CH525356A - Interlocking tiles - Google Patents

Interlocking tiles

Info

Publication number
CH525356A
CH525356A CH376771A CH376771A CH525356A CH 525356 A CH525356 A CH 525356A CH 376771 A CH376771 A CH 376771A CH 376771 A CH376771 A CH 376771A CH 525356 A CH525356 A CH 525356A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rebate
tile
rib
interlocking
head
Prior art date
Application number
CH376771A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Ludowici Michael
Original Assignee
Christian Ludowici Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Ludowici Michael filed Critical Christian Ludowici Michael
Priority to CH376771A priority Critical patent/CH525356A/en
Publication of CH525356A publication Critical patent/CH525356A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  

  
 



  Falzziegel
Die Erfindung betrifft einen rechtwinkligen Falzziegel mit einem Deckfalzteil sowie mit einem durchgehenden Kopf   Falzteil    und einem Seitenfalzteil, die durch eine scharfkantige Abschlussrippe zum Ziegelmittelteil hin abgegrenzt sind.



   Im Zuge der Rationalisierung des Bauwesens wünscht man Falzziegel zu haben, welche im Rahmen von vorgegebenen Abmessungen möglichst wenig Ziegel pro Quadratmeter Dachfläche erfordern, um unter Einsparung von Material und Gewicht eine möglichst grosse Deckfläche zu erreichen. Entwicklungen in dieser Richtung ergaben eine Vielzahl von Dachziegel-Typen, welche jede für sich nur eine bestimmte Anzahl von Forderungen erfüllen, die an einen idealen Falzziegel gestellt werden. Diese Forderungen laufen vorrangig darauf hinaus, dass ein auf die in den Ziegeleien vorhandenen Trokkenrahmen passender Falzziegel kleine Überdeckungsflächen aufweisen soll, um dadurch eine grössere Dachfläche eindekken zu können, ohne dass jedoch dieser Vorteil auf Kosten der Abdichtung zwischen den einzelnen Ziegeln geht.

  Gleichzeitig sollen dabei die Herstellungskosten so niedrig wie möglich gehalten werden, womit an den Falzziegeln auch Anforderungen an seine Ausgestaltung hinsichtlich der Kosten für die Formen, der Putzgratführung, gute Stapelfähigkeit und Festigkeit gegen Bruch usw. gestellt werden.



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zielte somit auf die Entwicklung eines Falzziegels ab, der die zuvor erwähnten Forderungen erfüllt. Der erfindungsgemäss ausgestaltete Falzziegel erfüllt nicht nur die vorstehend erwähnten Forderungen, sondern darüber hinaus noch die Forderung nach einer Dreifachüberdeckung im Vier-Ziegel-Eck; ausserdem weist er eine ausgezeichnete aerodynamisch günstige Oberseite, eine feste Auflage und damit eine erhöhte Sicherheit gegen Bruch und Lockerung nach der Eindeckung und beim Stapeln auf und ist leichtgewichtig und doch stabil.



  Gleichzeitig ist eine gute Ableitung von eventuell an der Unterseite des Ziegels befindlichem Kondens- oder Sickerwasser, welches eingedrungen oder eingeweht wurde, gewährleistet.



   Der erfindungsgemäss ausgebildete Falzziegel zeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale aus: a) der Deckfalzteil weist an seiner Aussenkante eine im wesentlichen senkrecht zur Ziegeloberseite verlaufende äussere Deckfalzflanke auf; b) der Seitenfalzteil weist eine innere Seitenfalzrippe mit einer zur Deckfalzflanke etwa komplementären Innenflanke auf, die mit der Deckfalzflanke eines beim Eindecken benachbarten Ziegels eine vertikale Trennfuge zu bilden geeignet ist; c) die innere Seitenfalzrippe geht im Kopffalzbereich in eine innere Kopffalzrippe über und lässt sich durch den Fussteil eines überdeckenden Ziegels abdecken; d) die Kopfverfalzung verläuft bis in die die Aussenkante des Ziegels bildende äussere Seitenfalzrippe.



   Durch die Anwendung der inneren Seitenfalzrippe in der erfindungsgemässen Weise wird die überdeckte Fläche des
Ziegels verkleinert. Dies ergibt sich aus der dadurch möglichen
Reduzierung der Breite des Deckfalzes, der die Abschlussrippe nicht mehr überdeckt. Die Aussenmasse des Ziegels werden dadurch nicht beeinträchtigt, so dass bei seiner Herstellung die bekannten Trockenrahmen benutzt werden können, die durch die rechtwinklige Ausführung nunmehr voll ausgenutzt wer den. Hierzu ist zu bemerken, dass bei einem rautenförmigen
Ziegel mit einer Abweichung von ca.   2    vom rechten Winkel erhebliche Flächen durch Nichtausnutzung der auf den Trok kenrahmen vorhandenen Ablageflächen verlorengehen, wenn diese bei tausenden von Trockenrahmen addiert werden, die in einer Ziegelei täglich bewegt und in der Trocknerei verwendet werden.

  Ein rechtwinkliger Ziegel ist also hinsichtlich der    Lagerfläche auf den grundsätzlich rechtwinkligen Trockenrahmen vorteilhafter als ein rautenförmiger, zumal einer beliebi-    gen Vergrösserung der Trockenrahmen durch die Abmessun gen der Herstellungsmaschinen, der Anordnung von Regalen in der Trocknerei usw. eine Grenze gesetzt ist, wenn diese nicht völlig umgebaut werden sollen, was einen erheblichen Kapitalaufwand und dessen   Amortisation    erfordern und den Verkaufspreis eines Dachziegels erheblich belasten würde.



  Somit ergibt sich durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Falzrippenflanken eine Trennfuge zwischen der inneren   Seitenfalzrippe und dem Deckfalzteil, wodurch eine Verringerung der Überdeckungsfläche im Deckfalzbereich und damit auch im Vier-Ziegel-Eck erreicht wird. Die Gefahr, dass durch die fehlende Deckfalzüberdeckung Undichtigkeiten in der Dachhaut auftreten können, ist dadurch beseitigt, dass die innere Seitenfalzrippe und die äussere Deckfalzflanke eine senkrechte Trennfuge bilden. Somit liegt die der äusseren Deckfalzflanke zugekehrte Seite der inneren Seitenfalzrippe nahe der äusseren   Deckfalzflanke    und dichtet damit die Verfalzung unter dem Deckfalz ab. Hierbei ist es von Vorteil wenn die innere Seitenfalzrippe im Seitenfalzbereich eine im wesentlichen der äusseren Deckfalzflanke entsprechende Höhe aufweist.

  Durch diese Ausgestaltung wird eine günstige Abreisskante für das durch Wind über die Ziegelfläche getriebene Wasser geschaffen, die ein Eindringen des Wassers durch Winddrift in die vertikale Trennfuge nahezu ausschliesst.



   Im Kopffalzbereich dagegen reicht der Fussteil des überdekkenden Ziegels über die dort verlaufende innere Kopffalzrippe hinweg, zumindest aber auf diese hinauf, so dass das auf dem Mittelfeld abfliessende Wasser über den Kopffalzteil hinweggeleitet wird. Die Abdichtung kann dabei dadurch verbessert werden, dass die innere Seitenfalzrippe im Kopf-Seitenfalzeck aus dem Seitenfalzbbereich lückenlos in den Kopffalzbereich als innere Kopffalzrippe übergeht. Es ist somit eine einwandfrei dichtende Verfalzung des Ziegels gewährleistet.



   Die vorerwähnte günstige aerodynamische Wirkung der inneren Seitenfalzrippe bei Wind kann dadurch weiter gefördert werden, dass das von der inneren Seitenfalzrippe und dem Deckfalzteil umgebende Ziegelmittelfeld und der Deckfalzteil selbst eben ausgebildete Oberflächen aufweisen. Diese Oberflächen können zwecks besserer Wasserableitung, wie auch die Kopffalznuten, in Richtung auf den Seitenfalzteil des Ziegels ein Gefälle aufweisen, so dass eventuell in der Kopffalznut vorhandenes Wasser in die Seitenfalznut abfliessen kann. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Oberflächen des Ziegelmittelfeldes und des Deckfalzteiles in zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegen und in diesen seitlich zueinander versetzt sind, so dass eine im wesentlichen plane Dachhaut geschaffen wird, von der das Wasser gleichmässig ablaufen kann, ohne dabei zu Strömen zusammengefasst zu werden.

  Diese Massnahme ist weiterhin dadurch von wesentlichem Vorteil, weil es dadurch möglich ist, den Putzgratverlauf am Ziegel nur in zwei Ebenen zu führen, wodurch die Herstellung der den Putzgrat entfernenden Werkzeuge und Formen für den Falzziegel wesentlich vereinfacht und damit verbilligt wird.



   Die Wasserabführung aus der Seitenfalznut auf das Ziegelmittelfeld kann dadurch erreicht werden, dass die innere Seitenfalzrippe im Bereich des Ziegelfusses an der der Seitenfalznut zugekehrten Seite schräg ausklinkt und die Seitenfalznut dadurch an ihrem Ende erweitert ist. Diese Erweiterung führt durch entsprechenden Einzug der Wand der inneren Seitenfalzrippe in Richtung auf das Ziegelmittelfeld des unterdeckenden Ziegels und das aus der Seitenfalznut nach unten strömende Wasser wird durch Adhäsion an der eingezogenen Wand in seiner Strömungsrichtung so beeinflusst, dass dieses die nachfolgende Seitenfalznut unterhalb des erweiterten Endes umgeht und das Wasser auf das Ziegelmittelfeld gelenkt wird.



   Eine andere Massnahme kann mit gleichem Erfolg darin bestehen, dass die innere Seitenfalznut an ihrem unteren Ende in Richtung auf die innere Seitenfalzrippe   angephasfist.    Um den erforderlichen Kopfspielraum beizubehalten, ist die innere entsprechende Ecke im Kopffalzteil gleichgerichtet angephast.



   Die vorstehenden Massnahmen zur guten Ableitung des Wassers sind bei bekannten Ziegeln durch speziell ausgestaltete Mittelfeldteile und Deckfalzteile angestrebt worden. Dabei sind diese jedoch so schmal, dass sie den aerodynamischen Verhältnissen nicht in der Weise Rechnung tragen können, dass eine günstige Luftströmung an der sogenannten Abreisskante gebildet wird. Insbesondere ist bei diesen bekannten Ausführungsformen die dem Deckfalzteil vorgelagerte innere Seitenfalzrippe zu niedrig, um einen Wassereintritt auszu -schliessen. Die Trennfuge wird dabei soweit aufgefüllt, dass Stauungen und Überlaufen des Wassers an die Ziegelunterseite im Verlauf des Abflusses im Vier-Ziegel-Eck nachfolgender Ziegelreihen nicht ausgeschlossen sind.

  Um allen Evantualitäten diesbezüglicher Art vorzubeugen, kann in der mittleren Kopffalzrippe des erfindungsgemässen Falzziegels ein   Über-    laufkopf vorgesehen sein, über den das in die obere Kopffalznut eingedrungene Wasser abgeleitet werden kann, wobei dieser   berlaufkopf    zweckmässigerweise nicht im Bereich des Vier-Ziegel-Ecks anzubringen ist, um die dort auch bei Dreifachabdeckung erreichte gute Abdichtung nicht zu gefährden.



   Die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Falzziegels erlaubt ein Verlegen mittels einfachster Handhabung, wobei als weitere Massnahme an der Unterseite, in den Eckbereichen des Ziegels, Auflageflächen angeordnet sein können. Diese sind insofern von Bedeutung, als bei derartig grossformatigen Dachziegelmodellen während des Produktionsvorganges stets, auch bei exaktester Verfahrensweise, mit gewissen Verkrümmungen gerechnet werden muss. Sofern solche verkrümmten Dachziegel, wie dies bisher bei jeder Dachziegelkonstruktion üblich war, einer auf dem anderen mit seiner gesamten Länge einer Seiten- bzw. einer Kopffalzrippe aufliegen, kann dies schon bei leichten Verkrümmungen zum Reissen oder Wippen eines Ziegels, insbesondere beim Begehen der Dachfläche oder beim Stapeln der Ziegel zu Bruch führen.

  Durch die erfindungsgemässen Auflageflächen legen sich die Ziegel beim Verlegen nur auf den vorgesehenen Auflageflächen auf, während das übrige Falzrippensystem freitragend bleibt und sich Verkrümmungen bis zu einem bestimmten Grad nicht in der vorstehend beschriebenen Form nachteilig auswirken können.



   Ein weiteres Merkmal für das leichte Verlegen und billige Herstellen sowie für das günstige Gewicht des Ziegels kann darin bestehen, dass die Scherbenstärke des Ziegels in jedem Bereich desselben gleichmässig ist, selbst im Bereich der inneren Seiten- und Kopffalzrippen.



   Weiter ist von Vorteil, dass an der Unterseite des Ziegels Stapelhöcker angeordnet sind, die sich im Hinblick auf eine günstige Herstellung und eine horizontale Stapelung auswirken, da sie bei der horizontalen Stapelung den Ziegel auf dem Deckfalzteil des darunterliegenden Ziegels abstützen. Würde anstelle dieser Stapelflächen an den Stapelhöckern eine durchgehende Rippe als Auflage vorgesehen, so würde dies zwar stapeltechnisch einen Vorteil darstellen, jedoch beim Einsatz im Ofen den Feuerdurchgang total abschliessen und zu einer hohen Ausschussquote führen. 

  Eine weitere Stapelfläche an der Ziegelunterseite ist im Bereich des Kopf-Seitenfalz-Ecks angeordnet, die bei der horizontalen Stapelung auf der Schutzrandleiste im Kopf-Seitenfalz-Eck aufliegt, während eine weitere Abstützung im Fuss-Seitenfalz-Eck durch eine dort angeordnete Stapelfläche erfolgt, die. sich auf der darunter liegenden inneren Seitenfalzrippe abstützt, die an dieser Stelle ausgeklinkt ist.



   Da die gleichmässige Scherbenstärke bei der Ausbildung der sich über das Ziegelmittelfeld erhebenden Teile, z. B. des Deckfalzteils, Aushöhlungen an der Unterseite des Ziegels bedingt, können zwecks Stabilität des Ziegels im Bereich dieser Aushöhlungen Verstärkungsstege vorgesehen sein, die sich quer zum Verlauf der Aushöhlungen erstrecken.



   Weiterhin ist es vorteilhaft, dass auch an der Ziegelunterseite die Fuss- und Deckfalzrippen lückenlos ineinander über  gehen, wodurch in gleicher Weise, wie an der Seiten- und Kopfverfalzung durch gleichartige Führung an der Oberseite, eine gute Abdichtung erreicht wird.



   Die gute Abdichtung ergibt sich insbesondere dadurch, dass die innere Deckfalzrippe in einem rechten Winkel in die innere Fussfalzrippe übergeht. Das gleiche gilt sinngemäss für die äussere Deckfalzrippe und die äussere Fussfalzrippe.



   Da bei Ziegeldächern durch Kondens- oder Sickerwasser auch an deren Unterseite nur Wassertropfenbildung führende Feuchtigkeit auftritt, läuft dieses Wasser durch das Gefälle der Dachfläche an der Ziegelunterseite bis zu einem Punkt, wo es Widerstand findet und abtropft.



   Beim vorliegenden Dachziegelmodell läuft dieses Wasser somit an der Ziegelunterseite bis zur inneren Fussfalzrippe, dort nach unten an deren unterste Kante und tropft dort ab.



  Diese innere Fussfalzrippe kann so angeordnet sein, dass sie in die äussere Kopffalznut des angrenzenden Ziegels freitragend eingreift. Das Tropfwasser wird dadurch in diese Kopffalznut abgegeben und fliesst von dort nach aussen auf die Dachhaut ab.



   Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, kann vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Ziegels in Längsrichtung desselben verlaufende Stützrippen angeordnet sind, die eine Höhe aufweisen, dass sie, ohne die äussere Kopffalzrippe des unterdeckenden Ziegels zu berühren, über diese hinwegreichen, was durch die Abstützung des Ziegels auf den Auflageflächen möglich ist, wodurch auch die gesamte Verfalzung freitragend ist.



   Im Zusammenhang damit ist zu erwähnen, dass die Höhe der an der Ziegelunterseite angeordneten Stützrippen auf die vorhandenen Trockenrahmen abgestimmt werden kann. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Stützrippen eine produktionstechnische Funktion erfüllen, wenn die noch feuchten Dachziegelformlinge beim Verlassen der Formpresse auf sogenannte Trockenrahmen abgelegt werden, auf welchen sie in die Trocknereien kommen. Diese Trockenrahmen bedingen für die meisten   Dachziegeleien    einen sehr hohen Kapitalaufwand, da sie in sehr grosser Stückzahl vorhanden und teilweise aus imprägniertem Holz, teilweise aus Aluminium-Druckguss hergestellt sind und somit jedes einzelne Stück einen Wert zwischen DM 2.- bis DM 8.- darstellt.

  Wenn diese Trockenrahmen beim Einsatz eines neuen Ziegeltyps jedesmal geändert werden müssten, so würde dies einen erheblichen Kapitalaufwand voraussetzen und zu einer damit zusammenhängenden Verteuerung des Dachziegelmodells führen.



   Die Trockenrahmen weisen im wesentlichen drei Höhenniveaus auf, nämlich das Deckfalzniveau, das Mittelfeldniveau und das Fussfalz- und Aufhängenasenniveau. Das zwischen Deckfalz- und Mittelfalzteil befindliche Niveau kann im vorliegenden Modell auf sehr einfache Weise durch unterschiedliche Höhe der äusseren Deckfalzflanke ausgeglichen werden. Der Unterschied zu dem   Fussfalzteil bzw.    Aufhängenasenteil und Mittelfeldteil kann durch unterschiedliche Höhe der oben erwähnten Stützrippen ausgeglichen werden, so dass das erfindungsgemässe Dachziegelmodell, falls die entsprechende Grösse des Trockenrahmens vorhanden ist, und dies ist in vielen Fällen der Fall, dem jeweiligen Trockenrahmen angeglichen werden kann und nicht umgekehrt verfahren werden muss, wodurch die vorher erwähnte Kostenerhöhung vermieden wird.



   In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemässen Falzziegel schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Falzziegel gemäss der Erfindung;
Fig. 2 die Unterseite des Falzziegels gemäss Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 durch mehrere aufeinandergestapelte Falzziegel;
Fig. 4 einen Schnitt durch zwei sich überdeckende Falzziegel.



   Der in den Zeichnungen dargestellte Falzziegel 11 weist an seiner Oberseite einen Mittelfeldteil 12 auf, der von einem Deckfalzteil 13, einem Kopffalzteil 14, einem Seitenfalzteil 15 und einem an seiner Unterseite verfalzten Fussfalzteil 16 begrenzt wird. Der Deckfalzteil 13 weist an seiner Aussenkante eine äussere Deckfalzflanke 17 auf, die annähernd senkrecht zum Ziegelmittelfeld 12 verläuft. An der anderen Seite ist der Deckfalzteil 13 durch eine innere Deckfalzflanke 18 begrenzt, die sich durch den Kopffalzteil 14 hindurch erstreckt, wodurch die in der Fig. 1 rechts von der inneren Deckfalzflanke 18 liegenden Teile ein höheres Niveau haben als das Mittelfeld 12, wie besonders deutlich aus Fig. 3 zu erkennen ist.



   Der Deckfalzteil 13 weist gemäss Fig. 2 an der Unterseite des Ziegels eine äussere Deckfalzrippe 19, eine innere Deckfalzrippe 20 und eine dazwischen gebildete Deckfalznut 21 auf, die sämtlich in Längsrichtung des Falzziegels 11 verlaufen. Der Kopffalzteil 14 weist gemäss Fig. 1 eine äussere Kopffalzrippe 22, eine mittlere Kopffalzrippe 23 und eine innere Kopffalzrippe 26 auf sowie eine äussere und eine innere Kopffalznut 24 bzw. 25, wobei die äussere Kopffalznut 24 zwischen den Kopffalzrippen 22 und 23 gebildet wird. Die Kopffalznut 25 wird von der mittleren Kopffalzrippe 23 und der inneren Kopffalzrippe 26 gebildet, welch letztere in die innere Seitenfalzrippe 27 übergeht; diese grenzen den Kopffalzteil 14 und den Seitenfalzteil 15 zum Mittelfeldteil 12 hin ab. Die innere Seitenfalzrippe 27 weist eine grössere Höhe auf als die innere Kopffalzrippe 26.



   An der linken Aussenkante des Falzziegels 11, parallel zur inneren Seitenfalzrippe 27 und dabei eine Seitenfalznut 28 bildend, verläuft eine äussere Seitenfalzrippe 29. In diese Seitenfalzrippe 29 sind die Kopffalzrippen 22 und 23 eingeführt.



   Am Fussteil des Falzziegels 11 weist die innere Seitenfalzrippe 27 eine Anphasung 30 auf, die einem Einzug der Wand der inneren Seitenfalzrippe 27 gleichkommt. An der rechten oberen Ecke des Falzziegels 11 befinden sich zwei Auflageflächen 31, 32, die durch ein etwas höheres Niveau im betreffenden Bereich gebildet werden und in der linken unteren Ecke ist eine Stapelfläche 33 durch Niveauverringerung der inneren Seitenfalzrippe 27 gebildet. In der Darstellung gemäss Fig. 2 ist eine äussere Fussfalzrippe 34 mit einem zur Ziegelkante hin   verlauf endenschmalen Oberdeckungsrand    35 zu erkennen. Eine innere Fussfalzrippe 36 bildet zusammen mit der äusseren Fussfalzrippe 34 eine Fussfalznut 37, die in die Deckfalznut 21 übergeht.

  Innerhalb dieser beiden Nuten befinden sich Auflageflächen 38, deren Niveau höher ist als das der Nuten, wobei diese Höhe auf die Zeichnungsebene bezogen ist. Eine gleiche Auflagefläche 38 befindet sich im rechten oberen Bereich des Falzziegels 11. Im Bereich der inneren Seitenfalzrippe 27 der Oberseite des Ziegels befindet sich an der dargestellten Unterseite eine Vertiefung 39, die mit Verstärkungsstegen 40 zwecks Versteifung versehen ist. Eine andere Vertiefung 41 im Bereich der inneren Deckfalzflanke 18 erstreckt sich parallel dazu an der Unterseite des Ziegels, wobei Verstärkungsstege 42 quer zu dieser Vertiefung angeordnet sind. Innerhalb dieser Vertiefung befinden sich zwei in der Darstellung gemäss Fig. 3 besser zu erkennende Stapelhöcker 43 sowie im oberen Bereich unter dem Kopffalzteil zwei Aufhängenasen 44.

 

  Längsrippen 45, 46, 47, 48 verlaufen an der Ziegelunterseite von der inneren Fussfalzrippe 36 bis in die Nähe des oberen Endes des Ziegels und sind nur geringfügig höher als die Ziegelunterseite. Auflageflächen 49 und 50 an den Enden der Längsrippen 48 weisen ebenfalls ein geringfügig höheres Niveau als diese Längsrippen auf. Eine quer zur Ziegellängs achse verlaufende Vertiefung 51 ist im Bereich der inneren   Kopffalzrippe 27 angeordnet. Der Falzziegel 11 weist, wie besonders aus der Darstellung in Fig. 3, aber auch anhand der Vertiefungen in Fig. 2 zu erkennen ist, eine gleichmässige Scherbenstärke in allen seinen Bereichen auf.



   Beim Verlegen der Falzziegel 11 greift die äussere Deckfalzrippe 19 in die Seitenfalznut 28 ein. Der Fussteil eines überdeckenden Falzziegels greift mit der äusseren und inneren Fussfalzrippe 34 bzw. 36 in die Kopffalznuten 24 bzw. 25 ein (Fig. 4) und liegt dabei mit seiner unteren linken Ecke an der rechten oberen Ecke des schräg davon befindlichen unteren linken Falzziegels an. Bei dieser Anordnung von bisher zwei Dachziegellagen liegt die Anphasung 30 neben der inneren Seitenfalzrippe 27, so dass an dieser Anphasung 30 haftendes Wasser auf das Ziegelmittelfeld 12 des überdeckten Ziegels gelenkt wird. Die innere Seitenfalzrippe 27 bildet, mit ihrer der Seitenfalznut zugekehrten Flanke dicht an der äusseren Deckfalzflanke 17 anliegend, eine senkrechte Trennfuge, wobei die Oberseite des Deckfalzteils 13 und die Oberkante der inneren Seitenfalzrippe 27 auf gleicher Ebene liegen.

  Die innere Kopffalzrippe 26 wird überdeckt, wodurch ein Einströmen des von oben kommenden Wassers in die Kopffalznuten unterbunden wird. Ein weiterer, das Vier-Ziegel-Eck ergänzender Falzziegel wird dann in der gleichen Weise mit seiner äusseren Deckfalzrippe 19 in die Seitenfalznut 28 eingesetzt, wie es mit den entsprechenden, darunter liegenden Ziegeln geschehen ist. Die Fussverfalzung greift dabei in die Kopfverfalzung des zuletzt genannten Ziegels ein, wodurch eine einwandfreie Abdichtung im Vier-Ziegel-Eck und in den Trennfugen der Ziegel geschaffen wird. Die Ziegel liegen dabei auf den Auflageflächen 38 so auf, dass die Längsrippen 45 bis 48 und die Unterseite der Ziegel für den Ablauf des eventuell sich darunter sammelnden Kondenswassers etc. bis in die äussere Kopffalzrippe hinein widerstandslos erfolgen kann.

 

   Weitere wichtige Merkmale sind, dass die innere Kopffalzrippe 26 ein nicht durch Durchbrüche usw. unterbrochenes, gleichbleibendes Profil aufweist und die mittlere Kopffalzrippe 23 mit mindestens einem Überlaufkopf versehen ist, wodurch sowohl gute Wasserableitung als auch Abdichtung in diesem Bereich erreicht werden.



   Anhand der Zeichnungen und der Beschreibung lassen sich die eingangs beschriebenen und weiteren Vorteile und die für deren Erreichung erforderlichen Merkmale des erfindungsgemässen Dachziegels erkennen. 



  
 



  Interlocking tiles
The invention relates to a right-angled interlocking tile with a cover rebate part as well as with a continuous head rebate part and a side rebate part, which are delimited by a sharp-edged end rib towards the center part of the tile.



   In the course of the rationalization of the building industry, one wishes to have interlocking tiles which, within the given dimensions, require as few tiles as possible per square meter of roof surface in order to achieve the largest possible cover surface while saving material and weight. Developments in this direction have resulted in a large number of roof tile types, each of which only fulfills a certain number of requirements that are placed on an ideal interlocking tile. These demands are primarily based on the fact that a folded tile that fits the dry frame in the brickworks should have small overlapping areas in order to be able to cover a larger roof area without this advantage being at the expense of the sealing between the individual tiles.

  At the same time, the production costs should be kept as low as possible, which means that the interlocking tiles also have to meet requirements for their design with regard to the costs of the shapes, the cleaning burr guide, good stackability and resistance to breakage, etc.



   The object on which the invention is based was thus aimed at developing a folding tile which meets the aforementioned requirements. The interlocking tile designed according to the invention not only meets the requirements mentioned above, but also the requirement for a triple covering in the four-tile corner; In addition, it has an excellent aerodynamically favorable upper side, a firm support and thus increased security against breakage and loosening after covering and when stacking and is lightweight and yet stable.



  At the same time, a good drainage of any condensation or seepage water that may be on the underside of the brick, which has penetrated or blown in, is guaranteed.



   The interlocking tile designed according to the invention is characterized by the combination of the following features: a) the cover rabbet part has an outer cover rabbet flank on its outer edge that runs essentially perpendicular to the top of the tile; b) the side rebate part has an inner side rebate rib with an inner flank which is approximately complementary to the cover rebate flank and which is suitable for forming a vertical separating joint with the cover rebate flank of an adjacent tile during covering; c) the inner side rebate rib merges into an inner head rebate rib in the head rebate area and can be covered by the foot part of a covering tile; d) the top rebate extends into the outer side rebate rib that forms the outer edge of the tile.



   By using the inner side seam rib in the manner according to the invention, the covered area of the
Brick downsized. This follows from the possible
Reduction of the width of the cover fold, which no longer covers the end rib. The external dimensions of the brick are not affected, so that the known drying frames can be used in its manufacture, which are now fully exploited by the right-angled design. It should be noted that with a diamond-shaped
Bricks with a deviation of approx. 2 from the right angle considerable areas are lost due to the non-use of the storage space available on the drying frame, if these are added to the thousands of drying frames that are moved daily in a brickyard and used in the drying plant.

  A right-angled brick is therefore more advantageous in terms of storage space on the generally rectangular drying frame than a diamond-shaped one, especially since there is a limit to any enlargement of the drying frame due to the dimensions of the manufacturing machines, the arrangement of shelves in the drying room, etc., if this is not the case are to be completely rebuilt, which would require considerable capital expenditure and its amortization and would put a considerable burden on the selling price of a roof tile.



  Thus, the inventive design of the rebate rib flanks results in a separating joint between the inner side rebate rib and the cover rebate part, thereby reducing the overlap area in the cover rebate area and thus also in the four-tile corner. The risk of leaks in the roof cladding due to the missing cover rebate is eliminated because the inner side rebate rib and the outer cover rebate flank form a vertical separating joint. The side of the inner side rebate rib facing the outer cover rebate flank is thus close to the outer cover rebate flank and thus seals the rebate under the cover rebate. It is advantageous here if the inner side seam rib in the side seam area has a height that essentially corresponds to the outer cover seam flank.

  This configuration creates a favorable tear-off edge for the water driven over the tile surface by the wind, which almost excludes penetration of the water by wind drift into the vertical joint.



   In the head rebate area, on the other hand, the foot part of the covering tile extends over the inner head rebate rib running there, but at least up onto it, so that the water flowing off on the central field is directed over the head rebate part. The sealing can be improved by the fact that the inner side rabbet rib in the head-side rabbet corner merges seamlessly from the side rabbet area into the top rabbet area as an inner head rabbet rib. A perfectly sealing interlocking of the brick is thus guaranteed.



   The aforementioned favorable aerodynamic effect of the inner side seam rib in the wind can be further promoted by the fact that the tile center field surrounding the inner side seam rib and the cover seam part and the cover seam part itself have flat surfaces. For the purpose of better drainage of water, like the head rebate grooves, these surfaces can have a gradient in the direction of the side rebate part of the tile, so that any water that may be present in the head rebate groove can flow into the side rebate groove. It is advantageous if the surfaces of the tile center field and the cover rebate part lie in two planes that run parallel to one another and are laterally offset from one another, so that a substantially flat roof skin is created from which the water can run off evenly without flowing to be summarized.

  This measure is also of considerable advantage because it makes it possible to run the plaster line on the brick only in two planes, whereby the production of the tools and molds removing the plaster line for the interlocking tile is significantly simplified and thus cheaper.



   The drainage of water from the side rabbet groove onto the tile center field can be achieved in that the inner side rabbet rib in the area of the tile foot on the side facing the side rabbet groove is notched obliquely and the side rabbet groove is thereby widened at its end. This enlargement leads by a corresponding drawing in of the wall of the inner side seam rib in the direction of the tile center field of the underlapping tile and the water flowing down from the side seam groove is influenced by adhesion to the drawn wall in its flow direction so that it creates the following side seam groove below the enlarged end bypasses and the water is directed to the tile center field.



   Another measure can be equally successful in that the inner side rabbet groove is chamfered at its lower end in the direction of the inner side rabbet rib. In order to maintain the required head clearance, the corresponding inner corner in the head rebate part is chamfered in the same direction.



   The above measures for good drainage of the water have been sought in known bricks by means of specially designed middle field parts and cover fold parts. However, these are so narrow that they cannot take into account the aerodynamic conditions in such a way that a favorable air flow is formed at the so-called tear-off edge. In particular, in these known embodiments, the inner side rebate rib positioned in front of the cover rebate part is too low to exclude water entry. The separating joint is filled to such an extent that stagnation and overflow of the water on the underside of the brick in the course of the drain in the four-brick corner of the following brick rows cannot be excluded.

  In order to prevent all evantualities of this kind, an overflow head can be provided in the middle head rebate rib of the rebate tile according to the invention, via which the water that has penetrated into the upper rebate groove can be drained away, whereby this overflow head is expediently not to be attached in the area of the four-tile corner in order not to endanger the good sealing achieved there even with triple cover.



   The design of the interlocking tile according to the invention allows laying by means of the simplest possible handling, with bearing surfaces being able to be arranged as a further measure on the underside, in the corner areas of the tile. These are important insofar as certain curvatures must always be expected with such large-format roof tile models during the production process, even with the most precise procedure. If such curved roof tiles, as was previously the case with every roof tile construction, lie one on top of the other with its entire length of a side or a head rebate rib, this can cause even slight curvatures to tear or rock a tile, especially when walking on the roof surface or break when the bricks are stacked.

  Due to the support surfaces according to the invention, the bricks only rest on the intended support surfaces during laying, while the rest of the rebate rib system remains self-supporting and curvatures to a certain extent cannot have a disadvantageous effect in the form described above.



   A further feature for the easy laying and cheap production as well as for the favorable weight of the tile can be that the shard thickness of the tile is uniform in every area of the same, even in the area of the inner side and head rebate ribs.



   It is also advantageous that stacking bumps are arranged on the underside of the brick, which have an effect on favorable production and horizontal stacking, since they support the brick on the cover fold part of the underlying brick during horizontal stacking. If, instead of these stacking surfaces, a continuous rib were provided as a support on the stacking bumps, this would be an advantage in terms of stacking, but when used in the furnace it would completely shut off the passage of fire and lead to a high reject rate.

  Another stacking surface on the underside of the brick is arranged in the area of the head and side rebate corner, which rests on the protective edge strip in the head and side rebate corner when stacked horizontally, while further support in the foot and side rebate corner is provided by a stacking surface there, the. is supported on the underlying inner side seam rib, which is notched at this point.



   Since the uniform thickness of the fragments in the formation of the parts rising above the tile center field, e.g. B. the cover rebate part, cavities on the underside of the brick, for the purpose of stability of the brick in the area of these cavities reinforcing webs can be provided which extend transversely to the course of the cavities.



   Furthermore, it is advantageous that the bottom and top rebate ribs merge seamlessly into one another on the underside of the tile, so that a good seal is achieved in the same way as on the side and top rebates by similar guidance on the top.



   The good sealing results in particular from the fact that the inner cover rebate rib merges into the inner base rebate rib at a right angle. The same applies mutatis mutandis to the outer cover rebate rib and the outer base rebate rib.



   Since condensation or seepage water on tiled roofs only results in the formation of water droplets on the underside, this water runs through the slope of the roof surface on the underside of the tile to a point where it finds resistance and drips off.



   In the present roof tile model, this water runs on the underside of the tile to the inner foot rebate rib, down there on its lowest edge and drips off there.



  This inner foot rebate rib can be arranged so that it engages in a self-supporting manner in the outer head rebate groove of the adjoining tile. The dripping water is released into this head rebate groove and flows from there outwards onto the roof skin.



   In order to create the prerequisites for this, it can be provided that on the underside of the brick in the longitudinal direction of the same extending support ribs are arranged, which have a height that they reach over this without touching the outer head rebate rib of the undercovering brick, which is due to the Support of the brick on the bearing surfaces is possible, whereby the entire interlocking is self-supporting.



   In connection with this, it should be mentioned that the height of the support ribs arranged on the underside of the brick can be adapted to the existing drying frames. This is important insofar as the support ribs fulfill a technical production function when the still moist roof tile blanks are placed on so-called drying frames when they leave the molding press, on which they come to the drying plants. These drying frames require a very high capital expenditure for most roof tile factories, as they are available in very large numbers and are partly made of impregnated wood, partly of die-cast aluminum, so each individual piece is worth between DM 2.- to DM 8.- .

  If these drying frames had to be changed every time a new type of tile was used, this would require a considerable investment of capital and lead to an associated increase in the cost of the roof tile model.



   The drying frames have essentially three height levels, namely the cover fold level, the middle field level and the foot fold and hanging nose level. The level between the top rebate and center rebate part can be compensated very easily in the present model by different heights of the outer top rebate flank. The difference to the foot fold part or suspension nose part and central field part can be compensated for by different heights of the above-mentioned support ribs, so that the roof tile model according to the invention, if the appropriate size of the drying frame is available, and this is the case in many cases, can be matched to the respective drying frame can and does not have to be done the other way around, thereby avoiding the aforementioned cost increase.



   An exemplary embodiment for the interlocking tile according to the invention is shown schematically in the accompanying drawings. Show it:
1 shows a plan view of a folding tile according to the invention;
FIG. 2 shows the underside of the interlocking tile according to FIG. 1;
3 shows a section along the line III-III in FIG. 1 through several interlocking tiles stacked on top of one another;
4 shows a section through two overlapping interlocking tiles.



   The interlocking tile 11 shown in the drawings has on its upper side a central field part 12 which is delimited by a cover rebate part 13, a head rebate part 14, a side rebate part 15 and a bottom rebate part 16 folded on its underside. On its outer edge, the cover rebate part 13 has an outer cover rebate flank 17 which runs approximately perpendicular to the tile center field 12. On the other side, the cover rebate part 13 is bounded by an inner cover rebate flank 18 which extends through the head rebate part 14, whereby the parts lying to the right of the inner cover rebate flank 18 in FIG. 1 have a higher level than the central field 12, as in particular can be clearly seen from FIG. 3.



   According to FIG. 2, the cover rebate part 13 has an outer cover rebate rib 19, an inner cover rebate rib 20 and a cover rebate groove 21 formed between them, all of which run in the longitudinal direction of the rebate tile 11 on the underside of the tile. 1, the head rebate part 14 has an outer head rebate rib 22, a middle head rebate rib 23 and an inner head rebate rib 26 and an outer and an inner head rebate groove 24 and 25, the outer head rebate groove 24 being formed between the head rebate ribs 22 and 23. The head rabbet groove 25 is formed by the middle head rabbet rib 23 and the inner head rabbet rib 26, which latter merges into the inner side rabbet rib 27; these delimit the head rebate part 14 and the side rebate part 15 from the central field part 12. The inner side seam rib 27 has a greater height than the inner head seam rib 26.



   On the left outer edge of the rabbet tile 11, parallel to the inner side rabbet rib 27 and thereby forming a side rabbet groove 28, an outer side rabbet rib 29 runs. The head rabbet ribs 22 and 23 are introduced into this side rabbet rib 29.



   On the foot part of the interlocking tile 11, the inner side rabbet rib 27 has a chamfer 30 which is equivalent to drawing in the wall of the inner side rabbet rib 27. At the upper right corner of the folding tile 11 there are two bearing surfaces 31, 32, which are formed by a slightly higher level in the relevant area, and in the lower left corner a stacking surface 33 is formed by reducing the level of the inner side rebate rib 27. In the illustration according to FIG. 2, an outer foot rebate rib 34 can be seen with an upper cover edge 35 which runs towards the edge of the brick and is narrow at the end. An inner foot fold rib 36, together with the outer foot fold rib 34, forms a foot fold groove 37 which merges into the cover fold groove 21.

  Within these two grooves there are bearing surfaces 38, the level of which is higher than that of the grooves, this height being based on the plane of the drawing. An identical support surface 38 is located in the upper right area of the interlocking tile 11. In the area of the inner side interlocking rib 27 of the top of the tile, there is a recess 39 on the underside shown, which is provided with reinforcing webs 40 for the purpose of stiffening. Another depression 41 in the area of the inner cover rebate flank 18 extends parallel to this on the underside of the tile, with reinforcement webs 42 being arranged transversely to this depression. Within this depression there are two stacking bumps 43, which are easier to recognize in the illustration according to FIG. 3, and two hanging lugs 44 in the upper area under the head rebate part.

 

  Longitudinal ribs 45, 46, 47, 48 run on the underside of the brick from the inner foot rebate rib 36 to the vicinity of the upper end of the brick and are only slightly higher than the underside of the brick. Support surfaces 49 and 50 at the ends of the longitudinal ribs 48 also have a slightly higher level than these longitudinal ribs. A recess 51 running transversely to the longitudinal axis of the brick is arranged in the region of the inner head rebate rib 27. The interlocking tile 11 has, as can be seen particularly from the illustration in FIG. 3, but also from the depressions in FIG. 2, a uniform body thickness in all of its areas.



   When laying the interlocking tiles 11, the outer cover rebate rib 19 engages in the side rebate groove 28. The foot part of an overlapping interlocking tile engages with the outer and inner foot fold ribs 34 and 36 in the head fold grooves 24 and 25 (FIG. 4) and rests with its lower left corner on the upper right corner of the lower left interlocking tile located obliquely from it . With this arrangement of previously two roof tile layers, the bevel 30 lies next to the inner side rebate rib 27, so that water adhering to this bevel 30 is directed onto the tile center field 12 of the covered tile. The inner side seam rib 27 forms, with its flank facing the side seam groove close to the outer cover seam flank 17, a vertical parting line, the top of the cover seam part 13 and the upper edge of the inner side seam rib 27 being on the same plane.

  The inner head rebate rib 26 is covered, as a result of which the water coming from above is prevented from flowing into the head rebate grooves. Another interlocking tile complementing the four-tile corner is then inserted with its outer cover rabbet rib 19 into the side rabbet groove 28 in the same way as was done with the corresponding tiles below. The root rabbet engages in the top rabbet of the last-mentioned tile, creating a perfect seal in the four-tile corner and in the separating joints of the tiles. The bricks lie on the support surfaces 38 in such a way that the longitudinal ribs 45 to 48 and the underside of the bricks for the drainage of any condensation water etc. that may collect underneath can be carried out without resistance into the outer head rebate rib.

 

   Further important features are that the inner head rebate rib 26 has a constant profile that is not interrupted by openings etc. and the middle head rebate rib 23 is provided with at least one overflow head, whereby both good water drainage and sealing are achieved in this area.



   Based on the drawings and the description, the above-described and further advantages and the features of the roof tile according to the invention that are required to achieve them can be recognized.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Rechtwinkliger Falzziegel mit einem Deckfalzteil sowie mit einem durchgehenden Kopffalzteil und einem Seitenfalzteil, die durch eine scharfkantige Abschlussrippe zum Ziegelmittelteil hin abgegrenzt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) der Deckfalzteil (13) weist an seiner Aussenkante eine im wesentlichen senkrecht zur Ziegeloberseite verlaufende äussere Deckfalzflanke (17) auf, b) der Seitenfalzteil (15) weist eine innere Seitenfalzrippe (27) mit einer zur Deckfalzflanke etwa komplementären Innenflanke auf, die mit der Deckfalzflanke eines beim Eindecken benachbarten Ziegels eine vertikale Trennfuge zu bilden geeignet ist, Right-angled interlocking tile with a cover rebate part as well as with a continuous head rebate part and a side rebate part, which are delimited by a sharp-edged end rib to the brick middle part, characterized by the combination of the following features: a) the cover rebate part (13) has at its outer edge a substantially perpendicular to the top of the tile outer cover rebate flank (17), b) the side rebate part (15) has an inner side rebate rib (27) with an inner flank which is approximately complementary to the cover rebate flank and which is suitable for forming a vertical separating joint with the cover rebate flank of an adjacent tile when covering, c) die innere Seitenfalzrippe (27) geht im Kopffalzbereich in eine innere Kopffalzrippe (14) über und lässt sich durch den Fussteil eines überdeckenden Ziegels abdecken und d) die Kopfverfalzung verläuft bis in die die Aussenkante des Ziegels bildende äussere Seitenfalzrippe (29). c) the inner side rebate rib (27) merges into an inner head rebate rib (14) in the head rebate area and can be covered by the base part of a covering tile and d) the head rebate extends into the outer side rebate rib (29) which forms the outer edge of the tile. UNTERANSPRÜCHE 1. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfalzrippe (27) im Seitenfalzteil (15) eine im wesentlichen der Deckfalzflanke (17) entsprechende Höhe aufweist. SUBCLAIMS 1. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner side rebate rib (27) in the side rebate part (15) has a height corresponding essentially to the cover rebate flank (17). 2. Falzziegel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfalzrippe (27) im Bereich Kopf-Seitenfalz-Eck direkt in die innere Kopffalzrippe (26) übergeht. 2. Interlocking tile according to claim or dependent claim 1, characterized in that the inner side rabbet rib (27) merges directly into the inner head rabbet rib (26) in the area of the head-side rabbet corner. 3. Falzziegel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der inneren Seitenfalzrippe (27) und dem Deckfalzteil (13) begrenzte Ziegelmittelfeld (12) sowie das Deckfalzteil (13) selbst eben ausgebildete Oberflächen aufweisen. 3. Interlocking tile according to claim or dependent claims 1 and 2, characterized in that the tile center field (12) bounded by the inner side rebate rib (27) and the cover rebate part (13) and the cover rebate part (13) themselves have flat surfaces. 4. Falzziegel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Ziegelmittelfeldes (12) und des Deckfalzteils (13) in zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegen und in diesen seitlich zueinander versetzt sind. 4. Interlocking tile according to dependent claim 3, characterized in that the surfaces of the tile center field (12) and the cover fold part (13) lie in two parallel planes and are laterally offset from one another in these. 5. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfalzrippe (27) im Bereich des Ziegelfusses an der der Seitenfalznut (28) zugekehrten Seite schräg ausgeklinkt und die Seitenfalznut dadurch an ihrem Ende erweitert ist. 5. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner Seitenfalzrippe (27) in the area of the tile foot on the side facing the Seitenfalznut (28) notched obliquely and the Seitenfalznut is thereby widened at its end. 6. Falzziegel nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Seitenfalznut (28) in Richtung auf die innere Seitenfalzrippe (27) mit einer Anphasung (30) versehen ist. 6. Interlocking tile according to claim and dependent claim 5, characterized in that the lower end of the Seitenfalznut (28) is provided with a chamfer (30) in the direction of the inner Seitenfalzrippe (27). 7. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Ziegels in dessen Eckbereichen Auflageflächen (38) angeordnet sind. 7. Interlocking tile according to claim, characterized in that bearing surfaces (38) are arranged on the underside of the tile in its corner regions. 8. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherbenstärke des Ziegels (11) in jedem Bereich desselben gleichmässig ist. 8. Interlocking tile according to claim, characterized in that the shard thickness of the tile (11) is uniform in each area of the same. 9. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Ziegels (11) Stapelhöcker (43) angeordnet sind. 9. Interlocking tile according to claim, characterized in that stacking bumps (43) are arranged on the underside of the tile (11). 10. Falzziegel nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stapelhöcker (43) im Kopf-Seitenfalz-Eck angeordnet ist. 10. Interlocking tile according to dependent claim 9, characterized in that one of the stacking humps (43) is arranged in the head-side rebate corner. 11. Falzziegel nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den sich aus der gleichen Scherbenstärke beim Bilden von Rippen an der Ziegelunterseite ergebenden Aushöhlungen Verstärkungsstege (40, 42) angeordnet sind. 11. Interlocking tile according to dependent claim 8, characterized in that reinforcing webs (40, 42) are arranged in the cavities resulting from the same thickness of the body when forming ribs on the underside of the tile. 12. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuss- und Deckfalzrippen (34, 35, 19, 20) direkt ineinander übergehen. 12. Interlocking tile according to claim, characterized in that the base and top rebate ribs (34, 35, 19, 20) merge directly into one another. 13. Falzziegel nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckfalzrippe (20) in einem rechten Winkel in die innere Fussfalzrippe übergeht. 13. Interlocking tile according to dependent claim 12, characterized in that the inner cover rebate rib (20) merges into the inner foot rebate rib at a right angle. 14. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Fussfalzrippe (36) so angeordnet ist, dass sie freitragend in die äussere Kopffalznut (24) des überdeckten Ziegels eingreift. 14. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner foot rebate rib (36) is arranged so that it engages in a self-supporting manner in the outer head rebate groove (24) of the covered tile. 15. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Ziegels (11) Verstärkungsrippen (45 - 48) angeordnet sind und eine Höhe aufweisen, die, ohne den oberen Rand der inneren Kopffalzrippe (22) des überdeckten Ziegels zu berühren, über diese hinweggreifen. 15. Interlocking tile according to claim, characterized in that reinforcing ribs (45-48) are arranged on the underside of the tile (11) and have a height which, without touching the upper edge of the inner head rabbet rib (22) of the covered tile, over overrule this. 16. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Deckfalzrippe (20) in einen Quersteg (42) übergehend angewinkelt ist. 16. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner cover rebate rib (20) is angled transitioning into a transverse web (42). 17. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenfalzrippe (27) an ihrem unteren Ende mit einer Ausklinkung (33) versehen ist. 17. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner side rebate rib (27) is provided with a notch (33) at its lower end. 18. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kopffalzrippe (26) ein ununterbrochenes, gleichbleibendes Profil aufweist. 18. Interlocking tile according to claim, characterized in that the inner head rebate rib (26) has an uninterrupted, constant profile. 19. Falzziegel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der mittleren Kopffalzrippe (23) ein oder mehrere Überlaufköpfe angeordnet sind. 19. Interlocking tile according to claim, characterized in that one or more overflow heads are arranged in the central head rebate rib (23).
CH376771A 1971-03-12 1971-03-12 Interlocking tiles CH525356A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376771A CH525356A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Interlocking tiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376771A CH525356A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Interlocking tiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525356A true CH525356A (en) 1972-07-15

Family

ID=4263047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376771A CH525356A (en) 1971-03-12 1971-03-12 Interlocking tiles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525356A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514290A1 (en) * 1985-04-19 1986-10-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici FLAT ROOF PAN

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514290A1 (en) * 1985-04-19 1986-10-23 Michael Christian 8013 Haar Ludowici FLAT ROOF PAN
EP0198479A3 (en) * 1985-04-19 1987-08-19 Michael Christian Ludowici Flat pan-tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875642B1 (en) Curtain wall construction
CH661765A5 (en) ROOF ROOF WITH VENTILATION.
DE2719107A1 (en) Vertically interlocking masonry building block - has edge ribs and centre recess matching grooves and centre protrusion, ribs having triangular cross-section
EP0314052B2 (en) Sealing system for glazed roofs and glazed walls
DE2407753A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF COMPONENTS AND ELEMENTS PRODUCED THEREOF
EP0347476B1 (en) Seaffold plank
DE1924185A1 (en) Interlocking tiles
CH525356A (en) Interlocking tiles
DE2054041C3 (en) Interlocking tile
EP0024500A2 (en) Concrete building element
CH685132A5 (en) Spacers for einzubetonierende rebar.
EP0088875A1 (en) Large scale form element for the construction of permanent shape walls
EP0557973A1 (en) Longitudinally adjustable roof tile
DE2204151A1 (en) PILE ROOF TILES
DE939836C (en) Side connection and side end tiles for plain tile roofing
DE3025813A1 (en) Interlocking combined convex and concave roof tile - has bottom side rebate corner cut-out providing horizontal head dividing joint
EP0115881A1 (en) Insulating element of synthetic material for the thermal insulation of a floor composed of multiple beams
DE4327800B4 (en) Flat roof tile
DE10109294C1 (en) Silo support structure has support legs with paired outer and inner supports, and linking struts, in an assembly which is resistant to moisture and can be dried rapidly
DE2313316A1 (en) SQUARE SHAPED FORMWORK FOR SUPPORTING WALLS
DE102006006049A1 (en) Clay roof tiles
DE4327799C2 (en) Flat roof tile
DE692656C (en) mature covering in the four-tile corner
EP0322496B1 (en) Junction construction between roof tile and wall
DE487653C (en) Dam made of sheet metal for flushing offset

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased