CH519156A - Sabot bullet - Google Patents

Sabot bullet

Info

Publication number
CH519156A
CH519156A CH102270A CH102270A CH519156A CH 519156 A CH519156 A CH 519156A CH 102270 A CH102270 A CH 102270A CH 102270 A CH102270 A CH 102270A CH 519156 A CH519156 A CH 519156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sabot
conical
bullet
projectile core
core
Prior art date
Application number
CH102270A
Other languages
German (de)
Inventor
Engel Walter
Wacker Siegfried
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH102270A priority Critical patent/CH519156A/en
Publication of CH519156A publication Critical patent/CH519156A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  

  
 



  Treibspiegelgeschoss
Die Erfindung bezieht sich auf ein Treibspiegelgeschoss mit einem Geschosskern und einem Treibspiegel und mit einem aufweitbaren Sicherungselement, welches zwischen einer   inneren, sich    nach hinten öffnenden   Konusfiäche    am Treibspiegel und einer äusseren, sich nach hinten öffnenden Konusfläche am Geschosskern angeordnet ist.



   Es ist bereits ein Treibspiegelgeschoss dieser   An    bekannt, bei dem zwischen einem konischen Haltezapfen im Geschosskernheck und einer konischen Innenwand am Treibspiegel ein Sicherungselement in Form eines ofenen   Drahtringes    angeordnet ist. Die konische   Innenwand des    Treibspiegels ist nach hinten geöffnet und weist einen grösseren Öffnungswinkel als der konische Haltezapfen auf. Durch   den    Drahtring wird   der    Geschosskern im Treibspiegel gegen eine Verschiebung nach vorne bei der Handhabung des Treibspiegelgeschlosses gesichert. Nach Abschuss   des    Treibspiegelge- schosses wird der Drahtring über den konischen Haltezapfen nach hinten bewegt, sodass die   Verbindung    zwischen Treibspiegel und Geschosskern gelöst ist.



   Das bekannte Treibspiegelgeschoss eignet sich nicht zum Verschiessen aus automatischen Waffen   mit    hoher Kadenz. Die bei der Zuführung der Munition zur Waffe auftretenden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte sind so gross, dass bereits bei dem durch die Beschleunigung   ausgelösten      IMitnahmeschock    die   Verbindung    zwischen Treibspiegel und Geschoss gelöst wird. Selbst wenn diese   Verbindung    halten   sollte,    so   werden    doch bei dem durch die Verzögerung bedingten Ladeschock an der Auflagestelle des Drahtes Deformationen entstehen, welche   ein    unkontrollierbares Spiel   zwischen    dem Geschosskernheck und der Abstützung im Treibspiegel zur Folge haben.

  In diesem Fall trifft der Treibspiegel beim Abschuss   stark    beschleunigt auf den Geschosskern auf, wodurch   Ider      Treibspiegei    zerstört wird.



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Treibspiegel   geschoss    anzugeben,   bei      dem      die      Verbindung    zwischen Treibspiegel und Geschosskern die obenerwähnten Nachteile nicht aufweist und bei dem zugleich das an der Verbindung teilhabende Sicherungselement eine einfach herstellbare Form aufweist. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die beiden Konusflächen gleich stark geneigt sind und dass das Sicherungselement ebenfalls eine   Konusform      aufweist,    wobei die   Neigung    der Innenund Aussenfläche des   Sicherungsellementes    der Neigung der beiden genannten Konusflächen entspricht.



     IDie    vorliegende   Erfindung    wird   im    folgenden an Hand von in der   anliegenden    Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispielen    näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Treibspiegelgeschosses,   dargestellt    im   Längsschnitt,    wobei der Geschosskern durch ein Sicherungselement an der Geschossspitze gehalten ist.



   Fig. 2 eine   Variante    zu Fig. 1, mit einer anderen Ausführungsform der Geschossspitze und des Sicherungselementes.



   Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Treibspiegelgeschosses gemäss der Erfindung, ebenfalls in Längsschnitt dargestellt, mit einer   Anordnung    des Sicherungselementes in einer konusförmigen Rille im zylindrischen Teil des Geschosskernes.



   Gemäss Fig. 1 ist ein Geschosskern, welcher die Flugbahn   beschreiben    und am Ziel z. B. eine   Panver-    platte   durchdringen    soll, mit 1 bezeichnet. Der Geschosskern 1 weist ein kegelstumpfförmiges Heckteil 4,   einen      zylindrischen    Mittelteil 2 und eine ogive Geschossspitze 3 lauf. In   einer    von hinten im   Geschoss-    kern 1 angebrachten zentralen Sackbohrung 6 ist ein Leuchtspursatz 5 angeordnet. Der Geschosskern 1 besteht, in bekannter Weise aus einem schweren Hartmetall, z. B. Wolfram dder Stahl, und ist in ein   Treibspiegel 7   aus    geeignetem Werkstoff, z. B. Leichtmetall oder Kunststoff eingebettet.



   Der Treibspiegel 7 weist einen zylindrischen Grundkörper 8   und    ein von vorne in diesen eingeschraubtes   Widerlager    9 für den Geschosskern 1 lauf. Der   Grund-    körper 8 weist eine zentrale Bohrung 10 auf,   welche    im hinteren Teil dem Aussendurchmesser   Ides      Oeschossker-    nes 1 angepasst ist und im vorderen Teil so erweitert ist, dass zwischen Geschosskern 1 und Grundkörper 8 ein Ringraum 11   gebildet    wird.

  Der kegelstumpfförmige Heckteil 4 des Geschosskernes 1 stützt   tsich    auf   einem    von der Bohrung 10 nach innen springenden Flanschansatz 22   ab.      Dieser    Flanschansatz 22 bildet ein beim Abschuss des Treibspiegelgeschosses verformbares   shin-    teres Widerlager.

  Ein   -Dichtungring    12 ist in einer Umfangsnut 13 in der Wand der Bohrung 10 eingelegt, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit in die   Treibla-      dung    des   Treibspiegeigeschosses      verhindert    wird; Weiterhin ist ein Führungsband 14 in eine Umfangsnut   15@    des Widerlagers 9   eingesetzt,    welches sich beim Ab   schuhs    des Treibspiegelgeschosses in die Züge eines nicht dargetellten Kanonenrohres presst und den so erzeugten Drall auf den Geschosskern 1 überträgt. Ein in eine Umfangsnut 16 im   Grundkörper    8 eingesetztes Dich-   tungsband    17 soll ein Auswaschen   Ides    Rohres durch die Treibgase verhindern.

  Das   Widerlager    9 weist eine zentrale Bohrung 43   land,    deren   Durchmesser      mindestens    so gross wie der Durchmesser des Geschosskernes 1 ist.



     N;ach    hinten geht   die    Bohrung 43   in    eine angenähert konische Fläche 18 über. Die konische Fläche 18 ist der ogiven Geschossspitze 3   benachbart    unld weist von dieser in allen Punkten den gleichen Abstand auf. Die ogive Geschossspitze 3 bildet mit ihrem der Konusfläche 18 benachbarten Abschritt eine ebenfalls angenäherte konisuche Fläche 23.   Zwischen    der Konusfläche 23 an der Geschossspitze 3 und der Konusfläche 18 am Widerlager 9 wird ein konischer Ringraum 19 gebildet, in welchem ein   Sicherungselement    20 angeordnet ist. Das Sicherungselement 20 besteht aus   mehreren      Windungen    eines Metalldrahtes 21,   vorzugsweise    Federstahldraht.



  welcher Metalldraht 21 eine konusförmige Schraubenfe   der      ibildet.      Das    vordere   Widerl'ager    9 wird soweit in den Grundkörper 8 eingeschraubt, bis sich die Geschoss spitze 3 über   das      -Sicherungsel-ement    20 an der Konus- fläche 18 des Widerlagers 9 abstützt und der Geschoss- kern 1 somit gegen den   das    hintere   Widerlager      bilden    den Flanschrand 22 gedrückt wird. Der Geschosskern 1 ist dann spielfrei im Treibspiegel 7 gehalten.



   In Fig. 2 sind Teile, welche mit Teilen in Fig. 1 übereinstimmen   mit      den    gleichen Bezugsziffern   versehen    und   werden    hier nicht näher beschrieben. Da der Geschosskern 1 im   dargestellten    Fall keinen   Leuchtspur    satz   aufweist,    ist der Grundkörper 8   des    Treibspiegels 7   nach,    hinten durch einen Boden 24 abgeschlossen.   Det      zylindrische    Grundkörper 8 ist mit einer zentralen Sackbohrung 25 versehen.

  Im Grund   der    Sackbohrung 25 ist eine kegelstumpfförmige   Ausnehmung    26   lange    bracht, in welcher 1der Geschosskern 1 mit   seinem    kegelstumpfförmigen Heckteil 4 sitzt. In   die      Ssackboh-    rung 25 ist eine Hülse 27 eingepasst, welche sich auf dem Grund der Sackbohrung 25 abstützt   uad      den    zylindrischen Mittelteil 2 des Geschosskernes 1 umschliesst. Die Hülse 27 besteht vorzugsweise aus   KunEst-    stoff. Das Widerlager 9 ist wiederum von vorne in den Grundkörper 8 des Treibspiegels 7 eingeschraubt Die zentrale Bohrung im Widerlager 9 erweitert sich nach hinten und bildet eine nach. hinten gröffnete Konus fläche 28.

  Die   Geschosssspitze    3   Ides    Geschosskernes ist   ebenfalls      konusförmig      ausgebildet.    Mit dem hinteren Teil ihrer Konusfläche 29 ist die Geschossspitze 3 der Konusfläche 28 des Widerlagers 9 benachbart. Beide Konusflächen 28, 29 sind zueinander benachbart und und weisen in allen Punkten den gleichen   Abstand    auf. In einem konischen Ringraum 30 zwischen   den    beiden Konusflächen 28, 29 befindet sich das Sicherungselement 20, welches zwecks Aufnahme extrem hoher Zuführbeanspruchungen aus einer   offenen,    konischen Hülse 31 besteht. Die konische Hülse 31 weist mehrere gleichmässig am Umfang verteilte, axiale Einschnitte 32 auf.



   In Fig. 3 sind wiederum   Teile,      welche    mit Teilen in den Fig. 1 und 2 übereinstimmen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Der Geschosskern 1 ist gegen   eine    Verschiebung nach hinten durch ein   hinteres,    einstellbares   Widerlager      gesichert.   



     Dieses    Widerlager besteht aus einer von hinten in den Grundkörper 8 des Treibspiegels 7 eingeschraubten   Ringschraube    33. Die Ringschraube 33 weist eine vordere, dem   kegelstumpfförmigen    Heckteil 4 des Geschosskernes 1 angepasste Stützfläche 34 auf. Der   Grundkörper    8 weist eine sich nach vorne verjüngende konische Innenfläche 35 lauf. Dieser konischen Innen- fläche 35   benachbart    ist am zylindrischen Mittelteil 2 des Geschosskernes 1 feine konische Rille 36 angebracht.



  Das Sicherungselement 20 besteht   hier      wiederum aus    mehreren   Windungen    eines Metalldrahtes 21, welcher zu einer   konusförmigen      Schraubenfeder    gewickelt   ist      und    die Verschiebung des Geschosskernes 1 nach vorne verhindert. Ein Führungskörper 37 für   den    zylindrischen Mittelteil 2 des Geschosskernes 1 ist mittels mehrerer Rillen 38 im Grundkörper 8 der Treibspiegels 7 vorzugsweise durch Einspritzen verankert. Andererseits ist ein Führungsring 39 ebenfalls mittels mehreren Rillen 40 in dem Führungskörper 37 verankert. Der Führungskörper 37 weist   mehrere    am Innendurchmesser verteilte, axial gerichtete Druckausgleichsnuten 41 auf.

  Mit dem Führungskörper 37 ist weiterhin eine nach vorn reichende und die ogive Geschossspitze 3 umgebende Kunststoffschutzhaube 42 verankert.



     Amis    dem   vorstehend      besdhhiebenen    Aufbau der erfindungsgemässen Treibspiegelgeschosse ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Beim Zuführen der Munition in automatischen Waffen wird   Ider    Mitnahmeschock jeweils   durch      das    hintere Widerlager 22, 26,   34 im    Treibspiegel 7 aufge- fangen. Der Ladeschock beim Einführen der Patrone in das Patronenlager wird durch das Sicherungselement 20, welches zwischen der Konusfläche 18, 28,   tbzw.    35 am Treibspiegel 7 und der Konusfläche 23, 29 bzw.   36      ia3n    Geschosskern 1 angeordnet ist aufgenommen.

  Durch die konische Ausbildung des Sicherungselementes 20 ist dieses in der Lage, sehr grosse Kräfte aufzunehmen. Bei Abschuss der Treibspiegelgeschosses wird das hintere Widerlager 22, 26, 34 deformiert und der Geschosskern
1 rutscht ein wenig nach hinten. Das Sicherungselement 20 wird damit freigegeben und rutscht infolge seiner Massenträgheit entlang der   Konusfläche    23, 29 bzw. 36 nach hinten in   Iden    Ringraum 11.  

  Durch den   Drall    des Treibspiegelgeschosses weitet sich das Sicherungselement zudem auf und legt sich an der den Ringraum 11 nach aussen begrenzenden Innenwand des Grundkörpers 8 an, Das Sicherungselement 20 verbleibt im Treibspiegel 7 und der   IGeschosskern    1 kann nach Verlassen der   Rohrmündung    den Treibspiegel 7   verllas-     sen, da dieser infolge seines grösseren Luftwiderstandes   gegenüber      Idem    Geschosskern sehr stark abgebremst wird. 



  
 



  Sabot bullet
The invention relates to a sabot projectile with a projectile core and a sabot and with an expandable securing element which is arranged between an inner, rearward-opening conical surface on the sabot and an outer, rearward-opening conical surface on the projectile core.



   A sabot bullet of this type is already known in which a securing element in the form of an open wire ring is arranged between a conical retaining pin in the rear of the projectile core and a conical inner wall on the sabot. The conical inner wall of the sabot is open to the rear and has a larger opening angle than the conical retaining pin. The bullet core in the sabot is secured against forward displacement when the sabot lock is handled by the wire ring. After the sabot projectile has been fired, the wire ring is moved backwards over the conical retaining pin so that the connection between the sabot and the projectile core is released.



   The well-known sabot bullet is not suitable for firing from automatic weapons with high cadence. The acceleration and deceleration forces that occur when the ammunition is fed to the weapon are so great that the connection between the sabot and the projectile is already released when the I-carrying shock is triggered by the acceleration. Even if this connection should hold, the loading shock caused by the delay will cause deformations at the contact point of the wire, which result in uncontrollable play between the projectile core rear and the support in the sabot.

  In this case, the sabot hits the projectile core at a high speed when it is fired, which destroys the sabot.



   It is the object of the invention to provide a sabot projectile in which the connection between the sabot and the projectile core does not have the above-mentioned disadvantages and in which at the same time the securing element participating in the connection has an easily producible shape. According to the invention, this is achieved in that the two conical surfaces are equally inclined and that the securing element also has a conical shape, the inclination of the inner and outer surface of the securing element corresponding to the inclination of the two aforementioned conical surfaces.



     The present invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the accompanying drawings. Show it:
1 shows a first exemplary embodiment of a sabot projectile, shown in longitudinal section, the projectile core being held on the tip of the projectile by a securing element.



   FIG. 2 shows a variant of FIG. 1, with a different embodiment of the projectile tip and the safety element.



   3 shows a further embodiment of a sabot projectile according to the invention, also shown in longitudinal section, with an arrangement of the securing element in a conical groove in the cylindrical part of the projectile core.



   According to Fig. 1 is a projectile core, which describe the trajectory and z. B. is to penetrate a panver plate, denoted by 1. The projectile core 1 has a frustoconical rear part 4, a cylindrical central part 2 and an ogive projectile tip 3 barrel. A tracer set 5 is arranged in a central blind bore 6 made in the projectile core 1 from behind. The projectile core 1 consists, in a known manner, of a heavy hard metal, e.g. B. tungsten dder steel, and is in a sabot 7 made of a suitable material, for. B. light metal or plastic embedded.



   The sabot 7 has a cylindrical base body 8 and an abutment 9 screwed into this from the front for the projectile core 1 barrel. The base body 8 has a central bore 10, which in the rear part is adapted to the outer diameter Ides Oeschosskernes 1 and is widened in the front part so that an annular space 11 is formed between the bullet core 1 and the base body 8.

  The frustoconical rear part 4 of the projectile core 1 is supported on a flange projection 22 projecting inward from the bore 10. This flange attachment 22 forms a shinter abutment which can be deformed when the sabot projectile is fired.

  A sealing ring 12 is inserted in a circumferential groove 13 in the wall of the bore 10, which prevents moisture from penetrating into the propellant charge of the sabot projectile; Furthermore, a guide band 14 is inserted into a circumferential groove 15 @ of the abutment 9, which presses itself into the trains of a cannon barrel, not shown, when the sabot bullet boots and transfers the twist thus generated to the projectile core 1. A sealing tape 17 inserted into a circumferential groove 16 in the base body 8 is intended to prevent the pipe from being washed out by the propellant gases.

  The abutment 9 has a central bore 43 land, the diameter of which is at least as large as the diameter of the projectile core 1.



     To the rear, the bore 43 merges into an approximately conical surface 18. The conical surface 18 is adjacent to the ogive projectile tip 3 and is at the same distance from it in all points. The ogive projectile tip 3 with its step adjacent to the conical surface 18 forms a conical surface 23 that is also approximated. Between the conical surface 23 on the projectile tip 3 and the conical surface 18 on the abutment 9, a conical annular space 19 is formed in which a securing element 20 is arranged. The fuse element 20 consists of several turns of a metal wire 21, preferably spring steel wire.



  which metal wire 21 forms a conical screw hole of the i. The front abutment 9 is screwed into the base body 8 until the bullet tip 3 is supported via the locking element 20 on the conical surface 18 of the abutment 9 and the bullet core 1 thus forms against the rear abutment the flange edge 22 is pressed. The projectile core 1 is then held in the sabot 7 without play.



   In FIG. 2, parts which correspond to parts in FIG. 1 are provided with the same reference numerals and are not described in more detail here. Since the projectile core 1 does not have a tracer set in the illustrated case, the base body 8 of the sabot 7 is closed off by a bottom 24 towards the rear. The cylindrical base body 8 is provided with a central blind hole 25.

  In the base of the blind bore 25 a frustoconical recess 26 is made, in which 1 the projectile core 1 with its frustoconical rear part 4 sits. A sleeve 27 is fitted into the blind bore 25 and is supported on the base of the blind bore 25 and encloses the cylindrical central part 2 of the projectile core 1. The sleeve 27 is preferably made of plastic. The abutment 9 is in turn screwed from the front into the base body 8 of the sabot 7. The central bore in the abutment 9 widens towards the rear and simulates one. conical surface opened at the rear 28.

  The bullet tip 3 Ides bullet core is also conical. With the rear part of its conical surface 29, the projectile tip 3 is adjacent to the conical surface 28 of the abutment 9. Both conical surfaces 28, 29 are adjacent to one another and are at the same distance in all points. In a conical annular space 30 between the two conical surfaces 28, 29 is the securing element 20, which consists of an open, conical sleeve 31 for the purpose of absorbing extremely high feed loads. The conical sleeve 31 has several axial incisions 32 evenly distributed on the circumference.



   In Fig. 3 again parts which correspond to parts in Figs. 1 and 2 are provided with the same reference numerals. The projectile core 1 is secured against displacement to the rear by a rear, adjustable abutment.



     This abutment consists of an eyebolt 33 screwed into the base body 8 of the sabot 7 from behind. The eyebolt 33 has a front support surface 34 adapted to the frustoconical rear part 4 of the projectile core 1. The base body 8 has a conical inner surface 35 tapering towards the front. Adjacent to this conical inner surface 35, fine conical groove 36 is made on the cylindrical central part 2 of the projectile core 1.



  The securing element 20 here again consists of several turns of a metal wire 21 which is wound into a conical helical spring and prevents the projectile core 1 from being displaced forwards. A guide body 37 for the cylindrical central part 2 of the projectile core 1 is anchored by means of several grooves 38 in the base body 8 of the sabot 7, preferably by injection. On the other hand, a guide ring 39 is also anchored in the guide body 37 by means of several grooves 40. The guide body 37 has a plurality of axially directed pressure compensation grooves 41 distributed on the inside diameter.

  A plastic protective hood 42 extending forward and surrounding the ogive projectile tip 3 is anchored to the guide body 37.



     The following mode of operation results from the above-mentioned structure of the sabot projectiles according to the invention:
When the ammunition is fed into automatic weapons, the entrainment shock is absorbed by the rear abutment 22, 26, 34 in the sabot 7. The loading shock when the cartridge is inserted into the cartridge chamber is caused by the safety element 20, which is located between the conical surface 18, 28, tbzw. 35 on the sabot 7 and the conical surface 23, 29 or 36 generally arranged projectile core 1 is received.

  Due to the conical design of the securing element 20, it is able to absorb very large forces. When the sabot projectile is fired, the rear abutment 22, 26, 34 is deformed and the projectile core is deformed
1 slides back a little. The securing element 20 is thus released and, due to its mass inertia, slides backwards along the conical surface 23, 29 or 36 into the annular space 11.

  Due to the twist of the sabot bullet, the securing element expands and rests against the inner wall of the base body 8, which delimits the annular space 11 outwards. The securing element 20 remains in the sabot 7 and the I-bullet core 1 can leave the sabot 7 after leaving the muzzle , as this is decelerated very strongly due to its greater air resistance compared to the projectile core.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Treibspiegelgeschoss mit einem Geschosskern und einem Treibspiegel und mit einem aufweitbaren Sicherungselement, welches zwischen einer innern, sich nach hinten öffnenden Konusfläche am Treibspiegel unld einer äusseren, sich nach hinten öffnenden Konusfläche am Geschosskern angeordnet ist, dadurch, gekennzeichnet, dass die beiden Konusflächen (18, 23; 28, 29; 35, 36) gleich stank geneigt Isind und dass das Sicherungselement (20) ebenfalls eine Konusform aufweist, wobei die Neigung der Innen- und Aussenfläche des Sicherungselementes der Neigung der beiden genannten Konusflächen (18, 23; 28, 29; 35, 36) entspricht. Sabot bullet with a projectile core and a sabot and with an expandable safety element which is arranged between an inner, rearward-opening conical surface on the sabot and an outer, rearward-opening conical surface on the projectile core, characterized in that the two conical surfaces (18, 23; 28, 29; 35, 36) and that the securing element (20) also has a conical shape, the inclination of the inner and outer surfaces of the securing element being the inclination of the two mentioned conical surfaces (18, 23; 28, 29 ; 35, 36). UNTERANSPRÜCHE 1. Treibspiegelgeschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) als eine aus mehreren Windungen eines Drahtes (21) bestehende konusförmige Schraubenfeder ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Sabot bullet according to claim, characterized in that the securing element (20) is designed as a conical helical spring consisting of several turns of a wire (21). 2. Treibspiegelgeschoss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) als offene, konische Hülse (31) ausgebildet ist, welche mehrere gleichmässig am Umfang verteilte maxiale Ein schnitte (32) aufweist. 2. Sabot bullet according to claim, characterized in that the securing element (20) is designed as an open, conical sleeve (31) which has a plurality of evenly distributed maximum A cuts (32). 3. Trei'bspiegelgeschoss nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Konusfläche (23, 29) am Geschosskern (1) durch die Geschossspitze (3) gebildet ist. 3. Trei'bspiegel bullet according to claim, characterized in that the conical surface (23, 29) on the bullet core (1) is formed by the bullet tip (3). 4. Treibspiegelgeschoss nach, Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusfläche (36) am Geschosskern (1) durch eine konische Rille am zylindrischien Mittelteil (2) des Geschosskernes (1) gebildet ist. 4. Sabot bullet according to claim, characterized in that the conical surface (36) on the projectile core (1) is formed by a conical groove on the cylindrical central part (2) of the projectile core (1). 5. Treibspiegelgeschoss nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch ein, axial verstellbares Widerlager (9, 33) auf ,der einen Seite und ein festes Widerlager (22, 26, 35) auf der anderen Seite zur spielfreien Fixierung ,des Geschos'skernes (1) im Treibspiegel (7). 5. Sabot bullet according to claim, characterized by an axially adjustable abutment (9, 33) on one side and a fixed abutment (22, 26, 35) on the other side for play-free fixation of the projectile core (1 ) in the sabot (7). 6. Treibspiegelgeschoss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das axial verstellbare Widerlager (9, 33) als Ringschraube ausgebildet ist, welche in einen Grundkörper (8) des Treibspiegels (7) bis zur Arlage tan dem Geschosskern (1) eingeschraubt ist. 6. Sabot bullet according to dependent claim 5, characterized in that the axially adjustable abutment (9, 33) is designed as an eyebolt which is screwed into a base body (8) of the sabot (7) up to the arlage tan the projectile core (1). 7. Treibspiegelgeschoss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschraube (9) von vorne in den Grundkörper (8) eingeschraubt ist und auf ihrer Innenseite die Konusfläche (18, 28) aufweist, an welcher der Geschosskern (1) mit seiner Spitze (3) über das Sicherungselement 1(20) anliegt. 7. Sabot bullet according to dependent claim 6, characterized in that the eye bolt (9) is screwed into the base body (8) from the front and has the conical surface (18, 28) on its inside, on which the bullet core (1) with its tip ( 3) is applied over the fuse element 1 (20) 8. Treibspiegelgeschoss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringschraube (33) von hinten in den Grundkörper (8) eingeschraubt ist und eine Stützfläche (34) für den Geschosskern (1) auf weist. 8. Sabot bullet according to dependent claim 6, characterized in that the ring screw (33) is screwed into the base body (8) from behind and has a support surface (34) for the projectile core (1). 9. Treibspiegelgeschoss nach Unteranspruch 5, da- durch gekennzeichnet, dass das jeweils hintere Widerlager (22, 26, 34) unter den Abschusskräften verformbar list. 9. Sabot bullet according to dependent claim 5, characterized in that the respective rear abutment (22, 26, 34) is deformable under the firing forces. 10. Treibspiegelgeschoss nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Sicherungselement (20) ein Ringraum (11) zwi sehen Grundkörper (8) und Geschosskern (1) zur Aufnahme des Sicherungselementes (20) nach Abschuss des Treibspiegelgeschosses angeordnet ist. 10. Sabot bullet according to claim and dependent claim 6, characterized in that behind the securing element (20) an annular space (11) see between the base body (8) and projectile core (1) for receiving the securing element (20) after the sabot bullet has been fired.
CH102270A 1970-01-26 1970-01-26 Sabot bullet CH519156A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102270A CH519156A (en) 1970-01-26 1970-01-26 Sabot bullet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102270A CH519156A (en) 1970-01-26 1970-01-26 Sabot bullet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH519156A true CH519156A (en) 1972-02-15

Family

ID=4200617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102270A CH519156A (en) 1970-01-26 1970-01-26 Sabot bullet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH519156A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336904A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-06 Rheinmetall Gmbh SUB-CALIBER DRIVE CAGE BULLET
DE2826497A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-01 Oerlikon Buehrle Ag DRIVING MIRROR FLOOR WITH PYROTECHNICAL SET
DE4230070A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Rheinmetall Gmbh Drive cage projectile with low calibre core - has insert fixed centrally on projectile point in hood with blunt conical indentation accommodating projectile point

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336904A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-06 Rheinmetall Gmbh SUB-CALIBER DRIVE CAGE BULLET
DE2826497A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-01 Oerlikon Buehrle Ag DRIVING MIRROR FLOOR WITH PYROTECHNICAL SET
DE4230070A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Rheinmetall Gmbh Drive cage projectile with low calibre core - has insert fixed centrally on projectile point in hood with blunt conical indentation accommodating projectile point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703816C3 (en)
DE3635738C2 (en)
DE60005239T2 (en) Braking device for the trajectory velocity of a projectile
DE1578185A1 (en) Sabot bullet
DE1907315A1 (en) Projectile with a hollow explosive charge
CH628977A5 (en) FIN-stabilized missile with expandable control fins.
DE3149346C2 (en)
DE1148161B (en) Sealing ring made of plastic material, mounted in the annular groove of a projectile body
DE4024543C2 (en) Bullet
DE2007822A1 (en) Grenade with an under-calibrated core
DE2621488A1 (en) LOCKING DEVICE FOR AN IMPACT DETECTOR
CH519156A (en) Sabot bullet
EP0042957A2 (en) Fuse for spinning projectiles
DE2232866C3 (en) Detachable connection between projectile and propellant charge case
DE2018748A1 (en) Shotshell case
DE2918039A1 (en) Spin stabilised missile mechanical impact fuse - has spherical face for distributor balls on independent selector member
DE2527339A1 (en) A STRIKING BODY WITH A STRIKING BODY CONTAINING THE IGNITION PILL
AT363821B (en) FIREARMS STOCK
AT243651B (en) Safety device for projectile detonators
CH663277A5 (en) Centrifugal lock on an impact fuze for a spinning projectile
EP0111198B1 (en) Percussion fuze
AT230226B (en) Impact fuse for missiles
DE1578185C (en) Sabot bullet
DE1101222B (en) Device for stabilizing projectiles
EP1451520B1 (en) Practice cartridge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased