Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,3-Aininoalkoholen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer, substituierter 1,3-Aminoalkohole sowie auch ihrer Säureadditionssalze. Die neuen 1 ,3-Aminoalkohole können dazu verwendet werden, um sie in die entsprechenden Äther überzuführen. Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen haben eine stimulierende Wirkung auf das Zentral Nervensystem.
Die neuen Verbindungen stellen Reizmittel für das Zentral-Nervensystem von Säugetieren und Vögeln dar, und man kann sie als Zwischenverbindungen zur Herstellung von Diuretica verwenden.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen weisen die folgende Formel auf:
EMI1.1
worin n eine ganze Zahl von 14 ist, die Gruppierung
EMI1.2
in einer der Formen
EMI1.3
oder
EMI1.4
vorliegt, in welchen Formen jeder Alkylrest 1-6 C-Atome aufweist, jeder Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylrest 2-6 C Atome enthält, jeder Cykloalkylrest 5-8 C-Atome besitzt und der Phenylrest gegebenenfalls substituiert ist, R', R" und R"' Wasserstoff, Halogen, einen Alkyloder Alkoxyrest mit je 1-6 C-Atomen oder die Gruppe -CF3 bedeuten.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diketoverbindung der Formel
EMI1.5
mit einem Amin der Formel
EMI1.6
in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Bildung des entsprechenden ungesättigten Ketons II der folgenden Formel erhitzt:
EMI1.7
und die erhaltene Verbindung II mit mindestens 2 Molteilen Wasserstoff pro Molteil des ungesättigten Ketons II in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert.
Erhaltene Verbindungen der Formel III, in welchen Rs oder R4 Benzyl sind, können zusätzlich mit einem Molteil Wasserstoff pro Molteil der Verbindung III zur Abspaltung der Benzylgruppe und Bildung primärer oder sekundärer Amine hydriert werden. Es ist aber auch möglich, die Hydrierung von Verbindungen der Formel II, in denen R3 oder R Benzyl bedeutet, sofort mit 3 Molteilen Wasserstoff pro Molteil des Ketons II auszuführen, um neben der Hy drierung und Reduktion die Benzylgruppe reduktiv aus dem Keton II abzuspalten.
Die weiter oben angeführten Cycloalkylreste werden durch die folgende Formel dargestellt:
EMI2.1
und es sind Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylreste.
Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen sind z. B.
Methyl-, Sithyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, 2-Methylbutyl-,
Neopentyl-, Hexyl-,
2-Methylpentyl-, 3-Methylpentylreste und ähnliche.
Unter den Halogensubstituenten von R', R" oder R"' versteht man Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Beispiele für Hydroxyalkylgruppen sind
2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-,
4-Hydroxybutyl-, 5-Hydroxypentyl-,
6-Hydroxyhexyl-, 2-Hydroxypropyl-,
2-Hydroxybutyl-, 3-Hydroxypentylreste und ähnliche.
Beispiele für Alkoxyalkylgruppen sind
Methoxymethyl-, 2-Methoxyäthyl-,
3-Methoxypropyl-, 4-Methoxybutyl-,
5-Methoxypentyl-, 3-Methoxypentyl-,
2,2-Diäthoxyäthylreste und ähnliche.
Der gegebenenfalls substituierte Phenylrest wird durch folgende Formel dargestellt:
EMI2.2
worin R"" Halogen, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder -CF3 darstellt, z.B. o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Butylphenyl, o-, mp-Anisyl, o-, m- oder p-Butoxyphenyl, o-, m- oder p Äthylphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl oder ähnliche Reste.
Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erhitzen einer Diketoverbindung der Formel (I), in welcher einer der Reste an der zentralen Carbonylgruppe eine 2-Oxocycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen ist und der andere Rest eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe darstellt, mit einem Amin der folgenden Formel
EMI2.3
wobei R3 und R4 die weiter oben angegebene Bedeutung haben, in der Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B.
Benzolsulfonsäure, p-Chlorbenzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, um die ungesättigte Ketoverbindung der Formel (II) zu bilden, Hydrierung der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (II) in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, vorzugsweise Platinoxyd, Rhodium, Palladium oder ähnliche, und Zugabe von wenigstens 2 Moläquivalenten Wasserstoff, um die entsprechenden Verbindungen der Formel III zu bilden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel (III) können dazu verwendet werden, um sie in die entsprechenden Äther der Formel
EMI2.4
überzuführen. In dieser Formel haben n, R', R" und R"' die weiter oben angegebene Bedeutung, R ist ein Alkylrest mit 1-6 C-Atomen und R3, und R4' sind gleich R3 und R1 und können zusätzlich gleichzeitig Wasserstoff bedeuten. Die neuen Äther werden vorzugsweise hergestellt, indem man 1,3-Aminoalkohole mit einem Alkanol mit 1-6 C-Atomen in Gegenwart von Chlorwasserstoff umsetzt und das gebildete Äther- chlorid mit einer Base behandelt.
Verbindungen der Formel (III) und (IVa) können durch Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren in Säureadditionssalze wie das
Hydrochlorid, Hydrobromid,
Hydrojodid, Sulfat,
Phosphat, Perchlorat,
Pamoat, Cyclohexansulfamat,
Methansulfonat, Äthansulfonat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat,
Tartrat, Citrat, Lactat und ähnliche umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formeln (III) und (IVa) einschliesslich der Säureadditionssalze sind nützliche, stimulierende Mittel, welche eine Wirkung auf das Zentralnervensystem haben. Sie können für die Stimulierung der Atmungs-, Gehirn-, vagischen und vasomotorischen Zentren von Säugetieren und Vögeln verwendet werden.
Man kann sie Säugetieren und Vögeln oral und parenteral verabreichen, um pharmakologische Effekte, z.B. einen Stimulierungseffekt, hervorzurufen. Für die orale Verabreichung können die neuen Verbindungen der Formeln (III) und (IVa) ebenso gut wie die Säureadditionssalze in fester und flüssiger Dosierungsform wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Elixiere und ähnliche Formen, die die entsprechende Menge für eine Behandlung enthalten, verabreicht wer den. Für Tabletten werden die allgemeinen annehmbaren pharmazeutischen Träger wie Stärke, Lactose, Kaolin, Dikalziumphosphat und ähnliche verwendet. Die Verbindungen (III) und (IVa) können auch als Pulver, insbesondere in Gelatinekapseln mit oder ohne Träger wie Methylzellulose, Magnesiumstearat, Kaliumstearat, Talk und ähnliche Anwendung finden.
Für flüssige Präparate kann man diese Verbindungen in wässerigen alkoholischen Trägern mit oder ohne Puffermittel und Geschmacksmischungen auflösen oder suspendieren.
Die auf diese Weise erhaltenen pharmazeutischen Präparate werden Tieren zur Behandlung von Zuständen, die mit Atmungsschwierigkeiten, wie z. B.
Pneumonia, Bronchitis, Asthma, oder mit Herzunzulänglichkeiten zu tun haben, verabreicht. Insbesondere sind diese Verbindungen nützliche, geriatrische Stimulanzien für Schosstiere. Dosierungen von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag bewirken eine merkliche Stimulation.
Die Verbindungen der Formel (IVa), in welchen R3' und R4, Wasserstoff darstellen, sind ebenfalls nützliche Zwischenverbindungen für die Herstellung von hochaktiven Diuretica, besonders bei der Umsetzung mit 1,5-Dibrnm- oder 1,5-Dijodpentan ergeben diese 2-Aminocycloalkane
Piperidinocycloalkanverbindungen.
So bewirkte der Äther von cis-B- 1 [2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-cyclohexyl]- piperidin mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 840 C, erhalten aus cis-B-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-cyclohexylamin, bei einer Dosierung von 5 mg/kg Körpergewicht bei Ratten eine Erhöhung der Diurese um 73 %, wie durch das Verfahren von Lipschitz et al., J. Pharmacol. Exp.
Therap. 79, 97, 1943 bestimmt wurde.
Wie man weiter oben feststellte, können die neuen Verbindungen der Formel (III) sowie die Aminoverbindungen der Formel (IVa) in der Form ihre Säure additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren benutzt werden, z.B. Hydrochloride, Lactate, Sulfate, Tartrate, Hydrojodide, Hydrobromide und andere.
Ausserdem sind die Fluosilikate dieser Verbindungen insbesondere nützliche Mottenschutzmittel (nach den USA-Patenten Nrn. 1 915 334 und 2075 359). Die Thiocyansäureadditionssalze der gleichen Verbindungen können mit Formaldehyd zu harzartigen Polymeren kondensiert werden, die nach den USA-Patenten Nrn.
2425 320 und 2606 155 nützliche Beizinhibitoren darstellen. Die Trichloressigsäureadditionssalze der gleichen Verbindungen sind nützlich als Herbicide, z.B. gegen Johnsongras , gelben und grünen Fuchsschwanz, Bermudagras und Queckengras.
Die Ausgangsstoffe für Formel (I) sind z. B. durch Campbell et al., J. Am. Chem. Soc. 82, 2389 (1960); Linn et al., J. Am. Chem. Soc. 78, 6066 (1956); Eistert et al., Ann. 650, 133 (1961), bekannt. Eine elegante Methode zur Herstellung der 1,3-Dione der Formel (I) beruht insbesondere auf der Reduktion eines bestimmten Cycloalkanons mit Pyrrolidin oder Piperidin zu dem entsprechenden Enamin und die Umsetzung des Enamines mit einem bestimmten substituierten oder unsubstituierten Benzoylchlorid [Campbell et al., J. Org. Chem. 28, 379 (1963)]. Diese besondere Methode wird wiederholt bei den Präparationen gezeigt, um die bis jetzt unbekannten 1,3-Dione des Types der Formel (I) herzustellen.
Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens lässt man eine 1,3-Diketoverbindung (I) mit einem Amin (V) in Gegenwart eines sauren Katalysators reagieren, vorzugsweise unter Abtrennung des während der Kondensation gebildeten Wassers von der Reaktionsmischung durch Anwendung einer azeotropischen Abscheidevorrichtung in Verbindung mit einem Rückflusskühler. Als Lösungsmittel werden in der Hauptsache wasserfreie organische Lösungsmittel wie Benzol, To luol, Xylol oder ähnliche verwendet.
Als Amine verwendet man insbesondere die folgenden Amine:
N-Methylbenzylamin, N-Athylbenzylamin,
N-Propylbenzylamin, N-Butylbenzylamin,
Ethylamin, Isopropylamin,
Butylamine, Pentylamin,
Hexylamin, Dimethylamin,
Diäthylamin, Dipropylamin,
N-Methylpentylamin, Dibutylamin,
Dihexylamin, Benzylamin,
Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, p-Butylanilin, o-, m- oder p-Anisidin, o-, m- oder p-Chloranilin, o-, m- oder p-Trifluormethylanilin,
2-Hydroxyäthylamin, 3-Hydroxypropylamin,
2-Hydroxypropylamin, 3-Hydroxypentylamin,
4-Hydroxybutylamin, 6-Hydroxyhexylamin,
2-Hydroxyhexylamin, 2-Athoxyäthylamin, 4-Äthoxybutylamin, 5-Methoxypentylamin,
3-Propoxypropylamin, Cyclopentylamin,
Cyclohexylamin, Cyclooctylamin und ähnliche.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 30 bis 1500 C ausgeführt, aber niedrigere oder höhere Temperaturen können auch verwendet werden. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung ausgeführt. Zur Beendigung der Reaktion werden im allgemeinen bis 48 Stunden gebraucht, beim Arbeiten mit niedrigeren Temperaturen sind aber längere Reaktionszeiten notwendig. Nach Beendigung der Reaktion kann das Reaktionsprodukt in üblicher Weise, wie Verdampfen der Reaktionsmischung, isoliert werden.
Die Ketoverbindung der Formel (II) wird dann in der Gegenwart eines Katalysators hydriert, z.B. Platinoxyd, Rhodium und ähnliche, Palladium auf einem Träger, z. B. Tonerde oder Holzkohle, vorzugsweise bei einem Wasserstoffdruck von 2,8 bis 4,2 kg/cm9. Es können höhere oder niedrigere Drücke verwendet werden, aber ein Wasserstoffdruck zwischen 0,35 und 4,2 kg/cm2 am Anfang der Reaktion ist besonders gün- stig. Man kann die Reaktion durch Wasserstoffabsorption verfolgen. Um den Alkohol der Formel (III) zu bilden, werden 2 Molteile Wasserstoff addiert. Nach beendeter Hydrierung kann das Produkt durch Filtration der Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators und durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden, und man erhält den Alkohol der Formel (III).
Das auf diese Weise isolierte Produkt wird in der Regel durch bekannte Methoden wie Kristallisation und Umkristallisation, Chromatographie oder ähnliche Methoden gereinigt.
Die Verbindungen der Formel (II) mit einer N Benzylgruppe (RQ oder R4 ist ein Benzylrest) können gleichzeitig hydriert und hydrierend gespalten wer den, oder die hydrierende Spaltung kann nach der Hy drierung stattfinden, um diese Verbindungen zu bilden, welche mindestens ein Wasserstoffatom am Stickstoffatom aufweisen. Wenn in den Verbindungen der Formel (II) R = H und R4 = Benzyl ist, kann man durch Hydrierung und hydrierende Spaltung den freien primären Aminoalkohol erhalten.
Die Umwandlung von 1,3-Aminoalkoholen in Äther (IVa) wird im allgemeinen durch zwei Methoden erzielt: Umsetzung des Alkohols in flüssigem Ammoniak, welches Natriumamid oder Kaliumamid enthält, bei niederigen Temperaturen mit einem bestimmten Alkylhalogenid, oder 2. bevorzugt die Umsetzung des Alkohols mit einem niedrigen Alkanol in der Gegenwart von Chlorwasserstoff. Die Ausgangstemperatur der ersten Methode ist gewöhnlich die Temperatur des Trockeneis-Acetonbades, ungefähr - 700 C, und die Reaktion wird bei ungefähr Zimmertemperatur beendet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Alkohol in Äther gelöst und zum flüssigen Ammoniak, welches Natriumamid enthält, unter dauerndem Rühren zugefügt werden.
Wenn sich die Mischung auf die Trockeneis-Acetonbadtemperatur abkühlt, wird gewöhnlich eine Lösung des Alkylhalogenids, insbesondere ein Alkyljodid, während einer Zeitdauer von einigen Minuten, unter Aufrechterhaltung der niederen Temperatur, zugegeben. Wenn die berechnete Menge des Alkylhalogenids verbraucht ist, kann man die sich im Kolben befindliche Reaktionsmischung aus dem Trockeneis Acetonbad entfernen, und man lässt sie im allgemeinen, unter fortwährendem Rühren, sich auf Zimmertemperatur erwärmen. Anstelle von Natriumamid oder anderen stark basischen Verbindungen können auch Kalium-, Lithiumamid und ähnliche verwendet werden. Anstelle von flüssigem Ammoniak und Alkaliamiden kann man auch andere Reaktionssysteme verwenden, z. B.
Butyllithium in der Gegenwart von Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von -70 bis +250 C. Nach Beendigung der Reaktion kann der auf diese Weise hergestellte Ather (IVa) nach bekannten Methoden isoliert werden, wie Extraktion, Verdampfung des Lösungsmittels, Bildung von Aminadditionssalzen wie Hydrochloride, Anwendung der charakteristischen Wasserlöslichkeit des Hydrochlorids und ähnliche. Zur Reinigung werden im allgemeinen Umkristallisation und Chromatographie verwendet.
In der zweiten bevorzugten Methode wird der Alkohol mit einer Lösung von Chlorwasserstoffgas in einem niedrigen Alkohol, wie bz. B. Methanol, Äthanol, Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol und ähnliche, gerührt, im allgemeinen bei Zimmertemperatur. Es kann jedoch bei niedrigeren oder höheren Temperaturen gearbeitet werden. Das Produkt wird vorzugsweise als ein Hydrochlorid des Aminoäthers erhalten. Die freie Base kann erhalten werden, indem man das Hydrochlorid mit einer Base, z. B. mit 20 % iger Natronlauge, behandelt, die freie Base mit einem Lösungsmittel, welches mit Wasser nicht vermischbar ist, extrahiert, z. B.
Äther, Methylenchlorid, Chloroform und ähnliche, und dann das Lösungsmittel verdampft.
Säureadditionssalze der Aminoalkohole (II) und Aminoäther (IVa) können auf bekannte Weise hergestellt werden, d. h. durch direkte Umsetzung der Säure mit dem freien Amin, vorzugsweise in einem wässerigen oder wasserfreiem Lösungsmittel wie Wasser, Äther, Methanol, Äthanol, Äthylacetat und ähnliche. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhält man gewöhnlich das gewünschte Säureadditionssalz.
Aus der Konfiguration der Verbindungen (III) und (IVa) geht hervor, dass diese in mehr als einer isomeren Struktur auftreten können, da sie mindestens drei asymmetrische Zentren besitzen. Das vorliegende erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen begünstigt die Herstellung der cis-Verbindungen.
In den folgenden Beispielen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Präparation 1 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclohexanon
Eine Mischung von 147 g (1,5 Mol) Cyclohexanon und 213,3 g (3 Mol) Pyrrolidin wurde in 2250 ml Benzol in einem Gefäss, welches mit einer Azeotrop Abscheidevorrichtung versehen war, rückflusskondensiert. Nach Abnahme des während der Reaktion gebildeten Wassers wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft, und das erhaltene rohe Öl, welches aus l-Pyrrolidin-1-cyclohexen bestand, verwendete man für die nächsten Schritte des Verfahrens.
Eine Lösung von 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid (138,3 g; 0,6 Mol) in 240 ml Chloroform wurde zu einer Lösung von rohem 1-Pyrrolidin-1-cyclohexen in 630 ml Chloroform in einer Stickstoffatmosphäre unter dauerndem Rühren während zwei Stunden gegeben; die Temperatur betrug 5 bis 100 C. Nachdem die Lösung über Nacht (ungefähr 18 Stunden) bei Zimmertemperatur (ungefähr 22-250 C) gerührt wurde, gab man 900 ml 1OXiger wässeriger Salzsäure hinzu, und die entstandene Mischung wurde bei Zimmertemperatur während zwei Stunden gerührt. Die wässrige Schicht wurde mit zwei 150 ml Protionen Chloroform extrahiert und die Chloroformextrakte vereinigt, die Chloroformschicht befand sich oben.
Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, weiter mit gesättigter, wässeriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter Salzlösung. Die auf diese Weise erhaltene Chloroformlösung wurde getrocknet, indem man sie durch wasserfreies Natriumsulfat hindurchgehen liess, und die trockene Lösung wurde eingedampft, und man erhielt einen Rückstand, den man aus Methanol umkristallisierte. Man erhielt 100 g lange, farblose Nadeln von 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclohexanon, welches einen Schmelzpunkt von 141-1420 C hatte.
Analyse:
Berechnet für C16H20O5: C 65,74; H 6,90 gefunden: C 65,48; H 6,84 Präparation 2 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon
Eine Mischung von 126 g (1,5 Mol) Cyclopentanon und 213,3 g (3 Mol) Pyrrolidin wurde in 2250 ml Benzol in einem Reaktionsgefäss, welches mit einer Azeotrop-Abscheidevorrichtung versehen war, rückflusskondensiert. Nachdem die berechnete Wassermenge, die sich während der Kondensation bildete, gesammelt wurde, verdampfte man die Reaktionsmischung, und man erhielt ein Ö1, 1-Pyrrolidino-1-cyclopenten.
Eine Lösung von 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid (138,3 g; 0,6 Mol) in Chloroform wurde zu einer Chloroformlösung von öligem l-Pyrrolidino-1-cyclo- penten während einer Stunde zugegeben. Die Reak tionsmischung wurde wie in Präparation 1 verarbeitet, und man erhielt ein braunes Öl, welches 190 g wog.
Dieses Öl wurde in 500 ml Äthanol gelöst, und dann gab man die Äthanollösung zu einer Lösung von 172 g Kupferacetatmonohydrat in 2600 ml Wasser. Die Mischung wurde während einer 1/2 Stunde gekühlt und filtriert. Man erhielt den rohen Kupferkomplex von 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon.
Diese Verbindung kristallisierte man aus Methylenchlorid um und erhielt 70 g des reinen Kupferkomplexes mit einem Schmelzpunkt von 206-2080 C.
Analyse
Berechnet für C30H34CU010:
C 58,29; H 5,54; Cu 10,28.
Gefunden:
C 58,58; H 5,81; Cu 9,49.
Der auf diese Weise erhaltene Kupferkomplex (70 g) wurde in 350 ml Chloroform gelöst und mit 670 ml 10 % iger, wässeriger Salzsäure zersetzt, um 60 g (Ausbeute 36 %)
2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 81-860 C zu geben. Eine Probe dieser Verbindung wurde aus Skellysolve B (Hexane) umkristallisiert, und man erhielt
2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 92-950 C.
Analyse:
Berechnet für C15H18O5: C 64,73 H 6,52.
Gefunden: C 64,95; H 6,52.
Wenn bei dieser Synthese die doppelte Menge der Ausgangsprodukte verwendet wird, so beträgt die Ausbeute 47 %.
Präparation 3 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cycloheptanon
Eine Mischung von 500 g Cycloheptanon (4,5 Mol), 785 g Morpholin (9 Mol), 900 ml Toluol und 5 g p-Toluolsulfonsäure wurde während 23 Stunden rückflusskondensiert. Das Reaktionswasser sammelte man mit einer azeotropischen Abscheidevorrichtung. Man erhielt 98 ml einer unteren Phase, welche gesammelt und verworfen wurde. Die zurückbleibende Mischung wurde dann im Vakuum verdampft, und man erhielt ein Öl, welches destilliert wurde. Die Fraktion mit einem Kp.
zwischen 119-1250 C bestand hauptsächlich aus 262,7 g 1 -Morpholino-l-cyclohepten (32 % Ausbeute).
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 1 liess man 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid (92,5 g; 0,4 Mol) mit 181,37 g (1 Mol) l-Morpholino-1-cyclohepten reagieren. Das rohe Produkt wurde aus 500 ml Methanol umkristallisiert, und man erhielt einen ersten Niederschlag von Kristallen, 26 g 2-(3, 4,5-Trimethoxybenzoyl)-cycloheptanon mit einem Schmelzpunkt von 99-1000C. Nach zwei weiteren Umkristallisationen aus Methanol hatte das Produkt einen Schmelzpunkt von 107-1080 C.
Analyse:
Berechnet für C17H2205: C 66,65; H 7,24.
Gefunden: C 66,16; H 7,48.
Aus dem methanolhaltigen Filtrat erhielt man weitere 48,3 g 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cycloheptanon als zweiten Anschuss. Die totale Ausbeute betrug 61 %.
Präparation 4 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon
Eine Lösung von 167 g (0,98 Mol) p-Anisoylchlorid in 480 ml Chloroform wurde während 1,5 Stunden zu einer Lösung von 371,7 g (2,46 Mol) destilliertem 1-Pyrrolidino-1-cyclohexen in 1260 ml Chloroform gegeben. Durch Kühlen mit Eis hielt man die Temperatur zwischen 5-100 C. Nach dem Rühren während 20 Stunden bei Zimmertemperatur zersetzte man die Mischung durch Zugabe von 1800 ml 10 % iger, wässeriger Salzsäure während 20 Minuten. Die Mischung wurde dann während 2 Stunden gerührt, man liess sie abstehen, die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässerige Schicht zweimal mit je 250 ml Portionen Chloroform extrahiert.
Die ursprüngliche organische Schicht und die Chloroformextrakte wurden zusammengegeben, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und dann durch Durchgang durch wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Der nach dem Verdampfen erhaltene Rückstand stellte ein braunes Öl dar, welches man in 1 1 Äthanol löste und zu einer Lösung von 344 g Kupferacetatmonohydrat in 5200 ml Wasser zufügte, die auf 650 C vorerhitzt war. Die Mischung wurde eine 1/2 Stunde lang gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und filtriert.
Der erhaltene Niederschlag wurde zuerst mit Wasser und dann mit Ather gewaschen. Er wurde in 800 ml Chloroform gelöst und zu einer Lösung von 300 ml konzentrierter Salzsäure in 1100 ml Wasser gegeben.
Die Mischung wurde während einer Stunde gerührt.
Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässerige Schicht einmal mit Chloroform extrahiert.
Die ursprüngliche Chloroformschicht und das Extrakt wurden vereinigt, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, durch Durchgang durch wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhielt einen festen Stoff, der aus 7 1 Methanol umkristallisiert wurde. Die Menge betrug 136,5 g
2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 115-1280 C. Ein zweiter Anschuss von 26 g mit einem Schmelzpunkt von 116-1270 C wurde aus der Mutterlauge erhalten; die Gesamtausbeute betrug 71 %. Eine aus Methanol umkristallisierte Probe von
2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon hatte einen Schmelzpunkt von 117-1220 C.
Analyse:
Berechnet für C14H16O2: C 72,39; H 6,94.
Gefunden: C 72,30; H 7,05.
Präparation 5 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclopentanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 liess man 204 g (1,2 Mol) p-Anisoylchlorid mit 1-Pyrrolidino-lcyclopenten, welches aus 252 g (3 Mol) Cyclopentanon hergestellt war, reagieren. Das rohe Produkt wurde zu dem Kupferkomplex wie in Präparation 4 umgewandelt, der Komplex aus Chloroform-Äther umkristallisiert, und man erhielt 80 g des Kupferkomplexes von 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 2520 C (Zersetzung). Der Kupferkomplex wurde mit Salzsäure zersetzt, und man erhielt 67 g eines Öles, welches aus Methanol zu 13,9 g 2-(p-Methoxybenzoyl)cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 82-830 C umkristallisiert wurde.
Das Filtrat der ersten Kristalli sation dampfte man zur Trockne ein, und die erhaltenen Kristalle wurden aus lither- Skellysolve B (Hexane) umkristallisiert, und man erhielt 30,1 g eines zweiten Anschusses von 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 76-770 C (Gesamtausbeute 17 S). Eine zweite Umkristallisation aus Methanol lieferte 2-(p-Methoxybenzoyl) -cyclopentanon mit einem Schmelzpunkt von 83-870 C.
Analyse:
Berechnet für C13H1403: C 71,54; H 6,47.
Gefunden: C 71,83; H 6,48.
Präparation 6 2-(p-Äthoxybenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 brachte man 1-Piperidino-1-cyclohexen mit p-Äthoxybenzoylchlorid in Chloroformlösung in Reaktion, und nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) erhielt man 2-(o-Sithoxybenzoyl)-cyclohexanon.
Präparation 7 2-(o-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon
Nach der in Präparation 2 angegebenen Weise liess man l-Piperidino-l-cyclohexen mit o-Methoxybenzoylchlorid in Chloroform reagieren. Nach der Reinigung über den Kupferkomplex (Präparation 2) erhielt man 2-(o-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 65-68 C.
Präparation 8 2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 brachte man l-Piperidino-1-cydohexen mit 2-Methoxy-4-me thylbenzoylchlorid in Chloroformlösung in Reaktion und erhielt nach Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon.
Präparation 9 2-(3 ,5-Dimethyl-4-methoxybenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 setzte man 1-Pyrrolidino-1-cyclohexen mit 3,5-Dimethyl-4 methoxybeuzoylchlorid in Chloroformlösung um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(3,5-Dimethyl-4-methoxybenzoyl)cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 125-126 C.
Präparation 10 2-(p-Trifluormethylbenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 brachte man 1 -Pipendino-l-cyclohexen mit p-Trifluormethylbenzoylchlorid in Chloroformlösung in Reaktion und erhielt nach der Reinigung über den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(p-Trifluormethylbenzoyl)-cyclohexa- non.
Präparation 11 2-(p-Chlorobenzoyl)-cyclohexanon
Gleich wie in Präparation 2 setzte man 1-Piperi- dino-1-cyclohexen mit p-Chlorbenzoylchlorid in Chloroformlösung um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(p-Chlorbenzoyl)cyclohexanon.
Präparation 12 2-(o-Methylbenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 setzte man 1-Piperidino- 1 -cyclohexen mit o-Methylbenzoylchlorid in Chloroformlösung um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(o-Methylbenzoyl)-cyclohexanon.
Präparation 13 2-(p-Methylbenzoyl)-cyclohexanon
Gleich wie in Präparation 2 setzte man 1-Pyrrolidino-l-cyclohexen mit p-Methylbenzoylchlorid in Chloroformlösung um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(p-Methylbenzoyl)-cyclohexanon mit einem Schmelzpunkt von 108-110 C.
Präparation 14 2-(2,4-Dimethylbenzoyl)-cyclohexanon
Nach der in Präparation 2 angegebenen Weise brachte man l-Pyrrolidino-1-cyclohexen mit 2,4 Dimethylbenzoylchlorid in Chloroformlösung in Reaktion und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(2 ,4-Dimethylbenzoyl)-cyclo- hexanon mit einem Schmelzpunkt von 51-51,50 C.
Präparation 15 2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 brachte man 1-Piperidin-1-cyclohexen mit 2-Methoxy-4-methylbenzoylchlorid in Chloroformlösung in Reaktion und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon.
Präparation 16 2-(p-Äthoxybenzoyl)-cyclooctanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 setzte man l-Morpholino-1-cycloocten mit p-Äthoxybenzoyl- chlorid in Chloroform um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(p Äthoxybenzoyl)-cyclooctanon.
Präparation 17 2-(2,3,4-Trimethoxybenzoyl)-cyclooctanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 brachte man 1-Piperidino-l-cycloocten mit 2,3,4-Trimethoxybenzoylchlorid in Chloroform in Reaktion und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(2,3,4-Trimethoxybenzoyl)-cyclooctanon.
Präparation 18 2-(p-Brombenzoyl)-cyclooctanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 setzte man 1-Piperidino-1 -cycloocten mit p-Brombenzoylchlorid in Chloroformlösung um und erhielt nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) 2-(p Brombenzoyl)-cyclooctanon.
Präparation 19 2-(m-Methylbenzoyl)-cyclooctanon
Auf die gleiche Weise wie in Präparation 2 setzte man 1-Piperidino-l-cycloocten mit m-Methylbenzoylchlorid in Chloroformlösung um. Nach der Reinigung durch den Kupferkomplex (Präparation 2) erhielt man 2-(m-Methylbenzoyl)-cyclooctanon.
Auf die gleiche Weise wie in den vorhergehenden
Präparationen werden andere 2-Benzoylcycloalkanone der Formel (I) (Ausgangsverbindungen) durch Reaktion eines l-Cycloamino-l-cycloalkens, worin der Cyclo alkenteil 5 bis 8 Kohlenstoffatome im Kern hat, der cyclische Aminoteil 5 bis 10 Kernatome aufweist, wie z. B. Morpholino, Pyrrolidino, Piperidino und andere ähnliche Verbindungen, mit einem Benzoylchlorid her gestellt.
Beispiele für auf solche Weise hergestellte Aus gangsmaterialien sind:
2-(3,5-Dijodbenzoyl)-cyclopentanon,
2-(p-Fluorbenzoyl)-cyclohexanon,
2-(2-Methoxy-4-chlorbenzoyl)-cyclohexanon,
2-(2-Methoxy-3 -methylbenzoyl)-cyclohexanon, 2-(2-Methyl-4-trifluormethylbenzoyl)-cyclohexanon,
2-(3,4-Dipropylbenzoyl)-cycloheptanon,
2-(2,5-Dichlorbenzoyl)-cycloheptanon,
2-(3,4-Dichlorbenzoyl)-cyclooctanon,
2-(p-Propoxybenzoyl)-cyclooctanon,
2-(2,5-Dijodbenzoyl)-cycloheptanon,
2-(m-Fluorbenzoyl)-cyclopentanon,
2-(p-Brombenzoyl)-cyclopentanon,
2-(p-Hexylbenzoyl)-cyclopentanon,
2-(m-Pentylbenzoyl)-cyclohexanon,
2-(o-Butylbenzoyl)-cyclohexanon,
2-(o-Propylbenzoyl)-cycloheptanon, 2-(m-Äthylbenzoyl)-cyclooctanon,
2-(2-Methoxy-5-brombenzoyl)-cyclopentanon,
2-Benzoylcyclooctanon,
2-Benzoylcycloheptanon und ähnliche.
Beispiel 1 cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(methylamino) cyclohexanmethanol
Eine Lösung von 58 g (0,25 Mol) von 2-(p-Methoxy benzoyl)-cyclohexanon, 91 g (0,75 Mol) N-Methylbenzylamin und 1,6 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 2 1 Toluol wurde unter Rückfluss während 20 Stun den erhitzt. Während der Reaktion sammelte man 4 ml Wasser in einer Dean-Stark Vorrichtung. Die Mischung wurde dann im Vakuum konzentriert, und man erhielt einen Rückstand, welcher in 400 ml Athanol aufgenommen wurde. In Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydrierte man 18 Stunden ]ang bei einem Wasserstoffdruck von 0,35 bis 2,1 kg/cm2, darnach filtrierte man die Reaktionsmischung, um den Katalysator zu entfernen, und das gelbliche Filtrat wurde in Gegenwart von 4,0 g eines 10 % igen Palladium-auf-Kohle Kataly sators während 20 Stunden hydriert.
Die Mischung wurde abermals filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und nach dem Verdampfen im Vakuum erhielt man einen Rückstand. Dieser Rückstand wurde in 600 ml Äther und 500 ml 10 %iger, wässeriger Essig säure gelöst. Die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt, die Essigsäureschicht abgetrennt, mit 20 % iger Natronlauge alkalisch gemacht und das ausgeschiedene Öl mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser und gesättigter Natrium chloridlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und nach dem Konzentrieren im Vakuum erhielt man einen Rückstand.
Dieser Rückstand wurde aus einer Mischung von Äther-Pentan umkristallisiert, und man erhielt 31,85 g (aus zwei Anschüssen, 51 %) an cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(me- thylamino)-cyclohexanmethanol. Nach dem Umkristallisieren aus Skellysolve B wies die Verbindung einen Schmelzpunkt von 8S-900C auf. Ultraviolett: man 225 (11.250); 276 (1.550); 282 (1.350).
Analyse:
Berechnet für ClsH23NO2:
C 72,25; H 9,30; D 5,62.
Gefunden:
C 72,17; H 9,45; N 5,55.
Beispiel 2 cis-B -a-(p-Methoxyphenyl)-2-(methylamino) cyclohexanmethanol
Zu 80 ml Trifluoressigsäure, die eine Temperatur von 0-100 C aufwies, wurden 10 g cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclohexanmethanol zugefügt und die entstandene Mischung bei 10-250 C 45 Minu- ten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad gekühlt, und man gab 60 g Eis hinzu, 200 ml Wasser und 200 ml 20 % iges, wässeriges Natriumhydroxyd. Die Mischung wurde 45 Minuten lang gerührt und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann verdampfte man die getrocknete Lösung und erhielt 9,45 g eines gummiartigen Niederschlages.
Durch Gaschromatographie wurden vier Bestandteile dieses gummiartigen Niederschlages festgestellt. 77,3 % stellten das gewünschte B-Isomere dar, 14,2 % waren das A-Isomere, und 8,5 % waren Fremdkörper. Der gummiartige Körper wurde in 100 ml Pentan gelöst und mit einer Probe des gewünschten Produktes von einem vorhergehenden Versuch beimpft (die Salzkristalle wurden erhalten, indem man eine Probe des gummiartigen Stoffes von einem vorhergehenden Versuch in das Oxalat von cis-B-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(methylamino) cyclohexanmethanol umwandelte, welches nach Umkristallisation aus Meth anol-Ather einen Schmelzpunkt von 227-228 C hatte und dann das Salz in die freie Base durch Zugabe von wässerigem Natriumhydroxyd umwandelte).
Nach dem Impfen erhielt man in zwei Anschüssen 7,16 g (71,6 %) des rohen cis-B-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(methylamino)cyclohexanmethanols. Das reine Produkt, aus Ather- Skellysolve B (Hexan) umkristallisiert, hatte einen Schmelzpunkt von 92-93 C. Ultraviolett: max. 225 (11.200); 275 (1.550); 282 (1.300).
Analyse:
Berechnet für C15H23N02:
C 72,25; H 9,30; N 5,62.
Gefunden:
C 72,61; H 9,45; N 5,89.
Beispiel 3 cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(benzylamino)-cyclohexanmethanol und dessen Hydrochlorid
Eine Lösung von 23,0 g (0,099 Mol) 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon und 11,0 g (0,103 Mol) Benzylamin in 150 ml Benzol wurden unter Rückfluss 1,5 Stunden lang erhitzt. Das Reaktionswasser, 2,2 ml, wurde gesammelt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert, und man erhielt einen Rückstand, den man in 150 ml Äthanol aufnahm. Diese Lösung wurde in Gegenwart von 1,5 g Platinoxidkatalysator 18 Stunden lang hydriert. Dann filtrierte man die Reaktionsmischung, konzentrierte das Filtrat im Vakuum und nahm den Rückstand in 200 ml 10 % iger wässeriger Essigsäure und 300 ml Ather auf.
Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang gerührt, die saure Schicht abgetrennt, mit 20 % iger wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht, und man erhielt einen öligen Stoff, welcher sich abtrennte. Dieses Öl wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die Methylenchloridextrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen der Reaktionsmischung blieben 22,8 g eines Öles zurück, welches mit Chlorwasserstoff in Äther ein Hydrochlorid lieferte.
Dieses wurde aus Äthanol-Äther umkristallisiert, und man erhielt 18,35 g cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(benzylamino)-cyclohexanmethanol-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 210,5-211 C nach zusätzlichem Umkristallisieren aus Methanol-Äther. Eine Probe dieses Hydrochlorides wurde mit wässeriger Natronlauge behandelt, und man erhielt cis-A-ss-(p-Methoxy- phenyl)-2-(benzylamino)-cyclohexanmethanol als freie Base mit einem Schmelzpunkt von 86-87 C.
Analyse des C21H27NO2 - HC1:
C 69,69; H 7,80; N 3,87; C1 9,80.
Gefunden:
C 68,18; H 7,86; N 3,87; C1 9,80.
Beispiel 4 cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(benzylamino) cyclohexanmethanol und dessen Hydrochlorid
Eine Mischung von 83 g (0,287 Mol) 2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclohexanon und 31 g (0,29 Mol) Benzylamin in 500 ml Benzol wurden unter Rückfluss 1,5 Stunden lang erhitzt. Eine Gesamtmenge von 7,5 ml Wasser wurde in einer besonderen Vorrichtung gesammelt. Daraufhin konzentrierte man die Reaktionsmjschung im Vakuum, und man erhielt einen Rückstand, den man in 500 ml Äthanol löste und in Gegenwart von 3,0 g eines Platinoxidkatalysators bei einem Wasserstoffdruck von 1,05 bis 2,1 kg/cm2 20 Stunden lang hydrierte.
Daraufhin filtrierte man die Reaktionsmischung, um den Katalysator zu entfernen, und zu dem Filtrat gab man 3,0 g eines 10 % igen Palladiumkatalysators, der sich auf Kohle befand, und hydrierte während weiteren 24 Stunden bei einem Druck von 1,4 bis 2,1 kg/cm2. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, im Vakuum konzentriert und der erhaltene Rückstand in 750 ml Äther und 600 ml 10 % iger wässeriger Salzsäure aufgenommen. Dann rührte man die Mischung eine Stunde lang, und anschliessend wurde die saure Schicht abgetrennt. Die saure Schicht wurde filtriert und mit 20 % iger wässeriger Natronlaugelösung alkalisch gemacht, und man erhielt ein Öl, welches sich aus der Mischung abtrennte. Das Öl wurde mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser und gesättigter Natrium chloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Die getrocknete Lösung wurde verdampft, und man erhielt einen gummiartigen Stoff, welcher mit ätherischem Chlorwasserstoff ein weisses festes Hydrochlorid bildete. Dieses Säureadditionssalz wurde aus Methanol-Äther umkristallisiert und lieferte 63 g unreines cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)2-(benzylamino)-cyclohexan-methanol-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 192-1950 C (es tritt zuerst Sintern ein). Nach weiterem Umkristallisieren einer Probe von 20 g aus Methanol-Äther stieg der Schmelzpunkt auf 197-1990 C an (es tritt zuerst Sintern ein).
Die letztgenannte Verbindung wurde mit wässerigem Natriumhydroxyd behandelt und lieferte die freie Base, welche man mit Methylenchlorid extrahierte.
Nach Verdampfung des Extraktes erhielt man 13,75 g eines gummiartigen Stoffes. Ein Oxalat dieses Stoffes wurde hergestellt und aus Isopropanol umkristallisiert.
Man erhielt 12,3 g mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 2090 C. Das Oxalat (12 g) wurde mit wässeriger Natriumhydroxydlösung behandelt, und man erhielt 9,92 g eines gummiartigen Stoffes, welcher beim Stehen teilweise fest wurde. Durch Kristallisation aus Skellysolve B erhielt man 3,1 g cis-a-(3,4,5-Trimethoxy- phenyl)-2-(benzylamino)-cyclohexanmethanol mit einem Schmelzpunkt von 113-1150 C und einen zweiten Anschuss von 1,33 g des gleichen Stoffes. Umkristallisation dieser Verbindung lieferte das reine cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(benzylamino)- cyclohexanmethanol mit einem Schmelzpunkt von 114-1150 C.
Analyse:
Berechnet für C2H11NO4:
C 71,66; H 8,11; N 3,63.
Gefunden:
C 71,60; H 8,19; N 3,95.
Ultraviolett: m 235 (7270); 258 (667); 267 (810);
279 (459).
Beispiel 5 cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(2-hydroxyäthylamino)cyclohexanmethanol
Eine Lösung von 23,0 g (0,1 Mol) 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon und 6,37 g (0,105 Mol) 2 Aminoäthanol in 150 ml Benzol wurde unter Rückfluss 2,25 Stunden lang erhitzt, und in einer Abscheidevorrichtung (Dean-Stark) wurden 1,8 ml Wasser angesammelt. Daraufhin konzentrierte man die Reaktionsmischung im Vakuum und erhielt einen gelben, gummiartigen Stoff, welcher in 200 ml Äthanol gelöst wurde.
Es wurde 20 Stunden lang in Gegenwart von 1,5 g eines Platinoxidkatalysators hydriert. Den Katalysator entfernte man dann durch Filtration, konzentrierte das Filtrat im Vakuum, der erhaltene Rückstand wurde in 200 ml einer Mischung von 10 % iger Essigsäure und 300 ml Äther gelöst und 30 Minuten lang gerührt. Dann trennte man die saure Schicht ab, machte mit 20 % iger Natriumhydroxydlösung alkalisch, und die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden vereinigt, mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und schliesslich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach Verdampfen der Lösung erhielt man 25,61 g eines weissen, festen Stoffes, welcher, nach dem er einige Male aus Benzol- Skellysolve B umkristallisiert war, cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(2-hydroxyäthylamino)cyclohexanmethanol mit einem Schmelzpunkt von 111 bis 1120 C (Verfestigung der wiedergeschmolzenen Verbindung bei ungefähr 119-121 C) ergab.
Analyse:
Berechnet für C16H21NOa:
C 68,78; H 9,02; N 5,01.
Gefunden:
C 68,47; H 8,73; N 5,24.
Ultraviolett: imax 226 (11 900); schwache Schulter
268 (1200); 275 (1600); 282 (1300).
Beispiel 6 a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(butylamino)- cyclopentanmethanol
In der gleichen Weise wie in Beispiel 5 wurde 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon mit Butylamin in Benzol rückflusskondensiert; das erhaltene Produkt wurde mit einem Platinoxidkatalysator hydriert und lieferte a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(butylamino)cyclopentanmethanol.
Beispiel 7 a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(hexylamino)-cyclo- heptanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wurde 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cycloheptanon mit Hexylamin in Benzol rückflusskondensiert; das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydriert, und man erhielt a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)2-(hexylamino)-cycloheptanmethanol.
Beispiel 8 a-(p-Methoxyphenyl)-2-(6-hydroxyhexylamino)cyclopentanmethanol
In der gleichen Weise wie in Beispiel 5 liess man 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclopentanon mit 6-Aminohexanol in Benzol unter Rückfluss kondensieren, und das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydriert. Man erhielt a-(p-Methoxyphenyl)2-(6-hydroxyhexylamino) -cyclopentanmethanol.
Beispiel 9 a-(p-Äthoxyphenyl)-2-(äthylamino)-cyclohexan- methanol
Gleich wie in Beispiel 1 liess man unter Rückfluss 2-(p-Athoxybenzoyl)-cyclohexanon mit N-Sithylbenzyl- amin in Benzol reagieren. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann anschliessend in der Gegenwart eines Palladiumkatalysators mit einem Kohleträger hydriert, und man erhielt a-(p-Äthoxyphenyl)-2-(äthylamino)-cyclohexan- methanol.
Beispiel 10 a-(o-Methoxyphenyl)-2-(3-methoxypropylamino)cyclohexanmethanol
Gleich wie in Beispiel 5 wurde unter Rückfluss 2-(o Methoxybenzoyl)-cyclohexanon mit 3-Methoxypropylamin in Benzol in Reaktion gebracht. Das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydriert, und man erhielt a-(o-Methoxyphenyl)-2 (3-methoxypropylamino)-cyclohexanmethanol.
Beispiel 11 a-(2-Methoxy-4-methylphenyl)-2-anilinocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 liess man 2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon mit N Benzylanilin in Benzol unter Rückfluss reagieren. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in der Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, hydriert, und man erhielt a-(2-Methoxy-4-me thylphenyl)-2-anilinocyclohexanmethanol.
Beispiel 12 a-(3 ,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-2-(propylamino)- cyclohexanmethanol
Gleich wie in Beispiel 1 wurde 2-(3,5-Dimethyl4-methoxybenzoyl)-cyclohexanon mit N-Propylbenzylamin in Benzol rückflusskondensiert. Das Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in der Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, hydriert, und man erhielt a-(3,5-Dimethyl-4methoxyphenyl)-2-(propylamino)-cyclohexanmethanol.
Beispiel 13 a-(p-Trifluormethylphenyl)-2-(pentylamino)-cyclohexanmethanol
Man liess gleich wie in Beispiel 5 2-(p-Trifluormethylbenzoyl)-cyclohexanon mit Pentylamin in Benzol unter Rückfluss reagieren. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydriert, und man erhielt a-(p-Trifluonnethylphenyl)-2 (pentylamino)-cyclohexanmethanol .
Beispiel 14 a-(p-Chlorphenyl)-2-(isopropylamino)-cyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 setzte man
2-(p-Chlorbenzoyl)-cyclohexanon mit N-Isopropylbenzylamin in Benzol um. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-Chlorphenyl)-2-(isopropylamino)-cyclohexan methanol hydriert.
Beispiel 15 a-(o-Methylphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Gleich wie in Beispiel 1 setzte man unter Rückfluss 2-(o-Methylbenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin in Benzol um. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschlie ssend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(o-Methylphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol hydriert.
Beispiel 16 a-(p-Methylphenyl)-2-(Äthylamino)-cyclohexan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 setzte man unter Rückfluss
2-(p-Methylbenzoyl)-cyclohexanon mit N-Äthylbenzylamin in Benzol um. Das erhaltene Produkt wurde dann zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-Methylphenyl)-2-(äthylamino)-cyclohexan methanol hydriert.
Beispiel 17 a-(2,4-Dimethylphenyl)-2-(p-toluidino)-cyclo- hexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 setzte man unter Rückfluss
2-(2,4-Dimethylbenzoyl)-cyclohexanon mit p-Toluidin in Benzol um. Das erhaltene Produkt hydrierte man in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators zu a-(2,4-Dimethylphenyl)-2-(p-toluidino)-cyclo hexanmethanol.
Beispiel 18 a-(2-Methoxy-4-methylphenyl)-2-(2-äthoxyäthyl- amino)-cyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 brachte man
2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon unter Rückfluss mit 2-Athoxyäthylamin in Benzol in Reaktion. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators zu a-(2-Methoxy-4-methylphenyl)-2-(2-Äthoxy- äthylamino)-cyclohexanmethanol hydriert.
Beispiel 19 a-(p-Äthoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclo- octanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 setzte man 2-(p-Äthoxybenzoyl)-cyclooctanon unter Rückfluss mit N-Methylbenzylamin in Benzol um.
Das erhaltene Reaktionsprodukt hydrierte man zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschlie ssend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-Athoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclo- octanmethanol.
Beispiel 20 a-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-(4-hydroxybutyl- amino)-cyclooctanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 brachte man unter Rückfluss a-(2,3 ,4-Trimethoxybenzoyl)-cyclooctanon mit 4-Hydroxybutylamin in Benzol in Reaktion, und das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxid-Katalysators zu a-(2,3 ,4-Trimethoxyphenyl)-2-(4-hydroxy- butylamino)-cyclooctanmethanol hydriert.
Beispiel 21 a-(p-Bromphenyl)-2-(isobutylamino)-cyclooctanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 setzte man
2-(p-Brombenzoyl)-cyclooctanon mit Isobutylamin in Benzol um, und das erhaltene Produkt hydrierte man in Gegenwart eines Platinoxid-Katalysators zu a-(p-Bromphenyl)-2-(isobutylamino)-cyclo octanmethanol.
Beispiel 22 a-(m-Methylphenyl)-2-(o-toluidino)-cyclooctan- methanol
Auf die in Beispiel 5 angegebene Weise setzte man
2-(m-Methylbenzoyl)-cyclooctanon mit o-Toluidin in Benzol um. Das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators zu a-(Methylphenyl)-2-(o-toluidino)-cyclooctan methanol hydriert.
Beispiel 23 a-(p-Fluorphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde
2-(p-Fluorbenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin in Benzol rückflusskondensiert. Das erhaltene Produkt hydrierte man zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, zu a-(p-Fluorphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol.
Beispiel 24 a-(2,5-Dijodphenyl)-2-(methylamino)-cycloheptan methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde
2-(2,5-Dijodbenzoyl)-cycloheptanon mit N-Methylamin in Benzol unter Rückfluss in Reaktion gebracht. Das erhaltene Produkt hydrierte man zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, und man erhielt a-(2,5-Dijodphenyl)-2-(methylamino)-cycloheptan- methanol.
Beispiel 25 a-(p-Bromphenyl)-2-(äthylamino)-cyclopentan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 brachte man
2-(p-Brombenzoyl)-cyclopentanon mit N-Äthylbenzylamin in Benzol in Reaktion. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, hydriert, und man erhielt a-(p-Bromphenyl)-2-(äthylamino)-cyclopentan- methanol.
Beispiel 26 a-(p-Hexylphenyl)-2-(4-äthoxybutylamino)-cyclo- pentanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 brachte man
2-(p-Hexylbenzoyl)-cyclopentanon unter Rückfluss mit 4-Athoxybutylamin in Benzol in Reaktion. Man hydrierte das erhaltene Produkt in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und erhielt a-(p-Hexylphenyl)-2-(4-äthoxybutylamino)-cydo pentanmethanol.
Beispiel 27 a-(3,4-Dipropyl?henyl)-2-(3-hydroxypropyl- amino)-cycloheptanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 liess man
2-(3,4-Dipropylbenzoyl)-cycloheptanon mit 3-Hydroxypropylamin in Benzol unter Rückfluss reagieren. Das erhaltene Produkt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators hydriert, und man erhielt a-(3 ,4-Dipropylphenyl)-2-(3-hydroxypropylamino) cycloheptanmethanol.
Beispiel 28 a-(2,4-Dijodphenyl)-2-(äthylamino)-cycloheptanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 brachte man
2-(2,4-Dijodbenzoyl)-cycloheptanon mit N-Äthylbenzylamin in Benzol unter Rückfluss in Reaktion. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, der sich auf einem Kohleträger befand, hydriert, und man erhielt a-(2,4-Dijodphenyl)-2-(äthylamino)-cycloheptan methanol.
Auf die in den Beispielen 1 und 5 angegebene Weise werden andere 1,3-Aminoalkohole der Formel (III) durch Umsetzung von 1,3-Diketoverbindung (I) mit einem primären oder sekundären Amin (V) und Hy drieren erhalten. Vertreter der auf diese Weise erhaltenen 1,3-Aminoalkohole sind die folgenden: a-(p-Butoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclopentan methanol, a-(p-Isopropylphenyl)-2-(äthylamino)-cyclopentan- methanol, a-(m-Trifluormethylphenyl)-2-(butylamino)-cyclo pentanmethanol, a-(2,4-Dij odphenyl)-2-(3-äthoxypropylamino)-cyclo- pentanmethanol, a-(p-Fluorphenyl)-2-(m-toluidino) -cyclopentan methanol, a-(p-Isopropoxyphenyl)-2-anilinocyclohexan- methanol, a-(p-Pentylphenyl)-2-(hexylamino)-cyclohexan methanol,
a-(o-Bromphenyl)-2-(5 -hydroxypentylamino)-cyclo hexanmethanol, a-(2, 3 -Diäthylphenyl)-2-(2methoxyäthylamino)- cyclohexanmethanol, a-(2,4-Diäthoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol, u-(3,4,5 -Triäthoxyphenyl)-2-(äthylaminio) -cyclo- heptanmethanol, a-(2-Chlorphenyl)-2-(o-toluidino)-cycloheptan methanol, a-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(4-äthoxybutylamino)- cycloheptanmethanol, a-(p-Trifluormethylphenyl)-2-(propylamino) cycloheptanmethanol, a-(p-Jodphenyl) -2-(diäthylamino)-cycloheptan methanol, a-(2,4-Diäthoxyphenyl)-2-(isobutylamino)-cyclo octanmethanol, a-(o-Fluorphenyl)-2-(hexylamino)-cydooctan methanol, a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol,
a-(p-Butoxyphenyl)-2-anilinocyclooctanmethanol, a-(3 ,5-Dipropylphenyl)-2-(4-hydroxybutylamino) cyclooctanmethanol und ähnliche.
Beispiel 29 cis-A- < i-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol und sein Hydrochlorid
1. Eine Suspension von 8,0 g (0,0221 Mol) von cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(benzylamino)-cyclo hexanmethanol-hydrochlorid in 150 ml Äthanol wurde in Gegenwart von 1 g eines 10 % igen Palladiumkohle-Katalysators 25 Stunden lang bei einem Wasserstoffdruck von 1,96-3,64 kg/cm2 hydriert. Die Mischung wurde dann filtriert, um den Katalysator zu entfernen, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol-Äther umkristallisiert. Man erhielt 4,32 g (72 %) cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 202-203 C.
Das Hydrochlorid wurde mit wässerigem Natriumhydroxyd behandelt und die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit wässerigem Natriumchlorid gewaschen und daraufhin eingedampft, um die freie Base von cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol mit einem Schmelzpunkt von 86-870 C zu erhalten.
Auf gleiche Weise hydrierte man eine Suspension von 20 g der freien Base cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(benzylamino)-cyclo- hexanmethanol in 1 1 Äthanol in Gegenwart von 3 g eines 10 % igen Palladiumkohle-Katalysators 32 Stunden lang bei einem Wasserstoffdruck von 1,75-2,1 kg/cm bei Zimmertemperatur. Die Reaktionsmischung wurde daraufhin filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, und man erhielt einen Rückstand, den man in Äther aufnahm. Der Atherextrakt wurde verdampft, und den erhaltenen Rückstand kristallisierte man aus Skellysolve B einige Male um und erhielt cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol mit einem Schmelzpunkt von 86-88 C.
Analyse:
Berechnet für C14H21NG2:
C 71,45; H 9,00; N 5,95.
Gefunden:
C 71,10; H 9,00; N 5,88.
Die Herstellung von cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol kann auch ohne Isolierung des Benzylaminoderivates auf die folgende Weise ausgeführt werden:
2. 23 g von 2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon liess man mit 11 g Benzylamin in 150 ml Benzol reagieren, und anschliessend wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators in Athanol (150 ml) reduziert.
Daraufhin filtrierte man die Mischung und gab zum Filtrat 2 g eines 1 % igen Palladiumkohle-Katalysators hinzu und hydrierte die Mischung 24 Stunden bei einem Wasserstoffdruck von 2,45-3,5 kg/cm2. Anschlie ssend filtrierte man die Mischung wieder, dampfte das Filtrat im Vakuum ein und nahm den Rückstand mit 200 ml 10 % iger Essigsäure und 250 ml Äther auf.
Die Essigsäureschicht wurde abgetrennt und mit 50 ml eines Wasserextraktes der Ätherschicht vereinigt. Die vereinigte Essigsäureschicht und der Wasserextrakt wurden mit 20 % iger wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt einen Rückstand, der aus Äther Skellysolve B umkristallisiert wurde; 15,8 (67 %) cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol mit einem Schmelzpunkt von 85-870 C.
Beispiel 30 cis-B-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol und das Oxalat
20 ml von Trifluoressigsäure wurden auf 0-5 C abgekühlt. 2,35 g (0,01 Mol) cis-A-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol wurden auf ein Mal zugefügt. Man entfernte das zum Kühlen verwendete Eisbad und rührte die grünliche Lösung 40 Minuten lang. Daraufhin wurde die Reaktionsmischung in einem Eisbad abgekühlt; 20 g Eis, 50 ml Wasser und 50 ml einer 20%igen wässerigen Natriumhydroxydlösung wurden zugefügt und die Mischung 45 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde dann mit Methylenchlorid extrahiert, das Extrakt mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde eingedampft, und man erhielt 2,45 g eines gummiähnlichen Stoffes.
Durch Gaschromatographie wurde bewiesen, dass dieser Stoff sechs Bestandteile von 1,25-42,77 % enthielt.
Das gummiähnliche Material brachte man mit Oxalsäure in Äther zur Reaktion, der Äther wurde verdampft und das Salz in 200 ml Methyläthylketon suspendiert. Die Methyläthylketonsuspension wurde auf einem Dampfoad 5 Minuten lang erwärmt und filtriert. Man erhielt 1,5 g eines weissen, festen Stoffes, der aus Methanol-Äther umkristallisiert wurde. Man erhielt 1,424 g (44 %) cis-B-a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol-oxalat mit einem Schmelzpunkt von 178-179 C.
Das Oxalat (1,3 g) wurde in die freie Base umgewandelt, indem man das Salz in Methanol löste und einen Überschuss an Natriummethoxid in Methanol zufügte. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und einige Male mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchloridextrakt wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsut- fat getrocknet und eingedampft. Man erhielt 1,03 g eines Öles, welches nach dem Verreiben mit Pentan einen festen Stoff lieferte. Umkristallisieren dieses Stoffes aus Skellysolve B ergab 0,43 g cls-B -a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol mit einem Schmelzpunkt von 86-87 C.
Analyse:
Berechnet für C14H21N02:
C 71,45; H 9,00; N 5,95.
Gefunden:
C 71,90; H 8,93 N 5,89.
Ultraviolett: imwl,x 225 (11 600); 274 (1150); 281 (13001).
Beispiel 31 cis-A-a-(o-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Eine Mischung von 23 g (0,099 Mol) 2-(o-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon und 11 g (0,103 Mol) Benzylamin in 150 ml Benzol wurde 1,5 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Es wurde eine Wasserabscheidevorrichtung (Dean-Stark) verwendet. Eine Gesamtmenge von 1,5 ml Wasser wurde abgetrennt. Daraufhin verdampfte man die Mischung im Vakuum, und der erhaltene Rückstand wurde in 150 ml Äthanol gelöst. Man hydrierte in Gegenwart von 1,5 g eines Platinoxidkatalysators 24 Stunden lang bei einem Was serstoffdruck von 1,4-3,5 kg/'cm2. Während dieser Zeit wurden ungefähr 1,6 Mol-Äquivalente an Was serstoff absorbiert. Daraufhin filtrierte man die Reak tionsmischung, um den Katalysator zu entfernen.
Es wurden 1,5 g eines 10 % igen Palladiumkohle-Katalysa tors zum Filtrat zugefügt und die Mischung 24 Stun den lang bei einem Wasserstoffdruck von 2,8-3,5 kg/ cm2 hydriert. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann filtriert und das Filtrat eingedampft. Man er hielt einen öligen Stoff, der in einer Mischung von
400 ml wässeriger 10% iger Essigsäure und 500 ml Äther-Methylenchlorid (1 : 1) aufgenommen wurde. Die
Essigsäureschicht wurde abgetrennt, mit 20 % iger, wäs seriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Das Öl trennte sich ab und wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit Wasser und wässeriger, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und schliesslich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach dem Eindampfen der Lösung erhielt man einen festen Stoff, welcher aus Äther Skellysolve B einige Male umkristallisiert wurde. Man erhielt cis-A-a-(o-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol mit einem Schmelzpunkt von 122-123 C.
Analyse:
Berechnet für C14H2lNO2:
C 71,45; H 9,00; N 5,95.
Gefunden:
C 71,59; H 9,15; N 6,31.
Ultraviolett: Amin 216 (8450); 272 (2150);
278 (2000).
Beispiel 32 cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol-hydrochlorid
3 g cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(benzyl amino)-cyclohexanmethanol in 150 ml Äthanol wurden in Gegenwart von 1 g eines 10% igen Palladiumkohle-Katalysators 6,5 Stunden lang bei einem Wasserstoffdruck von 3,22-3,43 kg/cm2 hydriert. Die Reaktionsmischung wurde dann filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Äther aufgelöst, wieder filtriert und das Filtrat mit einer ätherischen Lösung von Chlorwasser-- stoff gemischt. Der Hydrochloridniederschlag wurde auf einem Filter angesammelt und aus Methanol-Äther umkristallisiert. Man erhielt 1,47 g cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclo hexanmethanol-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2340 C.
Analyse:
Berechnet für C16H3jN04'HC1:
C 57,91; H 7,90; N 4,22; C1 10,69.
Gefunden:
C 58,11; H 8,24; N 4,24; Cl 10,76.
Ultraviolett: Amin Schulter 232 (7250); 268 (790);
278 (604).
Beispiel 33 a-(p-Äthoxyphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde 2-(p-Äthoxybenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators hydriert. Man erhielt a-(p-Äthoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol.
Beispiel 34 a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclopentan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cyclopentanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclopentan- methanol hydriert.
Beispiel 35 a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocycloheptan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde 2-(3 ,4,5-Trimethoxybenzoyl)-cycloheptanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Produkt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-aminocycloheptan- methanol hydriert.
Beispiel 36 a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclopentanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclopentan methanol hydriert.
Beispiel 37 a-(2-Methoxy-4-methylphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(2-Methoxy-4-methylbenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschlie ssend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalys ators zu a-(2-Methoxy-4-methylphenyl)-2-aminocyclohexan methanol hydriert.
Beispiel 38 a-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(3,5-Dimethyl-4-methoxybenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl)-2-aminocyclo hexanmethanol hydriert.
Beispiel 39 a-(p-Trifluormethylphenyl) -2-aminocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(p-Trifluormethylbenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-Trifluormethylphenyl)-2-aminocyclohexan methanol hydriert.
Beispiel 40 a-(p-Chlorphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(p-Chlorbenzoyl)-cyclohexanon mit Benzylamin behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und dann in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators hydriert, und man erhielt a-(p-Chlorphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol.
Beispiel 41 a-(p-Äthoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol
Gleich wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde 2-(p-Äthoxybenzoyl) -cyclooctanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde zuerst in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(p-9ithoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol hydriert.
Beispiel 42 a-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclooctan- methanol
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 29 (Teil 2) wurde
2-(2,3,4-Trimethoxybenzoyl)-cyclooctanon mit Benzylamin behandelt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde zuerst in der Gegenwart eines PIatinoxidkatalysators und anschliessend in Gegenwart eines Palladiumkohle-Katalysators zu a-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-aminocyclooctan- methanol hydriert.
Auf die in Beispiel 29 (Teil 2) angegebene Weise, nämlich die Kondensation einer Diketoverbindung (I) mit Benzylamin und die Hydrierung in Gegenwart eines Platinoxidkatalysators, gefolgt von Hydrierung mit einem Palladiumkohle-Katalysator ergibt a-Phenyl-2-aminocycloalkanmethanole, wenn R3 = R4 = Wasserstoff ist.
Vertreter von auf diese Weise erhaltenen a-Phenyl-2-aminocyclo alkanmethanolen sind: a-(2,4-Dimethylphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol, a-(p-Bromphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(p-Jodphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(p-Fluorphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(2,5-Dijodphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(p-Isopropoxyphenyl)-2-aminocyclohexan- methanol, a-(p-Pentylphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(2,4-Diäthoxyphenyl) -2-aminocyclohexanmethanol, a-(o-Bromphenyl)-2-aminocyclohexanmethanol, a-(p-Butoxyphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol, a-(p-Isopropylphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol, a-(m-Trifluormethylphenyl)-2-aminocyclopentan methanol, a-(2,4-Dij odphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol, a-(p-Fluorphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol,
a-(p-Bromphenyl)-2-aminocyclopentanmethanol, a-(2,5-Dijodphenyl)-2-aminocycloheptamethanol, a-(3 ,4-Dipropylphenyl)-2aminocycloheptan- methanol, a-(3 ,4,5-Triäthoxyphenyl)-2-aminocycloheptan methanol, a-(2-Chlorphenyl)-2-aminocycloheptanmethanol, a-(2,4-Dichlorphenyl) aminocycloheptanmethanol, a-(p-Trifluormethylphenyl)-2-aminocycloheptan methanol, a-(p-Jodphenyl)-2-aminocycloheptanmethanol, a-(m-Methylphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(p-Äthoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(p-Bromphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(2,4-Diäthoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(o-Fluorphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol,
a-(p-Butoxyphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol, a-(3 ,5-Dipropylphenyl)-2-aminocyclooctanmethanol und ähnliche
Beispiel 43 cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-N-methylcyclohexylamin-Hydrogenoxalate und -Methansulfonate
1. Eine Lösung von 5 g (0,02 Mol) cis-A-a-(p-Methoxyphenyl) -2-methylamino)-cyclo hexanmethanol in 400 ml Methanol, welches 10 g Chlorwasserstoff enthielt, liess man 17 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingedampft, bei einer Temperatur von weniger als 450 C, und man erhielt einen Rückstand, den man mit Eiswasser verdünnte, mit 20%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung alkalisch machte und dann mit Methylenchlorid extrahierte. Die Methylenchloridextrakte wurden vereinigt, mit Wasser und gesättigter, wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.
Man erhielt 5 g eines Öles. Das Ö1 wurde an 300 g neutraler Tonerde chromatographiert. Die Kolonne wurde mit 1 1 einer Mischung von 10 % Äther- 90% Skellysolve B , 1 1 einer Mischung von 20% Äther-80% Skellysolve B , 1 1 einer Mischung von 50% Äther-SO % Skellysolve B , 11 Äther, 1 1 einer Mischung von 5 % Methanol-95 % Äther, 1 1 einer Mischung von 10% Methanol-90 % Äther und 0,5 1 Methanol eluiert. Die Äther- Skellysolve B Fraktionen enthielten kein Produkt. 2 1 der Ätherfraktionen wurden eingedampft, und man erhielt 1,85 g eines Öles.
Die Fraktion 5% Methanol-95% Äther enthielt 1,8 g eines Öles, und die Fraktion 10 % Methanol-90 % Äther enthielt 0,38 g eines Öles. Die 1,85 g des Öles, die man aus den Ätherfraktionen erhielt, wurden mit Skellysolve B verrieben, und man erhielt einen gummiartigen festen Stoff, der nicht weiter charakterisiert wurde. Die Mutterlaugen der Verreibung und das Öl aus den Äther-Methanolfraktionen wurden vereinigt, im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Äther gelöst, ein Oxalat hergestellt und aus Methanol Äther umkristallisiert. Die Gesamtmenge betrug 3,68 g (52 %) der Verbindung cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-N-methylcyclohexyl amin-Hydrogenoxalate, welche nach zusätzlichem Umkristallisieren aus Methanol-Äther einen Schmelzpunkt von 223-224 C hatte.
Analyse:
Ultraviolett: Amax 227 (12350); 275 (1500);
282 (1350).
Analyse:
Berechnet für C16H25NO C2HO4:
C 61,17; H 7,70; N 3,96.
Gefunden:
C 61,49; H 8,07; N 4,06.
Eine Probe des Oxalates wurde mit wässerigem Natriumhydroxyd in die freie Base umgewandelt, die freie Base wurde mit Äther extrahiert und mit Methansulfonsäure behandelt. Man erhielt das entsprechende Methansulfonat von cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-N-methylcyclohexyl amin mit einem Schmelzpunkt von 150-155 C.
Analyse:
Berechnet für Cl6H20NO2 - CH3SO3H:
C 56,81; H 8,13; N 3,90.
Gefunden:
C 56,47; H 7,93; N 3,98.
Beispiel 44 cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-cyclohexylamin und dessen Maleat
Eine Lösung von 1,18 g (0,005 Mol) cis-A-(p-Methoxyphenyl)-2-aminocyclohexan methanol in 100 ml Methanol, welches 25 g wasserfreien Chlorwasserstoff enthielt, liess man bei Zimmertemperatur 20 Stunden lang stehen. Die Mischung wurde dann im Vakuum eingedampft, man erhielt einen Rückstand, der mit Eiswasser verdünnt wurde, mit 20 % iger wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Er wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und schliesslich konzentriert. Man erhielt 1,48 g eines gelblichen Öles, welches in Äther das Maleat ergab. Das weisse Salz wurde aus Methyläthylketon-Äther umkristallisiert, und man bekam 0,585 g cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-cyclohexylamin- maleat.
Die Verbindung hatte nach zusätzlicher Umkristallisation aus Methyläthylketon-Äther einen Schmelzpunkt von 142-145 C.
Analyse:
Berechnet für Cl5H23N02 - C4H204:
C 62,45; H 7,45; N 3,83.
Gefunden:
C 62,50; H 7,37; N 3,82.
Eine Probe des Maleates wurde mit wässerigem Natriumhydroxyd behandelt und die Mischung mit Äther extrahiert. Die Atherfraktionen wurden konzentriert, und man erhielt einen Rückstand, welcher einige Male aus Pentan umkristallisiert wurde. Man erhielt das freie cis-2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-cyclohexylamin mit einem Schmelzpunkt von 52-540 C.
Beispiel 45 2-(a, 3,4, 5-Tetramethoxybenzyl)-N-methylcyclo hexylamin und dessen Hydrochlorid
Eine Lösung von 0,01 Mol a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclo- hexanmethanol-hydrochlorid in 160 ml Wasser wurde alkalisch gemacht, indem man eine genügende Menge einer 10 % igen wässerigen Natriumhydroxydlösung zufügte. Diese Lösung wurde dreimal mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methyleuchloridlösung wurde verdampft, und die freie Base a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclo- hexanmethanol bleibt in öliger Form zurück.
Eine Lösung der freien Base a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclo- hexanmethanol in 25 ml Äther wurde zu 100 ml flüssigem Ammoniak, das 0,01 Mol Natriumamid enthielt, zugefügt. Unter Kühlen in Trockeneis-Aceton wurde die Mischung 50 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 0,01 Mol Methyljodid in 5 mol äther wurde während 5 Minuten zugegeben; man entfernte das Trockeneisbad und rührte die Mischung bei Zimmertemperatur noch während 7 Stunden. Man liess über Nacht zum Verdampfen, ungefähr 20 Stunden. Zu dieser Reaktionsmischung gab man 50 ml Wasser, und die Mischung wurde mit 3 Portionen von je 50 ml Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten Methylenchloridextrakte wurden mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, durch Durchgang durch wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Man erhielt ein öliges Produkt, welches in Methylenchlorid gelöst wurde tund anschliessend an 100 g Florisil (wasserfreies Magnesiumsilicat) chromatographiert. Die Florisil -Kolonne wurde mit 4 Portionen von je 200 ml einer Mischung von 3 S Aceton-97 % Skellysolve B eluiert, und man erhielt ein Öl nach dem Abdampfen der Lösungsmittel. Das Öl wurde in Äther gelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff behandelt. Man erhielt die Verbindung 2-(a-3,4, 5-Tetramethoxybenzyl)-N-methylcyclo- hexylaminhydrochlorid.
Eine Portion dieses Hydrochlorides wurde mit wässeriger Natronlauge behandelt, die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte verdampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhielt 2-(a,3 ,4,5-Tetramethoxybenzyl)-N-methylcyclohexyl amin.
Beispiel 46 2-(a,3 ,4,5-Tetramethoxybenzyl)-N-butylcyclopentyl- amin und dessen Hydrochlorid
Eine Lösung von a-(3,4, 5-Trimethoxyphenyl)-2-(butylamino)-cyclo pentanmethanol (0,01 Mol) in 50 ml Methanol wurde mit einer Lösung von 5 g Chlorwasserstoff in 50 ml Methanol behandelt, und zusätzlich setzte man 100 ml Methanol hinzu. Die Lösung liess man 18 Stunden bei 250 C stehen und dampfte dann zur Trockne bei 450 C im Vakuum ein. Man erhielt 2-(a,3 ,4,5-Tetramethoxybenzyl)-N-butylcyclopentyl amin-hydrochlorid als Rückstand. Dieser Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöst, die Lösung mit wässeriger Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert.
Der Extrakt wurde mit Wasser, anschliessend mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, durch Durchgang durch wasserfreies Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 2-(a, 3 ,4,5-Tetramethoxybenzyl)-N-butylcyclo- pentylamin.
Beispiel 47 2-(-Äthoxy-3 ,4,5-trimethoxybenzyl)-N-hexyl- cycloheptylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 liess man a-(3 ,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(hexylamino)-cyclo- heptanmethanol in Äthanollösung, die Chlorwasserstoff enthielt, während 20 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren, und man erhielt 2-(a-Äthoxy-3 ,4,5-trimethoxybenzyl)-N-hexylcyclo- heptylaminhydrochlorid.
Behandlung des Hydrochlorides mit wässeriger Natronlauge ergab die freie Base 2-(a-Rithoxy-3,4,5-trimethoxybenzyl)-N-hexyl- cycloheptylamin.
Beispiel 48 2-(a-Propoxy-p-methoxybenzyl)-N-(6-hydroxyhexyl)-cyclopentylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 liess man a-(p-Methoxyphenyl)-2-(6-hydroxyhexylamino) cyclopentanmethanol in Propanol, welches Chlorwasserstoff enthielt, während 20 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren, und man erhielt 2-(a-Propoxy-p-methoxybenzyl)-N-(6-hydroxy hexyl)-cyclopentylamin-hydrochlorid.
Durch Behandlung dieses Hydrochlorides mit wässerigem Kaliumhydroxyd erhielt man die freie Base 2-(a-Propoxy-p-methoxybenzyl)-N-(6-hydroxy hexyl)-cyclopentylamin.
Beispiel 49 2-(a-Butoxy-p-trifluormethylbenzyl)-N-pentylcyclohexylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 liess man a-(p-Trifluormethylphenyl)-2-(pentylamino)-cyclo hexanmethanol in n-Butanol, welches Chlorwasserstoff enthielt, während 20 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren, und man erhielt 2-(a-Butoxy-p-trifluormethylbenzyl)-N-pentylcyclo- hexylamin-hydrochlorid.
Durch Behandlung dieses Hydrochlorides mit wässeriger Natronlauge erhielt man die freie Base 2-(a-Butoxy-p-trifluormethylbenzyl)-N-pentylcyclo hexylamin.
Beispiel 50 2-(a,p-Diäthoxybenzyl)-N-methylcyclooctylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 liess man a-(p-Äthoxyphenyl)-2-(methylamino)-cyclooctan- methanol in Äthanol, welches Chlorwasserstoff enthielt, während 20 Stunden bei Zimmertemperatur reagieren. Das Reaktionsprodukt war 2-(a,p-Diäthoxybenzyl)-N-methylcyclooctylamin- hydrochlorid.
Durch Behandlung dieses Hydrochlorides mit wässeriger, verdünnter Natronlauge erhielt man die freie Base 2-(a,p-Diäthoxybenzyl)-N-methylcyclooctylamin.
Beispiel 51 2-(a-Isopropoxy-2,3,4-trimethoxybenzyl)-N-(4 hydroxybutyl)-cyclooctylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 reagierten a-(2,3,4-Trimethoxyphenyl)-2-(4-hydroxybutyl amino) -cyclooctanmethanol in Isopropylalkohol, welcher Chlorwasserstoff enthielt, während 20 Stunden bei Zimmertemperatur zu 2-(a-Isopropoxy-2,3,4-trimethoxybenzyl)-N-(4- hydroxybutyl)-cyclooctylamin-hydrochlorid.
Durch Behandlung dieses Hydrochlorides mit wässeriger, verdünnter Natronlauge erhielt man die freie Base 2-(a-Isopropoxy-2,3,4-trimethoxybenzyl)-N-(4- hydroxybutyl)-cyclooctylamin.
Beispiel 52 2-(a-Hexyloxy-2,5-dijodbenzyl)-N-methylcycloheptylamin und dessen Hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 45 gab man a-(2,5-Dijodphenyl)-2-(methylamino)-cycloheptan- methanol in Äther zu einer Lösung von Natriumamid in flüssigem Ammoniak bei ungefähr -700 C. Daraufhin wurde eine Ätherlösung von Hexyljodid zugefügt, und man erhielt 2-(a-Hexyloxy-2,5-dij odbenzyl)-N-methylcyclo- heptylamin.
Die Behandlung der freien Base mit ätherischem Chlorwasserstoff ergab das Hydrochlorid von 2-(a-Hexyloxy-2,5-dij odbenzyl)-N-methylcyclo heptylamin.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 46 werden andere Äther der Formel (IVa) hergestellt, indem man ein niederes Alkanol, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol oder ähnliche, mit einem 1,3-Aminoalkohol in Gegenwart von sauren Reagenzien, wie z. B. gasförmigem Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, reagieren lässt.
Beispiele für auf diese Weise hergestellte Äther sind: 2-(a,p-Dimethoxybenzyl)-N-(6-hydroxyhexyl) cyclopentylamin, 2-(a-Butoxy-p-bromphenyl) -N-äthylcyclopentylamin,
2-(a-Isobutoxy-p-hexylbenzyl)-N-(4-äthoxybutyl) cyclopentylamin, 2-(a-Methoxy-p-butoxybenzyl)-N-methylcyclo- pentylamin, 2-(a-Äthoxy-p-isopropylbenzyl)-N-äthylcyclo- pentylamin,
2-(a-Äthoxy-m-trifluormethylbenzyl)-N-butylcyclo pentylamin, 2-(a,4-Dimethoxy-3 ,5-dimethylbenzyl)-N-propyl cyclohexylamin,
2-(a-Pentyloxy-p-chlorbenzyl)-N-isopropylcyclo hexylamin, 2-(a-Propoxy-2,5-dijodbenzyl)-N-methylcyclo- hexylamin, 2-(a-Äthoxy-p-p entylb enzyl) -N-hexylcyclo- hexylamin,
2-(a-Methoxy-2,3 -diäthylbenzyl)-N-(2-methoxy
äthyl)-cyclohexylamin, 2-(a-Propoxy-o-brombenzyl)-N-5-hydroxypentyi) cyclohexylamin, 2-(a-Butoxy-2,4-dijodbenzyl)-N-methylcycloheptyl- amin, 2-(a,3 ,4,5-Tetraäthoxybenzyl)-cycloheptylamin,
2-(a-Propoxy-o-chlorbenzyl)-N-(o-Tolyl)-cyclo heptylamin, 2-(a-Methoxy-2,4-dichlorbenzyl)-N-(4-äthoxy- butyl)-cycloheptylamin, 2-(a-Äthoxy-p-trifluormethylbenzyl)-N-propyl- cycloheptylamin, 2-(a-Äthoxy-o-chlorbenzyl)-N-(o4olyl) -cycloheptyl amin, 2-(a,2,4-triäthoxybenzyl)-N-isobutylcyclooctylamin,
2-(a-Methoxy-o-fluorbenzyl)-N-hexylcyclooctylamin, 2- (a-Äthoxy-3 ,5-dipropoxybenzyl)-N-(4-hydroxy butyl) -cyclooctylarnnu,
2-(a-Äthoxybenzyl)-N-methylcyclooctylamin, 2-(a-Butoxy-p-brombenzyl)-N-isobutylcyclooctyl amin, 2-(a-Hexyloxy-p-butoxybenzyl)-N-phenylcyclo- octylamin und ähnliche.
Säureadditionssalze der Verbindungen (III) und (IVa) werden hergestellt, indem man z.B. die freien Basen (III) und (IVa) mit der stöchiometrisch berechneten Menge der Säuren behandelt, gewöhnlich in alkoholischer oder ätherischer Lösung, und anschliessend die Lösung eindampft. Auf diese Weise wurden pharmazeutisch wirksame Salze hergestellt, wie z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Tartrate, Lactate, Malate, Maleate, Acetate, Citrate, Salze der Bernsteinsäure, Laurate und ähnliche Salze der Verbindungen (III) und (IVa).
Beispiel 53 cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(dimethylamino)- cyclohexanmethanol-hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4, aber unter Ersatz des Benzylamins durch 0,9 Mol Dimethylamin, wurde cis-a-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-2-(dimethylamino) cyclohexanmethano-hydrochlorid erhalten, welches nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Äther einen Schmelzpunkt von 221-222 C hatte.
Analyse:
Berechnet für C18H29NO4 HC1
C 60,07; H 8,40; C1 9,85; N 3,89.
Gefunden:
C 59,84 H 8,56; C1 9,82; N 3,80.
Beispiel 54 cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(cyclohexylamino)cyclohexanmethanol-hydrochlorid
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, aber unter Ersatz von Benzylamin durch Cyclohexylamin, erhielt man cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(cyclohexylamino)- cyclohexanmethanol-hydrochlorid, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthanol-Äther einen Schmelzpunkt von 234-2350 C hatte.
Analyse:
Berechnet für C20H31NO2 HC1:
C 67,87; H 9,11; C1 10,02; N 3,96.
Gefunden:
C 67,57; H 9,28; C1 10,34; N 4,02.
Auf die gleiche Weise wurde unter Verwendung von
Cyclopentylamin, Cycloheptylamin und
Cyclooctylamin anstelle des
Cyclohexylamines die entsprechenden
2-(Cyclopentylamino)-,
2-(Cycloheptylamino)- und
2-(Cyclooctylamino)-Verbindungen hergestellt.
Beispiel 55 cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-anilinocyclohexanmethanol
Gleich wie in Beispiel 3, aber unter Ersatz von Benzylamin durch Anilin, erhielt man cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-anilinocyclohexan methanol.
Die Verbindung wies nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 107-108 C auf.
Analyse:
Berechnet für C20H2sNO2:
C 77,13; H 8,09; N 4,50.
Gefunden:
C 77,12; H 7,88; N 4,52.
Beispiel 56 cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(p-methoxyanilino)cyclohexanmethanol und sein Hydrochlorid
Gleich wie in Beispiel 3, hier wurde das Benzylamin durch p-Anisidin ersetzt, erhielt man cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(p-methoxyanilino) cyclohexanmethanol.
Die Verbindung hatte nach dem Umkristallisieren aus Benzol-Petroläther einen Schmelzpunkt von 125 bis 1260 C.
Analyse:
Berechnet für C2lH2lNO3:
C 73,87; H 7,97; N 4,10.
Gefunden:
C 73,55; H 7,98; N 4,18.
cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(p-methoxyanilino) cyclohexanmethanol-hydrochlorid wurde hergestellt, indem man eine ätherische Lösung der weiter oben hergestellten freien Base mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Ather vermischte.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol hatte das Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 184,5-185,5 C.
Analyse:
Berechnet für C21HnN03 - HCl:
C 66,74; H 7,47; Cl 9,38; N 3,70.
Gefunden:
C 66,57; H 7,57; Cl 9,38; N 3,95.
PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,3 Aminoalkoholen der Formel
EMI17.1
und der entsprechenden Säureadditionssalze, in welcher Formel n eine ganze Zahl von 14 ist, die Gruppierung
EMI17.2
in einer der Formen
EMI17.3
in welchen Formen jeder Alkylrest 1-6 C-Atome aufweist, jeder Hydroxyalkyl- und Alkoxyalkylrest 2-6 C Atome enthält, jeder Cycloalkylrest 5-8 C-Atome besitzt und der Phenylrest gegebenenfalls substituiert ist, R', R" und R"' Wasserstoff, Halogen, einen Alkyloder Alkoxyrest mit je 1-6 C-Atomen oder die Gruppe -CF3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Diketoverbindung der Formel
EMI17.4
mit einem Amin der Formel
EMI17.5
in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Bildung des entsprechenden ungesättigten Ketons II der folgenden Formel erhitzt
EMI17.6
und die erhaltene Verbindung II mit mindestens 2 Molteilen Wasserstoff pro Molteil des ungesättigten Ketons II in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydnert.
UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus
2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon und 2-Aminoäthanol den Alkohol cis-a-(p-Methoxyphenyl)-2-(2-hydroxyäthylamino)- cyclohexanmethanol herstellt.
2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man aus
2-(p-Methoxybenzoyl)-cyclohexanon und Benzylamin den Alkohol
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Process for the preparation of substituted 1,3-amino alcohols
The present invention relates to a process for the preparation of new, substituted 1,3-amino alcohols and also their acid addition salts. The new 1,3-amino alcohols can be used to convert them into the corresponding ethers. The compounds which can be prepared according to the invention have a stimulating effect on the central nervous system.
The new compounds are stimulants to the central nervous system of mammals and birds and can be used as intermediates in the manufacture of diuretics.
The compounds that can be prepared according to the invention have the following formula:
EMI1.1
where n is an integer of 14, the moiety
EMI1.2
in one of the forms
EMI1.3
or
EMI1.4
is present, in which forms each alkyl radical has 1-6 carbon atoms, each hydroxyalkyl and alkoxyalkyl radical contains 2-6 carbon atoms, each cycloalkyl radical has 5-8 carbon atoms and the phenyl radical is optionally substituted, R ', R "and R "'Denotes hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy radical each having 1-6 carbon atoms or the group -CF3.
The process according to the invention is characterized in that a diketo compound of the formula
EMI1.5
with an amine of the formula
EMI1.6
heated in the presence of an acidic catalyst to form the corresponding unsaturated ketone II of the following formula:
EMI1.7
and hydrogenating the compound II obtained with at least 2 parts by mole of hydrogen per part by mole of the unsaturated ketone II in the presence of a noble metal catalyst.
Compounds of the formula III obtained in which Rs or R4 are benzyl can additionally be hydrogenated with one molar part of hydrogen per molar part of compound III to split off the benzyl group and form primary or secondary amines. But it is also possible to carry out the hydrogenation of compounds of the formula II in which R3 or R is benzyl immediately with 3 parts by mole of hydrogen per part by mole of the ketone II in order to reduce the benzyl group from the ketone II in addition to the hydrogenation and reduction.
The cycloalkyl radicals listed above are represented by the following formula:
EMI2.1
and they are cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl and cyclooctyl radicals.
Alkyl groups with 1-6 carbon atoms are z. B.
Methyl, sithyl, propyl,
Isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, 2-methylbutyl,
Neopentyl, hexyl,
2-methylpentyl, 3-methylpentyl and the like.
The halogen substituents of R ', R "or R"' are understood to mean fluorine, chlorine, bromine or iodine.
Examples of hydroxyalkyl groups are
2-hydroxyethyl, 3-hydroxypropyl,
4-hydroxybutyl, 5-hydroxypentyl,
6-hydroxyhexyl, 2-hydroxypropyl,
2-hydroxybutyl, 3-hydroxypentyl and the like.
Examples of alkoxyalkyl groups are
Methoxymethyl, 2-methoxyethyl,
3-methoxypropyl-, 4-methoxybutyl-,
5-methoxypentyl-, 3-methoxypentyl-,
2,2-diethoxyethyl radicals and the like.
The optionally substituted phenyl radical is represented by the following formula:
EMI2.2
wherein R "" represents halogen, an alkyl or alkoxy radical having 1-6 carbon atoms or -CF3, e.g. o-, m- or p-chlorophenyl, o-, m- or p-fluorophenyl, o-, m- or p-tolyl, o-, m- or p-butylphenyl, o-, mp-anisyl, o-, m- or p-butoxyphenyl, o-, m- or p-ethylphenyl, o-, m- or p-bromophenyl, o-, m- or p-trifluoromethylphenyl or similar radicals.
The process according to the invention comprises the following steps: heating a diketo compound of the formula (I), in which one of the radicals on the central carbonyl group is a 2-oxocycloalkyl group with 5-8 carbon atoms and the other radical is a substituted or unsubstituted phenyl group, with an amine the following formula
EMI2.3
where R3 and R4 have the meaning given above, in the presence of an acidic catalyst, e.g. B.
Benzenesulfonic acid, p-chlorobenzenesulfonic acid or p-toluenesulfonic acid to form the unsaturated keto compound of the formula (II), hydrogenation of the compound (II) obtained in this way in the presence of a noble metal catalyst, preferably platinum oxide, rhodium, palladium or the like, and addition of at least 2 molar equivalents of hydrogen to form the corresponding compounds of Formula III.
The compounds of the formula (III) obtainable according to the invention can be used to convert them into the corresponding ethers of the formula
EMI2.4
convict. In this formula, n, R ', R "and R"' have the meaning given above, R is an alkyl radical with 1-6 carbon atoms and R3, and R4 'are the same as R3 and R1 and can also be hydrogen at the same time. The new ethers are preferably prepared by reacting 1,3-amino alcohols with an alkanol with 1-6 C atoms in the presence of hydrogen chloride and treating the ether chloride formed with a base.
Compounds of the formula (III) and (IVa) can by neutralization with inorganic or organic acids in acid addition salts such as
Hydrochloride, hydrobromide,
Hydroiodide, sulfate,
Phosphate, perchlorate,
Pamoate, cyclohexanesulfamate,
Methanesulfonate, ethanesulfonate, p-toluenesulfonate, benzenesulfonate,
Tartrate, citrate, lactate and the like can be converted.
The compounds of formulas (III) and (IVa) including the acid addition salts are useful stimulant agents which have an effect on the central nervous system. They can be used to stimulate the respiratory, brain, vagic and vasomotor centers of mammals and birds.
They can be administered orally and parenterally to mammals and birds for pharmacological effects, e.g. a stimulating effect. For oral administration, the new compounds of the formulas (III) and (IVa) can be used just as well as the acid addition salts in solid and liquid dosage forms such as tablets, capsules, powders, granules, syrups, elixirs and similar forms, which have the appropriate amount for a treatment contained, administered to. For tablets, the generally acceptable pharmaceutical carriers such as starch, lactose, kaolin, dicalcium phosphate and the like are used. The compounds (III) and (IVa) can also be used as a powder, in particular in gelatin capsules with or without carriers such as methyl cellulose, magnesium stearate, potassium stearate, talc and the like.
For liquid preparations, these compounds can be dissolved or suspended in aqueous alcoholic vehicles with or without buffering agents and flavor mixtures.
The pharmaceutical preparations obtained in this way are used in animals for the treatment of conditions associated with breathing difficulties, such as e.g. B.
Pneumonia, bronchitis, asthma, or those related to heart failure. In particular, these compounds are useful geriatric stimulants for potters. Dosages of 0.1 to 10 mg / kg body weight per day cause noticeable stimulation.
The compounds of formula (IVa), in which R3 'and R4 represent hydrogen, are also useful intermediates for the preparation of highly active diuretics, especially when reacted with 1,5-dibrinm- or 1,5-diiodopentane these give 2- Aminocycloalkanes
Piperidinocycloalkane compounds.
Thus the ether of cis-B- 1 [2- (a, p-dimethoxybenzyl) cyclohexyl] - piperidine with a melting point of 82 to 840 C, obtained from cis-B-2- (a, p-dimethoxybenzyl) - cyclohexylamine, at a dose of 5 mg / kg body weight in rats an increase in diuresis by 73%, as by the method of Lipschitz et al., J. Pharmacol. Exp.
Therap. 79, 97, 1943.
As noted above, the new compounds of formula (III) as well as the amino compounds of formula (IVa) can be used in the form of their acid addition salts with inorganic or organic acids, e.g. Hydrochlorides, lactates, sulfates, tartrates, hydroiodides, hydrobromides and others.
In addition, the fluosilicates of these compounds are particularly useful moth repellants (according to U.S. Pat. Nos. 1,915,334 and 2,075,359). The thiocyanic acid addition salts of the same compounds can be condensed with formaldehyde to give resinous polymers, which according to US Pat. Nos.
2425 320 and 2606 155 are useful pickling inhibitors. The trichloroacetic acid addition salts of the same compounds are useful as herbicides, e.g. against johnson grass, yellow and green foxtail, Bermuda grass and couch grass.
The starting materials for formula (I) are, for. B. by Campbell et al., J. Am. Chem. Soc. 82: 2389 (1960); Linn et al., J. Am. Chem. Soc. 78: 6066 (1956); Eistert et al., Ann. 650, 133 (1961) is known. An elegant method for preparing the 1,3-diones of the formula (I) is based in particular on the reduction of a specific cycloalkanone with pyrrolidine or piperidine to the corresponding enamine and the reaction of the enamine with a specific substituted or unsubstituted benzoyl chloride [Campbell et al., J. Org. Chem. 28, 379 (1963)]. This particular method is shown repeatedly in the preparations to produce the heretofore unknown 1,3-diones of the type of formula (I).
When carrying out the process according to the invention, a 1,3-diketo compound (I) is allowed to react with an amine (V) in the presence of an acidic catalyst, preferably with separation of the water formed during the condensation from the reaction mixture by using an azeotropic separator in conjunction with a Reflux condenser. The solvents used are mainly anhydrous organic solvents such as benzene, toluene, xylene or the like.
The following amines in particular are used as amines:
N-methylbenzylamine, N-ethylbenzylamine,
N-propylbenzylamine, N-butylbenzylamine,
Ethylamine, isopropylamine,
Butylamine, pentylamine,
Hexylamine, dimethylamine,
Diethylamine, dipropylamine,
N-methylpentylamine, dibutylamine,
Dihexylamine, benzylamine,
Aniline, o-, m- or p-toluidine, p-butylaniline, o-, m- or p-anisidine, o-, m- or p-chloroaniline, o-, m- or p-trifluoromethylaniline,
2-hydroxyethylamine, 3-hydroxypropylamine,
2-hydroxypropylamine, 3-hydroxypentylamine,
4-hydroxybutylamine, 6-hydroxyhexylamine,
2-hydroxyhexylamine, 2-ethoxyethylamine, 4-ethoxybutylamine, 5-methoxypentylamine,
3-propoxypropylamine, cyclopentylamine,
Cyclohexylamine, cyclooctylamine and the like.
The reaction is generally carried out at a temperature of 30 to 1500 ° C., but lower or higher temperatures can also be used. The reaction is preferably carried out at the boiling point of the reaction mixture. It generally takes up to 48 hours to complete the reaction, but longer reaction times are necessary when working at lower temperatures. After the reaction has ended, the reaction product can be isolated in a customary manner, such as evaporating the reaction mixture.
The keto compound of formula (II) is then hydrogenated in the presence of a catalyst, e.g. Platinum oxide, rhodium and the like, palladium on a carrier, e.g. B. clay or charcoal, preferably at a hydrogen pressure of 2.8 to 4.2 kg / cm9. Higher or lower pressures can be used, but a hydrogen pressure between 0.35 and 4.2 kg / cm2 at the start of the reaction is particularly favorable. The reaction can be followed by hydrogen absorption. To form the alcohol of the formula (III), 2 molar parts of hydrogen are added. After the hydrogenation has ended, the product can be isolated by filtering the reaction mixture to remove the catalyst and by evaporating the solvent, and the alcohol of the formula (III) is obtained.
The product isolated in this way is usually purified by known methods such as crystallization and recrystallization, chromatography or similar methods.
The compounds of the formula (II) with an N benzyl group (RQ or R4 is a benzyl radical) can be hydrogenated and cleaved hydrogenatively at the same time, or the hydrogenative cleavage can take place after the hydrogenation to form these compounds which have at least one hydrogen atom on Have nitrogen atom. If R = H and R4 = benzyl in the compounds of the formula (II), the free primary amino alcohol can be obtained by hydrogenation and hydrogenative cleavage.
The conversion of 1,3-amino alcohols into ether (IVa) is generally achieved by two methods: conversion of the alcohol in liquid ammonia, which contains sodium amide or potassium amide, at low temperatures with a certain alkyl halide, or 2. preferably the conversion of the alcohol with a lower alkanol in the presence of hydrogen chloride. The starting temperature of the first method is usually the temperature of the dry ice-acetone bath, about -700 C, and the reaction is terminated at about room temperature. In a preferred embodiment, the alcohol can be dissolved in ether and added to the liquid ammonia, which contains sodium amide, with constant stirring.
When the mixture cools to the dry ice acetone bath temperature, a solution of the alkyl halide, particularly an alkyl iodide, is usually added over a period of a few minutes while maintaining the lower temperature. When the calculated amount of the alkyl halide has been consumed, the reaction mixture in the flask can be removed from the dry ice acetone bath and generally allowed to warm to room temperature with continued stirring. Instead of sodium amide or other strongly basic compounds, potassium, lithium amide and the like can also be used. Instead of liquid ammonia and alkali amides, other reaction systems can also be used, e.g. B.
Butyllithium in the presence of tetrahydrofuran at a temperature of -70 to +250 C. After the reaction has ended, the ether (IVa) produced in this way can be isolated by known methods, such as extraction, evaporation of the solvent, formation of amine addition salts such as hydrochloride, Application of the characteristic water solubility of the hydrochloride and the like. Recrystallization and chromatography are generally used for purification.
In the second preferred method, the alcohol is stirred with a solution of hydrogen chloride gas in a lower alcohol such as methanol, ethanol, propanol, 1-butanol, 2-butanol and the like, generally at room temperature. However, it is possible to work at lower or higher temperatures. The product is preferably obtained as an amino ether hydrochloride. The free base can be obtained by reacting the hydrochloride with a base, e.g. B. with 20% sodium hydroxide solution, the free base extracted with a solvent which is immiscible with water, z. B.
Ether, methylene chloride, chloroform and the like, and then the solvent is evaporated.
Acid addition salts of the amino alcohols (II) and amino ethers (IVa) can be prepared in a known manner; H. by direct reaction of the acid with the free amine, preferably in an aqueous or anhydrous solvent such as water, ether, methanol, ethanol, ethyl acetate and the like. Evaporation of the solvent usually gives the desired acid addition salt.
The configuration of the compounds (III) and (IVa) shows that they can occur in more than one isomeric structure, since they have at least three asymmetric centers. The present inventive method for the preparation of these compounds favors the preparation of the cis compounds.
Preferred embodiments of the invention are described in the following examples.
Preparation 1 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cyclohexanone
A mixture of 147 g (1.5 mol) of cyclohexanone and 213.3 g (3 mol) of pyrrolidine was refluxed in 2250 ml of benzene in a vessel which was provided with an azeotrope separator. After the water formed during the reaction had been removed, the solution was evaporated to dryness in vacuo, and the crude oil obtained, which consisted of 1-pyrrolidine-1-cyclohexene, was used for the next steps in the process.
A solution of 3,4,5-trimethoxybenzoyl chloride (138.3 g; 0.6 mole) in 240 ml of chloroform was added to a solution of crude 1-pyrrolidine-1-cyclohexene in 630 ml of chloroform in a nitrogen atmosphere with constant stirring for two Hours given; the temperature was 5 to 100 C. After the solution was stirred overnight (about 18 hours) at room temperature (about 22-250 C), 900 ml of 1OX aqueous hydrochloric acid was added, and the resulting mixture was stirred at room temperature for two hours . The aqueous layer was extracted with two 150 ml portions of chloroform and the chloroform extracts combined, the chloroform layer on top.
The combined extracts were washed with water, further with saturated aqueous sodium bicarbonate solution, water and saturated saline solution. The chloroform solution thus obtained was dried by being passed through anhydrous sodium sulfate, and the dry solution was evaporated to give a residue, which was recrystallized from methanol. 100 g of long, colorless needles of 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cyclohexanone, which had a melting point of 141-1420 ° C., were obtained.
Analysis:
For C16H20O5: C, 65.74; H 6.90 Found: C 65.48; H 6.84 Preparation 2 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cyclopentanone
A mixture of 126 g (1.5 mol) of cyclopentanone and 213.3 g (3 mol) of pyrrolidine was refluxed in 2250 ml of benzene in a reaction vessel which was provided with an azeotrope separator. After the calculated amount of water formed during the condensation was collected, the reaction mixture was evaporated to give an oil, 1-pyrrolidino-1-cyclopentene.
A solution of 3,4,5-trimethoxybenzoyl chloride (138.3 g; 0.6 mol) in chloroform was added to a chloroform solution of oily 1-pyrrolidino-1-cyclopentene over one hour. The reaction mixture was processed as in Preparation 1, and a brown oil which weighed 190 g was obtained.
This oil was dissolved in 500 ml of ethanol, and then the ethanol solution was added to a solution of 172 g of copper acetate monohydrate in 2600 ml of water. The mixture was cooled for 1/2 hour and filtered. The crude copper complex of 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cyclopentanone was obtained.
This compound was recrystallized from methylene chloride and obtained 70 g of the pure copper complex with a melting point of 206-2080 C.
analysis
Calculated for C30H34CU010:
C 58.29; H 5.54; Cu 10.28.
Found:
C 58.58; H 5.81; Cu 9.49.
The copper complex (70 g) thus obtained was dissolved in 350 ml of chloroform and decomposed with 670 ml of 10% aqueous hydrochloric acid to obtain 60 g (yield 36%)
2- (3,4,5-Trimethoxybenzoyl) -cyclopentanone with a melting point of 81-860 C. A sample of this compound was recrystallized from Skellysolve B (hexanes) to obtain
2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) -cyclopentanone with a melting point of 92-950 C.
Analysis:
Calculated for C15H18O5: C 64.73 H 6.52.
Found: C 64.95; H 6.52.
If twice the amount of the starting materials is used in this synthesis, the yield is 47%.
Preparation 3 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cycloheptanone
A mixture of 500 g of cycloheptanone (4.5 mol), 785 g of morpholine (9 mol), 900 ml of toluene and 5 g of p-toluenesulfonic acid was refluxed for 23 hours. The water of reaction was collected with an azeotropic separator. 98 ml of a lower phase were obtained, which was collected and discarded. The remaining mixture was then evaporated in vacuo to give an oil which was distilled. The faction with a Kp.
between 119-1250 C consisted mainly of 262.7 g of 1-morpholino-1-cycloheptene (32% yield).
In the same way as in Preparation 1, 3,4,5-trimethoxybenzoyl chloride (92.5 g; 0.4 mol) was allowed to react with 181.37 g (1 mol) of 1-morpholino-1-cycloheptene. The crude product was recrystallized from 500 ml of methanol, and a first precipitate of crystals, 26 g of 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) cycloheptanone with a melting point of 99-1000 ° C., was obtained. After two further recrystallizations from methanol, the product had a melting point of 107-1080 C.
Analysis:
Calculated for C17H2205: C, 66.65; H 7.24.
Found: C, 66.16; H 7.48.
A further 48.3 g of 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) cycloheptanone were obtained from the methanol-containing filtrate as a second connection. The total yield was 61%.
Preparation 4 2- (p-methoxybenzoyl) cyclohexanone
A solution of 167 g (0.98 mol) of p-anisoyl chloride in 480 ml of chloroform became a solution of 371.7 g (2.46 mol) of distilled 1-pyrrolidino-1-cyclohexene in 1260 ml of chloroform over a period of 1.5 hours given. The temperature was kept between 5-100 ° C. by cooling with ice. After stirring for 20 hours at room temperature, the mixture was decomposed by adding 1800 ml of 10% strength aqueous hydrochloric acid over 20 minutes. The mixture was then stirred for 2 hours, allowed to stand, the organic layer was separated and the aqueous layer was extracted twice with 250 ml portions of chloroform.
The original organic layer and the chloroform extracts were combined, washed with water and saturated saline, and then dried by passage through anhydrous sodium sulfate and evaporated.
The residue obtained after evaporation was a brown oil which was dissolved in 1 liter of ethanol and added to a solution of 344 g of copper acetate monohydrate in 5200 ml of water which had been preheated to 650.degree. The mixture was stirred for 1/2 hour, cooled to room temperature and filtered.
The resulting precipitate was washed first with water and then with ether. It was dissolved in 800 ml of chloroform and added to a solution of 300 ml of concentrated hydrochloric acid in 1100 ml of water.
The mixture was stirred for one hour.
The organic layer was separated and the aqueous layer was extracted once with chloroform.
The original chloroform layer and the extract were combined, washed with water and saturated saline, dried by passing through anhydrous sodium sulfate and evaporated. A solid material was obtained which was recrystallized from 7 l of methanol. The amount was 136.5 g
2- (p-Methoxybenzoyl) -cyclohexanone with a melting point of 115-1280 C. A second batch of 26 g with a melting point of 116-1270 C was obtained from the mother liquor; the overall yield was 71%. A sample of
2- (p-Methoxybenzoyl) -cyclohexanone had a melting point of 117-1220 C.
Analysis:
For C14H16O2: C, 72.39; H 6.94.
Found: C, 72.30; H 7.05.
Preparation 5 2- (p-Methoxybenzoyl) cyclopentanone
In the same way as in Preparation 2, 204 g (1.2 mol) of p-anisoyl chloride were allowed to react with 1-pyrrolidino-cyclopentene, which was prepared from 252 g (3 mol) of cyclopentanone. The crude product was converted to the copper complex as in Preparation 4, the complex was recrystallized from chloroform-ether, and 80 g of the copper complex of 2- (p-methoxybenzoyl) cyclopentanone with a melting point of 2520 ° C. (decomposition) were obtained. The copper complex was decomposed with hydrochloric acid, and 67 g of an oil were obtained, which was recrystallized from methanol to give 13.9 g of 2- (p-methoxybenzoyl) cyclopentanone with a melting point of 82-830.degree.
The filtrate from the first crystallization was evaporated to dryness, and the crystals obtained were recrystallized from lither-Skellysolve B (hexanes), and 30.1 g of a second batch of 2- (p-methoxybenzoyl) -cyclopentanone with a melting point were obtained of 76-770 C (total yield 17 S). A second recrystallization from methanol gave 2- (p-methoxybenzoyl) -cyclopentanone with a melting point of 83-870 C.
Analysis:
Calculated for C13H1403: C, 71.54; H 6.47.
Found: C, 71.83; H 6.48.
Preparation 6 2- (p-Ethoxybenzoyl) cyclohexanone
In the same manner as in Preparation 2, 1-piperidino-1-cyclohexene was reacted with p-ethoxybenzoyl chloride in chloroform solution, and after purification by the copper complex (Preparation 2), 2- (o-sithoxybenzoyl) cyclohexanone was obtained.
Preparation 7 2- (o-Methoxybenzoyl) -cyclohexanone
In the manner indicated in preparation 2, l-piperidino-l-cyclohexene was allowed to react with o-methoxybenzoyl chloride in chloroform. After purification via the copper complex (preparation 2), 2- (o-methoxybenzoyl) -cyclohexanone with a melting point of 65-68 ° C. was obtained.
Preparation 8 2- (2-methoxy-4-methylbenzoyl) -cyclohexanone
In the same way as in preparation 2, l-piperidino-1-cydohexene was reacted with 2-methoxy-4-methylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (2-methoxy-4- methylbenzoyl) cyclohexanone.
Preparation 9 2- (3,5-Dimethyl-4-methoxybenzoyl) -cyclohexanone
In the same way as in preparation 2, 1-pyrrolidino-1-cyclohexene was reacted with 3,5-dimethyl-4-methoxybeuzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (3,5-dimethyl- 4-methoxybenzoyl) cyclohexanone with a melting point of 125-126 C.
Preparation 10 2- (p-Trifluoromethylbenzoyl) -cyclohexanone
In the same way as in preparation 2, 1-pipendino-1-cyclohexene was reacted with p-trifluoromethylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification via the copper complex (preparation 2), 2- (p-trifluoromethylbenzoyl) -cyclohexanone was obtained.
Preparation 11 2- (p-chlorobenzoyl) cyclohexanone
As in preparation 2, 1-piperidino-1-cyclohexene was reacted with p-chlorobenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (p-chlorobenzoyl) cyclohexanone was obtained.
Preparation 12 2- (o-methylbenzoyl) cyclohexanone
In the same way as in preparation 2, 1-piperidino-1-cyclohexene was reacted with o-methylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (o-methylbenzoyl) -cyclohexanone was obtained.
Preparation 13 2- (p-Methylbenzoyl) -cyclohexanone
As in preparation 2, 1-pyrrolidino-1-cyclohexene was reacted with p-methylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (p-methylbenzoyl) cyclohexanone with a melting point of 108-110 ° C. was obtained .
Preparation 14 2- (2,4-Dimethylbenzoyl) -cyclohexanone
In the manner indicated in preparation 2, 1-pyrrolidino-1-cyclohexene was reacted with 2,4-dimethylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (2,4-dimethylbenzoyl) -cyclohexanone was obtained with a melting point of 51-51.50 C.
Preparation 15 2- (2-methoxy-4-methylbenzoyl) -cyclohexanone
In the same way as in preparation 2, 1-piperidine-1-cyclohexene was reacted with 2-methoxy-4-methylbenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (2-methoxy-4- methylbenzoyl) cyclohexanone.
Preparation 16 2- (p-Ethoxybenzoyl) cyclooctanone
In the same way as in preparation 2, 1-morpholino-1-cyclooctene was reacted with p-ethoxybenzoyl chloride in chloroform and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (p ethoxybenzoyl) -cyclooctanone was obtained.
Preparation 17 2- (2,3,4-trimethoxybenzoyl) cyclooctanone
In the same way as in preparation 2, 1-piperidino-1-cyclooctene was reacted with 2,3,4-trimethoxybenzoyl chloride in chloroform and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (2,3,4- Trimethoxybenzoyl) cyclooctanone.
Preparation 18 2- (p-bromobenzoyl) cyclooctanone
In the same way as in preparation 2, 1-piperidino-1-cyclooctene was reacted with p-bromobenzoyl chloride in chloroform solution and, after purification by the copper complex (preparation 2), 2- (p bromobenzoyl) cyclooctanone was obtained.
Preparation 19 2- (m-Methylbenzoyl) -cyclooctanone
In the same way as in preparation 2, 1-piperidino-1-cyclooctene was reacted with m-methylbenzoyl chloride in chloroform solution. After purification by the copper complex (preparation 2), 2- (m-methylbenzoyl) -cyclooctanone was obtained.
In the same way as in the previous ones
Other 2-benzoylcycloalkanones of the formula (I) (starting compounds) are prepared by reacting a l-cycloamino-l-cycloalkene, in which the cycloalkene part has 5 to 8 carbon atoms in the nucleus, the cyclic amino part has 5 to 10 nucleus atoms, such as. B. morpholino, pyrrolidino, piperidino and other similar compounds made with a benzoyl chloride ago.
Examples of starting materials produced in this way are:
2- (3,5-Diiodobenzoyl) -cyclopentanone,
2- (p-fluorobenzoyl) -cyclohexanone,
2- (2-methoxy-4-chlorobenzoyl) -cyclohexanone,
2- (2-methoxy-3-methylbenzoyl) -cyclohexanone, 2- (2-methyl-4-trifluoromethylbenzoyl) -cyclohexanone,
2- (3,4-Dipropylbenzoyl) -cycloheptanone,
2- (2,5-dichlorobenzoyl) -cycloheptanone,
2- (3,4-dichlorobenzoyl) cyclooctanone,
2- (p-propoxybenzoyl) cyclooctanone,
2- (2,5-diiodobenzoyl) cycloheptanone,
2- (m-fluorobenzoyl) -cyclopentanone,
2- (p-bromobenzoyl) -cyclopentanone,
2- (p-hexylbenzoyl) -cyclopentanone,
2- (m-pentylbenzoyl) -cyclohexanone,
2- (o-butylbenzoyl) -cyclohexanone,
2- (o-Propylbenzoyl) -cycloheptanone, 2- (m-Ethylbenzoyl) -cyclooctanone,
2- (2-methoxy-5-bromobenzoyl) -cyclopentanone,
2-benzoylcyclooctanone,
2-benzoylcycloheptanone and the like.
Example 1 cis-A-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (methylamino) cyclohexanemethanol
A solution of 58 g (0.25 mol) of 2- (p-methoxybenzoyl) cyclohexanone, 91 g (0.75 mol) of N-methylbenzylamine and 1.6 g of p-toluenesulfonic acid monohydrate in 2 l of toluene was refluxed during Heated for 20 hours. During the reaction, 4 ml of water was collected in a Dean-Stark device. The mixture was then concentrated in vacuo to give a residue which was taken up in 400 ml of ethanol. In the presence of a platinum oxide catalyst, hydrogenation was carried out for 18 hours at a hydrogen pressure of 0.35 to 2.1 kg / cm 2, after which the reaction mixture was filtered to remove the catalyst, and the yellowish filtrate became in the presence of 4.0 g of a 10% palladium-on-carbon cata- lyst hydrogenated for 20 hours.
The mixture was filtered again to remove the catalyst and evaporated in vacuo to leave a residue. This residue was dissolved in 600 ml of ether and 500 ml of 10% strength aqueous acetic acid. The mixture was stirred for one hour, the acetic acid layer was separated off, made alkaline with 20% strength sodium hydroxide solution and the separated oil was extracted with methylene chloride. The methylene chloride layer was washed with water and saturated sodium chloride solution, then dried over anhydrous magnesium sulfate, and after concentrating in vacuo, a residue was obtained.
This residue was recrystallized from a mixture of ether-pentane, and 31.85 g (from two connections, 51%) of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclohexanemethanol were obtained. After recrystallization from Skellysolve B, the compound had a melting point of 8S-900C. Ultraviolet: man 225 (11,250); 276 (1,550); 282 (1,350).
Analysis:
Calculated for ClsH23NO2:
C 72.25; H 9.30; D 5.62.
Found:
C 72.17; H 9.45; N 5.55.
Example 2 cis-B -a- (p-methoxyphenyl) -2- (methylamino) cyclohexanemethanol
To 80 ml of trifluoroacetic acid at a temperature of 0-100 ° C., 10 g of cis-Aa- (p-methoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclohexanemethanol were added and the resulting mixture at 10-250 ° C. for 45 minutes touched. The reaction mixture was cooled in an ice bath and 60 g of ice, 200 ml of water and 200 ml of 20% aqueous sodium hydroxide were added. The mixture was stirred for 45 minutes and then extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution and then dried over anhydrous magnesium sulfate. Then the dried solution was evaporated and 9.45 g of a rubbery precipitate was obtained.
Four components of this gummy precipitate were found by gas chromatography. 77.3% represented the desired B-isomer, 14.2% was the A-isomer, and 8.5% was foreign matter. The rubbery body was dissolved in 100 ml of pentane and inoculated with a sample of the desired product from a previous experiment (the salt crystals were obtained by dipping a sample of the rubbery substance from a previous experiment into the oxalate of cis-Ba- (p-methoxyphenyl ) -2- (methylamino) cyclohexanemethanol, which after recrystallization from methanol ether had a melting point of 227-228 C and then converted the salt into the free base by adding aqueous sodium hydroxide).
After inoculation, 7.16 g (71.6%) of the crude cis-B-a- (p-methoxyphenyl) -2- (methylamino) cyclohexanemethanol were obtained in two batches. The pure product, recrystallized from ether-Skellysolve B (hexane), had a melting point of 92-93 C. Ultraviolet: max. 225 (11,200); 275 (1,550); 282 (1,300).
Analysis:
Calculated for C15H23N02:
C 72.25; H 9.30; N 5.62.
Found:
C 72.61; H 9.45; N 5.89.
Example 3 cis-A-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (benzylamino) -cyclohexanemethanol and its hydrochloride
A solution of 23.0 g (0.099 mol) of 2- (p-methoxybenzoyl) cyclohexanone and 11.0 g (0.103 mol) of benzylamine in 150 ml of benzene was heated under reflux for 1.5 hours. The water of reaction, 2.2 ml, was collected. The reaction mixture was concentrated in vacuo to give a residue which was taken up in 150 ml of ethanol. This solution was hydrogenated in the presence of 1.5 g of platinum oxide catalyst for 18 hours. The reaction mixture was then filtered, the filtrate was concentrated in vacuo and the residue was taken up in 200 ml of 10% strength aqueous acetic acid and 300 ml of ether.
The mixture was stirred for 1.5 hours, the acidic layer was separated, made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution, and an oily matter was obtained, which separated. This oil was extracted with methylene chloride, the methylene chloride extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. After the reaction mixture had evaporated, 22.8 g of an oil remained which, when combined with hydrogen chloride in ether, gave a hydrochloride.
This was recrystallized from ethanol-ether, and 18.35 g of cis-Aa- (p-methoxyphenyl) -2- (benzylamino) cyclohexanemethanol hydrochloride with a melting point of 210.5-211 C were obtained after additional recrystallization from methanol Ether. A sample of this hydrochloride was treated with aqueous sodium hydroxide solution, and cis-A-ss- (p-methoxyphenyl) -2- (benzylamino) cyclohexanemethanol was obtained as the free base with a melting point of 86-87 C.
Analysis of the C21H27NO2 - HC1:
C 69.69; H 7.80; N, 3.87; C1 9.80.
Found:
C 68.18; H 7.86; N, 3.87; C1 9.80.
Example 4 cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (benzylamino) cyclohexanemethanol and its hydrochloride
A mixture of 83 g (0.287 mol) of 2- (3,4,5-trimethoxybenzoyl) cyclohexanone and 31 g (0.29 mol) of benzylamine in 500 ml of benzene was refluxed for 1.5 hours. A total of 7.5 ml of water was collected in a special device. The reaction mixture was then concentrated in vacuo and a residue was obtained which was dissolved in 500 ml of ethanol and hydrogenated in the presence of 3.0 g of a platinum oxide catalyst at a hydrogen pressure of 1.05 to 2.1 kg / cm 2 for 20 hours.
The reaction mixture was then filtered to remove the catalyst, and 3.0 g of a 10% palladium catalyst on charcoal was added to the filtrate and hydrogenated for a further 24 hours at a pressure of 1.4 to 2, 1 kg / cm2. The reaction mixture was filtered, concentrated in vacuo and the residue obtained was taken up in 750 ml of ether and 600 ml of 10% aqueous hydrochloric acid. The mixture was then stirred for one hour, after which the acidic layer was separated. The acidic layer was filtered and made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution to give an oil which separated from the mixture. The oil was extracted with methylene chloride, washed with water and saturated sodium chloride solution, and dried over anhydrous magnesium sulfate.
The dried solution was evaporated, and a rubbery substance was obtained which, with ethereal hydrogen chloride, formed a white solid hydrochloride. This acid addition salt was recrystallized from methanol-ether and yielded 63 g of impure cis-α- (3,4,5-trimethoxyphenyl) 2- (benzylamino) -cyclohexane-methanol hydrochloride with a melting point of 192-1950 ° C. (sintering occurs first one). After further recrystallization of a sample of 20 g from methanol-ether, the melting point rose to 197-1990 C (sintering occurs first).
The latter compound was treated with aqueous sodium hydroxide to provide the free base, which was extracted with methylene chloride.
After evaporation of the extract, 13.75 g of a rubbery substance were obtained. An oxalate of this material was prepared and recrystallized from isopropanol.
12.3 g with a melting point of 208 to 2090 ° C. were obtained. The oxalate (12 g) was treated with aqueous sodium hydroxide solution, and 9.92 g of a rubber-like material were obtained, which partially solidified on standing. Crystallization from Skellysolve B gave 3.1 g of cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (benzylamino) cyclohexanemethanol with a melting point of 113-1150 ° C. and a second portion of 1.33 g of the same substance. Recrystallization of this compound gave the pure cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (benzylamino) - cyclohexanemethanol with a melting point of 114-1150 C.
Analysis:
Calculated for C2H11NO4:
C 71.66; H 8.11; N 3.63.
Found:
C 71.60; H 8.19; N 3.95.
Ultraviolet: m 235 (7270); 258 (667); 267 (810);
279 (459).
Example 5 cis-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (2-hydroxyethylamino) cyclohexanemethanol
A solution of 23.0 g (0.1 mol) of 2- (p-methoxybenzoyl) cyclohexanone and 6.37 g (0.105 mol) of 2 aminoethanol in 150 ml of benzene was heated under reflux for 2.25 hours, and in a Separator (Dean-Stark) was collected 1.8 ml of water. The reaction mixture was then concentrated in vacuo and a yellow, gummy substance was obtained, which was dissolved in 200 ml of ethanol.
It was hydrogenated for 20 hours in the presence of 1.5 g of a platinum oxide catalyst. The catalyst was then removed by filtration, the filtrate was concentrated in vacuo, the residue obtained was dissolved in 200 ml of a mixture of 10% strength acetic acid and 300 ml of ether and stirred for 30 minutes. The acidic layer was then separated, made alkaline with 20% sodium hydroxide solution, and the mixture was extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were combined, washed with water and saturated sodium chloride solution and finally dried over anhydrous magnesium sulfate.
After evaporation of the solution, 25.61 g of a white, solid substance were obtained which, after having been recrystallized a few times from benzene-Skellysolve B, contained cis-a- (p-methoxyphenyl) -2- (2-hydroxyethylamino) cyclohexanemethanol a melting point of 111 to 1120 C (solidification of the remelted compound at about 119-121 C).
Analysis:
Calculated for C16H21NOa:
C 68.78; H 9.02; N 5.01.
Found:
C 68.47; H 8.73; N 5.24.
Ultraviolet: imax 226 (11,900); weak shoulder
268 (1200); 275 (1600); 282 (1300).
Example 6 a- (3, 4,5-Trimethoxyphenyl) -2- (butylamino) -cyclopentanemethanol
In the same manner as in Example 5, 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) -cyclopentanone was refluxed with butylamine in benzene; the product obtained was hydrogenated with a platinum oxide catalyst to give α- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (butylamino) cyclopentanemethanol.
Example 7 a- (3,4,5-Trimethoxyphenyl) -2- (hexylamino) -cycloheptane-methanol
In the same manner as in Example 5, 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) cycloheptanone was refluxed with hexylamine in benzene; the obtained product was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst to give α- (3,4,5-trimethoxyphenyl) 2- (hexylamino) cycloheptanemethanol.
Example 8 a- (p-Methoxyphenyl) -2- (6-hydroxyhexylamino) cyclopentanemethanol
In the same manner as in Example 5, 2- (p-methoxybenzoyl) cyclopentanone was refluxed with 6-aminohexanol in benzene, and the product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst. A- (p-Methoxyphenyl) 2- (6-hydroxyhexylamino) -cyclopentanemethanol was obtained.
Example 9 a- (p-Ethoxyphenyl) -2- (ethylamino) -cyclohexane-methanol
As in Example 1, 2- (p-ethoxybenzoyl) cyclohexanone was allowed to react with N-sithylbenzylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then subsequently in the presence of a palladium catalyst with a carbon support, and a- (p-ethoxyphenyl) -2- (äthylamino) -cyclohexane-methanol was obtained.
Example 10 a- (o-Methoxyphenyl) -2- (3-methoxypropylamino) cyclohexanemethanol
As in Example 5, 2- (o methoxybenzoyl) -cyclohexanone was reacted with 3-methoxypropylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst, and a- (o-methoxyphenyl) -2 (3-methoxypropylamino) cyclohexanemethanol was obtained.
Example 11 a- (2-Methoxy-4-methylphenyl) -2-anilinocyclohexanemethanol
In the same way as in Example 1, 2- (2-methoxy-4-methylbenzoyl) -cyclohexanone was allowed to react with N-benzylaniline in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst supported on a carbon support, to give α- (2-methoxy-4-methylphenyl) -2-anilinocyclohexanemethanol.
Example 12 a- (3, 5-Dimethyl-4-methoxyphenyl) -2- (propylamino) -cyclohexanemethanol
As in Example 1, 2- (3,5-dimethyl4-methoxybenzoyl) -cyclohexanone was refluxed with N-propylbenzylamine in benzene. The reaction product was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst which was on a carbon support, and a- (3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl) -2- (propylamino) -cyclohexanemethanol was obtained.
Example 13 a- (p-Trifluoromethylphenyl) -2- (pentylamino) -cyclohexanemethanol
As in Example 5, 2- (p-trifluoromethylbenzoyl) -cyclohexanone was allowed to react with pentylamine in benzene under reflux. The reaction product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst to give α- (p-trifluoromethylphenyl) -2 (pentylamino) cyclohexanemethanol.
Example 14 a- (p-Chlorophenyl) -2- (isopropylamino) -cyclohexanemethanol
In the same way as in Example 1, one set
2- (p-Chlorobenzoyl) cyclohexanone with N-isopropylbenzylamine in benzene. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give a- (p-chlorophenyl) -2- (isopropylamino) cyclohexane methanol.
Example 15 a- (o-Methylphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
As in Example 1, 2- (o-methylbenzoyl) cyclohexanone was reacted with benzylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (o-methylphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol.
Example 16 a- (p-Methylphenyl) -2- (ethylamino) -cyclohexane-methanol
In the same manner as in Example 1, reflux was carried out
2- (p-Methylbenzoyl) -cyclohexanone with N-ethylbenzylamine in benzene. The product obtained was then hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (p-methylphenyl) -2- (ethylamino) cyclohexane methanol.
Example 17 a- (2,4-Dimethylphenyl) -2- (p-toluidino) -cyclohexanemethanol
In the same way as in Example 5, reflux was carried out
2- (2,4-Dimethylbenzoyl) cyclohexanone with p-toluidine in benzene. The product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst to give a- (2,4-dimethylphenyl) -2- (p-toluidino) cyclohexanemethanol.
Example 18 a- (2-Methoxy-4-methylphenyl) -2- (2-ethoxyethyl-amino) -cyclohexanemethanol
In the same way as in Example 5, one brought
2- (2-Methoxy-4-methylbenzoyl) -cyclohexanone under reflux with 2-ethoxyethylamine in benzene in reaction. The reaction product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst to give a- (2-methoxy-4-methylphenyl) -2- (2-ethoxy-ethylamino) -cyclohexanemethanol.
Example 19 a- (p-Ethoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclooctanemethanol
In the same way as in Example 1, 2- (p-ethoxybenzoyl) -cyclooctanone was reacted under reflux with N-methylbenzylamine in benzene.
The reaction product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (p-athoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclooctanemethanol.
Example 20 a- (2,3,4-Trimethoxyphenyl) -2- (4-hydroxybutyl-amino) -cyclooctanemethanol
In the same manner as in Example 5, a- (2,3,4-trimethoxybenzoyl) cyclooctanone was reacted with 4-hydroxybutylamine in benzene under reflux, and the product obtained was converted into a- (2 , 3, 4-trimethoxyphenyl) -2- (4-hydroxy-butylamino) -cyclooctanemethanol hydrogenated.
Example 21 a- (p-Bromophenyl) -2- (isobutylamino) -cyclooctanemethanol
In the same way as in Example 5, one set
2- (p-bromobenzoyl) -cyclooctanone with isobutylamine in benzene, and the product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst to give a- (p-bromophenyl) -2- (isobutylamino) -cyclo octanemethanol.
Example 22 a- (m-Methylphenyl) -2- (o-toluidino) -cyclooctane-methanol
In the manner indicated in Example 5 one continued
2- (m-Methylbenzoyl) -cyclooctanone with o-toluidine in benzene. The product obtained was hydrogenated to a- (methylphenyl) -2- (o-toluidino) cyclooctane methanol in the presence of a platinum oxide catalyst.
Example 23 a- (p-Fluorophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
In the same way as in Example 1 was
2- (p-Fluorobenzoyl) -cyclohexanone refluxed with benzylamine in benzene. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst which was on a carbon support to give a- (p-fluorophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol.
Example 24 a- (2,5-Diiodophenyl) -2- (methylamino) -cycloheptane methanol
In the same way as in Example 1 was
2- (2,5-Diiodobenzoyl) cycloheptanone reacted with N-methylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst which was on a carbon support, and a- (2,5-diiodophenyl) -2- (methylamino) -cycloheptane-methanol was obtained.
Example 25 a- (p-Bromophenyl) -2- (ethylamino) -cyclopentane-methanol
In the same way as in Example 1, one brought
2- (p-Bromobenzoyl) -cyclopentanone in reaction with N-ethylbenzylamine in benzene. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst which was on a carbon support, and a- (p-bromophenyl) -2- (ethylamino) cyclopentane methanol was obtained.
Example 26 a- (p-Hexylphenyl) -2- (4-ethoxybutylamino) -cyclopentane methanol
In the same way as in Example 5, one brought
2- (p-Hexylbenzoyl) -cyclopentanone under reflux with 4-ethoxybutylamine in benzene in reaction. The product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst and obtained a- (p-hexylphenyl) -2- (4-ethoxybutylamino) -cydo pentanemethanol.
Example 27 a- (3,4-Dipropylphenyl) -2- (3-hydroxypropyl-amino) -cycloheptanemethanol
In the same way as in Example 5, it was left
React 2- (3,4-Dipropylbenzoyl) -cycloheptanone with 3-hydroxypropylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated in the presence of a platinum oxide catalyst, and a- (3,4-Dipropylphenyl) -2- (3-hydroxypropylamino) cycloheptane methanol was obtained.
Example 28 a- (2,4-Diiodophenyl) -2- (ethylamino) -cycloheptanmethanol
In the same way as in Example 1, one brought
2- (2,4-Diiodobenzoyl) cycloheptanone reacts with N-ethylbenzylamine in benzene under reflux. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium catalyst which was on a carbon support, and a- (2,4-diiodophenyl) -2- (ethylamino) cycloheptane methanol was obtained.
In the manner indicated in Examples 1 and 5, other 1,3-amino alcohols of the formula (III) are obtained by reacting 1,3-diketo compound (I) with a primary or secondary amine (V) and hydrogen. Representatives of the 1,3-amino alcohols obtained in this way are the following: a- (p-Butoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclopentane methanol, a- (p-Isopropylphenyl) -2- (ethylamino) -cyclopentane methanol, a- (m-Trifluoromethylphenyl) -2- (butylamino) -cyclopentanemethanol, a- (2,4-Diiodophenyl) -2- (3-ethoxypropylamino) -cyclo- pentanemethanol, a- (p-Fluorophenyl) -2- (m-toluidino) -cyclopentane methanol, a- (p-isopropoxyphenyl) -2-anilinocyclohexane-methanol, a- (p-pentylphenyl) -2- (hexylamino) -cyclohexane methanol,
a- (o-Bromophenyl) -2- (5-hydroxypentylamino) -cyclohexanemethanol, a- (2,3 -Diethylphenyl) -2- (2methoxyäthylamino) - cyclohexanemethanol, a- (2,4-diethoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol, u- (3,4,5 -Triäthoxyphenyl) -2- (äthylaminio) -cyclo- heptanmethanol, a- (2-chlorophenyl) -2- (o-toluidino) -cycloheptanmethanol, a- (2,4- Dichlorophenyl) -2- (4-ethoxybutylamino) - cycloheptanmethanol, a- (p-trifluoromethylphenyl) -2- (propylamino) cycloheptanemethanol, a- (p-iodophenyl) -2- (diethylamino) -cycloheptane methanol, a- (2, 4-diethoxyphenyl) -2- (isobutylamino) -cyclo octane methanol, a- (o-fluorophenyl) -2- (hexylamino) -cydooctane methanol, a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclooctane methanol,
a- (p-Butoxyphenyl) -2-anilinocyclooctane methanol, α- (3,5-dipropylphenyl) -2- (4-hydroxybutylamino) cyclooctane methanol, and the like.
Example 29 cis-A- <i- (p-Methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol and its hydrochloride
1. A suspension of 8.0 g (0.0221 mol) of cis-Aa- (p-methoxyphenyl) -2- (benzylamino) -cyclo hexanemethanol hydrochloride in 150 ml of ethanol was in the presence of 1 g of a 10% Palladium-carbon catalyst hydrogenated for 25 hours at a hydrogen pressure of 1.96-3.64 kg / cm2. The mixture was then filtered to remove the catalyst, the filtrate was evaporated in vacuo and the residue was recrystallized from isopropanol-ether. 4.32 g (72%) of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol hydrochloride with a melting point of 202-203 ° C. were obtained.
The hydrochloride was treated with aqueous sodium hydroxide and the mixture extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were washed with aqueous sodium chloride and then evaporated to obtain the free base of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol with a melting point of 86-870 ° C.
In the same way, a suspension of 20 g of the free base cis-Aa- (p-methoxyphenyl) -2- (benzylamino) -cyclohexanemethanol was hydrogenated in 1 l of ethanol in the presence of 3 g of a 10% palladium-carbon catalyst for 32 hours long at a hydrogen pressure of 1.75-2.1 kg / cm at room temperature. The reaction mixture was then filtered and the filtrate evaporated in vacuo to give a residue which was taken up in ether. The ether extract was evaporated, and the residue obtained was recrystallized from Skellysolve B several times to obtain cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol with a melting point of 86-88 C.
Analysis:
Calculated for C14H21NG2:
C 71.45; H 9.00; N 5.95.
Found:
C 71.10; H 9.00; N 5.88.
The preparation of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol can also be carried out without isolation of the benzylamino derivative in the following way:
2. 23 g of 2- (p-methoxybenzoyl) -cyclohexanone were allowed to react with 11 g of benzylamine in 150 ml of benzene, and the reaction was then carried out in the presence of a platinum oxide catalyst in ethanol (150 ml).
The mixture was then filtered and 2 g of a 1% palladium-carbon catalyst were added to the filtrate, and the mixture was hydrogenated for 24 hours at a hydrogen pressure of 2.45-3.5 kg / cm 2. The mixture was then filtered again, the filtrate was evaporated in vacuo and the residue was taken up in 200 ml of 10% strength acetic acid and 250 ml of ether.
The acetic acid layer was separated off and combined with 50 ml of a water extract of the ether layer. The combined acetic acid layer and the water extract were made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution and extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated in vacuo. A residue was obtained which was recrystallized from Skellysolve B ether; 15.8 (67%) cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol with a melting point of 85-870 C.
Example 30 cis-B-a- (p-Methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol and the oxalate
20 ml of trifluoroacetic acid were cooled to 0-5 ° C. 2.35 g (0.01 mol) of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol were added all at once. The ice bath used for cooling was removed and the greenish solution was stirred for 40 minutes. The reaction mixture was then cooled in an ice bath; 20 g of ice, 50 ml of water and 50 ml of a 20% aqueous sodium hydroxide solution were added and the mixture was stirred for 45 minutes. The mixture was then extracted with methylene chloride, the extract was washed with water and saturated sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The dried solution was evaporated to give 2.45 g of a rubber-like material.
It was shown by gas chromatography that this material contained six components of 1.25-42.77%.
The rubber-like material was reacted with oxalic acid in ether, the ether was evaporated and the salt was suspended in 200 ml of methyl ethyl ketone. The methyl ethyl ketone suspension was heated on a steam bath for 5 minutes and filtered. 1.5 g of a white, solid substance were obtained, which was recrystallized from methanol-ether. 1.424 g (44%) of cis-B-a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol-oxalate with a melting point of 178-179 ° C. were obtained.
The oxalate (1.3 g) was converted to the free base by dissolving the salt in methanol and adding an excess of sodium methoxide in methanol. The mixture was diluted with water and extracted several times with methylene chloride. The methylene chloride extract was washed with saturated sodium chloride solution, dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated. 1.03 g of an oil were obtained which, after trituration with pentane, gave a solid. Recrystallization of this substance from Skellysolve B gave 0.43 g of cls-B -a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol with a melting point of 86-87 C.
Analysis:
Calculated for C14H21N02:
C 71.45; H 9.00; N 5.95.
Found:
C 71.90; H 8.93 N 5.89.
Ultraviolet: imwl, x 225 (11,600); 274 (1150); 281 (13001).
Example 31 cis-A-a- (o-Methoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
A mixture of 23 g (0.099 mol) of 2- (o-methoxybenzoyl) cyclohexanone and 11 g (0.103 mol) of benzylamine in 150 ml of benzene was refluxed for 1.5 hours. A water separator (Dean-Stark) was used. A total of 1.5 ml of water was separated. The mixture was then evaporated in vacuo and the residue obtained was dissolved in 150 ml of ethanol. It was hydrogenated in the presence of 1.5 g of a platinum oxide catalyst for 24 hours at a hydrogen pressure of 1.4-3.5 kg / 'cm2. During this time, approximately 1.6 molar equivalents of hydrogen were absorbed. The reaction mixture was then filtered to remove the catalyst.
1.5 g of a 10% palladium-carbon catalyst were added to the filtrate and the mixture was hydrogenated for 24 hours at a hydrogen pressure of 2.8-3.5 kg / cm2. The resulting reaction mixture was then filtered and the filtrate was evaporated. One he thought was an oily substance in a mixture of
400 ml of aqueous 10% acetic acid and 500 ml of ether methylene chloride (1: 1) was added. The
The acetic acid layer was separated and made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution. The oil separated and was extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were washed with water and an aqueous saturated sodium chloride solution and finally dried over anhydrous magnesium sulfate.
After evaporation of the solution, a solid material was obtained, which was recrystallized several times from Skellysolve B ether. Cis-A-a- (o-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol with a melting point of 122-123 ° C. was obtained.
Analysis:
Calculated for C14H2lNO2:
C 71.45; H 9.00; N 5.95.
Found:
C 71.59; H 9.15; N 6.31.
Ultraviolet: amine 216 (8450); 272 (2150);
278 (2000).
Example 32 cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol hydrochloride
3 g of cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (benzyl amino) -cyclohexanemethanol in 150 ml of ethanol were in the presence of 1 g of a 10% palladium-carbon catalyst for 6.5 hours at a hydrogen pressure of 3.22-3.43 kg / cm2 hydrogenated. The reaction mixture was then filtered, the filtrate was evaporated in vacuo, the residue was dissolved in ether, filtered again and the filtrate was mixed with an ethereal solution of hydrogen chloride. The hydrochloride precipitate was collected on a filter and recrystallized from methanol-ether. 1.47 g of cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol hydrochloride with a melting point of 2340 ° C. were obtained.
Analysis:
Calculated for C16H3jN04'HC1:
C 57.91; H 7.90; N 4.22; C1 10.69.
Found:
C 58.11; H 8.24; N 4.24; Cl 10.76.
Ultraviolet: amine shoulder 232 (7250); 268 (790);
278 (604).
Example 33 a- (p-Ethoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2), 2- (p-ethoxybenzoyl) cyclohexanone was treated with benzylamine. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst. A- (p-ethoxyphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol was obtained.
Example 34 a- (3,4,5-Trimethoxyphenyl) -2-aminocyclopentane-methanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2), 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) cyclopentanone was treated with benzylamine. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2-aminocyclopentane methanol.
Example 35 a- (3,4,5-Trimethoxyphenyl) -2-aminocycloheptane-methanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2) 2- (3, 4,5-trimethoxybenzoyl) -cycloheptanone was treated with benzylamine. The product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2-aminocycloheptane methanol.
Example 36 a- (p-Methoxyphenyl) -2-aminocyclopentanemethanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
Treated 2- (p-methoxybenzoyl) cyclopentanone with benzylamine. The reaction product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclopentane methanol.
Example 37 a- (2-Methoxy-4-methylphenyl) -2-aminocyclohexane-methanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
Treated 2- (2-methoxy-4-methylbenzoyl) -cyclohexanone with benzylamine. The reaction product was hydrogenated to α- (2-methoxy-4-methylphenyl) -2-aminocyclohexane methanol in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst.
Example 38 a- (3,5-Dimethyl-4-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
2- (3,5-Dimethyl-4-methoxybenzoyl) -cyclohexanone treated with benzylamine. The reaction product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (3,5-dimethyl-4-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol.
Example 39 a- (p-Trifluoromethylphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
2- (p-Trifluoromethylbenzoyl) -cyclohexanone treated with benzylamine. The reaction product was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (p-trifluoromethylphenyl) -2-aminocyclohexane methanol.
Example 40 a- (p-Chlorophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
Treated 2- (p-chlorobenzoyl) cyclohexanone with benzylamine. The reaction product was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to obtain a- (p-chlorophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol.
Example 41 a- (p-Ethoxyphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol
As in Example 29 (Part 2), 2- (p-Ethoxybenzoyl) -cyclooctanone was treated with benzylamine. The reaction product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (p-9ithoxyphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol.
Example 42 a- (2,3,4-Trimethoxyphenyl) -2-aminocyclooctane-methanol
In the same manner as in Example 29 (Part 2)
Treated 2- (2,3,4-trimethoxybenzoyl) cyclooctanone with benzylamine. The reaction product obtained was hydrogenated first in the presence of a platinum oxide catalyst and then in the presence of a palladium-carbon catalyst to give α- (2,3,4-trimethoxyphenyl) -2-aminocyclooctane methanol.
In the manner indicated in Example 29 (Part 2), namely the condensation of a diketo compound (I) with benzylamine and the hydrogenation in the presence of a platinum oxide catalyst, followed by hydrogenation with a palladium-carbon catalyst, gives a-phenyl-2-aminocycloalkanemethanols when R3 = R4 = hydrogen.
Representatives of a-phenyl-2-aminocycloalkanemethanols obtained in this way are: a- (2,4-dimethylphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (p-bromophenyl) -2-aminocyclohexanethanol, a- (p-iodophenyl ) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (p-fluorophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (2,5-diiodophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (p-isopropoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (p -Pentylphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (2,4-diethoxyphenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (o-bromophenyl) -2-aminocyclohexanemethanol, a- (p-butoxyphenyl) -2-aminocyclopentanemethanol, a- (p -Isopropylphenyl) -2-aminocyclopentanemethanol, a- (m-trifluoromethylphenyl) -2-aminocyclopentanemethanol, a- (2,4-diiodophenyl) -2-aminocyclopentanemethanol, a- (p-fluorophenyl) -2-aminocyclopentanemethanol,
a- (p-Bromophenyl) -2-aminocyclopentanemethanol, a- (2,5-Diiodophenyl) -2-aminocycloheptamethanol, a- (3,4-Dipropylphenyl) -2aminocycloheptanemethanol, a- (3,4,5-Triethoxyphenyl ) -2-aminocycloheptane methanol, a- (2-chlorophenyl) -2-aminocycloheptane methanol, a- (2,4-dichlorophenyl) aminocycloheptane methanol, a- (p-trifluoromethylphenyl) -2-aminocycloheptane methanol, a- (p-iodophenyl) -2-aminocycloheptanemethanol, a- (m-methylphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol, a- (p-ethoxyphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol, a- (p-bromophenyl) -2-aminocyclooctanemethanol, a- (2,4-diethoxyphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol, a- (o-fluorophenyl) -2-aminocyclooctanemethanol, a- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclooctanemethanol,
a- (p-Butoxyphenyl) -2-aminocyclooctane methanol, a- (3, 5-dipropylphenyl) -2-aminocyclooctane methanol, and the like
Example 43 cis -2- (a, p-Dimethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine hydrogen oxalates and methanesulfonates
1. A solution of 5 g (0.02 mol) of cis-A-a- (p-methoxyphenyl) -2-methylamino) -cyclohexanemethanol in 400 ml of methanol, which contained 10 g of hydrogen chloride, was left to stand for 17 hours at room temperature. The reaction mixture was evaporated in vacuo, at a temperature below 450 ° C., to give a residue which was diluted with ice water, made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution and then extracted with methylene chloride. The methylene chloride extracts were combined, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution, then dried over anhydrous magnesium sulfate and evaporated.
5 g of an oil were obtained. The oil was chromatographed on 300 g of neutral clay. The column was filled with 1 liter of a mixture of 10% ether-90% Skellysolve B, 1 liter of a mixture of 20% ether-80% Skellysolve B, 1 liter of a mixture of 50% ether-SO% Skellysolve B, 11 ether, 1 1 of a mixture of 5% methanol-95% ether, 1 1 of a mixture of 10% methanol-90% ether and 0.5 1 of methanol eluted. The ether-Skellysolve B fractions contained no product. 2 l of the ether fractions were evaporated, and 1.85 g of an oil were obtained.
The fraction 5% methanol-95% ether contained 1.8 g of an oil, and the fraction 10% methanol-90% ether contained 0.38 g of an oil. The 1.85 g of the oil obtained from the ether fractions were triturated with Skellysolve B, and a rubbery solid was obtained which was not further characterized. The mother liquors from the trituration and the oil from the ether-methanol fractions were combined, evaporated in vacuo, the residue was dissolved in ether, an oxalate was prepared and ether was recrystallized from methanol. The total amount was 3.68 g (52%) of the compound cis-2- (a, p-dimethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine hydrogenoxalate, which had a melting point of 223-224 ° C. after additional recrystallization from methanol-ether.
Analysis:
Ultraviolet: Amax 227 (12350); 275 (1500);
282 (1350).
Analysis:
Calculated for C16H25NO C2HO4:
C 61.17; H 7.70; N 3.96.
Found:
C 61.49; H 8.07; N 4.06.
A sample of the oxalate was converted to the free base with aqueous sodium hydroxide, the free base extracted with ether and treated with methanesulfonic acid. The corresponding methanesulfonate of cis-2- (a, p-dimethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine with a melting point of 150-155 ° C. was obtained.
Analysis:
Calculated for Cl6H20NO2 - CH3SO3H:
C 56.81; H 8.13; N 3.90.
Found:
C 56.47; H 7.93; N 3.98.
Example 44 cis -2- (a, p-Dimethoxybenzyl) -cyclohexylamine and its maleate
A solution of 1.18 g (0.005 mol) of cis-A- (p-methoxyphenyl) -2-aminocyclohexane methanol in 100 ml of methanol, which contained 25 g of anhydrous hydrogen chloride, was left to stand at room temperature for 20 hours. The mixture was then evaporated in vacuo to give a residue which was diluted with ice water, made alkaline with 20% aqueous sodium hydroxide solution and extracted with methylene chloride. It was washed with water and saturated sodium chloride solution and then concentrated. 1.48 g of a yellowish oil were obtained, which in ether gave the maleate. The white salt was recrystallized from methyl ethyl ketone ether, and 0.585 g of cis-2- (a, p-dimethoxybenzyl) cyclohexylamine maleate were obtained.
After additional recrystallization from methyl ethyl ketone ether, the compound had a melting point of 142-145 C.
Analysis:
Calculated for Cl5H23N02 - C4H204:
C 62.45; H 7.45; N 3.83.
Found:
C 62.50; H 7.37; N 3.82.
A sample of the maleate was treated with aqueous sodium hydroxide and the mixture extracted with ether. The ether fractions were concentrated and a residue was obtained, which was recrystallized a few times from pentane. The free cis-2- (a, p-dimethoxybenzyl) -cyclohexylamine with a melting point of 52-540 ° C. was obtained.
Example 45 2- (a, 3,4,5-Tetramethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine and its hydrochloride
A solution of 0.01 mol of α- (3, 4,5-trimethoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclohexanemethanol hydrochloride in 160 ml of water was made alkaline by adding a sufficient amount of a 10% aqueous sodium hydroxide solution . This solution was extracted three times with 100 ml of methylene chloride. The methyl euchloride solution was evaporated, and the free base α- (3, 4,5-trimethoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclohexanemethanol remains in oily form.
A solution of the free base α- (3, 4,5-trimethoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclohexanemethanol in 25 ml of ether was added to 100 ml of liquid ammonia containing 0.01 mol of sodium amide. While cooling in dry ice acetone, the mixture was stirred for 50 minutes. A solution of 0.01 mol of methyl iodide in 5 mol of ether was added over 5 minutes; the dry ice bath was removed and the mixture was stirred at room temperature for a further 7 hours. It was left to evaporate overnight, approximately 20 hours. 50 ml of water were added to this reaction mixture, and the mixture was extracted with 3 portions of 50 ml each of methylene chloride.
The combined methylene chloride extracts were washed with water and saturated sodium chloride solution, dried by passage through anhydrous sodium sulfate and evaporated. An oily product was obtained which was dissolved in methylene chloride and then chromatographed on 100 g of Florisil (anhydrous magnesium silicate). The Florisil® column was eluted with 4 portions of 200 ml each of a mixture of 3 S acetone-97% Skellysolve B, and an oil was obtained after evaporation of the solvents. The oil was dissolved in ether and treated with essential hydrogen chloride. The compound 2- (a-3,4,5-tetramethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine hydrochloride was obtained.
A portion of this hydrochloride was treated with aqueous sodium hydroxide solution, the reaction mixture was extracted with methylene chloride, the extracts were evaporated and the residue was recrystallized from methanol. 2- (a, 3, 4,5-tetramethoxybenzyl) -N-methylcyclohexylamine was obtained.
Example 46 2- (a, 3, 4,5-tetramethoxybenzyl) -N-butylcyclopentylamine and its hydrochloride
A solution of a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (butylamino) -cyclopentanemethanol (0.01 mol) in 50 ml of methanol was treated with a solution of 5 g of hydrogen chloride in 50 ml of methanol, and additionally set 100 ml of methanol are added. The solution was left to stand at 250 ° C. for 18 hours and then evaporated to dryness at 450 ° C. in vacuo. 2- (a, 3, 4,5-tetramethoxybenzyl) -N-butylcyclopentylamine hydrochloride was obtained as a residue. This residue was dissolved in 50 ml of water, the solution was made alkaline with aqueous sodium hydroxide solution and extracted with ether.
The extract was washed with water and then with saturated sodium chloride solution, dried by passing through anhydrous sodium sulfate and evaporated to dryness. 2- (a, 3, 4,5-tetramethoxybenzyl) -N-butylcyclopentylamine was obtained.
Example 47 2 - (- Ethoxy-3, 4,5-trimethoxybenzyl) -N-hexyl-cycloheptylamine and its hydrochloride
In the same way as in Example 46, a- (3, 4,5-trimethoxyphenyl) -2- (hexylamino) -cyclo- heptanemethanol in ethanol solution containing hydrogen chloride was allowed to react for 20 hours at room temperature, and 2- (α-Ethoxy-3, 4,5-trimethoxybenzyl) -N-hexylcycloheptylamine hydrochloride.
Treatment of the hydrochloride with aqueous sodium hydroxide solution gave the free base 2- (a-rithoxy-3,4,5-trimethoxybenzyl) -N-hexyl-cycloheptylamine.
Example 48 2- (a-Propoxy-p-methoxybenzyl) -N- (6-hydroxyhexyl) -cyclopentylamine and its hydrochloride
In the same manner as in Example 46, a- (p-Methoxyphenyl) -2- (6-hydroxyhexylamino) cyclopentanemethanol in propanol containing hydrogen chloride was allowed to react for 20 hours at room temperature, and 2- (a-propoxy- p-methoxybenzyl) -N- (6-hydroxy hexyl) -cyclopentylamine hydrochloride.
Treatment of this hydrochloride with aqueous potassium hydroxide gave the free base 2- (a-propoxy-p-methoxybenzyl) -N- (6-hydroxyhexyl) -cyclopentylamine.
Example 49 2- (a-Butoxy-p-trifluoromethylbenzyl) -N -pentylcyclohexylamine and its hydrochloride
In the same manner as in Example 46, a- (p-Trifluoromethylphenyl) -2- (pentylamino) -cyclohexanemethanol in n-butanol containing hydrogen chloride was allowed to react for 20 hours at room temperature, and 2- (a- Butoxy-p-trifluoromethylbenzyl) -N-pentylcyclohexylamine hydrochloride.
Treatment of this hydrochloride with aqueous sodium hydroxide solution gave the free base 2- (a-butoxy-p-trifluoromethylbenzyl) -N-pentylcyclohexylamine.
Example 50 2- (a, p-Diethoxybenzyl) -N-methylcyclooctylamine and its hydrochloride
In the same manner as in Example 46, a- (p-Ethoxyphenyl) -2- (methylamino) -cyclooctane-methanol in ethanol containing hydrogen chloride was allowed to react for 20 hours at room temperature. The reaction product was 2- (a, p-diethoxybenzyl) -N-methylcyclooctylamine hydrochloride.
Treatment of this hydrochloride with dilute aqueous sodium hydroxide solution gave the free base 2- (a, p-diethoxybenzyl) -N-methylcyclooctylamine.
Example 51 2- (α-Isopropoxy-2,3,4-trimethoxybenzyl) -N- (4 hydroxybutyl) -cyclooctylamine and its hydrochloride
In the same manner as in Example 46, a- (2,3,4-trimethoxyphenyl) -2- (4-hydroxybutyl amino) -cyclooctanemethanol in isopropyl alcohol containing hydrogen chloride reacted to give 2- (a-isopropoxy for 20 hours at room temperature 2,3,4-trimethoxybenzyl) -N- (4-hydroxybutyl) -cyclooctylamine hydrochloride.
Treatment of this hydrochloride with dilute aqueous sodium hydroxide solution gave the free base 2- (a-isopropoxy-2,3,4-trimethoxybenzyl) -N- (4-hydroxybutyl) cyclooctylamine.
Example 52 2- (α-Hexyloxy-2,5-diiodobenzyl) -N-methylcycloheptylamine and its hydrochloride
In the same manner as in Example 45, a- (2,5-Diiodophenyl) -2- (methylamino) -cycloheptane-methanol in ether was added to a solution of sodium amide in liquid ammonia at about -700 ° C. Thereupon an ethereal solution of Hexyl iodide was added, and 2- (a-hexyloxy-2,5-diiodobenzyl) -N-methylcycloheptylamine was obtained.
Treatment of the free base with ethereal hydrogen chloride gave the hydrochloride of 2- (a-hexyloxy-2,5-diiodobenzyl) -N-methylcyclo heptylamine.
In the same manner as in Example 46, other ethers of formula (IVa) are prepared by adding a lower alkanol, e.g. B. methanol, ethanol, propanol, 2-propanol, butanol or the like, with a 1,3-amino alcohol in the presence of acidic reagents, such as. B. gaseous hydrogen chloride or hydrogen bromide can react.
Examples of ethers produced in this way are: 2- (a, p-Dimethoxybenzyl) -N- (6-hydroxyhexyl) cyclopentylamine, 2- (a-butoxy-p-bromophenyl) -N-ethylcyclopentylamine,
2- (a-Isobutoxy-p-hexylbenzyl) -N- (4-ethoxybutyl) cyclopentylamine, 2- (a-methoxy-p-butoxybenzyl) -N-methylcyclopentylamine, 2- (a-ethoxy-p-isopropylbenzyl) -N-ethylcyclopentylamine,
2- (a-Ethoxy-m-trifluoromethylbenzyl) -N-butylcyclo pentylamine, 2- (a, 4-dimethoxy-3, 5-dimethylbenzyl) -N-propyl cyclohexylamine,
2- (a-pentyloxy-p-chlorobenzyl) -N-isopropylcyclohexylamine, 2- (a-propoxy-2,5-diiodobenzyl) -N-methylcyclohexylamine, 2- (a-ethoxy-pp entylbenzyl) -N -hexylcyclo- hexylamine,
2- (a-Methoxy-2,3-diethylbenzyl) -N- (2-methoxy
ethyl) -cyclohexylamine, 2- (a-propoxy-o-bromobenzyl) -N-5-hydroxypentyi) cyclohexylamine, 2- (a-butoxy-2,4-diiodobenzyl) -N-methylcycloheptylamine, 2- (a, 3, 4,5-tetraethoxybenzyl) cycloheptylamine,
2- (a-propoxy-o-chlorobenzyl) -N- (o-tolyl) -cycloheptylamine, 2- (a-methoxy-2,4-dichlorobenzyl) -N- (4-ethoxy-butyl) -cycloheptylamine, 2 - (a-Ethoxy-p-trifluoromethylbenzyl) -N-propyl-cycloheptylamine, 2- (a-Ethoxy-o-chlorobenzyl) -N- (o4olyl) -cycloheptylamine, 2- (a, 2,4-triethoxybenzyl) - N-isobutylcyclooctylamine,
2- (a-Methoxy-o-fluorobenzyl) -N-hexylcyclooctylamine, 2- (a-ethoxy-3, 5-dipropoxybenzyl) -N- (4-hydroxy butyl) -cyclooctylamine,
2- (a-Ethoxybenzyl) -N-methylcyclooctylamine, 2- (a-butoxy-p-bromobenzyl) -N-isobutylcyclooctylamine, 2- (a-hexyloxy-p-butoxybenzyl) -N-phenylcyclooctylamine and the like.
Acid addition salts of compounds (III) and (IVa) are prepared by e.g. the free bases (III) and (IVa) treated with the stoichiometrically calculated amount of the acids, usually in alcoholic or ethereal solution, and then the solution evaporated. In this way pharmaceutically active salts were prepared, such as e.g. B. hydrochlorides, hydrobromides, sulfates, tartrates, lactates, malates, maleates, acetates, citrates, salts of succinic acid, laurates and similar salts of the compounds (III) and (IVa).
Example 53 cis-a- (3,4,5-Trimethoxyphenyl) -2- (dimethylamino) -cyclohexanemethanol hydrochloride
In the same manner as in Example 4, but replacing the benzylamine with 0.9 mol of dimethylamine, cis-a- (3,4,5-trimethoxyphenyl) -2- (dimethylamino) cyclohexanemethano-hydrochloride was obtained, which after recrystallization from methanol-ether had a melting point of 221-222 C.
Analysis:
Calculated for C18H29NO4 HC1
C 60.07; H 8.40; C1 9.85; N 3.89.
Found:
C 59.84 H 8.56; C1 9.82; N 3.80.
Example 54 cis-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (cyclohexylamino) cyclohexanemethanol hydrochloride
In the same way as in Example 3, but replacing benzylamine with cyclohexylamine, cis-a- (p-methoxyphenyl) -2- (cyclohexylamino) -cyclohexanemethanol hydrochloride was obtained, which after recrystallization from ethanol-ether had a melting point of 234-2350 C.
Analysis:
Calculated for C20H31NO2 HC1:
C 67.87; H 9.11; C1 10.02; N 3.96.
Found:
C 67.57; H 9.28; C1 10.34; N 4.02.
The same way was done using
Cyclopentylamine, Cycloheptylamine and
Cyclooctylamine instead of the
Cyclohexylamines the corresponding
2- (cyclopentylamino) -,
2- (cycloheptylamino) - and
2- (Cyclooctylamino) compounds produced.
Example 55 cis-a- (p-Methoxyphenyl) -2-anilinocyclohexanemethanol
As in Example 3, but replacing benzylamine with aniline, cis-a- (p-methoxyphenyl) -2-anilinocyclohexane methanol was obtained.
After recrystallization from methanol, the compound had a melting point of 107-108.degree.
Analysis:
Calculated for C20H2sNO2:
C 77.13; H 8.09; N 4.50.
Found:
C 77.12; H 7.88; N 4.52.
Example 56 cis-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (p-methoxyanilino) cyclohexanemethanol and its hydrochloride
As in Example 3, here the benzylamine was replaced by p-anisidine, cis-a- (p-methoxyphenyl) -2- (p-methoxyanilino) cyclohexanemethanol was obtained.
After recrystallization from benzene petroleum ether, the compound had a melting point of 125 to 1260 C.
Analysis:
Calculated for C2lH2lNO3:
C 73.87; H 7.97; N 4.10.
Found:
C 73.55; H 7.98; N 4.18.
cis-a- (p-Methoxyphenyl) -2- (p-methoxyanilino) cyclohexanemethanol hydrochloride was prepared by mixing an ethereal solution of the free base prepared above with a solution of hydrogen chloride in ether.
After recrystallization from methanol, the hydrochloride had a melting point of 184.5-185.5 C.
Analysis:
Calculated for C21HnN03 - HCl:
C 66.74; H 7.47; Cl 9.38; N 3.70.
Found:
C 66.57; H 7.57; Cl 9.38; N 3.95.
PATENT CLAIM I
Process for the preparation of substituted 1,3 amino alcohols of the formula
EMI17.1
and the corresponding acid addition salts, in which formula n is an integer of 14, the moiety
EMI17.2
in one of the forms
EMI17.3
in which forms each alkyl radical has 1-6 carbon atoms, each hydroxyalkyl and alkoxyalkyl radical contains 2-6 carbon atoms, each cycloalkyl radical has 5-8 carbon atoms and the phenyl radical is optionally substituted, R ', R "and R"' Denotes hydrogen, halogen, an alkyl or alkoxy radical each having 1-6 C atoms or the group -CF3, characterized in that
that you have a diketo compound of the formula
EMI17.4
with an amine of the formula
EMI17.5
heated in the presence of an acidic catalyst to form the corresponding unsaturated ketone II of the following formula
EMI17.6
and the compound II obtained is hydrogenated with at least 2 parts by mole of hydrogen per part by mole of the unsaturated ketone II in the presence of a noble metal catalyst.
SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that from
2- (p-methoxybenzoyl) -cyclohexanone and 2-aminoethanol produce the alcohol cis-a- (p-methoxyphenyl) -2- (2-hydroxyethylamino) - cyclohexanemethanol.
2. The method according to claim I, characterized in that from
2- (p-methoxybenzoyl) -cyclohexanone and benzylamine the alcohol
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.