Krankenbett mit in der Höhe verstellbarem Matratzenrahmen
Die Erfindung betrifft ein Krankenbett mit in der Höhe verstellbarem Matratzenrahmen, der mittels zwei Stützenpaaren auf im Untergestell des Bettes schwenkbar gelagerten Hebeln abgestützt ist. Anstelle oder in Verbindung mit den Hebeln können auch Lenkerparallelogramme verwendet sein. Bei bekannten Betten wird bei der Verschwenkung der Hebel zwecks Höhenverstellung des Matratzenrahmens letzterer seitlich verschoben, welche Bewegung in vielen Fällen unerwünscht ist. Mit vorliegender Erfindung soll dieser Nachteil praktisch vermieden werden.
Das Neue besteht darin, dass mit den am Matratzenrahmen angelenkten Stützen des einen Stützenpaares je zwei ungleich lange, am Untergestell schwenkbar gelagerte Hebelarme gelenkig verbunden sind, deren Lagerung am Untergestell gegeneinander versetzt ist, derart, dass beim Verschwenken der erwähnten Hebelarme die Anlenkstellen der Stützen am Matratzenrahmen mindestens annähernd senkrecht auf und ab bewegt werden.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei für die Erfindung nicht wesentliche Teile nur schematisch gezeigt sind.
Im Unterteil 1, der mit einem Kopfrahmen 2 versehen ist, sind Laufrollen 3 dreh- und schwenkbar gelagert. Selbstverständlich können anstelle der Rollen auch Füsse vorhanden sein. An den beiden Längsholmen 4, 4' des Unterteils 1 sind je zwei Lager 5 und 6 befestigt. Auf den Innenseiten des Holms 4 ist mittels der Lager 5 ein Winkelhebel 7, 8 und am andern Holm 4' ein dem Hebelarm 7 entsprechender Hebel 7' gelagert. Die beiden Hebel 7, 7' sind durch eine Achse 9 miteinander verbunden, auf welcher mittels der Stütze 10 der Matratzenrahmen 11 einseitig abgestützt ist. Der Hebelarm 8 ist an einem Betätigungsglied 13 eines Antriebsorgans 12 angelenkt. Für letzteres kann ein Elektromotor, ein hydraulischer Zylinder, ein Druckspeicher, eine Gewindespindel, eine Gasdruckfeder oder eine Stahlfeder verwendet werden.
Die Stützen 10 sind nach unten verlängert und über Hebel 14 mit den Lagern 6 gelenkig verbunden. Am Winkelhebel 7, 8 ist ein Arm 15 befestigt, der über eine Stange 16 an einem Winkelhebel 17, 18 angelenkt ist. Letzterer ist bei 19 in einem (in der Zeichnung vorderen) Holm 4 schwenkbar gelagert, während am Holm 4' ein dem Hebelarm 18 entsprechender Hebel 18' gelagert ist. Die freien Enden der Hebel 18, 18' sind mittels einer Traverse 20 miteinander verbunden, auf welcher eine an der Achse 9 angelenkte Verbindungsstange 23 aufliegt, die durch eine Kulisse 21 gegen ungewolltes Abheben gesichert ist. Das zweite Stützenpaar 22 des Matratzenrahmens 11 ist mit der Traverse 20 gelenkig verbunden.
Das über die Traverse 20 nach hinten vorstehende Ende der Verbindungsstange 23 ist mit einem annähernd senkrecht abstehenden Arm 24 fest verbunden, der mittels Achse 25 das eine Ende des Antriebsorgans 12 trägt.
Die Zeichnung zeigt in ausgezogenen Linien die normale Gebrauchslage des Bettes. Zur Höherstellung des Matratzenrahmens 11 in seine gestrichelt dargestellte Lage wird in bekannter Weise das Antriebsorgan eingeschaltet. Das z.B. als Zahnstange ausgebildete Betätigungsglied 13 bewegt sich dabei nach au ssen, d. h. also nach links. Es erfolgt dadurch eine Verschwenkung des Winkelhebels 7, 8 und über die Achse 9 auch des Hebelarmes 7' entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um die Lagerung in den Lagern 5. Damit werden die Stützen 10 angehoben. Gleichzeitig wird auch der Arm 15 verschwenkt, der seinerseits über die Stange 16 den Winkelhebel 17, 18 ebenfalls verschwenkt und dabei über die Traverse 20 und die sich darauf abstützenden Stützen 22 auch anhebt. Der Matratzenrahmen 11 wird somit parallel zu sich selbst in der Höhe verstellt.
Es ist erwünscht, dass bei der Verschwenkung der Hebel 7, 7' der Matratzenrahmen praktisch keine seitliche Bewegung während seiner Aufwärtsbewegung ausführt, wie dies bei bekannten Konstruktionen der Fall ist. Diesem Zweck dienen die beiden Hebel 14. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die einenends an den Holmen 4, 4' und andernends an den Stützen 10 angelenkten Hebelpaare 7, 7' und 14, 14 bei ihrer Verschwenkung ähnlich wirken wie Parallelogramme.
Die Lager 5, 6 sind aber so zueinander versetzt und die Hebelpaare 7, 7' bzw. 14, 14 in ihrer Länge so gewählt, dass die Anlenkstellen 11' der Stützen 10 am Matratzenrahmen 11 bei der Verschwenkung der erwähnten Hebelpaare praktisch senkrecht nach oben bewegt werden. Auf diese Weise kann die unerwünschte waagrechte Verstellung bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Matratzenrahmens vermieden werden.
Wie strichpunktiert gezeichnet, kann dem Matratzenrahmen in bekannter Weise eine Schräglage zur Hochlagerung der Beine gegeben werden. Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das Antriebsorgan 12 auf dem Gestänge 8, 23 und 24 gelagert und bewegt sich deshalb mit dem Matratzenrahmen auf und ab.
Sick bed with height adjustable mattress frame
The invention relates to a hospital bed with a height-adjustable mattress frame, which is supported by means of two pairs of supports on levers pivotably mounted in the base of the bed. Instead of or in conjunction with the levers, handlebar parallelograms can also be used. In known beds, when pivoting the lever for the purpose of height adjustment of the mattress frame, the latter is laterally displaced, which movement is undesirable in many cases. The present invention is intended to practically avoid this disadvantage.
What is new is that with the supports of one pair of supports that are hinged to the mattress frame, two lever arms of unequal length, which are pivotably mounted on the underframe, are articulated, their mounting on the underframe is offset from one another, so that when the mentioned lever arms are pivoted, the articulation points of the supports on the Mattress frame can be moved up and down at least approximately vertically.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, parts that are not essential to the invention being shown only schematically.
In the lower part 1, which is provided with a head frame 2, rollers 3 are rotatably and pivotably mounted. Of course, feet can also be present instead of the rollers. Two bearings 5 and 6 are attached to each of the two longitudinal bars 4, 4 'of the lower part 1. An angle lever 7, 8 is mounted on the inside of the spar 4 by means of the bearings 5 and a lever 7 'corresponding to the lever arm 7 is mounted on the other spar 4'. The two levers 7, 7 'are connected to one another by an axle 9 on which the mattress frame 11 is supported on one side by means of the support 10. The lever arm 8 is articulated on an actuating member 13 of a drive element 12. For the latter, an electric motor, a hydraulic cylinder, a pressure accumulator, a threaded spindle, a gas pressure spring or a steel spring can be used.
The supports 10 are extended downwards and are articulated to the bearings 6 via levers 14. An arm 15 is attached to the angle lever 7, 8 and is articulated to an angle lever 17, 18 via a rod 16. The latter is pivotably mounted at 19 in a spar 4 (the front in the drawing), while a lever 18 'corresponding to the lever arm 18 is mounted on the spar 4'. The free ends of the levers 18, 18 'are connected to one another by means of a traverse 20, on which a connecting rod 23 hinged to the axis 9 rests and is secured against unintentional lifting by a link 21. The second pair of supports 22 of the mattress frame 11 is connected to the cross member 20 in an articulated manner.
The end of the connecting rod 23 protruding to the rear over the cross member 20 is firmly connected to an approximately perpendicularly projecting arm 24 which carries one end of the drive element 12 by means of an axis 25.
The drawing shows the normal position of use of the bed in solid lines. To raise the mattress frame 11 in its position shown in dashed lines, the drive member is switched on in a known manner. The e.g. Actuating member 13 designed as a rack moves outwards, i.e. H. so to the left. This results in a pivoting of the angle lever 7, 8 and, via the axis 9, also of the lever arm 7 'in an anti-clockwise direction about the bearing in the bearings 5. The supports 10 are thus raised. At the same time, the arm 15 is also pivoted, which in turn also pivots the angle lever 17, 18 via the rod 16 and also lifts it via the cross member 20 and the supports 22 supported thereon. The mattress frame 11 is thus adjusted in height parallel to itself.
It is desirable that when the levers 7, 7 'are pivoted, the mattress frame practically does not perform any lateral movement during its upward movement, as is the case with known constructions. The two levers 14 serve this purpose. It can be seen from the drawing that the pairs of levers 7, 7 'and 14, 14 hinged to the bars 4, 4' at one end and to the supports 10 at the other end act similarly to parallelograms when they pivot.
The bearings 5, 6 are offset from one another and the length of the pairs of levers 7, 7 'and 14, 14 is selected so that the articulation points 11' of the supports 10 on the mattress frame 11 move practically vertically upwards when the mentioned pairs of levers are pivoted will. In this way, the undesired horizontal adjustment during the up and down movement of the mattress frame can be avoided.
As shown in dot-dash lines, the mattress frame can be given an inclined position in a known manner to raise the legs. As can also be seen from the drawing, the drive member 12 is mounted on the linkage 8, 23 and 24 and therefore moves up and down with the mattress frame.