CH517433A - Silo closure for fermentation feed containers - Google Patents

Silo closure for fermentation feed containers

Info

Publication number
CH517433A
CH517433A CH376171A CH376171A CH517433A CH 517433 A CH517433 A CH 517433A CH 376171 A CH376171 A CH 376171A CH 376171 A CH376171 A CH 376171A CH 517433 A CH517433 A CH 517433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
silo
closure according
dependent
silo closure
Prior art date
Application number
CH376171A
Other languages
German (de)
Inventor
Kibler Kurt
Original Assignee
Franz X Kibler Ohg Maschinenfa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz X Kibler Ohg Maschinenfa filed Critical Franz X Kibler Ohg Maschinenfa
Priority to CH376171A priority Critical patent/CH517433A/en
Publication of CH517433A publication Critical patent/CH517433A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Siloverschluss für Gärfutterbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Siloverschluss für   Gärfutterbehälter,    mit einem durch ein zugeordnetes Hebezeug heb- und senkbaren, mit einer Randdichtung versehenen Deckel, wobei die Randabmessungen der Dichtung durch die Auflagekräfte des Dekkels auf dem Siliergut im Andrucksinn und durch die vom Hebezeug auf den Deckel ausgeübten Hubkräfte im Lösesinn beeinflussbar sind.



   Landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Gras, Klee, Luzerne, Mais, Rüben-, Zuckerrübenblatt und andere werden in Gärfuttersilos in einer CO2-Sphäre, vorwiegend durch das Wirken von Essigsäure-, Milchsäureund den unerwünschten Buttersäurebakterien, konserviert. Es sind verschiedene Siloformen bekannt. Sehr verbreitet sind Silobehälter aus Formsteinen, Beton, Holz, Kunststoff oder Metall mit zylindrischer oder prismatischer Form. Der Grundriss kann kreisförmig, rechteckig, sechseckig oder mehreckig sein. Der Silo kann beliebige Höhe haben, ganz oder teilweise im Erdreich versenkt oder auf das Erdreich aufgesetzt sein.



  Eine grosse Anzahl dieser Silos sind oben offen zur Beschickung und Entnahme.



   Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Konservierung ist, dass Sauerstoff möglichst ganz vom Siliergut ferngehalten wird. Der Siloboden und die Silowände werden deshalb möglichst gasdicht ausgeführt. Bei Silos, die oben offen sind, werden verschiedene Abdeckungen verwendet, die alle ausschliesslich oder mit die Aufgabe haben, das Siliergut vor dem Angriff des Luftsauerstoffes zu schützen. Bekannt sind Siloabdeckungen, die auf die oberen Stirnwände der Silos aufgesetzt werden und durch verschiedene Abdichtungseinrichtungen mehr oder weniger guten Schutz gegen das Eindringen von sauerstoffhaltiger Luft bieten. Diesen Abdeckungen ist der Nachteil gemeinsam, dass sie nur den Silobehälter abdichten. Bei nur teilweise gefülltem Silo bleibt zwischen Siliergut und Silo abdeckung ein mehr oder weniger grosser Raum voller sauerstoffhaltiger Luft.

  Der Sauerstoff reagiert beim Gärprozess zum grössten Teil zu Kohlendioxyd und zum kleineren Teil zu dem sehr giftigen Kohlenmonoxyd. Eine obere, mehr oder weniger tiefe Schicht des Siliergutes wird durch die ursprüngliche Anwesenheit des Luftsauerstoffes verdorben. Wird später weiteres Siliergut nachgefüllt, so befindet sich die verdorbene Schicht später in der Silage, ihre Lage lässt sich nicht genau feststellen. Erst beim Füttern der Silage wird durch mangelnde Aufnahmewilligkeit durch das Vieh und abfallende   Milchleistung    bei Kühen offenbar, dass die verdorbene Schicht verfüttert wird. Ausserdem stellt das zwischen Silage und Siloabdeckung befindliche CO2- und CO-haltige Gasgemische eine erhebliche Lebensgefährdung dar für jeden, der den Silo betreten muss. Diese Tatsache wird durch zahlreiche Unfälle bestätigt.



   Zur Vermeidung des vorbeschriebenen Nachteils werden Siloabdeckungen verwendet, die direkt auf dem Siliergut aufgesetzt werden.



   Bekannt sind Folien, die auf dem Siliergut ausgebreitet werden. Am Silorand lässt sich dabei ein gasdichter Verschluss nicht ohne weiteres herstellen. Durch das Auflegen von Sandsäcken oder sonstigen Gewichten wird eine bessere Gasdichtheit erzielt. Andere Abdichtungsverfahren verwenden aufblasbare Luftschläuche oder Ringe, mit deren Hilfe die Folie an den Silorand gepresst wird, und ähnliches. Der Nachteil dieser Siloabdeckungen ist, dass die oft nur schwer zugänglichen Silos betreten werden müssen, um den Verschluss anzubringen, und dass das Aufbringen der Verschlüsse mit relativ grossem Arbeitsaufwand verbunden ist.



   Ferner kennt man Silodeckel aus Holz, Metall, Beton und ähnlichen Stoffen, die auf das Siliergut aufgesetzt werden. Diese Abdeckungen dichten an den Rändern nicht gut ab, können jedoch mit einfachen Hebezeugen ohne grossen Arbeitsaufwand auf das Siliergut gebracht werden. Mitunter werden diese Deckel beschwert oder in schwerer Ausführung gebaut, um eine Pressung des Siliergutes zu erzielen, wodurch die Anwesenheit eines Gases grundsätzlich erschwert wird.



  Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass ein Silodeckel von  beispielsweise 1 to Gewicht in einem Silo von 3,50 m einen Druck von nur 0,01 atü erzeugt. Wenn der Druck des Deckels wirksam werden soll, müssen also schwere Deckel oder Gewichte verwendet werden, für deren Aufbringen Hebezeuge grosser Tragkraft erforderlich sind.



   Bekannt ist es ferner, das Gewicht des Deckels auf einen radial nach innen abgestützten Dichtungs Randwulst einwirken zu lassen. Soweit dieser Randwulst durch eine Ringdichtung in Form eines Schlauches oder aus Weichgummi gebildet wird, ist es unterseitig zusätzlich durch eine Platte unterstützt. Die beiden Deckelteile müssen dann relativ zueinander bewegbar sein, so dass die Dichtung beim Anheben der oberen Deckelplatte entlastet und beim Aufsetzen auf dem Leergut zusammengedrückt wird. Diese Konstruktion ist verhältnismässig schwer und teuer. Dies gilt im wesentlichen auch für eine Abwandlung, bei der ein Luftkissen sich praktisch über die ganze Behälterfläche unterhalb eines starren Deckelteiles erstreckt.

  Abgesehen davon, dass die Verwendung von Luftschläuchen und Blasen schon im Randbereich erhebliche Beschädigungsgefahr mit sich bringt, ist bei einer Blase eine grossflächige Anlage einerseits zum Siliergut und anderseits zum aufliegenden Deckelteil gegeben, was zusätzliche Beschädigungsgefahr mit sich bringt.



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst einfachen und preiswerten Siloverschluss zu schaffen, dessen Deckel mit einem Hebezeug relativ geringer Tragkraft auf das Siliergut aufgebracht werden kann, und ohne die Notwendigkeit der Ausbildung der Randdichtung als Schlauch oder Luftblase auf relativ einfachem Wege ein selbsttätiges Anlegen und Lösen von der Behälterwand ermöglicht.



   Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss der Dekkel als dünne, membranartige, flexible Scheibe ausgebildet, die durch die an unterschiedlichen Stellen angreifende Hub- und Auflagekräfte in sich verformbar ist.



   Der Aufwand für einen erfindungsgemässen Siloverschluss lässt sich vernachlässigbar klein halten, und doch werden durch Anheben und Absenken selbsttätig die notwendigen Löse- und Anlagekräfte auf die Randfläche ausgeübt, soweit nur dafür gesorgt ist, dass Hubund Auflagekräfte an unterschiedlichen Stellen angreifen. Beispielsweise kann man die Hubkraft direkt in der Deckelmitte angreifen lassen und die Oberfläche des Siliergutes stets so gestalten, dass der Deckel zu seinem Rand hin aufliegt. Durch diese Auflage bewirkt dann das Gewicht des mittleren Deckelteiles, dass der Rand mit der Ringdichtung angehoben und an die Behälterwand angedrückt wird, wozu der Deckel gegebenenfalls in der Mitte zusätzlich belastet werden kann. Es kann aber auch der umgekehrte Weg gewählt werden, dass man den Deckel stets in der Mitte aufliegen lässt und ihn zum Randbereich hin an das Hebezeug anschliesst.

  In diesem Fall legt sich die Randdichtung von oben an die Behälterwand an und wird auch unter Verformung des Deckels beim Anheben gleich nach oben innen ausgebogen. Stets kann man ohne Beachtung irgendwelcher Verformungsvorgänge den Deckel frei in den Behälter absenken und ihn ebenso ungehindert wieder herausheben, wenn Siliergut entnommen werden soll. Es ist nur bei der Entnahme darauf zu achten, dass durch die Oberfläche des Siliergutes die richtige Auflage vorgegeben wird. Durch geeignete Gewichtsverteilung oder Anbringen zusätzlicher Gewichte am Deckel können diese Vorgänge verbessert werden. Man kann aber auch dem Deckel eine besondere Eigenspannung geben oder ihn mit Vorspannkräften belasten, um die Anlage- und Lösevorgänge zu verbessern.



   Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise wiedergibt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf dem Siliergut aufliegenden erfindungsgemässen Siloverschluss,
Fig. 2 den gleichen Verschluss vom Siliergut abgehoben,
Fig. 3 eine Ansicht des Verschlusses von oben bei der Stellung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Verschluss nach der Achse X-X in Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung eines erfindungsgemässen Lastaufnahmemittels in der Schliessstellung und
Fig. 6 das gleiche Lastaufnahmemittel in der Öffnungsstellung.



   Für den Verschluss eines beispielsweise zylindrischen Gärfutterbehälters 2 von 3,50 m   (p    an dessen Innenfläche 22 wird nach der Zeichnung ein Deckel 1 von 3,60 m   #    und 4 mm Dicke mit einer leichten Wölbung von 10 cm aus glasfaserverstärktem Polyesterharz verwendet. Am Aussenrand befindet sich ein Dichtungswulst 3 aus Weichgummi. Im Deckel eingebaut ist das Ventil 4. Die Anhängepunkte 5 sind so angebracht, dass der Deckel sich aufgrund der Elastizität des Materials beim Anhängen um die Achse X-X durchbiegt.



   Dadurch verringert sich der Durchmesser dy von 3,60 m auf ungefähr 3,30 m. Dagegen verringert sich der Durchmesser dx nur äusserst geringfügig. Das Anhängegeschirr, bestehend aus der Traverse 8 und den Gelenkstäben 6 und 7, ist so gebaut, dass die Achse X-X beim hängenden Deckel nicht horizontal liegt, sondern so schräg verläuft, dass die Projektion des Durchmessers dx nur noch etwa 3,30 m beträgt. An der Traverse 8 befindet sich der grossgehaltene Ring 9.



  Am Zugelement des Hebezeuges (Seil, Kette oder ähnliches) hängt das Gehäuse 10 mit den langen Führungsleisten 11. Der Lasthaken 13 mit dem Langloch 14 ist um den Bolzen 12 drehbar gelagert. Anschläge 15 und 16 (nicht gezeigt) begrenzen die Drehbewegung des Lasthakens um den Bolzen (12). Der gelenkig an den Lasthaken 13 angeschlossene Druckbolzen 17 ist am Bolzen 18 drehbar und verschiebbar befestigt. Die Druckfeder 19 drückt auf den Lasthaken 13.



   Wird das Gehäuse 10 auf die Öse 9 gesenkt, dann wird es durch die Führungsleisten 11 so gelenkt, dass durch das Eigengewicht des Gehäuses 10 der Lasthaken im Langloch 14 nach oben geschoben wird. Der Druck der Feder 19 wirkt nun oberhalb des Bolzens 12, und der Lasthaken schliesst die Öse 9. Beim Hochziehen verschiebt sich der Lasthaken 13 im Langloch 14 nach unten durch das Gewicht des Deckels, er kann jedoch wegen der Haftreibung zwischen Öse 9 und Haken 13 nicht öffnen, obwohl die Feder 19 nun unterhalb des Bolzens 12 angreift und öffnen will. Der Deckel 1 biegt sich nun um die Achse x-x, und die Achse y-y ist geneigt zur Waagrechten. Der Deckel 1 kann mühelos mit Hilfe des Hebezeuges hochgezogen, über den Silo 20 gefahren und auf das Siliergut 21 abgesenkt werden. Beim Aufsetzen auf das Siliergut nimmt er seine ursprüngliche Form wieder an.

  Der Dichtungs  wulst 3 legt sich an die Silierwand 2 und dichtet ab.



  Der entlastete Haken 13 wurde durch den Druck der Feder 19 geöffnet. Das Gehäuse 10 mit Haken 13 wird wieder hochgezogen. Wenn das Siliergut 21 sich setzt, kann das in ihm enthaltene Gas teilweise durch das Ventil 4 entweichen, und der Deckel senkt sich mit dem Siliergut 21. Beim Abkühlen des Siliergutes durch Änderung der Aussentemperatur verringert sich das Gasvolumen des Restgehaltes im Siliergut; es entsteht Unterdruck im Silo, und der höhere Aussendruck erzeugt eine wünschenswerte Pressung des Siliergutes.



  Bei wiederholten Temperaturschwankungen wiederholt sich der Vorgang, und die Pressung erhöht sich.



   Soll der Silodeckel zum Nachsilieren oder zur Entnahme entfernt werden, so wird der Lasthaken in der zuvor beschriebenen Weise eingehakt, und der beim Anheben sich verkleinernde Deckel wird herausgezogen. Mitunter sammelt sich über dem Silodeckel ein Gasgemisch von Luft und grossen Anteilen von CO2 und CO. Beim Hochheben des Deckels wird die überwiegende Menge dieses Gasgemisches, das schwerer ist als Luft, mit ausgeschöpft, und der Silo kann gefahrlos betreten werden.



   Der Deckel kann eine Dicke von 0,8 bis 1,5 %, insbesondere 1% seines Durchmessers haben. Als vorteilhaft hat sich eine Wölbungstiefe von 2 bis 5 %, insbesondere 3% des Deckeldurchmessers erwiesen. Um dabei eine ausreichende Abdichtung zu erhalten, kann der Durchmesser des flachen Deckels 2 bis   5%,    insbesondere 3% grösser sein als der Innendurchmesser des Gärfutterbehälters. Beim Deckelmaterial ist man jedoch nicht an Kunststoff gebunden. Grundsätzlich kann auch Holz, insbesondere Sperrholz verwendet werden, dessen Oberfläche mit einem geeigneten Schutz versehen ist, und es kommt auch Metallblech in Frage, das die erforderlichen Verformungen ermöglicht.

  Diese Verformungen können auch dadurch erreicht werden, dass der Randbereich des Deckels durch etwa sektorenförmige Einschnitte unterteilt wird, die durch leicht verformbare Gummibänder oder dergleichen abgedichtet sein sollten. Es kann jede andere Gestaltung verwendet werden, die eine Verformung des Deckels und damit eine Veränderung des Dichtungsdurchmessers in Abhängigkeit von der Aufhängung zulässt. Es können anstelle von Einschnitten strahlenförmige Wellen, Rinnen, Sicken oder dergleichen vorgesehen sein, die eine Verformung in Umfangsrichtung und damit ein Aufspreizen ermöglichen.



   Die Aufhängepunkte des Deckels werden zweckmässigerweise entweder ausserhalb oder innerhalb des Deckelschwerkreises angebracht, wobei sich dessen Durchmesser durch Anbringen von Gewichten verändern lässt. Diese Gewichte können auch so unsymmetrisch angebracht sein, dass sich polare Schwerpunktkurven ergeben, die in unterschiedlicher Weise von der Form eines Kreises abweichen.



   Die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Kniehebelpaare können nicht nur unter sich unterschiedliche Länge haben, sondern selbst wiederum durch verschieden lange Hebelelemente gebildet sein. 



  
 



  Silo closure for fermentation feed containers
The invention relates to a silo closure for fermentation fodder containers, with a lid provided with an edge seal, which can be raised and lowered by an associated hoist, the edge dimensions of the seal due to the contact forces of the lid on the silage in the direction of pressure and the pressure from the hoist onto the lid exerted lifting forces can be influenced in the loosening sense.



   Agricultural products such as grass, clover, alfalfa, corn, beet and sugar beet leaves and others are preserved in fermentation feed silos in a CO2 sphere, primarily through the action of acetic acid, lactic acid and the undesirable butyric acid bacteria. Various silo shapes are known. Silo containers made of shaped stone, concrete, wood, plastic or metal with a cylindrical or prismatic shape are very common. The floor plan can be circular, rectangular, hexagonal or polygonal. The silo can be of any height, completely or partially sunk into the ground or placed on the ground.



  A large number of these silos are open at the top for loading and unloading.



   An important prerequisite for successful conservation is that oxygen is kept as far as possible from the silage. The silo floor and the silo walls are therefore made as gas-tight as possible. For silos that are open at the top, different covers are used, all of which have the sole or part of the task of protecting the silage from attack by atmospheric oxygen. Silo covers are known which are placed on the upper end walls of the silos and offer more or less good protection against the ingress of oxygen-containing air by means of various sealing devices. These covers have the common disadvantage that they only seal the silo container. If the silo is only partially filled, a more or less large space full of oxygen-containing air remains between the silage and the silo cover.

  During the fermentation process, most of the oxygen reacts to form carbon dioxide and to a lesser extent to the very poisonous carbon monoxide. An upper, more or less deep layer of the silage is spoiled by the original presence of atmospheric oxygen. If more silage is topped up later, the spoiled layer will later be in the silage and its location cannot be precisely determined. Only when the silage is being fed does it become apparent that the spoiled layer is being fed due to a lack of willingness to eat by the cattle and a drop in milk yield in cows. In addition, the CO2 and CO-containing gas mixture between the silage and the silo cover represents a considerable risk to life for anyone who has to enter the silo. This fact is confirmed by numerous accidents.



   To avoid the disadvantage described above, silo covers are used that are placed directly on the silage.



   Films are known that are spread on the silage. A gas-tight seal cannot easily be produced on the edge of the silo. By placing sandbags or other weights on it, a better gas tightness is achieved. Other sealing methods use inflatable air tubes or rings, with the help of which the film is pressed against the edge of the silo, and the like. The disadvantage of these silo covers is that the silos, which are often difficult to access, have to be entered in order to apply the closure, and that the application of the closures involves a relatively large amount of work.



   Furthermore, silo lids made of wood, metal, concrete and similar materials are known that are placed on the silage. These covers do not seal well at the edges, but can be brought onto the silage with simple lifting equipment without great effort. Sometimes these lids are weighted down or built in a heavier design in order to achieve a compression of the silage, which makes the presence of a gas more difficult.



  It should be noted, however, that a silo lid weighing 1 to in a silo of 3.50 m generates a pressure of only 0.01 atm. If the pressure of the lid is to be effective, heavy lids or weights must be used, which require lifting equipment with a large load capacity.



   It is also known to let the weight of the cover act on a sealing edge bead supported radially inward. Insofar as this edge bead is formed by a ring seal in the form of a hose or made of soft rubber, it is additionally supported on the underside by a plate. The two cover parts must then be movable relative to one another so that the seal is relieved when the upper cover plate is lifted and is compressed when it is placed on the empty container. This construction is relatively heavy and expensive. This essentially also applies to a modification in which an air cushion extends practically over the entire surface of the container below a rigid cover part.

  Apart from the fact that the use of air hoses and bladders already entails a considerable risk of damage in the edge area, a bladder has a large contact area on the one hand to the silage and on the other hand to the lid part, which entails an additional risk of damage.



   The object of the invention is to create a silo closure that is as simple and inexpensive as possible, the lid of which can be attached to the silage material with a hoist with a relatively low load-bearing capacity, and without the need for the edge seal to be designed as a hose or air bubble in a relatively simple manner and automatically Loosening from the container wall allows.



   For this purpose, according to the invention, the cover is designed as a thin, membrane-like, flexible disk which can be deformed in itself by the lifting and bearing forces acting at different points.



   The effort for a silo closure according to the invention can be kept negligibly small, and yet the necessary release and contact forces are automatically exerted on the edge surface by raising and lowering, provided that it is only ensured that lifting and bearing forces act at different points. For example, the lifting force can be applied directly in the middle of the lid and the surface of the silage can always be designed so that the lid rests on its edge. Through this support, the weight of the middle lid part then causes the edge with the ring seal to be raised and pressed against the container wall, for which purpose the lid can be additionally loaded in the middle if necessary. However, the opposite way can also be chosen, so that the cover is always placed in the middle and connected to the hoist towards the edge area.

  In this case, the edge seal rests against the container wall from above and is bent inwardly upwards when the lid is deformed when it is lifted. You can always lower the lid freely into the container without paying attention to any deformation processes and lift it out again unhindered when silage is to be removed. It is only necessary to ensure that the surface of the silage provides the correct level during removal. These processes can be improved by suitable weight distribution or adding additional weights to the lid. But you can also give the cover a special internal tension or load it with pretensioning forces in order to improve the contact and release processes.



   Details emerge from the following description of the invention with reference to the drawing, which shows a preferred embodiment for example. Show it:
1 shows a section through a silo closure according to the invention resting on the silage,
Fig. 2 the same closure lifted from the silage,
3 shows a view of the closure from above in the position according to FIG. 2,
FIG. 4 shows a section through the closure along the axis X-X in FIG. 3,
5 shows an illustration of a load-bearing means according to the invention in the closed position and
6 shows the same load handling device in the open position.



   For the closure of, for example, a cylindrical fermentation fodder container 2 of 3.50 m (p) on its inner surface 22, a lid 1 of 3.60 m # and 4 mm thick with a slight curvature of 10 cm made of glass fiber reinforced polyester resin is used there is a sealing bead made of soft rubber 3. The valve 4 is built into the cover. The attachment points 5 are attached in such a way that the cover flexes about the axis XX when attached due to the elasticity of the material.



   This reduces the diameter dy from 3.60 m to approximately 3.30 m. In contrast, the diameter dx is only reduced extremely slightly. The attachment harness, consisting of the traverse 8 and the hinged rods 6 and 7, is built in such a way that the axis X-X is not horizontal when the lid is hanging, but runs at an angle that the projection of the diameter dx is only about 3.30 m. The large ring 9 is located on the traverse 8.



  The housing 10 with the long guide strips 11 hangs on the pulling element of the hoist (rope, chain or the like). The load hook 13 with the elongated hole 14 is rotatably mounted about the bolt 12. Stops 15 and 16 (not shown) limit the rotational movement of the load hook around the bolt (12). The pressure bolt 17, which is hingedly connected to the load hook 13, is attached to the bolt 18 in a rotatable and displaceable manner. The compression spring 19 presses on the load hook 13.



   If the housing 10 is lowered onto the eyelet 9, then it is steered by the guide strips 11 in such a way that the load hook in the elongated hole 14 is pushed upwards by the weight of the housing 10. The pressure of the spring 19 now acts above the bolt 12, and the load hook closes the eyelet 9. When pulling up, the load hook 13 moves downwards in the elongated hole 14 due to the weight of the cover, but it can, because of the static friction between eyelet 9 and hook 13 do not open, although the spring 19 now engages below the bolt 12 and wants to open. The cover 1 now bends about the axis x-x, and the axis y-y is inclined to the horizontal. The lid 1 can easily be pulled up with the aid of the hoist, driven over the silo 20 and lowered onto the silage 21. When it is placed on the silage, it returns to its original shape.

  The sealing bead 3 lies against the silage wall 2 and seals.



  The relieved hook 13 was opened by the pressure of the spring 19. The housing 10 with hook 13 is pulled up again. When the silage 21 settles, the gas contained in it can partially escape through the valve 4, and the lid lowers with the silage 21. When the silage cools due to a change in the outside temperature, the gas volume of the residual content in the silage decreases; negative pressure is created in the silo, and the higher external pressure creates a desirable compression of the silage.



  With repeated temperature fluctuations, the process is repeated and the pressure increases.



   If the silo lid is to be removed for re-ensiling or for removal, the load hook is hooked in the manner described above and the lid, which becomes smaller when it is lifted, is pulled out. Sometimes a gas mixture of air and large proportions of CO2 and CO collects above the silo lid. When the lid is lifted, most of this gas mixture, which is heavier than air, is also exhausted, and the silo can be entered safely.



   The cover can have a thickness of 0.8 to 1.5%, in particular 1% of its diameter. A curvature depth of 2 to 5%, in particular 3% of the cover diameter has proven advantageous. In order to obtain a sufficient seal, the diameter of the flat lid can be 2 to 5%, in particular 3% larger than the inside diameter of the fermentation feed container. When it comes to the cover material, however, you are not bound to plastic. In principle, it is also possible to use wood, in particular plywood, the surface of which is provided with suitable protection, and sheet metal can also be used, which enables the necessary deformations.

  These deformations can also be achieved in that the edge area of the cover is divided by approximately sector-shaped incisions, which should be sealed by easily deformable rubber bands or the like. Any other design can be used that allows a deformation of the cover and thus a change in the seal diameter as a function of the suspension. Instead of incisions, radial corrugations, grooves, beads or the like can be provided, which enable deformation in the circumferential direction and thus spreading.



   The suspension points of the lid are expediently attached either outside or inside the lid circle, the diameter of which can be changed by attaching weights. These weights can also be attached asymmetrically in such a way that polar center-of-gravity curves result, which differ in different ways from the shape of a circle.



   The toggle lever pairs used in the exemplary embodiment can not only have different lengths among themselves, but can also themselves be formed by lever elements of different lengths.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Siloverschluss für Gärfutterbehälter, mit einem durch ein zugeordnetes Hebezeug heb- und senkbaren, mit einer Randdichtung versehenen Deckel, wobei die Randabmessungen der Dichtung durch die Auflagekräfte des Deckels auf dem Siliergut im Andrucksinn und durch die vom Hebezeug auf den Deckel ausge übten Hubkräfte im Lösesinn beeinflussbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) als dünne, membranartige, flexible Scheibe ausgebildet ist, die durch die an unterschiedlichen Stellen angreifenden Hub- und Auflagekräfte in sich verformbar ist. Silo closure for fermentation fodder containers, with a lid provided with an edge seal, which can be raised and lowered by an assigned hoist, whereby the edge dimensions of the seal can be influenced by the contact forces of the lid on the silage in the pressure direction and by the lifting forces exerted by the hoist on the lid in the loosening direction are, characterized in that the cover (1) is designed as a thin, membrane-like, flexible disc which is deformable in itself by the lifting and bearing forces acting at different points. UNTERANSPRÜCHE 1. Siloverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) die Form einer flachen Schale hat, die in der Mitte nach unten leicht durchgewölbt ist und mehrere, nach aussen versetzte Anschlusspunkte (5) für ein zentrales Anhängegeschirr (6-9) besitzt. SUBCLAIMS 1. Silo closure according to claim, characterized in that the lid (1) has the shape of a flat bowl, which is slightly arched downwards in the middle and several outwardly offset connection points (5) for a central attachment harness (6-9) owns. 2. Siloverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (5) ausserhalb des Deckelschwerkreises angebracht sind. 2. Silo closure according to dependent claim 1, characterized in that the connection points (5) are attached outside the lid circle. 3. Siloverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhängegeschirr zwei Kniehebelpaare (6, 7) umfasst, deren Kniegelenke durch eine Traverse (8) verbunden ist, die ein Anschlussmittel (9) für das Hebezeug aufweist. 3. Silo lock according to dependent claim 1, characterized in that the attachment harness comprises two pairs of toggle levers (6, 7), the knee joints of which are connected by a cross member (8) which has a connection means (9) for the hoist. 4. Siloverschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (9) so an der Traverse (8) angebracht ist, dass die Hauptebene des hängenden Deckels zur Waagrechten geneigt ist. 4. Silo closure according to dependent claim 3, characterized in that the connection means (9) is attached to the cross member (8) in such a way that the main plane of the hanging lid is inclined to the horizontal. 5. Siloverschluss nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kniehebelpaare (6, 7) unterschiedliche Länge haben. 5. Silo closure according to dependent claim 4, characterized in that the two pairs of toggle levers (6, 7) have different lengths. 6. Siloverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) durch eine dünne Schale aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, gebildet ist. 6. Silo closure according to claim, characterized in that the lid (1) is formed by a thin shell made of plastic, in particular made of glass fiber reinforced polyester resin. 7. Siloverschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) eine Dicke von 0,8 bis 1,5 %, insbesondere 1% seines Durchmessers, hat. 7. Silo closure according to dependent claim 6, characterized in that the cover (1) has a thickness of 0.8 to 1.5%, in particular 1% of its diameter. 8. Siloverschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Wölbungstiefe von 2 bis 5 %, insbesondere 3 % seines Durchmessers, hat. 8. Silo closure according to dependent claim 6, characterized in that the lid has a curvature depth of 2 to 5%, in particular 3% of its diameter. 9. Siloverschluss nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des flachen Dekkels um 2 bis 5 %, insbesondere 3 % grösser ist als der Innendurchmesser des Gärfutterbehälters. 9. Silo closure according to dependent claim 6, characterized in that the diameter of the flat cover is 2 to 5%, in particular 3% larger than the inside diameter of the fermentation feed container. 10. Siloverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen Randwulst (3) aus gummiartigem, weichelastischem Werkstoff besitzt. 10. Silo closure according to claim, characterized in that the lid has a bead (3) made of rubber-like, flexible material. 11. Siloverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Auslass-Rückschlagventil (4) versehen ist. 11. Silo closure according to claim, characterized in that it is provided with an outlet check valve (4). 12. Siloverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anhängegeschirr (6-9) ein selbständig schliessendes und öffnendes Lastaufnahmegeschirr zugeordnet ist (Fig. 5 und 6. 12. Silo closure according to claim, characterized in that the attachment harness (6-9) is assigned an automatically closing and opening load-bearing harness (Figs. 5 and 6. 13. Siloverschluss nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anhängegeschirr und Lastaufnahmegeschirr Zentriermittel (1,1) vorgesehen sind. 13. Silo closure according to dependent claim 12, characterized in that centering means (1,1) are provided between the suspension harness and the load-bearing harness.
CH376171A 1971-03-11 1971-03-11 Silo closure for fermentation feed containers CH517433A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376171A CH517433A (en) 1971-03-11 1971-03-11 Silo closure for fermentation feed containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376171A CH517433A (en) 1971-03-11 1971-03-11 Silo closure for fermentation feed containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517433A true CH517433A (en) 1972-01-15

Family

ID=4262926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376171A CH517433A (en) 1971-03-11 1971-03-11 Silo closure for fermentation feed containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH517433A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217325C2 (en) Two-part container closure for containers with a neck section surrounding the opening to be closed
CH673823A5 (en)
WO1997012823A1 (en) Suction device for bulk material containers
DE1290092B (en) Liquid storage system
EP0106857B1 (en) Flexible covering for a gas storage device
EP0521302A2 (en) Cover for an upwardly open container, eg. a slurry pit for the production of biogas, a gas sealed shaft passage and an agitator therefor
AT309328B (en) Silo lock for fermentation feed container
CH517433A (en) Silo closure for fermentation feed containers
DE2307843A1 (en) STORAGE CONTAINER
DE3336077C2 (en) Flexible large container for the transport of a fluid
DE1959714C (en) Silo lock for fermentation feed container
DE4232318A1 (en) Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom
DE1959714B (en) Silo lock for fermentation feed container
DE1959714A1 (en) Silo closure for junk food containers
DE3714799A1 (en) CONTAINER LID
DE102020119254A1 (en) Gas-tight container
CH662748A5 (en) Process and devices for collecting liquid or gaseous fluids from heavier liquid to pasty media
DE2261961A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR HIGH VOLUME MATERIAL
AT114552B (en) Containers for gases and volatile liquids.
DE2304340A1 (en) STORAGE OF LIQUIDS IN FLEXIBLE CONTAINERS WITHOUT VENTILATION AND VENTILATION
DE1582640A1 (en) Silo cover, especially for manure silos
DE3010961A1 (en) Cover for green fodder silos - has inflatable tube fixed to covering tarpaulin and provided with valve coupling
AT254469B (en) Fermentation silo
DE140549C (en)
DE4120371A1 (en) CONTAINER LID

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased