CH512673A - Electronic ignition device on an internal combustion engine - Google Patents

Electronic ignition device on an internal combustion engine

Info

Publication number
CH512673A
CH512673A CH697670A CH697670A CH512673A CH 512673 A CH512673 A CH 512673A CH 697670 A CH697670 A CH 697670A CH 697670 A CH697670 A CH 697670A CH 512673 A CH512673 A CH 512673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
transistor
ignition device
resistor
voltage
Prior art date
Application number
CH697670A
Other languages
German (de)
Inventor
Graeser Toni
Hirs Joseph
Original Assignee
Toni Graeser Auto Elektro Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH786969A external-priority patent/CH502519A/en
Application filed by Toni Graeser Auto Elektro Werk filed Critical Toni Graeser Auto Elektro Werk
Priority to CH697670A priority Critical patent/CH512673A/en
Priority to DE19702023934 priority patent/DE2023934B2/en
Priority to GB2444970A priority patent/GB1305285A/en
Priority to FR7018527A priority patent/FR2048633A5/fr
Priority to JP5917970A priority patent/JPS4913806B1/ja
Priority to AT402771A priority patent/AT302734B/en
Publication of CH512673A publication Critical patent/CH512673A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • F02P3/0838Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

  
 



  Elektronische Zündeinrichtung an einer   Brennkraftmaschine   
Nach de.m Hauptpatent zeichnet sich eine elektronische Zündeinrichtung an einer Brennkraftmaschine mit Zündverteiler, bei welcher eine ausgangsseitig mit dem Verteilerfinger-Kontakt   das.    Zündverteilers elektrisch verbundene Zündschalteinrichtung kontaktlos durch einen magnetischen Geber gesteuert ist, der einen durch die Zündverteilerwelle angetriebenen Magnetläufer und eine feststehende Induktionsspule aufweist, dadurch aus, dass der Magnetläufer des Gebers aus einer auf den Verteilerfinger drehfest befestigten Scheibe aus nichtmagnetischem Werkstoff mit einer der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine gleichen Anzahl   Pernanentmagnete    besteht,

   wobei die Permanentmagnete auf der Scheibe unter gleichem Abstand von der Drehachse des Verteilerfingers im Umfangssinne gleichmässig verteilt sind und ihre einen Polflächen auf der dem Verteilerfinger abgewandten Scheibenseite frei und in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegen, und unterhalb der Scheibe eine Induktionsspule mit Weicheisenkern derart angeordnet ist, dass bei rotierender Scheibe die genannten Polflächen die Stirnfläche des Weicheisenkernes überqueren.



   Ein derart ausgebildeter magnetischer Geber ist nicht nur wirtschaftlich in der Herstellung und für Serienfabrikation gut geeignet, sondern kann auch nachträglich in praktisch jedes vorhandene Verteilergehäuse eingebaut werden und zwar mit nur wenigen erforderlichen Handgriffen, wobei insbesondere der mechanische Unterbrecher nicht entfernt zu werden braucht, so dass mit geringfügigen Umschaltungen im Bedarfsfalle von der elektronischen auf die ursprünglich vorhandene Zündung umgeschaltet werden kann.



  Die Induktionsspule kann auf der den mechanischen Unterbrecher tragenden Unterbrecherplatte befestigt werden, so dass wegen der Befestigung der Scheibe am Verteilerfinger die   vorhandene    Zündzeitpunktsverstellung bei nachträglich eingebauter elektronischer Zündeinrichtung mit   be.nutzt    werden kann.



   Bei bekannten und üblichen elektronischen Zündschaltungen enthält der Primärkreis der Zündspule einen Speicherkondensator   und    einen steuerbaren Gleichrichter, vorzugsweise einen Thyristor, als elek   tron isches    Schaltelement. Der Speicherkondensator wird über einen Gleichspannungswandler aufgeladen und der Thyristor wird über einen Impulsübertrager gesteuert. Bei durchgeschaltetem Thyristor entlädt sich der Speicherkondensator durch die Primärwicklung der Zündspule und der in der Sekundärwicklung induzierte   Hochspannungsimpuls    wird dem Verteiler zugeführt.



  Die Zündschaltung wird durch Steuerimpulse gesteuert, die dem Impulsübertrager eingespeist werden. Zur Erzeugung der   Steuerimpulsle    wird entweder der mechanische Unterbrecher oder ein anderer Geber benutzt. Ein magnetischer Geber liefert im wesentlichen sinusförmige Steuersignale, aus denen dann in einer Impulsformerstufe   Steueiisignale    gebildet werden. Die Steuerimpulse sollen möglichst grosse Flankensteilheit aufweisen, d. h. praktisch   Rechtecksimpulse    sein, und ihre Impulsdauer sollte möglichst kleiner sein, als die Ausschaltzeit des Thyristors der Zündschaltung. Zur Erzeugung solcher Impulse können die sinusförmigen Steuersignale des Gebers stark verstärkt werden, um die gewünschte Flankensteilheit zu erhalten.

  Eine solche Verstärkung führt jedoch zu einer erheblichen Störanfälligkeit d.er Zündeinrichtung, da mit den Steuersignalen auch Störsignale verstärkt werden, die zu einem unerwünschten Durchschalten des Thyristors der Zündschaltung führen können. Bei dem im Hauptpatent ausführlich beschriebenen magnetischen Geber werden zufolge der Kleinbauweise nur   verhältnismässig    schwache Steuersignale erhalten, so dass eine erhebliche Verstärkung nötig wäre, um die gewünschten Steuerimpulse zu erhalten.



   Eine nachträglich oder zusätzlich zur vorhandenen Zündanlage einzubauende elektronische Zündeinrichtung wird nur dann wirtschaftlich herzustellen sein oder betriebssicher arbeiten, wenn von ihr die für die jeweilige Brennkraftmaschine bestimmte Zündkurve sozusagen übernommen wird. Bei den induktiv erzeugten Steuersignalen treten jedoch Phasenverschiebungen  auf, deren Grösse von der Ohm'schen Belastung abhängig ist. Für eine solche Übernahme der vorhandenen Zündkurve ist daher Voraussetzung, dass die vom Geber gelieferten Steuersignale in der Impulsformerstufe zur Erzeugung der Steuerimpulse möglichst wenig belastet werden.



   Es hat sich gezeigt, dass eine elektronische Zündeinrichtung nach dem Hauptpatent, bei der die Induktionsspule des magnetischen Gebers über eine Impulsformerstufe an eine bekannte Zündschaltung angeschlossen ist, bei   Verwendung    üblicher Impulsformerschaltungen nicht befriedigend arbeitet, da die Zündeinrichtung entweder zu störanfällig ist und/oder Ver änderungen in der Zündkurve auftreten.



   Diese Nachteile werden gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass an die Induktionsspule ein Transistorverstärker   angelschlossen    ist, der eingangsseitig durch die einen Halbwellen des bei rotierendem Magnetläufer erzeugten Steuersignals gesteuert wird, und dass an die Ausgänge des Transistorverstärkers ein steuerbarer Gleichrichter mit einem Begrenzungswiderstand und an den Verbindungspunkt von   Begrenzungswiderstand    und Gleichrichter ein aus einem Kondensator und einem in Reihe zu diesem geschalteten Widerstand bestehendes RC-Glied angeschlossen sind und der steuerbare Gleichrichter von einem ihm parallel geschalteten und an seine Steuerelektrode angeschlossenen Referenzspannungs-Glied mit einer unterhalb der Arbeitsspannung des Transi   storverstärkers    liegenden Referenzspannungswert  <RTI  

    ID=2.5> durch-    geschaltet wird, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers die Referenzspannung erreicht, um über das RC-Glied für jede der einen Halbwellen des Steuersignales einen Steuerimpuls für eine an das RC-Glied angeschlossene Zündschaltung zu erzeugen.



   Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher beschrieben und erläutert.



   Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Schaltbild der elektronischen Zündeinrichtung nach der Erfindung.



   Der magnetische Geber besteht, wie im Hauptpatent ausführlich beschrieben, aus einer am Schaft des Verteilerfinger 1 drehfest befestigten Scheibe 2 aus   nichtmagnetischem    Werkstoff, in die eine der Zylinderzahl der jeweiligen Brennkraftmaschine gleiche Anzahl Permanentmagnete 3 eingesetzt ist. Beispielsweise die Südpole der Permanentmagnete 3 weisen Polflächen 3a auf, die auf der dem Verteilerfinger 1 abgewandten Scheibenseite frei liegen und bei rotierender Scheibe 2 die Stirnfläche 4a eines   Weicheisenkernes    4 einer unterhalb der Scheibe 2 feststehend angeordneten Induktionsspule 5 überqueren. Das   eine    Ende der Induktionsspule 5 ist am Eingang I einer Impulsformerstufe 17.



  Der Ausgang A der Impulsformerstufe 17 ist mit dem Steuereingang E einer an sich bekannten Zündschaltung   1S    verbunden. Die Zündschaltung 18 enthält eine übliche   Zündspule    20, durch deren Primärwicklung von einem Thyristor S2 gesteuert ein Kondensator entladen wird. Die Sekundärwicklung der Zündspule 20 ist über eine Zündleitung 22 mit dem Kontakt des Verteilerfingers 1 verbunden. Da Zündschaltungen dieser Art in Fachkreisen allgemein bekannt sind, sind Einzelheiten derselben nicht dargestellt.



   Die im Schaltbild dargestellte Impulsformerstufe 17 enthält als Verstärker einen npn-Transistor   T5    in Emitterschaltung. Der negative Pol der Batterie B ist über einen Widerstand R2 mit der Basis und über einen Widerstand R4 mit dem Emitter des Transistors   T1    verbunden. Der positive Pol der Batterie B ist über einen Zündschalter 19 und einen Widerstand   R5    mit der Basis und einen Widerstand R5 mit dem Kollektor des Transistors T1 verbunden. Die Basis des Transistors   Ti    ist über einen Widerstand   Rl,    eine Diode   Dl    und die Eingangsklemme I der Impulsformerstufe mit dem einen Ende der Induktionsspule 5 verbunden, deren anderes Ende an Masse liegt.



   Die Ausgangssignale des Verstärkers werden an den Ausgängen L und M abgenommen, von denen der eine Ausgang L an den Kollektor und der andere Ausgang M an den Emitter des Transistors   T1    angeschlossen ist. Die Kollektor-Emitter-Strecke ist durch einen am Ausgang L angeschlossenen Begrenzungswiderstand R6 und einen mit diesem in Reihe geschalteten Thyristor   Sl    überbrückt, dessen Kathode am Ausgang M angeschlossen ist.



  Die Anode des Thyristors, d. h. der Verbindungspunkt N von Begrenzungswiderstand R6 und Thyristor   Sl    ist mit der einen Elektrode eines Kondensators   Cl    verbunden, dessen andere Elektrode über einen Ladewiderstand R9 mit dem negativen Pol der Batterie B verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das aus dem Kondensator   Cl    und dem Widerstand   R9    gebildete RC-Glied als Teil der Eingangsstufe der elektronischen Zündschaltung 18 gezeichnet. Die Eingangsstufe besteht aus einem Impulsverstärker mit einem npn-Transistor T2 in bekannter Schaltungsanordnung.



  Die Basis des Transistors T2 ist am Verbindungspunkt P von Kondensator   Ci    und Widerstand Rg des RC-Gliedes angeschlossen. Ein Widerstand R8 bildet zusammen mit dem Widerstand   R5    des   RC-Gliedes    den Basis-Spannungsteiler für den Transistor der Impuls   verstärkers tufe.   



   Parallel zum Thyristor   Sl    der Impulsformerstufe 17 ist eine Zenerdiode   Zl    mit einem   Arbeitswiderstandl      R7    geschaltet. Die Kathode der Zenerdiode   Zt    liegt am Verbindungspunkt N von Thyristor   St    und Begrenzungswiderstand   R6    und die Anode der Zenerdiode   Zt    ist an die Steuerelektrode G des Thyristors   S1    angeschlossen. Benutzt wird eine Zenerdiode mit einer   Zenerspannung    deren Wert niedriger liegt als die Arbeitsspannung des Transistorverstärkers   Tl,      R...R.    Vorzugsweise soll die Zenerspannung   höch-    stens 700/0 der Arbeitsspannung betragen.

  Bei rotierender Scheibe 2 wird in der Induktionsspule 5 eine im wesentlichen sinusförmige Signalspannung induziert, wobei jedoch zum Unterschied von bekannten magnetischen Gebern das Magnetfeld nicht umgepolt wird.

 

  Die einen Halbwellen der Signalspannung werden bei sich im Eisenkern aufbauendem Magnetfeld und die anderen bei abklingendem Magnetfeld gebildet. Die vorstehend bereits erwähnte belastungsabhängige Phaseverschiebung findet jeweils bei sich aufbauendem Magnetfeld statt. Zur Erzeugung der Signalimpulse werden die Vorderflanken der Halbwellen benutzt. Der Wicklungssinn der Induktionsspule und die Polarität der Permanentmagnete wird so gewählt, dass sich bei aufbauendem Magnetfeld die Halbwellen mit positiver Amplitude und bei abklingendem Magnetfeld die Halbwellen mit negativer Amplitude bilden. Die negativen Halbwellen sind dann von der Grösse der Ohm'schen Belastung praktisch unabhängig.

  Die positiven Halbwellen werden durch die Diode   Dt    unterdrückt und die negativen über den Widerstand   Rl    der Basis des Tran  sistors   T1    zugeführt. Bei jeder Halbwelle steigt die Spannung am Kollektor des Transistors   T1    an. Erreicht diese Signalspannung den Wert der Zenerspannung der Zenerdiode   Zl,    d. h. den Wert der Referenzspannung, so wird die Zenerdiode   Z1    leitend und über die Steuerelektrode G wird der Thyristor   St    durchgeschaltet, so dass sich der Kondensator   Cl    des RC-Gliedes schnell entlädt und am Verbindungspunkt P des RC-Gliedes ein kurzer,   z.

  B.      2,teslec    langer negativer Impuls entsteht, der der Basis des Transistors T2 des Eingangsimpulsverstärkers der Zündschaltung 18 zugeführt wird. Mit   ahnehmender    Amplitude der Eingangssignalspannung am Transistor   T1    fällt auch die Signalspannung am Kollektor auf ein Minimum, so dass der Thyristor   S,    in den nichtleitenden Zustand ausgeschaltet wird und die Schaltung zur Erzeugung eines Steuerimpulses aus der nächsten eintreffenden Signalhalbwelle bereit ist.



   Die   Zenerspannung    beträgt, wie erwähnt, höchstens 700/0 der Arbeitsspannung des   Transistorverstärkers.   



  Damit wird gewährleistet dass auch bei geringsten Drehzahlen, insbesondere beim Anlassen mit Sicherheit Zündfunken erzeugt werden.

 

   Ein weiterer Vorteil dieser Zündeinrichtung ist, dass an die   Impuisformerstufe    17 ein Drehzahlmesser angeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Kollektor des Transistors   T1    an ein.e Ausgangsklemme F angeschlossen. Ein handelsüblicher Drehzahlmesser RPM kann dann über eine Anpassungsschaltung 21 an die Ausgangsklemme F angeschlossen werden. Die Anpassungsschaltung 21 kann einen npn-Transistor   T5    enthalten, der mit jedem Steuersignal durch Entladen eines Kondensators einen Impuls für den Drehzahlmesser erzeugt.



   Der vorstehend beschriebene Impulsformer macht die elektronische Zündeinrichtung völlig unempfindlich auf Störimpulse, so dass eine sichere Zündung sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet ist. Zudem ist er einfach im Aufbau und damit preisgünstig in der Herstellung. 



  
 



  Electronic ignition device on an internal combustion engine
According to the main patent, an electronic ignition device is characterized on an internal combustion engine with an ignition distributor, in which an ignition switch device electrically connected to the distributor finger on the output side is controlled without contact by a magnetic transmitter, which has a magnetic rotor driven by the distributor shaft and a stationary induction coil characterized in that the magnetic rotor of the sender consists of a disc made of non-magnetic material that is non-rotatably attached to the distributor finger and has a number of permanent magnets equal to the number of cylinders of the internal combustion engine,

   The permanent magnets on the disk are evenly distributed in the circumferential direction at the same distance from the axis of rotation of the distributor finger and their one pole faces are exposed on the disk side facing away from the distributor finger and in a plane perpendicular to the axis of rotation, and an induction coil with a soft iron core is arranged below the disk that when the disk is rotating, the aforementioned pole faces cross the face of the soft iron core.



   A magnetic encoder designed in this way is not only economical to manufacture and well suited for series production, but can also be retrofitted into practically any existing distributor housing, with just a few steps required, with the mechanical interrupter in particular not needing to be removed so that can be switched from the electronic to the original ignition with minor switchovers if necessary.



  The induction coil can be fastened to the breaker plate carrying the mechanical breaker, so that because of the fastening of the disk on the distributor finger, the existing ignition timing adjustment can be used with a subsequently installed electronic ignition device.



   In known and customary electronic ignition circuits, the primary circuit of the ignition coil contains a storage capacitor and a controllable rectifier, preferably a thyristor, as an electronic switching element. The storage capacitor is charged via a DC voltage converter and the thyristor is controlled via a pulse transformer. When the thyristor is switched on, the storage capacitor is discharged through the primary winding of the ignition coil and the high-voltage pulse induced in the secondary winding is fed to the distributor.



  The ignition circuit is controlled by control pulses that are fed to the pulse transmitter. Either the mechanical interrupter or another transmitter is used to generate the control pulses. A magnetic transmitter supplies essentially sinusoidal control signals from which control signals are then formed in a pulse shaper stage. The control pulses should have the greatest possible edge steepness, d. H. practically square-wave pulses, and their pulse duration should be as short as possible than the switch-off time of the thyristor of the ignition circuit. To generate such pulses, the sinusoidal control signals of the encoder can be strongly amplified in order to obtain the desired edge steepness.

  Such an amplification, however, leads to a considerable susceptibility of the ignition device to interference, since the control signals also amplify interference signals which can lead to an undesired switching on of the thyristor of the ignition circuit. In the case of the magnetic encoder, which is described in detail in the main patent, only relatively weak control signals are received due to the small construction, so that considerable amplification would be necessary in order to obtain the desired control pulses.



   An electronic ignition device to be installed subsequently or in addition to the existing ignition system will only be economical to manufacture or operate reliably if it takes over the ignition curve determined for the respective internal combustion engine, so to speak. However, phase shifts occur in the inductively generated control signals, the magnitude of which depends on the ohmic load. For such a takeover of the existing ignition curve it is therefore a prerequisite that the control signals supplied by the encoder are loaded as little as possible in the pulse shaper stage for generating the control pulses.



   It has been shown that an electronic ignition device according to the main patent, in which the induction coil of the magnetic transmitter is connected to a known ignition circuit via a pulse shaper stage, does not work satisfactorily when using conventional pulse shaper circuits, since the ignition device is either too prone to failure and / or changes occur in the ignition curve.



   These disadvantages are avoided according to the present invention in that a transistor amplifier is connected to the induction coil, which is controlled on the input side by the one half-wave of the control signal generated when the magnetic rotor is rotating, and that a controllable rectifier with a limiting resistor is connected to the outputs of the transistor amplifier and to the The connection point of the limiting resistor and the rectifier is connected to an RC element consisting of a capacitor and a resistor connected in series to this, and the controllable rectifier is connected to a reference voltage element connected in parallel to it and connected to its control electrode with a reference voltage value below the operating voltage of the transistor amplifier <RTI

    ID = 2.5> is switched through when the output voltage of the amplifier reaches the reference voltage in order to generate a control pulse for an ignition circuit connected to the RC element via the RC element for each of the half-waves of the control signal.



   In the following, details of the invention are described and explained in more detail using an exemplary embodiment and the drawing.



   The single figure of the drawing shows a circuit diagram of the electronic ignition device according to the invention.



   As described in detail in the main patent, the magnetic transmitter consists of a disk 2 made of non-magnetic material which is fixedly attached to the shaft of the distributor finger 1 and into which a number of permanent magnets 3 equal to the number of cylinders of the respective internal combustion engine is inserted. For example, the south poles of the permanent magnets 3 have pole faces 3a which are exposed on the disk side facing away from the distributor finger 1 and, when the disk 2 rotates, cross the end face 4a of a soft iron core 4 of an induction coil 5 fixed below the disk 2. One end of the induction coil 5 is at the input I of a pulse shaper stage 17.



  The output A of the pulse shaper stage 17 is connected to the control input E of an ignition circuit 1S known per se. The ignition circuit 18 contains a conventional ignition coil 20, through the primary winding of which is controlled by a thyristor S2, a capacitor is discharged. The secondary winding of the ignition coil 20 is connected to the contact of the distributor finger 1 via an ignition line 22. Since ignition circuits of this type are well known in the art, details thereof are not shown.



   The pulse shaper stage 17 shown in the circuit diagram contains an npn transistor T5 in the emitter circuit as an amplifier. The negative pole of the battery B is connected to the base via a resistor R2 and to the emitter of the transistor T1 via a resistor R4. The positive pole of the battery B is connected via an ignition switch 19 and a resistor R5 to the base and a resistor R5 to the collector of the transistor T1. The base of the transistor Ti is connected via a resistor Rl, a diode Dl and the input terminal I of the pulse shaping stage to one end of the induction coil 5, the other end of which is connected to ground.



   The output signals of the amplifier are picked up at the outputs L and M, of which one output L is connected to the collector and the other output M is connected to the emitter of the transistor T1. The collector-emitter path is bridged by a limiting resistor R6 connected to the output L and a thyristor S1 connected in series with the latter, the cathode of which is connected to the output M.



  The anode of the thyristor, i.e. H. the connection point N of limiting resistor R6 and thyristor S1 is connected to one electrode of a capacitor C1, the other electrode of which is connected to the negative pole of battery B via a charging resistor R9. In the exemplary embodiment shown, the RC element formed from the capacitor C1 and the resistor R9 is shown as part of the input stage of the electronic ignition circuit 18. The input stage consists of a pulse amplifier with an npn transistor T2 in a known circuit arrangement.



  The base of the transistor T2 is connected to the connection point P of the capacitor Ci and resistor Rg of the RC element. A resistor R8 forms together with the resistor R5 of the RC element the base voltage divider for the transistor of the pulse amplifier stage.



   A Zener diode Zl with an operating resistor R7 is connected in parallel to the thyristor S1 of the pulse shaper stage 17. The cathode of the Zener diode Zt is connected to the connection point N of the thyristor St and the limiting resistor R6 and the anode of the Zener diode Zt is connected to the control electrode G of the thyristor S1. A Zener diode is used with a Zener voltage whose value is lower than the working voltage of the transistor amplifier Tl, R ... R. The Zener voltage should preferably be at most 700/0 of the working voltage.

  When the disk 2 is rotating, an essentially sinusoidal signal voltage is induced in the induction coil 5, but in contrast to known magnetic sensors, the polarity of the magnetic field is not reversed.

 

  One half-waves of the signal voltage are formed when the magnetic field builds up in the iron core and the others when the magnetic field fades away. The load-dependent phase shift already mentioned above takes place when a magnetic field is building up. The leading edges of the half-waves are used to generate the signal pulses. The winding direction of the induction coil and the polarity of the permanent magnets are chosen so that when the magnetic field builds up, the half-waves with positive amplitude are formed and when the magnetic field fades away, the half-waves with negative amplitude are formed. The negative half-waves are then practically independent of the size of the ohmic load.

  The positive half-waves are suppressed by the diode Dt and the negative ones fed through the resistor R1 to the base of the transistor T1. The voltage at the collector of transistor T1 increases with each half cycle. If this signal voltage reaches the value of the Zener voltage of the Zener diode Zl, d. H. the value of the reference voltage, the Zener diode Z1 becomes conductive and the thyristor St is switched on via the control electrode G, so that the capacitor Cl of the RC element discharges quickly and a short, z.

  B. 2, teslec long negative pulse arises, which is fed to the base of transistor T2 of the input pulse amplifier of the ignition circuit 18. With increasing amplitude of the input signal voltage at transistor T1, the signal voltage at the collector also falls to a minimum, so that the thyristor S is switched off in the non-conductive state and the circuit is ready to generate a control pulse from the next incoming signal half-wave.



   As mentioned, the Zener voltage is at most 700/0 of the working voltage of the transistor amplifier.



  This ensures that ignition sparks are generated with certainty even at the lowest speeds, especially when starting.

 

   Another advantage of this ignition device is that a tachometer can be connected to the pulse former stage 17. For this purpose the collector of the transistor T1 is connected to an output terminal F. A commercially available rev counter RPM can then be connected to the output terminal F via an adapter circuit 21. The matching circuit 21 can contain an npn transistor T5 which generates a pulse for the tachometer with each control signal by discharging a capacitor.



   The pulse shaper described above makes the electronic ignition device completely insensitive to interference pulses, so that reliable ignition is ensured both at low and high speeds. In addition, it is simple in construction and therefore inexpensive to manufacture.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Elektronische Zündeinrichtung an einer Brennkraftmaschine mit Zündverteiler, bei welcher eine aus gangsseitig mit dem Verteilerfingerkontakt des Zündverteilers elektrisch verbundene Zündschalteinrichtung kontaktlos durch einen magnetischen Geber gesteuert ist, der einen durch die Zündverteilerwelle angetriebenen Magnetläufer und eine feststehende Induktionsspule aufweist, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass an die Induktionsspule (5) ein Transistorverstärker (T1, R2 . . Electronic ignition device on an internal combustion engine with ignition distributor, in which an ignition switch device electrically connected from the output side to the distributor finger contact of the ignition distributor is controlled without contact by a magnetic transmitter which has a magnetic rotor driven by the ignition distributor shaft and a stationary induction coil, characterized in accordance with the claim of the main patent that to the induction coil (5) a transistor amplifier (T1, R2. .R5) angeschlossen ist, der eingangsseitig durch die einen Halbwellen des bei rotierendem Magnetläufer erzeugten Steuersignals gesteuert wird, und dass an die Ausgänge (L, M) des Transistorverstärkers ein steuerbarer Gleichrichter (S) mit einem Begrenzungswiderstand (R) und an den Verbindungspunkt (N) von Begrenzungswiderstand und Gleichrichter ein aus einem Kondensator (Cl) und einem in Reihe zu diesem geschalteten Widerstand (R9) bestehendes RC-Glied (CtR9) angeschlossen sind und der steuerbare Gleichrichter (S) von einem ihm parallel geschalteten und an seiner Steuerelektrode (G) angeschlossenen Referenzspannungs-Glied (Z1, R7) mit einem unterhalb der Arbeitsspannung des <RTI .R5) is connected, which is controlled on the input side by one half-wave of the control signal generated when the magnetic rotor is rotating, and that a controllable rectifier (S) with a limiting resistor (R) and the connection point ( N) from the limiting resistor and rectifier, an RC element (CtR9) consisting of a capacitor (Cl) and a resistor (R9) connected in series are connected and the controllable rectifier (S) is connected by a parallel connected to it and at its control electrode ( G) connected reference voltage element (Z1, R7) with one below the working voltage of the <RTI ID=3.27> Transistorverstärkers (T1, R2...R) liegenden Referenzspannungswert durchgeschaltet wird, wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers die Referenzspannung erreicht, um über das RC-Glied (Cl, R9) für jede der einen Hallbwellen des Steuersignals einen Steuerimpul.s für eine an das RC-Glied (C, R9) angeschlossen Zündschaltung (18) zu erzeugen. ID = 3.27> transistor amplifier (T1, R2 ... R) lying reference voltage value is switched through when the output voltage of the amplifier reaches the reference voltage in order to generate a control pulse via the RC element (Cl, R9) for each of the one Hall waves of the control signal for an ignition circuit (18) connected to the RC element (C, R9). UNTERANSPRÜCHE 1. Zündeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingang des Transistorverstärkers (Tt, R2 ... R5) die jeweils bei abklingendem Magnetfeld in der Induktionsspule (5) erzeugten Halbwellen des Steuersignals zugeführt werden. SUBCLAIMS 1. Ignition device according to claim, characterized in that the input of the transistor amplifier (Tt, R2 ... R5) is supplied with the half-waves of the control signal generated in the induction coil (5) as the magnetic field decays. 2. Zündeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistorverstärker einen npn-Transistor (Tl) in Emitterschaltung enthält, dessen Basis über einen Widerstand (Rl) und eine Diode (Dl) mit dem einen Ende der Induktionsspule (5) verbunden ist, wobei die Spule derart gewickelt ist, dass bei abklingendem Magnetfeld Halbwellen mit negativer Amplitude erzeugt werden. 2. Ignition device according to dependent claim 1, characterized in that the transistor amplifier contains an npn transistor (Tl) in an emitter circuit, the base of which is connected to one end of the induction coil (5) via a resistor (Rl) and a diode (Dl), wherein the coil is wound in such a way that half-waves with negative amplitude are generated when the magnetic field decays. 3. Zündeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Gleichrichter (Sl) ein Thyristor ist, dessen Anode über den Begrenzungswiderstand (R6) mit dem Kollektor des npn-Transistors (T) verbunden und dessen Kathode an den Emitter des Transistors (T) angeschlossen ist. 3. Ignition device according to dependent claim 2, characterized in that the controllable rectifier (Sl) is a thyristor whose anode is connected via the limiting resistor (R6) to the collector of the npn transistor (T) and its cathode to the emitter of the transistor (T ) connected. 4. Zündeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Refe renzspannungs-Gli;ed (Zt, R7) aus einer Zenerdiode (Z) besteht, deren Anode an die Steuerelektrode (G) des Thyristors angeschlossen und über einen Widerstand (R7) mit dem Emitter des npn-Transistors (T) verbund den ist. 4. Ignition device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the reference voltage Gli; ed (Zt, R7) consists of a Zener diode (Z), the anode of which is connected to the control electrode (G) of the thyristor and via a resistor (R7 ) connected to the emitter of the npn transistor (T). 5. Zündeinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anode-Steuerelektrode Strecke des Thyristors eine Zenerdiode (Zl) parallelgeschaltet ist, deren Zenerspannung höchstens 70 /o der Arbeitsspannung des Transistors (T) beträgt. 5. Ignition device according to dependent claim 4, characterized in that the anode-control electrode path of the thyristor is connected in parallel with a Zener diode (Zl) whose Zener voltage is at most 70 / o of the working voltage of the transistor (T). 6. Zündeinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des npn-Transistors (Tl) mit einer Ausgangsklemme (F) verbunden ist, um über eine Anpassungsschaltung (21) einen Drehzahlmesser (RPM) anzuschliessen. 6. Ignition device according to dependent claim 4, characterized in that the collector of the npn transistor (Tl) is connected to an output terminal (F) in order to connect a tachometer (RPM) via an adapter circuit (21).
CH697670A 1969-05-21 1970-05-11 Electronic ignition device on an internal combustion engine CH512673A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH697670A CH512673A (en) 1969-05-21 1970-05-11 Electronic ignition device on an internal combustion engine
DE19702023934 DE2023934B2 (en) 1969-05-21 1970-05-15 Device for converting a mechanical internal combustion engine ignition system to an electronic ignition system
GB2444970A GB1305285A (en) 1969-05-21 1970-05-20
FR7018527A FR2048633A5 (en) 1969-05-21 1970-05-21
JP5917970A JPS4913806B1 (en) 1970-05-11 1970-07-08
AT402771A AT302734B (en) 1970-05-11 1971-05-10 High-voltage capacitor ignition device for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH786969A CH502519A (en) 1969-05-21 1969-05-21 Electronic ignition device on an internal combustion engine
CH697670A CH512673A (en) 1969-05-21 1970-05-11 Electronic ignition device on an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512673A true CH512673A (en) 1971-09-15

Family

ID=25700522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH697670A CH512673A (en) 1969-05-21 1970-05-11 Electronic ignition device on an internal combustion engine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH512673A (en)
DE (1) DE2023934B2 (en)
FR (1) FR2048633A5 (en)
GB (1) GB1305285A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2023934B2 (en) 1973-09-13
DE2023934A1 (en) 1970-11-26
FR2048633A5 (en) 1971-03-19
GB1305285A (en) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881677C (en) Recording and storage device for dialing pulses with magnetic drum
DE2124310B2 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2228387A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROL OF THE IGNITION TIME OF A IGNITION SYSTEM
DE2947570C2 (en) Circuit arrangement for increasing delay in the ignition of an internal combustion engine as the engine speed increases
DE1809283A1 (en) Ignition system for combustion engines
EP0411292A2 (en) Ignition system with magnetogenerator for combustion engines
DE2314559C2 (en) Ignition system for internal combustion engines with a magneto
DE2265344B2 (en) Ignition circuit for a purely inductive ignition device in internal combustion engines
DE1956813B2 (en) IGNITION CIRCUIT FOR A IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES
DE1464011A1 (en) Ignition arrangement for an internal combustion engine
DE3015086C2 (en)
DE2205722C2 (en) Condenser ignition system for internal combustion engines
CH512673A (en) Electronic ignition device on an internal combustion engine
DE1562118A1 (en) Bell circuit
DE2248293C2 (en) Condenser ignition system for internal combustion engines
DE3925224A1 (en) Ignition method for IC engine esp. in lawn-mower or chain saw
DE3343853A1 (en) Ignition system for internal combustion engines with a magnetic generator
DE2462048C2 (en) Circuit arrangement for a telephone with a dial pad
AT302734B (en) High-voltage capacitor ignition device for internal combustion engines
EP0618359A2 (en) Ignition system with device to limit revolutions and stabilise idling for a combustion engine
DE1056751B (en) Deflection circuit for generating saegezahnfoermiger currents with a semiconductor transistor as a switch
DE1764634B1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2452023A1 (en) IC engine electronic ignition system - has control transistor shunt incorporating Zener diode biased in blocking direction
DE2242354A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2038735C3 (en) Electronic circuit arrangement for signal discrimination, in particular for a teleprinter

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased