DE2113768A1 - Shuttleless loom - Google Patents

Shuttleless loom

Info

Publication number
DE2113768A1
DE2113768A1 DE19712113768 DE2113768A DE2113768A1 DE 2113768 A1 DE2113768 A1 DE 2113768A1 DE 19712113768 DE19712113768 DE 19712113768 DE 2113768 A DE2113768 A DE 2113768A DE 2113768 A1 DE2113768 A1 DE 2113768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
needle
fan
moving
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113768
Other languages
German (de)
Inventor
Libby Carl F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBBY GERTRUDE C
Original Assignee
LIBBY GERTRUDE C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBBY GERTRUDE C filed Critical LIBBY GERTRUDE C
Publication of DE2113768A1 publication Critical patent/DE2113768A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

/Lic Hamburg, den 20. März 1971/ Lic Hamburg, March 20, 1971

Anmelder: John D0 Riordan und Gertrude C· Libby Treuhänder des Libby Family Trustso 27 Belmont Street, Brockton, Mass. 02401/U.SoA.Applicant: John D 0 Riordan and Gertrude C · Libby Libby trustee of the Family Trusts o 27 Belmont Street, Brockton, Mass. 02401 / U.SoA.

Schiffchenloser Webstuhl.Shuttleless loom.

Die Erfindung betrifft einen schiffchenlosen Webstuhl zum Weben schmaler Gewebestreifen mit hohen Geschwindigkeiten.The invention relates to a shuttle-less loom for Weaving narrow strips of fabric at high speeds.

Derartige Webstühle sind mit Schußfingern und hin·· und herbewegbaren Drehkämmen mit einem Kurbel»- oder Nockentrieb oder einer Kombination von beiden ausgerüstet. Der Kurbel-· trieb weist aus mechanischen Gründen Vorteile auf, aber die Bewegung des Fingers muß ungefähr das zwei·- bis drei« fache der Breite des Gewebestreifens betragen, damit dem Drehkamm Zeit zum Eintreten und zum Austreten aus dem Ketten·· fächer zur Verfügung steht.. Um die erforderlihe Bewegung zu beschränken, führt die Spitze des Fingers eine ovale Bewegung aus, wenn sie den Fächer in der Nähe des Gewebes verläßt. Hierdurch wird die Spitze des Fingers bedingt durch die Massenkräfte abgelenkt, so daß der erforderliche Eingriff mit der Nadel nicht immer wunschgemäß erfolgt. Webstühle, die mit einem Nockentrieb ausgerüstet sind, können eine Zone der Nockenbahn, bei der kein Hub erfolgt, aufweisen, die so groß ist, daß der Drehkamm aus dem Fächer aus- und in diesen eintreten kann. Bei hohen Geschwindigkeiten treten aber Nachteile bedingt durch die Zunahme der positiven und negativen Beschleunigung auf, die für einen beschränkten Zeitlauf notwendig ist, um die Finger in den Fächer und aus diesem heraus zu bewegen,,Such looms are with weft fingers and back and forth movable rotary combs equipped with a crank or cam drive or a combination of both. The crank drive has advantages for mechanical reasons, but the movement of the finger must be roughly the two - to three « times the width of the fabric strip so that the Rotary comb Time is available to enter and exit the chain ·· compartments. To make the required movement To restrict, the tip of the finger makes an oval motion when it touches the fan near the tissue leaves. As a result, the tip of the finger is deflected due to the inertia forces, so that the required The intervention with the needle does not always take place as requested. Looms equipped with a cam drive a zone of the cam track in which there is no lift, have, which is so large that the rotary comb out of the fan and can enter it. At high speeds but there are disadvantages due to the increase in the positive and negative acceleration for one limited time is required to move the fingers in and out of the compartment,

10*143/113610 * 143/1136

Um einen möglichst günstigen Wirkungsgrad zu erreichen, sind schiffchenlose Webstühle konstruiert, um Gewebestreifen bestimmter Breite herzustellen, wobei nur eine beschränkte Möglichkeit zur Verstellung des Webstuhles zur Herstellung von Gevrebestreifen mit anderen Breiten besteht. Beispielsweise können schiffchenlose Webstühle normalerweise nicht verstellt werden, um Gewebestreifen herzustellen, die in ihrer Breite zwischen 0,5 und 10 cm schwanken.In order to achieve the best possible degree of efficiency, shipless looms are constructed around strips of fabric produce a certain width, with only a limited possibility of adjusting the loom for production consists of fabric strips of other widths. For example Shipless looms cannot normally be adjusted to produce strips of fabric that are in their width vary between 0.5 and 10 cm.

Eine andere Beschränkung der bestehenden, schiffchenlosen Webstühle ist durch die Tolleranz bedingt, die zum Eingriff des Schußfingers mit der Nadel erforderlich ist. Schwingungen dieser Teile haben häufig zur Folge, daß der Schußfaden verfehlt wird, wodurch das Gewebe ungleichmäßig wird.Another limitation of the existing, shipless Looms are caused by the tolerance required for the weft finger to engage the needle. Vibrations these parts often cause the weft to be missed, thereby rendering the fabric uneven.

Noch eine Beschränkung der vorhandenen Webstühle ist insbesondere bei einem dichten Gewebe vorhanden» Dies ist durch die Beanspruchung bedingt, die aus dem Schußfaden ausgeübt wird, wenn der umlaufende Drehkamm gleichzeitig auf die gesamte Länge des Schußfadens in dem Fächer aufschlägt. Diese Beanspruchung ruft eine Ausdehnung des Fadens und eine Verschmälerung des Gewebes hervor, wodurch auch ein Bruch in dem Gewebe auftreten kann.There is another limitation of the existing looms, especially with a dense weave »This is through the stress caused by the weft thread when the rotating comb simultaneously on the entire length of the weft in the fan opens. This stress causes an expansion of the thread and a Narrowing of the tissue, which can also cause a break in the tissue.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Webstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet.The present invention is therefore based on the object to create a loom of the type mentioned above which avoids these disadvantages.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Webstuhl mit einer Einrichtung ausgerüstet, durch die eine Nadel oder eine Tandem-Einrichtung eines Nadelpaares mit den Schleifen der Schußfäden durch eine Bewegung über eine Schleifenbahn in Eingriff gelangen, die vorzugsweise im allgemeinen als oval zu bezeichnen ist. Das freie Ende jeder Nadel ist angeordnet, um sich unterhalb des EintraSgarns und dann nach oben in den zwangsläufigen Eingriff mit dem Schußfaden zuTo solve this problem, the loom according to the invention is equipped with a device by means of which a needle or a tandem device of a pair of needles engage the loops of the weft threads by a movement over a loop path, which is preferably generally referred to as oval. The free end of each needle is disposed, below the entries a Sgarns and then upwards in the positive engagement with the weft thread in order to

1ÖS843/113S1ÖS843 / 113S

bewegen, wenn die Schleife desselben unter den Fächer hindurchgestoßeii wird. Diese Einrichtung zur Bewegung der Nadelspitze über eine schleifenförmige Bahn schließt die schwingende Bewegung der Nadelspitze aus, die bisher bedingt durch die normale Vibration der Nadelspitze und der Fingerspitze bewirkte, daß diese Teile von der vorgeschriebenen Bahn abwichen.move when the loop of the same is pushed under the fan. This device to move the The needle point over a loop-shaped path closes the oscillating movement of the needle tip, which was previously caused by the normal vibration of the needle tip and the fingertip caused these parts to deviate from the prescribed path.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Antriebsmechanismus zum gleichzeitigen Antrieb eines Nadel·· und Fingerpaares zu schaffen, wodurch zwei Gewebestreifen gleichzeitig mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit hergestellt werden.Another object of the present invention is to to provide an improved drive mechanism for driving a pair of needles and fingers simultaneously, whereby two strips of fabric at the same time with a relatively high Speed can be established.

Bei der vorliegenden Erfindung ist eine in der Mitte zwischen einem Fingerarmpaar gelegene, herkömmliche Kurbel vorgesehen, um die beiden Schußfinger, die an diesen Armen angeordnet sind, anzutreieben. Wenn die Bewegung dieser Arme in entgegengesetzte Richtung verläuft, wird das Moment, das durch jeden Finger erzeugt wird, durch das Moment des anderen Fingers ausgeglichen, so daß die Schwingungen vermindert werden« Um die Schwingungen weiter herabzusetzen, die durch die positive und negative Beschleunigung der ArmeIn the present invention, a conventional crank located in the middle between a pair of finger arms is provided, to drive the two firing fingers that are arranged on these arms. When the movement of these arms runs in the opposite direction, the moment becomes that generated by each finger is balanced by the moment of the other finger so that the vibrations diminished “To further reduce the vibrations caused by the positive and negative acceleration of the arms

SchwungMomentum

hervorgerufen werden, kann ein Elügelrad an der Antriebswelle vorgesehen sein. Dadurch, daß die Spitzen der Schußfinger sich auf demselben Bogen hin- und herbewegen, wird die Ablenkung dieser Spitzen weiterhin vermindert. Die Bewegung der Finger in Verbindung mit der gestaffelten oder schraubenförmigen Anordnung der Sprossen des umlaufenden Drehkammes erfolgt so, daß jeder Schußfinger sich nur um 0,8 - 1,3 cm über die Breite des zu webenden Gewebestreifens hinausbewegen muß. Durch diese kürzere Bewegungsbahn werden Ablenkungen bedingt durch Massenkräfte bei hohen Geschwindigkeiten herabgesetztecan be caused by an impeller on the drive shaft be provided. Because the tips of the firing fingers move back and forth on the same arc, will the deflection of these peaks is further reduced. The movement of the fingers in conjunction with the staggered or helical arrangement of the rungs of the revolving comb is done so that each firing finger only has to move 0.8 - 1.3 cm beyond the width of the fabric strip to be woven. Through this shorter Trajectory, distractions caused by inertia forces at high speeds are reduced

Die schraubenförmige Anordnung der auf den Schußfaden aufschlagenden Sprossen kann in vorteilhafter Weise verstellbarThe helical arrangement of the hitting the weft thread Rungs can be adjusted in an advantageous manner

1Ö98A3/11361Ö98A3 / 1136

sein, so daß die Kantensprosse, die der Nadel am nächsten liegt, die Stellung, in der sie auf den Schußfaden aufschlägt, unmittelbar nach dem Stich erreicht, so daß für die Herstellung eines festen Gewebes gesorgt wird. Die gestaffelte oder schraubenförmige Anordnung der Sprossen stellt sicher, daß beim Vorschieben oder Einrollen des Schußfadens in das Gewebe keine große Belastung auftritt, die η rmalerweise auftreten würde, wenn der Schußfaden über die gesamte Breite in das Gewebe eingeschoben oder fc eingeschlagen wird, wie es bei bekannten umlaufenden Drehkämmen der Fall isto so that the edge rungs closest to the needle reaches the position in which it strikes the weft thread immediately after the stitch, so that a strong fabric is provided. The staggered or helical arrangement of the rungs ensures that the weft yarn no large load occurs during advancing or rolling in the fabric, the η would rmalerweise occur when the weft yarn is inserted or over the entire width in the tissue fc taken, as shown at known rotating combs is the case o

Der Antriebsmechanismus für die Nadel der vorliegenden Erfindung ist so ausgeführt, daß die Spitezn der Nadeln schlexfenformige Bahnen beschreibend Durch Veränderung des Kurbelhubes kann die schlexfenformige Bewegung erhöht oder erniedrigt werden, um einen zwangsläufigen Eingriff der Nadeln mit dem Schußfaden sicherzustellen, und zwar trotz Schwankungen in der Garndicke und trotz der Schwingungen des Fingers, der Nadel oder des Garnes. Zusätzlich kann der Nadelantrieb so konstruiert sein, daß sich die Nadel immer durch einen festen Punkt bewegt, ψ der neben dem Gewebe liegt, wodurch die Beanspruchung des Gewebes und der Nadel herabgesetzt wird.The drive mechanism for the needle of the present invention is designed so that the Spitezn of the needles schlexfenformige paths descriptive By changing the crank stroke, the schlexfenformige movement can be increased or decreased to ensure a positive engagement of the needles with the weft, despite fluctuations in the Thickness of the thread and despite the vibrations of the finger, needle or thread. In addition, the needle drive can be constructed so that the needle always moves through a fixed point, ψ which is adjacent to the tissue is lowered whereby the stress of the fabric and the needle.

Weiterhin ist der Webstuhl nach der Erfindung mit einer zentralen Fingerantriebskurbel ausgerüstet, die durch eine einzige Schraube an ihrem Platz gehalten wird. Durch Einbau einer neuem Kurbel kann der Fingerhub erhöht oder erniedrigt werden, und der Webstuhl kann verwendet werden, um schmale Gewebestreifen höher zu stellen, deren Breite zwischen 0,6 und mehr als 10 cm schwankt, ohne daß die Geschwindigkeit herabgesetzt wird oder ein schlechterer Wirkungsgrad in Kauf genommen werden mußo Furthermore, the loom according to the invention is equipped with a central finger drive crank which is held in place by a single screw. By installing a new crank, the finger stroke can be increased or decreased, and the loom can be used to raise narrow strips of fabric, the width of which varies between 0.6 and more than 10 cm, without reducing the speed or reducing the efficiency must be accepted o

8 4 3/11368 4 3/1136

•ι 5 ··• ι 5 ··

Zusammenfassend ist zu sagen, daß der erfindungsgemäße Webstuhl ohne Schiffchen der gleichzeitigen Herstellung von zwei Gewebestreifen unabhängig voneinander dient, wobei ein ausgeglichener Kurbelantrieb mit einem Schwungrad verwendet wird, um Schwingungen zu verwenden«, Ein gemeinsamer Nadelantrieb - eine Nadel für jeden Gewebestreifen ein gemeinsamer Drehkamm mit schraubenförmig angeordneten Sprossen und eine gemeinsame Antriebsquelle vervollständigen den Webstuhle Die Nadeln werden so gehalten, daß die Enden der Nadelspitzen eine schlexfenformige Bahn beschreiben, die die Bahn der Schußfinger schneidet, um für einen zwangsläufigen Eingriff der Nadeln mit den Schußfäden zu sorgen. Das Ausmaß oder die Höhe der schleifenformigen Bahn ist durch Veränderung des Kxcnbelhubes verstellbar.In summary, it should be said that the invention Loom without a shuttle is used for the simultaneous production of two strips of fabric independently of each other, using a balanced crank drive with a flywheel to utilize vibrations ”, A common Needle drive - one needle for each strip of fabric A common rotating comb with helically arranged rungs and a common drive source complete the looms The needles are held in such a way that the ends of the needle tips describe a loop-shaped path, which cuts the path of the weft fingers in order for a positive engagement of the needles with the weft threads to care. The extent or the height of the loop-shaped Track can be adjusted by changing the Kxcnbelhubes.

10084 3/113610084 3/1136

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweil auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.Further advantages and details of the invention are provided in the following explained in more detail with reference to the drawing on the basis of an exemplary embodiment.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Webstuhles zum gleichzeitigen Weben eines Gewebestreifenpaares, wobei nur einer der beiden quer dargestellt ist;Fig. 1 is a plan view of part of a loom for weaving a pair of fabric strips at the same time, only one of the two is shown transversely;

Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht, in der ein Finger eines gleichzeitig betätigten Fingerpaares veranschaulicht ist;Fig. 2 is a partially sectioned front view in which a finger is actuated at the same time Pair of fingers is illustrated;

Fig. 3 einen Querschnitt der Nadelkurve und de&Fig. 3 shows a cross section of the needle curve and de &

Schwenkmechanismus, und zwar im wesentlichenSwivel mechanism, essentially

gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 einen Querschnitt der Nadelkurve und desaccording to line 3-3 of FIG. 2; Fig. 4 shows a cross section of the needle curve and the

Schwenkmechanismus gemäß der Linie 4-4Swivel mechanism according to line 4-4

der Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Lünie 5-5
of Fig. 3;
Fig. 5 shows a cross section according to the line 5-5

der Fig. 2 durch den Antrieb; Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie 6-6 derof FIG. 2 by the drive; Fig. 6 is a cross-section according to the line 6-6 of

Fig. 1 zur Veranschaulichung des DrehkammesFig. 1 to illustrate the rotary comb

und der Sprossen;and the rungs;

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, in der die Nadel vollständig zurückgezogen ist, der den Schuß durchführende Finger außerhalb des Fächers liegt und die Schußhelfen in der Wechselstellung sind;Figure 7 is a perspective view with the needle fully retracted, the the finger performing the shot lies outside the fan and the shot aids in the Change position are;

Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende perspektivische Ansicht, in der die Nadel jedoch in ihrer nach unten bewegten Stellung an den Kettenfaden dargestellt ist, wohingegen der Finger vollständig in den Fächer hineinragt;FIG. 8 is a perspective view corresponding to FIG. 7, but in which the needle in its after Moved position on the chain thread is shown below, whereas the finger is completely protrudes into the fan;

108043/1136108043/1136

Fig. 9 eine weitere den Figo 7 und 8 entsprechende perspektivische Ansicht, in der die Nadel zurückgezogen ist und einen Kettenfaden in Richtung auf das Gewebe zieht, wohingegen sich die Sprossen des drehbaren Kammes dem Gewebe nähern undcvder Finger außerhalb des Fächers liegt; -undFIG. 9 shows a further one corresponding to FIGS. 7 and 8. FIG perspective view with the needle retracted and a chain thread in Towards the tissue, whereas the rungs of the rotatable comb move towards the Approach tissue with the finger outside the fan; -and

Fig.10 eine perspektivische Ansicht des Antriebes, bei dem einige Teile zur besseren Klarheit weggelassen wurden.Fig.10 is a perspective view of the drive, at some parts have been omitted for clarity.

Der in der Zeichnung dargestellte schiffchenlose Webstuhl zum Weben schmaler Gewebestreifen ist zum gleichzeitigen Weben von zwei derartigen Gewebestreifen ausgebildet (Tandem-Anordnung ).The shipless loom shown in the drawing for weaving narrow fabric strips is designed for the simultaneous weaving of two such fabric strips (tandem arrangement ).

In den Fig. 1 und 2 ist ein Hauptrahmen 20 dargestellt, der ein Paar synchron betätigter Schußfinger 21 trägt. Diese Finger 21 sind symmetrisch in Bezug auf ein Paar gemeinsam befestigter und parallel betätigter Nadeln zum gleichzeitigen Weben von zwei parallelen Gewebestreifen befestigt. Zur Vereinfachung wird nur die Nadel des rechten Schußfingers und der zugehörige Mechanismus im einzelnen beschriebene Der nur teilweise dargestellte linke Mechanismus ist im wesentlichen eine spiegelbildliche Ausbildung des rechten, wobei die Funktionen einander ebenfalls entsprechen,. Die Kettenfäden 2k werden in bekannter Weise durch Helfen (Fig. 7 und 9) in den Webstuhl eingeführt. Die Helfen werden in herkömmlicherweise betätigt, um einen Fächer 26 zu bilden. Ein Drehkamm 27 ist mit seinen Enden in Lagern 28 gelagert. Dieser Drehkamm ist mit zwei Satz Sprossen 29 ausgerüstet, von denen je einer zum Weben eines Streifens diente Der Drehkamm ist unterhalb des Fächers angeordnet, wobei die Sprossei miteinander ausgerichtet sind, um nach oben in den Fächer hineinzuragen und den Schußfaden gegen das Gewebe zu schieben,1 and 2, a main frame 20 is shown which carries a pair of synchronously actuated firing fingers 21. These fingers 21 are attached symmetrically with respect to a pair of commonly attached and parallel actuated needles for weaving two parallel strips of fabric at the same time. For the sake of simplicity, only the needle of the right firing finger and the associated mechanism are described in detail. The left mechanism, which is only partially shown, is essentially a mirror image of the right one, the functions also corresponding to one another. The warp threads 2k are introduced into the loom in a known manner by helping (FIGS. 7 and 9). The aids are conventionally operated to form a fan 26. A rotary comb 27 is mounted with its ends in bearings 28. This rotating comb is equipped with two sets of rungs 29, one of which was used to weave a strip.

1QS843/11361QS843 / 1136

<p* O —<p * O -

wie es im folgenden beschrieben wird. Die Schußfinger sind gewölbt ausgebildet und an einem Ende mit einem Auge 30 ,.as described below. The firing fingers are arched and at one end with an eye 30,.

ausgerüstet, durch das der Schußfaden 3I hindurchläuft.equipped through which the weft thread 3I passes.

Der Schußfinger 21 ist an dem von dem Auge 30 entfernt liegenden Ende durch einen Arm 32 befestigt, der wiederum an einer Welle 33 schwenkbar angebracht isto Der Arm 32 des Schußfingers ist mit einer Antriebswelle 3MFig. 10) verbunden, und zwar durch ein Glied 35 j das durch einenThe shot finger 21 is attached to the end remote from the eye 30 by the end of an arm 32 which is in turn pivotally mounted on a shaft 33 o the arm 32 of the weft finger is connected to a drive shaft 3MFig. 10) connected by a link 35 j that by a

^ Bolzen 36 schwenkbar mit dem Arm 32 und durch einen Bolzen 40 mit einem parallelen Kurbelarm 38 verbunden ist. Die Welle 3k ist an dem Rahmen 20 in einem Lager JkB drehbar gelagert. Ein Schwungrad 34A ist ebenfalls auf der Welle befestigt. Dieses Schwunkrad weist eine ausreichende Masse auf, um für eine entsprechende Schwingungsdämpfung des Systems zu sorgen. Das untere Ende der Welle 3k ist mit einer Kraftquelle (nicht gezeigt) verbunden, und zwar über Kegelräder kl und 42O Das Kegelrad 42 ist an der Welle k3 befestigt, die zusätzlich noch mit einem Ritzel 46 ausgerüstet ist, das mit einem größeren Zahnrad 47 im Eingriff stehto Das Zahnrad 4? ist auf einer Welle 48 gelagert und steht mit einem Zahnrad 49 im Eingriff, das auf einer Welle 50 (Fig. 5 und 10)^ Bolt 36 is pivotable to the arm 32 and is connected by a bolt 40 to a parallel crank arm 38. The shaft 3k is rotatably mounted on the frame 20 in a bearing JkB. A flywheel 34A is also mounted on the shaft. This flywheel has sufficient mass to ensure adequate vibration damping of the system. The lower end of the shaft 3k is connected to a power source (not shown) via bevel gears kl and 42 O. The bevel gear 42 is attached to the shaft k3 , which is additionally equipped with a pinion 46 with a larger gear 47 is engaged o The gear 4? is mounted on a shaft 48 and is in engagement with a gear 49 which is on a shaft 50 (Fig. 5 and 10)

ψ gelagert ist. Auf der Welle 50 sind ein Zahnrad 51 und eine Antriebsriemenscheibe 52 befestigt (Fig. 2). Die Riemenscheibe 52 ist durch einen geeigneten Rsnen 33 mit der Kraftquelle verbunden. Das Zahnrad 51 steht wiederum mit einem Zahnrad 55 im Eingriff, das an einer Welle 56 oberhalb der Welle 50 angebracht ist. Eine Riemenscheibe 571 die an der Welle 5& befestigt ist, führt einen endlosen Zeitsteuerriemen 59? der wiederum eine Riemenscheibe 60 antreibt. Die Riemenscheibe 60 ist an einer Welle 6l befestigt, die bei 63 und 64 gelagert ist. Diese Welle 6l treibt den Nadelmechanismus, wie es am besten den Figo 3 und 4 zu entnehmen ist.Die drehbare Welle 6l verläuft in das Gehäuse 66, in dem an einem Ende der Welle eine Kurbel befestigt ist. Eine Verbindungssteange 68 ist drehbar an ψ is stored. A gear 51 and a drive pulley 52 are attached to the shaft 50 (FIG. 2). The pulley 52 is connected to the power source by a suitable pulley 33. The gear 51 in turn meshes with a gear 55 which is attached to a shaft 56 above the shaft 50. A pulley 57 1 attached to the shaft 5 & , guides an endless timing belt 59? which in turn drives a pulley 60. The pulley 60 is attached to a shaft 61 which is journalled at 63 and 64. This shaft 6l drives the needle mechanism, as can best be seen in FIGS. 3 and 4. The rotatable shaft 6l extends into the housing 66 in which a crank is attached to one end of the shaft. A connecting rod 68 is rotatably attached

109843/1130109843/1130

dem Kurbelzapfen 69 gelagert. Das andere Ende der Verindungs stange 68 ist verschiebbar in einem Kipplager 70 gelagert. Dieses Kipplager besteht aus einem Block mit einer zylindrischen Bohrung, die die Verbindungsstange 68 im Bereich ihres zylindrischen Abschnittes 71 aufnimmto Der Block 70 ist wiederum um eine feste Achse drehbar durch eine Welle befestigt, die drehbar in dem Gehäuse 66 gelagert ist. Ein Träger 76 ist an der Verbindungsstange 68 verstellbar befestigt. Dieser Träger 76 ist an seinem unteren Ende 8l (Fig. 3) mit einer Klemmeinrichtung 82 versehen, die ein Nadelpaar 22 hält. Die Klammereinrichtung 82 besteht aus zwei gegenüberliegenden Platten, die durch Schrauben 85 fest miteinander verbunden sind. Die Nadeln 22 sind im Abstand zueinander und parallel nebeneinander zur Durchführung einer schleifenförmigen Bewegung auf der angedeuteten Bahn 88 befestigt. Diese Bahn 88 liegt in vorteilliafter Weise in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsebene der Schußfinger 21· Durch Auswahl längerer oder kürzerer Kurbeln 67 kann die Bewegungsamplitude der Spitzen der Nadeln 22 über die schleifenförmige Bahn 88 verstellt werden. Ein größerer Hub ist wünschenswert, wenn ein breiteres Gewebe hergestellt werden soll. In diesem Falle liegt eine größere Ablenkung des Schußfadens vor, wenn sich dieser durch den Fächer bewegt. Ein größerer Hub ist ebenfalls bei größeren Geschwingkeiten wünschenswerte Der Drehkamm (Figo 6) ist mit Sprossen 29 für jeden zu webenden Streifen versehen. Diese Sprossen sind in geeigneter Weise an der Welle des Drehkammes befestigt. Die Sprossen 29 sind schraubenförmig angebracht, wie es veranschaulicht ist, wobei die innersten Sprossen unter Berücksichtigung der Drehrichtung des Drehkammes schraubenförmig vor den äußersten Sprossen angeordnet sind«the crank pin 69 mounted. The other end of the connecting rod 68 is slidably mounted in a tilting bearing 70. This tilting bearing consists of a block having a cylindrical bore which receives the connecting rod 68 in the region of its cylindrical section 71 o The block 70 is in turn rotatably mounted about a fixed axis by a shaft which is rotatably supported in the housing 66th A bracket 76 is adjustably attached to the connecting rod 68. This carrier 76 is provided at its lower end 81 (FIG. 3) with a clamping device 82 which holds a pair of needles 22. The clamp device 82 consists of two opposing plates which are firmly connected to one another by screws 85. The needles 22 are attached at a distance from one another and parallel to one another in order to carry out a loop-shaped movement on the indicated path 88. Advantageously, this path 88 lies in a plane essentially perpendicular to the plane of movement of the weft fingers 21. A larger stroke is desirable if a wider fabric is to be produced. In this case there is a greater deflection of the weft as it moves through the fan. A larger stroke is also desirable at higher speeds. The rotary comb (Fig. 6) is provided with rungs 29 for each strip to be woven. These rungs are attached in a suitable manner to the shaft of the rotary comb. The rungs 29 are attached helically, as illustrated, the innermost rungs being arranged helically in front of the outermost rungs, taking into account the direction of rotation of the rotary comb.

Die Arbeitsweise des Webstuhles ist am besten in Verbindung mit den Figo 7 - 9 zu beschreiben» Zuerst befinden sich dieThe way in which the loom works is best described in conjunction with Figs. 7-9

109643/1 136109643/1 136

Nadeln 22 (Fig. 7) in der zurückgezogenen oder hinteren Stellung, wenn der Schußfaden von der Nadel eingefangen und der Schußfinger aus dem Fächer herausbewegt wurde. Gleichzeitig dreht sich der Drehkamm 27, so daß die Sprossen den Schußfaden Jl gegen das Gewebe schieben. Da die Zähne 29 so schraubenförmig angeordnet sind, daß die Zähne an dem Ende 98 vor denjenigen an dem Ende 99 liegen, beginnen die Zähne in der Nähe der Nadeln 22 mit dem Vorschieben des Schußfadens, wohingegen sich der Schußfinger 21 sich bereits aus dem Fächer heraus bewegt, die Bewegung aber noch nicht abgeschlossen ist. In der in Figo 8 dargestellten Lage bewegt sich die Nadel 22 nach unten, wenn der Schußfinger 21 seine Bewegung durch den Fächer 26 beendet hat, wobei der Schußfaden unter die Nadel gelangt, die dann mit der Schleife in Eingriff gelangt. Bedingt durch die senkrechte Bewegung der Nadel nach dem Bilden der Schußfadenschlexfe, wird die Möglich« keit, daß die Nadel den Schußfaden verfehlt, auf ein Minimum herabgesetzt. Wenn der Vorgang weiter fortschreitet (Fig. 9), beginnt die Nadel 22 mit ihrer Rückkehrbewegung, wobei diese den Schußfaden ergriffen hat„ Der Schußfinger wird durch den Fächer zurückgezogen. Gleichzeitig und während der Schußfinger 21 sich noch in dem Fächer auf seiner Querbewegung befindet, schieben die Zähne 29 in der Nähe der Nadel den Schußfaden bereits gegen das Gewebe.Needles 22 (Fig. 7) in the retracted or rearward position when the weft has been caught by the needle and the weft finger moved out of the fan. At the same time the rotary comb 27 rotates so that the rungs push the weft thread Jl against the fabric. Since the teeth 29 are arranged helically so that the teeth at the end 98 are in front of those at the end 99, the teeth in the vicinity of the needles 22 begin to advance the weft thread, whereas the weft finger 21 is already moving out of the fan moved, but the movement has not yet been completed. In the position shown in Figure 8, when the weft finger 21 has finished moving through the fan 26, the needle 22 moves downwardly, the weft thread passing under the needle which then engages the loop. Due to the vertical movement of the needle after the weft thread has been formed, the possibility that the needle will miss the weft thread is reduced to a minimum. As the process continues (Fig. 9), the needle 22 begins its return movement, having grasped the weft thread. The weft finger is withdrawn through the fan. At the same time and while the weft finger 21 is still in its transverse movement in the fan, the teeth 29 in the vicinity of the needle are already pushing the weft thread against the tissue.

Die Bildung des Fächers ist von herkömmlicher Art, Diese wird durch bekannte Einrichtungen (nicht gezeigt) synchron mit der Betätigung der Finger, des Drehkammes und der Nadeln gesteuert. Die Fächer können mit größerer Geschwindigkeit als bisher gebildet werden, da der Schußfaden vorgeschoben werden kann, bevor der Schußfinger den Fächer vollständig verlassen hat.The formation of the fan is of a conventional type. This is synchronized by known means (not shown) controlled with the actuation of the fingers, the rotary comb and the needles. The trays can move at greater speed be formed than before, since the weft thread can be advanced before the weft finger the fan has left completely.

109843/1136109843/1136

Claims (1)

Patentansprüche : Patent claims : 1· Webstuhl mit einer Einrichtung zur Bildung eines Kettenfächers, einem Schußfinger zum aufeinanderfolgenden Einschieben von Schleifen eines Schußfadens durch den Fächer von der einen zu der gegenüberliegenden Seite zum Weben eines Streifens und mit einer Nadel, die an der gegenüberliegenden Seite des Fächers zur Bildung einer Webkante angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bewegung der Spitze der Nadel(22)auf einer schleifenförmigen Bahn(88), die die Bahn des Schußfingers (21) unterbricht oder schneidet, unter ein zwangsläufiges Ergreifen des Schußfadens (31) durch die Nadel zu sorgen.1 · Loom with a device for the formation of a chain fan, a weft finger to the successive Insertion of loops of a weft thread through the fan from one side to the opposite side Weaving a strip and using a needle attached to the opposite side of the fan to form a Selvedge is arranged, characterized by a Means for moving the tip of the needle (22) a looped path (88) which follows the path of the Weft finger (21) interrupts or cuts, with an inevitable gripping of the weft thread (31) by the Worry needle. Webstuhl mit einer Einrichtung zur Bildung eines Kettenfächerpaares, einem Schußfingerpaar zum aufeinanderfolgenden Einschieben von Schußfädenschleifen durch die Fächer von der einen Seite zu der anderen derselben zum Weben von zwei Gewebestreifen und mit Nadeln, die an der gegenüberliegenden Seite des Fächers zur Bildung von Web« kanten angeordnet sind, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Bewegung der Spitzen der Nadeln (22) aus schleifenförmigen Bahnen (88), die die Bahnen der Schußfinger (21) schneiden oder unterbrechen, um für ein zwangsläufiges Ergreifen der Schußfäden durch die Nadeln zu sorgen.Loom with a device for forming a pair of chain fans, a pair of weft fingers for successive Insertion of weft loops through the compartments from one side to the other of the same to Weaving of two strips of fabric and with needles attached to the opposite side of the fan to form the weave « edges are arranged, characterized by means for moving the tips of the needles (22) from loop-shaped Paths (88) that cut or interrupt the paths of the weft fingers (21) in order for an inevitable Take care of grasping the weft threads by the needles. 3· Webstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abstützen oder Halten der Nadel (22), wodurch die schleifenförmige Bahn (88) in einem Winkel zu einer geraden Linie verläuft, die zusammenfällt mit dem Gewebe und von diesem ausgeht, wftbei die schleifenförmige Bahn (88) die Linie an einem Punkt schneidet und wobei ein Abschnitt der Nadel diesen Punkt ebenfalls schneidet.3 · Loom according to claim 1, characterized by a Means for supporting or holding the needle (22) whereby the loop-shaped path (88) is at an angle runs in a straight line that coincides with and extends from the fabric, the looped web (88) cuts the line at a point and where a section of the needle also intersects this point. 109843/1136109843/1136 4. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung der Nadel (22) durch einen Kurbeltrieb (67) mit einem Kraftantrieb und durch eine Verbindungsstange (68) gebildet ist, deren eines Ende mit der Kurbel (bei 69) und deren gegenüberliegendes Ende verschiebbar mit einem Kipplager (70) verbunden ist, das die Bewegung der Nadelhalterung (8l) steuert, wobei die Einrichtung zur Bewegung der Nadel zur Beschränkung der Bewegung eines Abschnittes der Nadel angrenzend an das Gewebe angeordnet ist, um einen Punkt in einem festen Verhältnis zu dem Gewebe einzuschließen.4. Loom according to claim 1, characterized in that the means for moving the needle (22) through a crank drive (67) with a power drive and is formed by a connecting rod (68), one end of which with the crank (at 69) and the opposite end of which is slidably connected to a tilting bearing (70) which controls the movement of the needle holder (8l), the means for moving the needle to restrict the Movement of a portion of the needle adjacent the tissue located to a point in a fixed Include relationship to the tissue. 5 ο Webstuhl nach Anspruch 1 mit einer Anzahl von Nadeln (22) zum Webe3n einer Anzahl von Gewebe streifen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel (22) mit einer Einrichtung zu ihrer Bewegung ausgerüstet ist, die aus einem Kurbeltrieb (67) mit einer Antriebsquelle und einer Verbindungsstange (68) besteht, dessen eines Ende mit der Kurbel (bei 69) und dessen anderes Ende verschiebbar mit einem Kipplager (70) verbunden ist, das die Bewegung der Befestigungseinrichtung (8l) der Nadel steuert, wobei die Einrichtung zur Bewegung der Nadel zur Begrenzung der Bewegung eines Abschnittes der Nadel angrenzend an das Gewebe angeordnet ist, um einen Punkt in einem festen Verhältnis zu dem Gewebe einzuschließen»5 ο loom according to claim 1 with a number of Strip needles (22) for weaving a number of fabrics, characterized in that each needle (22) is equipped with means for moving it, consisting of a crank mechanism (67) with a drive source and a connecting rod (68), one end of which with the Crank (at 69) and the other end of which is slidably connected to a rocker bearing (70) which controls the movement of the Fastening device (8l) controls the needle, the Needle moving means for limiting movement of a portion of the needle adjacent the tissue arranged to include a point in a fixed relationship to the tissue » 6ο Webstuhl nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen einzigen Kurbeltrieb (67) und ein Gestängepaar, das je an einem Ende mit der Kurbel und je mit dem anderen Ende mit einem Schußfinger (21) verbunden ist, wobei das Gestänge ein Schwenkteil aufweist, durch das die Drehung der Kurbel eine Bewegung der Schußfinger in die entgegengesetzte Richtung über eine hin- und hergehende Bahn bewirkt α6ο loom according to claim 2, characterized by a single crank drive (67) and a pair of rods, each at one end with the crank and each with the other end is connected to a firing finger (21), the linkage having a pivoting part through which the rotation the crank causes the weft fingers to move in the opposite direction along a reciprocating path α 109843/ 1136109843/1136 7· Webstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennze$chnet, daß ein Schwunkrad (3^A) in den Kurbeltrieb eingebaut ist, um Belastungen durch positive und negative Beschleunigung zu absorbieren.7. Loom according to claim 6, characterized in that that a flywheel (3 ^ A) is built into the crank mechanism, about loads caused by positive and negative acceleration to absorb. 8ο Webstuhl mit einer Einrichtung zur Bildung eines Kettenfächers, gekennzeichnet durch eine fortlaufend angetriebene Drehkammvrelle (27) mit schraubenförmig angeordneten, den Schußfaden (31) vorschiebenden Sprossen (29), die angeordnet sind, um den Schußfaden nacheinander quer über das Gewebe vorzuschieben0 8ο Loom with a device for the formation of a chain fan, characterized by a continuously driven rotary comb shaft (27) with helically arranged rungs (29) which advance the weft thread (31) and which are arranged to advance the weft thread one after the other across the fabric 0 9° Webstuhl nach Anspruch 8 mit einer Einrichtung zur Bildung eines Kettenfacherpaares, gekennzeichnet durch eine gemeinsame, fortlaufend angetriebene Drehkamnrwelle (27) mit zwei Sätzen von schraubenförmig angeordneten, den Schußfaden vorschiebenden Sprossen (29)» die einander entgegengesetzte Steigung aufweisen.9 ° loom according to claim 8 with a device for Formation of a pair of chain dividers, characterized by a common, continuously driven rotary cam shaft (27) with two sets of helically arranged rungs (29) advancing the weft thread »the opposite one Have a slope. 1Oo. Webstuhl nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zur Bildung von zwei parallelen Kettenfächern, gekennzeichnet durch ein Paar Schußfinger (21) und ein Paar Nadeln (22) sowie eine Einrichtung zum gemeinsamen Abstützen des Nadelpaares an den aneinander angrenzenden Seiten der Fächer (26) zur gleichzeitigen Bewegung der Spitzen über eine schleifenförmige Bahn (88); und durch eine Einrichtung zur Bewegung der Schußfinger (21), die jeden Schußfinger gleichzeitig um eine Achse hin- und herbewegt, die von den aneinander angrenzenden Seiten entfernt liegt.1Oo. Loom according to claim 1 with a device for Formation of two parallel chain compartments, characterized by a pair of weft fingers (21) and a pair of needles (22) and a device for jointly supporting the pair of needles on the mutually adjacent sides of the Fans (26) for moving the tips simultaneously over a looped path (88); and through a facility for moving the weft fingers (21), which moves each weft finger back and forth simultaneously about an axis that is determined by the adjacent pages. 11. Webstuhl nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle (3^) und ein mit der Antriebswelle in An«» triebsverbindung stehendes Gestänge zur gleichzeitigen Bewegung des Schußfingerpaares (21) und durch ein Schwungrad Ol&) , das mit der Antriebswelle (34) verbunden iat.11. Loom according to claim 10, characterized by a drive shaft (3 ^) and a with the drive shaft in "" drive connection standing linkage for the simultaneous movement of the weft finger pair (21) and by a flywheel O l &) , which is connected to the drive shaft (34 ) connected iat. 109843/1136109843/1136 12. Webstuhl mit einer Einrichtung zur Bildung eines Itettenfächers, gekennzeichnet durch einen Schußfinger (21) zum aufeinanderfolgenden Vorschieben von Schußgarnschleifen durch den Fächer (26) von der einen Seite zu der anderen Seite desselben zum Weben eines Gewebestreifens (23); eine Nadel (22), die an der gegenüberliegenden Seite des Fächers angeordnet ist; einen angetriebenen Drehkamm (27) mit einer Vielzahl von nicht linear mit der Achse des Drehkammes ausgerichteten Sprossen (29) ι die in Längsrichtung auf dem Drehkamm angeordnet sind; und durch eine Einrichtung zur Bewegung des Schußfingers in und aus dem Fächer, wenn sich der Drehkamm dreht, wobei die Sprossen desselben mit dem Schußgarn in dem Fächer in Eingriff gelangen, wenn sich der Schußfinger in dem Fächer bewegt.12. Loom with a device for forming a Itetten fan, characterized by a weft finger (21) for the successive advancement of weft yarn loops side-to-side through the fan (26) for weaving a strip of fabric (23); one Needle (22) located on the opposite side of the fan; a driven rotary comb (27) with a Large number of rungs (29) which are not linearly aligned with the axis of the rotary comb and which are in the longitudinal direction on the Rotating comb are arranged; and by means for moving the weft finger in and out of the fan when moving the rotary comb rotates, the rungs of the same engaging the weft in the fan when moving the shooting finger moved in the fan. 13· Webstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (29) schraubenförmig auf dem Drehkamm (27) befestigt sind.13 · Loom according to claim 12, characterized in that the rungs (29) helically on the rotary comb (27) are attached. l4o Webstuhl nach Amspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (27) unterhalb eines parallelen Kettenfächerpaares (26) angeordnet ist und zwei Sprossenabschnitte (29) mit je einem Abschnitt innerhalb eines jeden Fächers aufweist, wobei die Sprossen des Drehkammes in paralleler und schraubenförmiger Gestalt angeordnet sind, und wobei eine Einrichtung zur Drehung des Drehkammes derart vorgesehen ist, daß die Sprossen, die in der Nähe der Nadeln (22) liegen, vor denjenigen Sprossen durch den Fächer und in Richtung auf das Gewebe des Fächers bewegt werden, die von den Nadeln entfernt liegen.l4o loom according to Amspruch 12, characterized in that that the shaft (27) is arranged below a parallel pair of chain fans (26) and two rung sections (29) each having a section within each compartment, the rungs of the rotary comb in parallel and helical shape are arranged, and wherein a device for rotating the rotary comb is provided in such a way is that the rungs, which are in the vicinity of the needles (22), in front of those rungs through the fan and in Are moved towards the fabric of the fan, which are remote from the needles. 1 0 9 S Λ 3/11361 0 9 S Λ 3/1136 LeerseiteBlank page
DE19712113768 1970-03-23 1971-03-22 Shuttleless loom Pending DE2113768A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2196770A 1970-03-23 1970-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113768A1 true DE2113768A1 (en) 1971-10-21

Family

ID=21807123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113768 Pending DE2113768A1 (en) 1970-03-23 1971-03-22 Shuttleless loom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3752195A (en)
AU (1) AU2568671A (en)
BR (1) BR7101737D0 (en)
CA (1) CA974147A (en)
DE (1) DE2113768A1 (en)
ES (1) ES388388A1 (en)
FR (1) FR2083519B3 (en)
NL (1) NL7103783A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046026B (en) * 1974-02-14 1980-06-30 Gardella Spa Adriano DEVICE FOR THE FORMATION OF THE CIMOSSA IN TEXTILE FRAMES WITHOUT SHUTTLE
CH547883A (en) * 1973-01-24 1974-04-11 Mueller Jakob Ingenieurbuero F METHOD AND DEVICE FOR MOVING A WEAVING NEEDLE OF A CONTACTORLESS WEAVING MACHINE.
JPS5182064A (en) * 1974-12-28 1976-07-19 Yoshida Kogyo Kk
FR2870548B1 (en) * 2004-05-19 2006-06-30 Staubli Lyon Sa DEVICE FOR DRAWING MESH NEEDLES AND WOVEN WEB EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
US7451787B2 (en) * 2004-06-03 2008-11-18 Textilma Ag Weft introduction needle for a ribbon needle loom
DE102006010775A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Webbing, method and needle-loom for producing the same
US8833403B2 (en) * 2012-12-05 2014-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Weaving with retractable fingers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625959A (en) * 1950-05-05 1953-01-20 Crompton & Knowles Loom Works Needle loom
US2980146A (en) * 1958-04-03 1961-04-18 Continental Elastic Corp High speed loom
US3102557A (en) * 1961-09-28 1963-09-03 Crompton & Knowles Corp Means and method for forming a weft-loop selvage
US3320980A (en) * 1965-06-07 1967-05-23 Crompton & Knowles Corp Weft laying mechanism for needle looms

Also Published As

Publication number Publication date
ES388388A1 (en) 1974-03-16
CA974147A (en) 1975-09-09
BR7101737D0 (en) 1973-06-14
NL7103783A (en) 1971-09-27
AU2568671A (en) 1972-08-24
US3752195A (en) 1973-08-14
FR2083519A3 (en) 1971-12-17
FR2083519B3 (en) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (en) Weaving machine for producing a leno fabric
DE3143484A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING WEB FLASHES OR SLATS
DE2637618B2 (en) Tape fabric
DE2113768A1 (en) Shuttleless loom
DE1710357C3 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE1710282A1 (en) Process for the production of velvet ribbons, ribbon loom for carrying out the process and velvet ribbon produced according to the process
DE1535414B1 (en) Method for forming thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and device for carrying out the method
DE1785134A1 (en) Needle loom for making tapes, belts, belts and the like.
CH649586A5 (en) LEAF TOOTH FOR NOZZLE WEAVING MACHINES AND WEB LEAF PRODUCED BY USING THE LEAF TOOTH.
DE102011089657B4 (en) Device for applying a thread layer to parallel conveyor chains
DE2263054C3 (en) Ribbon loom
DE2624140C3 (en)
DE2226834C3 (en) Method and Axminster loom for producing pile fabrics
DE2406816A1 (en) DEVICE FOR GUIDING WEFT THREAD CARRIERS IN THE WEB COMPARTMENT OF WEB MACHINES
DE2615989C2 (en) Method and device on a weaving machine for forming a leno bar
DE1535338A1 (en) Contactorless loom
DE2558395A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR KNITTING NEEDLES USED IN CONTACTORLESS WEAVING MACHINES TO FORM A RACK
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
AT225641B (en) Needle loom
DE1535414C (en) Process for the formation of thinned insert edges when producing fabrics on weaving machines with removal of the weft thread from stationary supply bobbins and a device for carrying out the process
CH392415A (en) Device for longitudinal cutting of fabrics on textile machines
DE2637708A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR A RULESS LOOM
DE1808777C3 (en) Device for driving the oppositely movable rapier bars of shuttleless looms
DE2624141C3 (en) Method for producing a fabric on a loom and device for carrying out the method
DE2004862C3 (en) Device for forming a fabric edge with inserted weft thread ends on a weaving machine