Kühlbehälter, insbesondere für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter, insbe sondere für den Transport und die Lagerung von Lebensnlitteln, der einen kälteisolierenden Kasten mit zugehörigem, oberen Deckel aufweist und mit einem aus dessen Innerem herausnehmbaren und auswechselbaren Kältespeicher versehen ist, der eine unter 0 Celsius gefrierende Kältelösung enthält. Durch die Verwendung eines derartigen Kältespeichers wird vermieden, dass sich im Laufe der Zeit Schmelzwasser im unteren Teil des Kastens sammelt, wie beim früher üblichen Einlegen von Eisstücken; auch ist die Kühlwirkung erheblich intensiver, d. h. dass das zu kühlende Gut viel länger ohne weitere Kältezufuhr im Behälter bleiben kann.
Bisher wurden die Kältespeicher einfach in den Kasten gelegt, meistens unter Anlehnung oder Befestigung an eine Seitenwand. Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass dies nachteilig ist und zwar insbesondere im Hinblick auf die Gleichmässigkeit der Kühlung des ganzen Kühlgutes. Der Kühlbehälter nach der Erfindung zeichnet sich demgegen über dadurch aus, dass der Kältespeicher lösbar an der unteren Seite des Deckels befestigt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
Der Hauptteil des dargestellten Kühlbehälters besteht aus einem doppelwandigen, quaderförmigen Kasten 1, der z. B. für einen Inhalt von 50 Liter ausgelegt sein kann. Die Innenwand 2 des Kastens 1 be steht z. B. aus Polystyrol, seine Aussenwand 3 aus Polyäthylen und eine zwischen beiden Wänden vorgesehene, kälteisolierende Füllung 4 aus Schaumstoff, z. B. dem unter der Marke Styropor bekannten Schaumstoff von nur 30 kg/m3 spezifischem Gewicht.
Ein aus den gleichen Materialien zusammengesetzter, doppelwandiger Deckel 5 ist bei 6 mittels zweier, einander gleicher Scharniere 7 auf dem Kasten 1 befe stigt. In seiner Schliesslage wird der Deckel 5 durch zwei den Scharnieren 7 gegenüberliegende, bei 8 an den Kasten 1 anscharnierte, federnde Schliessbügel 9 festgehalten. Am freien Ende jedes Bügels 9 ist eine Gummirolle 10 angebracht, die in eine am Deckelrand vorgesehene Vertiefung 11 einrastet.
Die Innenwand 12 des Deckels 5, die mittels Schrauben 13 an dessen Aussenwand 14 befestigt ist, bildet in einem zentralen Bereich eine flache Mulde 15, die zur Aufnahme eines oberen Teiles eines Kältespeichers 16 dient. Der in Ansicht dargestellte Kältespeicher 16 besteht in bekannter Weise aus zwei flachen, in der Draufsicht etwa rechteckigen, symmetrischen Schalen 17, deren nach aussen gebogene Ränder miteinander verschweisst sind, so dass sie zusammen einen Aussenflansch 18 des Kältespeichers 16 bilden.
Die vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl bestehenden Schalen 17 enthalten eine Kältelösung (Sole), z.B. in Wasser gelöstes Chlorkalzium, deren Gefrierpunkt erheblich unter 0 Celsius liegt. Vor seiner Befestigung am Deckel wird der Kältespeicher in einer Tiefkühlanlage abgekühlt, vorzugsweise bis etwa auf den genannten Gefrierpunkt.
Auf einer Seite der Mulde 15 sind zwei einander gleiche, mit der unteren Deckelwand 12 fest verbundene, hakenförmige Widerlager 19 vorgesehen, denen auf der anderen Seite der Mulde 15 zwei einander gleiche Schnappfedern 20 aus nichtrostendem, bandförmigem Material, z. B. nichtrostendem Stahl, gegenüberliegen, die an der Wand 12 befestigt sind. Das Widerlager 19 hat ein zum zentralen Bereich der Wand 12 paralleles, freies Ende 22, dem eine ebenfalls zum zentralen Bereich dieser Wand 12 parallele Schulter 23 der Schnappfeder 20 gegenüberliegt. Von der Schulter 23 bis zu ihrem freien Ende bildet die Schnappfeder 20 eine Auflauffläche 25, die zur Schulter 23 unter einem Winkel a von etwas weniger als 90C geneigt ist.
Mittels der Widerlager 19 und der Schnappfedern 20 kann der Kältespeicher 16 bequem auf der Innenseite des Deckels 5 befestigt bzw. vom letzteren gelöst werden. Wenn man nach Einsetzen der betreffenden Seite des Flansches 18 in die Widerlager 19 den Speicher 16 in Richtung des Pfeiles 26 verschwenkt, so trifft die gegenüberliegende Seite des Flansches 18 auf die Auflaufflächen 25 der beiden Federn 20, so dass dieselben vorübergehendl verbogen werden und beim Zurückschnappen ben Flansch 18 auf ihren Schultern 23 festhalten. Zur Entfernung des Kältespeichers drückt man auf die Auflaufflächen 25, bis die Federn 20 den Flansch 18 freigeben.
Es sei noch erwähnt, dass eine Dichtung 27, Ver stärkungsrippen 28 und Stapel-Ecknocken 29 vorgesehen sind und dass der Behälter mit seinem Kühlspeicher nur etwa 10 kg schwer ist. Dadurch, dass der Kältespeicher 16 zentral unter dem Deckel 5 angebracht ist, ergibt sich eine viel gleichmässigere Kühlwirkung als bei dem bisher üblichen Anlehnen oder Befestigen des Kältespeichers an einer Seitenwand des Kastens Ausserdem ist es vorteilhaft, dass der Kältespeicher mit dem zu kühlenden Gut in der Regel gar nicht in Berührung kommt, also auch nicht verschmutzt wird, bzw. einzelne Teile des Gutes geschmacklich beeinträchtigt. Selbstverständlich kann man den Kältespeicher 16 auch auf andere Weise leicht lösbar unter dem Deckel befestigen. Auch wenn die dargestellte Befestigungsart im wesentlichen beibehalten wird, kann man z.
B. nur ein Widerlager 19 und/oder nur eine Feder 20 vorsehen, wenn man die betreffenden Teile 19, 20 genügend breit macht. Man kann ferner auch die Widerlager 19 als Einzelteile anfertigen und an der unteren Deckelwand annieten. Ferner muss der Deckel 5 nicht unbedingt durch ein oder mehrere Scharniere 7 mit dem Kasten 1 verbunden sein; es kann sich auch um einen losen Deckel handeln, der in seiner Schliesslage allseitig durch federnde Schliessbügel 9 oder durch andere Schliessbeschläge bekannter Art auf dem Kasten festgehalten wird.
Cooling containers, in particular for the transport and storage of food
The invention relates to a cooling container, in particular special for the transport and storage of food, which has a cold-insulating box with an associated upper lid and is provided with a removable and replaceable cold storage unit containing a cold solution freezing below 0 Celsius. The use of such a cold store prevents melt water from collecting in the lower part of the box over time, as was the case in the past when pieces of ice were inserted; the cooling effect is also considerably more intense, i. H. that the goods to be cooled can stay in the container for much longer without any additional cold supply.
Until now, the cold storage units were simply placed in the box, mostly leaning against or attached to a side wall. The invention is based on the knowledge that this is disadvantageous, in particular with regard to the uniformity of the cooling of the entire goods to be cooled. In contrast, the cooling container according to the invention is distinguished by the fact that the cold store is detachably attached to the lower side of the cover.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in section.
The main part of the cooling container shown consists of a double-walled, rectangular box 1, the z. B. can be designed for a content of 50 liters. The inner wall 2 of the box 1 be available z. B. made of polystyrene, its outer wall 3 made of polyethylene and provided between the two walls, cold-insulating filling 4 made of foam, z. B. the foam known under the brand Styrofoam with a specific weight of only 30 kg / m3.
A composed of the same materials, double-walled cover 5 is at 6 by means of two, mutually identical hinges 7 on the box 1 BEFE Stigt. In its closed position, the cover 5 is held in place by two resilient locking shackles 9 which lie opposite the hinges 7 and are hinged to the box 1 at 8. At the free end of each bracket 9, a rubber roller 10 is attached, which engages in a recess 11 provided on the lid edge.
The inner wall 12 of the cover 5, which is fastened to its outer wall 14 by means of screws 13, forms a flat trough 15 in a central area, which is used to receive an upper part of a cold storage device 16. The cold store 16 shown in the view consists in a known manner of two flat, approximately rectangular, symmetrical shells 17, the outwardly curved edges of which are welded together so that they together form an outer flange 18 of the cold store 16.
The trays 17, preferably made of stainless steel, contain a cold solution (brine), e.g. Calcium chloride dissolved in water, the freezing point of which is well below 0 Celsius. Before it is attached to the cover, the cold store is cooled in a freezer, preferably to about the above-mentioned freezing point.
On one side of the trough 15, two identical, hook-shaped abutments 19 are provided which are firmly connected to the lower cover wall 12, which on the other side of the trough 15 have two identical snap springs 20 made of stainless, strip-shaped material, e.g. B. stainless steel, which are attached to the wall 12 opposite. The abutment 19 has a free end 22 which is parallel to the central area of the wall 12 and opposite which a shoulder 23 of the snap spring 20 which is also parallel to the central area of this wall 12 is opposite. From the shoulder 23 to its free end, the snap spring 20 forms a ramp surface 25 which is inclined to the shoulder 23 at an angle a of slightly less than 90C.
By means of the abutments 19 and the snap springs 20, the cold store 16 can be conveniently attached to the inside of the cover 5 or detached from the latter. If, after inserting the relevant side of the flange 18 into the abutment 19, the memory 16 is pivoted in the direction of the arrow 26, the opposite side of the flange 18 hits the run-up surfaces 25 of the two springs 20, so that they are temporarily bent and when they snap back Hold the flange 18 on your shoulders 23. To remove the cold accumulator, one presses on the ramp surfaces 25 until the springs 20 release the flange 18.
It should also be mentioned that a seal 27, Ver strengthening ribs 28 and stacking corner cams 29 are provided and that the container with its cold storage is only about 10 kg. The fact that the cold store 16 is mounted centrally under the cover 5 results in a much more even cooling effect than when the cold store was leaned on or fastened to a side wall of the box, which was customary up to now. In addition, it is advantageous that the cold store with the goods to be cooled in the Usually does not come into contact at all, i.e. it is not soiled, or individual parts of the goods are affected in terms of taste. Of course, the cold store 16 can also be easily detachably fastened under the cover in another way. Even if the type of attachment shown is essentially retained, you can, for.
B. provide only one abutment 19 and / or only one spring 20 if the relevant parts 19, 20 are made sufficiently wide. You can also make the abutment 19 as individual parts and rivet to the lower cover wall. Furthermore, the lid 5 does not necessarily have to be connected to the box 1 by one or more hinges 7; it can also be a loose cover which, in its closed position, is held on the box on all sides by resilient straps 9 or by other locking fittings of a known type.