CH518890A - Carbon tetrachloride production - Google Patents

Carbon tetrachloride production

Info

Publication number
CH518890A
CH518890A CH114770A CH114770A CH518890A CH 518890 A CH518890 A CH 518890A CH 114770 A CH114770 A CH 114770A CH 114770 A CH114770 A CH 114770A CH 518890 A CH518890 A CH 518890A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzene
sep
chlorine
reaction
carbon tetrachloride
Prior art date
Application number
CH114770A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Krekeler
Helmut Dr Meidert
Wilhelm Dr Riemenschneider
Lothar Dr Hoernig
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1516068A external-priority patent/CH503672A/en
Priority claimed from DE1904426A external-priority patent/DE1904426C3/en
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH518890A publication Critical patent/CH518890A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/361Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving a decrease in the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Benzene or mixtures of benzene with chlorinated aliphatic or aromatic cpds. and thestoichiometric amount or a is not >300% excess of chlorine in the gaseous phase are passed in the absence of catalysts through a pre-reaction zone maintained at 6-400 degrees C then reacted in a corrosion-resistant reactor at 400-800 degrees C the pre-reaction and reaction stages being carried out under a pressure of 200-700 atmos.

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesse  rung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens zur  Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff.  



  Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Her  stellung von Tetrachlorkohlenstoff bei erhöhter Tempe  ratur und     erhöhtem,    Druck in Abwesenheit von Kataly  satoren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Ben  zol, Gemische von Benzol und chlorierten aromatischen  Verbindungen, Gemische von Benzol und chlorierten  aliphatischen Verbindungen oder chlorierte aromatische  Verbindungen und Chlor in stöchiometrischen Verhält  nissen oder mit einem Überschuss an Chlor von bis zu  300 % kontinuierlich in der Gasphase zu Tetrachlor  kohlenstoff umsetzt, wobei in der ersten Verfahrens  stufe die Reaktionskomponenten eine Vorreaktionszone  durchlaufen, die auf Temperaturen von 6 bis 400  C       gehalten    wird,

   und anschliessend in der zweiten Ver  fahrensstufe in einem korrosionsfesten Reaktor bei  Temperaturen von 400 bis 800  C und Drücken von  20 bis 200 atü in der Gasphase zu Tetrachlorkohlen  stoff umgesetzt werden.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft nun ein Ver  fahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff aus  Benzol, Gemischen von Benzol und chlorierten aroma  tischen Verbindungen, Gemischen von Benzol und  chlorierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Ver  bindungen oder aus chlorierten aromatischen Verbin  dungen durch Behandlung mit einer stöchiometrischen  Menge Chlor oder mit einem Überschuss an Chlor von  bis zu 300 %, in der Gasphase unter Druck, und ohne  Katalysator, wobei in der ersten Verfahrensstufe die  Reaktionskomponenten eine Vorreaktionszone bei  Temperaturen von 6. bis 400  C durchlaufen und in der  zweiten Verfahrensstufe in einem korrosionsfesten Re  aktor auf Temperaturen von 400 bis 800  C erhitzt  werden.

   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass man die Umsetzungen in der Vor- und Hauptreak-    tionszone bei einem Druck zwischen 200 und 700 atü  vornimmt.  



  Durch die Ausführung der Reaktion in diesem er  höhten Druckbereich zwischen 2.00 und 700 atü lassen  sich die Umsätze der Chlorolyse des Benzols oder  anderer eingesetzter chlorierter aliphatischer oder aro  matischer Kohlenwasserstoffe noch wesentlich steigern.  Bei gleicher Reaktionstemperatur kann man z. B. aus  Benzol durch die Anwendung von Drucken über 200 atü  Tetrachlorkohlenstoff in 97-98 % igem Umsatz herstel  len. Die restlichen 2-3 % sind Hexachlorbenzol, das  man nach seiner Abtrennung wieder zurückführen kann  in .den     Kreislauf.    Durch den hohen Umsatz bei hohem  Druck ergibt sich weiterhin der Vorteil, die Arbeits  temperatur senken zu können, ohne dabei die Umsätze  zu reduzieren.     Dadurch    werden die Reaktorwerkstoffe  geringer belastet.  



  Ausserdem fällt durch die Arbeitsweise bei erhöhtem  Druck .der Tetrachlorkohlenstoff in besonders reiner  Form an. Die Bildung von Nebenprodukten, wie z. B.  Tetrachloräthylen und Trichloräthylen liegt hierbei  unter 0,1 %.  



  Ein weiterer Vorteil der     Arbeitsweise    mit Drucken  über 200 atü ist darin zu sehen, dass man bei Einsatz  grösserer Mengen     organischer    Verbindungen und den  entsprechenden Mengen Chlor eine wesentliche Steige  rung der Raumzeitausbeuten erreichen kann. Es war  zwar von vornherein zu erwarten, dass eine Erhöhung  der Durchsatzmengen auch eine Erhöhung der Raum  zeitausbeute nach sich ziehen würde, jedoch gleich  zeitig durch die Verminderung der     Verweilzeit    ein Um  satzrückgang     stattfinden    müsste.

   Es wurde nun aber  festgestellt, dass trotz Steigerung der     Raumzeitausbeute     auf das     2-4fache,    im     Druckbereich    zwischen 250 und  350 atü überraschenderweise keine wesentliche Minde  rung des Umsatzes stattfindet.  



  Der erforderliche Druck von 200 bis 700 atü wird  vorteilhaft :durch Kolbenpumpen erreicht, mit denen      sowohl Chlor als auch die organischen Einsatzverbin  dungen in flüssiger Form in die Vorreaktionszone ein  gepumpt werden können. Die Entspannung erfolgt in  üblicher Form nach dem Reaktor durch ein- oder mehr  stufige Entspannungsventile, .die manuell oder durch  einen Steuerungsmechanismus bedient werden können.  



  Im     einzelnen    verläuft das Verfahren zur Herstel  lung von Tetrachlorkohlenstoff in folgender Weise:  Pro Liter Reaktorvolumen pro Stunde werden 0,2 bis  4 Mol Benzol und/oder .die nachfolgend als Einsatzpro  dukte bezeichneten Gemische von Benzol und chlo  rierten aromatischen oder aliphatischen Verbindungen  oder     chlorierte    aromatische Verbindungen und gleich  zeitig Chlor in einem stöchiometrischen Überschuss zwi  schen 25 und 300 %, bezogen auf die theoretisch not  wendige Menge, eingesetzt.  



  Der Temperaturbereich der Vorreaktionszone soll  zwischen 6 und 400  C, vorzugsweise zwischen 250 und  350  C liegen. Die untere Temperaturgrenze ist fest  gelegt durch den Schmelzpunkt des Benzols bzw. durch  den Schmelzpunkt der     chlorierten    aromatischen Ver  bindungen bzw. den Schmelzpunkt der Gemische von  Benzol und Einsatzprodukten. Beim Einsatz von z. B.  Hexachlorbenzol benötigt die Vorreaktionszone eine  Temperatur von mindestens     2,28     C. Die obere Tempe  raturgrenze von etwa 400  C ist durch die beginnende  Crackung des gleichzeitig mit dem Chlor eingespeisten  Benzols und/oder der Einsatzprodukte gegeben. Die  Reaktionskomponenten Chlor und Benzol     und/oder     Einsatzprodukte werden vorzugsweise in flüssiger Form  in den Vorreaktor eingepumpt.

   Die Mischung der Re  aktionskomponenten kann entweder in kaltem Zustand,  etwa bei Zimmertemperatur, vor dem oder erst im  Vorreaktor stattfinden. Für die Festlegung der unteren  Temperaturgrenze ist     ausdrücklich    zu vermerken,     dass     bei der Einführung der beiden Reaktionspartner Benzol  und Chlor ohne besondere Vorheizung in den Reaktor,  diese selbstverständlich eine Aufheizzone von z. B. 6 bis  250  C durchlaufen müssen. Diese kurze Aufheizstrecke  von der Mischstelle bis zum Erreichen der Temperatur  von 225  C soll definitionsgemäss mit zum Vorreaktor  zählen.

   Es ist jedoch auch möglich, für die     notwendige     Mischung von Benzol und Chlor auf eine     vorgeschaltete     Mischstrecke zu verzichten und diese Mischung durch  eine der bekannten Verfahrensmassnahmen,     wie    z. B.  Einbauten innerhalb des Vorreaktors vorzunehmen. Die  Komponenten können aber auch gegebenenfalls nach  getrennter Vorheizung gasförmig gemischt und dann  in den Vorreaktor eingeführt werden. Beim Einsatz von  Gemischen von Benzol und/oder Einsatzprodukten ist  es bei einem niedrigen Benzolgehalt vorteilhaft, die  Komponenten vor der Einführung in den Vorreaktor  zu mischen. Es ist jedoch auch möglich, beide Kompo  nenten getrennt in den Vorreaktor einzuführen. Bei  einem höheren Anteil an Benzol im Gemisch ist die  letzte Arbeitsweise bevorzugt.  



  Die technische Ausführungsform der Vorreaktions  zone kann sehr vielfältig sein. Man kann z. B. ein  Rohr bzw. eine Rohrschlange verwenden, die dicht vor  dem Reaktor angebracht ist und die ausserhalb des Re  aktors mit einer speziellen Heizvorrichtung, z. B. mit       Hochdruckdampf,    einem Öl- oder Salzbad oder mit  einer elektrischen Heizung auf die gewünschte Tempe  ratur gebracht wird. Man kann aber auch diese Vor  reaktionszone in Form eines     Rohres    bzw.     einer    Rohr  schlange in den Reaktor selbst einbauen, was wegen der  günstigen Ausnutzung und der zusätzlichen Steuerungs-    möglichkeiten der Reaktionswärme besonders vorteil  haft ist.

   Ebenso ist es möglich, den     eigentlichen    Reaktor  etwas länger zu bauen und den ersten Teil     durch    Ein  halten der genannten Temperaturen von 6 bis 400  C  als Vorreaktor zu benutzen. Ferner ist es auch möglich,  die Vorreaktionszone an den Reaktoraustritt zu verlegen  und mittels eines Gegenstromwärmeaustauschers das  Reaktionsprodukt abzukühlen     und    gleichzeitig die Re  aktionskomponenten Chlor und Benzol bzw.     die    Ge  mische von Benzol und/oder Einsatzprodukten vor  zuwärmen.

   Weitere, über     die    obigen Beispiele hinaus  gehende konstruktive Ausgestaltung der Vorreaktions  zone zur Aufrechterhaltung des gewünschten Tempe  raturbereichs und zur     Durchführung    der Mischung von  Benzol und/oder Einsatzprodukten und Chlor sind mög  lich.  



  Das Mengenverhältnis des eingesetzten Chlors zum       eingesetzten    Benzol wird,     falls    ausschliesslich Benzol  eingesetzt wird, .durch     die    Reaktionsgleichung  C6H6 -I- 15 C12     #    6 C C14 -I- 6 HCl  bestimmt. Die angewendeten Mengen sollen in diesem  Fall den stöchiometrischen Mengen der obigen Glei  chung entsprechen, wobei sich aber ein geringer Chlor  überschuss bis zu etwa 25 Mol% als günstig erwiesen hat.  Unter der theoretisch erforderlichen Chlormenge soll  nach obiger Reaktionsgleichung die zur quantitativen  Umwandlung von Benzol zu Tetrachlorkohlenstoff     stö-          chiometrisch    notwendige Menge von 15 Mol Chlor pro  Mol Benzol verstanden werden.

   Bei dieser Verfahrens  weise lässt sich aber ein 100 % iger Umsatz des Benzols  zu Tetrachlorkohlenstoff unter technisch vertretbaren  Arbeitsbedingungen nicht erreichen, da stets noch ge  wisse Mengen an Nebenprodukten entstehen. Besonders  ist hier die Bildung von Hexachlorbenzol zu nennen;  aber auch andere Nebenprodukte wie Hexachloräthan,  Perchloräthylen und Trichloräthylen treten in geringen  Mengen auf.  



  Die     obengenannten    Nebenprodukte lassen sich zwar  nach destillativer Abtrennung wieder in die Reaktoren  zurückführen und in Tetrachlorkohlenstoff umwandeln,  jedoch ist das     mit    einem     zusätzlichen    technischen Auf  wand verknüpft. Von den chlorierten Nebenprodukten  ist das Hexachlorbenzol besonders störend, da es sich  wegen seines hohen     Schmelzpunktes    von 227  C und  seinen guten Sublimationseigenschaften leicht an Lei  tungswänden, in Ventilen und Manometern ansetzt  und so zu unangenehmen     Betriebsunterbrechungen    füh  ren kann.  



  Zur Vermeidung bzw. zur Verringerung der     Bil-          dung    von Nebenprodukten     wird    deshalb Chlor     im    Ver  hältnis zum Benzol in einem Überschuss zwischen 25  und 300 %, bevorzugt 50 bis 150 %, der zur Umwand  lung in Tetrachlorkohlenstoff theoretisch notwendigen  Menge eingesetzt. Unter 25 % igem Chlorüberschuss ist  eine Menge von 18,75 Mol Chlor pro Mol Benzol und  unter 300 %     igem        Chlorüberschuss    eine Menge von  60     Mol        Chlor    pro     Mol    Benzol zu verstehen.  



  Die obere Grenze der überschüssigen Chlormenge  ist durch ein Absinken der     Raum-Zeit-Ausbeuten    ge  geben, da das nicht in Reaktion tretende Chlor Reak  tionsraum     beansprucht    und dadurch sowohl als Ver  dünnungsmittel     wirken,    als auch .die     Verweilzeit    unter  das zulässige Mass senken kann.  



  Bei dem Verfahren zur Herstellung. von     Tetrachlor-          kohlenstoff    kann man mit gutem Erfolg anstelle von  Benzol auch Gemische von Benzol     und    chlorierten ali-      phatischen oder aromatischen Verbindungen oder chlo  rierte aromatische Verbindungen einsetzen. Selbst beim  Einsatz von sehr stabilen     aromatischen    Verbindungen,  wie z. B. :den hochchlorierten Diphenylen, wird die  Geschwindigkeit der Tetrachlorkohlenstoffbildung im  Vergleich zu der beim Einsatz von Benzol als alleinigem  Ausgangsprodukt nur     unwesentlich    verringert.

   Durch  eine     Erhöhung,der    Temperatur bis zu 750  C oder eine  Verlängerung der Verweilzeit auf über 20 Minuten oder  eine Erhöhung des Chlorüberschusses bis zu 300 % bzw.  durch Veränderung mehrerer dieser Reaktionsbedingun  gen lassen sich in glatter Reaktion auch sehr     stabile     aromatische mono- oder polychlorierte Verbindungen  mit Umsätzen über 80 % und Ausbeuten     über    90 % zu  Tetrachlorkohlenstoff umwandeln. Das Verhältnis zwi  schen Benzol und chlorierten aromatischen Verbindun  gen kann zwischen 1 :99 und 99: 1 Gew.% schwanken.

    Bevorzugt werden Gemische     aus    Benzol und chlorierten  aromatischen     Verbindungen    im     Verhältnis    zwischen  5 : 95 und 20: 80 Gew.% eingesetzt.  



  Unter chlorierten aromatischen Verbindungen sind  hierbei zu verstehen Monochlorbenzol, Dichlorbenzole,  Trichlorbenzole, Tetrachlorbenzole, Pentachlorbenzole,  Hexachlorbenzol, mono- oder polychlorierte     Naphtha-          line,    Anthracene, Phenanthrene und höher konden  sierte aromatische Verbindungen, die alicyclische  Reste ankondensiert haben, mono- oder polychlorierte  Diphenyle, Triphenyle und höher phenylsubstituierte  Verbindungen und aromatische Verbindungen mit ali  phatischen Seitenketten, die im Kern und/oder in der  Seitenkette einfach oder mehrfach chloriert sind.  



  Anstelle von Gemischen aus Benzol und chlorierten  aromatischen Verbindungen können für das erfindungs  gemässe Verfahren auch Gemische von Benzol und  chlorierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Ver  bindungen als     Einsatzprodukte    verwendet werden, die  sich sonst durch eine sehr stürmische und oft unter  Kohlenstoffbildung verlaufende Chlorierungsreaktion  auszeichnen. Sie können nach dem Verfahren im Ab  lauf ihrer Reaktion gebremst und glatt in Tetrachlor  kohlenstoff umgewandelt werden. Anderseits kann die  Reaktionsgeschwindigkeit der hochchlorierten aliphati  schen Verbindungen wie Hexachloräthan oder Perchlor  butan, die sonst gegen weitere Chlorierungen sehr stabil  sind, durch Zusatz von Benzol erhöht werden.

   Ausser  dem haben, besonders die höherchlorierten aliphati  schen Verbindungen bei der Chlorierung nur noch eine  verhältnismässig geringe     positive        Bildungswärme,    so dass  die vom Reaktor abgestrahlte Wärme grösser als die  Bildungswärme des Tetrachlorkohlenstoffs ist. In diesen  Fällen hat die Mischung von chlorierten aliphatischen  Verbindungen mit Benzol den Vorteil, die Wärmebil  dung des Reaktors auszugleichen, da Benzol bei der  Perchlorierung eine grössere Wärmemenge abgibt als  die höherchlorierten aliphatischen Verbindungen.  



  Das Verhältnis von Benzol zu chlorierten alipha  tischen oder cycloaliphatischen Verbindungen kann in  weiten Grenzen schwanken, wobei auch eine Verunrei  nigung des Benzols mit chlorierten aliphatischen oder  cycloaliphatischen Verbindungen oder eine Verunreini  gung der chlorierten aliphatischen oder     cycloaliphati-          schen    Verbindungen mit Benzol eingeschlossen sein soll.  Diese     Verunreinigungen    können bei 1 % liegen, wobei  die Genauigkeit der analytischen Erfassbarkeit bei einem  solchen Substanzgemisch deutlich schwanken kann. Be  vorzugt ist jedoch eine Beimischung von 2 bis 22  Benzol zu den chlorierten aliphatischen oder cycloali-    phatischen Verbindungen oder einem Gemisch von  mehreren solchen Verbindungen.  



  Unter chlorierten aliphatischen Verbindungen sollen  z. B. Chlormethyl, Methylenchlorid, Chloroform,     Chlor-          acetylene,    Vinylchlorid, Di-, Tri- und Tetrachloräthylen,  Mono-, Di- Tri-, Tetra-, Penta- und Hexachloräthane,  einfach, mehrfach und perchlorierte Propane und     Pro-          pene,    Butane, Butene und Butadiene und Chlorderivate  höherer aliphatischer Alkane, Alkene, Polyalkene und  Alkine, verstanden werden. Weiterhin lassen sich auch  einfach, mehrfach oder perchlorierte cycloaliphatische  Verbindungen, z. B. Hexachlorcyclohexan, einsetzen.  



  Die Temperatur in der Vorreaktionszone soll etwas  über dem Schmelzpunkt der eingesetzten     Mischung    aus  Benzol und chlorierten aliphatischen oder     cycloalipha-          tischen    Verbindungen liegen. Die Temperatur in der  Hauptreaktionszone kann in den meisten Fällen etwas  niedriger, z. B. um 50  C niedriger liegen als beim Ein  satz von reinem Benzol. Im übrigen erfolgt die Um  setzung der Gemische von Benzol und chlorierten Ver  bindungen unter den bereits obengenannten Reaktions  bedingungen.  



  Für :das erfindungsgemässe Verfahren lassen sich  auch Gemische beliebiger chlorierter aliphatischer,     cy-          cloaliphatischer    oder aromatischer Verbindungen ein  setzen, an die, ausser dass der Schwefelgehalt unter  200 Milligramm-Kilogramm liegen muss, sonst keine  besonderen Reinheitsanforderungen gestellt werden  müssen. Beim Einsatz von     Gemischen    von Benzol und  chlorierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Ver  bindungen stören geringe Mengen an Verunreinigungen,  wie z. B. Äther, Aldehyde, Alkohole, Carbonsäuren,  Acetate, die Reaktion nicht.  



  Die Temperatur im Reaktor (2. Verfahrensstufe)  soll zwischen 400 und 800  C liegen; dabei ist ein  Bereich von 560 bis 620  C bevorzugt. Die Beheizung  des Reaktors kann mit einer .der üblichen technischen  Methoden, vorzugsweise auf elektrischem Wege oder  durch heisse Verbrennungsgase erfolgen.  



  Bei ausreichend grossen Vor- bzw.     Reaktoreinheiten     ist jedoch zu erwarten, dass die exotherme Wärme  bildung für ein     Aurechterhalten    der Reaktionstempe  ratur ausreicht. Möglicherweise muss die gewünschte  Reaktionstemperatur auch durch eine     zusätzliche    Küh  lung aufrechterhalten werden.  



  Obwohl die beiden Ausgangskomponenten Benzol  und/oder die     Einsatzprodukte    und Chlor flüssig in den  Reaktor eingepumpt werden können, findet die eigent  liche Reaktion in der Gasphase statt. Unter den ange  gebenen     Reaktionstemperaturen    zwischen 400 und  800  C befinden sich alle Ausgangsprodukte sowie das  Endprodukt     Tetrachlorkohlenstoff    im     überkritischen,     d. h. im gasförmigen Zustand. Das eventuell als Zwi  schenprodukt auftretende     Hexachlorbenzol    ist seinem       Partialdruck    entsprechend ebenfalls dampfförmig.  



  Als Material des Reaktors und des     Vorreaktors    hat  sich bei der hohen Korrosionsbeanspruchung durch  Chlor und Chlorwasserstoff bei Temperaturen von etwa  600  C Nickel bewährt. Dabei ist     Reinickel    zu bevor  zugen; jedoch sind auch Stähle mit einem hohen Anteil  an Nickel und Speziallegierungen als Werkstoff möglich.  Die Druckbeanspruchung des Reaktors bei den hohen  Temperaturen wird durch einen Mantel aus hochwarm  festem Stahl aufgenommen.  



  Die Umsetzung von Benzol und/oder Einsatzpro  dukten mit Chlor soll bei dem erfindungsgemässen Ver  fahren kontinuierlich ausgeführt werden. Das nicht ver-      brauchte Chlor kann nach Abtrennung von Tatrachlor  kohlenstoff und ganz oder teilweiser Abtrennung von  eventuell auftretendem Hexachlorbenzol und eventuell  anderen noch entstandenen Nebenprodukten im Kreis       geführt    und erneut eingesetzt werden. Das eventuell in  kleinen Mengen auftretende Hexachlorbenzol kann er  neut eingesetzt werden und lässt sich unter den angege  benen Druck- und Temperaturbedingungen quantitativ  in Tetrachlorkohlenstoff umwandeln.  



  <I>Vergleichsbeispiel</I>  Für die     Umsetzung    wird ein senkrecht stehendes  Reaktionsrohr verwendet, das aus Edelstahl für einen  Nenndruck von 1600 atü und aus einer Nickelausklei  dung besteht. Es hat eine Länge von 3300 mm, einen  Aussendurchmesser von 89 mm und eine lichte Weite  von 40 mm. Durch unterschiedliche Beheizung wird  das Reaktionsrohr in eine Vor- und eine Hauptreak  tionszone geteilt. Die untere elektrische Mantelheizung,  die das Reaktionsrohr auf einer Länge von 1100 mm  umschliesst, wird auf max. 250  C geheizt. Gemessen  wird die Temperatur mit einem Innenthermoelement.  Diese Strecke, die 1,4 1 umfasst, stellt die Vorreaktions  zone dar. Die obere elektrische Mantelheizung wird so  eingestellt, dass die Innentemperatur des Reaktors, ge  messen mit einem verschiebbaren Thermoelement,  600  C beträgt.

   Diese     Strecke,    die 2,7 1 umfasst, stellt  die Hauptreaktionszone dar. Auf dieses Volumen wird  die Raumzeitausbeute berechnet. Die Reaktionskompo  nenten Chlor und die organischen Verbindungen wer  den bei Raumtemperatur     am    unteren Ende des Re  aktors in     flüssiger    Form mittels Kolbenpumpe einge  pumpt. Das Reaktionsgemisch wird am Kopf des Re  aktors entnommen und in einem mit Nickel ausgekleide  ten Kühler auf etwa 250  C abgekühlt. Am Ende des  Kühlers befindet sich das     Entspannungsventil,        mit    des  sen Hilfe der     gewünschte    Druck im Reaktor gehalten  wird.

   Die entspannten Gase werden zuerst durch einen  drucklosen Vorabscheider, der als leeres Gefäss von  etwa 10 1 Inhalt ohne besondere Kühlung     ausgebildet     ist, abgekühlt. In diesem     Gefäss    scheidet sich praktisch  alles Hexachlorbenzol ab. Das Reaktionsgas wird dann  in einer Kühlschlange auf etwa -75  C abgekühlt,  wobei Tetrachlorkohlenstoff und Chlor kondensiert. Der  nicht kondensierte Chlorwasserstoff wird mit einer Gas  uhr gemessen und auf eventuell     mitgerissenes    Chlor  analysiert.  



  In .die oben beschriebene Apparatur werden bei  220  C Vorreaktortemperatur und 600  C Hauptreak  tortemperatur und einem Druck von 60 atü pro Stunde  eingepumpt  
EMI0004.0011     
  
    279 <SEP> g <SEP> Benzol <SEP> (= <SEP> 3,59 <SEP> Mol)
<tb>  5,8 <SEP> kg <SEP> Chlor <SEP> (= <SEP> 53 <SEP> % <SEP> Überschuss)       Man erhält daraus pro Stunde:  
EMI0004.0012     
  
    1985 <SEP> g <SEP> Tetrachlorkohlenstoff
<tb>  und <SEP> 404 <SEP> g <SEP> Hexachlorbenzol       Das entspricht einem Umsatz von<B>60,2%</B> zu Tetra  chlorkohlenstoff und 39,6 % zu Hexachlorbenzol, bezo  gen auf Benzol. Die Raumzeitausbeute liegt bei  736 g/1 - h.  



  <I>Beispiel 1</I>  In die gleiche Apparatur werden bei 140  C Vor  reaktortemperatur und 600  C Hauptreaktortempera  tur und einem Druck von 240 atü pro Stunde einge  pumpt:  
EMI0004.0013     
  
    281,5 <SEP> g <SEP> Benzol <SEP> (= <SEP> 3,61 <SEP> Mol)
<tb>  6,19 <SEP> kg <SEP> Chlor <SEP> (= <SEP> 63,8 <SEP> % <SEP> Überschuss)       Man erhält daraus pro Stunde:  
EMI0004.0014     
  
    3240 <SEP> g <SEP> Tetrachlorkohlenstoff
<tb>  und <SEP> 26 <SEP> g <SEP> Hexachlorbenzol       Das entspricht einem Umsatz von<B>97,1</B> % zu Tetra  chlorkohlenstoff und 2,0% zu Hexachlorbenzol,     bezo-          zogen    auf Benzol. Die Raumausbeute liegt bei  1200     g/1    - h.  



  Um bei einem Druck von nur 100 atü die Umsätze  und Raumzeitausbeuten dieses Beispieles zu erreichen,  muss unter sonst gleichen Bedingungen eine Temperatur  im Hauptreaktor von 660  C angewandt werden.  



  <I>Beispiel 2</I>  In die gleiche Apparatur werden bei 115  C Vor  reaktortemperatur und 600  C Hauptreaktortemperatur  und einem Druck von 280 atü pro Stunde eingepumpt:  
EMI0004.0018     
  
    792 <SEP> g <SEP> Benzol <SEP> (.= <SEP> 10,1 <SEP> Mol)
<tb>  15,7 <SEP> kg <SEP> Chlor <SEP> (= <SEP> 45 <SEP> % <SEP> Überschuss)       Man erhält daraus pro Stunde:  
EMI0004.0019     
  
    9270 <SEP> g <SEP> Tetrachlorkohlenstoff
<tb>  und <SEP> 32 <SEP> g <SEP> Hexachlorbenzol       Das entspricht einem Umsatz von 98,8 % Tetra  chlorkohlenstoff und 1,1 % zu Hexachlorbenzol, bezogen  auf Benzol. Die Raumzeitausbeute liegt bei 3435 g  Tetrachlorkohlenstoff pro 1 Reaktionsraum pro Stunde.

    <I>Beispiel 3</I>  In die gleiche Apparatur werden bei 120  C Vor  reaktortemperatur und 600  C Hauptreaktortempera  tur und einem Druck von 260 bis 300 atü pro Stunde  eingepumpt:  6800 g eines auf 80  C geheizten Gemisches von  
EMI0004.0020     
  
    <B>7,0%</B> <SEP> Benzol
<tb>  14,4% <SEP> CCl4
<tb>  19,7% <SEP> Tetrachloräthylen
<tb>  0,5% <SEP> Trichloräthylen
<tb>  1,0% <SEP> Pentachloräthan
<tb>  57,4% <SEP> Hexachloräthan
<tb>  und <SEP> 9720 <SEP> g <SEP> Chlor       Man     erhält    daraus pro Stunde:  
EMI0004.0022     
  
    13 <SEP> 670 <SEP> g <SEP> Tetrachlorkohlenstoff
<tb>  228g <SEP> Hexachlorbenzol       Setzt man .den Umsatz der aliphatischen Kompo  nenten des Einsatzgemisches zu Tetrachlorkohlenstoff       mit    100 % an, so ist der Umsatz des Benzols zu Tetra  chlorkohlenstoff 87 %.

   Die Raumzeitausbeute liegt bei  5060 g Tetrachlorkohlenstoff pro 1 Reaktionsraum  pro Stunde.



  Process for the production of carbon tetrachloride The present invention relates to an improvement of the process for the production of carbon tetrachloride described in the main patent.



  The main patent relates to a process for the Her position of carbon tetrachloride at elevated tempe temperature and increased pressure in the absence of cata- lysts, which is characterized in that benzene, mixtures of benzene and chlorinated aromatic compounds, mixtures of benzene and chlorinated aliphatic compounds or chlorinated aromatic compounds and chlorine in stoichiometric proportions or with an excess of chlorine of up to 300% continuously converts carbon into tetrachloride in the gas phase, with the reaction components passing through a pre-reaction zone in the first stage, which is maintained at temperatures of 6 to 400 C. becomes,

   and then in the second process stage in a corrosion-resistant reactor at temperatures of 400 to 800 C and pressures of 20 to 200 atmospheres in the gas phase to form carbon tetrachloride.



  The present invention relates to a process for the production of carbon tetrachloride from benzene, mixtures of benzene and chlorinated aromatic compounds, mixtures of benzene and chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds or from chlorinated aromatic compounds by treatment with a stoichiometric amount of chlorine or with a Excess of chlorine of up to 300%, in the gas phase under pressure and without a catalyst, the reaction components passing through a pre-reaction zone at temperatures of 6 to 400 ° C. in the first process stage and to temperatures of in the second process stage in a corrosion-resistant reactor 400 to 800 C can be heated.

   The process is characterized in that the conversions in the preliminary and main reaction zones are carried out at a pressure between 200 and 700 atmospheres.



  By carrying out the reaction in this increased pressure range between 2.00 and 700 atmospheres, the conversions of the chlorolysis of benzene or other chlorinated aliphatic or aromatic hydrocarbons used can still be increased significantly. At the same reaction temperature you can, for. B. from benzene by applying pressures over 200 atmospheres of carbon tetrachloride in 97-98% conversion herstel len. The remaining 2-3% are hexachlorobenzene, which can be returned to the cycle after it has been separated off. Due to the high conversion at high pressure, there is still the advantage of being able to lower the working temperature without reducing the conversion. As a result, the reactor materials are less stressed.



  In addition, the method of operation at increased pressure means that the carbon tetrachloride is obtained in a particularly pure form. The formation of by-products such as B. tetrachlorethylene and trichlorethylene is below 0.1%.



  Another advantage of working with pressures above 200 atm is that when larger amounts of organic compounds and the corresponding amounts of chlorine are used, a substantial increase in space-time yields can be achieved. It was to be expected from the outset that an increase in the throughput would also result in an increase in the space-time yield, but at the same time a decrease in sales would have to take place due to the reduction in the residence time.

   It has now been found, however, that despite the 2-4-fold increase in the space-time yield, surprisingly, in the pressure range between 250 and 350 atmospheres, there is no significant reduction in conversion.



  The required pressure of 200 to 700 atmospheres is advantageous: achieved by piston pumps with which both chlorine and the organic feed compounds can be pumped into the pre-reaction zone in liquid form. The expansion takes place in the usual form after the reactor through one or more stage expansion valves, which can be operated manually or by a control mechanism.



  In detail, the process for the production of carbon tetrachloride proceeds in the following way: 0.2 to 4 mol of benzene and / or mixtures of benzene and chlorinated aromatic or aliphatic compounds or chlorinated aromatic compounds are used per liter of reactor volume per hour Compounds and at the same time chlorine in a stoichiometric excess between 25 and 300%, based on the theoretically necessary amount, used.



  The temperature range of the pre-reaction zone should be between 6 and 400.degree. C., preferably between 250 and 350.degree. The lower temperature limit is determined by the melting point of benzene or by the melting point of the chlorinated aromatic compounds or the melting point of the mixtures of benzene and starting products. When using z. B. Hexachlorobenzene, the pre-reaction zone requires a temperature of at least 2.28 C. The upper Tempe temperature limit of about 400 C is given by the beginning of the cracking of the benzene and / or the starting products fed in at the same time as the chlorine. The reaction components chlorine and benzene and / or starting products are preferably pumped into the prereactor in liquid form.

   The reaction components can be mixed either in the cold state, for example at room temperature, in front of or in the prereactor. For the definition of the lower temperature limit, it should be expressly noted that when the two reactants benzene and chlorine are introduced into the reactor without special preheating, this of course has a heating zone of z. B. 6 to 250 C must go through. This short heating path from the mixing point until the temperature of 225 C is reached should, by definition, be part of the prereactor.

   However, it is also possible to dispense with an upstream mixing section for the necessary mixture of benzene and chlorine and this mixture by one of the known process measures, such as. B. to make internals within the prereactor. However, the components can also, if appropriate after separate preheating, be mixed in gaseous form and then introduced into the prereactor. When using mixtures of benzene and / or feedstocks, if the benzene content is low, it is advantageous to mix the components before they are introduced into the prereactor. However, it is also possible to introduce both components separately into the prereactor. If the proportion of benzene in the mixture is higher, the latter procedure is preferred.



  The technical embodiment of the pre-reaction zone can be very diverse. You can z. B. use a pipe or a coil that is mounted close to the reactor and the outside of the Re actuator with a special heater, z. B. with high pressure steam, an oil or salt bath or with an electric heater to the desired tempe temperature. However, this pre-reaction zone can also be built into the reactor itself in the form of a pipe or a coil, which is particularly advantageous because of the favorable utilization and the additional control options for the heat of reaction.

   It is also possible to build the actual reactor a little longer and to use the first part as a prereactor by keeping the temperatures of 6 to 400 C mentioned. It is also possible to relocate the pre-reaction zone to the reactor outlet and to cool the reaction product by means of a countercurrent heat exchanger and at the same time preheat the reaction components chlorine and benzene or the mixtures of benzene and / or starting products.

   Further structural design of the prereaction zone that goes beyond the above examples to maintain the desired temperature range and to carry out the mixture of benzene and / or starting products and chlorine are possible, please include.



  The quantitative ratio of the chlorine used to the benzene used is, if only benzene is used, determined by the reaction equation C6H6 -I- 15 C12 # 6 C C14 -I- 6 HCl. In this case, the amounts used should correspond to the stoichiometric amounts of the above equation, but a slight excess of chlorine of up to about 25 mol% has proven to be favorable. According to the above reaction equation, the theoretically required amount of chlorine should be understood to mean the amount of 15 moles of chlorine per mole of benzene stoichiometrically necessary for the quantitative conversion of benzene to carbon tetrachloride.

   In this process, however, a 100% conversion of the benzene to carbon tetrachloride cannot be achieved under technically acceptable working conditions, since certain amounts of by-products are always formed. The formation of hexachlorobenzene should be mentioned here in particular; but also other by-products such as hexachloroethane, perchlorethylene and trichlorethylene occur in small amounts.



  The abovementioned by-products can indeed be returned to the reactors after separation by distillation and converted into carbon tetrachloride, but this is associated with additional technical expenditure. Of the chlorinated by-products, hexachlorobenzene is particularly troublesome because, due to its high melting point of 227 C and its good sublimation properties, it easily attaches to pipe walls, in valves and pressure gauges and can thus lead to unpleasant operational interruptions.



  To avoid or reduce the formation of by-products, chlorine is used in relation to benzene in an excess of between 25 and 300%, preferably 50 to 150%, of the amount theoretically necessary for conversion to carbon tetrachloride. A 25% excess of chlorine is to be understood as meaning an amount of 18.75 moles of chlorine per mole of benzene and a 300% excess of chlorine is an amount of 60 moles of chlorine per mole of benzene.



  The upper limit of the excess amount of chlorine is given by a decrease in the space-time yields, since the non-reacting chlorine takes up reaction space and can therefore act as a diluent as well as reduce the residence time below the permissible level.



  In the process of manufacture. of carbon tetrachloride, mixtures of benzene and chlorinated aliphatic or aromatic compounds or chlorinated aromatic compounds can also be used with good success instead of benzene. Even when using very stable aromatic compounds, such as. B.: the highly chlorinated diphenyls, the rate of carbon tetrachloride formation is only slightly reduced compared to that when using benzene as the sole starting product.

   By increasing the temperature up to 750 C or extending the residence time to more than 20 minutes or increasing the chlorine excess up to 300% or by changing several of these reaction conditions, very stable aromatic mono- or polychlorinated compounds can also be produced in a smooth reaction convert to carbon tetrachloride with conversions over 80% and yields over 90%. The ratio between benzene and chlorinated aromatic compounds can vary between 1:99 and 99: 1% by weight.

    Mixtures of benzene and chlorinated aromatic compounds in a ratio of between 5:95 and 20:80% by weight are preferably used.



  Chlorinated aromatic compounds are to be understood here as monochlorobenzene, dichlorobenzenes, trichlorobenzenes, tetrachlorobenzenes, pentachlorobenzenes, hexachlorobenzene, mono- or polychlorinated naphthalenes, anthracenes, phenanthrenes and higher-condensed aromatic compounds which have alicyclic radicals, mono- or polychlorinated, condensed on Triphenyls and higher phenyl-substituted compounds and aromatic compounds with aliphatic side chains which are singly or multiply chlorinated in the core and / or in the side chain.



  Instead of mixtures of benzene and chlorinated aromatic compounds, mixtures of benzene and chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds can also be used as starting products for the process according to the invention, which are otherwise characterized by a very turbulent chlorination reaction which often leads to carbon formation. They can be slowed down according to the process in the course of their reaction and smoothly converted into carbon tetrachloride. On the other hand, the reaction rate of the highly chlorinated aliphatic compounds such as hexachloroethane or perchlor butane, which are otherwise very stable against further chlorination, can be increased by adding benzene.

   In addition, especially the more highly chlorinated aliphatic compounds only have a relatively low positive heat of formation in the chlorination, so that the heat radiated from the reactor is greater than the heat of formation of the carbon tetrachloride. In these cases, mixing chlorinated aliphatic compounds with benzene has the advantage of compensating for the heat build-up in the reactor, since benzene gives off a greater amount of heat during perchlorination than the more highly chlorinated aliphatic compounds.



  The ratio of benzene to chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds can vary within wide limits, which should also include contamination of the benzene with chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds or contamination of the chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds with benzene. These impurities can be as high as 1%, whereby the accuracy of the analytical detection can vary significantly with such a substance mixture. However, preference is given to adding from 2 to 22 benzene to the chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds or to a mixture of several such compounds.



  Under chlorinated aliphatic compounds, for. B. chloromethyl, methylene chloride, chloroform, chloroacetylenes, vinyl chloride, di-, tri- and tetrachlorethylene, mono-, di-, tri-, tetra-, penta- and hexachloroethanes, simple, multiply and perchlorinated propanes and propene, butanes , Butenes and butadienes and chlorine derivatives of higher aliphatic alkanes, alkenes, polyalkenes and alkynes. Furthermore, simple, multiply or perchlorinated cycloaliphatic compounds, eg. B. hexachlorocyclohexane, use.



  The temperature in the pre-reaction zone should be somewhat above the melting point of the mixture of benzene and chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds used. The temperature in the main reaction zone can in most cases be somewhat lower, e.g. B. be 50 C lower than when using pure benzene. In addition, the implementation of the mixtures of benzene and chlorinated compounds takes place under the aforementioned reaction conditions.



  For: the process according to the invention, mixtures of any chlorinated aliphatic, cycloaliphatic or aromatic compounds can also be used for which, apart from the fact that the sulfur content must be below 200 milligram kilograms, no special purity requirements have to be made. When using mixtures of benzene and chlorinated aliphatic or cycloaliphatic Ver compounds interfere with small amounts of impurities such. B. ethers, aldehydes, alcohols, carboxylic acids, acetates, the reaction does not.



  The temperature in the reactor (2nd process stage) should be between 400 and 800 C; a range from 560 to 620 ° C. is preferred. The reactor can be heated using one of the customary technical methods, preferably by electrical means or by hot combustion gases.



  With sufficiently large pre- or reactor units, however, it is to be expected that the exothermic heat generation will be sufficient to maintain the reaction temperature. The desired reaction temperature may also have to be maintained by additional cooling.



  Although the two starting components benzene and / or the starting products and chlorine can be pumped into the reactor in liquid form, the actual reaction takes place in the gas phase. At the given reaction temperatures between 400 and 800 C, all starting products and the end product carbon tetrachloride are in the supercritical, i.e. H. in the gaseous state. Any hexachlorobenzene that may appear as an intermediate is also in vapor form, corresponding to its partial pressure.



  The material used for the reactor and the prereactor has proven itself to be suitable for the high levels of corrosion caused by chlorine and hydrogen chloride at temperatures of around 600 ° C. Reinickel is preferred; However, steels with a high proportion of nickel and special alloys are also possible as materials. The pressure load on the reactor at the high temperatures is absorbed by a jacket made of high-temperature steel.



  The reaction of benzene and / or products used with chlorine should be carried out continuously in the inventive method. The unused chlorine can be recycled and reused after removal of carbon tatrachloride and all or part of any hexachlorobenzene and any other by-products that may still be formed. The hexachlorobenzene, which may appear in small amounts, can be reused and can be converted quantitatively into carbon tetrachloride under the specified pressure and temperature conditions.



  <I> Comparative example </I> A vertical reaction tube is used for the reaction, which consists of stainless steel for a nominal pressure of 1600 atmospheres and a nickel lining. It has a length of 3300 mm, an outside diameter of 89 mm and a clear width of 40 mm. The reaction tube is divided into a pre-reaction zone and a main reaction zone by different heating. The lower electrical jacket heater, which surrounds the reaction tube over a length of 1100 mm, is set to max. 250 C heated. The temperature is measured with an internal thermocouple. This section, which comprises 1.4 liters, represents the pre-reaction zone. The upper electrical jacket heating is set so that the internal temperature of the reactor, measured with a movable thermocouple, is 600 ° C.

   This distance, which comprises 2.7 l, represents the main reaction zone. The space-time yield is calculated on this volume. The reaction components chlorine and the organic compounds are pumped into liquid form using a piston pump at room temperature at the lower end of the reactor. The reaction mixture is withdrawn from the top of the reactor and cooled to about 250 ° C. in a nickel-lined cooler. The expansion valve is located at the end of the cooler and is used to maintain the desired pressure in the reactor.

   The relaxed gases are first cooled by a pressureless pre-separator, which is designed as an empty vessel with a capacity of about 10 liters without any special cooling. Practically all of the hexachlorobenzene separates out in this vessel. The reaction gas is then cooled to about -75 ° C. in a cooling coil, with carbon tetrachloride and chlorine condensing. The uncondensed hydrogen chloride is measured with a gas meter and analyzed for any chlorine that may be entrained.



  The apparatus described above is pumped in at 220 C prereactor temperature and 600 C main reactor temperature and a pressure of 60 atmospheres per hour
EMI0004.0011
  
    279 <SEP> g <SEP> benzene <SEP> (= <SEP> 3.59 <SEP> mol)
<tb> 5.8 <SEP> kg <SEP> chlorine <SEP> (= <SEP> 53 <SEP>% <SEP> excess) This gives per hour:
EMI0004.0012
  
    1985 <SEP> g <SEP> carbon tetrachloride
<tb> and <SEP> 404 <SEP> g <SEP> hexachlorobenzene This corresponds to a conversion of <B> 60.2% </B> to carbon tetrachloride and 39.6% to hexachlorobenzene, based on benzene. The space-time yield is 736 g / 1 - h.



  <I> Example 1 </I> At 140 C pre-reactor temperature and 600 C main reactor temperature and a pressure of 240 atmospheres per hour, the following are pumped into the same apparatus:
EMI0004.0013
  
    281.5 <SEP> g <SEP> benzene <SEP> (= <SEP> 3.61 <SEP> mol)
<tb> 6.19 <SEP> kg <SEP> chlorine <SEP> (= <SEP> 63.8 <SEP>% <SEP> excess) This gives per hour:
EMI0004.0014
  
    3240 <SEP> g <SEP> carbon tetrachloride
<tb> and <SEP> 26 <SEP> g <SEP> hexachlorobenzene This corresponds to a conversion of <B> 97.1 </B>% to carbon tetrachloride and 2.0% to hexachlorobenzene, based on benzene. The space yield is 1200 g / 1 - h.



  In order to achieve the conversions and space-time yields of this example at a pressure of only 100 atmospheres, a temperature of 660 C must be used in the main reactor under otherwise identical conditions.



  <I> Example 2 </I> The following are pumped into the same apparatus at a pre-reactor temperature of 115 C and a main reactor temperature of 600 C and a pressure of 280 atmospheres per hour:
EMI0004.0018
  
    792 <SEP> g <SEP> benzene <SEP> (. = <SEP> 10.1 <SEP> mol)
<tb> 15.7 <SEP> kg <SEP> chlorine <SEP> (= <SEP> 45 <SEP>% <SEP> excess) This gives per hour:
EMI0004.0019
  
    9270 <SEP> g <SEP> carbon tetrachloride
<tb> and <SEP> 32 <SEP> g <SEP> hexachlorobenzene This corresponds to a conversion of 98.8% carbon tetrachloride and 1.1% to hexachlorobenzene, based on benzene. The space-time yield is 3435 g of carbon tetrachloride per 1 reaction space per hour.

    <I> Example 3 </I> In the same apparatus at 120 C pre-reactor temperature and 600 C main reactor temperature and a pressure of 260 to 300 atmospheres per hour: 6800 g of a mixture heated to 80 C are pumped
EMI0004.0020
  
    <B> 7.0% </B> <SEP> benzene
<tb> 14.4% <SEP> CCl4
<tb> 19.7% <SEP> tetrachlorethylene
<tb> 0.5% <SEP> trichlorethylene
<tb> 1.0% <SEP> pentachloroethane
<tb> 57.4% <SEP> hexachloroethane
<tb> and <SEP> 9720 <SEP> g <SEP> chlorine This gives per hour:
EMI0004.0022
  
    13 <SEP> 670 <SEP> g <SEP> carbon tetrachloride
<tb> 228g <SEP> hexachlorobenzene If the conversion of the aliphatic components of the feed mixture to carbon tetrachloride is set at 100%, the conversion of the benzene to carbon tetrachloride is 87%.

   The space-time yield is 5060 g carbon tetrachloride per 1 reaction space per hour.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorkohlen stoff aus Benzol, Gemischen von Benzol und chlorier ten aromatischen Verbindungen, Gemischen von Benzol und chlorierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen oder aus chlorierten aromatischen Ver- bindungen durch Behandlung mit einer stöchiometri- schen Menge Chlor oder mit einem Überächuss an Chlor von bis zu 300%, in der Gasphase unter Druck, und ohne Katalysator, PATENT CLAIM Process for the production of carbon tetrachloride from benzene, mixtures of benzene and chlorinated aromatic compounds, mixtures of benzene and chlorinated aliphatic or cycloaliphatic compounds or from chlorinated aromatic compounds by treatment with a stoichiometric amount of chlorine or with an excess of chlorine of up to 300%, in the gas phase under pressure and without a catalyst, wobei in der ersten Verfahrens- stufe die Reaktionskomponenten eine Vorreaktionszone bei Temperaturen von 6 bis 400 C durchlaufen und in der zweiten Verfahrensstufe in einem korrosions- festen Reaktor auf Temperaturen von 400 bis 800 C erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungen in der Vor- und Hauptreaktionszone bei einem Druck zwischen 200 und 700 atü vornimmt. wherein in the first process stage the reaction components pass through a pre-reaction zone at temperatures of 6 to 400 C and in the second process stage are heated to temperatures of 400 to 800 C in a corrosion-resistant reactor, characterized in that the reactions in the pre - and the main reaction zone at a pressure between 200 and 700 atmospheres.
CH114770A 1968-10-10 1970-01-27 Carbon tetrachloride production CH518890A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1516068A CH503672A (en) 1967-10-13 1968-10-10 Process for the production of carbon tetrachloride
DE1904426A DE1904426C3 (en) 1969-01-30 1969-01-30 Process for the production of carbon tetrachloride from benzene and chlorine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518890A true CH518890A (en) 1972-02-15

Family

ID=25715834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114770A CH518890A (en) 1968-10-10 1970-01-27 Carbon tetrachloride production

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518890A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904426A1 (en) Process for the production of carbon tetrachloride
EP0036123B1 (en) Process for the preparation of very pure, partially fluorinated ethanes
DE3328691A1 (en) METHOD FOR THERMALLY CLEAVING 1,2-DICHLORETHANE
CH518890A (en) Carbon tetrachloride production
AT296943B (en) Process for the production of carbon tetrachloride
DE4423386A1 (en) Process for the preparation of trifluoroacetyl fluoride
DE2758164C2 (en) Process for the preparation of optionally substituted trifluoromethylbenzene
DE1793051A1 (en) Process for the production of ethylene dichloride
DE1145605B (en) Process for the preparation of 1, 2, 3-trichlorobutene- (3) from 1, 3-dichlorobutene- (2) and chlorine
DE2316723C3 (en) Process for the production of trichlorethylene
DE1300928B (en) Process for the production of perchlorethylene or carbon tetrachloride
AT284076B (en) Process for the production of carbon tetrachloride
DE2038464C3 (en) Process for the production of halogen derivatives of methane
DE1668030C (en) Process for the production of carbon tetrachloride from benzene and chlorine
CH507888A (en) Carbon tetrachloride prepn
DE1418854C (en) Process for the thermal cracking of olefins
DE1518766C2 (en) Process for the production of 1,1,1-trichloroethane
DE2048841C3 (en)
DE2837690C2 (en)
DE1918270A1 (en) Process for the production of carbon tetrachloride
DE1518166C (en) Process for the production of vinyl chloride, vinylidene chloride and 1 1 1 Tnchlorathan
DE937050C (en) Process for the preparation of 1, 3, 5-cycloheptatrienes
AT229281B (en) Process for the production of olefins
DE856887C (en) Process for the production of higher isohydrocarbons
DE2057398A1 (en) Process for the production of halogen derivatives of methane

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased