CH516021A - Beating up weft picks - Google Patents

Beating up weft picks

Info

Publication number
CH516021A
CH516021A CH746970A CH746970A CH516021A CH 516021 A CH516021 A CH 516021A CH 746970 A CH746970 A CH 746970A CH 746970 A CH746970 A CH 746970A CH 516021 A CH516021 A CH 516021A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
disc
tooth
plates
fabric
Prior art date
Application number
CH746970A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimirovich Titov Dmitry
Original Assignee
Vnii Textilnogo I Legkogo Mash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Textilnogo I Legkogo Mash filed Critical Vnii Textilnogo I Legkogo Mash
Priority to CH746970A priority Critical patent/CH516021A/en
Publication of CH516021A publication Critical patent/CH516021A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/262Shedding, weft insertion or beat-up mechanisms
    • D03D47/263Weft insertion and beat-up mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

A reed is defined by a stack of spaced toothed discs carried on a common rotating shaft, the discs each having pref. three teeth, extending around a given arc, and increasing in height in the opposite direction to the rotational direction, and corresponding teeth along the stack defining a helical surface. As the discs rotate, the first two teeth move the weft pick progressively towards the fabric face, and the third tooth beats the weft pick up.

Description

  

  
 



  Gewebeformierungsvorrichtung für   Webstühle   
Die Erfindung betrifft eine Gewebeformierungsvorrichtung für Webstühle.



   Diese Erfindung kann mit bestem Erfolg auf Webstühlen mit mehreren Webfächern, d.h. auf Webstühlen Anwendung finden, in denen Kettfäden mehrere Webfächer bilden, wobei in jedem von ihnen ein Schussfadenträger untergebracht ist. Sie kann in gleichem Masse sowohl in herkömmlichen Webstühlen als auch in Webstühlen, bei denen der Schussfaden in das Webfach durch Mikroschützen, Luft oder Greifer geschleudert wird.



   Die in der Industrie bekannten Gewebeformierungsvorrichtungen enthalten: das Riet in Form von auf der Antriebswelle lose angeordneten, entlang derselben in gewissem Grade fortschreitend bewegbaren Scheiben, von denen jede einen Zahn besitzt, durch den der Schussfaden an den Schluss des Gewebes angeschlagen wird, und die gegenseitig derart gedreht sind, dass sich dabei eine eingängige Schraube bildet; feststehende Trennplatten, zwischen denen es Schlitze zum Durchtritt von Kettfäden gibt und deren jede bezüglich der Scheibe auch einen Schlitz hat, der zwischen Trennplatte und Zahnkrone gebildet ist;

   und feststehende Platten, zwischen denen eine Scheibe angeordnet ist, welche in die Schlitze zwischen den Trennplatten eingreifen, die Scheibe gegen über den genannten Platten einstellen und die Platten für Schussfadenträger tragen (siehe z.B. den Urheberschein der UdSSR Nr. 157 293, Kl. 86 c., 17, 1962). Bei Arbeiten mit Webstühlen, die mit einer solchen Gewebeformierungsvorrichtung ausgestattet sind, kommt es zur Verkrümmung, d.h. zur Störung der Parallelität von Kettfäden, nachdem sie die Trennplatten passiert haben, weshalb sich zwischen den einen Scheiben zwei, drei oder mehr Fäden und zwischen den benachbarten Scheiben nur ein Faden befinden werden. Dadurch wird die Dichte des Gewebes nach der Breite ungleichmässig. Die nur mit einem Zahn versehenen Scheiben können diese Verkrümmung nicht verbessern.

  Um ein qualitativ hohes Anschlagen des Schussfadens zu erreichen, muss dieser eine bestimmte Spannung aufweisen, besonders beim Einsatz von Webstühlen mit mehreren   Webfächem.    Die bekannte Vorrichtung ist nicht imstande, diese Spannung zu gewährleisten, da das Vorschieben des Fadens an den Schluss des Gewebes sowie dessen Anschlag von ein und demselben Zahn bewirkt werden; der zugeführte Schussfaden wird zu lang und dessen Spannung verändert sich.



  Es sei noch erwähnt, dass die Verwendung von zusätzlichen Platten zum Festhalten des Schussfadenträgers in den bekannten Vorrichtungen zu einer Verminderung der Scheibenzahl führt, was die Bedingungen, unter denen der Schussfaden angeschlagen wird, verschlechtert und es nicht ermöglicht, Gewebe mit gleichmässig angeordneten Kettfäden zu erhalten.



   Bekannt sind in der Industrie auch Gewebeformierungsvorrichtungen, bei denen jede der Scheiben zwei Zähne aufweist, welche diametral zueinander angeordnet sind. Diese Vorrichtungen geben zwar die Möglichkeit zur normalen Arbeit für Verschiebung des Schussfadenträgers auf den Webstühlen mit mehreren Webfächern, jedoch sind sie mit allen oben genannten Mängeln behaftet.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewebeformierungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Scheiben derart ausgebildet sind, dass diese Vorrichtung einen qualitativen Einzug von Kettfäden, die erforderliche Schussfadenspannung, ferner die Veränderung dieser Spannung beim Ändern der Spannung von Kettfäden sowie die Verteilung von Kettfäden zwischen den Zähnen der Scheiben entsprechend dem Kettfadeneinzug zwischen den Trennplatten gewährleistet, damit die Gewebequalität gesteigert wird.



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Gewebeformierungsvorrichtung für Webstühle, die ein Riet in Form von auf der Antriebswelle lose angeordneten, entlang derselben in gewissem Grade fortschreitend bewegbaren Scheiben und mit Zähnen versehene Scheiben, die gegenseitig derart gedreht sind, dass ihre Zähne eine Schraubenfläche bilden, feststehende Trennplatten, zwischen denen es Schlitze zum Durchtritt von Kettfäden gibt und deren jede bezüglich der Scheibe auch mit einem Schlitz eingestellt ist, der zwischen der Trennplatte und der Zahnkrone gebildet ist, sowie feststehende Platten, zwischen denen eine Scheibe angeordnet ist, die in die   Schlitze zwischen den Trennplatten hineinragen und die Scheibe gegenüber diesen Trennplatten einstellen, enthält.



  Gemäss der Erfindung sind die Zähne jeder Scheibe auf einem gewissen Scheibenbogenabschnitt derart gruppiert, dass sich gleichzeitig die Krone des einen Zahnes am Schluss des Gewebes befindet, während die Krone des anderen zwischen den Kettfäden in einem Teil des Webfaches, welches durch Fäden gebildet ist, hineinragt; dass die Zähne jeder Scheibe in Drehrichtung der Scheibe in der Höhe ansteigend ausgebildet sind, damit der erste der kürzeren Zähne den Schussfaden bis an den Gewebeschluss heranschieben und der letzte der längeren Zähne ihn anschlagen kann.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Gewebeformierungsvorrichtung für Webstühle mit mehreren Webfächern unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemässe Gewebeformierungsvorrichtung, Seitenansicht;
Fig. 2 das Schema der Vorrichtung, Draufsicht;
Fig. 3 die Webfächer, die durch Kettfäden gebildet sind. Vorderansicht.



   Die Vorrichtung enthält auf einer Antriebswelle 1 (Fig. 1) lose angeordnete, entlang derselben in gewissem Grade fortschreitend bewegbare Scheiben 2 mit Zähnen 3, 4 und 5, welche gegenüber feststehenden Trennplatten 6 und 7 eingestellt sind, sowie feststehende Platten 8.



   Zwischen den Platten 6 und 7 befinden sich Schlitze und jede der Platten ist in bezug auf die Scheibe 2 auch mit einem minimalen Schlitz, der zwischen ihr und der Zahnkrone 5 gebildet ist, eingestellt. Die Platten 6 und 7 sind auf Stäben 9 und 10 über Zwischenlagen 11 montiert, mit deren Hilfe sie zusammengezogen sind. Der untere Teil der montierten Platten ist im Tragkörper 12 befestigt.



   Die unteren, der Zahnkrone 5 am nächsten liegenden Teile der Platten 6 und 7 sind in Form eines Bogens ausgebildet, welcher zur Bewegungsbahn der Krone dieses Zahns konzentrisch ist. Diese Teile dienen zum Einführen der Kettfäden 13 zwischen die Zähne 3, 4 und 5 der Scheiben 2.



   In dem mittleren Teil der Platten 6 sind Nuten zum Unterbringen des Trägers 14 mit dem Schussfaden 15 vorhanden. Jede der Platten 7 ist in der Mitte in Richtung vom Träger 14 weg abgebogen und bildet die zweite Reihe der Trennplatten zum freien Durchtritt von Kettfäden 13 im Augenblick des Fachumtritts.



   Die oberen Teile der Platten 6 und 7 liegen in gleicher Ebene und sind ihrer Form nach den Zähnen des gewöhnlichen Riets ähnlich. Hierdurch ist es bequem, die Kettfäden 13 in die Trennplatten einzuziehen.



   Zwischen den Platten 8 ist die Scheibe 2 angeordnet und jede dieser Platten ragt mit einem Ende in die Schlitze zwischen den Trennplatten 6 und 7 hinein und ist mit diesen Platten durch einen Stab 16 verbunden. Die anderen Enden der Platten 8 sind über Zwischenlagen 17 auf Stäben 18 montiert und auf einem feststehenden Tragkörper 19 befestigt.



   Die Platten 8 sind zur Einstellung der Scheiben 2 gegenüber den Trennplatten 6 und 7 und zur gleichmässigen Verteilung der Zähne 5 im Moment des Anschlagens des Schussfadens 15 bestimmt.



   Die Scheiben 2 sind auf der Welle 1 mit Hilfe eines gleitenden geradlinigen Keils 20 aufgesetzt. Diese Scheiben werden derart gedreht, dass ihre Zähne 3, 4 und 5 eine Schraubenlinie, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, bilden.



  Die Zähne 3, 4 und 5 jeder Scheibe sind in der Höhe ansteigend in Drehrichtung der Scheiben ausgeführt. Die Drehrichtung der Welle und der Scheiben ist durch Pfeil A angedeutet.



   Die Höhendifferenz zwischen den Zähnen 3 und 5 beträgt 2 bis 5 mm, damit die ersten Zähne 3 den Schussfaden 15 an den Schluss 21 des Gewebes 22 vorschieben u. die dritten Zähne 5 diesen anschlagen. In dem Moment, wo die ersten Zähne 3 den Faden 15 an den Schluss 21 vorschieben, spannen sie diesen zusammen mit Kettfäden 13 gleichsam ein, indem sie die Bedingungen zur Spannung dieses Fadens schaffen. Die zweiten Zähne 4 spannen auch zusammen mit den Kettfäden 13 den Faden 15 ein. Auf diese Weise befindet sich der Faden 15 im Moment seines Anschlags durch die dritten Zähne 5 in einem gespannten Zustand, weshalb es zu einem qualitativen Anschlag dieses Fadens kommt.



   Durch die Schlitze zwischen den Platten 6 und 7 gehen die Kettfäden 13 hindurch, was zu einem während der Arbeit unveränderlich bleibenden qualitativen Einzug dieser Fäden beiträgt.



   Durch Vorhandensein von drei Zähnen 3, 4 und 5 wird eine gleichmässige Verteilung von Kettfäden 13 nach der Breite des Gewebes 22 gewährleistet, d.h. diese Zähne beseitigen die Verkrümmung von Kettfäden, welche beim Arbeitsprozess des Webstuhls eintreten kann, und sie erhalten beim Anschlagen des Schussfadens die Anzahl der Kettfäden 13 zwischen den Zähnen 5 gleich der Anzahl dieser Fäden, welche zwischen den Trennplatten 6 und 7 eingezogen sind. Die Zähne 3, 4 und 5 jeder Scheibe 2 sind auf einem gewissen Abschnitt des Bogens dieser Scheibe derart gruppiert, dass gleichzeitig die Krone des einen Zahnes, z.B. des Zahnes 3 (Fig. 1), sich am Schluss 21 des Gewebes und die Krone des anderen, z.B. des Zahnes 4, zwischen den Kettfäden 13 in einen Teil des Webfaches hineinragt, das durch diese Fäden gebildet ist.

  Auch hierdurch werden Bedingungen für einen qualitativen Anschlag des Schussfadens 15 geschaffen. Zwischen Zähnen 5 und 3 hat die Scheibe einen Bogenabschnitt, dessen Länge bedeutend grösser ist als die Länge des Bogenabschnitts, auf dem die Zähne 3, 4 und 5 gruppiert sind. Dies ist zum Unterbringen und zum Schaffen eines Tragkörpers für den Träger 14 mit Schussfaden 15 erforderlich.



   Da das Gewebe die Eigenschaft besitzt, seine Breite in der Anschlagzone des Schussfadens zu verändern, d.h. es läuft ein, so sind Spannruten 23 vorgesehen, die das Gewebe an dessen Rändern ausdehnen.



   Die Bildung von Gewebe auf der erfindungsgemässen Vorrichtung geht wie folgt vonstatten:
Zwischen den Platten 6 und 7 in ihrem Oberteil werden die Kettfäden 13 wie zwischen den Zähnen eines gewöhnlichen Riets eingezogen. Aus diesen Fäden wird das Webfach gebildet, durch welches der Träger 14 mit Schussfaden 15 durchgeführt wird. Bei Drehung der Scheiben 2 in der durch Pfeil A angedeuteten Richtung verschiebt der auf einer Abschrägung 24 (Fig. 3) des Trägers 14 gleitende kurze Zahn 3 diesen in dem Webfach und erfasst den Schussfaden 15, indem er ihn an den Schluss des Gewebes heranbringt. Hierbei wird der Schluss des Gewebes durch den genannten Zahn verbreitet. In dieser Zeit greift der zweite Zahn 4 zwischen den Fäden 13 in einen Teil des Webfaches hinein und dieses Webfach wird geschlossen, indem es zum Fachumtritt kommt. 

  Nach der Bildung des Fachumtritts verflechten die Fäden 13 den Faden 15, klemmen diesen ein, bilden ein neues Webfach, wie in Fig. 3 dargestellt. Beim   Herangehen des Zahnes 4 an den Schluss des Gewebes 21 drückt der Zahn 4 auf den eingelegten Schussfaden 15.



  Da dieser Zahn im Vergleich zu dem ersten höher ist, führt er den Faden 15 an den Schluss 21 des Gewebes 22 näher. In dieser Zeit greift der Zahn 5 zwischen den Kettfäden 13 in einen Teil des Webfaches ein, passiert es und nähert sich dem Faden 15. Da der Zahn 5 eine grössere Höhe im Vergleich zu dem vorhergehenden Zahn hat, schlägt er den Faden 15 an. Da der Faden 15 zwischen den Kettfäden 13 und den Zähnen 3, 4 und 5 eingespannt ist, verbiegt er sich während des Anschlags und der Bildung eines neuen Webfaches, indem er sich verlängert, also ohne Zuführung einer zusätzlichen Länge. Bei Verbiegung des Fadens 15 entsteht eine Spannung, die zum Biegen der Kettfäden 13 führt. Bei einer solchen Zusammenwirkung von Kett- und Schussfäden wird das Gewebe gewünschter Struktur gebildet. 

  Bei Bewegung der Scheibenzähne im Webfach nach den Kettfäden erfolgt das Durchkämmen dieser Fäden, was zu einer besseren Webfachbildung beiträgt. Nach Anschlag des Fadens 15 durch den Zahn 5 kommt es zur Bildung eines neuen Webfaches, in welches ein anderer Träger 14 eingeführt wird, der einen anderen Schussfaden 15 einlegt, und der Arbeitszyklus wiederholt sich von neuem. 



  
 



  Fabric forming device for looms
The invention relates to a fabric forming device for looms.



   This invention can be used with the greatest success on looms having multiple sheds, i. Find application on looms in which the warp threads form several sheds, each of which houses a weft thread carrier. It can be used to the same extent in conventional looms as well as in looms in which the weft thread is thrown into the shed by micro-shooters, air or grippers.



   The fabric-forming devices known in the industry include: the reed in the form of disks loosely arranged on the drive shaft, progressively movable along the same to a certain extent, each of which has a tooth through which the weft thread is beaten to the end of the fabric and mutually are rotated in such a way that a catchy screw is formed; fixed partition plates, between which there are slots for the passage of warp threads and each of which also has a slot with respect to the disk which is formed between the partition plate and the tooth crown;

   and fixed plates, between which a disc is arranged, which engage in the slots between the separating plates, adjust the disc opposite the said plates and carry the plates for weft thread carriers (see e.g. the copyright of the USSR No. 157 293, cl. 86 c ., 17, 1962). When working with looms equipped with such a fabric-forming device, warpage occurs, i. to disturb the parallelism of warp threads after they have passed the separating plates, which is why there will be two, three or more threads between the one discs and only one thread between the adjacent discs. As a result, the density of the fabric becomes uneven across the width. The discs with only one tooth cannot improve this curvature.

  In order to achieve a high quality beating-up of the weft thread, it must have a certain tension, especially when using looms with several sheds. The known device is not able to ensure this tension, since the advancement of the thread to the end of the fabric and its stop are effected by one and the same tooth; the fed weft thread is too long and its tension changes.



  It should also be mentioned that the use of additional plates to hold the weft thread carrier in the known devices leads to a reduction in the number of slices, which worsens the conditions under which the weft thread is beaten and does not make it possible to obtain fabrics with evenly arranged warp threads .



   Tissue forming devices are also known in the industry in which each of the disks has two teeth which are arranged diametrically to one another. Although these devices allow normal work for the displacement of the weft thread carrier on the looms with multiple sheds, they have all of the above deficiencies.



   The invention is based on the object of creating a fabric forming device in which the disks are designed in such a way that this device enables a qualitative draw-in of warp threads, the required weft thread tension, as well as changing this tension when changing the tension of warp threads and the distribution of warp threads between the teeth of the disks according to the warp thread intake between the separating plates, so that the fabric quality is increased.



   The object is achieved in that in the fabric forming device for looms, which have a reed in the form of disks loosely arranged on the drive shaft, progressively movable along the same to a certain extent, and disks provided with teeth, which are mutually rotated in such a way that their teeth have a Form helical surface, fixed partition plates between which there are slots for the passage of warp threads and each of which is also set with respect to the disc with a slot formed between the partition plate and the tooth crown, and fixed plates between which a disc is arranged, which protrude into the slots between the dividing plates and adjust the disc relative to these dividing plates contains.



  According to the invention, the teeth of each disk are grouped on a certain disk arch section in such a way that at the same time the crown of one tooth is at the end of the fabric, while the crown of the other protrudes between the warp threads in a part of the shed, which is formed by threads ; that the teeth of each disc are designed to increase in height in the direction of rotation of the disc so that the first of the shorter teeth can push the weft thread up to the tissue connection and the last of the longer teeth can strike it.



   For a better understanding of the invention, an embodiment of the fabric forming device according to the invention for looms with several sheds will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it
1 shows the tissue forming device according to the invention, side view;
2 shows the scheme of the device, top view;
Fig. 3 the shed formed by warp threads. Front view.



   The device contains disks 2 with teeth 3, 4 and 5 which are loosely arranged on a drive shaft 1 (FIG. 1) and which can be moved progressively along the same to a certain extent and which are set with respect to fixed separating plates 6 and 7, as well as fixed plates 8.



   There are slots between the plates 6 and 7 and each of the plates is set with respect to the disk 2 also with a minimal slot formed between it and the tooth crown 5. The plates 6 and 7 are mounted on bars 9 and 10 via intermediate layers 11 by means of which they are drawn together. The lower part of the assembled plates is fastened in the support body 12.



   The lower parts of the plates 6 and 7, which are closest to the tooth crown 5, are designed in the form of an arc which is concentric to the movement path of the crown of this tooth. These parts serve to introduce the warp threads 13 between the teeth 3, 4 and 5 of the disks 2.



   In the middle part of the plates 6 there are grooves for accommodating the carrier 14 with the weft thread 15. Each of the plates 7 is bent in the middle in the direction away from the carrier 14 and forms the second row of separating plates for the free passage of warp threads 13 at the moment of the shedding.



   The upper parts of the plates 6 and 7 lie in the same plane and are similar in shape to the teeth of the common reed. This makes it convenient to draw the warp threads 13 into the partition plates.



   The disk 2 is arranged between the plates 8 and one end of each of these plates protrudes into the slots between the separating plates 6 and 7 and is connected to these plates by a rod 16. The other ends of the plates 8 are mounted on bars 18 via intermediate layers 17 and fastened to a stationary support body 19.



   The plates 8 are intended to adjust the disks 2 with respect to the separating plates 6 and 7 and for the even distribution of the teeth 5 at the moment the weft thread 15 is banged.



   The disks 2 are placed on the shaft 1 with the aid of a sliding straight wedge 20. These disks are rotated in such a way that their teeth 3, 4 and 5 form a helical line, as can be seen from FIG.



  The teeth 3, 4 and 5 of each disc are designed to increase in height in the direction of rotation of the discs. The direction of rotation of the shaft and the disks is indicated by arrow A.



   The difference in height between the teeth 3 and 5 is 2 to 5 mm, so that the first teeth 3 advance the weft thread 15 to the end 21 of the fabric 22 and the like. the third teeth 5 strike this. At the moment when the first teeth 3 advance the thread 15 to the end 21, they tighten this together with the warp threads 13, as it were, by creating the conditions for tensioning this thread. The second teeth 4 also clamp the thread 15 together with the warp threads 13. In this way, the thread 15 is in a tensioned state at the moment it is struck by the third teeth 5, which is why a qualitative stop of this thread occurs.



   The warp threads 13 pass through the slots between the plates 6 and 7, which contributes to a qualitative draw-in of these threads which remains invariable during work.



   The presence of three teeth 3, 4 and 5 ensures an even distribution of warp threads 13 according to the width of the fabric 22, i.e. These teeth eliminate the warp thread warping which can occur during the working process of the loom, and when the weft thread is banged, the number of warp threads 13 between the teeth 5 is equal to the number of these threads drawn between the separating plates 6 and 7. The teeth 3, 4 and 5 of each disk 2 are grouped on a certain section of the arc of this disk in such a way that at the same time the crown of one tooth, e.g. of tooth 3 (Fig. 1), at the end 21 of the tissue and the crown of the other, e.g. of the tooth 4, between the warp threads 13 protrudes into a part of the shed which is formed by these threads.

  This also creates conditions for a qualitative stop of the weft thread 15. Between teeth 5 and 3, the disk has an arcuate section, the length of which is significantly greater than the length of the arcuate section on which teeth 3, 4 and 5 are grouped. This is necessary to accommodate and create a carrier body for the carrier 14 with weft thread 15.



   Since the fabric has the property of changing its width in the stop zone of the weft thread, i. it runs in, so tension rods 23 are provided which expand the tissue at its edges.



   The formation of tissue on the device according to the invention takes place as follows:
Between the plates 6 and 7 in their upper part, the warp threads 13 are drawn in as between the teeth of an ordinary reed. The shed through which the carrier 14 with weft thread 15 is passed is formed from these threads. When the disks 2 are rotated in the direction indicated by arrow A, the short tooth 3 sliding on a bevel 24 (FIG. 3) of the carrier 14 moves the latter in the shed and grips the weft thread 15 by bringing it to the end of the fabric. Here, the closure of the tissue is spread through the aforementioned tooth. During this time, the second tooth 4 engages between the threads 13 in a part of the shed and this shed is closed in that it comes to the shed.

  After the formation of the shed, the threads 13 interweave the thread 15, clamp it in, and form a new shed, as shown in FIG. When the tooth 4 approaches the end of the fabric 21, the tooth 4 presses on the inserted weft thread 15.



  Since this tooth is higher than the first, it guides the thread 15 to the end 21 of the fabric 22. During this time, the tooth 5 engages a part of the shed between the warp threads 13, passes it and approaches the thread 15. Since the tooth 5 has a greater height than the preceding tooth, it hits the thread 15. Since the thread 15 is clamped between the warp threads 13 and the teeth 3, 4 and 5, it bends during the attack and the formation of a new shed by lengthening it, that is to say without adding an additional length. When the thread 15 is bent, a tension arises which leads to the warp threads 13 bending. With such an interaction of warp and weft threads, the fabric of the desired structure is formed.

  When the disc teeth move in the shed after the warp threads, these threads are combed through, which contributes to better shed formation. After the thread 15 is hit by the tooth 5, a new shed is formed, into which another carrier 14 is inserted, which inserts another weft thread 15, and the work cycle is repeated anew.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gewebeformierungsvorrichtung für Webstühle, die ein Riet in Form von auf der Antriebswelle lose angeordneten, entlang derselben in gewissem Grade fortschreitend bewegbaren und mit Zähnen versehenen Scheiben, die gegenseitig derart gedreht sind, dass ihre Zähne eine Schraubenfläche bilden, feststehende Trennplatten, zwischen denen es Schlitze zum Durchtritt von Kettfäden gibt und deren jede bezüglich der Scheibe auch mit einem Schlitz eingestellt ist, der zwischen der Trennplatte und der Zahnkrone gebildet ist, sowie feststehende Platten, zwischen denen eine Scheibe angeordnet ist, die in die Schlitze zwischen den Trennplatten hineinragen und die Scheibe gegenüber diesen Trennplatten einstellen, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (3, 4 und 5) jeder Scheibe (2) auf einem gewissen Scheibenbogenabschnitt derart gruppiert sind, Fabric-forming device for looms, which have a reed in the form of disks loosely arranged on the drive shaft, progressively movable along the same to a certain extent and provided with teeth, which are mutually rotated in such a way that their teeth form a helical surface, fixed separating plates between which there are slots for There is passage of warp threads and each of which is set with respect to the disc also with a slot formed between the partition plate and the tooth crown, as well as fixed plates between which a disc is arranged which protrude into the slots between the partition plates and the disc opposite set these dividing plates, contains, characterized in that the teeth (3, 4 and 5) of each disc (2) are grouped on a certain disc arch section in such a way, dass gleichzeitig sich die Krone des einen Zahnes am Schluss (21) des Gewebes (22) befindet, während die Krone des anderen zwischen den Kettfäden (13) in einen Teil des Webfaches, welches durch diese Fäden gebildet ist, hineinragt, dass die Zähne (3, 4 und 5) jeder Scheibe (2) in Drehrichtung der Scheibe in der Höhe ansteigend ausgebildet sind, damit der erste (3) der kürzeren Zähne den Schussfaden (15) bis an den Gewebeschluss heranschieben und der letzte (5) der längeren Zähne ihn anschlagen kann. that at the same time the crown of one tooth is at the end (21) of the fabric (22), while the crown of the other protrudes between the warp threads (13) into a part of the shed which is formed by these threads, that the teeth ( 3, 4 and 5) of each disc (2) are designed to increase in height in the direction of rotation of the disc, so that the first (3) of the shorter teeth push the weft thread (15) up to the tissue connection and the last (5) of the longer teeth can hit him. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (2) mit drei Zähnen (3, 4 und 5) versehen ist und die Höhendifferenz zwischen dem ersten Zahn (3) und dem letzten Zahn (5) 2 bis 5 mm ausmacht. SUBClaim Device according to claim, characterized in that each disk (2) is provided with three teeth (3, 4 and 5) and the difference in height between the first tooth (3) and the last tooth (5) is 2 to 5 mm.
CH746970A 1970-05-20 1970-05-20 Beating up weft picks CH516021A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH746970A CH516021A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Beating up weft picks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH746970A CH516021A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Beating up weft picks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516021A true CH516021A (en) 1971-11-30

Family

ID=4325607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH746970A CH516021A (en) 1970-05-20 1970-05-20 Beating up weft picks

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516021A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642734C3 (en) Lamella comb of a jet loom
DE2637618B2 (en) Tape fabric
DE1710332A1 (en) Device for forming selvedges
EP0586959B1 (en) Support for the reed of a seam weaving machine
DE3210124A1 (en) WEAVING MACHINE
DE2164948A1 (en) Loom having double shed - in which two wefts are inserted to form two joined pile fabrics
DE3008987C2 (en)
CH516021A (en) Beating up weft picks
DE2113768A1 (en) Shuttleless loom
DE2024571C3 (en) Weft stop device for wave looms
DE2244984C3 (en) Shedding device for a wave shed loom
DE2147364C3 (en) Fabric forming device for weaving machines
DE3810335A1 (en) AIR JET WEAVING MACHINE WITH WIFE CLAMPING AND STRETCHING DEVICE
DE2024571A1 (en) Tissue-forming device for weaving
DE2227973C3 (en) Weft stop device for wave looms
DE2704747A1 (en) DEVICE FOR HOLDING THE END OF THE WEFT IN WEAVING MACHINES
EP0592749A1 (en) Weaving process and loom for the manufacture of terry fabrics
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
DE2626818C2 (en) Wave shed loom
DE2430225C2 (en) Shed loom
AT254096B (en) Weaving process and shuttleless loom for carrying out this weaving process
EP0379843A2 (en) Dual function warp beam-comb connection, and its use in weaving looms
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
DE2257541A1 (en) Shuttle transport system - for introducing it into the channel of a weft yarn beat-up apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased