CH509442A - Rotational drive transmission suitable for - Google Patents

Rotational drive transmission suitable for

Info

Publication number
CH509442A
CH509442A CH904969A CH904969A CH509442A CH 509442 A CH509442 A CH 509442A CH 904969 A CH904969 A CH 904969A CH 904969 A CH904969 A CH 904969A CH 509442 A CH509442 A CH 509442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
spring
return
disks
stop
Prior art date
Application number
CH904969A
Other languages
German (de)
Inventor
Pfarrwaller Erwin
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1533666A external-priority patent/CH465525A/en
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH904969A priority Critical patent/CH509442A/en
Priority to DE19691932451 priority patent/DE1932451A1/en
Priority to FR6927065A priority patent/FR2046725A6/fr
Priority to GB4138969A priority patent/GB1208538A/en
Publication of CH509442A publication Critical patent/CH509442A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Two coupling members rotating, relative to one another, about a common axis are frictionally interconnected for transmitting normal loads between them, while, when the load exceeds a predetermined valve, they can be frictionally braked to adjust their relative rotations. When the load decreases to normal, the member are returned to their average initial positions via an adjustable return mechanism, made up spring assemblies operating tangentially and supported at one end on one coupling member and at the other end of the other member. The assemblies are prestressed to urge the coupling members back towards their initial positions. The travel of each spring assembly is limited by a stop mechanism attached to the coupling member.

Description

  

  Vorrichtung zum Antrieb von     Webmaschinen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrich  tung an Webmaschinen, bei deren Betrieb schlagartige  Belastungsspitzen auftreten können, wobei die Vorrich  tung zwei gegeneinander um ihre gemeinsame Achse ver  drehbare Kupplungsscheiben und ein druckbelastetes  Rutschkupplungselement aufweist, das bei Überlast eine  gebremste relative Verdrehung der beiden Kupplungs  scheiben zulässt, ferner eine Rückstellvorrichtung, welche  nach dem Verschwinden der Überlast eine Rückstellbe  wegung der Kupplungsscheiben in den Bereich ihrer ge  genseitigen mittleren Ausgangslage herbeiführt, sowie  schliesslich einen Anschlag, welcher die Relativbewe  gung der beiden Kupplungsscheiben begrenzt, und wobei  in tangentialer Richtung wirkende Federn der Rückstell  vorrichtung mit dem einen Ende an der einen,

   mit dem  andern an der anderen Kupplungsscheibe abgestützt und  derart vorgespannt sind, dass sie     bei    einer Verdrehung  der Kupplungsscheiben gegeneinander diese wieder ge  gen ihre Ausgangslage zurückführen. Eine Vorrichtung  dieser     Art    ist im Hauptpatent Nr. 465 525 erläutert.  



  Die Charakteristik der Rückstellkraft, welche die bei  den Kupplungsscheiben im Falle einer gegenseitigen Ver  drehung wieder in die Ausgangslage zurückzudrehen  sucht, wird einerseits durch die resultierende Kraft der  tangential angeordneten, gegeneinander wirkenden Rück  stellfedern, anderseits durch die Bremskraft des druck  belasteten Rutschkupplungselementes bestimmt. Soweit  keine besondern Vorkehrungen getroffen werden, ist die  erstere, d.h. die resultierende Rückstellkraft der Federn  (bzw. deren Drehmoment) proportional dem Verdre  hungswinkel zwischen den beiden Scheiben. In der Ru  helage ist diese Rückstellkraft gleich Null. Die zweite  Komponente, die Reibung des Rutschkupplungselements,  ist auf einen konstanten Wert eingestellt und wirkt jeder  Verdrehung der beiden Kupplungsscheiben entgegen.

   Mit  einer solchen Anordnung erfolgt also, zum mindesten  theoretisch, keine vollständige Rückführung der Kupp  lungsscheiben auf den Ausgangspunkt, da bei kleinen  Ausschlägen die Rückstellkraft kleiner ist als die Brems  kraft der Rutschkupplung. In Wirklichkeit werden sich  die beiden Scheiben während des Betriebes mit der     Zeit     doch wieder auf die Ausgangslage zurückfinden, da ja der    Drehsinn der zu übertragenden Drehmomente während  der Arbeitsperiode der Webmaschine     ändert    und zudem  Erschütterungen auftreten, welche bewirken, dass die  Rutschkupplung unter dem Einfluss der Rückstellkraft  mit der     Zeit    etwas nachgibt.

   Es besteht somit eine gewis  se Unsicherheit betreffend die gegenseitige     Lage    der an  treibenden und der getriebenen Welle.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rück  stellvorrichtung zu schaffen, welche die beiden Kupp  lungsscheiben trotz der Bremswirkung der Rutschkupp  lung mit Sicherheit wieder genau in die ursprüngliche  Ausgangsstellung     zurückführt.     



  Die Erfindung besteht darin, dass der Rückführ-Fe  derweg jeder der vorgespannten, in tangentialer Richtung  wirkenden Rückstellfedern durch einen an derjenigen  Kupplungsscheibe befestigten Anschlag begrenzt ist, auf  die sich das dem Anschlag     abgekehrte    Ende der Rück  stellfeder abstützt.  



  In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vor  richtung eine den Federweg bzw. die Vorspannung der  tangential wirkenden Rückstellfedern verändernde Ein  stellvorrichtung aufweisen.  



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung kann er  reicht werden, dass die Rückstellkraft jeder der Rück  stellfedern nur so lange zwischen den beiden Kupplungs  scheiben wirksam ist, als diese in bezug auf die Ausgangs  lage entgegen der Rückstellkraft der betreffenden Feder  gegeneinander verdreht sind. Sobald die Ausgangslage  wieder erreicht ist und/oder solange eine Verdrehung  in der Richtung der Rückstellkraft über die Ausgangslage  hinaus stattfindet, wird die Federkraft vollständig durch  den Anschlag aufgefangen, und die Feder kann der Be  wegung ihrer bisherigen Auflagefläche an der andern  Kupplungsscheibe nicht über den durch den Anschlag be  stimmten, als  Ausgangslage  bezeichneten Punkt hinaus  folgen.

   Auf diese Weise wird eine     Rückstellcharakteristik     erzielt, welche nach beiden Drehrichtungen ein Rück  stellmoment aufweist, das bereits     bei    der geringsten Ver  drehung aus der Ausgangslage einen bestimmten, mit  Vorteil einstellbaren Ausgangswert annimmt, der durch  die     Vorspannung    einer     Rückstellfeder    bestimmt ist und  in der Folge bei zunehmender Verdrehung linear ansteigt.      Anhand der. Zeichnungen werden Ausführungsbeispie  le der erfindungsgemässen Vorrichtung sowie deren Wir  kungsweise näher beschrieben.

   Dabei zeigen  Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungs  form der beiden Kupplungsscheiben, mit den zur Kenn  zeichnung der Erfindung wesentlichen Teilen, in axialer  Richtung gesehen, in einer Ausführung mit herkömmli  cher Rückstellvorrichtung.  



  Fig. 2 teilweise im Schnitt, eine der Fig. 1 entsprechen  de Seitenansicht.  



  Fig. 3 teilweise im Schnitt, eine Ausführungsform der  erfindungsgemässen Rückstellvorrichtung unter über  last, wobei die     beiden    Scheiben im einen Sinn gegeneinan  der verdreht sind.  



  Fig. 4 die gleiche Rückstellvorrichtung wie Fig. 3 in  der Ausgangs- bzw. Ruhelage.  



  Fig. 5 dieselbe Rückstellvorrichtung wie Fig. 3 und 4,  in einer Lage, die durch eine gegenüber Fig. 3 im umge  kehrten Sinne erfolgte Verdrehung der beiden Scheiben  gekennzeichnet ist.  



  Fig. 6 die gleiche Rückstellvorrichtung wie Fig. 4  nochmals in Ruhelage, wobei die Vorspannung der Rück  stellfedern gegenüber den Fig. 3 bis 5 verringert ist.  



  Fig. 7 in kleinerem Massstab und teilweise im Schnitt,  eine Aufsicht ähnlich Fig. 1, jedoch einer vollständigen,  mit Rückstellvorrichtung nach Fig. 3 bis 6 ausgerüsteten  Kupplung, in axialer Richtung gesehen, wobei die beiden  Kupplungsseheiben ähnlich wie in Fig. 3 leicht gegen  einander verdreht sind.  



  Fig. 8 die Rückstellcharakteristik einer Antriebsvor  richtung mit gegeneinander wirkenden Rückstellfedern  bisher üblicher Anordnung gemäss Fig. 1.  



  Fig. 9 die Rückstellcharakteristik einer     erfindungsge-          mässen    Antriebsvorrichtung, gemäss Fig. 3 bis 7.  Gleiche Teile sind auf allen Figuren mit gleichen Be  zugsziffern bezeichnet. In den Ausführungsformen nach  Fig. 1, 2 und 7 ist die eine Kupplungsscheibe 1 als Ket  tenrad ausgebildet. Sie trägt zwei fest eingesetzte, z.B. ein  genietete, eingeschraubte oder eingeschrumpfte Bolzen 3,  welche in kreisbogenförmige Ausschnitte 4 der anderen  Kupplungsscheibe 2 hineinragen und damit den Winkel  einer allfälligen Verdrehung der Kupplungsscheiben ge  geneinander auf die Länge des Ausschnittes 4 begren  zen.

   Auf den in Fig. 2 rechten Enden 3a des Bolzens 3  befindet sich ein Gewinde, auf dem eine Mutter und Ge  genmutter verstellbar eingeschraubt sind, die nach Be  darf die Vorspannung eines in axialer Richtung wirken  den, ebenfalls vom Bolzen 3 getragenen Federpaketes 7  zu verändern gestatten. Das Federpaket 7 verschiebt auf  dem Bolzen 3 eine Deckscheibe 6 in axialer Richtung und  presst dadurch die zweite Kupplungsscheibe 2 zwischen  der Deckscheibe 6 und der Kupplungsscheibe 1 zusam  men. An den Berührungsflächen der Kupplungsscheibe 1  und der Deckscheibe 6 mit der Kupplungsseheibe 2 ist je  ein Bremsbelag 5 angebracht. Diese ganze Vorrichtung 1-7  bildet ein durch einen Federdruck belastetes Rutschkupp  lungselement, das in der Lage ist.

   Drehmomente bis zu  einem bestimmten, einstellbaren Grenzwert schlupffrei zu       übertragen.    Bei Eintreten von Überlast verdrehen sich  die beiden Kupplungsscheiben 1, 2 gegeneinander, bis der  Bolzen 3 an das Ende des kreisbogenförmigen Aus  schnittes 4 anschlägt. Die Bremsbeläge der Rutschkupp  lung wirken während der Verdrehungsbewegung dämp  fend und vernichten einen Teil der Überlast-Spitzen-Ener  gie durch Umwandlung in Wärme.  



  Die Rückstellung der beiden Kupplungsscheiben 1, 2  in ihre gegenseitige Ausgangslage, nach Verschwinden    der Überlast, erfolgt durch die in tangentialer Richtung  wirkende Tellerfederpakete 9a, 9b, die mit einem Ende  am auf der Scheibe 1     befestigten    Federhalter 8, mit dem  andern an den entsprechenden Auflageflächen 18 eines  Ausschnittes 17 der Scheibe 2 abgestützt sind und bei  einer Verdrehung der beiden Kupplungsscheiben diese  wieder in die gegenseitige Ausgangslage zurückzuführen  suchen.  



  Die     Charakteristik    einer solchen einfachen Rückstell  vorrichtung ist aus Fig. 8 ersichtlich. Die Rückstellkraft  eines Rückstell-Elementes entspricht im wesentlichen der  Differenz der Rückstellkraft der beiden Federpakete 9a,  9b und ist dem Verdrehungswinkel zwischen den beiden  Scheiben proportional (P = C - S, wobei P die Rück  stellkraft, C eine Federkonstante und S die lineare Aus  lenkung längs der Federachse bedeuten). In der Fig. 8  ist der Verlauf der Rückstellkraft mit der Geraden 30  angedeutet. Die Bremskraft PB der Rutschkupplung 1-7  kann als konstant angenommen werden. Sie wirkt jeweils  in der der Verdrehungsbewegung entgegengesetzten  Richtung.

   Das der Verdrehung der Scheiben durch eine  Überlast entgegengesetzte resultierende Drehmoment ver  läuft somit vom Schnittpunkt mit der P-Achse an nach  den strichpunktierten Geraden 31a, gegenüber der Ge  raden 30 im rechten Zweig, um PR parallel nach oben, im  linken Zweig um PB nach unten verschoben.  



  Beim Zurückdrehen nach dem Aussetzen der Über  last verläuft die resultierende Rückstellkraft von rechts  her entsprechend der um     P"    gegenüber der Geraden 30  nach unten (bzw. von links her nach oben) versetzten,  gestrichelten Geraden 31b, bis zu ihrem Schnittpunkt mit  der S-Achse, um im Bereich 35 zwischen den beiden  Schnittpunkten eine Zone zu bezeichnen, in der die  Rückstellvorrichtung unwirksam ist.  



  Um diese Unwirksamkeitszone 35 zum Verschwinden  zu bringen, wird die Rückstellvorrichtung gemäss der Er  findung beispielsweise nach Fig. 3 bis 7 aufgebaut. An  der einen Abstützfläche 18 im Ausschnitt 17 der Scheibe  2 ist ein Bolzen 25 eingeschraubt und mit einer Mutter  27 gesichert. Am Bolzen 25 ist ein Anschlagstück 26 be  festigt, dessen Länge genau der Dicke des Federhalters  8 auf Scheibe 1 entspricht. In der Ruhe- bzw. Ausgangs  lage der beiden Scheiben füllt das Anschlagstück 26 eine  entsprechende Bohrung des Federhalters 8 aus.

   Wie dies  aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Federführungsringe  24 bzw. 21 der beiden Rückstellfedern 9a, 9b sowohl an  den Anschlagkanten des Anschlagstückes 26 als auch auf  den Abstützflächen des Federhalters 8 auf und halten  infolge der Vorspannung der beiden Federn 9a, 9b die  beiden Scheiben in ihrer gegenseitigen Ausgangslage fest.  Tritt infolge einer Überlast beispielsweise eine Verdre  hung der Scheibe 1 im Gegenuhrzeigersinne gegenüber  der Scheibe 2 auf, so bewegt sich in Fig. 3 der Federhal  ter 8 um den Ausschlag S1 nach oben und drückt die obe  re Rückstellfeder 9a um diesen Betrag zusammen, wäh  rend die untere Feder 9b dieser Bewegung wegen des  Anschlags 26 nicht folgen kann. Zwischen der Auflage  fläche am Federhalter 8 und dem     Federführungsring    21  der Feder 9b entsteht ein Spalt 23.

   Die Feder 9a übt, da  ihre Gegenfeder 9b mit dem Federhalter 8 nicht mehr in  Berührung steht, infolge einer     Vorspannung    eine erheb  lich grössere     Rückstellkraft    auf dem Federhalter 8 aus,  als wenn der     Federführungsring    21 nicht vom Anschlag  zurückgehalten würde. Nach dem Aussetzen der Überlast  drückt die     Rückstellfeder    9a den Federhalter 8 wieder in  die Ausgangslage nach     Fig.    4 zurück.

        Erfolgt die Verdrehung der Scheibe 1 gegenüber der  Scheibe 2 im Uhrzeigersinne, so bewegt sich der Feder  halter 8, wie in Fig. 5 gezeigt ist, relativ zur Scheibe 2  und zu dessen Anschlagstück 26 um     SZ    nach unten und  drückt die Feder 9b zusammen, während die Feder 9a  durch das Anschlagstück 26 in der Ausgangslage fest  gehalten bleibt. Die Rückführung in die Ausgangslage  erfolgt wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben,  jedoch in umgekehrter Richtung und mit vertauschten  Rollen der Federn 9a und 9b bzw. der Federführungsrin  ge 21 und 24.  



  Fig. 9 zeigt den Verlauf des Rückstellungsmoments P  zwischen den beiden Scheiben 1 und 2 in Funktion der  Auslenkung S für die erfindungsgemässe Rückstellvor  richtung. In jeder Richtung nimmt die Rückstellkraft  proportional zur Auslenkung zu, doch ist die Kurve im  Nullpunkt gebrochen und macht einen Sprung von +Ps  auf -Ps (Ps = Federvorspannung), wenn der Ausschlag  S von positiven nach negativen Werten übergeht. Aus der  Kurve Fig. 9 ist somit ersichtlich, dass trotz der bremsen  den Wirkung der Rutschkupplung 1-7, die wie in Fig. 8  durch die gegenüber der Geraden der Federkraft 33 um  die Bremskraft PB nach oben bzw. unten verschobenen  Geraden 34a und 34b angedeutet ist, kein Unwirksam  keitsbereich 35 mehr vorhanden ist, sondern dass im Ge  genteil eine gewisse Rückstellkraft PR = Ps-PB die bei  den Scheiben auch in ihrer gegenseitigen Ruhelage noch  festhält.

    



  Aus Fig. 7 ist der Aufbau einer Antriebsvorrichtung  gemäss Fig. 1, jedoch ausgerüstet mit einer     erfindungsge-          mässen    Rückstellvorrichtung nach Fig. 3 bis 6 und Fig. 9  dargestellt. Aus der     Lage    der Bolzen 3 bzw. 3a und der  Federhalter 8, die von der Kupplungsscheibe 1 getragen  sind und die Rückstellfedern 9a zusammendrücken, ist  ersichtlich, dass die Scheibe 1 gegenüber Scheibe 2 im  Gegenuhrzeigersinne (d.h. wie in Fig. 3) verdreht ist.  



  Die Bezugsziffer 21 bezeichnet den mit dem Federhal  ter 8 und dem Anschlag 26 in Berührung kommenden Fe  derführungsring der Rückstellfeder 9b. Er trägt auf sei  nem zylindrischen Teil ein Gewinde, auf dem ein wei  terer hülsenförmiger Ring 22 aufgeschraubt und dadurch  in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist. Der Füh  rungsring 21 und die Hülse 22 bilden eine Einstellvor  richtung, mit der die Rückstellkraft bzw. die Vorspan  nung Ps der Feder in der Ruhelage der beiden Scheiben  in weiten Grenzen auf den gewünschten Wert eingestellt  werden kann. Gegenüber Fig. 3 bis 5 ist in Fig. 6 bei  spielsweise eine Einstellung gezeigt, bei der die Hülse 22    fast völlig nach oben an den Flansch des Führungsrings  21 hinauf geschraubt ist, so dass die beiden Federn in der  Ruhelage weitgehend entspannt sind.  



  Die Erfindung ist nicht an die oben     erwähnte    Aus  führungsform gebunden. Insbesondere kann die Kupp  lungsscheibe 1 ohne Zahnkranz ausgeführt sein und mit  einer eigenen Nabe auf einer zweiten Welle sitzen. Die  Rutschkupplung 1-7 und die Einstellvorrichtung 21, 22  können eine andere, an sich bekannte Form aufweisen  oder die gezeigten Federelemente durch federnde Ele  mente mit ähnlicher Charakteristik ersetzt sein.



  Apparatus for driving looms The invention relates to a Antriebvorrich device on weaving machines, during the operation of which sudden load peaks can occur, the device having two mutually rotatable clutch disks about their common axis and a pressure-loaded slip clutch element, which has a braked relative rotation when overloaded of the two clutch disks, a reset device which, after the overload has disappeared, brings about a return movement of the clutch disks in the area of their mutual central starting position, and finally a stop which limits the relative movement of the two clutch disks, and in the tangential direction Acting springs of the restoring device with one end on one,

   with the other are supported on the other clutch disk and are pretensioned in such a way that when the clutch disks are rotated against each other, they return them to their original position. A device of this type is explained in main patent no. 465,525.



  The characteristic of the restoring force, which tries to turn the clutch disks back into the starting position in the event of mutual rotation, is determined on the one hand by the resulting force of the tangentially arranged, counter-acting return springs, on the other hand by the braking force of the pressure-loaded slipping clutch element. Unless special precautions are taken, the former, i.e. the resulting restoring force of the springs (or their torque) proportional to the twist angle between the two discs. In the rest position, this restoring force is zero. The second component, the friction of the slip clutch element, is set to a constant value and counteracts any rotation of the two clutch disks.

   With such an arrangement, at least theoretically, there is no complete return of the clutch disks to the starting point, since with small deflections the restoring force is smaller than the braking force of the slip clutch. In reality, the two disks will eventually find their way back to their original position during operation, since the direction of rotation of the torques to be transmitted changes during the working period of the loom and vibrations also occur, which cause the slip clutch to be influenced by the restoring force gives way over time.

   There is thus a certain uncertainty regarding the mutual position of the driving and the driven shaft.



  The purpose of the present invention is to create a return device which returns the two clutch disks with certainty to the original starting position despite the braking effect of the slip clutch.



  The invention consists in that the return Fe derweg of each of the preloaded return springs acting in the tangential direction is limited by a stop attached to that clutch disc on which the end of the return spring facing away from the stop is supported.



  In a preferred embodiment, the device can have an adjusting device that changes the spring travel or the bias of the tangentially acting return springs.



  The inventive arrangement it can be sufficient that the restoring force of each of the restoring springs is effective between the two clutch disks only as long as they are rotated against the restoring force of the spring in question in relation to the starting position. As soon as the starting position is reached again and / or as long as there is a rotation in the direction of the restoring force beyond the starting position, the spring force is completely absorbed by the stop, and the spring cannot move the movement of its previous contact surface on the other clutch disc through the attack specific, follow the point designated as the starting point.

   In this way, a restoring characteristic is achieved which has a restoring torque in both directions of rotation, which already at the slightest rotation from the initial position assumes a certain, advantageously adjustable initial value, which is determined by the bias of a return spring and subsequently with increasing Twist increases linearly. Based on. Drawings are Ausführungsbeispie le of the device according to the invention as well as their We described in more detail.

   1 shows a schematic representation of an embodiment of the two clutch disks, with the parts essential to the identification of the invention, viewed in the axial direction, in an embodiment with conventional restoring device.



  Fig. 2 partially in section, one of Fig. 1 corresponding de side view.



  Fig. 3 partially in section, an embodiment of the reset device according to the invention under overload, the two disks are rotated in one sense gegeneinan the.



  FIG. 4 shows the same return device as FIG. 3 in the starting or rest position.



  5 shows the same reset device as FIGS. 3 and 4, in a position which is characterized by a rotation of the two disks which has taken place in the opposite direction compared to FIG. 3.



  Fig. 6 shows the same restoring device as FIG. 4 again in the rest position, the bias of the return springs compared to FIGS. 3 to 5 is reduced.



  7 on a smaller scale and partially in section, a plan view similar to FIG. 1, but of a complete clutch equipped with a reset device according to FIGS. 3 to 6, seen in the axial direction, with the two clutch disks slightly opposite as in FIG are twisted with each other.



  FIG. 8 shows the restoring characteristics of a drive device with counter-acting restoring springs of a conventional arrangement according to FIG. 1.



  9 shows the reset characteristics of a drive device according to the invention, according to FIGS. 3 to 7. Identical parts are denoted by the same reference numbers in all figures. In the embodiments of FIGS. 1, 2 and 7, a clutch disc 1 is designed as a Ket tenrad. It carries two firmly inserted, e.g. a riveted, screwed or shrunk bolt 3, which protrude into circular arc-shaped cutouts 4 of the other clutch disc 2 and thus the angle of any rotation of the clutch discs ge against each other on the length of the cutout 4 limit zen.

   On the right in Fig. 2 ends 3a of the bolt 3 is a thread on which a nut and counter nut are screwed adjustable, which after loading may act the bias of an axial direction to change the spring assembly 7 also carried by the bolt 3 allow. The spring assembly 7 moves a cover disk 6 on the bolt 3 in the axial direction and thereby presses the second clutch disk 2 together between the cover disk 6 and the clutch disk 1. A brake lining 5 is attached to each of the contact surfaces of the clutch disk 1 and the cover disk 6 with the clutch disk 2. This whole device 1-7 forms a spring loaded Rutschkupp treatment element that is capable.

   To transmit torques up to a certain, adjustable limit value without slipping. When overload occurs, the two clutch disks 1, 2 rotate against each other until the bolt 3 strikes the end of the arc-shaped section 4 from. The brake pads of the slip clutch have a dampening effect during the twisting movement and destroy part of the overload peak energy by converting it into heat.



  The return of the two clutch disks 1, 2 to their mutual starting position, after the overload has disappeared, is carried out by the disk spring assemblies 9a, 9b acting in the tangential direction, one end of which is attached to the spring holder 8 attached to the disk 1 and the other to the corresponding contact surfaces 18 of a section 17 of the disk 2 are supported and when the two clutch disks are rotated they seek to return them to their mutual starting position.



  The characteristics of such a simple reset device can be seen from FIG. The restoring force of a restoring element essentially corresponds to the difference in the restoring force of the two spring assemblies 9a, 9b and is proportional to the angle of rotation between the two discs (P = C - S, where P is the restoring force, C is a spring constant and S is the linear deflection along the spring axis). In FIG. 8, the course of the restoring force is indicated by straight line 30. The braking force PB of the slip clutch 1-7 can be assumed to be constant. It acts in the opposite direction to the twisting movement.

   The resulting torque opposite to the rotation of the disks due to an overload thus runs from the intersection with the P-axis to the dash-dotted straight line 31a, opposite the straight line 30 in the right branch, parallel to PR upwards, in the left branch to PB downwards postponed.



  When turning back after exposing the overload, the resulting restoring force runs from the right according to the dashed straight line 31b offset by P ″ relative to the straight line 30 downwards (or from the left upwards) to its intersection with the S axis in order to designate a zone in the area 35 between the two intersection points in which the reset device is ineffective.



  In order to make this ineffectiveness zone 35 disappear, the reset device according to the invention is constructed, for example according to FIGS. 3 to 7. A bolt 25 is screwed into one support surface 18 in the cutout 17 of the disk 2 and is secured with a nut 27. On the bolt 25, a stop piece 26 is fastened, the length of which corresponds exactly to the thickness of the spring holder 8 on the disc 1. In the rest or starting position of the two discs, the stop piece 26 fills a corresponding hole in the spring holder 8.

   As can be seen from Fig. 4, the spring guide rings 24 and 21 of the two return springs 9a, 9b rest both on the stop edges of the stop piece 26 and on the support surfaces of the spring holder 8 and hold due to the bias of the two springs 9a, 9b both discs firmly in their mutual starting position. If as a result of an overload, for example, a twisting of the disc 1 counterclockwise relative to the disc 2, so in Fig. 3 of the Federhal ter 8 moves up to the deflection S1 and presses the obe re return spring 9a by this amount together, while rend the lower spring 9b cannot follow this movement because of the stop 26. A gap 23 is created between the support surface on the spring holder 8 and the spring guide ring 21 of the spring 9b.

   The spring 9a exerts, since its counter spring 9b is no longer in contact with the spring holder 8, as a result of a bias a considerable Lich greater restoring force on the spring holder 8 than if the spring guide ring 21 were not retained by the stop. After the overload has been suspended, the return spring 9a presses the spring holder 8 back into the starting position according to FIG.

        If the rotation of the disc 1 relative to the disc 2 in a clockwise direction, the spring holder 8 moves, as shown in Fig. 5, relative to the disc 2 and to its stop piece 26 to SZ downward and compresses the spring 9b while the spring 9a remains firmly held in the starting position by the stop piece 26. The return to the starting position takes place as described in the previous section, but in the opposite direction and with the roles of the springs 9a and 9b or the spring guide rings 21 and 24 reversed.



  Fig. 9 shows the course of the restoring torque P between the two disks 1 and 2 as a function of the deflection S for the inventive Rückstellvor direction. In each direction the restoring force increases proportionally to the deflection, but the curve is broken at the zero point and makes a jump from + Ps to -Ps (Ps = spring preload) when the deflection S changes from positive to negative values. From the curve of FIG. 9 it can thus be seen that despite the braking the effect of the slip clutch 1-7, which, as in FIG. 8, is caused by the straight lines 34a and 34b shifted upwards and downwards by the braking force PB by the braking force PB is indicated, there is no more ineffectiveness area 35, but that, on the contrary, a certain restoring force PR = Ps-PB still holds in the disks in their mutual rest position.

    



  7 shows the construction of a drive device according to FIG. 1, but equipped with a reset device according to the invention according to FIGS. 3 to 6 and FIG. From the position of the bolts 3 or 3a and the spring holder 8, which are carried by the clutch disk 1 and compress the return springs 9a, it can be seen that the disk 1 is rotated counterclockwise with respect to disk 2 (i.e. as in Fig. 3).



  The reference numeral 21 denotes the spring holder 8 and the stop 26 coming into contact with the Fe derführungsring of the return spring 9b. He wears a thread on his cylindrical part, on which a white terer sleeve-shaped ring 22 is screwed and is thus arranged displaceably in the axial direction. The Füh approximately ring 21 and the sleeve 22 form a setting device with which the restoring force or the preload Ps of the spring in the rest position of the two discs can be set to the desired value within wide limits. Compared to FIGS. 3 to 5, FIG. 6 shows, for example, a setting in which the sleeve 22 is screwed almost completely upwards onto the flange of the guide ring 21, so that the two springs are largely relaxed in the rest position.



  The invention is not bound to the above-mentioned embodiment. In particular, the clutch disc 1 can be designed without a toothed ring and sit with its own hub on a second shaft. The slip clutch 1-7 and the adjusting device 21, 22 can have a different, known form or the spring elements shown can be replaced by resilient ele elements with similar characteristics.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung an Webmaschinen, bei deren Be trieb schlagartige Belastungsspitzen auftreten können, wo bei die Vorrichtung zwei gegeneinander um ihre gemein same Achse verdrehbare Kupplungsscheiben und ein druckbelastetes Rutschkupplungselement aufweist, das bei Überlast eine gebremste relative Verdrehung der beiden Kupplungsscheiben zulässt, ferner eine Rückstellvorrich tung, welche nach dem Verschwinden der Überlast eine Rückstellbewegung der Kupplungsscheiben in den Be reich ihrer gegenseitigen mittleren Ausgangslage herbei führt, sowie schliesslich einen Anschlag, welcher die Re lativbewegung der beiden Kupplungsscheiben begrenzt, und wobei in tangentialer Richtung wirkende Federn der Rückstellvorrichtung mit dem einen Ende an der einen, mit dem andern an der anderen Kupplungsscheibe abge stützt und derart vorgespannt sind, PATENT CLAIM Drive device on weaving machines, in the operation of which sudden load peaks can occur, where the device has two clutch disks which can be rotated against each other about their common axis and a pressure-loaded slip clutch element that allows a braked relative rotation of the two clutch disks in the event of overload, and also a restoring device which after the overload has disappeared a restoring movement of the clutch disks in the area of their mutual central starting position, and finally a stop that limits the relative movement of the two clutch disks, and with springs of the resetting device acting in the tangential direction with one end at the one with which the other is supported on the other clutch disc and preloaded in such a way dass sie bei einer Ver drehung der Kupplungsscheiben gegeneinander diese wie der gegen ihre Ausgangslage zurückführen, gekennzeich net dadurch, dass der Rückführ-Federweg jeder der vor gespannten, in tangentialer Richtung wirkenden Rück stellfedern (9a, 9b) durch einen an derjenigen Kupplungs scheibe (2) befestigten Anschlag (26) begrenzt ist, auf die sich das dem Anschlag (26) abgekehrte Ende der Rück stellfeder (9a, 9b) abstützt. UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine den Federweg bzw. die Vorspannung der tan- gential wirkenden Rückstellfedern (9a, 9b) verändernde Einstellvorrichtung (21, 22). that when the clutch disks rotate against each other they return them to their original position, characterized in that the return spring deflection of each of the pre-tensioned return springs (9a, 9b) acting in the tangential direction is replaced by a clutch disk (2 ) attached stop (26) is limited, on which the stop (26) facing away from the end of the return spring (9a, 9b) is supported. SUBSTANTIAL CLAIM Device according to patent claim, characterized by an adjusting device (21, 22) which changes the spring deflection or the bias of the tangentially acting return springs (9a, 9b).
CH904969A 1966-10-21 1969-06-13 Rotational drive transmission suitable for CH509442A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904969A CH509442A (en) 1966-10-21 1969-06-13 Rotational drive transmission suitable for
DE19691932451 DE1932451A1 (en) 1969-06-13 1969-06-26 Device for driving looms
FR6927065A FR2046725A6 (en) 1969-06-13 1969-08-06
GB4138969A GB1208538A (en) 1969-06-13 1969-08-19 Improvements in and relating to rotational drive transmission devices

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1533666A CH465525A (en) 1966-10-21 1966-10-21 Device for driving looms
CH904969A CH509442A (en) 1966-10-21 1969-06-13 Rotational drive transmission suitable for

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509442A true CH509442A (en) 1971-06-30

Family

ID=25704193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH904969A CH509442A (en) 1966-10-21 1969-06-13 Rotational drive transmission suitable for

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509442A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (en) Torque clutch with brake
DE2253475A1 (en) DRIVE DEVICE FOR LEAD SPINDLES
DE3445343A1 (en) DRIVE TRANSMISSION DEVICE
CH450834A (en) Device for limiting the torque that can be transmitted to a shaft
CH666945A5 (en) WING SPRING COUPLING.
DE102015000487B3 (en) Ball Screw
DE19926994C2 (en) Adjustment device
DE2813841C2 (en)
DE2110606C3 (en) Device for the irreversible transmission of torque in both directions of rotation
DE2315946B2 (en) Clutch disc
DE2813624A1 (en) SYSTEM FOR ATTACHING AND RELEASING A MOVABLE FRICTION LINK, IN PARTICULAR A BRAKE SHOE, OPPOSITE A ROTATING BODY, IN PARTICULAR A BRAKE DRUM
CH509442A (en) Rotational drive transmission suitable for
AT289672B (en) Shock-absorbing coupling for loom drives
DE2728054B2 (en) Adjustment device for friction disc clutches and brakes
DE3503749C2 (en)
DE3214578C2 (en) Device for stabilizing a barcentrically suspended beam, preferably a spray frame for plant protection devices
DE1932451A1 (en) Device for driving looms
DE2739489B2 (en) Release clutch
DE1284182B (en) Clutch arrangement to limit a torque to be transmitted
DE2724526A1 (en) FRICTION CLUTCH WITH CONTROLLED SLIP TORQUE, IN PARTICULAR FOR TORQUE LIMITING DEVICES, CLUTCHES AND BRAKE DYNAMOMETERS
CH405021A (en) Automatic, mechanical adjustment device for a friction brake, in particular a disc brake
DE1171690B (en) Lever mechanism for holding a machine part stressed by a torque
DE3603672A1 (en) SWITCHABLE AND AUTOMATICLY SWITCHABLE OVERLOAD CLUTCH, ESPECIALLY FOR HAND TOOLS
EP1583915A1 (en) Continuously adjustable gear system
DE2846369A1 (en) REAR DERAILLEUR

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased