presentations in the composition classroom
DE2805043C2 (de)
KR200371303Y1 (ko) 어학 학습용 카세트 테이프 세트
COGGLE The Role of the Language Laboratory in Post-O-level Studies
Agatstein A tape recorder talks back
DE19706197A1 (de) Gerät zur paarweisen Wiedergabe von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen
DE1290004B (de) UEbungstonbandgeraet, insbesondere fuer Sprachlehrzwecke
DE1572918C (de) Lehrgerat
DE2126484A1 (de) Elektronische Sprachen-Lernmaschine zur phonetischen Wiedergabe von Buchstaben und Wörtern
DE4129129A1 (de) Kassettengeraet fuer sprachunterricht
DE2510713C3 (de) Lehrsystem für Gruppenausbildung im Maschinenschreiben
Chomei et al. Comparative effectiveness of three language laboratory methods using a new equipment system