Maschine mit Raupenkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Maschine finit durch zwei umlaufende Raupenketten gebildeter Rau- penkokille zum Bandgiessen von Nichteisenmetallen, ins besondere von Aluminium und lum-inlumlegierungen, die um einen Winkel bis zu 45 ,zur Horizontalen in Giessrichtung abwärts ,geneigt ist.
Diese Maschine zeich- et sich dadurch aus, dass mindestens die untere Rau penkette am Ende -der Strecke, an der die Raupenkokille geschlossen, ist, eine Vorrichtung aufweist, welche die Fortbewegung der umlaufenden Kokillenhälften bremst. Die Vorrichtung greift vorzugsweise an den Zahn stangensegmenten an, die zur Fortbewegung der Ko killenhälften dienen..
Im Hauptpatent sind verschiedene Bremsvorrich tungen als Beispiele angegeben. Seeroher wurde eine wei- tere Bremsvorrichtung entwickelt, ,die Gegenstand des vorliegnden Zusatzpatentes bildet.
Diese neue Bremsvorrichtung wirkt hydraulisch, im Geigensatz zu denjenigen, die im Hauptpatent beschrie ben sind und reine -,mechanisch betätigt werden.
In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 schematisch die Raupenkokille einer Strang giessmaschine und ihren Antrieb unter Weglassung aller für die Veranschaulichung nicht notwendigen Teile der Apparatur, Fig.2 die untere Raupenkette von der anderen Seite gesehen als in Fig. 1 und Felg. 3 die gleiche .untere Raupenkette mit einer hy draulischen Bremsvomrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine um 3 von der Horizontalen ge neigte Raupenkokille mit oberer Raupenkette 10 und ,unterer Raupenkette 11.
Die gebogenen Pfeile deuten !die Umlaufrichtung der Raupenketten an. Die Kokillen- hälften 12 der oberen Raupenkette 10 treffen sich perl- odisah mit den Kokillenhälften 13 der unteren Raupen kette<B>11,
</B> laufen auf einer von der Konstruktion be stimmten Strecke 14 in Berührung miteinander in ge rader Richtung und bilden dort die eigentliche Kokille. Im vorliegenden Bleispiel ist diese von 2 x 6 laufen den Kokillenhälften zusammengesetzt.
Hier sind die als Giessraum dienenden Vertiefungen 15 nur in den un teren Koki11enhälften 13 ausgespart; die oberen Ko killenhälften 12 sind nicht vertieft und schliessen ein fach den Giessraum auf der einen Breitseite. Das Mass der Vertiefungen 15 entspricht der Dicke des zu gie- ssenden Bandes 16.
,Die Führungsteile, .mit denen die Kokillenihälften durch Trag- und Befestigungselemente geringer Gesamt- wärmeilleitfähigkeit verbunden sind, sind in der Figur nicht zu erkennen, da sie :
im Gehäuse 17 unterge bracht sind. Man sieht lediglich die vorderen Zahn- stangensegme rote 18 sowie die vorderen Antriebszahn- räder 19 und 20, die sich dort befinden, wo. die Kokille gerade geschlossen ist,(d. h., wo, die Kokillenhälften -aus der Umlenlkbahn herausgeführt -worden sind), und das. Motorenaggregat 21.
Auf Felg. 2 ist die Bildung von Spalten 22 an der unteren Raupenkette 11 veranschaulicht. Durch das Gewicht der Kokillenhälften an der vorderen Seite der Raupenkette entsteht ein Zug, der für das Entstehen eines Zwischenraumes zwischen den Kokillenhälften 13 auf der Strecke, lauf der sie mit Kokillenhälften 12 (siehe Fig.
1) den eigentlichen Giessraum bilden, ver antwortlich ist.
Die Bremsvorrichtung nach Fig. 3 weist ein Zahn rad 35 auf, das einerseits, mit Iden Zahinstangenab- schnitten 18 nacheinander in Eingriff kommt und von ,diesen angetrieben wird, und anderseits mit seiner ro tierenden Achse 36 in den Übersetzungsgetriebekasten 37 hineinreicht.
Dieses Übersetzungsgetriebe 37 ist konventioneller Bauart und braucht nicht in allen Ein- zelheiten beschrieben zu werden. Die letzte in ihrer Rotationsgeschwindigkeit übersetzte Achsei des über- isetzun!gsigetriebes ist mit der Achse 3 8 eines hydrau lischen Bremsmotors 39 :konventioneller Bauart ge- kuppelt. Das Öl für den hydraulischen Bremsmotor ge langt durch die Rohrleitung 40 in den Motor.
Das ge- presste Ö1 wird. durch die Rohrleitung 41 aus dem Motor befördert und passiert <B>Ü</B> n bekannter Weise ein nicht idargestelltes regenbares Durchflussventil,
durch das der Druck .im Meter erhöht und geregelt wird. Das öl wird in einer ebenfalls nicht dargestellten Vorrichtung ge- kühlt, zirkuliert in einen geschlossenen System und ge- langt durch die Rohrleitung 40 erneut in den Motor 39.
Die erfindungsgemässe Bremsverrichtung bietet den Vorteil einer wahlweise sehr genau einstellbaren Bremswirkung (eines sehr genau einstellbaren Dreh momentes). Ein weiterer wichtiger Vorteil' :
liegt darin, dass die in Wärme umgewandelte Energie durch das Öl abgeführt wird und die vorgewählte 'Bremskraft konstant bleibt. Selbstverständlich ist :eine solche Bremsvorrichtung zweckmässigerweise auf beiden Seiten der Raupenkette 11 angeordnet.
Machine with caterpillar mold for strip casting of non-ferrous metals The main patent relates to a machine finitely formed by two circumferential caterpillar chains for the strip casting of non-ferrous metals, in particular aluminum and lum-inlum alloys, at an angle of up to 45 to the horizontal in the casting direction downwards , is inclined.
This machine is characterized in that at least the lower Rau penkette at the end of the section where the caterpillar mold is closed, has a device which brakes the movement of the rotating mold halves. The device preferably engages the rack segments that serve to move the Ko killenhälften ..
In the main patent, various braking devices are given as examples. Seeroher developed another braking device, which forms the subject of the present additional patent.
This new braking device works hydraulically, in contrast to those that are described in the main patent and are pure -, mechanically operated.
In the drawing: Fig. 1 shows schematically the caterpillar mold of a continuous casting machine and its drive with the omission of all parts of the apparatus not necessary for the illustration, Fig. 2 the lower caterpillar chain seen from the other side than in Fig. 1 and rim. 3 shows the same lower caterpillar chain with a hydraulic braking device according to the invention. Fig. 1 shows a ge by 3 from the horizontal inclined caterpillar mold with upper caterpillar chain 10 and 11, lower caterpillar chain.
The curved arrows indicate the direction of rotation of the caterpillars. The mold halves 12 of the upper caterpillar chain 10 meet pearly with the mold halves 13 of the lower caterpillar chain 11,
</B> run on a route 14 determined by the construction in contact with each other in the straight direction and form the actual mold there. In this lead example, this is composed of 2 x 6 running mold halves.
Here, the depressions 15 serving as the casting space are only recessed in the lower mold halves 13; the upper Ko killenhälften 12 are not recessed and simply close the casting space on one broad side. The dimension of the depressions 15 corresponds to the thickness of the strip 16 to be cast.
The guide parts, with which the mold halves are connected by supporting and fastening elements with low overall thermal conductivity, cannot be seen in the figure because they:
are accommodated in the housing 17. You only see the front toothed rack segments red 18 and the front drive toothed wheels 19 and 20, which are located where. the mold is just closed, (i.e., where the mold halves - have been led out of the Umlenlkbahn - are), and the motor unit 21.
On rim. 2 the formation of gaps 22 on the lower crawler chain 11 is illustrated. Due to the weight of the mold halves on the front side of the caterpillar chain, a pull arises which, for the creation of a gap between the mold halves 13 on the route that they run with mold halves 12 (see Fig.
1) form the actual casting room, is responsible.
The braking device according to FIG. 3 has a toothed wheel 35 which, on the one hand, comes into engagement with Iden Zahinstangenab- sections 18 one after the other and is driven by these, and on the other hand, with its rotating axis 36 extends into the transmission gear box 37.
This transmission gear 37 is of conventional design and does not need to be described in all details. The last axis of the step-up gear, which is translated in terms of its rotational speed, is coupled to the axis 38 of a hydraulic brake motor 39 of conventional design. The oil for the hydraulic brake motor GE reached through the pipe 40 in the engine.
The pressed oil is. conveyed through the pipeline 41 from the engine and passes in a known manner a regenerable flow valve, not shown,
by which the pressure is increased and regulated per meter. The oil is cooled in a device, which is also not shown, circulates in a closed system and passes through the pipe 40 again into the motor 39.
The braking device according to the invention offers the advantage of an optionally very precisely adjustable braking effect (a very precisely adjustable torque). Another important advantage ':
lies in the fact that the energy converted into heat is carried away by the oil and the pre-selected braking force remains constant. It goes without saying that such a braking device is expediently arranged on both sides of the caterpillar chain 11.