CH512165A - Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems - Google Patents

Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems

Info

Publication number
CH512165A
CH512165A CH1638369A CH1638369A CH512165A CH 512165 A CH512165 A CH 512165A CH 1638369 A CH1638369 A CH 1638369A CH 1638369 A CH1638369 A CH 1638369A CH 512165 A CH512165 A CH 512165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
holding
potential
marking
stage
Prior art date
Application number
CH1638369A
Other languages
German (de)
Inventor
Halfmann Heinrich
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to CH1638369A priority Critical patent/CH512165A/en
Publication of CH512165A publication Critical patent/CH512165A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

  
 



     Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere   
Fernsprechvermittlungsanlagen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung, die über mehrere Koppelstufen eines Koppelnetzes mit Zwischenleitungen führt und bei der die Wicklungen der Koppelrelais jeweils mit einem eigenen Haltekontakt in Reihe eingangs- und ausgangsseitig vielfachgeschaltet sind, die Wicklungen der Koppelrelais über Markierleitungen direkt ansteuerbar sind, sowie die Koppelrelais durch Unterbrechung des Haltestromkreises auslösbar sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.



   Bei Koppelnetzen mit mehreren, in Reihe geschalteten Koppelstufen wird bei den meisten bekannten Anordnungen das Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung von Koppelstufe zu Koppelstufe zeitlich nacheinander durchgeführt. Die bekannten Anordnungen sehen dabei eigene Halterelais pro Zwischenleitung oder sogenannte Zwischenleitungsrelais vor. Neben dem dadurch bedingten Mehraufwand Im Koppelnetz benötigt dieses Serienverfahren viel Zeit zum Aufbau einer Verbindung, da sich die Zeiten für das Koppeln und das Halten der Koppelrelais in den verschiedenen Koppelstufen addieren.



   Gerade für Koppelnetze mit mehreren, in Reihe geschalteten Koppelstufen wird ein Parallelverfahren gesucht, das das gleichzeitige Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung ermöglicht.



   Aus der deutschen Auslegeschrift 1 086 284 ist nun eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung in einer Fernsprechvermittlungsanlage bekannt, die über mehrere Koppelstufen eines Koppelnetzes mit Zwischenleitung führt und bei der die Wicklungen der Koppelrelais jeweils mit einem eigenen Haltekontakt in Reihe eingangs- und ausgangsseitig vielfachgeschaltet sind, die Wicklungen der Koppelrelais über Markierleitungen direkt ansteuerbar sind, sowie die Koppelrelais durch Unterbrechung des Haltestromkreises auslösbar sind. Über die Markierleitungen pro Koppelstufe können die für die Verbindung vorgesehenen Koppelrelais aller Koppelstufen gleichzeitig erregt werden.

  Die Haltekontakte der erregten Koppelrelais schliessen einen über alle Koppelstufen verlaufenden Haltestromkreis, der pro Stufe jeweils die Wicklung des Koppelrelais und den eigenen Haltekontakt einschliesst. Ausserdem sind in diesem Haltestromkreis die für die Auswahl erforderlichen Zwischenleitungsrelais eingeschleift. Diese bekannte Anordnung erfordert pro Koppelstufe eine eigene Markierspannungsquelle, und die Erweiterung des Koppelnetzes über weitere Koppelstufen macht in dem über alle Koppelstufen verlaufenden Haltestromkreis Anpassung erforderlich.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Koppeln, Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, welche Verbindung über mehrere Koppelstufen eines Koppelnetzes mit Zwischenleitungen führt und bei der die Wicklungen der Koppelrelais jeweils mit einem eigenen Haltekontakt in Reihe eingangs- und ausgangsseitig vielfachgeschaltet sind, die Wicklungen der Koppelrelais über Markierleitungen direkt ansteuerbar sind, sowie die Koppelrelais durch Unterbrechung des Haltestromkreises auslösbar sind, so zu verbessern, dass unabhängig von der Anzahl der Koppelstufen im Koppelnetz nur eine Markierspannungsquelle und eine Haltespannungsquelle erforderlich ist und die Haltebedingungen für das Koppelrelais gleich bleiben.

  Auf Halterelais pro Zwischenleitung und Zwischenleitungsrelais soll verzichtet werden können und die Schaltungsanordnung für die verschiedensten Wegsuchverfahren, wie Wegesuche über eine durchgeschaltete Ader oder Wegesuche im zentralen Steuerungsteil, eingesetzt werden können.



   Die Schaltungsanordnung dieser Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass jedem Eingang und jedem Ausgang aller Koppelvielfache aller Koppelstufen individuell ein Haltepotential oder ein Haltegegenpotential zugeführt ist, dass die individuellen Haltestromkreise an den zwei Koppelstufen verbindenden Zwischenleitungen jeweils gleiches Potential führen und von Koppelstufe zu Koppelstufe zwischen Haltepotential und Haltegegenpotential abwechseln und dass die individuellen eingangsund ausgangsseitigen Haltestromkreise pro Koppelvielfa  che zusammengefasst und über Trennschaltmittel ab   schaltbar    sind.



   Diese koppelstufeninternen Haltestromkreise machen   dis    Koppeln und Halten der Koppelrelais unabhängig von der Anzahl der in Reihe geschalteten Koppelstufen. Da die   Niarkierspannungsquelle    und die Haltespannungsquelle   Eor zllgsweise    gleiches Gegenpotential aufweisen, kann die   Niarkierung    der Koppelrelais aller Koppelstufen mit einer einzigen Markierspannungsquelle und das Halten der   Koppelrelais    aller Koppelstufen mit einer einzigen Haltespannungsquelle erfolgen.

  Auf die zusätzlichen Schaltmittel. wie Zwischenleitungsrelais oder Halterelais pro Zwischenleitung. kann verzichtet werden, da die Aufteilung   der I Haltestromkreise auf die Ein- und Ausgänge eines    Koppelvielfaches einen Haltestromkreis ergibt. der nur dann unterbrochen wird, wenn auch in den benachbarten   Koppelstufen    die Haltestromkreise an den gleichen Zwi   schenleitungen    unterbrochen werden. Dies ist nur für das Koppelrelais der Fall. das in die auszulösende Verbindung einbezogen ist. Die Auslösung kann daher durch einfache Ansteuerung der Trennrelais in den in die Verbindung einbezogenen Koppelvielfachen ausgeführt werden.



   Die Markier- und Haltestromkreise können besonders einfach ausgebildet und gegeneinander entkoppelt werden. wenn auch die Reihenfolge in der Reihenschaltung von Wicklung und Haltekontakt des Koppelrelais von   Koppelstufe    zu Koppelstufe vertauscht wird. Die Haltestromkreise an den Eingängen und an den Ausgängen des   Koppelvielfaches    können dann über Dioden entkoppelt zusammengefasst und über je einen Kontakt des Trennrelais pro Koppelvielfach unterbrochen werden.



   Die Wahl der Spannungen ist nach einer Ausgestaltung der neuen Schaltungsanordnung so getroffen, dass das Haltepotential eine andere Polarität wie das Markierpotential aufweist, dass das Haltegegenpotential dem Mar   kiergegenpotential    entspricht und dass in den Markier   stromkreis    eine zusätzliche Entkopplungsdiode eingeschleift ist. Die Zuführung zu den Koppelrelais ist dabei so. dass das Haltegegenpotential und das Markierpotential dem einen Anschluss der Wicklung des Koppelrelais zuführbar ist. während der andere Anschluss der Wicklung des Koppelrelais über die Entkopplungsdiode mit Mar   kiergegenpotential    und über den Haltekontakt des Koppelrelais mit Haltepotential beaufschlagbar ist.



   Die Vertauschung der Wicklung und des Haltekontaktes des Koppelrelais von Koppelstufe zu Koppelstufe bringt ausserdem den Vorteil. dass an den Zwischenleitungen. die beidseitig mit der Wicklung des Koppelrelais der angrenzenden Koppelstufen verbunden sind. das Markierpotential für beide Koppelstufen über eine Markierleitung angelegt werden kann. Dadurch reduziert sich der Aufwand an Anschaltemitteln in den Markierstromkreisen.



  Der Aufwand an Markierleitungen wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch klein gehalten, dass das Markierpotential in einer Koppelstufe allen Eingängen gleicher Ordnungszahl aller Koppelvielfache gleichzeitig zuführbar ist und dass im ausgewählten Kop   peivielfach    über den Kontakt eines Schaltmittels die Mar   liierleitung    zum betreffenden Eingang durchschaltbar ist.



  Die Anzahl der Markierleitungen entspricht also jeweils der Anzahl der Eingänge bzw. der Ausgänge eines Koppelvielfaches der angesteuerten Koppelstufe.



   In das Koppelnetz nach der Erfindung können auch Anordnungen mit Konzentration bzw. Expansion einbezogen werden. Damit die koinzidenz- bzw. koordinatenmässige Ansteuerung erhalten bleibt, ist dabei vorzusehen, dass an Eingängen bzw. Ausgängen eines Koppelvielfaches. an denen mehrere Zwischenleitungen angeschaltet sind, die Zwischenleitungen der benachbarten Koppelstufe kein Halte- bzw. Haltegegenpotential führen und dass am betreffenden Eingang bzw. Ausgang des Koppelvielfaches das Haltepotential bzw. Haltegegenpotential einmal über den koppelvielfachinternen Haltestromkreis und über einen den Eingang bzw. Ausgang kennzeichnenden, vom zentralen Steuerungsteil steuerbaren Haltestromkreis zuführbar ist. Auf diese Weise wird unmittelbar an den Verzweigungsstellen des Koppelnetzes die erforderliche Koinzidenz- bzw. Koordinatenansteuerung ermöglicht.



   Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la und   lb    die Markier- und Haltestromkreise von je zwei Koppelstufen einer Verbindung über vier Koppelstufen mit Zwischenleitungen, und
Fig. 2 den Haltestromkreis für das Koppelrelais einer Koppelstufe bei Konzentration am Eingang.



   Die Fig. la und   lb    zeigen je zwei Koppelstufen eines vierstufigen Koppelnetzes. wobei jeweils nur die Markierund Haltestromkreise ausgeführt sind. Die Art der Wegesuche spielt bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung keine Rolle. Es ist nur erforderlich, dass zum Aufbau und zur Auslösung der Verbindung im zentralen Steuerungsteil M die an der Verbindung beteiligten Koppelvielfache in den vier Koppelstufen festgelegt sind.



   Das gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst in der Koppelstufe B die y Koppelvielfache   BKV1    bis BKVy. von denen Jedes n Eingänge und m Ausgänge aufweist. Die Koppelstufe C mit den z Koppelvielfachen CKVI bis CKVz ist über Zwischenleitungen mit der Koppelstufe B verbunden. Die Koppelvielfache der Koppelstufe C haben 1 Eingänge und i Ausgänge. In der Koppelstufe D sind o Koppelvielfache   DKV1    bis DKVo mit je u Eingängen und je v Ausgängen vorgesehen. während die Koppelstufe E die p Koppelvielfache EKVI bis EKVp mit Je w   Eingang    gen und x Ausgängen umfasst.



   Jeder Eingang 1 bis n der Koppelstufe B führt auf m Koppelpunktrelais KP. die diesen Eingang mit den m Ausgängen des Koppelvielfaches BKVI entsprechend dem Sprechnetz verbinden können. Alle n Eingänge des Koppelvielfaches sind über Entkopplungsdioden De zusammengefasst und über den Kontakt   tl    des Trennrelais dieses Koppelvielfaches   BKV1    an Haltegegenpotential Erde gelegt. Die Ausgangsseiten der Reihenschaltungen der Wicklungen KP und der Haltekontakte kp sind so mit den Ausgängen 1 bis m des Koppelvielfaches   BKV1    vielfachgeschaltet, dass an jedem der m Ausgänge die n Kontakte der Koppelrelais KP angeschaltet sind, die jeweils zu den Eingängen 1 bis n führen.

  Die Ausgänge 1 bis m eines Koppelvielfaches sind ebenfalls über Entkopplungsdioden Da zusammengefasst und über den Kontakt t2 des Trennrelais dieses Koppelvielfaches   BKV1    auf Haltepotential =U geführt.

 

   Die Markierstromkreise gehen vom zentralen Steuerungsteil M aus. Über die Kontakte kl bis kn können die Eingänge 1 bis n des Koppelvielfaches BKVI angesteuert werden. Wie der mit y bezeichnete Vielfachpfeil andeutet, sind jeweils die Eingänge gleicher Ordnungszahl aller Koppelvielfache   BKV1    bis BKVy vielfachgeschaltet und nur im ausgewählten Koppelvielfach wird über den Kontakt k eines Schaltmittels der Markierstromkreis bis zum Koppel relais KP durchgeschaltet. Die Anzahl der Markierleitungen   VLB1    bis VLBn entspricht der Anzahl n der Eingänge eines Koppelvielfaches der Koppelstufe B.



   Das Markiergegenpotential Erde wird über die Kontakte khl bis khm jeweils allen Ausgängen gleicher Ordnungszahl aller Koppelvielfache der angesteuerten Kop  pelstufe B zugeführt. Wie der Vielfachpfeil n an diesen Markierleitungen zeigt, wird das Markiergegenpotential Erde über Entkopplungsdioden Dkp jeweils den an einem der Ausgänge 1 bis m zusammengefassten n Koppelpunkten zugeführt.



     Ahnlich    sind die Verhältnisse in den Koppelstufen   C    D und E. wobei die Anzahl der Eingänge 1, u und v und die Anzahl der Ausgänge i, v und x pro Koppelvielfach CKVI bis CKVz. DKVI bis DKVo und EKVI bis EKVp festgelegt sind. Dementsprechend ist der Aufbau der Kop-' pelvielfache und der Halte- und Markierstromkreise. Die Kennbuchstaben an den Vielfachpfeilen geben Aufschluss über die Auslegung. Dementsprechend sind auch die Steuerkontakte im zentralen Steuerungsteil. Für die 1 Eingänge eines Koppelvielfaches der Koppelstufe C genügen die Kontakte khl bis khl. während für die Koppelstufe D die Kontakte kl bis ku und khl bis khv erforderlich sind.



  Die Koppelstufe E kann schliesslich über die Kontakte khl bis khw markiert werden.



   Wesentlich ist bei der gezeigten Anordnung. dass jede Zwischenleitung in den jeweils benachbarten Koppelstufen gleiche Potentialverhältnisse in den koppelvielfachintarnen   Haltestromkreisen    vorfindet. Die 7wischenleitungen. die die Koppelstufe B mit der Koppelstufe   (    verbinden. erhalten wie die Zwischenleitungen. die die Koppelstufe D mit der Koppelstufe E verbinden, zu beiden Seiten jeweils Haltepotential U, während die Zwischenleitungen. die die Koppelstufe C mit der Koppelstufe D verbinden. genauso wie die Eingänge der Koppelstufe B und die Ausgänge der Koppelstufe A bzw. E das Haltegegenpotential Erde zugeführt erhalten.



   Dieser Wechsel in dem Potential von Zwischenleitung zu Zwischenleitung führt zu einer Art Koinzidenz- bzw.



  Koordinatenansteuerung bei der Auslösung der Verbindung. wie leicht gezeigt werden kann. Wird z. B. in der Koppelstufe D das gezeigte Koppelrelais KP und in der Koppelstufe E auch das gezeigte Koppelrelais in eine Verbindung einbezogen, dann werden bei der Auslösung der Verbindung die Trennrelais der Koppelvielfache DKV1 und EKVI angesteuert. Die Kontakte   tl    und t2 in den beiden Koppelvielfachen öffnen und nur so wird die beide Koppelpunktrelais verbindende Zwischenleitung potentialfrei. In einem angesteuerten Koppelvielfach kann also das Koppelrelais nur auslösen. wenn in den benachbarten Koppelstufen die in die Verbindung miteinbezogenen Koppelvielfache ebenfalls angesteuert und dort die Haltestromkreise geöffnet werden.



   Wie dem Ausführungsbeispiel weiter zu entnehmen ist, sind auch von Koppelstufe zu Koppelstufe die Wicklungen KP und die Haltekontakte kp der Koppelrelais vertauscht. Auf diese Weise können die Markierstromkreise vereinfacht werden. Das Markierpotential +U kann über die Kontakte kl bis ku und die Koppelvielfache DKVI bis
DKVo auch gleich mit zur Markierung in den Koppelvielfachen   CKVI    bis CKVz der Koppelstufe C ausgenützt werden. In einem Markierstromkreis sind dann je ein
Koppelrelais der Koppelstufen C und D einbezogen, wobei beide Koppelvielfache durch den betätigten Kontakt k im Koppelvielfach DKV1, dem Markierkontakt kl bis ku und der Zwischenleitung zwischen den Koppelstufen C und D festgelegt sind. Der Eingang des Koppelvielfaches   CKV1    wird durch den betätigten Markierkontakt khl bis khl bestimmt.



   Auf die Verbindung der Koppelstufen untereinander braucht hier nicht näher eingegangen werden. Bei einer vollen Ausnützung sind die m.y-Ausgänge der Koppelstufe
B auf die l.z Eingänge der Koppelstufe C, die i.z Ausgänge der Koppelstufe C mit den u.o Eingängen der Koppelstufe D und die o.v Ausgänge der Koppelstufe D mit den w.p Eingängen der Koppelstufe E verbunden. Die n.y Eingänge der Koppelstufe B können daher über das vierstufige Koppelnetz die x.p Ausgänge der Koppelstufe E erreichen.



   Es soll abschliessend der Ausbau, das Halten und das Auslösen einer Verbindung über das gezeigte vierstufige Koppelnetz beschrieben werden. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass diese Verbindung über die gezeigten vier Koppelvielfache und jeweils über die Ein- und Ausgänge mit der Ordnungszahl 1 verläuft. Zur Markierung werden die Koppelvielfache   BKVI, CKV1,    DKV1 und EKVI ausgewählt. In den Koppelvielfachen   BKV1    und DKVI spricht das koppelvielfachindividuelle Schaltmittel an und schliesst den Kontakt k. Im zentralen Steuerungsteil M werden die Markierkontakte kl und khl für alle Koppelstufen geschlossen, da ja die Verbindung über die Ein- und Ausgänge mit der Ordnungszahl 1 verlaufen soll.



   In den vier Koppelstufen B, C, D und E werden die vier Markierstromkreise für die gezeigten Koppelrelais KP gleichzeitig wirksam, sie verlaufen über
1) +U, kl, VLBI, k, KP, Dkp,   VLB'I,    khl, Erde,
2) +U, kl,   VLDI,    k, KP, Dkp, VLC'I, khl, Erde
3) +U, kl, VLD1, k, KP, Dkp, VLD'I, khl, Erde und
4) +U am Ausgang 1 der Koppelstufe E, KP, Dkp, VLE'1, khl, Erde.



   Die Koppelrelais KP sprechen gleichzeitig an und schliessen die Kontakte kp, wodurch die Haltestromkreise zur Wirkung kommen. Die Dioden De bzw. Da bewirken dabei, dass das Markierpotential +U nicht durch das Haltegegenpotential Erde unwirksam gemacht wird, während die Dioden Dkp und Da das Markiergegenpotential Erde und das Haltepotential U gegeneinander entkoppeln.



  Nach Abschaltung der Markierspannung halten sich die Koppelpunkte KP über die koppelvielfachinternen Haltestromkreise. Es ist leicht einzusehen, dass die Schaltungsanordnung auf jede beliebige Anzahl von Koppelstufen ausgelegt werden kann, ohne dass dadurch die Bedingungen im Markier- oder Haltestromkreis eines Koppelrelais einer beliebigen Koppelstufe beeinflusst wird.



   Zur Auslösung der Verbindung werden die Trennrelais in den beteiligten Koppelvielfachen BKV1, CKV1 und   DKV1    sowie   EKV1    angesteuert. Sind alle Kontakte   tl    und t2 in den gezeigten Koppelvielfachen geöffnet, dann lösen die Koppelrelais aus. Ist z. B. in dem Koppelvielfach   DKV1    der Koppelstufe D noch ein zweites Koppelrelais in eine andere Verbindung einbezogen, dann darf dieses Koppelrelais beim Auslösen der beschriebenen Verbindung nicht auslösen.

  Dies wird dadurch sichergestellt, dass trotz des Abschaltens des Haltepotentials -U und des   Hal    tegegenpotentials Erde in dem Koppelvielfach   DKV1    das betreffende Koppelrelais über die Zwischenleitungen zu den benachbarten Koppelstufen C und E über die beteiligten   KoppelvielfachtS    dieser Verbindung wieder Haltegegenpotential aus der Koppelstufe C und Haltepotential -U aus der Koppelstufe E erhält.

 

   Ausserdem ist sichergestellt, dass keine zwei Verbindungen über zwei gleiche aufeinanderfolgende Koppelvielfache zweier benachbarter Koppelstufen verlaufen. Dies wird durch die regelmässige Verteilung und Verdrahtung der Zwischenleitungen erreicht. Von einem Koppelviel fach einer Koppelstufe führt nur eine Zwischenleitung zu einem Koppelvielfach der folgenden und der vorgeordne ten Koppelstufe.



   Bei der Auslösung einer Verbindung genügt also die   Kenntnis der beteiligten Koppelvielfache. Liegt jedoch zwischen zwei Koppelstufen eine konzentrierte bzw. expandierte Mischung vor, d. h. sind an einem Eingang bzw.



  Ausgang des Koppelvielfaches mehrere Zwischenleitungen angeschaltet, dann muss die Einspeisung der Haltepotentiale bzw. Haltegegenpotentiale an der Stelle einsetzen, an der die Konzentration bzw. Expansion beginnt, wie Fig. 2 zeigt.



   Sind z. B. am Eingang 1 eines Koppelvielfaches KVI mehrere Zwischenleitungen angeschaltet, dann darf die Auslösung dieser Zwischenleitungen nur vom Eingang des Koppelvielfaches gesteuert werden. Das   Haltegegenpoten.   



  tial Erde kann in diesem Fall nicht von der vorgeordneten, nicht dargestellten Koppelstufe auf die Zwischenleitung gegeben werden, da ja mehrere Zwischenleitungen am Eingang 1 des Koppelvielfaches   KV1    abzweigen. Das Haltegegenpotential Erde wird daher einmal über den koppelvielfachindividuellen Haltestromkreis und über einen vom zentralen Steuerungsteil hergeführten, die vielfachgeschalteten Eingänge der Koppelvielfache der Koppelstufe kennzeichnenden Haltestromkreis angelegt. Die Ausgänge des Koppelvielfaches KV1 können wieder im Verhältnis 1 : 1 beschaltet sein, so dass dort die Anordnung wie in Fig. 1 aufgebaut werden kann.

 

   Welche Koppelvielfache beim Aufbau und beim Auslösen einer Verbindung anzusteuern sind, wird je nach dem gewählten Wegesuchverfahren durch einen Identifizierungsvorgang im Wegesuchnetzwerk festgestellt oder aber aus Verbindungsspeichern ausgelesen. Der Aufbau und das Auslösen von Verbindungen erfolgt zeitlich nacheinander (one at a time).



   Da keine Auslöserichtung festliegt, wie bei Haltestromkreisen über mehrere Koppelstufen. können die   Hal-    testromkreise paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet werden. Dies bedingt eine günstige Ansteuerung der Koppelrelais. Dadurch reduziert sich auch der Aufwand an Anschaltmitteln in den Markierstromkreisen.



   Die individuellen Haltestromkreise pro Koppelstufe sind ausserdem - bezüglich Zerstörung und Brandgefahr der Koppelrelais - unempfindlich gegen Erdschlüsse auf den Zwischenleitungen. 



  
 



     Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunications, in particular
Telephone exchanges
The invention relates to a circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection which leads over several coupling stages of a coupling network with intermediate lines and in which the windings of the coupling relays are each connected in series with their own holding contact on the input and output side, the windings of the Coupling relays are directly controllable via marker lines, and the coupling relays can be triggered by interrupting the holding circuit, in telecommunications, in particular telephone switching systems.



   In coupling networks with several coupling stages connected in series, in most known arrangements the coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection from coupling stage to coupling stage is carried out one after the other. The known arrangements provide for their own holding relays for each link or so-called link relays. In addition to the resulting additional effort in the coupling network, this series process requires a lot of time to set up a connection, since the times for coupling and holding the coupling relays in the various coupling stages add up.



   Particularly for coupling networks with several coupling stages connected in series, a parallel process is sought that enables the coupling relays of a connection to be coupled, held and released at the same time.



   From the German Auslegeschrift 1 086 284 a circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in a telephone exchange is known, which leads over several coupling stages of a coupling network with an intermediate line and in which the windings of the coupling relays each with their own holding contact in series are multiple switched on the input and output side, the windings of the coupling relays can be controlled directly via marking lines, and the coupling relays can be triggered by interrupting the holding circuit. The coupling relays provided for the connection of all coupling stages can be excited simultaneously via the marking lines per coupling stage.

  The holding contacts of the energized coupling relays close a holding circuit running through all coupling stages, which includes the winding of the coupling relay and its own holding contact for each stage. In addition, the intermediate line relays required for the selection are looped into this holding circuit. This known arrangement requires a separate marking voltage source for each coupling stage, and the expansion of the coupling network via further coupling stages makes adaptation necessary in the holding circuit running over all coupling stages.



   The object of the invention is to provide a circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunications, in particular telephone switching systems, which connection leads over several coupling stages of a coupling network with intermediate lines and in which the windings of the coupling relays each have their own holding contact in series are multiple switched on the input and output side, the windings of the coupling relays can be controlled directly via marking lines, and the coupling relays can be triggered by interrupting the holding circuit, so that, regardless of the number of coupling stages in the coupling network, only one marking voltage source and one holding voltage source is required and the Holding conditions for the coupling relay remain the same.

  It should be possible to dispense with holding relays per link and link relay and the circuit arrangement should be able to be used for a wide variety of route search methods, such as route search via a connected wire or route search in the central control part.



   The circuit arrangement of this type is characterized according to the invention that each input and each output of all coupling matrices of all coupling stages is individually supplied with a holding potential or a holding counter potential, that the individual holding circuits on the intermediate lines connecting the two coupling stages each have the same potential and from coupling stage to coupling stage between Alternate holding potential and holding counterpotential and that the individual input and output holding circuits are combined for each coupling manifold and can be switched off via isolating switching means.



   These holding circuits within the coupling stage make the coupling and holding of the coupling relays independent of the number of coupling stages connected in series. Since the Niarkierspannungsquelle and the holding voltage source Eor have the same counterpotential, the coupling relays of all coupling stages can be marked with a single marking voltage source and the holding of the coupling relays of all coupling stages with a single holding voltage source.

  On the additional switching means. like link relay or holding relay per link. can be dispensed with, since the division of the I holding circuits to the inputs and outputs of a coupling multiple results in a holding circuit. which is only interrupted if the holding circuits on the same inter mediate lines are also interrupted in the neighboring coupling stages. This is only the case for the coupling relay. that is included in the connection to be released. Triggering can therefore be carried out by simply activating the isolating relays in the coupling matrices included in the connection.



   The marking and holding circuits can be designed in a particularly simple manner and decoupled from one another. even if the sequence in the series connection of winding and holding contact of the coupling relay is reversed from coupling stage to coupling stage. The holding circuits at the inputs and at the outputs of the coupling matrix can then be combined decoupled via diodes and interrupted via a contact of the isolating relay per coupling matrix.



   According to one embodiment of the new circuit arrangement, the selection of the voltages is made so that the holding potential has a different polarity than the marking potential, that the holding counter potential corresponds to the marking counter potential and that an additional decoupling diode is looped into the marking circuit. The feed to the coupling relay is like this. that the holding counter potential and the marking potential can be fed to one connection of the winding of the coupling relay. while the other connection of the winding of the coupling relay can be acted upon with marking counterpotential via the decoupling diode and holding potential via the holding contact of the coupling relay.



   The exchange of the winding and the holding contact of the coupling relay from coupling stage to coupling stage also has the advantage. that on the intermediate lines. which are connected on both sides to the winding of the coupling relay of the adjacent coupling stages. the marking potential for both coupling stages can be applied via a marking line. This reduces the cost of connecting means in the marking circuits.



  According to one embodiment of the invention, the cost of marking lines is kept small in that the marking potential in a coupling stage can be fed to all inputs with the same ordinal number of all coupling matrices at the same time and that in the selected coupling the marking line can be switched through to the relevant input via the contact of a switching means.



  The number of marking lines thus corresponds in each case to the number of inputs or outputs of a coupling multiple of the activated coupling stage.



   In the coupling network according to the invention, arrangements with concentration or expansion can also be included. So that the coincidence or coordinate-based control is maintained, it is necessary to provide that a coupling multiple at the inputs or outputs. on which several intermediate lines are connected, the intermediate lines of the neighboring coupling stage do not carry any holding or holding counterpotential and that at the relevant input or output of the coupling matrix the holding potential or holding counterpotential is once via the interconnection-internal holding circuit and via an input or output characterizing from central control part controllable holding circuit can be fed. In this way, the necessary coincidence or coordinate control is made possible directly at the branch points of the coupling network.



   The invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings. Show it:
Fig. La and lb the marking and holding circuits of two coupling stages of a connection via four coupling stages with intermediate lines, and
2 shows the holding circuit for the coupling relay of a coupling stage with concentration at the input.



   FIGS. La and lb each show two switching stages of a four-stage switching network. whereby only the marking and holding circuits are implemented. The type of route search does not play a role in the circuit arrangement according to the invention. It is only necessary that the switching matrices involved in the connection are defined in the four switching stages in order to establish and release the connection in the central control part M.



   The embodiment shown includes the y switching matrices BKV1 to BKVy in the switching stage B. each of which has n inputs and m outputs. The switching stage C with the z switching matrices CKVI to CKVz is connected to the switching stage B via intermediate lines. The switching matrices of the switching stage C have 1 inputs and i outputs. In the coupling stage D there are o switching matrices DKV1 to DKVo with u inputs and v outputs each. while the coupling stage E comprises the p switching matrices EKVI to EKVp with w inputs and x outputs.



   Each input 1 to n of the coupling stage B leads to m coupling point relays KP. which can connect this input with the m outputs of the switching matrix BKVI according to the voice network. All n inputs of the coupling multiple are combined via decoupling diodes De and this coupling multiple BKV1 is connected to the counter potential ground via the contact tl of the isolating relay. The output sides of the series connections of the windings KP and the holding contacts kp are multiple-switched with the outputs 1 to m of the coupling multiple BKV1 that the n contacts of the coupling relays KP, which lead to the inputs 1 to n, are connected to each of the m outputs.

  The outputs 1 to m of a coupling multiple are also combined via decoupling diodes Da and this coupling multiple BKV1 is brought to holding potential = U via contact t2 of the isolating relay.

 

   The marking circuits start from the central control part M. The inputs 1 to n of the coupling multiple BKVI can be controlled via the contacts kl to kn. As indicated by the multiple arrow marked y, the inputs of the same ordinal number of all switching matrices BKV1 to BKVy are multiple switched and only in the selected switching matrix is the marker circuit switched through to the coupling relay KP via contact k of a switching means. The number of marking lines VLB1 to VLBn corresponds to the number n of inputs of a coupling multiple of the coupling stage B.



   The counter potential earth is fed to all outputs of the same ordinal number of all coupling matrices of the activated Kop pelstufe B via the contacts khl to khm. As the multiple arrow n on these marking lines shows, the marking counter potential ground is fed to the n coupling points combined at one of the outputs 1 to m via decoupling diodes Dkp.



     The conditions in the switching stages C D and E. are similar, the number of inputs 1, u and v and the number of outputs i, v and x per switching matrix CKVI to CKVz. DKVI to DKVo and EKVI to EKVp are specified. The structure of the coupling multiple and the holding and marking circuits is corresponding. The code letters on the multiple arrows provide information about the design. The control contacts are accordingly also in the central control section. The contacts khl to khl are sufficient for the 1 inputs of a coupling multiple of coupling stage C. while for the coupling stage D the contacts kl to ku and khl to khv are required.



  The coupling stage E can finally be marked via the contacts khl to khw.



   It is essential in the arrangement shown. that each intermediate line in the respective adjacent coupling stages finds the same potential ratios in the holding circuits that are internal to the coupling manifold. The interconnecting lines. which connect the coupling stage B with the coupling stage (receive as the intermediate lines. which connect the coupling stage D with the coupling stage E, on both sides each holding potential U, while the intermediate lines. which connect the coupling stage C with the coupling stage D, as well as the inputs the coupling stage B and the outputs of the coupling stage A and E received the holding counter potential ground.



   This change in the potential from link to link leads to a kind of coincidence or



  Coordinate control when the connection is triggered. as can easily be shown. Is z. B. the coupling relay shown KP in the coupling stage D and the coupling relay shown in the coupling stage E included in a connection, then when the connection is triggered, the isolation relays of the coupling matrices DKV1 and EKVI are controlled. The contacts tl and t2 in the two coupling matrices open and only in this way does the intermediate line connecting the two crosspoint relays become potential-free. The coupling relay can only trigger in a controlled coupling matrix. if the switching matrices involved in the connection are also activated in the neighboring coupling stages and the holding circuits are opened there.



   As can also be seen from the exemplary embodiment, the windings KP and the holding contacts kp of the coupling relays are also interchanged from coupling stage to coupling stage. In this way, the marking circuits can be simplified. The marking potential + U can be via the contacts kl to ku and the coupling matrices DKVI to
DKVo can also be used for marking in the switching matrices CKVI to CKVz of switching stage C. There are then one each in a marking circuit
Coupling relays of the coupling stages C and D included, both coupling matrices being determined by the actuated contact k in the coupling matrix DKV1, the marker contact kl to ku and the intermediate line between the coupling stages C and D. The input of the coupling multiple CKV1 is determined by the activated marking contact khl to khl.



   The connection between the coupling stages does not need to be discussed in any more detail here. With full utilization, the m.y outputs are the coupling stage
B to the l.z inputs of the coupling stage C, the i.z outputs of the coupling stage C with the u.o inputs of the coupling stage D and the o.v outputs of the coupling stage D with the w.p inputs of the coupling stage E. The n.y inputs of the coupling stage B can therefore reach the x.p outputs of the coupling stage E via the four-stage coupling network.



   Finally, the expansion, holding and releasing of a connection via the four-stage coupling network shown will be described. For the sake of simplicity, it is assumed that this connection runs via the four switching matrices shown and in each case via the inputs and outputs with the ordinal number 1. The coupling matrices BKVI, CKV1, DKV1 and EKVI are selected for marking. In the switching matrices BKV1 and DKVI, the switching matrix-individual switching means responds and closes the contact k. In the central control part M, the marker contacts kl and khl are closed for all coupling stages, since the connection should run via the inputs and outputs with the ordinal number 1.



   In the four coupling stages B, C, D and E, the four marking circuits for the coupling relays KP shown are effective at the same time, they run over
1) + U, kl, VLBI, k, KP, Dkp, VLB'I, khl, earth,
2) + U, kl, VLDI, k, KP, Dkp, VLC'I, khl, earth
3) + U, kl, VLD1, k, KP, Dkp, VLD'I, khl, earth and
4) + U at output 1 of the coupling stage E, KP, Dkp, VLE'1, khl, earth.



   The coupling relays KP respond at the same time and close the contacts kp, whereby the holding circuits come into effect. The diodes De and Da have the effect that the marking potential + U is not made ineffective by the holding counter potential earth, while the diodes Dkp and Da decouple the marking counter potential earth and the holding potential U from one another.



  After the marking voltage has been switched off, the coupling points KP hold themselves via the holding circuits within the coupling matrix. It is easy to see that the circuit arrangement can be designed for any number of coupling stages without influencing the conditions in the marking or holding circuit of a coupling relay of any coupling stage.



   To release the connection, the isolating relays in the coupling matrices BKV1, CKV1 and DKV1 as well as EKV1 are activated. If all contacts t1 and t2 in the coupling matrices shown are open, the coupling relays are triggered. Is z. If, for example, a second coupling relay is included in another connection in the coupling matrix DKV1 of the coupling stage D, then this coupling relay must not trigger when the connection described is triggered.

  This is ensured by the fact that, despite the switching off of the holding potential -U and the holding counterpotentials earth in the coupling matrix DKV1, the relevant coupling relay via the intermediate lines to the adjacent coupling stages C and E via the coupling multiples S involved in this connection again holding counterpotential from the coupling stage C and holding potential - U from the coupling stage E receives.

 

   In addition, it is ensured that no two connections run over two identical successive switching matrices of two adjacent switching stages. This is achieved through the regular distribution and wiring of the intermediate lines. From a coupling multiplex of a coupling stage only one intermediate line leads to a switching matrix of the following and the upstream coupling stage.



   When a connection is released, knowledge of the switching matrices involved is sufficient. However, if there is a concentrated or expanded mixture between two coupling stages, i. H. are at an entrance or



  If several intermediate lines are connected to the output of the coupling matrix, then the infeed of the holding potentials or holding counterpotentials must start at the point at which the concentration or expansion begins, as FIG. 2 shows.



   Are z. If, for example, several intermediate lines are connected to input 1 of a switching matrix KVI, the triggering of these intermediate lines may only be controlled from the input of the switching matrix. The holding counterpot.



  In this case, tial earth cannot be passed from the upstream coupling stage, not shown, to the intermediate line, since several intermediate lines branch off at input 1 of the switching multiple KV1. The holding counter potential earth is therefore applied once via the switching matrix-individual holding circuit and via a holding circuit which is derived from the central control part and characterizes the multiple-switched inputs of the switching matrices of the coupling stage. The outputs of the switching matrix KV1 can again be connected in a ratio of 1: 1, so that the arrangement can be set up there as in FIG. 1.

 

   Which switching matrices are to be controlled when establishing and releasing a connection is determined, depending on the route search method selected, by an identification process in the route search network or read out from connection memories. Connections are established and released one after the other (one at a time).



   Since no tripping direction is fixed, as is the case with holding circuits over several coupling stages. the holding circuits can be arranged in pairs mirror-inverted to one another. This requires favorable control of the coupling relays. This also reduces the cost of connecting means in the marking circuits.



   The individual holding circuits per coupling stage are also insensitive to earth faults on the intermediate lines with regard to the destruction and risk of fire of the coupling relays.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Koppeln. Halten und Auslösen der Koppelrelais einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, welche Verbindung über mehrere Koppelstufen eines Koppelnetzes mit Zwischenleitungen führt und bei der die Wicklungen der Koppelrelais jeweils mit einem eigenen Haltekontakt in Reihe eingangs- und ausgangsseitig vielfachgeschaltet sind, die Wicklungen der Koppelrelais über Markierleitungen direkt ansteuerbar sind, sowie die Koppelrelais durch Unterbrechung des Haltestromkreises auslösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Eingang und jedem Ausgang aller Koppelvielfache (BKVl, CKV1, DKV1, EKV1) aller Koppelstufen (B, C, D, E) individuell (De, Da) ein Haltepotential ( U) oder ein Haltegegenpotential (Erde) zugeführt ist, Circuit arrangement for simultaneous coupling. Holding and releasing the coupling relays of a connection in telecommunications, in particular telephone switching systems, which connection leads over several coupling stages of a coupling network with intermediate lines and in which the windings of the coupling relays are each connected in series with their own holding contact on the input and output side, the windings of the coupling relay via Marking lines are directly controllable, and the coupling relays can be triggered by interrupting the holding circuit, characterized in that each input and each output of all coupling matrices (BKVl, CKV1, DKV1, EKV1) of all coupling stages (B, C, D, E) individually (De, Since) a holding potential (U) or a holding counter potential (earth) is supplied, dass die individuellen Haltestromkreise an den zwei Koppelstufen verbindenden Zwischenleitungen jeweils gleiches Potential führen und von Koppelstufe (B-C) zu Koppelstufe (C-D) zwischen Haltepotential (-U) und Haltegegenpotential (Erde) abwechseln und dass die individuellen eingangs- und ausgangsseitigen Haltestromkreise pro Koppelvielfach (BKVl, CKVI, DKVl, EKVI) zusammengefasst und über Trennschaltmittel (tl, t2) abschaltbar sind. that the individual holding circuits on the intermediate lines connecting the two coupling stages each carry the same potential and alternate from coupling stage (BC) to coupling stage (CD) between holding potential (-U) and holding counter potential (earth) and that the individual input and output holding circuits per coupling matrix (BKVl , CKVI, DKVl, EKVI) and can be switched off via isolating switch means (tl, t2). UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Reihenfolge in der Reihenschaltung von Wicklung (KP) und Haltekontakt (kp) des Koppelrelais von Koppelstufe zu Koppelstufe vertauscht ist. SUBCLAIMS 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the sequence in the series connection of winding (KP) and holding contact (kp) of the coupling relay is interchanged from coupling stage to coupling stage. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die eingangsseitigen und ausgangsseitigen Haltestromkreise eines Koppelvielfaches (BKV1, CKVI, DKV1, EKVl) über Dioden (De, Da) gegeneinander entkoppelt sind. 2. Circuit arrangement according to claim or dependent claim 1, characterized in that the input-side and output-side holding circuits of a coupling multiple (BKV1, CKVI, DKV1, EKVl) are decoupled from one another via diodes (De, Da). 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltepotential (-U) eine andere Polarität wie ein der Markierung dienendes Potential (+U) aufweist, dass das Haltegegenpotential (Erde) dem Markiergegenpotential (Erde) entspricht und dass in den Markierstromkreis eine zusätzliche Entkopplungsdiode (Dkp) eingeschleift ist. 3. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the holding potential (-U) has a different polarity than a marking serving potential (+ U), that the holding counter potential (earth) corresponds to the marking counter potential (earth) and that in the marking circuit an additional Decoupling diode (Dkp) is looped in. 4. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegegenpotential (Erde) und das Markierpotential (+U) dem einen Anschluss der Wicklung des Koppelrelais (KP) zuführbar ist. 4. Circuit arrangement according to dependent claim 3, characterized in that the holding counter potential (earth) and the marking potential (+ U) can be fed to one terminal of the winding of the coupling relay (KP). während der andere Anschluss der Wicklung des Koppelrelais (KP) über die Entkopplungsdiode (Dkp) mit Markiergegenpotential (Erde) und über den Haltekontakt (kp) des Koppelrelais mit Haltepotential (-U) beaufschlagbar ist. while the other connection of the winding of the coupling relay (KP) can be acted upon by the decoupling diode (Dkp) with counter potential (earth) and by the holding contact (kp) of the coupling relay with holding potential (-U). 5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierpotential (+U) an Zwischenleitungen, die mit der Wicklung (KP) des Koppelrelais verbunden sind, nur in einer der beiden beteiligten Koppelstufen (z. B. D) anschaltbar ist. 5. Circuit arrangement according to claim and one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the marking potential (+ U) on intermediate lines which are connected to the winding (KP) of the coupling relay, only in one of the two coupling stages involved (e.g. D) can be switched on. 6. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierpotential (+U) in einer Koppelstufe (z. B. B oder D) allen Eingängen gleicher Ordnungszahl aller Koppelvielfache (z. B. BKVI, DKVI) gleichzeitig zuführbar ist und dass im ausgewählten Koppelvielfach über den Kontakt (k) eines Schaltmittels die Markierleitung (z:B. VLBI, VLDI) zum betreffenden Eingang durchschaltbar ist. 6. Circuit arrangement according to dependent claim 5, characterized in that the marking potential (+ U) in a coupling stage (e.g. B or D) can be fed to all inputs with the same ordinal number of all switching matrices (e.g. BKVI, DKVI) and that im selected switching matrix via the contact (k) of a switching means, the marking line (e.g. VLBI, VLDI) can be switched through to the relevant input. 7. Schaltungsanordnung nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Markierleitungen für das Markier- und Markiergegenpotential der Anzahl (n bzw. m) der Eingänge bzw. Ausgänge eines Koppelvielfaches (z. B. BKVI) der angesteuerten Koppelstufe (z. B. B) entspricht. 7. Circuit arrangement according to dependent claims 5 and 6, characterized in that the number of marking lines for the marking and marking counterpotential is the number (n or m) of inputs or outputs of a coupling multiple (e.g. BKVI) of the activated coupling stage ( e.g. B). 8. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang bzw. Ausgang eines Koppelvielfaches (KVI) das Haltepotential bzw. Haltegegenpotential über den koppelvielfachinternen Haltestromkreis (De, tl) und über einen den Eingang bzw. Ausgang kennzeichnenden, vom zentralen Steuerungsteil steuerbaren Haltestromkreis (Dl, tl) zuführbar ist. 8. Circuit arrangement according to claim, characterized in that at the input or output of a coupling element (KVI) the holding potential or holding counter potential via the interconnection-internal holding circuit (De, tl) and via a holding circuit (Dl) that characterizes the input or output and is controllable by the central control part , tl) can be supplied.
CH1638369A 1969-11-04 1969-11-04 Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems CH512165A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1638369A CH512165A (en) 1969-11-04 1969-11-04 Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1638369A CH512165A (en) 1969-11-04 1969-11-04 Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512165A true CH512165A (en) 1971-08-31

Family

ID=4416886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1638369A CH512165A (en) 1969-11-04 1969-11-04 Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH512165A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH512165A (en) Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunication systems, in particular telephone switching systems
DE1262361B (en) Method and circuit arrangement for setting up a connection in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1803220A1 (en) Circuit arrangement for the simultaneous coupling, holding and triggering of the coupling relays of a connection in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE881067C (en) Circuit arrangement for test relays in telecommunications systems
DE1487845C (en) Switching network for an automatic telecommunications, in particular telephone exchange
AT259029B (en) Guide network
AT267620B (en) Circuit arrangement for searching for free connection paths in multi-stage switching matrices in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1800950C (en) Coupling network for telecommunication exchanges, in particular for telephone exchanges, with line holding wires
DE2046259C3 (en) Device for the identification of coupling network inputs
DE1762169C (en) Circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a three-stage switching network of a telecommunications system, in particular telephone exchange
DE2147796C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with multi-stage switching matrices
AT231520B (en) Circuit arrangement for the selection and setting of connection paths in multi-stage switching fields in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1487934C3 (en)
AT254282B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, in particular telephone switching systems with switch panels constructed in rows and columns
AT274905B (en) Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone systems
DE1802997C (en) Circuit arrangement for selecting a connection path in telecommunications, in particular telephone switching systems
AT227786B (en) Circuit arrangement for switching network switching systems
DE1815435C3 (en) Circuit arrangement for controlling a multi-stage relay switching network in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1512095C3 (en) Method for route search in a five-stage coupling network using the identification potential applied to each wire of the occupied intermediate lines of the coupling network
DE2032367C3 (en) Circuit arrangement for a multi-level switching network equipped with a route search network, in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE2459964C3 (en) Circuit arrangement for controlling intermediate lines of a reflection coupling network
DE2043767C (en) Circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a switching network containing several switching stages for telecommunications, in particular for telephone systems
DE1271207B (en) Circuit arrangement for searching for free connection paths in multi-stage switching matrices in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1512095A1 (en) Method for path search in a five-stage coupling network using the identification potential applied to one wire of the occupied intermediate lines of the coupling network
DE2333297A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH COUPLING FIELDS AND LOOKING DEVICES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased