CH517985A - Automatic sound player with a music tape - Google Patents

Automatic sound player with a music tape

Info

Publication number
CH517985A
CH517985A CH1322570A CH1322570A CH517985A CH 517985 A CH517985 A CH 517985A CH 1322570 A CH1322570 A CH 1322570A CH 1322570 A CH1322570 A CH 1322570A CH 517985 A CH517985 A CH 517985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
pin
music
playback device
music tape
Prior art date
Application number
CH1322570A
Other languages
German (de)
Inventor
Kitamura Yoshio
Suzuki Ikuo
Original Assignee
Sankyo Seiki Seisakusho Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7038769A external-priority patent/JPS4813054B1/ja
Priority claimed from JP45062946A external-priority patent/JPS4829869B1/ja
Application filed by Sankyo Seiki Seisakusho Kk filed Critical Sankyo Seiki Seisakusho Kk
Publication of CH517985A publication Critical patent/CH517985A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/06Musical boxes with plucked teeth, blades, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Description

       

  
 



  Automatischer Tonwiedergabeapparat mit einem Musikband
Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Tonwiedergabeapparat mit einem Musikband, welcher derart beschaffen ist, dass er mit einem verhältnismässig festen und steifen Musikband oder -streifen zusammenwirkt (im Folgenden einheitlich mit  Musikband  bezeichnet). welches Musik in Gestalt von Perforationen aufgezeichnet erhält, durch welche die Wiedergabevorrichtung betätigt wird.



   Diese Perforationen werden im Folgenden als  Musiknoten-Perforationen  bezeichnet.



   Es sind verschiedene Arten von automatischen Spieldosen vorgeschlagen worden, die in der Lage sind, auf mechanischem Wege Musik zu erzeugen unter Verwendung gelochter Bänder oder Streifen, auf welche die Musik in Gestalt von Perforationen aufgezeichnet ist. Soweit bekannt, ist jedoch keine derselben in die Praxis umgesetzt worden wegen der verhältnismässig hohen Herstellungskosten, der konstruktiven Kompliziertheit der Wiedergabevorrichtung für das Berühren und Anreissen der Metallzungen sowie der Minderwertigkeit der Tonqualität. Eine konventionelle Spieldose dieser Art erfordert überdies viel Geschicklichkeit bei der Herstellung der perforierten Musikbänder.



   Es ist daher ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen automatischen tonerzeugenden Apparat aufzuzeigen, der mit einem perforierten Musikband zusammenwirkt, und dessen Wiedergabevorrichtung im mechanischen Aufbau einfach, in der betrieblichen Zuverlässigkeit günstig und in der Tonqualität verbessert ist.



   Dabei bezweckt die Erfindung auch, einen automatischen Tonwiedergabeapparat der hier beschriebenen Art aufzuzeigen, welcher keinen Fachmann für die Herstellung des perforierten Musikbandes erfordert, so dass jedermann sich bequem an seiner eigenen Musik oder Melodie erfreuen kann.



   Unter Berücksichtigung dieser Aufgabenstellung ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen mit einer ebenen Bandführungsfläche für den Vorschub des perforierten Musikbandes längs der Richtung des Notenliniensystems, eine auf dem Hauptrahmen montierte Kraftquelle, eine Wiedergabevorrichtung, bestehend aus einer rotierenden Welle, welche sich in der Nähe der Bandführungsfläche quer gegenüber dem Hauptrahmen erstreckt und von der Kraftquelle angetrieben wird, und aus einer Mehrzahl von Stiftscheiben mit auf ihrem Umfang in Abstand voneinander angeordneten, sich radial nach aussen erstreckenden Stiften, wobei die Stiftscheiben unter Überwindung einer Reibkraft drehbar auf der rotierenden Welle in Nebeneinanderanordnung montiert sind, und wobei die Wiedergabevorrichtung in einer solchen Lage angeordnet ist,

   dass die Stifte der Stiftscheiben mit der Musiknoten-Perforation des Musikbandes, welches längs der Bandführungsfläche vorwärts wandert, in Eingriff sind, einen Metallkamm mit einer Mehrzahl benachbarter Metallzungen, welche derart angeordnet sind, dass, wenn der Eingriff irgendeines Stiftes einer Stiftscheibe mit der Musiknoten-Perforation des Musikbandes eine Drehung der Stiftscheibe entsprechend der Vorwärtsbewegung des Musikbandes verursacht, ein weiterer Stift derselben Stiftscheibe seine ihm zugeordnete Metallzunge zum Tönen bringt, und ein Paar Druckwalzen, welche, bezogen auf die Vorschubrichtung des Musikbandes, nach der Wiedergabevorrichtung angeordnet sind und von der Kraftquelle angetrieben werden und so ausgebildet sind, dass sie die Vorwärtsbewegung des Musikbandes bewirken.



   Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be-steht darin, dass der automatische Tonwiedergabeapparat mit einer Vorrichtung versehen ist, um nach Beendigung der Bandwiedergabe die Stiftscheiben in einer solchen festen ausserbetrieblichen Winkelstellung auszurichten, dass kein Stift oder Finger der nebeneinander angeordneten Scheiben in den Weg des Musikbandes hineinragt, um den Bandvorschub zu hindern, oder mit anderen Worten, dass alle Stifte oder Finger der nebeneinander stehenden Scheiben oberhalb der Bandführungsfläche mit einem ausreichend grossen Spielraum gehalten werden können, um den freien Durchgang des vorderen Endes des Musikbandes unterhalb der Wiedergabevorrichtung zu ermöglichen.



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass eine Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist, ausgerüstet mit einer von einer geeigneten Kraftquelle an  getriebenen Welle mit nebeneinander auf der Welle frei drehbaren Stiftscheiben und mit Distanzstücken, die auf der Welle gegen Drehung gesichert angeordnet sind.



  wobei die Distanzstücke jeweils zwischen zwei benachbarten Stiftscheiben angeordnet sind und ein Reibungseingriff ihrer Seitenflächen mit den benachbarten Stiftscheiben erzielt wird.



   Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin. dass die Lagervorrichtung für die
Druckwalzen einen leichten und bequemen Zusammenbau gewährleistet. einfach im Aufbau ist und eine automatische Einstellung des Zusammendrückens zwischen den
Druckwalzen entsprechend der Dicke des perforierten Musikbandes ermöglicht.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform wird ein automatischer Tonwiedergabeapparat vorgesehen, wel   cher    eine in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung aufweist. die so beschaffen ist, dass sie im geschlossenen Zustand den elektrischen Motor in Vorwärtsrichtung in Gang setzt, wobei die Wiedergabevorrichtung und die Stiftscheiben beide in einer der Bandvorschubrichtung entsprechenden Richtung gedreht werden, und die in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung ist mit einem festen Kontakt versehen. dessen beweglicher Gegenkontakt unterhalb der Wiedergabevorrichtung in den Weg des Bandes gestellt ist. so dass durch sein Zusammenwirken mit dem Seitenrand des in seiner Längsrichtung fortschreitenden perforierten Musikbandes eine Einschaltung hervorgerufen wird.



   Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin. dass eine in Ruhestellung geöffnete erste Schaltvorrichtung vorgesehen ist, um in Arbeitsstellung den elektrischen Motor in rückläufiger Richtung anzutreiben. in welcher die Wiedergabevorrichtung und die Druckwalzen beide in entgegengesetzter Richtung zur Bandvorschubrichtung gedreht werden. und der erste Schaltmechanismus aus einem festen Kontakt und einem beweglichen Gegenkontakt besteht. der im Hinblick auf die Bandvorschubrichtung vor der Wiedergabevorrichtung angeordnet ist. so dass seine Einschaltung durch das vordere Ende des Musikbandes vor dem Zusammenwirken der Wiedergabevorrichtung mit dem Musikband erfolgt:

   und es ist eine in Ruhestellung geöffnete zweite Schaltvorrichtung vorgesehen, um nach dem Schliessen den Stromkreis für den Rückwärtsantrieb des elektrischen Motors abzuschalten und alternativ den elektrischen Motor in Vorwärtsrichtung anzutreiben, in welcher die Wiedergabevorrichtung und die Druckwalzen in einer Richtung angetrieben werden, die der Vorschubrichtung des Musikbandes entspricht, und eine zweite Schaltvorrichtung aus einem festen Kontakt und einem beweglichen Gegenkontakt besteht, der im Hinblick auf die Bandvorschubrichtung nach der Wiedergabevorrichtung angeordnet ist. so dass seine Einschaltung durch das Musikband erfolgt, nachdem das vordere Ende des Musikbandes durch den Bereich der Wiedergabevorrichtung vorgerückt ist.



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein automatischer Tonwiedergabeapparat vorgesehen, welcher in der Lage ist. zwei musikalische Notenperforationen, welche auf der gleichen Notenlinie ausgestanzt sind, in Aufeinanderfolge mit kürzerem Abstand zwischen ihnen abzuspielen.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen automatischen Tonwiedergabeapparates mit einem andeutungsweise gezeigten perforierten Musikband.



   Fig. 2 eine senkrechte Schnittansicht des erfindungsgemässen Apparates nach Fig. 1.



   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Ausrichten von in Ruhestellung befindlichen Stiftscheiben der Wiedergabevorrichtung in einer bestimmten Winkelstellung,
Fig. 4 eine bruchstückartige Schnittansicht. welche eine Schaltvorrichtung zeigt. die durch das vordere Ende des perforierten Musikbandes eingeschaltet wird.



   Fig. 5A und   5B    unterschiedliche Arbeitsstellungen der Ausrichtvorrichtung gemäss Fig. 3 für die Stiftscheiben in schematischer Darstellung, wobei Fig. 5A diejenige Arbeitsstellung veranschaulicht, bei der die Stiftscheiben sämtlich in ihrer der Ruhestellung entsprechenden Winkellage gezeigt sind, während Fig.   5B    die zweite Arbeitsstellung veranschaulicht, bei der die Stiftscheiben von der Ausrichtvorrichtung sämtlich zur freien Drehbewegung freigegeben worden sind.



   Fig. 6 eine bruchstückweise Schnittansicht. welche den mechanischen Zusammenbau der Stiftscheiben mit einer gemeinsamen Welle der Wiedergabevorrichtung erkennen   lässt,   
Fig. 7 eine vergrösserte Stirnansicht auf eine Stiftscheibe,
Fig. 8 eine ebenfalls vergrösserte Stirnansicht auf ein Distanzstück, wobei jeweils ein Distanzstück neben zwei benachbarte Stiftscheiben gestellt ist.



   Fig. 9 eine bruchstückweise perspektivische Ansicht einer abgewandelten Wiedergabevorrichtung.



   Fig.lO eine bruchstückweise Schnittansicht. welche eine Schaltvorrichtung zeigt. die sich von der Schaltvorrichtung gemäss Fig. 4 insofern unterscheidet. als diese Modifikation einen zuwätzlichen Kontakt für den rückwärtigen Gang der Wiedergabevorrichtung verwendet.



   Fig.   llA    und   llB    schematische Ansichten. welche die Rückwärtsdrehung der Wiedergabevorrichtung erläutern.



  welche durch die Betätigung der in Fig. 10 gezeigten Schaltvorrichtung hervorgerufen wird, wobei Fig.   1 lA    die Ruhestellung kurz vor dem Starten des Motors zeigt. während Fig.   I l B    die zweite Arbeitsstellung zeigt. bei welcher die Stiftscheiben infolge des Rückwärtslaufes des Motors um einen solchen Winkelbetrag nach rückwärts gedreht werden, dass irgendein Stift auf jeder Stiftscheibe gegen seine zugehörige Metallzunge seines Metallkamms anliegt.



   Fig. 12 eine Stirnansicht, welche eine bevorzugte Ausrührungsform der Lagervorrichtung zeigt. die besonders zum Stützen der bei der Erfindung verwendeten Druckwalzen geeignet ist,
Fig. 13 eine bruchstückweise waagerechte Schnittansicht, welche die Lagervorrichtung gemäss Fig. 12 zeigt. und
Fig. 14 und 15 je eine perspektivische Ansicht und eine Stirnansicht der bei Fig. 12 verwendeten Lagervorrichtung.

 

   In den Fig. 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines automatischen Tonwiedergabeapparates gemäss vorliegender Erfindung in seinem allgemeinen Aufbau gezeigt. In den Zeichnungen stellen dar: 1 einen Hauptrahmen, 2 eine waagerecht auf dem Hauptrahmen 1 angeordnete Bandführungsfläche und 3 eine Wiedergabevorrichtung, welche oberhalb der Bandführungsfläche 2 und am vorderen Ende derselben angeordnet ist. Die Wiedergabevorrichtung 3 ist, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist.



  am rechtsseitigen Teil des Hauptrahmens 1 angeordnet.



  Die Wiedergabevorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus einer waagerechten rotierenden Welle 4 und einer Mehrzahl von Stiftscheiben 5, die auf der Welle 4 frei drehbar nebeneinander montiert sind.



   Jede Stiftscheibe 5 hat eine geeignete Anzahl, wie aus  der Zeichnung   zú    ersehen ist, beispielsweise vier Stifte 5', die über den Kreisumfang verteilt angeordnet, und radial nach auswärts gerichtet sind. Ferner ist zwischen je zwei benachbarten Stiftscheiben 5 je ein Distanzstück   6    angeordnet, welches auf der rotierenden Welle 4 gegen freie Drehbarkeit gesichert ist, wodurch je zwei benachbarte Scheiben 5 in axialer Richtung in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden können, einem axialen Abstand, der im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei parallelen   Musiknoten-Linien    in einem Notenliniensystem entspricht.



   Die nebeneinandergestellten Stiftscheiben 5 sind sämtlich in Achsenrichtung der rotierenden Welle 4 gegeneinander gedrückt mit Hilfe einer federnden Vorrichtung, was nachstehend in allen Einzelheiten beschrieben werden wird, wodurch die Stiftscheiben 5 jeweils in Friktionseingriff mit ihren benachbarten Distanzstücken 6' in einer solchen Weise gelangen, dass sie, wenn sie keiner Belastung unterworfen werden, zusammen mit der rotierenden Welle 4 umzulaufen vermögen. Wenn aber irgendeine Stiftscheibe 5 einer Belastung über ein vorbestimmtes Mass hinaus unterworfen wird. kann sie die von den benachbarten Distanzstücken   6    auf sie ausgeübte Reibekraft überwinden, wodurch ihre Relativdrehung gegenüber den Distanzstücken 6' ohne Rücksicht auf den Friktionseingriff zwischen ihnen veranlasst wird.



   Die rotierende Welle 4 kann von einer geeigneten Kraftquelle angetrieben wirden, beispielsweise von einem am Hauptrahmen 1 befestigten elektrischen Motor 9, über Kraftübertragungsmittel, beispielsweise eine geeignete Kraftübertragungsvorrichtung 10, welches mit dem einen Ende der Welle 4 wirkungsverbunden ist. Es ist daher verständlich, dass, wenn die Wlle 4 von dem elektrischen Motor 9 angetrieben wird, die Stiftscheiben 5, sofern auf ihre Stifte   5    keine Belastung ausgeübt wird, in Übereinstimmung mit der Welle 4 angetrieben oder gedreht werden, und zwar als Folge ihres Friktionseingriffs mit den auf der Welle 4 befestigten Distanzstücken 6'.



   Vorzugsweise ist auf der rotierenden Welle 4 ein (nicht dargestelltes) bandförderndes Kettenrad montiert, welches so gestaltet ist. dass es in reihenförmig angeordnete Löcher des Musikbandes (entsprechend den Vierkantlöchern in Fig. 9) einzugreifen vermag, um einen positiven Vorschub des Bandes sicherzustellen.



   Horizontale und übereinander angeordnete Druckwalzen 7 und 7 sind, bezogen auf die Richtung des Bandvorschubes, nach der Wiedergabevorrichtung 3 gelagert.



   Eine Welle 8 der Druckwalzen 7 und 7 ist derart ausgebildet, dass sie von dem Motor 9 über die Kraftübertragungsvorrichtung 10 angetrieben wird wie die Welle 4 der Wiedergabevorrichtung 3.



   Oberhalb der Wiedergabevorrichtung 3 ist in senkrecht herabhängender Bauweise ein Metallkamm 6 mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Metallzungen vorgesehen.



   Der Metallkamm 6 ist derart aufgestellt, dass seine untersten Enden, also die freien Enden der Metallzungen zwischen die Stifte 5' eingreifen, die auf den Stiftscheiben 5 der Wiedergabevorrichtung 3 gebildet sind. Daraus ergibt sich, dass die Drehung der Stiftscheibe 5 irgendeinen Stift 5' auf der Stiftscheibe 5 in Berührung bringt mit der entsprechenden Metallzunge, und dass eine weitere Drehung derselben Stiftscheibe 5 entgegen der Federkraft der Metallzunge zur Folge hat, dass der Stift 5' die Metallzunge anreisst und zum Tönen bringt. Es ist ferner zu beachten, dass das beschriebene Zusammenwirken der Stiftscheiben 5 mit den Metallzungen sehr ähnlich ist dem Prinzip der Musik erzeugenden Apparate in den üblichen Spieldosen und dergleichen.



   Oberhalb der Bandführungsfläche 2 des Hauptrahmens 1 erstrecken sich seitlich gegenüberliegend Führungswände 11 und 11 mit einem Querabstand voneinander, der im wesentlichen gleich ist der Breite des perforierten Musikbandes. An einer der gegenüberliegenden Führungswände 11 und 11 ist eine in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung S vorgesehen, um den elektrischen Stromkreis für den Motor 9 ein- und auszuschalten. Diese Schaltvorrichtung S hat ein bewegliches Kontaktelement   S',    welches gerade unterhalb der Wiedergabevorrichtung 3 angeordnet ist, so dass es etwas in den Bandweg oberhalb der Bandführungsfläche 2 hineinragt. Der Aufbau dieser Schaltvorrichtung wird später ausführlich beschrieben.



   Die gegenüberstehenden seitlichen Führungswände 11 und 11 sind ferner mit nach rückwärts sich öffnenden V-Aussparungen 12 versehen, in denen die seitlich hervorstehenden ohrenartigen Teile 14 und 14 der Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5 drehbar gelagert sind, deren konstruktive Gestaltung sich aus Fig. 3 deutlich ergibt.



   Die Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5 hat gemäss Fig. 2 und 3 zwei nach aussen hervorstehende ohrenartige Teile 14 und 14 für die Lagerung, zwei querliegende Arme, von denen ein jeder mit einem ohrenartigen Teil 14 versehen, und die sich nach vorwärts erstrekken. ferner eine flache Leiste 15, die sich quer über die vorderen freien Enden der genannten Arme erstreckt, sowie eine Platte 16, welche ebenfalls mit den genannten Armen einteilig ist und sich nach vorwärts und unter einem geeigneten Winkel gegenüber den genannten Armen nach abwärts erstreckt. Die Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5 ist derart angeordnet, dass die flache Leiste 15 freitragend über die Wiedergabevorrichtung hinweghängt, während die Platte 16 in einen ausgesparten Teil 17 der Bandführungsfläche 2 hineinhängt.



  Die Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben ist in Ruhestellung nach abwärts gedrückt durch die Wirkung einer U-förmigen Drahtfeder 18, die zwischen den Führungswänden 11 und 11 quer gespannt ist. Daraus ergibt sich, dass die flache Leiste 15 in Ruhestellung auf den Stiften 5' der Stiftscheiben 5 aufruht, wodurch die Stiftscheiben 5 sämtlich blockiert und gegen ungewollte Drehung unter einer gemeinsamen Winkelstellung gesichert sind.



   In Fig. 2 stellt ferner das Bezugszeichen 19 eine sich quer erstreckende Aussparung in der Bandführungsfläche 2 dar, deren Zweck es ist, einen bestimmten Eingriff der Stifte 5' mit den Musiknoten-Perforationen des Musikbandes sowie die freie Drehbarkeit der Stiftscheiben 5 ohne Behinderung zu sichern, und das Bezugszeichen 20 stellt eine derjenigen Lippen dar, die sich freitragend über die Aussparung 19, und zwar in gleicher Ebene fluchtend mit der Bandführungsfläche 2 des Hauptrahmens 1 erstrecken, und die derart in Nebeneinanderanordnung ein kammartiges Gebilde darstellen, wobei die einzelnen Lippen einen für die unbehinderte Drehung der Stiftscheiben 5 entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.

 

   In Fig. 4 ist die in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung S für sich herausgezeichnet, die ein festes Kontaktelement, welches an der Aussenseite einer der beiden Führungswände 11 montiert ist, und ein bewegliches Kontaktelement   5    aufweist, welches dem festen Kontaktelement gegenübersteht. Das bewegliche Kontaktelement S' der Schaltvorrichtung S hat ein freies Ende, welches in den Bandweg durch eine Öffnung in der Führungswand 11 hinein gebogen ist, so dass das vordere Ende des Musikbandes beim Vorwärtswandern längs des Bandweges das bewegliche Kontaktelement   S    seitlich nach aussen  drückt und damit die Schaltvorrichtung S einschaltet.



   Der automatische Tonwiedergabeapparat der bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung gemäss den Fig. 1 bis 4 arbeitet wie folgt.



   Nimmt man an, dass der automatische Tonwiedergabeapparat zum Spielen der auf dem Musikband mittels der Musiknoten-Perforation aufgezeichneten Musik bereit ist, dann wird die Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5 in Ruhestellung durch die niederdrückende Wirkung der Drahtfeder 18 in ihrer abgesenkten Stellung gemäss Fig. 5A gehalten, wobei die Platte 16 in den ausgesparten Teil 17 der Bandführungsfläche 2 fällt, während die waagerechte flache Leiste 15 sich in der Eingriffsstellung gegenüber der Drehbewegung der Stiftscheiben 5 befindet.

  Unter dieser Bedingung stösst irgendein Stift   5    auf der Stiftscheibe 5 nach oben gegen die untere Fläche der flachen Leiste 15, wodurch alle nebeneinandergesellten Stiftscheiben 5 gegen Drehung bei einer gemeinsamen Winkelstellung blockiert werden, was aus Fig. 5A zu ersehen ist. wo kein Stift   5    der Stiftscheibe 5 den Vorwärtsgang des Musikbandes längs der Bandführungsfläche 2 versperrt. Daraus ist zu erkennen, dass nunmehr ein freier Durchgang für das Musikband über seine volle Breite zwischen den Stiften   5    der Stiftscheiben 5 und der Bandführungsfläche 2 gesichert ist.



   Wenn das verhältnismässig steife Musikband 30 mit den Musiknoten-Perforationen (vergleiche Fig. 9) von Hand nach rechts geschoben wird, was in Fig. 5A durch die Pfeilmarkierung oberhalb der Bandführungsfläche 2 angedeutet ist. dann stösst das vordere Ende des Musikbandes 30 zunächst gegen die Unterseite der Platte 16 der Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5. welche Platte 16 allgemein so gehalten wird, dass sie quer zum Weg des Musikbandes liegt, was aus Fig. 5A zu ersehen ist.

  Beim weiteren Vorschieben des Musikbandes 30 erfolgt ein Aufwärtsschwenken der Platte 16, wodurch die Ausrichtungsvorrichtung 13 der Stiftscheiben 5 eine nach aufwärts gerichtete Schwenkbewegung um die Schwenkstütze bei 12 entgegen der Federkraft der Drahtfeder 18 mit dem Ergebnis ausführt, dass die Stiftscheiben 5. welche bisher bei einer gemeinsamen Winkelstellung gegen Drehung blockiert sind, sämtlich unter Arbeitsbereitschaftsbedingungen freigegeben werden, was in Fig.   5B    gezeigt ist, wo die Wiedergabevorrichtung 3 sich frei drehen kann entsprechend der Vorschubrichtung des Musikbandes.



   Das vordere Ende des perforierten Musikbandes. welches unter die Platte 16 hinweggeschoben wurde, wandert weiter vorwärts längs der Bandführungsfläche 2 und gelangt über die Lippen 20, welche in benachbarter Anordnung zueinander ein kammartiges Gebilde darstellen.



  Nachdem das vordere Ende des perforierten Musikbandes sich der Stellung gerade unterhalb der Wiedergabevorrichtung 3 genähert hat, drückt der seitliche Rand des Bandendes nach aussen auf das bewegliche Kontaktelement S: wodurch die Schaltvorrichtung 5 eingeschaltet wird, was seinerseits den elektrischen Stromkreis für den Antrieb des Motors 9 schliesst, so dass die Welle 4 der Wiedergabevorrichtung 3 sich zusammen mit den Druckwalzen 7 und   7.    vorwärts zu drehen beginnt.



   Die Schaltvorrichtung   5 wird    solange geschlossen gehalten, wie das Musikband unterhalb der Wiedergabevorrichtung 3 hindurchwandert und der Rand des Musikbandes seinen seitlichen Druck auf das bewegliche Kontaktelement S' ausübt. Daraus ergibt sich, dass das Musikband eine ausreichende Steifigkeit haben muss, die gross genug ist, um die Federwirkung des beweglichen Kontaktelementes S' zu überwinden.



   Das vordere Ende des Musikbandes, welches die Wiedergabevorrichtung 3 verlassen hat, wird dann eingeklemmt zwischen den beiden Druckwalzen 7 und 7, deren Drehung die Vorwärtsbewegung des Musikbandes bewirkt.



   Andererseits können die Stiftscheiben 5 der Wiedergabevorrichtung 3 normalerweise gemeinsam eine Drehbewegung zusammen mit der durch den Motor angetriebenen Welle 4 infolge ihres Friktionseingriffs mit den Distanzstücken   6    ausführen, vorausgesetzt, dass auf die Stifte   5    der Stiftscheiben 5 keine Belastung ausgeübt wird.



  Wenn aber die Stifte 5' der in Nebeneinanderstellung befindlichen Stiftscheiben 5 in Berührung mit der oberen Fläche des Musikbandes 30 gebracht werden, dann werden die Stiftscheiben 5 an der weiteren Drehung gehindert, so dass ihr Friktionseingriff mit den benachbarten Distanzstücken   6    überwunden wird. und dementsprechend setzen die Welle 4 und die Distanzstücke 6' die Relativdrehung gegenüber den Stiftscheiben 5, welche vermöge des Musikbandes 30 gegen Drehung blockiert sind, fort.



   Wenn man nun annimmt, dass das Musikband 30 weiter vorgeschoben oder durch die von den Druckwalzen 7 und 7 ausgeübte Zugkraft weitergezogen wurde und eine der Musiknoten-Perforationen, welche in dem Musikband vorgesehen sind, unter ihre entsprechende Stiftscheibe 5 gelangt. dann wird die Stiftscheibe nunmehr von der auf ihren Stift   5    ausgeübten Belastung befreit und somit von der rotierenden Welle 4 infolge des   F; ktionseingriffs    mit den benachbarten Distanzstücken 6   fl ei    angetrieben, wodurch der Stift 5' drehend in den Bereich der Musiknoten Perforation des vorwärtsbewegten Musikbandes eintritt.



   Danach wird die Stiftscheibe 5 zur weiteren Drehung mit der Vorwärtsbewegung des Musikbandes gezwungen, und als Folge davon kann irgendeiner der übrigen Stifte 5' derselben Stiftscheibe 5 seine entsprechende Metallzunge berühren und anreissen (vergleiche die ausgezogenen Linien in Fig. 2 und SB).



   Wenn die Metallzunge auf diese Weise zum Klingen gebracht wurde, löst sich der Stift 5', welcher fortschreitend in der Musiknoten-Perforation des Musikbandes gehalten wurde, aus der Perforation des Musikbandes, und die Stiftscheibe 5 nimmt an der weiteren Drehung teil entsprechend der Bewegung der Welle 4, bis erneut ein Stift derselben Stiftscheibe mit der Bandoberfläche in Berührung kommt, mit dem Ergebnis, dass die Stiftscheibe dann wieder gegen weitere Drehung zurückgehalten wird.



   Darum ergibt sich, dass, so oft die Musiknoten-Perforation unter ihrer entsprechenden Stiftscheibe 5 in der oben beschriebenen Weise hindurchgeht, irgendein Stift 5' der entsprechenden Stiftscheibe 5 in die Musiknoten-Perforation einrastet, derart, dass die Stiftscheibe 5 eine Drehung ausführt, um die Metallzunge für die Erzeugung der Musik zu berühren, welche zuvor auf dem Musikband 30 aufgezeichnet wurde.

  Sobald das hintere Ende des Musikbandes die Platte 16 verlässt, nachdem die Wiedergabevorrichtung 3 die Musik zu spielen beendet hat, wird die Platte 16 freigegeben und fällt in das ausgesparte Teil 17 der Bandführungsfläche 2, wodurch die Ausrichtungsvorrichtung 13 der Stiftscheiben 5 im Uhrzeigersinne herabfällt, was aus den Fig. 5A und   5B    zu ersehen ist; in der unteren Stellung kommt die flache Leiste 15 zum Eingriff mit den Stiften 5', womit die Stiftscheiben 5 gegen Drehung gesichert werden. Danach verlässt das hintere Ende des Musikbandes 30 das bewegliche Kontaktelement   S',    was zur Folge hat, dass die Schaltvorrichtung S ausgeschaltet wird und der Motor 9 zum Stillstand kommt. 

  Die Stiftscheiben 5 sind alle untereinander ausgerichtet, bei einer gemeinsamen Winkelstellung festgehalten, in welcher kein Stift 5' der Stiftscheiben 5 den Lauf des Musikbandes hemmt,  welches längs der Bandführungsfläche 2 neu eingeführt wird.



   Zweckmässig befindet sich das bewegliche Kontaktelement   5' der    in Ruhestellung geöffneten Schaltvorrich   tung 5    längs des Bandweges wenigstens im Bereiche der Drucklinie zwischen den beiden Druckwalzen 7 und 7, damit das Musikband so lange durch den Apparat gezogen wird, bis das Ende des Musikbandes die Druckwalzen 7 und 7 passiert hat.



   Während bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lippen 20 des kammartigen Gebildes sich alle von dem rückwärtigen Querrand der Aussparung 19 ausgehend freitragend erstrecken, können diese Lippen auch so ausgebildet sein, dass sie die Aussparung 19 vollständig überspannen. Bei der letzteren Ausgestaltung kann das Musikband 30 flach über die ganze Aussparung 19 unterstützt werden, so dass kein Ausfall bei einem Stift-Perforationseingriff möglich ist, was sonst eintreten kann, wenn der über die Aussparung 19 hinweggeführte Teil des Musikbandes als Folge von Falten- oder Kniffbildung nach unten durchhängt.



   In den Fjg. 6 ibs 8 ist eine Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung 3 im einzelnen dargestellt. Diese Wiedergabevorrichtung 3 besteht hauptsächlich aus einer waagerechten Welle 4, die durch den Motor 9 über die Kraftübertragungsvorrichtung 10 angetrieben wird, aus einer Mehrzahl von Stiftscheiben 5, die benachbart zueinander und auf der Welle 4 frei drehbar montiert sind, und aus einer Mehrzahl von Distanzstücken 6', die auf der Welle 4 derart montiert sind, dass sie deren Drehung mitmachen müssen, wobei je ein Distnzstück 6' zwischen zwei benachbarte Stiftscheiben 5 gestellt ist, wodurch die Stiftscheiben 5 und die Distanzstücke 6' zusammen ein auf der Welle 4 angeordnetes Paket bilden, dessen Elemente in axialer Richtung zwischen einem Ring 21 und einer ringförmigen Schelle 22 zusammengedrückt werden,

   so dass ein Friktionseingriff zwischen den Stiftscheiben 5 und den Distanzstücken 6' entsteht. Zur Sicherung der Distanzstücke 6' gegen die Drehung auf ihrer Welle 4 sind die Distanzstücke 6' mit einem D-förmigen Loch versehen, was aus Fig. 8 ersichtlich ist, und es erhält auch die Welle 4 einen D-förmigen Querschnitt, welcher dem Loch des Distanzstückes angepasst ist. Abweichend hiervon kann die Sicherung der Distanzstücke 6' gegen Drehung auf der Welle 4 auch durch Nut und Feder oder in sonstiger Weise erzielt werden.



   Der Friktionseingriff zwischen den Stiftscheiben und der rotierenden Welle bei einer Wiedergabevorrichtung der beschriebenen Art wurde früher durch eine Anordnung ersetzt, welche in Fig. 9 dargestellt ist, wobei die rotierende Welle mit einem sich längs erstreckenden Kanal versehen war, in welchen ein langgestreckter Körper 40 aus einem elastisch federnden Werkstoff sicher eingebettet wurde, um einen Reibungsteil zu bilden, während die Distanzstücke in Nebeneinanderstellung mit Presssitz auf die Welle aufgebracht wurden. Eine solche Wiedergabevorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass ihre Herstellung zeitraubend und mühsam ist. Ein weiterer Nachteil dieser abgewandelten Wiedergabevorrichtung besteht in der Tatsache, dass die Reibungsfläche zwischen jeder Stiftscheibe und der gemeinsamen Welle allzu gering ist, um auf die Stiftscheibe eine ausreichende Reibungskraft ausüben zu können.



   Im Gegensatz hierzu werden bei der oben beschriebenen, erfindungsgemässen Wiedergabevorrichtung die Stiftscheiben 5 jeweils mit ihren grossen Seitenflächen zum Friktionseingriff mit den benachbarten Distanzstücken 6' und 6' gebracht, welche drehstarr mit der rotierenden Welle 4 verbunden sind, so dass das Drehmoment von der rotierenden Welle effektiv auf die Stiftscheiben übertragen wird. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Wiedergabevorrichtung besteht in der Vereinfachung und Verbesserung des Zusammenbauens und der Herstellung im Vergleich zur bekannten Technik.



   Es ist ferner zu berücksichtigen, dass die Reibungskraft, welche auf eine jede Stiftscheibe 5 von ihren benachbarten Distanzstücken 6' ausgeübt wird, derart bemessen werden sollte, dass, nachdem der Stift 5' auf der betreffenden Stiftscheibe 5 während seiner Drehung gegen die entsprechende Metallzunge angeschlagen hat, die Stiftscheibe 5 sich relativ zur rotierenden Welle 4 zu drehen beginnt, sofern nicht eine zusätzliche Kraft für die Drehung auf die Stiftscheibe 5 ausgeübt wird, um ihren Stift zum Anreissen der Metallzunge zu veranlassen.



   In den Fig. 12 bis 15 wird eine neue Lagervorrichtung veranschaulicht, die besonders für die Druckwalzen 7 in dem automatischen Tonwiedergabeapparat geeignet ist.



   Die hiernach vorgeschlagene Lagervorrichtung 23, welche besonders aus den Fig. 14 und 15 ersichtlich ist, besteht aus einem Verbindungsteil 23', welcher aus einem gestanzten Blech mit federnder oder flexibler Beschaffenheit gebildet ist, sowie aus einem oberen und einem unteren Arm 23" und 23", welche an die Enden des Verbindungsteils 23' angeschweisst oder einteilig mit ihm stofflich verbunden sind und untereinander parallel vom Verbindungsteil 23' abstehen, wobei diese Arme an ihren freien Enden mit Aussparungen oder mit Löchern 24 für die Aufnahme der Lagerzapfen der Wellen 8 und 8 der Druckwalzen 7 und 7 versehen sind, was nachstehend ausführlicher beschrieben ist.



   Die einander gegenüberstehenden Führungswände 11 und 11 des Hauptrahmens 1 sind je mit in senkrechter Richtung verlängerten Schlitzen 25 und 25 versehen, durch welche die beiderseitigen Endteile der Wellen 8 und 8 der aus Gummi bestehenden oder mit Gummi belegten Druckwalzen 7 und 7 hindurchragen, welche vertikal übereinander angeordnet sind. Die so seitlich aus dem Hauptrahmen 1 herausragenden beiderseitigen Endteile der Wellen 8 und 8 sind je mit einer Ringnut 26 versehen.



  Beim Zusammenbauen werden die Arme 23" und 23" der Lagervorrichtung 23 an ihren freien Enden lose in die Ringnuten 26 auf den Wellen 8 und 8 eingepasst, wodurch die beiden Druckwalzen 7 und 7 in dem Hauptrahmen 1 mit einem vorbestimmten Achsabstand voneinander gelagert sind.



   Obwohl in den Fig. 12 und 14 beispielsweise eine Lagervorrichtung gezeigt ist, bei welcher einer der Arme, beispielsweise der obere Arm, an seinem freien Ende eine offenen Aussparung aufweist, während der andere Arm an seinem freien Ende mit einem geschlossenen durchgehenden Loch versehen ist, können gemäss der Darstellung in Fig. 15 allerdings auch beide Arme der Lagervorrichtung an ihren freien Enden mit offenen Aussparungen versehen sein.

 

   Die Funktion der vorbeschriebenen Lagervorrichtung ist die folgende:
Wenn das vordere Ende des Musikbandes, welches, wie aus Fig. 12 zu ersehen, längs des Bandweges vorwärtsgeschoben wird und zwischen die beiden unter Antriebsbedingungen stehenden Druckwalzen 7 und 7 eingeführt wird, dann werden die Druckwalzen 7 und 7 durch einen von der Dicke des Musikbandes abhängigen Druck gleichmässig nach entgegengesetzten Richtungen auseinandergedrückt.



   Dieser auf die Druckwalzen vom Musikband ausge übte Druck wird mittels einer Durchbiegung der an den   Verbindungsteil 23' angeordneten Arme 23" und 23" aufgenommen. Im Ergebnis wird die Lagervorrichtung 23 an ihrem Verbindungsteil 23' federnd aufgebogen, wodurch die Druckwalzen sich voneinander um einen Abstand entfernen können, der im wesentlichen gleich ist der Dicke des Musikbandes. Demnach wird das Musikband fester eingespannt zwischen den beiden Druckwalzen 7 und 7 unter einem geeigneten Druck entsprechend der Rückfederungskraft des durchgebogenen Verbindungsteils 23' der Lagervorrichtung 23.



   Wenn das hintere Ende des Musikbandes den Druckspalt zwischen den Druckwalzen 7 und 7 vollständig verlassen hat, dann wird der Verbindungsteil 23' der Lagervorrichtung 23 von Durchbiegungskräften entlastet, wodurch ihr ursprünglicher, normaler Zustand wiederhergestellt wird, wobei die Druckwalzen 7 und 7 auf einem bestimmten Achsabstand gehalten werden.



   Wie sich aus Vorstehendem ergibt, werden bei der vorbeschriebenen Ausbildung der Lagervorrichtung die Druckwalzen, weil sie sich entsprechend der Banddicke elastisch federnd voneinander entfernen lassen, keiner übermässigen Druckbeanspruchung unterworfen, die sich sonst in einer Walzenabnutzung auswirken würde, wodurch die Lebensdauer der Druckwalzen nachteilig beeinflusst wird.



   Ausserdem ist es vorteilhaft, dass ein konstanter Eingriffsdruck der Druckwalzen während des gesamten Banddurchlaufs immer gesichert ist durch die Wirkung der Rückstellkraft, welche in dem durchgebogenen Verbindungsteil 23' der Lagervorrichtung 23 aufgespeichert ist.



   Aus Vorstehendem ergibt sich, dass das Verbindungsteil   23    vorzugsweise aus einem Streifen federnden Blechmaterials besteht, welches so beschaffen ist, dass seine Ausdehnung in einer Ebene parallel zur Achsenrichtung der Welle 8 der Druckwalze 7 liegt, um eine wirksamere Ausnutzung der Flexibilität zu ermöglichen.



   Es ist auch verständlich, dass der Fensterausschnitt 25 in der Führungswand 11 eine senkrechte Länge haben soll, die grösser ist als dem Achsabstand zwischen den Druckwalzen entspricht und die gross genug sein soll, um eine Auseinanderbewegung der Wellen 8 der Druckwalzen 7 einen bestimmten Betrag zu ermöglichen.



   In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Schaltvorrichtung So gezeigt, die an die Stelle der aus Fig. 4 ersichtlichen Schaltvorrichtung S treten kann. Diese abgewandelte Schaltvorrichtung So enthält einen in Ruhestellung geöffneten Umkehrschalter Sol, der nach dem Schliessen einen Stromkreis für den Rückwärtsgang des Motors herstellt, und einen anderen in Ruhestellung geöffneten Vorwärtsschalter So2, der, wenn er geschlossen ist, einen Stromkreis für den Vorwärtsgang des Motors herstellt. Der Umkehrschalter Sol besteht hauptsächlich aus einem beweglichen Kontaktelement 29 und einem stationären Kontaktelement 30', welches dem beweglichen Kontaktelement gegenübergestellt ist, wobei beide Kontaktelemente von einer Isolierstütze 27 getragen sind, die an der Aussenfläche der Führungswand 11 befestigt ist.

  Das bewegliche Kontaktelement 29 ist ferner an seinem einen Ende mit einem Fühlerteil 28 versehen, welches durch den Fensterausschnitt 32 in der Führungswand 11 hindurch in den Bandweg hineingebogen ist, und zwar, bezogen auf die Richtung des Bandvorschubes, vor der Wiedergabevorrichtung 3.



   Die beweglichen und stationären Kontaktelemente 29 und 30', welche den Umkehrschalter Sol in der beschriebenen Weise bilden, sind ferner mechanisch verbunden mit einer zweiten Isolierstütze 35, welche bei dem Schwenkpunkt 34 an der Führungswand 11 des Hauptrahmens 1 abgestützt ist. Die zweite Isolierstütze 35 hat einen Fühlerteil 33, der in Ruhestellung durch ein Fenster 36 in den Bandweg hineinragt, und zwar, bezogen auf die Richtung des Bandvorschubes, nach der Wiedergabevorrichtung 3. Auf der zweiten Isolierstütze 35 ist ein weiteres Kontaktelement 37 montiert.



   Die drei Kontaktelemente 29, 30' und 37 erstrecken sich von der zweiten Isolierstütze 35 gleichermassen nach rechts, was aus Fig. 10 zu ersehen ist, und die freien Enden dieser Kontaktelemente stehen den festen Kontakten 39 gegenüber, die über eine geeignete Spannungsquelle verbunden und an einer dritten Isolierstütze 38 montiert sind, wodurch der Vorwärtsschalter So2 gebildet wird. Wie sich aus Fig. 10 weiter ergibt, sind die festen Kontakte 39 derart angeordnet, dass die freien Enden der Kontaktelemente 30' und 37 normalerweise mit dem positivseitigen festen Kontakt und dem negativseitigen festen Kontakt in Berührung sind, während das freie Ende des beweglichen Kontaktelementes 29 in Ruhestellung in Abstand von dem negativseitigen festen Kontakt gehalten wird.

  Die Kontaktanordnung in dem Vorwärtsschalter So2 ist ferner derart ausgebildet, dass, wenn der Fühlerteil 33 beiseite gedrückt wird, um die bewegliche Isolierstütze um ihren Schwenkpunkt zur Seite oder nach auswärts zu schwenken, die Kontaktelemente 29, 37 und 30', welche an der Isolierstütze 35 montiert sind, in Nebeneinanderanordnung nach auswärts herausgebogen werden, wobei sie untereinander ihre parallele relative Lage beibehalten, so dass das Kontaktelement 29 in Eingriff mit dem   negativsei    tigen festen Kontakt und gleichzeitig das Kontaktelement 37 von dem negativseitigen festen Kontakt weg und zu dem positivseitigen festen Kontakt hin geschwenkt wird, während das Kontaktelement 30' sich ausser Eingriff mit dem positivseitigen festen Kontakt befindet.

  Dabei sind die Kontakte 37 und   30    über den umkehrenden Motor 9 miteinander verbunden.



   Die Betätigung der abgewandelten Schaltvorrichtung So wird nunmehr in Verbindung mit den Fig.   10,1      1A    und   1 I B    beschrieben. Mit der Einführung des Musikbandes 30 längs der Bandführungsfläche 2 des Hauptrahmens 1 wird die Ausrichtungsvorrichtung 13 für die Stiftscheiben 5 von ihrer unteren Stellung gemäss Fig.   11A    nach aufwärts bewegt in ihre angehobene Stellung gemäss Fig. 11 B, wodurch alle Stiftscheiben 5 für ihre Drehung freigegeben werden. Wenn das Musikband weiter vorwärtsgeschoben wird, dann drückt es das bewegliche Kontaktelement 29 seitlich nach aussen aus dem Bandweg heraus, wodurch der Umkehrschalter Sol eingeschaltet und der Motor 9 in rückwärtiger Richtung in Gang gesetzt wird.



   Bei der Rückwärtsdrehung des Motors wird auch die Wiedergabevorrichtung 3 in rückwärtiger Richtung, also im Uhrzeigersinne, gedreht, wodurch, wie in Fig.   11A    gezeigt, die ersten Stifte auf den Stiftscheiben zugleich mit ihren Metallzungen in Berührung gebracht werden. Wie aus Fig.   11 B    hervorgeht, befinden sich dann die zweiten Stifte der Stiftscheiben 5 mit Abstand oberhalb des Bandweges, während die dritten Stifte, die den ersten gegen die Metallzungen stossenden Stiften diametral gegenüberliegen, sich in einem solchen Zustand befinden, dass sie in den Bandweg eingreifen. 

  Nach weiterer Vorwärtsbewegung des Musikbandes schiebt das Musikband die dritten Stifte der Stiftscheiben 5 nach vorwärts, wodurch diese Scheiben unter Kraftaufwendung relativ zu der treibenden Welle 4 und entgegen dem auf sie vom Motor ausge übten Drehmoment in Drehung versetzt werden bis sie zur Winkelstellung gemäss Fig.   11 A    zurückgegangen sind, wodurch der ungehinderte Durchgang des Musikbandes  30 unter der Wiedergabevorrichtung 3 ermöglicht wird.



   Danach erreicht das Musikband ungefähr den halben Weg zwischen der Wiedergabevorrichtung und den Druckwalzen. Nunmehr kann das vordere Ende des so vorwärts bewegten Musikbandes den Fühlerteil 33 zur Seite drücken, was seinerseits das seitliche Ausschwenken der beweglichen Isolierstütze 35 um ihren Schwenkpunkt 34 verursacht. So wird das stationäre Kontaktelement 30' allein von seinem entsprechenden festen Kontakt 39 in der oben beschriebenen Weise wegbewegt, was zur Folge hat, dass der Stromkreis für den rückwärtigen Antrieb des Motors ausgeschaltet wird, und zwar ohne Rücksicht auf den geschlossenen Umkehrschalter   Sol,    während der Stromkreis für den Vorwärtsantrieb des Motors geschlossen wird, um die Druckwalzen in Vorwärtsrichtung anzutreiben, die somit das Musikband bewegen.



   Nachdem das hintere Ende des Musikbandes den Fühlerteil 28 des Umkehrschalters Sol verlassen hat, wird das bewegliche Kontaktelement 29 federnd wieder in seine Ruhestellung zurückgeführt, wodurch der Umkehrschalter Sol geöffnet wird. Nichtsdestoweniger wird der Vorwärtsschalter So2 noch in seiner Schliesslage gehalten, wodurch das Musikband mit Hilfe der Druckwalzen 7 und 7 weiter nach vorwärts getrieben werden kann.



   Sobald das hintere Ende des Musikbandes den Fühlerteil 33 verlässt, wird die bewegliche Isolierstütze 35 sofort wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in welcher sowohl der Stromkreis für den Rückwärtsgang des Motors als auch für den Vorwärtsgang desselben ausgeschaltet und damit der Motor abgeschaltet wird. Andererseits kann das Musikband die Druckwalzen vollkommen verlassen, die wegen ihrer Massenträgheit noch auslaufen.



   Beim Betätigen kommen häufig Fehler derart vor, dass das Musikband rückwärts in den Apparat eingeschoben wird, oder, dass infolge Unachtsamkeit ein falsches Musikband eingeführt wird.



   Die modifizierte Schaltvorrichtung mit einem Aufbau und einer Wirkungsweise, wie oben beschrieben, empfiehlt sich wegen solcher möglicher Fehlbedienungen.



   Bei dem in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Apparat, der eine Ausrichtungsvorrichtung für die Stiftscheibe und eine zwischen der Wiedergabevorrichtung und den Druckwalzen angeordnete Schaltvorrichtung für den Vorwärtsgang aufweist, wenn das gerade bis zur Schaltvorrichtung eingeführte Musikband aus irgendwelchen Gründen wieder zurückgezogen worden ist, ist es für den Bedienenden weiterhin erforderlich, dass die nebeneinander angeordneten Stiftscheiben wieder in ihrer gemeinsamen Winkelstellung ausgerichtet werden, in der das neue Musikband ungehindert frei eingeführt werden kann. Das ist im Interesse eines einfachen und leicht zu bedienenden Apparates verhältnismässig nachteilig.



   Gemäss der modifizierten Schaltvorrichtung So nach
Fig. 10 wird im Gegensatz hierzu, selbst wenn das Musikband zurückgezogen worden ist, nachdem der Motor be reits mit seinem Vorwärtslauf begonnen hat, der Motor beim Einsetzen des neuen Bandes notwendigerweise rück läufig betätigt, wodurch die Stiftscheiben im Uhrzeiger sinne gedreht werden, wie aus den Fig.   11 A    und   11 B    er sichtlich ist, so dass sie mit Sicherheit in die in Fig. 11 B gezeigte Winkelstellung gelangen, in welcher der Band weg frei geöffnet ist. Die beschriebene Schaltvorrichtung ergibt daher einen Vorteil insofern, als die Bandauswechs lung ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann.



   In Fig. 9 ist eine abgewandelte Wiedergabevorrich tung dargestellt, die für den automatischen Tonwiederga beapparat benützt werden kann.



   Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf der rotierenden Welle 4 angeordneten Stiftscheiben 41 und 42 paarweise vorgesehen sind, wobei die Anzahl der Paare derjenigen der Metallzungen des Metallkamms entspricht. Die paarweise zusammengehörenden Stiftscheiben 41 und 42 sind jeweils auf ihrem Umfang mit einer Mehrzahl, beispielsweise drei, über den Kreisumfang gleichmässig verteilten, radial gerichteten Stiften 41a und 42a versehen, welche gegeneinander versetzt sind, um die gleiche Metallzunge zum Tönen zu bringen.



   Die radialen Stifte 41a und 42a sind mit in Umfangsrichtung sich erstreckenen erstreckenden 41b und 42b versehen, so dass die relative Drehung zwischen den Stiftscheiben 41 und 42 eines Paares begrenzt ist, indem zwei benachbarte Nasen 41b und 42b zum Anschlag gegeneinander gebracht werden. Daraus folgt, dass die radialen Stifte 41a und 42a normalerweise einen Abstand voneinander mit dem Umfangsintervall haben, welches durch die Gesamtlänge der Nasen 41b und 42b bestimmt ist.



   Obwohl ein Friktionseingriff der Stiftscheiben mit der rotierenden Welle in Fig. 9 dargestellt ist, welcher in dieser Weise wie bei bekannten Ausführungen verwendet wurde, worin ein Reibungsstab 40 in die rotierende Welle 4 eingepasst ist, ist verständlich, dass die hierin gezeigte Anordnung in Verbindung mit den Fig. 6 bis 8 ebenfalls verwendet werden kann, wobei die Distanzstücke 6', die auf der rotierenden Welle drehstarr montiert sind, die jeweils benachbarten Stiftscheiben durch Friktionseingriff entsprechend der Drehung der Welle mitnehmen.



   Erfahrungsgemäss kommt es häufig vor, dass zwei Musiknoten-Perforationen auf dem gleichen Notenliniensystem in dichter Aufeinanderfolge, jedoch mit einem gewissen Abstand voneinander vorgesehen sind. In einem solchen Falle wurde gefunden, dass die Stiftscheiben nach dem Eingriff irgendeines ihrer Stifte mit der ersten Musiknoten-Perforation zwecks Spielens der Metallzungen niemals den Eingriff mit der zweiten Perforation verfehlen sollen, da die zweite Perforation durch die Wiedergabevorrichtung hindurchgeht, bevor der nachfolgende Stift auf der Stiftscheibe zum Anschlag gegen das wandernde Musikband gelangt. Um diesem Problem beizukommen, erscheint es als zweckmässig, die Anzahl der Stifte auf der gleichen Scheibe zu vergrössern.

  Ein solches Vergrössern bringt jedoch ein neues Problem mit sich; unmittelbar nachdem irgendein Stift seine entsprechende Metallzunge gespielt hat, gelangt nämlich der nachfolgende benach barte Stift derselben Stiftscheibe in den Amplitudenbe reich der in Schwingungen versetzten Metallzunge und stört deren Tonwiedergabe.



   Die Ausführungsform der Wiedergabevorrichtung, welche in Fig. 9 dargestellt ist, hat sich als eine wirksame
Lösung für das oben erwähnte Problem erwiesen. Gemäss dieser Modifikation können die Musiknoten-Perforationen, welche auf der gleichen Notenlinie des Liniensystems in dichter Aufeinanderfolge angeordnet sind, durch die Stifte
41a und 42a tatsächlich erfasst werden, und es besteht wei terhin keine Gefahr, dass irgendein Stift die Tonwieder gabe seiner entsprechenden Metallzunge stört, weil die benachbarten Stifte 41a und 42a jeweils zu verschiedenen
Stiftscheiben 41 und 42 gehören, welche eine Relativdre hung gegeneinander ausführen können.

  

   Der ganze in der oben beschriebenen Weise aufge baute Apparat kann, wie in den Fig. 1 und 2 durch Linien schematisch angedeutet ist, in einem Gehäuse unterge bracht sein. Das Gehäuse wird vorzugsweise durch
Schrauben oder in anderer Weise mechanisch mit dem
Apparat, besonders dem Metallkamm, verbunden, was bei
43 angedeutet ist, um die Klangfülle und Schönheit des  durch die vibrierende Metallzunge erzeugten Tones zu erhöhen. 



  
 



  Automatic sound player with a music tape
The invention relates to an automatic sound reproducing apparatus with a music tape, which is designed in such a way that it interacts with a relatively firm and stiff music tape or strip (hereinafter referred to as a music tape). which receives music recorded in the form of perforations through which the reproducing device is operated.



   These perforations are hereinafter referred to as musical note perforations.



   Various types of automatic music boxes have been proposed which are capable of mechanically producing music using perforated tapes or strips on which the music is recorded in the form of perforations. As far as is known, however, none of these has been put into practice because of the relatively high manufacturing costs, the structural complexity of the playback device for touching and scratching the metal tongues, and the inferiority of the sound quality. A conventional music box of this type also requires great skill in the manufacture of the perforated music tapes.



   It is therefore a primary object of the present invention to provide an automatic sound generating apparatus which cooperates with a perforated music tape, the reproducing device of which is simple in mechanical construction, inexpensive in operational reliability, and improved in sound quality.



   The invention also aims to provide an automatic sound reproduction apparatus of the type described here, which does not require a specialist for the production of the perforated music tape, so that everyone can comfortably enjoy their own music or melody.



   With this object in mind, the present invention is characterized by a main frame with a flat tape guide surface for the advance of the perforated music tape along the direction of the staff, a power source mounted on the main frame, a playback device consisting of a rotating shaft which is located in the vicinity of the Belt guide surface extends transversely opposite the main frame and is driven by the power source, and of a plurality of pin disks with radially outwardly extending pins arranged at a distance from one another on their circumference, the pin disks being mounted rotatably on the rotating shaft in side-by-side arrangement while overcoming a frictional force are, and wherein the playback device is arranged in such a position,

   that the pins of the pin disks with the music note perforation of the music tape, which moves forward along the tape guide surface, are engaged, a metal comb with a plurality of adjacent metal tongues, which are arranged such that when the engagement of any pin of a pin disk with the music note Perforation of the music tape causes a rotation of the pin disk in accordance with the forward movement of the music tape, another pin of the same pin disk makes its associated metal tongue sound, and a pair of pressure rollers, which, based on the direction of advance of the music tape, are arranged after the playback device and from the power source are driven and are designed so that they cause the forward movement of the music tape.



   One embodiment of the present invention is that the automatic sound reproducing apparatus is provided with a device to align the pin discs in such a fixed, non-operational angular position after the tape playback has ended, that no pin or finger of the discs arranged next to one another protrudes into the path of the music tape in order to prevent the tape feed, or in other words that all pins or fingers of the adjacent disks can be held above the tape guide surface with a sufficiently large clearance to allow the free passage of the front end of the music tape below the playback device.



   A further embodiment of the invention consists in that a playback device is provided, equipped with a shaft driven by a suitable power source, with pin disks that are freely rotatable next to one another on the shaft and with spacers which are arranged on the shaft to prevent rotation.



  wherein the spacers are each arranged between two adjacent pin washers and frictional engagement of their side surfaces with the adjacent pin washers is achieved.



   Another embodiment of the present invention is. that the storage device for the
Pressure rollers ensure easy and convenient assembly. is simple in construction and has an automatic adjustment of the compression between the
Allows pressure rollers according to the thickness of the perforated music tape.



   According to a further embodiment, an automatic sound reproduction apparatus is provided which has a switching device that is open in the rest position. which is such that, when closed, it starts the electric motor in the forward direction, the playback device and the pin discs both being rotated in a direction corresponding to the tape feed direction, and the switching device, which is open in the rest position, is provided with a fixed contact. whose movable mating contact is placed below the playback device in the path of the tape. so that its interaction with the side edge of the perforated music tape advancing in its longitudinal direction causes an engagement.



   Another embodiment of the present invention is. that a first switching device, which is open in the rest position, is provided in order to drive the electric motor in the reverse direction in the working position. in which the reproducing apparatus and the platen rollers are both rotated in the opposite direction to the direction of tape advance. and the first switching mechanism consists of a fixed contact and a movable mating contact. which is arranged in front of the playback device with respect to the tape feed direction. so that it is switched on by the front end of the music tape before the playback device interacts with the music tape:

   and a second switching device, which is open in the rest position, is provided to switch off the circuit for the reverse drive of the electric motor after closing and, alternatively, to drive the electric motor in the forward direction, in which the playback device and the printing rollers are driven in a direction which corresponds to the feed direction of the Music tape corresponds, and a second switching device consists of a fixed contact and a movable mating contact, which is arranged with respect to the tape feed direction after the playback device. so that it is switched on by the music tape after the leading end of the music tape has advanced through the area of the playback device.



   According to a further embodiment of the invention, an automatic sound reproducing apparatus is provided which is capable. to play two musical note perforations, which are punched out on the same note line, in succession with a shorter distance between them.



   Embodiments of the invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. Show it:
1 shows a perspective view of an automatic sound reproducing apparatus according to the invention with a perforated music tape indicated as an indication.



   FIG. 2 shows a vertical sectional view of the apparatus according to the invention according to FIG. 1.



   3 shows a perspective view of a device for aligning pin disks of the playback device that are in the rest position in a specific angular position;
4 is a fragmentary sectional view. which shows a switching device. which is switched on by the front end of the perforated music tape.



   5A and 5B show different working positions of the alignment device according to FIG. 3 for the pin disks in a schematic representation, FIG. 5A illustrating the working position in which the pin disks are all shown in their angular position corresponding to the rest position, while FIG. 5B illustrates the second working position , in which the pin washers have all been released for free rotation by the alignment device.



   6 is a fragmentary sectional view. which shows the mechanical assembly of the pin discs with a common shaft of the playback device,
7 shows an enlarged front view of a pin disk,
8 shows an enlarged front view of a spacer, one spacer each being placed next to two adjacent pin washers.



   9 is a fragmentary perspective view of a modified playback device.



   Fig.lO is a fragmentary sectional view. which shows a switching device. which differs from the switching device according to FIG. 4 in this respect. as this modification uses an additional contact for the reverse gear of the playback device.



   11A and 11B are schematic views. which explain the reverse rotation of the playback device.



  which is caused by the actuation of the switching device shown in FIG. 10, FIG. 1 1A showing the rest position shortly before starting the engine. while Fig. I l B shows the second working position. in which the pin discs are rotated backwards by such an angular amount as a result of the reverse rotation of the motor that any pin on each pin disc rests against its associated metal tongue of its metal comb.



   Fig. 12 is an end view showing a preferred embodiment of the bearing device. which is particularly suitable for supporting the pressure rollers used in the invention,
FIG. 13 is a fragmentary horizontal sectional view showing the bearing device according to FIG. and
14 and 15 each show a perspective view and an end view of the bearing device used in FIG.

 

   1 and 2, a preferred embodiment of an automatic sound reproduction apparatus according to the present invention is shown in its general structure. The drawings show: 1 a main frame, 2 a tape guide surface arranged horizontally on the main frame 1 and 3 a playback device which is arranged above the tape guide surface 2 and at the front end thereof. The reproducing device 3 is as shown in FIG.



  arranged on the right-hand part of the main frame 1.



  The playback device 3 consists essentially of a horizontal rotating shaft 4 and a plurality of pin disks 5, which are mounted on the shaft 4 in a freely rotatable manner next to one another.



   Each pin washer 5 has a suitable number, as can be seen from the drawing, for example four pins 5 'which are arranged distributed over the circumference and are directed radially outward. Furthermore, a spacer 6 is arranged between each two adjacent pin disks 5, which is secured on the rotating shaft 4 against free rotation, whereby each two adjacent disks 5 can be kept in the axial direction at a certain distance from each other, an axial distance that is in essentially corresponds to the distance between two parallel musical note lines in a stave system.



   The juxtaposed pin washers 5 are all pressed against each other in the axial direction of the rotating shaft 4 with the aid of a resilient device, which will be described in detail below, whereby the pin washers 5 come into frictional engagement with their adjacent spacers 6 'in such a way that they , if they are not subjected to any load, are able to rotate together with the rotating shaft 4. But if any pin washer 5 is subjected to a load beyond a predetermined level. it can overcome the frictional force exerted on it by the adjacent spacers 6, whereby its relative rotation with respect to the spacers 6 'is caused regardless of the frictional engagement between them.



   The rotating shaft 4 can be driven by a suitable power source, for example an electric motor 9 attached to the main frame 1, via power transmission means, for example a suitable power transmission device 10, which is operatively connected to one end of the shaft 4. It can therefore be understood that when the shaft 4 is driven by the electric motor 9, the pin washers 5, unless stress is applied to their pins 5, are driven or rotated in unison with the shaft 4 as a result of their frictional engagement with the spacers 6 'attached to the shaft 4.



   A belt-conveying chain wheel (not shown) is preferably mounted on the rotating shaft 4 and is designed in this way. that it is able to engage in rows of holes in the music tape (corresponding to the square holes in FIG. 9) in order to ensure a positive advance of the tape.



   Horizontal pressure rollers 7 and 7 arranged one above the other are mounted after the playback device 3, based on the direction of tape feed.



   A shaft 8 of the pressure rollers 7 and 7 is designed in such a way that it is driven by the motor 9 via the power transmission device 10 like the shaft 4 of the reproducing device 3.



   Above the playback device 3, a metal comb 6 with a plurality of metal tongues arranged next to one another is provided in a vertically depending construction.



   The metal comb 6 is set up in such a way that its lowermost ends, that is to say the free ends of the metal tongues, engage between the pins 5 ′ which are formed on the pin disks 5 of the playback device 3. It follows that the rotation of the pin washer 5 brings any pin 5 'on the pin washer 5 into contact with the corresponding metal tongue, and that a further rotation of the same pin washer 5 against the spring force of the metal tongue results in the pin 5' having the metal tongue arrives and makes it sound. It should also be noted that the described interaction of the pin disks 5 with the metal tongues is very similar to the principle of the music-generating apparatus in conventional music boxes and the like.



   Above the tape guide surface 2 of the main frame 1, laterally opposite guide walls 11 and 11 extend with a transverse spacing from one another which is essentially equal to the width of the perforated music tape. On one of the opposite guide walls 11 and 11, a switching device S, which is open in the rest position, is provided in order to switch the electrical circuit for the motor 9 on and off. This switching device S has a movable contact element S ′, which is arranged just below the playback device 3 so that it protrudes somewhat into the tape path above the tape guide surface 2. The structure of this switching device will be described in detail later.



   The opposite lateral guide walls 11 and 11 are also provided with rearwardly opening V-recesses 12 in which the laterally protruding ear-like parts 14 and 14 of the alignment device 13 for the pin washers 5 are rotatably mounted, the structural design of which is clear from FIG. 3 results.



   The alignment device 13 for the pin washers 5 according to FIGS. 2 and 3 has two outwardly protruding ear-like parts 14 and 14 for storage, two transverse arms, each of which is provided with an ear-like part 14, and which extend forward. furthermore a flat ledge 15 extending across the front free ends of said arms and a plate 16 which is also integral with said arms and extends forwardly and downwardly at a suitable angle with respect to said arms. The alignment device 13 for the pin disks 5 is arranged in such a way that the flat bar 15 hangs over the playback device in a self-supporting manner, while the plate 16 hangs into a recessed part 17 of the tape guide surface 2.



  The alignment device 13 for the pin washers is pressed downwards in the rest position by the action of a U-shaped wire spring 18 which is tensioned transversely between the guide walls 11 and 11. This results in the flat bar 15 resting on the pins 5 'of the pin washers 5 in the rest position, whereby the pin washers 5 are all blocked and secured against unwanted rotation at a common angular position.



   In Fig. 2, the reference numeral 19 also represents a transversely extending recess in the tape guide surface 2, the purpose of which is to ensure a certain engagement of the pins 5 'with the music note perforations of the music tape and the free rotation of the pin disks 5 without hindrance , and the reference number 20 represents one of those lips which extend cantilevered over the recess 19, in the same plane in alignment with the tape guide surface 2 of the main frame 1, and which represent a comb-like structure in juxtaposed arrangement, the individual lips one for the unhindered rotation of the pin washers 5 have a corresponding distance from one another.

 

   4 shows the switching device S, which is open in the rest position, and which has a fixed contact element which is mounted on the outside of one of the two guide walls 11 and a movable contact element 5 which faces the fixed contact element. The movable contact element S 'of the switching device S has a free end which is bent into the tape path through an opening in the guide wall 11, so that the front end of the music tape when moving forward along the tape path presses the movable contact element S laterally outward and thus the switching device S turns on.



   The automatic sound reproducing apparatus of the preferred first embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 4 operates as follows.



   Assuming that the automatic sound reproducing apparatus is ready to play the music recorded on the music tape by means of the musical note perforation, the alignment device 13 for the pin disks 5 is in the rest position by the depressing action of the wire spring 18 in its lowered position according to FIG. 5A held, the plate 16 falling into the recessed part 17 of the tape guide surface 2, while the horizontal flat bar 15 is in the position of engagement with respect to the rotational movement of the pin washers 5.

  Under this condition, any pin 5 on the pin washer 5 abuts up against the lower surface of the flat ledge 15, thereby locking all of the juxtaposed pin washers 5 against rotation at a common angular position, as can be seen in Fig. 5A. where no pin 5 of the pin disk 5 blocks the forward movement of the music tape along the tape guide surface 2. It can be seen from this that a free passage for the music tape is now secured over its full width between the pins 5 of the pin discs 5 and the tape guide surface 2.



   When the relatively stiff music tape 30 with the musical note perforations (see FIG. 9) is pushed to the right by hand, which is indicated in FIG. 5A by the arrow marking above the tape guide surface 2. then the front end of the music tape 30 first abuts the underside of the plate 16 of the alignment device 13 for the pin washers 5. which plate 16 is generally held so that it lies across the path of the music tape, which can be seen from FIG. 5A.

  When the music tape 30 is advanced further, the plate 16 is pivoted upwards, whereby the alignment device 13 of the pin discs 5 executes an upward pivoting movement around the pivot support at 12 against the spring force of the wire spring 18, with the result that the pin discs 5 common angular position are blocked against rotation, all are released under standby conditions, which is shown in Fig. 5B, where the playback device 3 can rotate freely according to the direction of advance of the music tape.



   The front end of the perforated music tape. which has been pushed away under the plate 16, travels forward along the tape guide surface 2 and passes over the lips 20, which, when arranged adjacent to one another, represent a comb-like structure.



  After the front end of the perforated music tape has approached the position just below the playback device 3, the lateral edge of the tape end presses outwards on the movable contact element S: whereby the switching device 5 is switched on, which in turn the electrical circuit for driving the motor 9 closes, so that the shaft 4 of the playback device 3 begins to rotate forward together with the pressure rollers 7 and 7.



   The switching device 5 is kept closed as long as the music tape passes beneath the playback device 3 and the edge of the music tape exerts its lateral pressure on the movable contact element S '. It follows that the music tape must have sufficient rigidity, which is large enough to overcome the spring action of the movable contact element S '.



   The front end of the music tape that has left the playback device 3 is then clamped between the two pressure rollers 7 and 7, the rotation of which causes the forward movement of the music tape.



   On the other hand, the pin discs 5 of the reproducing device 3 can normally rotate together with the motor-driven shaft 4 due to their frictional engagement with the spacers 6, provided that no load is applied to the pins 5 of the pin discs 5.



  However, when the pins 5 'of the juxtaposed pin disks 5 are brought into contact with the upper surface of the music tape 30, the pin disks 5 are prevented from rotating further so that their frictional engagement with the adjacent spacers 6 is overcome. and accordingly the shaft 4 and the spacers 6 'continue the relative rotation with respect to the pin disks 5, which by virtue of the music tape 30 are blocked against rotation.



   If it is now assumed that the music tape 30 has been further advanced or pulled further by the tensile force exerted by the pressure rollers 7 and 7 and one of the musical note perforations provided in the music tape comes under its corresponding pin disk 5. then the pin disk is now released from the load exerted on its pin 5 and thus from the rotating shaft 4 as a result of the F; Action engagement with the adjacent spacers 6 fl ei driven, whereby the pin 5 'rotates enters the area of the musical note perforation of the forward moving music tape.



   Thereafter, the pin washer 5 is forced to continue rotating with the forward movement of the music tape, and as a result any of the remaining pins 5 'of the same pin washer 5 can touch and scratch its corresponding metal tongue (compare the solid lines in Figs. 2 and 5B).



   When the metal tongue has been made to sound in this way, the pin 5 ', which was held progressively in the musical note perforation of the music tape, disengages from the perforation of the music tape, and the pin disc 5 takes part in the further rotation according to the movement of the Shaft 4 until another pin of the same pin washer comes into contact with the belt surface, with the result that the pin washer is then again restrained against further rotation.



   It follows that, as often as the musical note perforation passes under its corresponding pin washer 5 in the manner described above, any pin 5 'of the corresponding pin washer 5 engages in the musical note perforation such that the pin washer 5 rotates by touching the metal tongue for the production of the music previously recorded on the music tape 30.

  As soon as the rear end of the music tape leaves the disk 16 after the playback device 3 has finished playing the music, the disk 16 is released and falls into the recessed part 17 of the tape guide surface 2, whereby the alignment device 13 of the pin disks 5 falls clockwise, which can be seen in Figures 5A and 5B; in the lower position the flat bar 15 comes into engagement with the pins 5 ', with which the pin washers 5 are secured against rotation. Thereafter, the rear end of the music tape 30 leaves the movable contact element S ', which has the consequence that the switching device S is switched off and the motor 9 comes to a standstill.

  The pin disks 5 are all aligned with one another, held in a common angular position in which no pin 5 'of the pin disks 5 inhibits the movement of the music tape which is newly inserted along the tape guide surface 2.



   The movable contact element 5 'of the switching device 5, which is open in the rest position, is conveniently located along the tape path at least in the area of the printing line between the two pressure rollers 7 and 7, so that the music tape is pulled through the apparatus until the end of the music tape hits the pressure rollers 7 and 7 happened.



   While in the described preferred embodiment of the invention the lips 20 of the comb-like structure all extend cantilevered from the rear transverse edge of the recess 19, these lips can also be designed so that they completely span the recess 19. In the latter embodiment, the music tape 30 can be supported flat over the entire recess 19, so that no failure is possible in the event of a pin perforation intervention, which can otherwise occur if the part of the music tape passed over the recess 19 as a result of folds or Crease sags downwards.



   In Figs. 6 ibs 8 an embodiment of the playback device 3 is shown in detail. This reproducing device 3 mainly consists of a horizontal shaft 4 driven by the motor 9 via the power transmission device 10, a plurality of pin washers 5 mounted adjacent to each other and freely rotatable on the shaft 4, and a plurality of spacers 6 ', which are mounted on the shaft 4 in such a way that they have to take part in its rotation, a spacer 6' each being placed between two adjacent pin washers 5, whereby the pin washers 5 and the spacers 6 'together form a package arranged on the shaft 4 , the elements of which are compressed in the axial direction between a ring 21 and an annular clip 22,

   so that a frictional engagement between the pin washers 5 and the spacers 6 'is created. To secure the spacers 6 'against rotation on their shaft 4, the spacers 6' are provided with a D-shaped hole, which can be seen from FIG. 8, and the shaft 4 also has a D-shaped cross section, which corresponds to the hole of the spacer is adapted. Notwithstanding this, the securing of the spacers 6 'against rotation on the shaft 4 can also be achieved by tongue and groove or in some other way.



   The frictional engagement between the pin discs and the rotating shaft in a playback device of the type described has previously been replaced by an arrangement shown in FIG. 9, the rotating shaft being provided with a longitudinally extending channel in which an elongated body 40 extends from an elastically resilient material was securely embedded to form a friction part, while the spacers were placed side by side with a press fit on the shaft. However, such a reproducing device has the disadvantage that it is time consuming and troublesome to manufacture. Another disadvantage of this modified playback device is the fact that the frictional surface between each pin washer and the common shaft is too small to be able to exert a sufficient frictional force on the pin washer.



   In contrast to this, in the playback device according to the invention described above, the pin disks 5 are each brought with their large side surfaces into frictional engagement with the adjacent spacers 6 'and 6', which are torsionally rigidly connected to the rotating shaft 4, so that the torque from the rotating shaft is effectively transferred to the pin washers. An additional advantage of this reproducing device is the simplification and improvement of assembly and manufacture compared to the known technique.



   It should also be taken into account that the frictional force which is exerted on each pin washer 5 by its adjacent spacers 6 'should be such that after the pin 5' on the pin washer in question 5 hits the corresponding metal tongue during its rotation has, the pin washer 5 begins to rotate relative to the rotating shaft 4, unless an additional force for the rotation is exerted on the pin washer 5 in order to cause its pin to tear the metal tongue.



   In Figs. 12 to 15, a new bearing device is illustrated which is particularly suitable for the printing rollers 7 in the automatic sound reproducing apparatus.



   The storage device 23 proposed hereafter, which can be seen particularly in FIGS. 14 and 15, consists of a connecting part 23 ′, which is formed from a stamped sheet metal with a resilient or flexible nature, and an upper and a lower arm 23 ″ and 23 ", which are welded to the ends of the connecting part 23 'or materially connected to it in one piece and protrude parallel to one another from the connecting part 23', these arms having recesses or holes 24 at their free ends for receiving the journals of the shafts 8 and 8 the pressure rollers 7 and 7 are provided, which will be described in more detail below.



   The opposing guide walls 11 and 11 of the main frame 1 are each provided with vertically elongated slots 25 and 25 through which the end portions of the shafts 8 and 8 of the rubber or rubber-coated pressure rollers 7 and 7 protrude vertically one above the other are arranged. The end parts of the shafts 8 and 8 on both sides protruding laterally from the main frame 1 are each provided with an annular groove 26.



  When assembling, the arms 23 ″ and 23 ″ of the bearing device 23 are loosely fitted at their free ends into the annular grooves 26 on the shafts 8 and 8, whereby the two pressure rollers 7 and 7 are mounted in the main frame 1 with a predetermined center distance from one another.



   Although in FIGS. 12 and 14, for example, a bearing device is shown in which one of the arms, for example the upper arm, has an open recess at its free end, while the other arm is provided with a closed through hole at its free end, However, according to the illustration in FIG. 15, both arms of the bearing device can also be provided with open recesses at their free ends.

 

   The function of the storage device described above is as follows:
When the leading end of the music tape, which, as seen from Fig. 12, is pushed along the tape path and inserted between the two press rollers 7 and 7 under driving conditions, then the press rollers 7 and 7 are pushed by one of the thickness of the music tape dependent pressure evenly pushed apart in opposite directions.



   This pressure exerted on the pressure rollers by the music tape is absorbed by means of a deflection of the arms 23 "and 23" arranged on the connecting part 23 '. As a result, the bearing device 23 is resiliently bent at its connecting part 23 ', whereby the pressure rollers can move away from each other by a distance which is essentially the same as the thickness of the music tape. Accordingly, the music tape is more firmly clamped between the two pressure rollers 7 and 7 under a suitable pressure in accordance with the resilience of the bent connecting part 23 ′ of the bearing device 23.



   When the rear end of the music tape has completely left the pressure gap between the pressure rollers 7 and 7, the connecting part 23 'of the bearing device 23 is relieved of bending forces, whereby its original, normal state is restored, with the pressure rollers 7 and 7 at a certain center distance being held.



   As can be seen from the above, in the above-described design of the bearing device, the pressure rollers, because they can be resiliently removed from one another in accordance with the belt thickness, are not subjected to excessive pressure that would otherwise result in roller wear, which adversely affects the service life of the pressure rollers .



   In addition, it is advantageous that a constant engagement pressure of the pressure rollers is always ensured during the entire passage of the belt through the action of the restoring force which is stored in the bent connecting part 23 ′ of the bearing device 23.



   From the above, it follows that the connecting part 23 preferably consists of a strip of resilient sheet metal material, which is designed so that its extension lies in a plane parallel to the axial direction of the shaft 8 of the pressure roller 7, in order to enable more effective use of the flexibility.



   It is also understandable that the window cutout 25 in the guide wall 11 should have a vertical length which is greater than the axial distance between the printing rollers and which should be large enough to allow the shafts 8 of the printing rollers 7 to move a certain amount apart .



   A modified embodiment of the switching device So is shown in FIG. 10, which can take the place of the switching device S shown in FIG. This modified switching device So contains a reversing switch Sol, which is open in the rest position and which, when closed, produces a circuit for the reverse gear of the motor, and another forward switch So2, which is open in the rest position, which, when it is closed, produces a circuit for the forward gear of the motor. The reversing switch Sol mainly consists of a movable contact element 29 and a stationary contact element 30 ′, which is opposite the movable contact element, both contact elements being carried by an insulating support 27 which is fastened to the outer surface of the guide wall 11.

  The movable contact element 29 is also provided at its one end with a sensor part 28 which is bent through the window cutout 32 in the guide wall 11 into the tape path, specifically in front of the playback device 3 in relation to the direction of tape advance.



   The movable and stationary contact elements 29 and 30 ', which form the reversing switch Sol in the manner described, are also mechanically connected to a second insulating support 35, which is supported at the pivot point 34 on the guide wall 11 of the main frame 1. The second insulating support 35 has a sensor part 33 which, in the rest position, protrudes through a window 36 into the tape path, namely after the playback device 3, based on the direction of tape feed. A further contact element 37 is mounted on the second insulating support 35.



   The three contact elements 29, 30 'and 37 extend equally to the right from the second insulating support 35, which can be seen from FIG. 10, and the free ends of these contact elements are opposite the fixed contacts 39, which are connected via a suitable voltage source a third insulating support 38 are mounted, thereby constituting the forward switch So2. 10, the fixed contacts 39 are arranged such that the free ends of the contact elements 30 ′ and 37 are normally in contact with the positive-side fixed contact and the negative-side fixed contact, while the free end of the movable contact element 29 is held in the rest position at a distance from the negative-side fixed contact.

  The contact arrangement in the forward switch So2 is also designed in such a way that when the sensor part 33 is pushed aside in order to pivot the movable insulating support about its pivot point to the side or outward, the contact elements 29, 37 and 30 ', which are attached to the insulating support 35 are mounted, are bent outwardly in side-by-side arrangement, maintaining their parallel relative position to one another, so that the contact element 29 in engagement with the negative-side fixed contact and at the same time the contact element 37 away from the negative-side fixed contact and towards the positive-side fixed contact is pivoted while the contact element 30 'is out of engagement with the positive-side fixed contact.

  The contacts 37 and 30 are connected to one another via the reversing motor 9.



   The actuation of the modified switching device So will now be described in connection with FIGS. 10.1 1A and 1 IB. With the introduction of the music tape 30 along the tape guide surface 2 of the main frame 1, the alignment device 13 for the pin disks 5 is moved upwards from its lower position according to FIG. 11A to its raised position according to FIG. 11B, whereby all pin disks 5 are released for rotation will. When the music tape is pushed further forward, it pushes the movable contact element 29 laterally outwardly out of the tape path, whereby the reversing switch Sol is switched on and the motor 9 is started in the reverse direction.



   When the motor is rotated backwards, the playback device 3 is also rotated in the reverse direction, that is to say clockwise, as a result of which, as shown in FIG. 11A, the first pins on the pin discs are brought into contact with their metal tongues at the same time. As can be seen from Fig. 11B, the second pins of the pin washers 5 are then at a distance above the tape path, while the third pins, which are diametrically opposite the first pins abutting against the metal tongues, are in such a state that they are in the Engage the tape path.

  After further forward movement of the music band, the music band pushes the third pins of the pin disks 5 forward, whereby these disks are set in rotation with the application of force relative to the driving shaft 4 and against the torque exerted on them by the motor until they reach the angular position according to FIG. 11 A, thereby allowing the music tape 30 to pass freely under the reproducing apparatus 3.



   Thereafter, the music tape reaches approximately halfway between the playback device and the pressure rollers. Now the front end of the music tape moved forward in this way can press the sensor part 33 to the side, which in turn causes the movable insulating support 35 to pivot out to the side about its pivot point 34. So the stationary contact element 30 'alone is moved away from its corresponding fixed contact 39 in the manner described above, with the result that the circuit for the rearward drive of the motor is switched off, regardless of the closed reversing switch Sol, during the Circuit is closed for the forward drive of the motor to drive the pressure rollers in the forward direction, which thus move the music tape.



   After the rear end of the music tape has left the sensor part 28 of the reversing switch Sol, the movable contact element 29 is resiliently returned to its rest position, whereby the reversing switch Sol is opened. Nevertheless, the forward switch So2 is still held in its closed position, whereby the music tape can be driven further forward with the aid of the pressure rollers 7 and 7.



   As soon as the rear end of the music tape leaves the sensor part 33, the movable insulating support 35 is immediately returned to its starting position, in which the circuit for both the reverse gear of the motor and the forward gear of the same is switched off and the motor is switched off. On the other hand, the music tape can completely leave the pressure rollers, which still run out due to their inertia.



   When actuating, errors often occur such that the music tape is pushed backwards into the apparatus, or that a wrong music tape is inserted as a result of inattentiveness.



   The modified switching device with a structure and a mode of operation as described above is recommended because of such possible operating errors.



   In the apparatus described in connection with FIGS. 1 to 4, which has an alignment device for the pin disk and a switching device for the forward gear arranged between the playback device and the pressure rollers, if the music tape just inserted up to the switching device has been withdrawn again for any reason , it is also necessary for the operator that the juxtaposed pin disks are aligned again in their common angular position, in which the new music tape can be freely inserted without hindrance. This is relatively disadvantageous in the interests of a simple and easy-to-use apparatus.



   According to the modified switching device So after
Fig. 10, on the contrary, even if the music tape has been withdrawn after the motor has already started to run forward, the motor is necessarily operated in reverse when inserting the new tape, whereby the pin discs are rotated clockwise, as from 11 A and 11 B it is visible, so that they come with certainty into the angular position shown in FIG. 11 B, in which the band is freely opened away. The switching device described therefore gives an advantage in that the band replacement can be carried out without difficulty.



   In Fig. 9 a modified playback device is shown, which can be used beapparat for the automatic Tonwiederga.



   This embodiment is characterized in that the pin disks 41 and 42 arranged on the rotating shaft 4 are provided in pairs, the number of pairs corresponding to that of the metal tongues of the metal comb. The pin disks 41 and 42, which belong together in pairs, are each provided on their circumference with a plurality, for example three, radially directed pins 41a and 42a evenly distributed over the circumference, which are offset from one another in order to make the same metal tongue sound.



   The radial pins 41a and 42a are provided with circumferentially extending extending 41b and 42b so that relative rotation between the pin washers 41 and 42 of a pair is limited by abutting two adjacent lugs 41b and 42b against each other. It follows that the radial pins 41a and 42a normally have a distance from one another with the circumferential interval which is determined by the total length of the lugs 41b and 42b.



   Although frictional engagement of the pin washers with the rotating shaft is shown in FIG. 9, which was used in this manner as in prior art designs wherein a friction bar 40 is fitted into the rotating shaft 4, it will be understood that the arrangement shown herein in conjunction with 6 to 8 can also be used, the spacers 6 ', which are mounted in a torsionally rigid manner on the rotating shaft, taking along the respective adjacent pin disks by frictional engagement in accordance with the rotation of the shaft.



   Experience has shown that it often happens that two musical note perforations are provided on the same staff in close succession, but with a certain distance from one another. In such a case, it has been found that after engaging any of their pegs with the first musical note perforation to play the metal tongues, the pin washers should never fail to engage the second perforation, since the second perforation will pass through the playback device before the succeeding pin opens the pin disc reaches the stop against the wandering music band. To overcome this problem, it seems advisable to increase the number of pins on the same disk.

  However, such enlargement poses a new problem; Immediately after any pin has played its corresponding metal tongue, namely the subsequent neighbing pin reaches the same pin disk in the Amplitudenbe rich of the vibrating metal tongue and interferes with their sound reproduction.



   The embodiment of the reproducing apparatus shown in Fig. 9 has proven to be an effective one
Proven solution to the above problem. According to this modification, the musical note perforations, which are arranged in close succession on the same note line of the system of lines, can be passed through the pins
41a and 42a are actually detected, and there is still no risk that any pin interferes with the sound reproduction of its corresponding metal tongue, because the neighboring pins 41a and 42a are each different
Pin washers 41 and 42 belong, which can perform a relative rotation against each other.

  

   The whole apparatus constructed in the manner described above can, as is indicated schematically in FIGS. 1 and 2 by lines, be placed in a housing under. The housing is preferably through
Screws or otherwise mechanically with the
Apparatus, especially the metal comb, connected what at
43 is indicated in order to increase the sonority and beauty of the sound produced by the vibrating metal tongue.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Automatischer Tonwiedergabeapparat mit einem Musikband, auf das Musik längs eines Notenliniensystems in Gestalt von Perforationen aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen (1) mit einer ebenen Bandführungsfläche (2) für den Vorschub des perforierten Musikbandes (30) längs der Richtung des Notenliniensystems, eine auf dem Hauptrahmen (1) montierte Kraftquelle (9), eine Wiedergabevorrichtung (3), bestehend aus einer rotierenden Welle (4), welche sich in der Nähe der Bandführungsfläche quer gegenüber dem Hauptrahmen erstreckt und von der Kraftquelle angetrieben wird, und aus einer Mehrzahl von Stiftscheiben (5, 41, 42) mit auf ihrem Umfang in Abstand voneinander angeordneten, sich radial nach aussen erstreckenden Stiften (5'), wobei die Stiftscheiben unter Überwindung einer Reibkraft drehbar auf der rotierenden Welle in Nebeneinanderanordnung montiert sind, Automatic sound reproducing apparatus with a music tape on which music is recorded along a stave system in the form of perforations, characterized by a main frame (1) with a flat tape guide surface (2) for the advance of the perforated music tape (30) along the direction of the stave, a the main frame (1) mounted power source (9), a playback device (3), consisting of a rotating shaft (4) which extends in the vicinity of the tape guide surface transversely opposite the main frame and is driven by the power source, and of a plurality of Pin disks (5, 41, 42) with radially outwardly extending pins (5 ') arranged at a distance from one another on their circumference, the pin disks being rotatably mounted on the rotating shaft in a side-by-side arrangement while overcoming a frictional force, und wobei die Wiedergabevorrichtung in einer solchen Lage angeordnet ist, dass die Stifte der Stiftscheiben mit der Musiknoten-Perforation des Musikbandes, welches längs der Bandführungsfläche vorwärts wandert, in Eingriff sind. einen Metallkamm (6) mit einer Mehrzahl benachbarter Metallzungen. welche derart angeordnet sind, dass. wenn der Eingriff irgendeines Stiftes einer Stiftscheibe mit der Musiknoten-Perforation des Musikbandes eine Drehung der Stiftscheibe entsprechend der Vorwärtsbewegung des Musikbandes verursacht, ein weiterer Stift derselben Stiftscheibe seine ihm zugeordnete Metallzunge zum Tönen bringt, und ein Paar Druckwalzen (7), welche, bezogen auf die Vorschubrichtung des Musikbandes. nach der Wiedergabevorrichtung (3) angeordnet sind und von der Kraftquelle angetrieben werden und so ausgebildet sind, dass sie die Vorwärtsbewegung des Musikbandes (30) bewirken. and wherein the reproducing device is arranged in such a position that the pins of the pin disks are in engagement with the musical note perforation of the music tape advancing along the tape guide surface. a metal comb (6) with a plurality of adjacent metal tongues. which are arranged in such a way that if the engagement of any pin of a pin disk with the musical note perforation of the music tape causes a rotation of the pin disk in accordance with the forward movement of the music tape, another pin of the same pin disk makes its associated metal tongue sound, and a pair of pressure rollers ( 7), which, based on the feed direction of the music tape. are arranged after the playback device (3) and driven by the power source and are designed so that they cause the forward movement of the music tape (30). UNTERANSPRÜCHE 1. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftscheiben (41. 42) auf der rotierenden Welle (4) paarweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die zu einem Paar gehörenden Stiftscheiben jeweils auf ihrem Umfang mit in Umfangsrichtung verteilten und in Abstand voneinander angeordneten, in radialer Richtung sich erstreckenden Stiften (41 a, 42a) versehen sind, die aufeinanderzu gekröpft sind, so dass sie der gleichen Metallzunge zugeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Automatic sound reproduction apparatus according to claim. characterized in that the pin disks (41, 42) are arranged in pairs next to one another on the rotating shaft (4), the pin disks belonging to a pair each having on their circumference with pins distributed in the circumferential direction and spaced apart from one another and extending in the radial direction (41 a, 42a) are provided, which are cranked towards one another, so that they are assigned to the same metal tongue. 2. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle (9) ein elektrischer Motor (9) ist, und eine in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung (S) mit einem festen Kontaktelement und mit einem beweglichen Kontaktelement (S') vorgesehen ist, welches dicht unterhalb der Wiedergabevorrichtung derart in den Weg des Musikbandes (30) gestellt ist, dass es durch den vorderen Rand des perforierten Musikbandes aus dem Bandweg gegen das feste Kontaktelement seitlich herausgedrückt wird, wodurch die Schaltvorrichtung geschlossen und der Motor eingeschaltet wird, und dass die Wiedergabevorrichtung (3) und die Druckwalzen (7) derart mit dem Motor verbunden sind, dass sie in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, und das Musikband mittels der Druckwalzen durch den Tonwiedergabeapparat gezogen wird. 2. Automatic sound reproduction apparatus according to claim, characterized in that the power source (9) is an electric motor (9), and a switching device (S), which is open in the rest position, is provided with a fixed contact element and with a movable contact element (S ') which is placed just below the playback device in the path of the music tape (30) that it is pushed laterally out of the tape path against the fixed contact element by the front edge of the perforated music tape, whereby the switching device is closed and the motor is switched on, and that the playback device (3) and the pressure rollers (7) are connected to the motor in such a way that they are driven in the forward direction and the music tape is pulled through the sound reproducing apparatus by means of the pressure rollers. 3. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle ein elektrischer Motor (9) ist und ausserdem ein geöffneter erster Schalter (Sol) mit einem festen Kontakt umd mit einem beweglichen Kontaktelement (29) versehen ist, der vor der Wiedergabevorrichtung in einer solchen Weise in den Bandweg gestellt ist, dass er durch das vordere Ende des perforierten Musikbandes seitlich nach aussen aus dem Bandweg gegen das feste Kontaktelement (30') gedrückt wird, wodurch ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, durch welchen der elektrische Motor rückläufig angetrieben wird, um die Wiedergabevorrichtung (3) und die Druckwalzen (7) entgegen der Vorschubrichtung des Musikbandes (30) nach rückwärts anzutreiben, 3. Automatic sound reproduction apparatus according to claim, characterized in that the power source is an electric motor (9) and also an open first switch (Sol) with a fixed contact umd with a movable contact element (29) is provided in front of the playback device in a is placed in the tape path in such a way that it is pressed laterally outwards out of the tape path against the fixed contact element (30 ') by the front end of the perforated music tape, whereby an electrical circuit is closed by which the electric motor is driven in reverse, to drive the playback device (3) and the pressure rollers (7) backwards counter to the feed direction of the music tape (30), und ferner ein in Ruhestellung geöffneter zweiter Schalter (So2) mit einem festen Kontaktelement (39) und einem beweglichen Kontaktelement vorgesehen ist, der nach der Wiedergabevorrichtung in einer solchen Weise in den Bandweg gestellt ist, dass er durch das vordere Ende des perforierten Musikbandes seitlich aus dem Bandweg in Richtung auf das feste Kontaktelement herausgedrückt wird, so dass der elektrische Stromkreis für den Rückwärtsantrieb des Motors ausgeschaltet und gleichzeitig ein anderer elektrischer Stromkreis für den Vorwärtsantrieb des Motors eingeschaltet wird, wodurch die Wiedergabevorrichtung (3) und die Druckwalzen (7) in Vorwärtsrichtung angetrieben werden, um das Musikband (30) mittels der Druckwalzen durch den Tonwiedergabeapparat zu ziehen. and furthermore a second switch (So2), which is open in the rest position, is provided with a fixed contact element (39) and a movable contact element, which is placed in the tape path after the playback device in such a way that it emerges laterally through the front end of the perforated music tape the tape path is pushed out in the direction of the fixed contact element, so that the electrical circuit for the reverse drive of the motor is switched off and at the same time another electrical circuit for the forward drive of the motor is switched on, whereby the playback device (3) and the pressure rollers (7) in the forward direction are driven to pull the music tape (30) by means of the pressure rollers through the sound reproducing apparatus. 4. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ruhestellung geöffnete Schaltvorrichtung (S) für den Antrieb der Kraftquelle in Vorwärtsrichtung, bei welcher die Wiedergabevorrichtung und die Druckwalzen in der gleichen Vorwärtsrichtung wie das Musikband angetrieben werden, ein bewegliches Kontaktelement hat, welches in den Bandweg hineinragt und sich längs des Bandweges nach vorwärts bis in die Nähe der Berührungslinie der beiden Druckwalzen (7) erstreckt. 4. Automatic sound playback apparatus according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the switching device (S), which is open in the rest position, for driving the power source in the forward direction, in which the playback device and the pressure rollers are driven in the same forward direction as the music tape, is a movable contact element which protrudes into the tape path and extends along the tape path forwards to the vicinity of the contact line of the two pressure rollers (7). 5. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Ausrichtungsvorrichtung (13) zum Ausrichten der Stiftscheiben (5) nach dem Abspielen eines Musikbandes (30) in eine solche gemeinsame ausserbetriebliche Winkelstellung, in der alle Stifte (5') der Stiftscheiben (5) in Nebeneinanderanordnung oberhalb der Bandführungsfläche mit einem Abstand gehalten werden, der gross genug ist, um einen freien Durchgang des Musikbandes unterhalb der Wiedergabevorrichtung (3) zu ermöglichen, wobei die Ausrichtungsvorrichtung (13) aus zwei einander gegenüberliegenden Armen besteht, die je an ihrer Basis gegenüber dem Hauptrahmen (1) in schwenkbarer Weise gelagert sind und sich weiter nach vorn hin bis zu freien Enden erstrekken, die untereinander verbunden sind durch eine quer sich erstreckende flache Leiste (15) und eine Platte (16) aufweist, 5. Automatic sound reproduction apparatus according to claim, characterized by an alignment device (13) for aligning the pin discs (5) after playing a music tape (30) in such a common external angular position in which all pins (5 ') of the pin discs (5) in Side by side arrangement above the tape guide surface are kept at a distance that is large enough to allow a free passage of the music tape below the playback device (3), the alignment device (13) consists of two opposing arms, each at its base opposite the Main frame (1) are mounted in a pivotable manner and extend further forward to free ends which are interconnected by a transversely extending flat bar (15) and a plate (16), die mit den beiden Armen aus einem Stück besteht und nach vorwärts und gegenüber den Armen um einen geeigneten Winkel nach abwärts gerichtet ist, wodurch die sich quer erstreckende Leiste (15) in Ruhestellung über die Wiedergabevorrichtung freitragend herüberhängt und so auf den Stiften der Stiftscheiben aufruht, um sie in einer gemeinsamen Winkelstellung gegen Drehung zu sichern, während die Platte (16) gegen die Bandführungsfläche (2) des Hauptrahmens (1) herabhängt. which consists of one piece with the two arms and is directed forwards and downwards in relation to the arms at a suitable angle, whereby the transversely extending bar (15) in the rest position hangs over the playback device in a cantilevered manner and thus rests on the pins of the pin discs, in order to secure them against rotation in a common angular position, while the plate (16) hangs down against the tape guide surface (2) of the main frame (1). 6. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalzen (7) an ihren axialen Enden mit Ringnuten (26) versehen sind, die seitlich nach auswärts aus dem Hauptrahmen (1) durch senkrechte Schlitze (25) in den gegenüberliegenden Führungswänden (11) des Hauptrahmens (1) heraustreten, wobei zwei benachbarte Arme (23") der Lagervorrichtung (23) derselben Seite des Hauptrahmens miteinander ver 6. Automatic sound reproduction apparatus according to claim, characterized in that the pressure rollers (7) are provided at their axial ends with annular grooves (26) which laterally outward from the main frame (1) through vertical slots (25) in the opposite guide walls (11 ) of the main frame (1) emerge, two adjacent arms (23 ") of the storage device (23) on the same side of the main frame ver bunden und schwenkbar abgestützt sind mit Hilfe eines federnden Verbindungsteils (23'), der biegsam ist und es ermöglicht, dass die beiden Druckwalzen (7) sich voneinander um einen Abstand entfernen können, der im wesentlichen der Dicke des Musikbandes (30) entspricht, welches zwischen beiden Druckwalzen eingespannt ist. are bound and pivotably supported by means of a resilient connecting part (23 ') which is flexible and enables the two pressure rollers (7) to move away from each other by a distance which essentially corresponds to the thickness of the music tape (30), which is clamped between the two pressure rollers. 7. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung zusammengesetzt ist aus einer am Hauptrahmen (1) gelagerten rotierenden Welle (4), aus einer Mehrzahl von Stiftscheiben (5), die auf der rotierenden Welle in Nebeneinanderanordnung frei drehbar und in axialer Richtung verschiebbar aufgebracht sind, aus Distanzstücken (6'), die auf der rotierenden Welle in axialer Richtung frei gleitend aber gegen Relativdrehung gesichert sind, wobei je ein Distanzstück zwischen zwei benachbarten Stiftscheiben angeordnet ist, und aus einem Sprengring (22) welcher die Stiftscheiben und die Distanzstücke in axialer Richtung in Friktionseingriff bringt, wobei die Stiftscheiben zusammen mit den Distanzstücken eine Drehbewegung ausführen können, sofern sie nicht einer Belastung entgegen ihrer Drehbewegung unterworfen werden. 7. Automatic sound playback apparatus according to claim, characterized in that the playback device is composed of a rotating shaft (4) mounted on the main frame (1), a plurality of pin discs (5) which are freely rotatable on the rotating shaft in side-by-side arrangement and axially Direction are applied displaceably, from spacers (6 '), which slide freely on the rotating shaft in the axial direction but are secured against relative rotation, with a spacer between two adjacent pin discs, and a snap ring (22) which the pin discs and the spacers in axial Brings direction in frictional engagement, the pin washers can perform a rotary movement together with the spacers, provided they are not subjected to a load against their rotational movement. 8. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandführungsfläche (2) des Hauptrahmens (1) dicht unterhalb der Wiedergabevorrichtung (3) mit Schlitzen versehen ist, die in Querrichtung nebeneinanderliegend ein kammartiges Gebilde darstellen, so dass diese Schlitze eine freie Drehung der Stiftscheiben zur Sicherung des Eingriffs der Stiftscheiben (5) mit der Musiknoten-Perforation des Musikbandes (30) ermöglichen. 8. Automatic sound playback apparatus according to claim, characterized in that the tape guide surface (2) of the main frame (1) just below the playback device (3) is provided with slots, which represent a comb-like structure lying next to each other in the transverse direction, so that these slots free rotation of the Pin washers to secure the engagement of the pin washers (5) with the musical note perforation of the music tape (30). 9. Automatischer Tonwiedergabeapparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung (3) derart angeordnet ist, dass die Stifte (5') der Stiftscheiben (5) mit den Zungenenden des Metallkamms (6) in Berührung kommen und dieselben anreissen und zum Tönen bringen. 9. Automatic sound playback apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the playback device (3) is arranged in such a way that the pins (5 ') of the pin discs (5) come into contact with the tongue ends of the metal comb (6) and tear them and to sound bring.
CH1322570A 1969-09-04 1970-09-03 Automatic sound player with a music tape CH517985A (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7038769A JPS4813054B1 (en) 1969-09-04 1969-09-04
JP1595970 1970-02-17
JP3643270 1970-06-23
JP6899770 1970-07-09
JP45062946A JPS4829869B1 (en) 1970-07-09 1970-07-09
JP7016870 1970-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517985A true CH517985A (en) 1972-01-15

Family

ID=27548621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1322570A CH517985A (en) 1969-09-04 1970-09-03 Automatic sound player with a music tape

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH517985A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (en)
DE3532221A1 (en) PROGRAM TIMER WITH INCREASED CAPACITY
DE2341750A1 (en) CAMERA SHUTTER
DE2655540C2 (en) "Time program switch, especially for washing, dishwashing and drying machines"
CH517985A (en) Automatic sound player with a music tape
DE69101541T2 (en) Ventilation device with rotating and removable end element.
DE2905473B2 (en) Insertion device for magnetic tape cassette device
DE2044435A1 (en) Musical device using perforated keying web - with web fed below row of spring blades
DE2149442B2 (en) Music box factory
DE2934985C2 (en) Apparatus for projecting a license plate image onto film.
DE3004813C2 (en) Actuating device for a cassette recorder
DE2634387A1 (en) ENCLOSED BELT DRIVE FOR THE TURNTABLE OF A RECORD PLAYER
DE2025822C3 (en) Ventilation device
DE2552027A1 (en) CASSETTE FOR A MAGNETIC TAPE
DE679493C (en) Device for recording, playing back or copying sound films with several sound recording series
DE2029864A1 (en) Device for the production of connection points of overlapping webs, in particular form webs
DE2453889B2 (en) Motor timer
DE545619C (en) Quick switch for right and left rotation
DE2017780A1 (en) Device for determining the end of the tape in tape recorders
DE2049020C2 (en) Hanging switch
DE4020858A1 (en) DUPLEX TAPE DEVICE
CH368511A (en) Equipment on typewriters or similar office machines driven by electric motors to achieve continuous movements
AT225666B (en) Card index with selection facility
DE1807476C3 (en) Time switch
DE1690078C (en) Mechanical actuation device, in particular for electrical contactors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased