CH516658A - Converting continuous filament to drafted - Google Patents

Converting continuous filament to drafted

Info

Publication number
CH516658A
CH516658A CH620670A CH620670A CH516658A CH 516658 A CH516658 A CH 516658A CH 620670 A CH620670 A CH 620670A CH 620670 A CH620670 A CH 620670A CH 516658 A CH516658 A CH 516658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
web
roller
feed
yarn
Prior art date
Application number
CH620670A
Other languages
German (de)
Inventor
F Morrison Elbert
David Joy Raymond
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Priority claimed from CH1776668A external-priority patent/CH492805A/en
Publication of CH516658A publication Critical patent/CH516658A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G1/00Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
    • D01G1/06Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning
    • D01G1/10Converting tows to slivers or yarns, e.g. in direct spinning by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

In-line converter for continuous filament tow webs fed, pref. under constant tension, from two creels to two cutters severing the webs to uniform staple lengths comprises a first slide pan condenser, back draft means pref. with an apron and pressure roller, a gill box whose fallers engage the web less than a staple length from the back draft means, front draft rolls, a second slide pan condenser, back draft means with an apron and concave pressure roller to eliminate feather edges in the sliver due to pulling out fibre groups, second gill box and front draft rolls, further condensing means such as follers of two frusto-conical sections joined at their narrow ends, and a coiler.

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung    zum Verarbeiten von mindestens zwei Bahnen aus     einem    Garn  mit Endlosfäden zu einem Band mit Stapelfasern gleichmässiger Länge    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten  von mindestens zwei Bahnen aus einem Garn mit  Endlosfäden zu einem Band mit Stapelfasern     gleichmäs-          siger    Länge und eine Vorrichtung zur Durchführung des  Verfahrens.  



  Erfindungsgemäss ist das Verfahren dadurch gekenn  zeichnet, dass eine erste Bahn von Garn mit Endlosfäden  mit einer     bestimmten    Geschwindigkeit bewegt wird, dass  eine zweite Bahn von Garn mit Endlosfäden mit einer  bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, dass die End  losfäden der ersten Bahn längs paralleler, schräg zur  Zuführrichtung verlaufender Linien zerstückelt werden,  dass die Endlosfäden der zweiten Bahn entlang paralle  ler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender Linien zer  stückelt werden und dass die erste und zweite Bahn  aufeinandergelegt werden, wobei sie ein rautenförmiges  Schnittmuster in der Draufsicht bilden.  



  Weiter ist die Vorrichtung zur Durchführung des  Verfahrens gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch  eine erste Zuführung zum Transport der ersten Bahn von  Garn mit Endlosfäden mit einer bestimmten Geschwin  digkeit, durch eine zweite Zuführung zum Transport der  zweiten Bahn von Garn mit Endlosfäden mit einer       bestimmten    Geschwindigkeit, durch eine erste Schneid  einrichtung zur Aufnahme der ersten Bahn von der  Zuführung und zum Zerstückeln der Endlosfäden ent  lang paralleler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender  Linien, durch eine zweite Schneideinrichtung zur Auf  nahme der zweiten Bahn von der Zuführung und zum  Zerstückeln der Endlosfäden entlang paralleler, schräg  zur Zuführrichtung verlaufender Linien, wobei die  Schneideinrichtungen so angeordnet sind, dass,

   wenn die  Bahnen zu einer Einzelbahn aufeinandergelegt werden,  diese ein     rautenförmiges    Schnittmuster in der Draufsicht  zeigt.  



  Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen  beispielsweise dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrich  tung zur Durchführung des Verfahrens,    Fig.2 eine schematische perspektivische Darstellung  der Vorrichtung nach Fig.l, wobei einige Teile zur  besseren Übersicht weggelassen wurden,  Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1,  aus der die Form der Streckwalze für die zweite Nadel  stabstrecke ersichtlich ist, und  Fig.4 eine schematische Darstellung des Schneidens  und/oder Teilens der Endlosfäden der Bahnen und die  Anordnung der Bahnen in aufeinandergelegtem Zustand  zur Erzielung eines rautenförmigen Schnittmusters in der  Draufsicht.  



  In den Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen  gleiche oder ähnliche Teile bezeichnen, ist dargestellt, wie  ein Garn mit Endlosfaden von einem mit 8 bezeichneten  Spulengatter oder dgl. zugeführt wird, wobei das Garn in  wenigstens zwei ebene Bahnen 10, 12 geteilt wird und  durch angetriebene Gatter-Streckwalzen 14, 16 geführt  werden. Die Bahnen 10, 12 werden den     Spannwalzen    18  zugeführt, von wo sie in entsprechende Zuführwalzen 20,  22 geführt werden. Die Walzen 20, 22 sind angetrieben  und sind mit den     Streckwalzen    14, 16 in nicht dargestell  ter Weise gekuppelt.

   Bei Einhaltung einer bestimmten  Übersetzung kann ein bestimmter Zug auf die Bahnen 12,  10 des Stranges ausgeübt werden, so dass jede Kräuse  lung der einzelnen Fäden des Garnes aufgehoben wird  und so die Schneidmittel 24, 26 nur gleiche Stapellängen  schneiden.  



  Von den Zuführwalzen wandern die Bahnen 10, 12  durch die     Schneidmittel    24, 26, in denen jede Bahn in  parallele, schräg zur Bewegungsrichtung der Bahnen  verlaufende Linien geschnitten wird. Die Bahnen 10, 12  werden dann aufeinandergelegt und in eine stationäre  Verdichtungsstrecke A gebracht, in der die Breite der  Bahn auf eine bestimmte Grösse verringert wird. Unmit  telbar nach Verlassen der Verdichtungsstrecke A treten  die aufeinandergelegten, nun als Einzelbahn W bezeich  neten Bahnen in eine erste     Nadelstabstrecke    B ein, deren  Verzug C grösser ist als der Verzug E.

   Nach Verlassen  der ersten     Nadelstabstrecke    B geht die Einzelbahn W  durch eine zweite stationäre Verdichtungsstrecke F, in      der die Breite der Bahn weiter     verringert    wird. Wenn die  Bahn die Verdichtungsstrecke F verlässt, läuft sie unmit  telbar     anschliessend    durch eine zweite bzw. Nadelstab  strecke G mit einem Einziehteil H und einem Streckteil I.  Nach Verlassen des Streckteils I geht die Bahn W durch  eine     bewegliche    Verdichtungsstrecke J direkt vor Abfüh  rung eines     Faserbandes    S in die     Kanne    K.

   Die Verdich  tungsstrecke J     verringert    das Faserband S auf eine  vorbestimmte Grösse und führt es so, dass die Span  nungsregelung des Faserbandes nicht kritisch ist und die  Kanne K entweder eine hohe oder niedere Kanne sein  kann.  



  In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Schneidmittel 24, 26 die  Endlosfäden der Bahnen 10, 12 in Stapel gleicher Länge  schneiden. Die Bahnen 10, 12 sind nebeneinander ange  ordnet, wobei die schrägen parallelen Schnitte der einen  Bahn umgekehrt     zu    den schrägen parallelen Schnitten der  anderen Bahn verlaufen und die beiden Bahnen dann als  Einzelbahn W durch die Verdichtungszone A mit will  kürlich gereckten Fasern weiterlaufen. In dem Einziehteil  C der ersten Nadelstabstrecke B werden die Stapelfasern  der Bahn W getrennt ausgerichtet oder gekämmt und  willkürlich angeordnet. Sie werden hierauf in dem Streck  teil E weiter getrennt und willkürlich gereckt, bevor die  Bahn in der Breite in der zweiten Verdichtungsstrecke F  verringert wird.

   Die Bahn gelangt zum Einziehteil H der  zweiten Nadelstabstrecke G, wenn bereits viele der  Büschel und Schleifen der     Stapelfasern    entfernt sind.  Indessen trennt, zieht und kämmt die zweite Nadelstab  strecke G, die mit einer höheren Geschwindigkeit als die  erste Nadelstabstrecke arbeitet, die Bahn weiter, um ein  sehr homogenes     Faserband    S zu erhalten, das über die  Verdichtungsstrecke J zur Kanne K geführt wird. Die  Strecke J verdichtet das Faserband zu einem Rundband  von vorbestimmter Grösse und gibt ihm eine genügende  Festigkeit zum     Zusammenhalten    auf der notwendigen  Länge, um es     entweder    einer hohen oder einer niederen  Kanne zuzuführen.  



  Wie bereits erwähnt, sind die Gatter-Streckwalzen 14,  16 in Abstimmung mit den Zuführwalzen 20, 22 angetrie  ben. Entsprechend stehen die Schneidmittel 24, 26 wie  auch die verschiedenen anderen Elemente der ersten  Nadelstabstrecke B, die zweite Nadelstabstrecke G und  die Verdichtungsstrecke J in Antriebsverbindung und  werden, vorzugsweise von einer einzigen Kraftquelle,  angetrieben. In Fig. 2 stellen die strichpunktierten Linien       zwischen    den verschiedenen Elementen schematisch die  Antriebsverbindung von einem regelbaren, mit VS be  zeichneten Antrieb, dar. Mit einer passenden Kraftquelle  P kann das System von 0 bis zur maximalen Geschwin  digkeit laufen.

   Dieser Vorteil hilft sehr beim Hochfahren  des Systems und gibt ihm die Möglichkeit zur     Einhaltung     einer optimalen Geschwindigkeit für jeden Vorrat. Einige  Fasern zeigen bei einer     Geschwindigkeit    eine Neigung für  hohe statische Aufladung und bei wenig niederer Ge  schwindigkeit keine.

   Mit einem regelbaren Antrieb ist  diese Erscheinung nicht kritisch, da der Antrieb für eine       bestimmte    Faser bei optimaler Geschwindigkeit laufen  kann.     Auch    kann die     Vorrichtung        bei    sehr kleinen  Geschwindigkeiten angefahren werden, wodurch die     ein-          zelnen    Teile der Vorrichtung wie auch das abgespülte       Garn    durch das System weniger beansprucht werden.  



  Gemäss Fig. 2 weisen die Schneidmittel 24, 26 eine  metallische Gegenrolle 25 mit einer     harten    glatten Ober  fläche und eine Schneidrolle 27 mit einem oder mehreren  schraubenförmigen Messern 29 auf. Die Messer 29 der  oberen Walze sind entgegengesetzt gerichtet zu denjeni-    gen der     unteren        Walze,    so dass, wenn das Band 10  hindurchgeführt wird, die Schnittlinien in entgegengesetz  ter Richtung der Schnittlinien des Bandes 12 der unteren  Walze verlaufen.

   Wenn hierauf (Fig. 4) die Bänder 10, 12  aufeinandergelegt werden und     ein        Einzelband    W entsteht,  liegt das obere Band 10 mit seinen Schnittlinien über den       Schnittlinien    des unteren Bandes 12 und es entsteht so ein  rautenförmiges Schnittmuster in der Draufsicht. Die  Richtung der     Schraubenmesser    29     kann    umgedreht oder  eine oder beide Schneidwalzen können mit ihren entspre  chenden     Gegenwalzen    ausgewechselt werden, dies so  lange, als die Schraubenmesser der Schneidwalzen so  angeordnet sind, dass die Schneidlinien in den Bändern       entgegengesetzt    angeordnet sind.  



  Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die Gegenrollen 25  und die Schneidwalzen 27 durch Federn 31 gegeneinan  dergedrückt. Die Federn können hierbei zur Erreichung  eines passenden     Druckes    auf die Schraubenmesser 29  gegen die Oberfläche der Gegenwalzen eingestellt werden  (gewöhnlich in der Grössenordnung von 2000 bis       2500    kg), um die entsprechende Faser zu schneiden.  



  Das Schraubenmesser bzw. die Schraubenmesser 29  der Schneidwalzen 27 der Schneidvorrichtung 24, 26 sind  so angeordnet, dass Stapelfasern geschnitten werden, die  die gleiche Länge wie die von der Schneidwalze 27 der  anderen Schneidvorrichtung 24, 26 abgeschnittenen  gleichmässigen     Stapelfasern    aufweisen. Wünscht man  dagegen das Garn der Bahn 10 in gleich lange Stapelfa  sern zu schneiden, die aber verschieden sind von der  Länge der Stapelfasern, welche vom Strang der Bahn 12  geschnitten werden, kann die Steigung des     Messers    oder  der Messer einer der Schneidwalzen 25 gegenüber der  Steigung der anderen Schneidwalze geändert werden.  



  Die stationäre Verdichtungsstrecke A besteht aus  einem     metallischen    Gleittrog 30 mit Seitenwänden 32 und  34, die in Bewegungsrichtung des gleitenden Bandes W  zusammenlaufen. Ein endloses Förderband 36, das sich  über die     Walzen    40, 41, 42, 43 erstreckt, verläuft unter  dem Gleittrog 30, bewirkt     jedoch    die Zuführung des  Bandes W in den Trog, wobei die Walze 40 mit einer       Druckwalze    46     zusammenwirkt,    die durch Federn 48 auf  das Förderband gedrückt wird. Die Druckrolle 46 und  das Band bezeichnen eine Klemmstelle, von der das Band  W in die Nadelstabstrecke B zugeführt wird.  



  Die Nadelstabstrecke B besteht aus den üblichen  oberen und unteren Nadelstäben 50 mit entgegengesetzt  gerichteten Stiften zum Eingriff in das Band W, die  durch das Band W während des     Durchlaufes    des Bandes  W     gezogen        werden.    Die Nadelstäbe dringen in das Band  W in einem Abstand von der Klemmstelle der Rolle 46  und des     Bandes    36 ein, der geringer ist als die Länge  einer geschnittenen     Stapelfaser,    so dass eine Trennwir  kung an diesem     Einziehteil    C entstehen kann.

   Die  Oberflächengeschwindigkeit der Nadelstäbe von links  nach rechts     (Fig.    1 und 2) ist grösser als die Geschwindig  keit der Walze 46 und des Bandes 36, und deshalb  werden Fasern, welche nicht     vorgängig    getrennt waren,  an diesem     Punkt    abgerissen.

       Zusätzlich    tritt, wenn der       Abstand    zwischen dem Eintritt der     Nadelstäbe    in die  Bahn W und der Klemmstelle des     Einziehteils    geringer ist  als die     Länge    der vom     Endlosfaden    abgeschnittenen  Stapelfaser, ein zusätzliches Recken und Ziehen der  Fasern in der Bahn ein, eine gleichmässige Anordnung  für das Recken der Fasern vorausgesetzt.

   Die Bewegung  der Nadelstangen in der Bahn W     zwischen    dem     Einzieh-          teil    C und dem Streckteil E stellt einen     Kämmvorgang         für die Fasern dar, durch die alle Schleifen gerichtet und  etwaige Büschel entfernt werden.  



  Der     Streckteil    E kehrt die Wirkung der Nadelstangen  50 der Nadelstabstrecke B um. Sie besteht aus einer  oberen     Druckwalze    52 und einer unteren geriffelten  Streckwalze 54, die mit einer zweiten geriffelten Streck  walze 56 (Fig. 1) zusammenarbeiten, wobei die Walzen  eine grössere Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit  der Nadelstangen 50 aufweisen. Die     Druckwalze    52 wird  durch Federn 58 abwärts gedrückt. Die Distanz zwischen  der Klemmstelle der Walzen des Streckteils E und dem  Punkt, wo die Nadelstäbe 50 sich aus dem Band  entfernen, ist auch hier kürzer als die     Länge    der geschnit  tenen Faser.

   Da die Geschwindigkeit der Walzen 52, 64,  56 grösser ist als die Geschwindigkeit, mit der die  Nadelstäbe 50 durch das Band fahren, wirken die  Nadelstäbe 50 jetzt als ein Kamm zum entgegengesetzten  Ausrichten des Endes der Fasern mit Abweichungen und  zur weiteren Unterstützung im Ausrichten und     Vergleich-          mässigen    der Fasern. Auch hier tritt ein weiteres Recken  der Fasern und ein weiteres Trennen der abgeschnittenen  Segmente auf, indem ein Zug auf die Fasern auftritt,  wenn ihre Spitze die Klemmstelle zwischen der Druck  walze 52 und der geriffelten Streckwalze 54 erreicht  hat.  



  Die zweite Verdichtungsstrecke F ist im wesentlichen  gleich wie die Verdichtungsstrecke A mit Ausnahme,  dass der stationäre Gleittrog 60 einlaufseitig eine Breite  aufweist, die nicht grösser als der Auslass des Gleittroges  30 und gleich der Breite der Nadelstabstrecke B ist. Der  Auslass des Gleittroges 60 ist auf die Breite der zweiten  Nadelstabstrecke G verringert, wodurch das Band W  weiter verdichtet wird.  



  Die Nadelstabstrecke G weist einen Einziehteil H mit  einem um die Walzen 64, 66, 68, 70 (Fig.1) sich  erstreckenden zweiten endlosen Band 62 auf. Das Band  erstreckt sich auch unter den Gleittrog F und ist so nicht  in Kontakt mit dem Band W, wenn es in dem Gleittrog  ist, obgleich es als Förderband für den Transport des  Bandes in und vom Gleittrog weg dient. Walze 64  arbeitet mit einer durch Federn 74 abwärts gedrückten  Walze 72 zusammen, wobei die Walzen 72, 64 mit dem  Band 62 eine Klemmstelle für den Einziehteil H der  zweiten Nadelstabstrecke G bilden. Gemäss Fig. 3 weist  die Walze 70 eine konkave Oberfläche 76 auf.

   Durch eine  solche konkave Oberfläche tritt das Band, das von der  vorhergehenden Behandlung faserige Kanten aufweist,  zwischen die Klemmstelle ein, und ein gleichmässiger  Druck wird über die Breite des Faserbandes verteilt,  woraus ein gleichmässiger Zug resultiert. Die faserigen  Kanten können nicht in Büscheln herausgezogen werden,  ohne gestreckt zu werden. Es ist nicht notwendig, die  Walze 46 des Einziehteils der ersten Nadelstabstrecke mit  einer konkaven     Oberfläche    zu versehen, indem dort das  Band W gleichmässiger über seine gesamte Breite ist,  wenn es die Klemmstelle des Einziehteils C passiert.  



  Die zweite Nadelstabstrecke G ist ähnlich der ersten  Nadelstabstrecke B, indem obere und untere Nadelstäbe  80 mit den üblichen Stiften darauf angeordnet sind. Die  Nadelstabstrecke G ist schmaler als die Strecke B, da das  Band 10 in der Breite verdichtet wurde.     Zusätzlich     bewegen     sich    die Nadelstäbe 80 mit einer grösseren  Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit des Bandes  durch die Klemmstelle des Einziehteils H ist.  



  Diese kritische Beziehung zwischen dem Punkt, wo  die Nadelstäbe 80 in das Band eintreten und die Klemm  stelle des Einziehteils H noch wirksam ist, indem diese    Distanz kürzer ist als die     Länge    der abgeschnittenen  Stapelfasern, wirkt so, dass die gleiche Art von     Trenn-          und    Reckwirkung zusammen mit dem Vergleichmässigen  und Kämmen der Fasern auftreten     kann.     



  Der Streckteil I der Nadelstabstrecke G (Fig. 1) weist  eine Druckrolle 82 und eine geriffelte Stahlwalze 84 wie  auch eine zweite geriffelte     Stahlwalze    86 auf. Federn 88  drücken die     Druckwalze    82 in Kontakt mit den     Walzen     84 und 86, und da die Walzen 82, 84, 86 eine grössere  Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Nadelbal  ken 80 durch das Band W von links nach rechts in Fig. 2  und 3 aufweisen, wird ein     Trennen    wie auch ein Richten  der Faserenden erreicht.  



  Von dem Streckteil I geht das Faserband unter einer  ersten keilförmigen Walze 90 und     über    eine zweite  keilförmige Walze 92 durch. Durch die Keilform der  Walzen 90 und 92 wird das Faserband zu einer bestimm  ten Endgrösse verdichtet und     in    einer runden     Form     gehalten, die ihm eine     entsprechende    Festigkeit gibt, um  es zum Einführen in die Kanne K auf der notwendigen  Länge zusammenzuhalten. Die untere Rolle 90, bei der  das Faserband unten durchgeht, presst auf die Oberseite  des Faserbandes, während die obere Rolle auf die  Unterseite des Faserbandes drückt, was dem Faserband  zusätzliche Festigkeit bei seiner Zuführung zur Kanne K  gibt.  



  Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass der Verzug  von der Nadelstabstrecke B erheblich höher ist als der  Verzug nach dieser Strecke. Es wurde festgestellt, dass  der erstgenannte Verzug für Dekron etwa 10fach, wäh  rend der zweitgenannte Verzug etwa 1,2fach sein sollte.  Andererseits weist die zweite Nadelstabstrecke G, die mit  höherer Geschwindigkeit als die Nadelstabstrecke B  arbeitet, einen ersten Verzug von 1,6 und einen zweiten  Verzug von 4 auf. Diese erwähnten Verzüge sind ledig  lich     als    Beispiel angeführt und können für verschiedene  Fasertypen geändert werden, obwohl die allgemeine  Beziehung der Vorzüge für jede Nadelstabstrecke die  gleiche bleibt.  



  Wie in     Fig.    1 dargestellt, kann eine gesamthaft mit  100 bezeichnete Mischanordnung verwendet werden, die  Wollfasern in     Form    eines Faserbandes hinter dem Ein  ziehteil der ersten     Nadelstabstrecke    B zuführt. Die     Woll-          fasern    könnten auch hinter der Walze 72 der zweiten       Nadelstabstrecke    G eingeführt werden.  



  Während dem Schneiden des Stranges entsteht ein  bestimmter Abfall wegen des Quetschens der Fasern.  Dieser Abfall, welcher manchmal als  Fischfutter  be  zeichnet wird, wird oben und unten vom Band an der  ersten     Nadelstabstrecke    B und der zweiten Nadelstab  strecke G entfernt. Hierzu wird ein     Vakuumanschluss    V  vorgesehen, der mit Leitungen mit einem Saugkopf über  der Pressrolle 53, einem zweiten Saugkopf über der  geriffelten Stahlwalze 84,     einem    dritten Saugkopf unter  den Nadelstäben 50 und einem vierten Saugkopf unter  den Nadelstäben 80 verbunden wird.

   Durch die Bewe  gung der Fasern durch die Nadelbalken wird das  Fisch  futter      herausgerührt    und leicht vom Band an diesen  Punkten weggesaugt, so dass das Faserband     verhältnis-          mässig    frei von Abfall ist und ein erstklassiges Faserband  für die Garnherstellung entsteht.



  Method and device for processing at least two webs of a yarn with continuous threads into a band with staple fibers of uniform length The invention relates to a method for processing at least two webs of a yarn with continuous threads into a band with staple fibers of uniform length and a device for Implementation of the procedure.



  According to the invention, the method is characterized in that a first web of yarn with continuous threads is moved at a certain speed, that a second web of yarn with continuous threads is moved at a certain speed, that the end loose threads of the first path are parallel and oblique to Lines running in the direction of feed are chopped up, that the continuous threads of the second web are chopped up along parallel lines running at an angle to the direction of feed and that the first and second webs are laid on top of one another, forming a diamond-shaped cutting pattern in plan view.



  Furthermore, the device for carrying out the method according to the invention is characterized by a first feed for transporting the first web of yarn with continuous threads at a certain speed, by a second feed for transporting the second web of yarn with continuous filaments at a certain speed a first cutting device for receiving the first web from the feed and for chopping up the filaments ent long parallel lines that run obliquely to the feed direction, by a second cutting device for receiving the second web from the feed and for fragmenting the filaments along parallel, oblique to Feed direction running lines, the cutting devices being arranged in such a way that,

   when the webs are laid on top of one another to form a single web, this shows a diamond-shaped cutting pattern in plan view.



  The invention is illustrated in the accompanying drawings, for example. 1 shows a schematic side view of the device for carrying out the method, FIG. 2 shows a schematic perspective illustration of the device according to FIG. 1, with some parts being omitted for a better overview, FIG. 3 shows a section along the line 3- 3 of Fig. 1, from which the shape of the drawing roller for the second needle rod section can be seen, and Fig. 4 is a schematic representation of the cutting and / or dividing of the continuous threads of the webs and the arrangement of the webs in the superimposed state to achieve a diamond-shaped cutting pattern in top view.



  In the figures, in which the same reference symbols denote the same or similar parts, it is shown how a yarn with a continuous thread is fed from a creel or the like denoted by 8, the yarn being divided into at least two flat webs 10, 12 and by driven Gate stretch rollers 14, 16 are performed. The webs 10, 12 are fed to the tensioning rollers 18, from where they are fed into corresponding feed rollers 20, 22. The rollers 20, 22 are driven and are coupled to the stretching rollers 14, 16 in a manner not illustrated.

   If a certain translation is maintained, a certain train can be exerted on the webs 12, 10 of the strand so that any crimping of the individual threads of the yarn is canceled and the cutting means 24, 26 only cut the same staple lengths.



  The webs 10, 12 travel from the feed rollers through the cutting means 24, 26, in which each web is cut into parallel lines which run obliquely to the direction of movement of the webs. The webs 10, 12 are then placed on top of one another and brought into a stationary compacting section A, in which the width of the web is reduced to a certain size. Immediately after leaving the compaction section A, the webs laid one on top of the other, now designated as a single web W, enter a first needle bar section B, the draft C of which is greater than the draft E.

   After leaving the first needle bar section B, the individual web W goes through a second stationary compression section F, in which the width of the web is further reduced. When the web leaves the compression section F, it runs immediately thereafter through a second or needle bar route G with a drawing-in part H and a stretching part I. After leaving the stretching part I, the web W goes through a moving compression stretch J directly before a sliver is discharged S in the pot K.

   The compression section J reduces the sliver S to a predetermined size and guides it so that the tension control of the sliver is not critical and the can K can be either a high or a low can.



  4 shows how the cutting means 24, 26 cut the continuous filaments of the webs 10, 12 into stacks of the same length. The webs 10, 12 are arranged next to each other, the oblique parallel cuts of one path are reversed to the oblique parallel cuts of the other path and the two paths then continue as a single path W through the compression zone A with arbitrarily stretched fibers. In the drawing-in part C of the first needle bar length B, the staple fibers of the web W are separately aligned or combed and arranged at random. You are then further separated in the stretching part E and stretched at random before the web is reduced in width in the second compression section F.

   The web arrives at the drawing-in part H of the second needle bar segment G when many of the tufts and loops of the staple fibers have already been removed. Meanwhile, the second needle bar section G, which works at a higher speed than the first needle bar section, separates, pulls and combs the web further in order to obtain a very homogeneous sliver S which is guided over the compression section J to the can K. The stretch J compresses the sliver into a round band of a predetermined size and gives it sufficient strength to be held together over the necessary length in order to feed it either to a high or a low can.



  As already mentioned, the gate-stretching rollers 14, 16 are in coordination with the feed rollers 20, 22 ben industry. Correspondingly, the cutting means 24, 26 as well as the various other elements of the first needle bar segment B, the second needle bar segment G and the compression segment J are in drive connection and are preferably driven by a single power source. In Fig. 2, the dash-dotted lines between the various elements schematically show the drive connection of a controllable drive, marked VS. With a suitable power source P, the system can run from 0 to maximum speed.

   This advantage helps a lot when starting up the system and enables it to maintain an optimal speed for each supply. Some fibers show a tendency for high static charge at one speed and none at a slightly lower speed.

   This phenomenon is not critical with a controllable drive, since the drive for a specific fiber can run at the optimum speed. The device can also be started at very low speeds, as a result of which the individual parts of the device as well as the rinsed yarn are less stressed by the system.



  According to FIG. 2, the cutting means 24, 26 have a metallic counter-roller 25 with a hard, smooth upper surface and a cutting roller 27 with one or more helical knives 29. The knives 29 of the upper roller are directed in the opposite direction to those of the lower roller, so that when the belt 10 is passed through, the cutting lines run in the opposite direction to the cutting lines of the belt 12 of the lower roller.

   When the bands 10, 12 are then placed on top of one another (FIG. 4) and a single band W is produced, the upper band 10 lies with its cutting lines above the cutting lines of the lower band 12 and a diamond-shaped cutting pattern is created in the plan view. The direction of the screw knives 29 can be reversed or one or both cutting rollers can be replaced with their corre sponding counter rollers, this as long as the screw knives of the cutting rollers are arranged so that the cutting lines in the bands are opposite.



  As shown in Fig. 1, the counter rollers 25 and the cutting rollers 27 are pressed against one another by springs 31. The springs can be adjusted to achieve a suitable pressure on the screw knives 29 against the surface of the counter-rollers (usually of the order of 2000 to 2500 kg) in order to cut the corresponding fiber.



  The screw knife or knives 29 of the cutting rollers 27 of the cutting device 24, 26 are arranged so that staple fibers are cut which have the same length as the uniform staple fibers cut by the cutting roller 27 of the other cutting device 24, 26. If, on the other hand, you want to cut the yarn of the web 10 into staple fibers of equal length, which are different from the length of the staple fibers which are cut from the strand of the web 12, the pitch of the knife or knives of one of the cutting rollers 25 can be compared to the pitch of the other cutting roller.



  The stationary compression section A consists of a metallic sliding trough 30 with side walls 32 and 34 which converge in the direction of movement of the sliding belt W. An endless conveyor belt 36, which extends over the rollers 40, 41, 42, 43, runs under the sliding trough 30, but effects the feeding of the belt W into the trough, the roller 40 cooperating with a pressure roller 46 which is supported by springs 48 is pressed on the conveyor belt. The pressure roller 46 and the tape designate a nip from which the tape W is fed into the needle bar section B.



  The needle bar section B consists of the usual upper and lower needle bars 50 with oppositely directed pins for engaging the tape W, which are drawn through the tape W as the tape W passes. The needle bars penetrate the tape W at a distance from the nipping point of the roller 46 and the tape 36, which is less than the length of a cut staple fiber, so that a separation effect on this pull-in part C can arise.

   The surface speed of the needle bars from left to right (Figs. 1 and 2) is greater than the speed of the roller 46 and the belt 36, and therefore fibers that were not previously separated are torn off at this point.

       In addition, if the distance between the entry of the needle bars into the web W and the nipping point of the drawing-in part is less than the length of the staple fiber cut from the continuous thread, additional stretching and drawing of the fibers in the web occurs, a uniform arrangement for the stretching of the Assuming fibers.

   The movement of the needle bars in the web W between the drawing-in part C and the stretching part E represents a combing process for the fibers, by means of which all loops are straightened and any tufts are removed.



  The stretching part E reverses the action of the needle bars 50 of the needle bar stretch B. It consists of an upper pressure roller 52 and a lower corrugated stretching roller 54 which cooperate with a second corrugated stretching roller 56 (FIG. 1), the rollers having a speed greater than the speed of the needle bars 50. The pressure roller 52 is urged downward by springs 58. The distance between the nip of the rollers of the stretching part E and the point where the needle bars 50 are removed from the tape is also here shorter than the length of the cut fiber.

   Since the speed of the rollers 52, 64, 56 is greater than the speed at which the needle bars 50 travel through the belt, the needle bars 50 now act as a comb for oppositely aligning the end of the fibers with deviations and for further assistance in aligning and Uniformity of the fibers. Here, too, a further stretching of the fibers and a further separation of the cut segments occurs in that a tension occurs on the fibers when their tip has reached the nip between the pressure roller 52 and the corrugated stretching roller 54.



  The second compression section F is essentially the same as the compression section A with the exception that the stationary sliding trough 60 has a width on the inlet side which is not greater than the outlet of the sliding trough 30 and is equal to the width of the needle bar section B. The outlet of the sliding trough 60 is reduced to the width of the second needle bar section G, as a result of which the strip W is further compressed.



  The needle bar section G has a drawing-in part H with a second endless belt 62 extending around the rollers 64, 66, 68, 70 (FIG. 1). The belt also extends under the slide trough F and so is not in contact with the belt W when it is in the slide trough, although it serves as a conveyor belt for transporting the belt into and from the slide trough. Roller 64 cooperates with a roller 72 which is pressed down by springs 74, the rollers 72, 64 with the belt 62 forming a clamping point for the drawing-in part H of the second needle bar section G. According to FIG. 3, the roller 70 has a concave surface 76.

   Through such a concave surface, the band, which has fibrous edges from the previous treatment, enters between the nipping point, and an even pressure is distributed over the width of the fiber band, which results in an even tension. The fibrous edges cannot be pulled out in tufts without stretching. It is not necessary to provide the roller 46 of the drawing-in part of the first needle bar section with a concave surface, in that the band W is more uniform there over its entire width when it passes the nip of the drawing-in part C.



  The second needle bar segment G is similar to the first needle bar segment B in that upper and lower needle bars 80 with the usual pins are arranged thereon. The needle bar section G is narrower than the section B because the tape 10 has been compressed in width. In addition, the needle bars 80 move at a greater speed than the speed of the tape through the clamping point of the pull-in part H is.



  This critical relationship between the point where the needle bars 80 enter the tape and the clamping point of the drawing-in part H is still effective, in that this distance is shorter than the length of the cut staple fibers, acts so that the same type of separating and stretching action can occur along with the uniformity and combing of the fibers.



  The stretching part I of the needle bar segment G (FIG. 1) has a pressure roller 82 and a corrugated steel roller 84 as well as a second corrugated steel roller 86. Springs 88 push the pressure roller 82 into contact with the rollers 84 and 86, and since the rollers 82, 84, 86 have a greater speed than the speed of the Nadelbal ken 80 through the belt W from left to right in Figs. 2 and 3, a separation as well as a straightening of the fiber ends is achieved.



  From the stretching part I, the sliver passes under a first wedge-shaped roller 90 and over a second wedge-shaped roller 92. Due to the wedge shape of the rollers 90 and 92, the sliver is compressed to a certain final size and held in a round shape, which gives it a corresponding strength to hold it together for insertion into the can K on the necessary length. The lower roller 90, in which the sliver passes at the bottom, presses on the top side of the sliver, while the upper roller presses the underside of the sliver, which gives the sliver additional strength when it is fed to the can K.



  As already mentioned, it is important that the delay from the needle bar section B is considerably higher than the delay after this section. It was found that the first-mentioned distortion for Dekron should be around 10 times, while the second-mentioned delay should be around 1.2-fold. On the other hand, the second needle bar section G, which operates at a higher speed than the needle bar section B, has a first draft of 1.6 and a second draft of 4. These drafts mentioned are given only as an example and can be changed for different fiber types, although the general relationship of the advantages remains the same for each needle bar length.



  As shown in Fig. 1, a total of 100 designated mixing arrangement can be used, the wool fibers in the form of a sliver behind the A pulling part of the first needle bar length B supplies. The wool fibers could also be introduced behind the roller 72 of the second needle bar section G.



  During the cutting of the strand, a certain amount of waste is created due to the crushing of the fibers. This waste, which is sometimes referred to as fish feed, is removed from the top and bottom of the belt at the first needle bar section B and the second needle bar section G. For this purpose, a vacuum connection V is provided, which is connected by lines to a suction head above the pressure roller 53, a second suction head above the corrugated steel roller 84, a third suction head below the needle bars 50 and a fourth suction head below the needle bars 80.

   As the fibers move through the needle bars, the fish feed is stirred out and easily sucked away from the tape at these points, so that the fiber tape is relatively free from waste and a first-class fiber tape for yarn production is created.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verarbeiten von mindestens zwei Bahnen aus einem Garn mit Endlosfäden zu einem Band mit Stapelfasern gleichmässiger Länge, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine erste Bahn von Garn mit Endlosfäden mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, eine zweite Bahn von Garn mit Endlosfäden mit einer be stimmten Geschwindigkeit bewegt wird, dass die Endlos fäden der ersten Bahn längs paralleler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender Linien zerstückelt werden, dass die Endlosfäden der zweiten Bahn entlang paralle ler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender Linien zer stückelt werden und dass die erste und zweite Bahn aufeinandergelegt werden, wobei sie ein rautenförmiges Schnittmuster in der Draufsicht bilden. 11. PATENT CLAIMS I. A method for processing at least two webs of a yarn with continuous filaments into a tape with staple fibers of uniform length, characterized in that a first web of yarn with continuous filaments is moved at a certain speed, a second web of yarn with continuous filaments is moved at a certain speed that the filaments of the first web are fragmented along parallel lines running at an angle to the feed direction, that the filaments of the second web are dismembered along parallel lines running at an angle to the feed direction and that the first and second Web are placed on top of each other, forming a diamond-shaped cutting pattern in plan view. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Zuführung (14, 18, 20) zum Transport der ersten Bahn (10) von Garn mit Endlosfäden mit einer bestimmten Geschwindigkeit, durch eine zweite Zuführung (16, 18, 22) zum Trans port der zweiten Bahn (12) von Garn mit Endlosfäden mit einer bestimmten Geschwindigkeit, durch eine erste Schneideinrichtung (24) zur Aufnah me der ersten Bahn (10) von der Zuführung (14, 18, 20) und zum Zerstückeln der Endlosfäden entlang paralleler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender Linien, durch eine zweite Schneideinrichtung (26) zur Auf nahme der zweiten Bahn (12) Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a first feed (14, 18, 20) for transporting the first web (10) of yarn with continuous threads at a certain speed, through a second feed (16, 18, 22) for Trans port the second web (12) of yarn with continuous threads at a certain speed, through a first cutting device (24) for receiving the first web (10) from the feed (14, 18, 20) and for fragmenting the continuous threads along parallel , lines running at an angle to the feed direction, by a second cutting device (26) for picking up the second web (12) von der Zuführung (16, 18, 22) und zum Zerstückeln der Endlosfäden entlang paral leler, schräg zur Zuführrichtung verlaufender Linien, wobei die Schneideinrichtungen (24, 26) so angeord net sind, dass, wenn die Bahnen (10, 12) zu einer Einzelbahn (W) aufeinandergelegt werden, diese ein rautenförmiges Schnittmuster in der Draufsicht zeigt. UNTERANSPRÜCHE 1. of the feed (16, 18, 22) and for fragmenting the filaments along paral leler, obliquely to the feed direction lines, the cutting devices (24, 26) are so angeord net that when the webs (10, 12) to one Individual webs (W) are placed on top of one another, this shows a diamond-shaped cutting pattern in plan view. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch ge kennzeichnet, dass die erste Schneideinrichtung eine rotierende glatte Gegenwalze (25) und eine rotierende Schneidwalze (27) mit wenigstens einem schraubenförmi gen Schneidelement (29) aufweist, das mit der Gegenrolle (25) eine Klemmstelle zum Zerstückeln der Endlosfäden der ersten Bahn (10) bildet, und dass die zweite Schneid einrichtung (26) auch eine rotierende Gegenrolle mit einer zweiten rotierenden Schneidrolle (27) mit wenig stens einem schraubenförmigen Schneidelement aufweist, das mit der Gegenrolle (25) eine Klemmstelle zum Zerstückeln der Endlosfäden der zweiten Bahn (12) bildet. 2. Device according to patent claim II, characterized in that the first cutting device has a rotating smooth counter roller (25) and a rotating cutting roller (27) with at least one helical cutting element (29) which, with the counter roller (25), provides a clamping point for chopping up the Forms continuous filaments of the first web (10), and that the second cutting device (26) also has a rotating counter-roller with a second rotating cutting roller (27) with at least one helical cutting element which, with the counter-roller (25), provides a clamping point for breaking up the Forms continuous filaments of the second web (12). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die schraubenförmigen Schneidele mente (29) der ersten Schneidrolle rechtsgängig sind und dass das schraubenförmige Schneidelement (29) der zwei ten Schneidrolle (27) linksgängig ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass die erste Schneidrolle (27) Stapelfasern von gleichmässiger Länge schneidet, die in der Länge gleich sind den Stapelfasern gleichmässiger Länge, die von der zweiten Schneidrolle (27) geschnitten werden. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the helical cutting elements (29) of the first cutting roller are right-handed and that the helical cutting element (29) of the second cutting roller (27) is left-handed. 3. Device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the first cutting roller (27) cuts staple fibers of uniform length which are equal in length to the staple fibers of uniform length which are cut by the second cutting roller (27). 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass die erste Schneidrolle (27) Stapelfasern gleichmässiger Länge schneidet, die in der Länge unterschiedlich sind zu den Stapelfasern gleich- mässiger Länge, die von der zweiten Schneidwalze (27) geschnitten werden. Device according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the first cutting roller (27) cuts staple fibers of uniform length, which are different in length from the staple fibers of uniform length, which are cut by the second cutting roller (27).
CH620670A 1967-11-28 1968-11-28 Converting continuous filament to drafted CH516658A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68614167A 1967-11-28 1967-11-28
CH1776668A CH492805A (en) 1967-11-28 1968-11-28 Method and device for processing at least two webs of a yarn with continuous filaments into a band with staple fibers of uniform length

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516658A true CH516658A (en) 1971-12-15

Family

ID=25720021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH620670A CH516658A (en) 1967-11-28 1968-11-28 Converting continuous filament to drafted

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516658A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109023595A (en) * 2018-10-12 2018-12-18 南通醋酸纤维有限公司 Acetate fiber disconnecting device and acetate fiber produce cutting-off method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109023595A (en) * 2018-10-12 2018-12-18 南通醋酸纤维有限公司 Acetate fiber disconnecting device and acetate fiber produce cutting-off method
CN109023595B (en) * 2018-10-12 2024-04-19 南通醋酸纤维有限公司 Acetate fiber cutting device and acetate fiber production cutting method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T2 (en) Device for the removal and transport at high speed of a nonwoven fabric at the end of a card
AT396948B (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AND PREPARING FLAT
DE1816117A1 (en) Method and device for separating the different components of sugar cane
DE1904561C3 (en) Fiber feeder
DE1660291A1 (en) Method and device for the production of, in particular, curled strands from endless synthetic threads
DE1039422B (en) Drafting system for drawing up a fiber fleece on a spinning machine
DE1804948C3 (en) Apparatus for forming yarn
EP0072453A2 (en) Process and device for the manufacture of a laid sheet
AT501434B1 (en) VLIESZUFÜHRVORRICHTUNG
DE3786267T2 (en) Process and device for the continuous processing of plant stems.
EP0031831B1 (en) Process and device for the production of fiber slubbing and device for carrying out the process
DE1817758A1 (en) Method and device for converting and aligning at least two strands of continuous fibers into staple fibers of uniform length
DE69521062T2 (en) FEEDING CHAIN FOR TEXTILE PROCESSING PLANT
CH516658A (en) Converting continuous filament to drafted
DE69202424T2 (en) Process and device for fleece separation at the exit of a straight-line combing machine for long fibers.
DE2935909A1 (en) SAW TOOTH WIRE FOR CARD
DE1942908A1 (en) Method and device for the production of combs
DE102011005678B4 (en) Apparatus and method for splitting an endless fiber roving
DE1810901C (en) Device for converting an endless strand of thread into a sliver of uniform staple fiber length
DE2414660A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CONVERTING A BAND OF TEXTILE FIBERS MADE FROM ENDLESS THREADS INTO A BAND MADE FROM SHORT FEDES
DE2035603A1 (en) Textile drafting device
DE911826C (en) Method and device for producing a sliver
EP0603192A1 (en) Method of producing non-woven tape from disordered fibres.
DE1660589B2 (en) PROCEDURE FOR OPENING A CABLE
DE6921067U (en) DEVICE FOR CONVERTING A CONTINUOUS FIBER STRAND INTO STAPLE FIBER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased