CH516660A - Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level - Google Patents

Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level

Info

Publication number
CH516660A
CH516660A CH1748368A CH1748368A CH516660A CH 516660 A CH516660 A CH 516660A CH 1748368 A CH1748368 A CH 1748368A CH 1748368 A CH1748368 A CH 1748368A CH 516660 A CH516660 A CH 516660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport line
transport
water vapor
dependent
line
Prior art date
Application number
CH1748368A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Wildbolz
Gruendler Christof
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH1748368A priority Critical patent/CH516660A/en
Priority to BE731442D priority patent/BE731442A/xx
Priority to DE1918544A priority patent/DE1918544C3/en
Priority to DE19691918543 priority patent/DE1918543A1/en
Priority to BE731441D priority patent/BE731441A/xx
Priority to NL6905764A priority patent/NL6905764A/xx
Priority to FR6911538A priority patent/FR2006273A1/fr
Priority to FR6911539A priority patent/FR2006274A1/fr
Priority to ES366347A priority patent/ES366347A1/en
Priority to NL6905765A priority patent/NL6905765A/xx
Priority to ES366348A priority patent/ES366348A1/en
Priority to GB0948269D priority patent/GB1277631A/en
Priority to US00146971A priority patent/US3821833A/en
Publication of CH516660A publication Critical patent/CH516660A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • D01G99/005Conditioning of textile fibre during treatment before spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

The supply channel, to carry fibre flock material in an air stream to feed a carding machine, is fitted with a sensor linked through a control circuit to a steam jet. The purpose is to monitor the humidity of the material and to dose it with water-rich steam vapour to control the humidity level in the material to prevent blockages through electrostatic action if the material is too dry, or from balling and sticking if too wet.

Description

  

  
 



  Verfahren zum Speisen von Karden mit einem pneumatischen Flockenfördersystem und Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speisen von mindestens einer Karde mit einem pneumatischen Flockenfördersystem sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Es sind bereits Verfahren zum Speisen von Karden mit einem pneumatischen Flockenfördersystem bekannt, bei dem aufgelöste Faserflocken mittels eines Luftstromes durch eine Leitung gefördert und einem oder mehreren an die gemeinsame Transportleitung angeschlossenen Füllschächten der Karden zugeführt werden. Die Faserflocken werden dabei aus dem im Bereich der Karde unter Überdruck stehenden Transportluftstrom im Füllschacht abgeschieden.



   Bei diesen bekannten Verfahren kommt es jedoch häufig vor, dass sich zum Beispiel an den in der Transportleitung befindlichen Abzweigungen zu den Füllschächten, an Krümmungen oder an den Wänden der Transportleitung Flockenansammlungen oder Anhäufungen von Fasern bilden. Durch derarige Stauungen des Fasermaterials kann nicht nur der Transport in der Leitung, sondern insbesondere das Beschikken des Füllschachtes der Karde behindert werden. Es besteht dabei vor allem die Gefahr, dass ein gleichmässiges Ablegen des Fasermaterials im Füllschacht beeinträchtigt wird, was sich bei der Weiterverarbeitung nachteilig auf die Nummernhaltung eines aus diesem Fasermaterial erzeugten Bandes oder Garns auswirkt.



   Das Auftreten von unerwünschten Faseransammlungen im pneumatischen Flockenfördersystem ist am häufigsten auf die Ausbildung von elektrostatischen Ladungen zurückzuführen, die vom Feuchtigkeitsgehalt des Fasermaterials bzw. des pneumatischen Fördersystems abhängen können. Insbesondere werden bei vergleichsweise trockener Transportluft bevorzugt Ansammlungen von Faserflocken beobachtet. Aber auch zu hohe Feuchtigkeit in der Transportluft oder des Fasermaterials selbst führt zu Zusammenballungen von Faserflokken. E ist bei pneumatischen Fördersystemen für andere Zwecke bereits bekannt, die Feuchtigkeit im Fördersystem zu beeinflussen.



   So wird bei der bekannten Förderung von langen Fasern in einen Mischraum mittels eines feuchten Luftstromes an mehreren Stellen an einer Transportleitung feuchte Zusatzluft zugesetzt. Das Zusetzen der feuchten Zusatzluft dient hierbei jedoch zur Unterstützung des Luftstromes, damit ein gutes Durchmischen der geförderten Fasermassen erfolgt und die Ausbildung von Randzonen verhindert werden. Unabhängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Fasern werden an allen Eintrittsstellen gleiche Mengen an feuchter Zusatzluft eingesaugt, so dass auch an allen Eintrittsstellen stets gleiche Mengen an Feuchtigkeit in die Rohrleitung einströmen.



   Es ist auch bekannt, den Feuchtigkeitsgehalt von Fasern an Baumwollsamen vor und während des Entkörnens durch Zuführen von Feuchtigkeit im Überschuss zu erhöhen, um die Fasern für das Entkörnen geschmeidig zu machen und ein Brechen der Fasern beim Entkörnen zu vermeiden. Bei diesen Verfahren werden vor dem Trocknen der Fasern in die mit Faserflocken beladene Transportleitung Flüssigkeits- oder Wasserdampfnebel eingesprüht, die sich auf den vorbeiströmenden Fasern niederschlagen. Durch anschliessendes Trocknen wird dann der Feuchtigkeitsgehalt der Fasern auf den gewünschten Wert gebracht.



   Bei diesen bekannten Verfahren wird die Feuchtigkeit des pneumatischen Flockenfördersystems dadurch beeinflusst, dass entweder dem faserflockenbeladenen Transportluftstrom grosse Mengen befeuchtete Zusatzluft zugesetzt werden oder dass unmittelbar in die Transportluft so viel Wasser bzw. Wasserdampf eingesprüht wird, dass sie mit Feuchtigkeit bis zur Nebelbildung gesättigt ist. Im ersteren Falle, d. h. bei Zusatz einer befeuchteten Zusatzluft zum Transportluftstrom besteht der Nachteil, dass sehr grosse Mengen an Zusatzluft notwendig sind, damit eine gewünschte Feuchtigkeit im Transportluftstrom erreicht wird.

  Ein derartiges Verfahren ist wegen der grossen   zuzusetzenden    und zu konditionierenden Luftmenge bei der Speisung von Karden unwirtschaftlich und lässt vor allem wegen seiner Trägheit ein Abstimmen auf den Feuchtigkeitsgehalt der Fasern oder der Transportluft in einfacher Weise nicht zu. Ausserdem ist das Verfahren zur Speisung von Karden auch deshalb ungeeignet, da durch das Einströmen der Zusatzluft Schwankungen im pneumatischen Fördersystem auftreten können, wodurch die Faserflocken im Füllschacht der Karde ungleichmässig, d. h. mit unterschiedlicher Dichte abgelegt werden. Im anderen Falle liegenWassertropfen im   System vor, die sich auf den Faserflocken niederschlagen, d. h.



  also auch auf denselben vorliegen, wodurch eine Einstellung eines gewünschten Feuchtigkeitsgehaltes der Fasern nicht erfolgen kann, da dieselben durch die Flüssigkeit stets mit einem Überschuss an Feuchtigkeit behaftet sind. Da die in vielen Fällen auf die Fasern aufgebrachten Avivagen sehr hygroskopisch sind, wird ein Zusammenkleben von Faserflokken und Haften an den Wänden hierdurch besonders begünstigt und führt sehr schnell zu Störungen im pneumatischen Flockenfördersystem. Einen derartig hohen Wassergehalt aufweisende Fasern können in Flockenform nicht gleichmässig in Leitungen zur Speisung von Karden pneumatisch transportiert werden, da sie anschliessend nicht mehr getrocknet werden und sich daher zusammenballen können.

  Derartig zusammengeballte Faserflocken lassen sich aber nicht mehr gleichmässig im Füllschacht der Karde abscheiden, wodurch der Karde ebenfalls ein Material mit ungleichmässiger Dichte vorgelegt wird. Durch ein mit unterschiedlicher Dichte im Füllschacht abgelegtes Fasermaterial kann jedoch die Nummerhaltung des von der Karde abgegebenen Bandes nicht mehr gewährleistet werden.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorstehend aufgezeigten Nachteile der bisher bekannten Verfahren zu beseitigen und ein pneumatisches Flockenfördersystem zum Speisen von Karden zu schaffen, in welchem in einfacher und vor allem wirtschaftlicher Form störende Flockenansammlungen vermieden und mit dem ein gleichmässiges Ablegen des geförderten Fasermaterials im Füllschacht und damit die Nummerhaltung des von der Karde abgegebenen Bandes gewährleistet werden können.



   Das Verfahren zum Speisen mindestens einer Karde mit einem pneumatischen Flockenfördersystem, bei dem aufgelöste Faserflocken mittels eines Luftstromes durch eine Transportleitung gefördert und aus dem im Bereich der Karde unter Überdruck stehenden Transportluftstrom in einem an die Transportleitung angeschlossenen Füllschacht der Karde abgeschieden werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung ein unterhalb der Kondensation liegender Feuchtigkeitsgehalt eingestellt wird, indem in der Transportleitung der Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft überwacht wird und dem mit Flocken beladenen Transportluftstrom eine zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes erforderliche Menge wassertröpfchenfreien Wasserdampfes zugesetzt wird.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer mit Faserflocken beladenen pneumatischen Transportleitung zum Beschicken eines oder mehrerer an die gegebenenfalls gemeinsame Transportleitung angeschlossener Füllschächte von Karden ist dadurch gekennzeichnet, dass an der mit Faserflocken beladenen Transportleitung eine Einrichtung zum Zuführen von wassertröpfchenfreiem Wasserdampf angeschlossen ist und in der Transportleitung ein Messfühler zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes der Transportluft vorgesehen ist, der an eine mit der Zuführeinrichtung verbundene Steuereinrichtung angeschlossen ist.



   Die Erfindung ist nachstehend anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher beschrieben.



  Es bedeuten:
Fig. 1 eine automatische Karderie in schematischer Darstellung im Aufriss,
Fig. 2 einen Grundriss derselben,
Fig. 3 ein pneumatisches Flockenfördersystem mit am Ende geschlossener Transportleitung in schematischer Darstellung im Aufriss,
Fig. 4 eine Teilansicht des Flockenfördersystems der Fig. 1 bzw. 3 in schematischer Darstellung im Aufriss,
Fig. 5-8 je eine Zuführeinrichtung an einer Transportleitung in schematischer Darstellung im Aufriss.



   Gemäss Fig. 1 und 2 erhält eine faserflockenliefernde Maschine 35 nachstehend kurz Flockenspeiser genannt, über eine Zuführleitung 36 beispielsweise von einem Öffner (nicht gezeigt) pneumatisch gefördertes Fasermaterial. Ein   derart    ger Flockenspeiser ist beispielsweise durch die Schweizer Patentschrift Nr. 375.634 bekannt. Die Flocken werden zusammen mit Transportluft durch eine Leitung 37, in die ein Ventilator 38 eingesetzt ist, von letzterem in Richtung von Pfeil F angesaugt und mittels der Transportluft unter Überdruck in Richtung von Pfeil G in eine hochliegende Transportleitung 39 gefördert, die mit einem Zwischenstück 40 in einen rechteckigen Querschnitt von annähernd Kardenweite übergeht, an die vertikale Füllschächte 41 von in Reihe aufgestellten Karden 42 angeschlossen sind.

  Nach Bedienung der ersten Reihe von Karden 42 führt die Leitung 39 über eine zweite, zur ersten parallel liegenden Reihe von Karden 42', die ebenfalls durch gleiche Füllschächte 41'   (Fig. 2)    gespeist werden, zurück zum Flockenspeiser 35. Zwischen dem Flockenspeiser 35 und dem Ventilator 38 befindet sich an der Leitung 37 ein Anschlusstutzen 43. An der Einmündung des Anschlusstutzens 43 in die Transportleitung 37 ist eine Abdeckung 44 vorgesehen, die sich von der Einmündung weg in der Förderrichtung F schräg in die Transportleitung 37 hinein erstreckt, so dass eine Durchtrittsöffnung 45 vorliegt. Im Anschlusstutzen 43 befindet sich eine an einen Wasserdampferzeuger angeschlossene (nicht gezeigt) Düse 46, die mit einem Steuerorgan 47 verbunden ist.

  In der druckseitig vom Ventilator 38 wegführenden,   flockeufördernden    Transportleitung 39 ist vor dem Zwischenstück 40 ein auf Feuchtigkeit ansprechender Messfühler 48 angeordnet, der ebenfalls an das Steuerorgan 47 angeschlossen ist.



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 tritt Wasserdampf aus der Düse 46 aus, der infolge der Saugwirkung des Ventilators 38 durch die Durchtrittsöffnung 45 gemäss Pfeil K in die Leitung 37 eintritt und somit dem durch Pfeil F charakterisierten, mit Flocken beladenen Transportluftstrom zugesetzt wird. Der dem Transportluftstrom zugesetzte Wasserdampf kann sich dann mit demselben vermischen und den Feuchtigkeitsgehalt der Faserflocken ändern. Die Abdeckung 44 kann dabei sowohl ein Eindringen von Faserflocken in den Anschlusstutzen 43 verhindern als auch den Wasserdampf in geeigneter Weise in die Transportleitung 37 eintreten lassen.



   Die Zugabe des Wasserdampfes und damit die Höhe der Konditionierung wird durch den Messfühler 48 veranlasst, der auf einen gewünschten Wert der Feuchtigkeit in der Transportluft eingestellt werden kann. Der Messfühler 48 kann auch innerhalb eines Toleranzbereiches auf einen Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft eingestellt werden, bei dem keine Anhäufungen der Faserflocken in der Transportleitung und an den Abzweigungen auftreten, bzw. bei dem ein gleichmässiges Ablegen der Faserflocken im Füllschacht erfolgt.



  Dieses kann durch Prüfen des Bandgewichtes des aus den Karden 42, 42' anfallenden Bandes festgestellt werden, da sich Störungen im pneumatischen Flockenfördersystem auf die   Gleichmässigkeit    des Bandes auswirken. Bei einer Änderung beispielsweise des Feuchtigkeitsgehaltes der vom Flockenspeiser 35 angelieferten Faserflocken und/oder der in das pneumatische Flockenfördersystem frisch einströmenden Luft ändert sich auch der Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft, was vom Messfühler 48 festgestellt und gegebenenfalls ausserhalb des Toleranzbereiches liegend über das Steuerorgan 47 durch Betätigung der Düse 46 ausgeglichen wird. 

  Störungen im pneumatischen Flockenfördersystem durch Auftreten von Anhäufungen von Fasern beispielsweise infolge zu trockener Faserflocken und/oder Transportluft werden durch   tSberwa-    chung mittels des Messfühlers 48 und durch Zusetzen der erforderlichen Menge Wasserdampf nicht nur automatisch behoben, sondern auch verhindert. Das gleiche gilt für Faser  flocken, die sich beispielsweise infolge zu hohen Feuchtigkeitsgehaltes zusammenballen oder -kleben. Im letzteren Fall wird der Messfühler 48 über das Steuerorgan 47 ein Einspritzen von Wasserdampf durch die Düse 46 so lange unterbinden, bis der Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft auf dem Wert oder gegebenenfalls in dem Bereich liegt, auf den der Messfühler 48 eingestellt wurde.

  Bei einem weiteren Absinken der Feuchtigkeit in der Transportluft wird dann der Messfühler 48 zur Aufrechterhaltung der diesem Wert oder diesem Bereich entsprechenden Feuchtigkeit über das Steuerorgan 47 wieder Wasserdampf durch die Düse 46 in die Transportleitung einspritzen. Der Feuchtigkeitsgehalt der durch die Leitung 40 strömenden Transportluft und der geförderten Faserflocken kann somit in einfacher Weise schnell und mit geringem Aufwand geändert und den Förder- bzw. Speisebedingungen für die Karden angeglichen werden.



   Die Fig. 3 zeigt ein pneumatisches Flockenfördersystem an einem Füllschacht einer Karde, wie er in der Schweizer Patentschrift Nr. 437 063 beschrieben ist. Ein Flockenspeiser 49 erhält wiederum über eine Zufuhrleitung 50 pneumatisch gefördertes Fasermaterial. Die Flocken werden vom Flockenspeiser 49 weg durch eine Leitung 51, in die ein Ventilator 52 eingesetzt ist, von diesem zusammen mit der Transportluft in Richtung von Pfeil L angesaugt und gelangen unter Überdruck in Richtung von Pfeil M durch einen Leitungsabschnitt 53 über ein in einen passenden Querschnitt übergehendes Zwischenstück 54 in eine hochliegende Transportleitung 55.



  Die Transportleitung 55 endet an einem Füllschacht 56 in einer Karde 57. Die in den Füllschacht 56 eindringende Transportluft strömt dann durch eine am Füllschacht 56 befindliche luftdurchlässige Trennwand 58 in einen Abströmungskanal 59 und weiter in der Leitung 60 in einen unter kleinerem Druck stehenden Raum (nicht gezeigt). Es können auch mehrere Füllschächte 56 an die Transportleitung 55 hintereinander angeschlossen sein, wobei dann der hier in Fig. 3 gezeigte Füllschacht 56 der letzte ist. Ein zwischen dem Flockenspeiser 49 und dem Ventilator 52 an der Transportleitung 51 angeordneter und mit der Transportleitung 51 verbundener Anschlusstutzen 61 enthält eine mit einem Wasserdampferzeuger verbundene (nicht gezeigt) Düse 62, die an ein Steuerorgan 63 angeschlossen ist, zu dem ein auf Feuchtigkeit ansprechender Messfühler 64 gehört.

  Der Messfühler 64 kann bei gegebenenfalls mehreren an die Transportleitung 55 angeschlossenen Füllschächten vor dem ersten Füllschacht angeordnet sein. An der Einmündung des Anschlusstutzens 61 in die Transportleitung 51 ist wiederum eine Abdeckung 65 vorgesehen, so dass eine Durchtrittsöffnung 66 vorliegt. Der Messfühler 64 misst die Feuchtigkeit im flockenbeladenen Transportluftstrom und kann über das Steuerorgan 63 eine Freigabe von Wasserdampf veranlassen, der durch die Öffnung 66 in die Leitung 51 gelangen kann. Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit dieser Vorrichtung erfolgt analog derjenigen mit der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bzw. Fig. 2.



   Wie die Fig. 4 zeigt, kann eine Zuführeinrichtung für Wasserdampf auch an einer druckseitig an einen Ventilator 67 angeschlossenen, pneumatischen Transportleitung 69 angeordnet sein. Der Ventilator 67 saugt die beispielsweise von dem Flockenspeiser 35 oder 49 der Fig. 1 bzw. 3 (in Fig. 4 nicht gezeigt) gelieferten Faserflocken zusammen mit der Transportluft durch eine Transportleitung 68 in Richtung von Pfeil N an und befördert dieselben mit Überdruck in der Transportleitung 69 in Richtung von Pfeil S weiter. Im Anschlusstutzen 70 befindet sich eine mit einem Wasserdampferzeuger verbundene (nicht gezeigt) Düse 71, die über ein Steuerorgan mit Messfühler (nicht gezeigt), der ebenfalls in der flockenführenden Transportleitung 69 angeordnet sein kann, betätigt wird.

  Der Anschlusstutzen 70 mündet in die Transportleitung 69 in Form einer Düse 72 ein, so dass durch die in der Transportleitung 69 in Richtung von Pfeil S strömende, mit Flocken beladene Transportluft der Wasserdampf in Richtung von Pfeil T injektorartig der mit Faserflocken beladenen Transportluft zugesetzt werden kann. Die Zugabe von Wasserdampf erfolgt in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt, der vom Messfühler gemessen wird, wie es in den vorstehenden Ausführungsbeispielen bereits beschrieben wurde.



   Die Fig. 5 zeigt eine Zuführeinrichtung für Wasserdampf, wie sie auch in den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendet werden kann. An einer Leitung 73, durch welche ein mit Faserflocken beladener Transportluftstrom in Richtung von Pfeil U angesaugt wird, ist ein Anschlusstutzen 74 angeordnet und mit derselben verbunden. Die der Leitung 73 abgewandte Wand 75 des Anschlusstutzens 74 ist zum Teil nach innen in den Anschlusstutzen 74 hinein zu einem Rohr 76 ausgebildet, welches sich von der Wand 75 weg bis kurz vor die Einmündung des Anschlusstutzens 74 in die Leitung 73 erstreckt und an seiner der Leitung 73 gegenüberliegenden Stirnwand 77 Perforationen 78 aufweist.

  An der Einmündung des Anschlusstutzens 74 in die Transportleitung 73 ragt, in Verlängerung der Wand 79 des Anschlusstutzens 74 gesehen, in die Transportleitung 73 ein Ansatz 80 hinein, der sich quer zu der durch den Pfeil U charakterisierten Materiallaufrichtung über die gesamte Breite der Einmündung des Anschlussstutzens 74 erstreckt (nicht gezeigt). Vom Ende der an die Transportleitung 73 anschliessenden Wand 81 weg erstreckt sich, in Materiallaufrichtung gesehen, eine Abdeckung 82 derart schräg in die Transportleitung 16 bis in den Bereich des Ansatzes 80 hinein, dass sich zwischen dem Ansatz 80 und der Abdeckung 82 eine Durchtrittsöffnung 83 ergibt.

  In dem an der Wand 75 offenen Rohr 76 ist eine Düse 84 angeordnet, die an ihrer der Transportleitung 73 zugekehrten Stirnseite 85 eine Öffnung 86 besitzt. Über eine Leitung 87, in der sich ein Ventil 88 befindet, ist die Düse 84 mit einem Wasserdampferzeuger 89 verbunden, der mit Heizelementen 90 ausgerüstet ist. An den Wasserdampferzeuger 89 sind ausserdem eine Zufuhrleitung 91 für Wasser und ein Steigrohr 92 angeschlossen, welches über eine Leitung 93 mit einem Ablaufstutzen 94 des Anschlusstutzens 74 verbunden ist. Das in der Leitung 87 befindliche Ventil 88 ist mit einem Steuerorgan 95 verbunden, dem ein in der faserflockenbeladenen Transportleitung angeordneter Messfühler (nicht gezeigt) zugeordnet ist.



   Der über die Zufuhrleitung 91 bis zu einem Niveau 96 mit Wasser gespeiste Wasserdampferzeuger 89 entwickelt infolge der Heizelemente 90 Wasserdampf, der infolge seines Drukkes bei geöffnetem Ventil 88 durch die Leitung 87 in die Düse 84 strömt und von dieser weiter durch die Öffnung 86 in das Rohr 76. Aus dem Rohr 76 tritt dann der Wasserdampf durch die Perforationen 78 aus und kann infolge der in der Transportleitung 73 herrschenden Saugwirkung und auch infolge seines eigenen Druckes in Richtung von Pfeil V durch die Durchtrittsöffnung 83 in die Transportleitung 73 einströmen.

 

  Bildet sich beispielsweise im Anschlusstutzen 74 oder an der Abdeckung 82 Kondenswasser, so kann dasselbe durch den Ablaufstutzen 94 und über die Leitung 93 abfliessen und vom
Steigrohr 92 aufgenommen werden. In der Transportleitung 73 wird sich der Wasserdampf mit dem faserflockenbeladenen Transportluftstrom mischen, wodurch die Feuchtigkeit der geförderten Faserflocken geändert wird. Die Menge an Wasserdampf, die notwendig ist, um eine gewünschte Feuchtigkeit der Faserflocken zu erhalten, hängt beispielsweise von der Dauer des Öffnens und Schliessens des Ventils 88 ab, was über das Steuerorgan 95 in Abhängigkeit von dem durch den Messfühler festgestellten Feuchtigkeitswert im faserflockenbeladenen Transportluftstrom gesteuert wird.



   Einen Teil der Vorrichtung von Fig. 5 zeigt in abgewandel  ter Form die Fig. 6. Der Anschlusstutzen 74 der Fig. 5 ist durch einen Anschlusstutzen 74' ersetzt, dessen der Transportleitung 73 abgewandte Wand 75 Öffnungen 97 aufweist, die einen Durchtritt von Luft gestatten. Durch die in der Transportleitung 73 in Richtung Pfeil U herrschende Saugwirkung wird durch die Öffnung 96 Luft aus der Umgebung mit angesaugt und strömt durch den Anschlusstutzen 74' und die Durchtrittsöffnung 83 ebenfalls in die Transportleitung 73.



  Gleichzeitig können dabei am Ansatz 80 oder an der Abdekkung 82 auftretende Faserverhängungen durch die zusätzliche durch die Durchtrittsöffnung 83 strömende Luft weggerissen, und ein Auftreten von störenden Faseransammlungen vermieden werden.



   Wie Fig. 7 zeigt, ist es auch möglich, an dem Anschlusstutzen 74' der Fig. 6 aussen Heizelemente 98 anzuordnen, welche zweckmässigerweise aus Gründen der Wärmestrahlung von einem Gehäuse 99 umgeben sind. Auf diese kann der aus der Düse austretende Wasserdampf im Anschlusstutzen 74' auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Insbesondere muss ein Zusetzen von hoch verdichtetem Wasserdampf (weisse Nebel) zu der in der Transportleitung 73 strömenden Transportluft vermieden werden, da sonst Wassertröpfchen auf die in der Transportleitung 73 geförderten Faserflocken gelangen können, was in der Folge zu dem eingangs beschriebenen Zusammenkleben von Faserflocken bzw. zu Anhäufungen derselben führen und die Förder- oder Speisebedingungen nachteilig beeinflussen kann.

  Eine Beheizung ist auch dann zweckmässig, wenn die durch die Öffnungen 96 angesaugte Luft eine Kondensation des Wasserdampfes im Anschlusstutzen 74 hervorrufen kann.



   Schliesslich zeigt die Fig. 8 noch die Möglichkeit, die pneumatische Transportleitung 73 zu beheizen. Hierzu ist die Transportleitung 73 der Fig. 5, 6 oder 7, durch welche der mit Faserflocken beladene Transportluftstrom in Richtung des Pfeils U strömt, an ihrer Aussenseite mit Heizelementen 100 ausgerüstet, die wie in Fig. 7 gezeigt aus Gründen der Wärmeabstrahlung von einem Gehäuse 101 umgeben sind. Die Heizelemente 100 können mit einem auch mit der Düse 84 verbundenen Steuerorgan mit zugehörigem Messfühler in der mit Faserflocken beladenen Transportleitung in Verbindung stehen (nicht gezeigt), welches die Heizelemente 100 entsprechend einem von einem Sollwert abweichenden, vom Messfühler festgestellten Messwert betätigt.

  Bei einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft kann die Tempratur in der Transportleitung 73 durch Einschalten der Heizelemente
100 erhöht werden, bis sich der Feuchtigkeitsgehalt wieder auf seinem Sollwert befindet. Dann kann das Steuerorgan die Heizelemente 100 abschalten. Während des Heizens kann je nach Einstellung des Messfühlers bzw. Bedarf die Wasserdampfzufuhr unterbunden werden oder gegebenenfalls reduziert Wasserdampf zugesetzt werden. Durch abwechselndes Auf- und Abschalten der Wasserdampfzufuhr und der Beheizung kann das System auf einer gewünschten Feuchtigkeit gehalten und auf diese Weise konditioniert werden.



   Die Anordnung des Messfühlers zum Messen der Feuchtigkeit ist nicht an diejenige in den vorstehenden Beispielen gezeigte gebunden. Der Messfühler kann an irgendeiner Stelle der Transportleitung zwischen dem Eintritt des Wasserdampfes in dieselbe und einem Füllschacht einer Karde angeordnet sein. So kann beispielsweise der Messfühler 48 in dem die Flocken in den Transportluftstrom zurückführenden System liegen (Fig. 1 und 2). In zur Kardenspeisung verwendeten pneumatischen Flockenfördersystemen gemäss der Fig. 3, bei denen keine Rückführung von überschüssigen Faserflocken erfolgt, kann der Messfühler 64 in der Transportleitung 55 auch zwischen dem Eintritt des Wasserdampfes in die Transportleitung 51 und dem ersten Füllschacht 56 einer Reihe von Karden 57 angeordnet sein.

  Obwohl eine Anordnung des Messfühlers in der Transportleitung an solchen Stellen zweckmässig ist, an denen der Feuchtigkeitsgehalt der Faserflocken zu Störungen führt, d. h. beispielsweise an Stellen, an denen unerwünschte Anhäufungen auftreten, z. B. an den Abzweigungen zu den Füllschachten, so ist aus messtechnischen Gründen eine Anordnung in der Nähe des Eintritts des Wasserdampfes in die Transportleitung vorzuziehen. Je weiter der Messfühler von dieser Eintrittsstelle in der Transportleitung entfernt ist, um so träger, d. h. mit um so grösserer Verzögerung arbeitet beispielsweise das System. Bei zu naher Anordnung an die Eintrittsöffnung können ebenfalls ungenaue Messwerte erfasst werden, da der zugesetzte Wasserdampf noch ungenügend mit der Transportluft vermischt sein kann, wodurch die gewünschte Konditionierung, d. h.

  Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes nicht gewährleistet werden kann. Es ist notwendig, dass beispielsweise eine ausreichende Verweilzeit für die Faserflocken in dem mit Wasserdampf beschickten Transportluftstrom vorliegt, damit eine Beeinflussung der Faserflocken durch Austausch von Feuchtigkeit mit dem Transportluftstrom stattfinden kann. Aus diesem Grunde kann eine Anordnung beispielsweise des Messfühlers 64 in der druckseitig an den Ventilator 52 angeschlossenen Transportleitung 53 vorteilhaft sein, auch wenn in der vom Flockenspeiser 49 zum Ventilator 52 führenden Leitung zwischen dem Eintritt des Wasserdampfes in die Transportleitung und der die Faserflokken aufnehmenden Maschine räumlich noch ausreichend Platz vorhanden ist, wie es beispielsweise die Fig. 3 zeigt.

  Die Anordnung des Anschlusstutzens für die Zuführung des Wasserdampfes ist ebenfalls nicht an die in den vorstehenden Beispielen gezeigte gebunden. Der Anschlusstutzen kann auch in einer druckseitig verlaufenden Transportleitung   (Fig. 4)    z. B. vor dem gegebenenfalls ersten Füllschacht einer Karde angeordnet sein, wodurch sich die Lage des Messfühlers in günstiger Weise in Richtung des z. B. gegebenenfalls ersten Füllschachtes verschoben werden kann. Eine Anordnung des Anschlusstutzens an einer druckseitig angeschlossenen Transportleitung ist beispielsweise auch vom Druck des Wasserdampfes gegenüber dem in der Transportleitung herrschenden Überdruck und/oder von der Strömungsgeschwindigkeit des Transportluftstromes in der Transportleitung abhängig, damit der Wasserdampf in die Transportleitung einströmen bzw.



  injektorartig angesaugt werden kann. Durch eine Anordnung des Anschlusstutzens an einer saugseitig angeschlossenen Transportleitung können Störungen infolge sich an der Durchtrittsöffnung des Anschlusstutzens zur Transportleitung anstauendes Fasermaterial durch die wegreissende Saugwirkung der Transportluft vermieden werden.



   Gegenüber den bisher bekannten Verfahren zum Speisen von Karden mittels eines pneumatischen Flockenfördersystems hat das vorliegende Verfahren den Vorteil, dass z. B.

 

  gegenüber einem Zusetzen bzw. Einspritzen von Wasser oder Wassernebeln in die Transportluft keine Tropfenbildung auf den Faserflocken erfolgt. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine genau abgemessene Feuchtigkeitsmenge zugesetzt werden kann. Durch das Zusetzen von wassertröpfchenfreiem Wasserdampf ist eine bessere Abmessung der zuzusetzenden Menge möglich, weil das Konditioniermittel bereits im gasförmigen Zustand vorliegt und die Wasserdampfmoleküle sich besser und schneller mit dem ebenfalls gasförmigen Transportluftstrom vermischen können. Auch ist die Feuchtigkeitsmessung in einem mit wassertröpfchenfreiem Wasserdampf beschickten Transportluftstrom zuverlässiger als in einem Transportluftstrom, dem Sprühwasser oder Wassernebel zugesetzt sind. 



  
 



  Method for feeding cards with a pneumatic flock conveyor system and device for
Implementation of the procedure
The present invention relates to a method for feeding at least one card with a pneumatic flock conveyor system and a device for carrying out the method.



   Processes for feeding cards with a pneumatic flock conveyor system are already known, in which the dissolved fiber flocks are conveyed through a line by means of an air stream and fed to one or more filling chutes of the cards connected to the common transport line. The fiber flocks are separated from the transport air flow, which is under excess pressure in the area of the card, in the filling chute.



   With these known methods, however, it often happens that, for example, at the branches to the filling shafts located in the transport line, at bends or on the walls of the transport line, flocks or fiber clusters are formed. Such stowage of the fiber material can hinder not only the transport in the line, but in particular the loading of the feed chute of the card. Above all, there is the risk that the even depositing of the fiber material in the filling chute is impaired, which has a disadvantageous effect on the number retention of a ribbon or yarn produced from this fiber material during further processing.



   The occurrence of undesirable fiber accumulations in the pneumatic flock conveyor system is most often due to the formation of electrostatic charges, which can depend on the moisture content of the fiber material or the pneumatic conveyor system. In particular, accumulations of fiber flocks are preferably observed when the transport air is comparatively dry. However, excessively high moisture in the transport air or in the fiber material itself also leads to clusters of fiber flakes. E is already known in pneumatic conveyor systems for other purposes, to influence the humidity in the conveyor system.



   Thus, in the known conveyance of long fibers into a mixing room by means of a moist air stream, additional moist air is added at several points on a transport line. The addition of the moist additional air serves to support the air flow, so that the conveyed fiber masses are thoroughly mixed and the formation of edge zones is prevented. Regardless of the moisture content of the fibers, the same amounts of additional moist air are sucked in at all entry points, so that the same amounts of moisture always flow into the pipeline at all entry points.



   It is also known to increase the moisture content of fibers in cottonseed prior to and during ginning by adding excess moisture to make the fibers pliable for ginning and to avoid breaking the fibers during ginning. In these processes, before the fibers are dried, liquid or water vapor mist is sprayed into the transport line loaded with fiber flocks, which is deposited on the fibers flowing past. Subsequent drying then brings the moisture content of the fibers to the desired level.



   In these known methods, the humidity of the pneumatic flock conveying system is influenced by either adding large amounts of additional humidified air to the fiber flock-laden transport air flow or by spraying so much water or water vapor directly into the transport air that it is saturated with moisture until mist is formed. In the former case, i.e. H. if humidified additional air is added to the transport air flow, there is the disadvantage that very large amounts of additional air are necessary in order to achieve the desired humidity in the transport air flow.

  Such a method is uneconomical because of the large amount of air to be added and conditioned when feeding cards and, above all, because of its inertia, does not allow easy adjustment to the moisture content of the fibers or the transport air. In addition, the method for feeding cards is unsuitable because fluctuations in the pneumatic conveying system can occur due to the inflow of the additional air, which causes the fiber flocks in the feed chute of the card to be uneven, ie. H. be deposited with different densities. In the other case there are water droplets in the system, which are deposited on the fiber flakes, i.e. H.



  that is, they are also present on the same, as a result of which a desired moisture content of the fibers cannot be set, since they are always affected by an excess of moisture due to the liquid. Since the finishing agents applied to the fibers are very hygroscopic in many cases, this particularly promotes the sticking together of fiber flakes and sticking to the walls and very quickly leads to malfunctions in the pneumatic flake conveyor system. Fibers with such a high water content cannot be pneumatically transported in flake form in lines for feeding cards, since they can then no longer be dried and can therefore clump together.

  Fiber flocks that are agglomerated in this way, however, can no longer be deposited evenly in the feeding chute of the card, as a result of which the card is also presented with a material with an uneven density. However, due to a fiber material deposited in the hopper with different densities, the number of the sliver delivered by the card can no longer be guaranteed.



   The aim of the present invention is therefore to eliminate the above-mentioned disadvantages of the previously known methods and to create a pneumatic flock conveying system for feeding cards, in which, in a simple and above all economical form, disruptive flock accumulations are avoided and with which the conveyed fiber material is deposited evenly in the feed chute and thus the number retention of the sliver delivered by the card can be guaranteed.



   The method for feeding at least one card with a pneumatic flock conveyor system, in which the dissolved fiber flocks are conveyed through a transport line by means of an air stream and are separated from the transport air stream under excess pressure in the area of the card in a feed chute of the card connected to the transport line, is characterized by: that a moisture content below condensation is set in the transport line by monitoring the moisture content of the transport air in the transport line and adding an amount of water vapor free of water droplets to the transport air flow loaded with flakes to adjust the moisture content.



   The device for carrying out the method with a pneumatic transport line loaded with fiber flocks for loading one or more carding chutes connected to the possibly common transport line is characterized in that a device for supplying water vapor free of water droplets is connected to the transport line loaded with fiber flocks and in the Transport line, a sensor for measuring the moisture content of the transport air is provided, which is connected to a control device connected to the feed device.



   The invention is described in more detail below with reference to illustrated embodiments in the drawing.



  It means:
1 shows an automatic carding machine in a schematic representation in elevation,
2 shows a plan view of the same,
3 shows a pneumatic flock conveying system with a transport line closed at the end in a schematic representation in elevation,
4 shows a partial view of the flock conveyor system of FIGS. 1 or 3 in a schematic representation in elevation,
5-8 each a feed device on a transport line in a schematic representation in elevation.



   According to FIGS. 1 and 2, a fiber flock supplying machine 35, hereinafter referred to as flock feeder for short, receives fiber material pneumatically conveyed via a feed line 36, for example from an opener (not shown). Such a flock feeder is known, for example, from Swiss patent specification No. 375.634. The flakes are sucked in together with transport air through a line 37 into which a fan 38 is inserted from the latter in the direction of arrow F and conveyed by means of the transport air under excess pressure in the direction of arrow G into an overhead transport line 39, which is connected to an intermediate piece 40 merges into a rectangular cross-section of approximately card width, to which vertical filling chutes 41 of cards 42 arranged in a row are connected.

  After the first row of cards 42 has been served, the line 39 leads back to the tuft feeder 35 via a second row of cards 42 ′ lying parallel to the first, which are likewise fed by the same filling chutes 41 ′ (FIG. 2). Between the tuft feeder 35 and the fan 38 is a connection piece 43 on the line 37. At the junction of the connection piece 43 into the transport line 37, a cover 44 is provided which extends away from the junction in the conveying direction F at an angle into the transport line 37 so that a passage opening 45 is present. A nozzle 46 (not shown) which is connected to a steam generator and which is connected to a control element 47 is located in the connection piece 43.

  In the transport line 39 leading away from the fan 38 on the pressure side and conveying flocks, a moisture-sensitive measuring sensor 48 is arranged in front of the intermediate piece 40 and is also connected to the control element 47.



   When the method according to the invention is carried out with the device according to FIGS. 1 and 2, water vapor emerges from the nozzle 46, which, as a result of the suction effect of the fan 38, enters the line 37 through the passage opening 45 according to arrow K and thus that characterized by arrow F. , with flakes laden transport air stream is added. The water vapor added to the transport air flow can then mix with it and change the moisture content of the fiber flakes. The cover 44 can both prevent fiber flocks from penetrating into the connection piece 43 and also allow the water vapor to enter the transport line 37 in a suitable manner.



   The addition of the water vapor and thus the level of conditioning is caused by the measuring sensor 48, which can be set to a desired value for the moisture in the transport air. The measuring sensor 48 can also be set within a tolerance range to a moisture content of the transport air in which there is no accumulation of the fiber flocks in the transport line and at the branches, or in which the fiber flocks are evenly deposited in the filling shaft.



  This can be determined by checking the sliver weight of the sliver coming from the cards 42, 42 ', since disturbances in the pneumatic flock conveyor system affect the evenness of the sliver. If, for example, the moisture content of the fiber flocks delivered by the flock feeder 35 and / or the air freshly flowing into the pneumatic flock conveying system changes, the moisture content of the transport air also changes, which is detected by the sensor 48 and possibly outside the tolerance range via the control element 47 by actuating the nozzle 46 is balanced.

  Faults in the pneumatic tuft conveyor system caused by accumulations of fibers, for example as a result of excessively dry fiber tufts and / or transport air, are not only automatically eliminated but also prevented by monitoring by means of the measuring sensor 48 and by adding the required amount of water vapor. The same applies to fiber flakes which, for example, agglomerate or stick together as a result of excessive moisture content. In the latter case, the measuring sensor 48 will prevent the injection of water vapor through the nozzle 46 via the control element 47 until the moisture content of the transport air is at the value or possibly in the range to which the measuring sensor 48 was set.

  If the moisture in the transport air drops further, the measuring sensor 48 will then again inject water vapor through the nozzle 46 into the transport line via the control element 47 to maintain the moisture corresponding to this value or this range. The moisture content of the transport air flowing through the line 40 and of the conveyed fiber flocks can thus be changed in a simple manner, quickly and with little effort, and can be adjusted to the conveying or feeding conditions for the cards.



   3 shows a pneumatic flock conveying system on a feed chute of a card, as described in Swiss patent specification No. 437 063. A flock feeder 49 in turn receives pneumatically conveyed fiber material via a feed line 50. The flakes are sucked away from the flake feeder 49 through a line 51 into which a fan 52 is inserted, together with the transport air in the direction of arrow L and pass under excess pressure in the direction of arrow M through a line section 53 via a suitable one Intermediate piece 54 with a cross-section merging into an overhead transport line 55.



  The transport line 55 ends at a feed chute 56 in a card 57. The transport air penetrating into the feed chute 56 then flows through an air-permeable partition 58 located on the feed chute 56 into an outflow channel 59 and further in the line 60 into a room under lower pressure (not shown). It is also possible for a plurality of filling chutes 56 to be connected to the transport line 55 one behind the other, the filling chute 56 shown here in FIG. 3 then being the last. A connection piece 61 arranged between the tuft feeder 49 and the fan 52 on the transport line 51 and connected to the transport line 51 contains a nozzle 62 connected to a steam generator (not shown), which is connected to a control element 63, to which a moisture-sensitive sensor 64 heard.

  If there are several filling chutes connected to the transport line 55, the measuring sensor 64 can be arranged in front of the first filling chute. At the confluence of the connection piece 61 in the transport line 51, a cover 65 is again provided so that a passage opening 66 is present. The measuring sensor 64 measures the moisture in the flake-laden transport air flow and can initiate the release of water vapor via the control element 63, which can pass through the opening 66 into the line 51. The method according to the invention is carried out with this device in a manner analogous to that with the device according to FIG. 1 or FIG. 2.



   As FIG. 4 shows, a supply device for water vapor can also be arranged on a pneumatic transport line 69 connected to a fan 67 on the pressure side. The fan 67 sucks in the fiber flocks supplied, for example, from the flock feeder 35 or 49 of FIGS. 1 or 3 (not shown in FIG. 4) together with the transport air through a transport line 68 in the direction of arrow N and conveys them with overpressure in the Transport line 69 in the direction of arrow S on. In the connection piece 70 there is a nozzle 71 (not shown) connected to a steam generator, which is actuated via a control element with a measuring sensor (not shown), which can also be arranged in the transport line 69 that guides the flock.

  The connection piece 70 opens into the transport line 69 in the form of a nozzle 72, so that the transport air flowing in the transport line 69 in the direction of arrow S and loaded with flocks can add the water vapor in the direction of arrow T to the transport air laden with fiber flocks like an injector . The addition of water vapor takes place as a function of the moisture content, which is measured by the measuring sensor, as has already been described in the above exemplary embodiments.



   FIG. 5 shows a supply device for water vapor, as it can also be used in the above exemplary embodiments. A connection piece 74 is arranged on a line 73 through which a transport air stream loaded with fiber flocks is sucked in in the direction of arrow U and connected to the same. The wall 75 of the connection piece 74 facing away from the line 73 is partially formed inwardly into the connection piece 74 to form a tube 76 which extends away from the wall 75 to shortly before the junction of the connection piece 74 into the line 73 and at its Line 73 opposite end wall 77 has perforations 78.

  At the confluence of the connection piece 74 in the transport line 73, as an extension of the wall 79 of the connection piece 74, an extension 80 protrudes into the transport line 73, which extends across the material flow direction characterized by the arrow U over the entire width of the confluence of the connection piece 74 extends (not shown). From the end of the wall 81 adjoining the transport line 73, viewed in the direction of material flow, a cover 82 extends obliquely into the transport line 16 into the area of the attachment 80 that a passage opening 83 is produced between the attachment 80 and the cover 82 .

  In the tube 76, which is open on the wall 75, a nozzle 84 is arranged, which has an opening 86 on its end face 85 facing the transport line 73. Via a line 87 in which a valve 88 is located, the nozzle 84 is connected to a steam generator 89 which is equipped with heating elements 90. In addition, a supply line 91 for water and a riser pipe 92 are connected to the steam generator 89 and are connected via a line 93 to an outlet nozzle 94 of the connection nozzle 74. The valve 88 located in the line 87 is connected to a control element 95 to which a measuring sensor (not shown) arranged in the fiber flock-laden transport line is assigned.



   The water vapor generator 89 fed with water via the supply line 91 up to a level 96 develops as a result of the heating elements 90 water vapor which, due to its pressure, flows through the line 87 into the nozzle 84 when the valve 88 is open and from there through the opening 86 into the pipe 76. The water vapor then exits the pipe 76 through the perforations 78 and can flow into the transport line 73 through the passage opening 83 as a result of the suction effect prevailing in the transport line 73 and also because of its own pressure in the direction of arrow V.

 

  If, for example, condensation water forms in the connection piece 74 or on the cover 82, it can flow off through the drainage piece 94 and via the line 93 and from there
Riser pipe 92 are added. In the transport line 73, the water vapor will mix with the fiber flock-laden transport air stream, whereby the humidity of the conveyed fiber flocks is changed. The amount of water vapor that is necessary to obtain the desired moisture content of the fiber flocks depends, for example, on the duration of the opening and closing of the valve 88, which is controlled by the control element 95 as a function of the moisture value in the fiber flock-laden transport air flow determined by the sensor becomes.



   FIG. 6 shows a part of the device of FIG. 5 in a modified form. The connection piece 74 of FIG. 5 is replaced by a connection piece 74 ', the wall 75 of which faces away from the transport line 73 has openings 97 which allow air to pass through . As a result of the suction effect prevailing in the transport line 73 in the direction of arrow U, air from the environment is also sucked in through the opening 96 and also flows through the connection piece 74 ′ and the passage opening 83 into the transport line 73.



  At the same time, fiber obstructions occurring on the attachment 80 or on the cover 82 can be torn away by the additional air flowing through the passage opening 83, and the occurrence of disruptive fiber accumulations can be avoided.



   As FIG. 7 shows, it is also possible to arrange heating elements 98 on the outside of the connection piece 74 'of FIG. 6, which are expediently surrounded by a housing 99 for reasons of thermal radiation. In this way, the water vapor emerging from the nozzle can be kept at a desired temperature in the connection piece 74 '. In particular, the addition of highly compressed water vapor (white mist) to the transport air flowing in the transport line 73 must be avoided, since otherwise water droplets can get onto the fiber flocks conveyed in the transport line 73, which subsequently leads to the initially described sticking together of fiber flocks or flocks. lead to accumulations of the same and can adversely affect the conveying or feeding conditions.

  Heating is also useful when the air sucked in through the openings 96 can cause condensation of the water vapor in the connection piece 74.



   Finally, FIG. 8 shows the possibility of heating the pneumatic transport line 73. For this purpose, the transport line 73 of FIGS. 5, 6 or 7, through which the transport air stream laden with fiber flocks flows in the direction of the arrow U, is equipped on its outside with heating elements 100 which, as shown in FIG. 7, are provided with a housing for reasons of heat radiation 101 are surrounded. The heating elements 100 can be connected to a control element, also connected to the nozzle 84, with an associated measuring sensor in the transport line loaded with fiber flocks (not shown), which actuates the heating elements 100 according to a measured value determined by the measuring sensor which deviates from a nominal value.

  If the moisture content of the transport air is too high, the temperature in the transport line 73 can be reduced by switching on the heating elements
100 can be increased until the moisture content is back at its setpoint. The control element can then switch off the heating elements 100. During heating, depending on the setting of the measuring sensor or the need, the supply of steam can be cut off or, if necessary, reduced steam can be added. By alternately turning on and off the steam supply and the heating, the system can be kept at the desired humidity and thus conditioned.



   The arrangement of the probe for measuring humidity is not limited to that shown in the above examples. The measuring sensor can be arranged at any point on the transport line between the entry of the water vapor into the same and a feed chute of a card. For example, the measuring sensor 48 can be located in the system returning the flakes to the transport air flow (FIGS. 1 and 2). In pneumatic flock conveying systems according to FIG. 3 used for card feeding, in which there is no return of excess fiber flocks, the measuring sensor 64 in the transport line 55 can also be arranged between the entry of the water vapor into the transport line 51 and the first filling chute 56 of a row of cards 57 be.

  Although an arrangement of the measuring sensor in the transport line is expedient in such places where the moisture content of the fiber flocks leads to disturbances, i. H. for example in places where undesired accumulations occur, e.g. B. at the branches to the filling chutes, an arrangement near the entry of the water vapor into the transport line is preferable for metrological reasons. The further the sensor is from this entry point in the transport line, the more sluggish, i.e. H. The system works with a greater delay, for example. In the case of an arrangement too close to the inlet opening, inaccurate measured values can also be recorded, since the added water vapor can still be insufficiently mixed with the transport air, whereby the desired conditioning, i.e. H.

  Adjustment of the moisture content cannot be guaranteed. It is necessary, for example, that there is sufficient dwell time for the fiber flocks in the transport air flow charged with water vapor so that the fiber flocks can be influenced by exchanging moisture with the transport air flow. For this reason, an arrangement, for example, of the measuring sensor 64 in the transport line 53 connected to the fan 52 on the pressure side can be advantageous, even if spatially in the line leading from the flock feeder 49 to the fan 52 between the entry of the water vapor into the transport line and the machine receiving the fiber flocks there is still sufficient space, as shown in FIG. 3, for example.

  The arrangement of the connection piece for the supply of water vapor is also not tied to that shown in the preceding examples. The connection piece can also be in a pressure side running transport line (Fig. 4) z. B. be arranged in front of the optionally first feed chute of a card, whereby the position of the sensor in a favorable manner in the direction of the z. B. optionally the first hopper can be moved. An arrangement of the connection piece on a transport line connected on the pressure side is, for example, also dependent on the pressure of the water vapor in relation to the excess pressure prevailing in the transport line and / or on the flow speed of the transport air flow in the transport line so that the water vapor can flow into the transport line or



  can be sucked in like an injector. By arranging the connection piece on a transport line connected on the suction side, disturbances due to fiber material accumulating at the passage opening of the connection piece to the transport line can be avoided by the tearing away suction effect of the transport air.



   Compared to the previously known method for feeding cards by means of a pneumatic flock conveyor system, the present method has the advantage that, for. B.

 

  compared to the addition or injection of water or water mist into the transport air, there is no drop formation on the fiber flocks. Another advantage is that a precisely measured amount of moisture can be added. By adding water vapor free from water droplets, the amount to be added can be better measured because the conditioning agent is already in the gaseous state and the water vapor molecules can mix better and faster with the likewise gaseous transport air stream. The moisture measurement in a transport air flow charged with water vapor free from water droplets is also more reliable than in a transport air flow to which spray water or water mist are added.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS I. Verfahren zum Speisen von mindestens einer Karde mit einem pneumatischen Flockenfördersystem, bei dem aufgelö ste Faserflocken mittels eines Luftstromes durch eine Transportleitung gefördert und aus dem im Bereich der Karde unter Überdruck stehenden Transportluftstrom in einem an die Transportleitung angeschlossenen Füllschacht der Karde abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportleitung ein unterhalb der Kondensation liegender Feuchtigkeitsgehalt eingestellt wird, indem in der Transportleitung der Feuchtigkeitsgehalt der Transportluft überwacht wird und dem mit Flocken beladenen Transportluftstrom eine zur Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes erforderliche Menge wassertröpfchenfreien Wasserdampfes zugesetzt wird. I. A method for feeding at least one card with a pneumatic flock conveying system, in which the dissolved fiber flocks are conveyed by means of an air stream through a transport line and separated from the transport air stream, which is under overpressure in the area of the card, in a feed chute of the card connected to the transport line characterized in that a moisture content below condensation is set in the transport line by monitoring the moisture content of the transport air in the transport line and adding an amount of water-droplet-free water vapor required to adjust the moisture content to the transport air flow loaded with flakes. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer mit Faserflocken beladenen pneumatischen Transportleitung zum Beschicken mindestens eines an die Transportleitung angeschlossenen Füllschachtes einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit Faserflocken beladenen Transportleitung eine Einrichtung zum Zuführen von wassertröpfchenfreiem Wasserdampf in die Transportleitung angeschlossen ist und in der Transportleitung ein Messfühler zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes der Transportluft vorgesehen ist, der an eine mit der Zuführeinrichtung verbundene Steuereinrichtung angeschlossen ist. II. Apparatus for carrying out the method according to claim I, with a pneumatic transport line loaded with fiber flocks for loading at least one filling chute of a card connected to the transport line, characterized in that a device for feeding water vapor free of water droplets into the transport line is provided on the transport line loaded with fiber flocks is connected and in the transport line a measuring sensor for measuring the moisture content of the transport air is provided, which is connected to a control device connected to the feed device. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf dem Transportluftstrom vor dem Füllschacht der Karde zugesetzt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the water vapor is added to the transport air flow upstream of the feed chute of the card. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf dem Transportluftstrom vor dem erstenFüllschacht einer Reihe von an die gemeinsame Transportleitung angeschlossener Karden zugesetzt wird. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the water vapor is added to the transport air stream upstream of the first filling chute of a series of cards connected to the common transport line. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf dem zwischen einer die Faserflokken liefernden Maschine und dem Füllschacht angesaugten Transportluftstrom zugesetzt wird. 3. The method according to claim I, characterized in that the water vapor is added to the transport air flow sucked in between a machine delivering the fiber flakes and the filling chute. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf dem zwischen einer die Faserflokken liefernden und dem Füllschacht unter Überdruck stehenden Transportluftstrom zugesetzt wird. 4. The method according to claim I, characterized in that the water vapor is added to the transport air flow which is under excess pressure between a fiber flake delivering and the filling chute. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wasserdampf bei zu niedriger Feuchtigkeit zusetzt. 5. The method according to claim I, characterized in that the water vapor is added when the humidity is too low. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man bei zu hohem Feuchtigkeitsgehalt die Wasserdampfzufuhr unterbricht. 6. The method according to claim I, characterized in that the water vapor supply is interrupted when the moisture content is too high. 7. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei zu hohem Feuchtigkeitsgehalt die Temperatur im System ändert. 7. The method according to claim I or dependent claim 6, characterized in that the temperature in the system is changed when the moisture content is too high. 8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Wasserdampf zugesetzt und die Temperatur im System geändert wird. 8. The method according to claim I, characterized in that water vapor is alternately added and the temperature in the system is changed. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt durch Messen der Feuchtigkeit in dem mit Flocken beladenen Transportluftstrom überwacht wird. 9. The method according to claim I, characterized in that the moisture content is monitored by measuring the moisture in the transport air flow loaded with flakes. 10. Verfahren nach Unteranspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Feuchtigkeit im angesaugten Transportluftstrom- erfolgt. 10. The method according to dependent claims 3 and 9, characterized in that the measurement of the moisture in the sucked-in transport air flow takes place. 11. Verfahren nach Unteranspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Feuchtigkeit in dem unter Überdruck stehenden Transportluftstrom erfolgt. 11. The method according to dependent claims 4 and 9, characterized in that the measurement of the moisture takes place in the transport air stream which is under excess pressure. 12. Verfahren nach Unteranspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit vor dem ersten Füllschacht gemessen wird. 12. The method according to dependent claims 2 and 9, characterized in that the moisture is measured in front of the first hopper. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für den Wasserdampf aus einem Anschlusstutzen besteht, in dem eine mit einem Wasserdampferzeuger verbundene Einspritzdüse angeordnet ist. 13. Device according to claim II, characterized in that the feed device for the water vapor consists of a connection piece in which an injection nozzle connected to a water vapor generator is arranged. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen dem Wasserdampferzeuger und der Düse ein Ventil vorgesehen ist. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that a valve is provided in the connection between the water steam generator and the nozzle. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mit dem Steuerorgan verbunden ist. 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that the valve is connected to the control member. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusstutzen Öffnungen für einen Durchtritt von Luft aus der Umgebung aufweist. 16. The device according to dependent claim 13, characterized in that the connecting piece has openings for the passage of air from the environment. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für den Wasserdampf zwischen einer die Faserflocken liefernden Maschine und dem Füllschacht der Karde angeordnet ist. 17. The device according to claim II, characterized in that the feed device for the steam is arranged between a machine delivering the fiber flocks and the feed chute of the card. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung vor dem ersten Füllschacht einer Reihe von an die gemeinsame Transportleitung angeschlossener Karden angeordnet ist. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the feed device is arranged in front of the first filling chute of a row of cards connected to the common transport line. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet dass die Zuführeinrichtung für den Wasserdampf in einem Abschnitt der Transportleitung angeordnet ist, der saugseitig an einen in die Transportleitung eingesetzten Ventilator angeschlossen ist. 19. The device according to claim II, characterized in that the feed device for the steam is arranged in a section of the transport line which is connected on the suction side to a fan inserted into the transport line. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für den Wasserdampf in einem Abschnitt der Transportleitung angeordnet ist, der druckseitig an einen in die Transportleitung eingesetzten Ventilator angeschlossen ist. 20. Device according to claim II, characterized in that the feed device for the steam is arranged in a section of the transport line which is connected on the pressure side to a fan inserted into the transport line. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler, in Materiallaufrichtung gesehen, nach der Zuführeinrichtung für den Wasserdampf in der Transportleitung angeordnet ist. 21. The device according to claim II, characterized in that the measuring sensor, viewed in the direction of material flow, is arranged after the feed device for the water vapor in the transport line. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusstutzen an seiner Aussenseite mit Heizelementen ausgerüstet ist. 22. Device according to dependent claim 13, characterized in that the connecting piece is equipped with heating elements on its outside. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an der pneumatischen Transportleitung eine Beheizung vorgesehen ist. 23. Device according to claim II, characterized in that a heater is provided on the pneumatic transport line.
CH1748368A 1968-04-16 1968-11-20 Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level CH516660A (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1748368A CH516660A (en) 1968-11-20 1968-11-20 Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level
BE731442D BE731442A (en) 1968-04-16 1969-04-11
DE1918544A DE1918544C3 (en) 1968-04-16 1969-04-11 Method and device for pneumatic card flock feeding
DE19691918543 DE1918543A1 (en) 1968-04-16 1969-04-11 Process for conditioning a pneumatic flock conveyor system for feeding fiber material to spinning machines and device for carrying out the process
BE731441D BE731441A (en) 1968-04-16 1969-04-11
NL6905764A NL6905764A (en) 1968-04-16 1969-04-15
FR6911538A FR2006273A1 (en) 1968-04-16 1969-04-15
FR6911539A FR2006274A1 (en) 1968-04-16 1969-04-15
ES366347A ES366347A1 (en) 1968-04-16 1969-04-15 Apparatus for supplying cards by means of a pneumatic flock transporting system
NL6905765A NL6905765A (en) 1968-04-16 1969-04-15
ES366348A ES366348A1 (en) 1968-04-16 1969-04-15 Apparatus for supplying cards by means of a pneumatic flock transporting system
GB0948269D GB1277631A (en) 1968-04-16 1969-04-16 Pneumatic flock transporting system
US00146971A US3821833A (en) 1968-04-16 1971-05-26 Apparatus for supplying cards by means of a pneumatic flock transporting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1748368A CH516660A (en) 1968-11-20 1968-11-20 Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516660A true CH516660A (en) 1971-12-15

Family

ID=4425750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1748368A CH516660A (en) 1968-04-16 1968-11-20 Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516660A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026330A1 (en) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf CLEANING LINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026330A1 (en) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf CLEANING LINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240682C2 (en) Method and device for moistening tobacco
DE2904308C2 (en) Method and arrangement for drying tobacco
DE2103671C2 (en) Process and system for conditioning tobacco
EP0285811B1 (en) Device for expanding cut tobacco
DE1532063A1 (en) Process and system for the balling of green balls
DE2747232A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT TREATMENT PROCEDURES FOR SCHUETTGUETER ETC.
DE3114712A1 (en) "TOBACCO DRYING DEVICE"
DE1918544C3 (en) Method and device for pneumatic card flock feeding
DE2335970A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING TOBACCO
CH674525A5 (en)
DE2824483B2 (en) Device for moistening, soaking or finishing a web made of paper, cardboard or foil
CH516660A (en) Humidity control - in fibre flock feed channel with steam jet under sensor control to correct humidity level
DE3543358A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPARISONING THE HUMIDITY OF A STRING OF TOBACCO
DE1901690A1 (en) Method and device for drying tobacco
CH685713A5 (en) An apparatus for manufacturing a nonwoven fabric.
DE2060100A1 (en) Method and device for forming a homogeneous stream of shredded tobacco, in particular cut tobacco
EP0412446B1 (en) Method to influence the conditioning of fibre processing in a spinning machine
DE882209C (en) Method and device for the production of a fiber fleece
DE4135909C2 (en) Method and device for ironing textile goods, in particular laundry
DE1635172B2 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF RAIL-SHAPED TEXTILE GOODS, PAPER RAILS OR THE DGL. WITH GAS
CH506640A (en) Conditioning cotton flock conveyed to carding machines - by supplying controlled amounts of heat to pneumatic
DE7534293U (en) DEVICE FOR FEING A FLEECE MACHINE O.DGL.
DE2151844A1 (en) Tobacco conditioning machine - using continuous flow through eg air in the chamber
DE102016124660A1 (en) Distributor apparatus and method for controlling the humidity of tobacco
DE2220661C3 (en) Device for air injection in tube dryers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased