CH508936A - Room thermostat timer - Google Patents

Room thermostat timer

Info

Publication number
CH508936A
CH508936A CH288869A CH288869A CH508936A CH 508936 A CH508936 A CH 508936A CH 288869 A CH288869 A CH 288869A CH 288869 A CH288869 A CH 288869A CH 508936 A CH508936 A CH 508936A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clock according
temperature
dependent
feeler
lever
Prior art date
Application number
CH288869A
Other languages
German (de)
Inventor
Graesslin Dieter
Hils Siegbert
Original Assignee
Graesslin Feinwerktech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graesslin Feinwerktech filed Critical Graesslin Feinwerktech
Publication of CH508936A publication Critical patent/CH508936A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism
    • G04C21/10Indicating the time of the day by striking mechanism with locking plate
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Description

  

  
 



  Raumthermostatschaltuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Raumthermostatschaltuhr zur elektrischen Steuerung von Heizungs- und/oder Klimaanlagen mit für Tag und Nacht getrennter Schaltzeit- und Temperaturvorwahleinstellung.



   Raumthermostatschaltuhren sind eine Kombination von Raumtemperaturregler und Schaltuhr für eine einstellbare Temperaturabsenkung. Die Raumthermostatschaltuhr hat die Aufgabe, den Betrieb von Heizungsund   Klimaanlagen,    insbesondere von   Öl-,    Gas- oder elektrischen Heizungsanlagen rationell und' bequem zu gestalten. Der Temperaturregler hält die Raumtemperatur auf einem im Bereich von   lO-30     C gewählten Sollwert, d. h. der Temperaturfühler des Reglers schaltet die Heizungsanlage mit elektrischen Ein-Aus-Signalen.



  Für Wohn-, Geschäfts- oder Fabrikationsräume, die keine vollen 24 Stunden benutzt, sondern über einen längeren Zeitraum, z. B. nachts, ungenutzt sind, gestattet es die Raumthermostatschaltuhr, vornehmlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen, die Tagestemperatur um einige Grade zu senken. Die Umschaltung von Tag- auf Nachttemperatur und umgekehrt übernimmt selbsttätig die Schaltuhr. Die   Schaitzeiten    der Uhr sind beliebig von aussen einstellbar.



   Es sind eine Vielzahl von   Ramuthermostatschaft-    uhren in der verschiedensten Ausbildung und Anordnung bekannt. So besitzt in einer Ausführung der Temperaturregler als Temperaturfühler einen Bimetall-Bügel, der auf die Raumtemperatur anspricht. Über ein Isolierstück betätigt er mit seinem freien Ende einen Momentschalter, von dem die Heizungssysteme, die auf ein elektrisches Ein-Aus-Signal ansprechen, gesteuert werden. Das andere Ende des Bimetall-Bügels ist mit einem Mechanismus verbunden, der es gestattet,   über    einen Stellknopf eine Temperatur vorzuwählen, die gleichzeitig auf einer Skala ablesbar ist. Die Temperaturabsenkung erfolgt ebenfalls über den Temperaturregler, indem dem Temperaturfühler mittels eines beheizten Ohmschen Widerstandes eine höhere Raumtemperatur vorgetäuscht wird.

  Je grösser die Wärmeentwicklung des Widerstandes, dessen Wert in Stufen vorgewählt werden kann, desto grösser wird die Temperaturabsenkung während des von der Schaltuhr selbsttätig freigegebenen Zeitraumes. Diese Freigabe bewerkstelligen sogenannte Schaltreiter, welche farblich zueinander verschieden auf einer umlaufenden 24-Stunden-Zeitscheibe angeordnet, eine elektrische Kontakteinrichtung beaufschlagen. Neben der 24-Stunden-Zeitscheibe besitzen die genannten   Raumthermostatschaltuhren    ein stationäres 12-Stunden Zifferblatt mit Zeigeranzeige der Uhrzeit.



   Derartige Raumthermostatschaltuhren, insbesondere deren Temperaturregler, haben den Nachteil, dass der Temperaturfühler, d. h. der Bimetall-Bügel mit seinem einen freien Ende direkt die Schalt- und/oder Kontaktarbeit leisten muss. Er ist   dadurch      zwangläufig -    mag die Schaltarbeit noch so klein   sein    mit einer Hysterese behaftet. Der   Temperaturabsolutwert    ist damit in erheblichem Masse und nicht reproduzierbar gefälscht.



  Dies führte somit zu der Folgerung, nur geringste Schaltarbeiten und damit   Kontaktbeiastungen    dem Temperaturfühler abzuverlangen. Ein weiterer erheblicher Nachteil derartiger Temperaturfühler ist, dass zum Zwecke der Temperaturabsenkung mittels einer fremden Wärmequelle dem Temperaturfühler der Temperaturabsenkungswert vorgetäuscht wird. Eine derart indirekt wirkende Wärmesimulierung ist nur annähernd definiert zu handhaben. Sie stellt in jedem Falle einen Faktor dar, der nur annähernd dem   Absolutvorwahlwert    gleichkommt.

  Des weiteren ist von Nachteil, dass die den Schaltzeitraum der Temperaturabsenkung auslösenden und begrenzenden Schaltreiter auf der   Zeitrcheibe    zu Missverständnissen Anlass geben, da auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, wie gross der Schaltzeitraum und wo der Ein- und der Ausschaltimpuls erfolgt.  



  Nur eine genaue Kontrolle der   Zifferuscheibe,    unter Umständen mit Hilfe der Gebrauchs anleitung, kann Aufschluss geben.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Raumthermostatschaltuhr zu schaffen, bei der alle geschilderten Schwierigkeiten beseitigt sind. Dabei soll im besonderen Wert darauf gelegt werden, dass der Temperaturfühler trägheitslos, d. h. ohne Hysterese der Schalteinrichtung seinen Absoluttemperaturwert übermittelt, und dass der Temperaturfühler der Schaltarbeit enthoben wird. Auch soll die Tag- und Nachttemperatur getrennt, den Erfordernissen entsprechend, einzustellen sein, um den Temperaturfühler diesbezüglich geometisch so zu positionieren, dass eine Hysterese ausgeschlossen ist. Weiterhin soll gewährleistet sein, dass der Schaltzeitraum mit seinem Anfang und Ende auch von einem Nichtfachmann mit einem Blick erfasst werden kann.

  Aus wirtschaflichen und fertigungstechnischen Gründen soll überdies darauf geachtet werden, dass eine klare und übersichtliche Einteilung und Anordnung des Temperaturreglers mit seiner Vorwahleinrichtung als auch der Schaltuhr mit ihrem mechanischen und elektrischen Teil und mit den   Instaliationseinrichtungen    sowie dem Gehäuse entsteht.



   Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schaltuhr mit einem Temperaturregler und einer elektrischen Kontakteinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei das innere Ende der Bimetall-Spirale des Temperaturreglers mit einem Fühlerhebel verbunden ist, der über zwei Tasthebel von einem vom Synchronmotor der Schaltuhr angetriebenen Tastrad abgetastet wird, und dass der eine Tasthebel der oberen, der andere der unteren Absoluttemperatur entsprechend die elektrische Kon   takteinrichtung    betätigt, und dass das äussere Ende der Beimetall-Spirale mit einem konzentrisch zum inneren Ende gelagerten Zahnsegment verbunden ist, das zum Zwecke der Änderung des   Temperaturschaitwertes    der Bimetall-Spirale über eine Hebelanordnung von der Nockenzeitscheibe der Schaltuhr betätigt, zwischen zwei einstellbaren,

   die Tag-Nacht-Temperaturwerte begrenzenden Nocken bewegt wird.



   Der Fühlerhebel kann sich, der Temperaturänderung entsprechend, frei bewegen und an der Stirnfläche seines grössten Radius zu beiden Seiten seiner zur Lagerung senkrecht stehenden Körperachse eine Verzahnung feinster Teilung besitzen. Jede der beiden Verzahnungen kann von je einem Tasthebel, die dann mit verzahnten Flächen versehen sind, beaufschlagt werden und dazu dienen, den Fühlerhebel und damit die Bimetall-Spirale während der Tastpause in seiner momentanen Lage zu arretieren, um sie nach erneuter Beaufschlagung der Tasthebel durch das Tastrad freizugeben.



  Sie kann sich damit der Umgebungstemperatur entsprechend trägheitslos immer neu einspielen. Die Breite der verzahnten Stirnfläche des Fühlerhebels und der Kantenabstand der beiden verzahnten Flächen der Tasthebel zueinander sollte so gewählt sein, dass die verzahnte Stirnfläche des Fühlerhebels eine Teilung breiter ist, als der Kantenabstand der beiden verzahnten Flächen der Tasthebel zueinander. Der Abstand der beiden Flächen ist dann ein Mass für die Ansprechempfindlichkeit und   Irann    den Erfordernissen entsprechend vergrössert oder verkleinert werden, d. h. der Fühlerhebel dient für die Tasthebel als   Haltekreis,    wobei jeweils nur einer der beiden Tasthebel am Fühlerhebel arretiert wird, der andere betätigt mit einer ihm zugeordneten Zugfeder die Kontakteinrichtung, die die Heizungsanlage schaltet.

  Dabei bewirkt der eine Tasthebel den Einschaltimpuls, der andere den Ausschaltimpuls.



   Die Beaufschlagung der Tasthebel durch das Tastrad kann periodisch erfolgen, der Getriebeuntersetzung entsprechend, vom Synchronmotor der Schaltuhr angetrieben. Um eine einwandfreie Abtastung mit geringster Abnutzung an den Tasthebeln als auch dem Tastrad zu gewährleisten, kann das Tastrad derart ausgebildet werden, dass ein stirnverzahntes Rad der Getriebeuntersetzung mit vier, koaxial angeordneten, auf Zapfen gelagerten Rollen versehen wird, die entsprechende Flächen der Tasthebel mit ihrer rollenden Bewegung viermal pro Radumdrehung beaufschlagen. Der Vorteil dieser Anordnung ist offensichtlich, da jegliche schleifende Reibung üblicher Schaltnocken beseitigt ist und die Tasthebel, einer Sinus-Funktion entsprechend, betätigt werden.



   Die Vorwahl der Tag- und Nachttemperatur kann mittels Stellknöpfen erfolgen, die mit einer Friktion zur Platine versehen, über einen zugeordneten koaxialen Nocken, ein konzentrisch auf der jeweiligen Stellknopfwelle angeordnetes Zahnrad, das ebenfalls mit einer Nocke versehen ist, beaufschlagen. Die Zahnräder stehen dann gemeinsam in Eingriff mit einem Zahnsegment, das konzentrisch zur Bimetallfeder angeordnet ist. Die Bimetallfeder kann mit ihrem äusseren Ende formschlüssig mit dem Zahnsegment verbunden sein. Das Zahnsegment kann ferner eine zweite, im Radius kleinere Verzahnung besitzen, die dann mit einer Hebeleinrichtung in Eingriff steht, welche von der Nockenzeitscheibe der Schaltuhr beaufschlagt wird. Zur zeitlichen Einstellung kann die Nockenbahn der Nockenzeitscheibe winkelmässig verändert werden.

  Der optisch sichtbare Sektor der Nockenbahn ist dabei ein Mass für den Schaltzeitraum, nicht nur der Tagestemperatur, sondern auch der Nachttemperatur, und ist mit einem Blick erfassbar. Die Beaufschlagung der Hebeleinrichtung durch die Nockenzeitscheibe erfolgt während der Tagestemperaturzeit über den gesamten Schaltzeitraum. Dabei wird das Zahnsegment und über dieses die mit ihm in Eingriff stehenden, auf den Stellknopfwellen angeordneten Zahnräder, angetrieben, bis einer der Nocken der Zahnräder die Auslenkung des Zahnsegmentes und damit der Bimetall-Spiralfeder durch Anlaufen an den jeweiligen, dem Schaltzustand entsprechend zugeordneten Nocken der Stellknöpfe für die Tag-Nacht-Temperatureinstellung begrenzt.



   Zweckmässig auf der   Schaltnockenscheibe    angebrachte Schaltfinger dienen der Zeiteinstellung durch Andern der Nockenbahnlänge und wirken gleichzeitig als Zeigermarken zum konzentrisch zur Nockenzeitscheibe angeordneten 24-Stunden-Zifferblatt, die beide von der Abtriebswelle der Schaltuhr   angeirieben    werden.

 

  Der Antrieb erfolgt zweckmässig von einem Synchronmotor, dessen Rotor vom Stator getrennt, mit der Getriebeuntersetzung eine Einheit bildet und mit einem Teil dieser, in einem staubdicht geschlossenen Getriebegehäuse untergebracht und das an der Werkplatine befestigt ist. Der Antrieb des Rotors kann über ein Ständereisen erfolgen, das dann einschliesslich der Stän derspule bis auf den Luftspalt allseitig mit einem Ther moplastmantel spritztechnisch umschlossen ist, wobei der Thermoplastmantel derart ausgebildet und geformt sein kann, dass er gleichzeitig zur Aufnahme und Mon tagelagerung der Trägerplatine der Schaltuhr mit dem   Zeigerwerk und des Temperaturreglers einschliesslich der elektrischen Kontakteinrichtung dient.



   Des weiteren können die Stromzuführungskontakte in Messerform im   Thermopiastmantel    des Ständereisens angeordnet und mit diesem stoffschlüssig fixiert sein.



  Die Kontaktmesser kommen dann mit entsprechenden Kontaktstücken in Eingriff, die auf einem von der Raumthermostatschaltuhr getrennt montier- und installierbaren Sockel isoliert angebracht und mit Installationsschraubklemmen verbunden sind.



   Das Werk der Raumthermostatschaltuhr kann in einem Gehäuse aus Thermoplastmaterial untergebracht und mit diesem mittels selbstschneidender Schrauben über den   Thermopiastmantel    des Ständereisens und der Trägerplatine verbunden sein.



   Zur   Abdeckung    der Schaltfunktionsteile und als Anzeigeskala kann ein Zifferblatt dienen, das, mit Nokken versehen, einseitig selbstsichernd in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses befestigt, auf der anderen Seite durch die Stellknöpfe der Temperatureinstellung axial gesichert wird.



   Ein transparentes Abdeckglas, das zur Zeit- und   Temperatur-Einstellung    abnehmbar und im Gehäuse rastend befestigt sein kann, schützt die Funktionsteile vor Staub und   versellentlichor    Betätigung.



   Eine solche Anordnung gewährleistet eine optimale, der Temperatur- und Zeitvorwahl entsprechende, hysteresefreie Betätigung der elektrischen Kontakteinrichtung, die die Heizanlage steuert, bei übersichtlichster Ablesbarkeit der eingestellten Zeitwerte.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes soll nachfolgend anhand der Zeichnung näher   erläuteri    werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des aus dem Gehäuse entnommenen   Raumthermostatschaltuhtwerkes,   
Fig. 2 eine Aufsicht auf das   Raumthermoslaí;schalt-    uhrwerk mit abgenommener,   vorderseitiger      Werkplatine,   
Fig. 3 eine Ansicht der Synchronmotor-Baugruppe mit teilweisem   Untersetzungsgetriebe,   
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die Raumthermostatschaltuhr, mit abgenommenem, daneben liegendem   Frontabdeckgias,    und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Montageund Installationssockels der   Raumthermostatçchaltuhr.   



   In Fig. 1 bedeutet 1 die vorderseitige   Werkplatine    mit dem auf der einen Seite angeordneten Schaltuhrwerk, bestehend aus dem stationären 12-Stunden-Zifferblatt 2, dem Stundenzeiger 3 und dem Minutenzeiger 4.



  Konzentrisch hinter dem Zifferblatt 2 ist ein 24stündlich umlaufendes Zifferblatt 5 gelagert. Zum 24-Stunden-Zifferblatt 5 kann die Nockenzeitscheibe 6 zum Zwecke der Einstellung der Schaltzeit mittels der auf den beiden   Endsegmenten    der Nockenzeitscheibe 6 angeordneten Schaltfinger 7 rastend verstellt werden. Konzentrisch hinter der aus einzelnen Nockenblättern 8 bestehenden Nockenzeitscheibe 6 ist eine Markierungsscheibe 9 angeordnet, die zur optischen Ablesekontrolle der Nockenbahnlänge mit einem, zur Farbe der   Nocken    zeitscheibe 6 konträren, Farbton versehen ist.



   10 bedeutet die temperaturempfindliche Bimetall Spirale, deren äusseres Ende abgewinkelt zwischen zwei zylindrischen Bolzen 11 eines   Zahnsegmentes    12 formschlüssig gelagert ist. Die Verzahnung 13 des Zahnsegmentes 12 steht dabei mit zwei Zahnrädern 14 und 15 in Eingriff, die mit koaxialen Nocken 16 und 17 versehen, auf den   Stellknopfwellen    18 bzw. 19 drehbar gelagert sind. Die Wellen 18 und 19 sind zur Werkplatine 1 durch eine nicht sichtbare Friktion mittels nicht gezeichneter Stellknöpfe verstellbar. Die auf die Wellen 18 bzw. 19 kraftschlüssig aufdrückbaren Stellknöpfe sind ebenfalls mit koaxialen Nocken versehen und dienen der Tag- bzw.   Nacht-Temperatur-Vorwahleinstel-    lung.



   Das Zahnsegment 12 ist auf der Welle 20 drehbar gelagert und besitzt eine weitere Verzahnung 21, die mit einem stirnverzahnten Hebel 22 in Eingriff steht, der in Punkt 23 gelagert ist. Der Hebel 22 steht in seiner einen Drehrichtung über die Feder 24 und in seiner anderen Drehrichtung mittels eines Zapfens 25 mit einem weiteren Hebel 26 in Eingriff. Der Hebel 26 tastet unter der Wirkung der Federkraft 27 die Nokkenzeitscheibe 6 ab. Die Nockenzeitscheibe 6 dreht je nach Schaltzustand über die Hebelanordnung 26, 22 das Zahnsegment 12 und damit die Zahnräder 14 und 15. Die jeweiligen Nocken 16 bzw. 17 kommen an den entsprechenden Nocken der Stellknöpfe zum Anliegen. Das äussere Ende der Bimetall-Feder 10 wird damit verstellt und die Temperatur zeithaltend erhöht bzw. abgesenkt.

  Das innere Ende der Bimetall-Feder 10 ist mit der Welle 20 kraftschlüssig befestigt und dreht temperaturabhängig in Fig. 2 den Fühlerhebel 28. Der Fühlerhebel 28 besitzt an der Stirnfläche seines grössten Radius beidseitig eine Verzahnung 29 feinster Teilung. Jede der Verzahnungen 29 des Fühlerhebels 28 wird von je einem Tasthebel 30 bzw. 31 abgetastet, die in Punkt 36 konzentrisch zueinander gelagert sind.



  Die Tasthebel 30 und 31 besitzen ebenfalls Verzahnungen 32, die mit den Verzahnungen 29 wahlweise in Eingriff   kommen.    Die Tasthebel 30 und 31 werden durch ein stirnverzahntes Tastrad 33, das mit auf Zapfen 34 gelagerten Rollen 35 versehen ist, periodisch abgetastet. Das Getrieberad 33 wird   über    eine Getriebeuntersetzung 36 und 37 vom Ritzel 38 des nicht sichtbaren Synchronmotors kontinuierlich angetrieben, der auch die Abtriebswelle der Schaltuhr mit dem Minuten-, Stundenzeiger und der   Nockenscheibenwelle    39 über die Getriebeuntersetzung 36 und 48 antreibt. 41 zeigt eine Werkplatine, 42 kennzeichnet Distanzpfeiler zur abgenommenen   Vorderpiatine.   



   43 zeigt einen Schalter der elektrischen Kontakteinrichtung, der von dem diesem zugeordneten Tasthebel 30 mittels der Zugfeder 44 entsprechend der Freigabe durch den Fühlerhebel 28 betätigt wird. Der Tasthebel 31 und der diesem zugeordnete Schalter ist nicht sichtbar vom Tasthebel 20 bzw. dem Schalter 43 verdeckt angeordnet.



   In Fig. 3 zeigt 45 das Getriebegehäuse zur staubdichten Lagerung des Motors 46 und einer Teilgetriebeuntersetzung 47 des Synchronmotors, dessen Stator mit dem Ständereisen und der Ständerspule bis auf den Luftspalt allseitig mit einem   Thermoplastmantel      48    umschlossen ist, der derart ausgebildet und geformt ist, dass er zur Aufnahme und Montagelagerung der Träger- bzw. Werksplatine 1 bzw. 41 der Schaltuhr dient.

 

  Das Getriebegehäuse 45 ist in montiertem Zustand auf der Werksplatine 41 kraftschlüssig angeordnet. Auf der Welle 49 der   Teilgetriebeuntersetzung    47 ist das Ritzel 38 kraftschlüssig befestigt, das mit dem Getriebe 36 in Eingriff steht. 50 zeigt Befestigungspfeiler für die Werkplatinen, 51 kennzeichnen Gehäusebefestigungslöcher.



   In Fig. 4 zeigt 52 das Gehäuse mit dem frontseitigen Zifferblatt 53, das mit Nocken 54 versehen ist, die einseitig selbstsichernd in entsprechende Ausneh  mungen am Gehäuse 52 befestigt sind, auf der anderen Seite durch die Stellknöpfe 55 der Tag- bzw. Nacht Temperatureinstellung axial gesichert sind. 56 zeigt Lüftungsschlitze im Gehäuse 52. 2 bedeutet das 12 Stunden-Zifferblatt, 3 bzw. 4 den Stunden- bzw. Minutenzeiger, 57 zeigt den Zeigerstellknopf. 5 kennzeichnet das   24-S+,unden-Zifferblatt    und 6 die Nockenzeitscheibe.

 

  Mit 58 ist das transparente   Abdeckglas    bezeichnet, das mit Nocken 59 versehen, in Öffnungen 60 des Gehäuses 52 rastend befestigt wird.



   In Fig. 5 bedeutet 61 eine Sockelgrundplatte mit den Montagelöchern 62. 63 zeigt die auf der Sockelgrundplatte angeordnete, elektrische Installationsfassung mit den auf der einen Seite angeordneten Schrauban   schluss-Installationseinrichtungen    64 und auf der anderen Seite den Flachkontaktsteckerfassungen 65 zur Aufnahme der Flachkontaktstecker 66 am Thermoplastmantel 48 der Synchronmotor-Baugruppe nach Fig. 3. 



  
 



  Room thermostat timer
The present invention relates to a room thermostat timer for the electrical control of heating and / or air conditioning systems with separate switching time and temperature preselection settings for day and night.



   Room thermostat time switches are a combination of room temperature controllers and time switches for adjustable temperature reduction. The room thermostat timer has the task of making the operation of heating and air conditioning systems, especially oil, gas or electrical heating systems, efficient and convenient. The temperature controller keeps the room temperature at a setpoint selected in the range of 10-30 ° C, i. H. the temperature sensor of the controller switches the heating system with electrical on-off signals.



  For living, business or manufacturing rooms that are not used for a full 24 hours, but for a longer period of time, e.g. B. are unused at night, the room thermostat timer allows, primarily for economic reasons, to lower the daytime temperature by a few degrees. The time switch automatically switches from day to night temperature and vice versa. The timing of the clock can be adjusted as required from the outside.



   There are a variety of Ramuthermostatschaft- clocks in the most varied of training and arrangement known. In one version, the temperature controller has a bimetallic bracket as a temperature sensor that responds to the room temperature. With its free end, it activates a momentary switch via an insulating piece, which controls the heating systems, which respond to an electrical on-off signal. The other end of the bimetal bracket is connected to a mechanism that allows a temperature to be preselected using an adjusting knob, which can also be read on a scale. The temperature is also lowered via the temperature controller, by simulating a higher room temperature for the temperature sensor by means of a heated ohmic resistor.

  The greater the heat development of the resistor, the value of which can be preselected in steps, the greater the temperature drop during the period automatically released by the timer. This release is achieved by so-called switch tabs, which are arranged in different colors on a circumferential 24-hour time slice and act on an electrical contact device. In addition to the 24-hour time slice, the above-mentioned room thermostat switches have a stationary 12-hour dial with a pointer indicating the time.



   Such room thermostat time switches, in particular their temperature controllers, have the disadvantage that the temperature sensor, d. H. the bimetallic bracket has to do the switching and / or contact work directly with its one free end. It is therefore inevitable - no matter how small the switching work may be, with hysteresis. The temperature absolute value is thus falsified to a considerable extent and cannot be reproduced.



  This led to the conclusion that only minimal switching work and thus contact loads should be demanded of the temperature sensor. Another significant disadvantage of such temperature sensors is that for the purpose of lowering the temperature by means of an external heat source, the temperature sensor is simulated to the temperature sensor. Such an indirectly acting heat simulation can only be handled approximately in a defined manner. In any case, it represents a factor that is only approximately equal to the absolute preselection value.

  Another disadvantage is that the switch tabs on the time disc that trigger and limit the switching period of the temperature reduction give rise to misunderstandings, since at first glance it is not apparent how long the switching period and where the switch-on and switch-off pulse occurs.



  Only a precise check of the dial, possibly with the help of the instructions for use, can provide information.



   The object of the invention is to create a room thermostat switch in which all the difficulties described are eliminated. Particular emphasis should be placed on the fact that the temperature sensor is inertia-free, i.e. H. transmits its absolute temperature value to the switching device without hysteresis, and that the temperature sensor is relieved of the switching work. The day and night temperature should also be set separately, according to requirements, in order to position the temperature sensor geometrically in such a way that hysteresis is excluded. Furthermore, it should be ensured that the switching period with its start and end can be seen at a glance even by a non-specialist.

  For economic and manufacturing reasons, care should also be taken to ensure that the temperature controller with its preselection device and the time switch with its mechanical and electrical part and with the installation devices and the housing are clearly laid out and arranged.



   According to the invention, the object is achieved in that the timer with a temperature controller and an electrical contact device are arranged in a common housing, the inner end of the bimetallic spiral of the temperature controller is connected to a sensor lever, which is controlled by a synchronous motor via two tactile levers the timer driven feeler wheel is scanned, and that one feeler lever of the upper, the other of the lower absolute temperature correspondingly actuates the electrical contact device, and that the outer end of the secondary metal spiral is connected to a toothed segment mounted concentrically to the inner end, which for the purpose the change of the temperature switching value of the bimetal spiral operated by a lever arrangement from the cam timing disk of the timer, between two adjustable,

   the cam limiting the day-night temperature values is moved.



   The sensor lever can move freely, depending on the temperature change, and on the front surface of its largest radius on both sides of its body axis, which is perpendicular to the bearing, has a finest toothing. Each of the two gears can be acted upon by a feeler lever, which is then provided with toothed surfaces, and is used to lock the feeler lever and thus the bimetal spiral in its current position during the tactile pause, so that it can pass through again after the feeler lever is acted upon again to release the feeler wheel.



  In this way, it can always relocate itself without inertia, depending on the ambient temperature. The width of the toothed end face of the feeler lever and the edge distance between the two toothed surfaces of the feeler lever should be selected so that the toothed end face of the feeler lever is one division wider than the edge distance between the two toothed surfaces of the feeler lever. The distance between the two surfaces is then a measure of the sensitivity and can be increased or decreased according to requirements, i.e. H. the feeler lever serves as a holding circuit for the feeler lever, whereby only one of the two feeler levers is locked on the feeler lever, the other actuates the contact device that switches the heating system with a tension spring assigned to it.

  One button causes the switch-on pulse, the other the switch-off pulse.



   The pressure on the feeler lever by the feeler wheel can take place periodically, according to the gear reduction, driven by the synchronous motor of the timer. In order to ensure perfect scanning with minimal wear on the feeler levers as well as the feeler wheel, the feeler wheel can be designed in such a way that a face-toothed wheel of the gear reduction is provided with four coaxially arranged rollers mounted on pegs, the corresponding surfaces of the feeler levers with their apply the rolling movement four times per wheel revolution. The advantage of this arrangement is obvious, since any dragging friction of conventional switching cams is eliminated and the feeler levers are actuated according to a sine function.



   The day and night temperature can be preselected by means of adjusting knobs, which are provided with friction to the plate, via an associated coaxial cam, act on a gear wheel arranged concentrically on the respective adjusting knob shaft, which is also provided with a cam. The gear wheels are then jointly in engagement with a tooth segment which is arranged concentrically to the bimetal spring. The outer end of the bimetal spring can be positively connected to the toothed segment. The toothed segment can also have a second toothing with a smaller radius, which is then in engagement with a lever device, which is acted upon by the cam timing disk of the timer. To set the time, the cam track of the cam time disk can be changed in terms of angle.

  The optically visible sector of the cam track is a measure of the switching period, not just the daytime temperature, but also the nighttime temperature, and can be seen at a glance. The actuation of the lever device by the cam time disk takes place during the daytime temperature period over the entire switching period. The toothed segment and via it the gearwheels that are in engagement with it and are arranged on the adjusting knob shafts are driven until one of the cams of the gearwheels deflects the toothed segment and thus the bimetal spiral spring by running against the respective cam of the corresponding to the switching state Control knobs for day-night temperature setting are limited.



   Switching fingers, which are expediently attached to the switching cam disc, are used to set the time by changing the length of the cam track and at the same time act as pointer marks for the 24-hour dial arranged concentrically to the cam time disc, both of which are driven by the output shaft of the timer.

 

  The drive is expediently carried out by a synchronous motor, the rotor of which is separated from the stator, forms a unit with the gear reduction and, with part of this, is housed in a dust-tight, closed gear housing and which is attached to the work plate. The rotor can be driven via a stator iron which, including the stator coil, is enclosed on all sides with a thermoplastic jacket by injection molding except for the air gap, the thermoplastic jacket being designed and shaped in such a way that it is used to accommodate and store the carrier board at the same time The timer with the pointer mechanism and the temperature regulator including the electrical contact device is used.



   Furthermore, the power supply contacts can be arranged in the form of a knife in the thermoplastic casing of the stator iron and can be firmly fixed with it.



  The contact blades then come into engagement with corresponding contact pieces, which are insulated on a base that can be mounted and installed separately from the room thermostat timer and are connected to installation screw terminals.



   The movement of the room thermostat timer can be accommodated in a housing made of thermoplastic material and connected to this by means of self-tapping screws via the thermoplastic casing of the stator iron and the carrier plate.



   To cover the switching function parts and as a display scale, a dial can be used which, provided with cams, is attached self-locking on one side in corresponding recesses in the housing and is axially secured on the other side by the temperature setting knobs.



   A transparent cover glass, which can be removed for setting the time and temperature and locked in place in the housing, protects the functional parts from dust and from actuation.



   Such an arrangement ensures an optimal, hysteresis-free actuation of the electrical contact device that controls the heating system, corresponding to the temperature and time preselection, with the clearest legibility of the set time values.



   An example embodiment of the subject matter of the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a front view of the room thermostat switch mechanism removed from the housing,
Fig. 2 is a plan view of the room thermoslaí; switching clockwork with the front work plate removed,
3 shows a view of the synchronous motor assembly with a partial reduction gear,
4 shows a perspective view of the room thermostat switch, with the front cover glass lying next to it removed, and FIG
5 shows a perspective view of the mounting and installation base of the room thermostat timer.



   In FIG. 1, 1 denotes the front work plate with the time switch mechanism arranged on one side, consisting of the stationary 12-hour dial 2, the hour hand 3 and the minute hand 4.



  A dial 5 rotating every 24 hours is mounted concentrically behind the dial 2. For the 24-hour dial 5, the cam time disc 6 can be adjusted in a latching manner for the purpose of setting the switching time by means of the switching fingers 7 arranged on the two end segments of the cam time disc 6. Concentrically behind the cam disk 6 consisting of individual cam blades 8, a marker disk 9 is arranged, which is provided with a color tone that is contrary to the color of the cam time disk 6 for optical reading control of the cam track length.



   10 denotes the temperature-sensitive bimetal spiral, the outer end of which is angled between two cylindrical bolts 11 of a toothed segment 12 and is mounted in a form-fitting manner. The toothing 13 of the toothed segment 12 is in engagement with two gears 14 and 15, which are provided with coaxial cams 16 and 17 and are rotatably mounted on the adjusting knob shafts 18 and 19, respectively. The shafts 18 and 19 are adjustable to the work blank 1 by a non-visible friction by means of not shown adjusting buttons. The adjusting buttons, which can be force-locked onto the shafts 18 and 19, are also provided with coaxial cams and are used for day and night temperature preselection.



   The toothed segment 12 is rotatably mounted on the shaft 20 and has a further toothing 21 which engages with a spur-toothed lever 22 which is mounted at point 23. The lever 22 is in one direction of rotation via the spring 24 and in its other direction of rotation by means of a pin 25 with a further lever 26. The lever 26 scans the cam timing disc 6 under the action of the spring force 27. Depending on the switching state, the cam timing disk 6 rotates the toothed segment 12 and thus the gears 14 and 15 via the lever arrangement 26, 22. The respective cams 16 and 17 come to rest against the corresponding cams of the control buttons. The outer end of the bimetal spring 10 is thus adjusted and the temperature is increased or decreased over time.

  The inner end of the bimetallic spring 10 is non-positively attached to the shaft 20 and rotates the sensor lever 28 depending on the temperature in FIG. 2. The sensor lever 28 has a toothing 29 of the finest pitch on both sides on the end face of its largest radius. Each of the toothings 29 of the sensor lever 28 is scanned by a respective feeler lever 30 or 31, which are mounted concentrically to one another at point 36.



  The feeler levers 30 and 31 also have teeth 32, which come into engagement with the teeth 29 as desired. The feeler levers 30 and 31 are periodically scanned by a face-toothed feeler wheel 33 which is provided with rollers 35 mounted on pins 34. The gear wheel 33 is continuously driven via a gear reduction 36 and 37 from the pinion 38 of the non-visible synchronous motor, which also drives the output shaft of the timer with the minute, hour hand and the cam disk shaft 39 via the gear reduction 36 and 48. 41 shows a work plate, 42 identifies spacer pillars for the removed front plate.



   43 shows a switch of the electrical contact device which is actuated by the touch lever 30 assigned to it by means of the tension spring 44 in accordance with the release by the feeler lever 28. The tactile lever 31 and the switch assigned to it are not visible from the tactile lever 20 or the switch 43 and are concealed.



   In Fig. 3 45 shows the gear housing for the dust-tight mounting of the motor 46 and a partial gear reduction 47 of the synchronous motor, the stator of which with the stator iron and the stator coil is surrounded on all sides with a thermoplastic jacket 48 except for the air gap, which is designed and shaped in such a way that it serves to hold and mount the carrier or factory circuit board 1 or 41 of the timer.

 

  The gear housing 45 is arranged in a non-positive manner on the factory circuit board 41 in the assembled state. On the shaft 49 of the partial gear reduction 47, the pinion 38 is non-positively attached, which is in engagement with the gear 36. 50 shows mounting pillars for the work boards, 51 indicate housing mounting holes.



   In Fig. 4 shows 52 the housing with the front dial 53, which is provided with cams 54, which are attached self-locking on one side in corresponding recesses on the housing 52, on the other hand by the knobs 55 of the day and night temperature setting axially are secured. 56 shows ventilation slots in housing 52. 2 means the 12 hour dial, 3 or 4 the hour or minute hand, 57 shows the hand setting button. 5 indicates the 24-S +, unden dial and 6 the cam time dial.

 

  The transparent cover glass is denoted by 58 and is provided with cams 59 and is fastened in a latching manner in openings 60 of the housing 52.



   In Fig. 5, 61 denotes a base plate with the mounting holes 62. 63 shows the electrical installation socket arranged on the base plate with the screw connection installation devices 64 on one side and the flat contact plug sockets 65 for receiving the flat contact plugs 66 on the thermoplastic jacket 48 of the synchronous motor assembly according to FIG. 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Raumthermostatschaltuhr zur elektrischen Steuerung von Heizungs- und/oder Klimaanlagen mit für Tag und Nacht getrennter Schaltzeit- und Temperaturvorwahleinstellung, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltuhr mit einem Temperaturregler und einer elektrischen Kontakteinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei das innere Ende der Bimetall-Spirale des Temperaturreglers mit einem Fühlerhebel verbunden ist, der über zwei Tasthebel von einem vom Synchronmotor der Schaltuhr angetriebenen Tastrad abgetastet wird, und dass der eine Tasthebel der oberen, der andere der unteren Absoluttemperatur entsprechend die elektrische Kontakteinrichtung betätigt, und dass das äussere Ende der Bimetall-Spirale mit einem konzentrisch zum inneren Ende gelagerten Zahnsegment verbunden ist, Room thermostat timer for the electrical control of heating and / or air conditioning systems with separate switching time and temperature preselection setting for day and night, characterized in that the timer with a temperature controller and an electrical contact device are arranged in a common housing, the inner end of the bimetallic Spiral of the temperature controller is connected to a sensor lever, which is scanned via two feeler levers by a feeler wheel driven by the synchronous motor of the timer, and that one feeler lever of the upper absolute temperature, the other of the lower absolute temperature actuates the electrical contact device, and that the outer end of the bimetal -Spirale is connected to a tooth segment mounted concentrically to the inner end, das zum Zwecke der Änderung des Temperaturschaltwertes der Bimetall-Spirale über eine Hebelanordnung von der Nockenzeitscheibe der Schaltuhr betätigt, zwischen zwei einstellbaren, die Tag-Nacht Temperaturwerte begrenzenden Nocken bewegt wird. which, for the purpose of changing the temperature switching value of the bimetallic spiral, is actuated via a lever arrangement from the cam timing disk of the time switch and is moved between two adjustable cams that limit the day-night temperature values. UNTERANSPRÜCHE 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerhebel an der Stirnfläche seines gröss- ten Radius zu beiden Seiten seiner zur Lagerung senkrecht stehenden Körperachse eine Verzahnung besitzt. SUBCLAIMS 1. Clock according to claim, characterized in that the sensor lever has a toothing on the end face of its largest radius on both sides of its body axis which is perpendicular to the bearing. 2. Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlerhebel aus Thermoplastmaterial gefertigt ist. 2. Clock according to dependent claim 1, characterized in that the sensor lever is made of thermoplastic material. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tasthebel mit verzahnten Flächen versehen sind, die mit der Verzahnung des Fühlerhebels wechselseitig in Eingriff kommen. 3. Clock according to claim and subclaims 1 and 2, characterized in that the two feeler levers are provided with toothed surfaces which mutually engage with the teeth of the feeler lever. 4. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stirnfläche des Fühlerhebels grösser ist als der Kantenabstand der beiden verzahnten Flächen des Tasthebels. 4. Clock according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the width of the end face of the feeler lever is greater than the edge distance between the two toothed surfaces of the feeler lever. 5. Uhr nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stirnfläche des Fühlerhebels um eine Zahnteilung grösser ist als der Kantenabstand der verzahnten Flächen des Tasthebels. 5. Clock according to dependent claim 4, characterized in that the width of the end face of the feeler lever is one tooth pitch greater than the edge distance of the toothed surfaces of the feeler lever. 6. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der beiden Flächen der Tasthebel zueinander zur Ände- rung der Ansprechempfindlichkeit vergrössert oder verkleinern lässt. 6. Clock according to claim and subclaims 1 to 5, characterized in that the distance between the two surfaces of the feeler levers can be increased or decreased in order to change the sensitivity. 7. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasthebel aus Thermoplastmaterial gefertigt sind. 7. Clock according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the feeler levers are made of thermoplastic material. 8. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasthebel von einem Tastrad in Form eines exzentrisch gelagerten Rollenlagers betätigt werden. 8. Clock according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the feeler levers are actuated by a feeler wheel in the form of an eccentrically mounted roller bearing. 9. Uhr nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastrad ein stirnverzahntes Rad der Getriebeuntersetzung ist, das mit vier exzentrisch und koaxial angeordneten, auf Bolzen gelagerten Rollen versehen ist. 9. Clock according to dependent claim 8, characterized in that the jockey wheel is a spur-toothed wheel of the gear reduction, which is provided with four eccentrically and coaxially arranged rollers mounted on bolts. 10. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellknöpfe der Temperaturvorwahl mit koaxial angeordneten Nocken versehen sind, die zum Zwecke der Temperatureinstellung und/oder Schaltbegrenzung mit entsprechenden Gegennocken von konzentrisch zu den einzelnen Stellknöpfen angeordneten Zahnrädern wechselseitig betätigt werden und die mit dem Zahnsegment der Bimetall-Spirale in Eingriff stehen. 10. Clock according to claim, characterized in that the adjusting knobs of the temperature preselection are provided with coaxially arranged cams, which are operated alternately for the purpose of temperature setting and / or switching limitation with corresponding counter cams of gears arranged concentrically to the individual adjusting knobs and which with the toothed segment of the Bimetal spiral are engaged. 11. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Nockenzeitscheibe der Schaltuhr zum Zwecke der Ände- rung des Temperaturschaltwertes der Bimetall-Spirale betätigte Hebelanordnung eine Verzahnung besitzt, die mit einer entsprechenden Gegenverzahnung des Zahnsegmentes der Bimetail-Spirale in Eingriff steht. 11. Clock according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the lever arrangement actuated by the cam time disc of the timer for the purpose of changing the temperature switching value of the bimetal spiral has a toothing which is matched with a corresponding counter-toothing of the tooth segment of the bimetal spiral is engaged. 12. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Nockenbahnlänge der Nockenzeitscheibe ein Mass für den Schaltzeitraum der Tagestemperaturzeit an einem 24-Sùnden-Zifferblatt darstellt. 12. Clock according to claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that the visible cam track length of the cam time disk represents a measure for the switching period of the daily temperature time on a 24-hour dial. 13. Uhr nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbahnlänge der Nockenzeit- scheibe von der Ein- uns'oder der Ausschaltseite manuell verändert werden kann. 13. Clock according to dependent claim 12, characterized in that the length of the cam track of the cam time disc can be changed manually from the switch-on and switch-off side. 14. Uhr nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Nockenzeitscheibe als auch des Tastrades von einem Synehronmotor erfolgt, dessen Rotor vom Ständereisen baulich getrennt mit der Getriebeuntersetzung eine Einheit bildet. 14. Clock according to claim and sub-claims 1 to 13, characterized in that the drive of the cam time disc and the feeler wheel is carried out by a synchronous motor, the rotor of which is structurally separated from the stator iron and forms a unit with the gear reduction. 15. Uhr nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit einem Teil der Getriebeuntersetzung in einem staubdicht geschlossenen Getriebegehäuse untergebracht ist. 15. Clock according to dependent claim 14, characterized in that the rotor is housed with part of the gear reduction in a dust-tight closed gear housing. 16. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet dass der Antrieb des Rotors von einem Ständereisen erfolgt, das einschliesslich der Ständerspule bis auf den Luftspalt allseitig mit einem Thermoplastmantel umschlossen ist. 16. Clock according to claim and dependent claims 1 to 15, characterized in that the rotor is driven by a stator iron which, including the stator coil, is enclosed on all sides with a thermoplastic jacket except for the air gap. 17. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplastmantel derart ausgebildet und geformt ist, dass er gleichzeitig zur Aufnahme und Montagelagerung der Trägerpiatine der Schaltuhr mit dem Temperaturregler und der elektrischen Kontakteinrichtung dient, wobei ein Teil des Getriebegehäuses mit dem Rotor in den Luftspalt zum Zwecke des Antriebs eintaucht. 17. Clock according to claim and dependent claims 1 to 16, characterized in that the thermoplastic jacket is designed and shaped in such a way that it serves at the same time for receiving and mounting the support board of the time switch with the temperature controller and the electrical contact device, part of the gear housing with the The rotor dips into the air gap for the purpose of driving. 18. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Thermo plastmantel des Ständereisens stoffschlüssig verbundene Kontaktmesser mit entsprechenden Kontaktstücken eines getrennt montier- und installierbaren Sockels in Eingriff kommen und die elektrische Verbindung herstellen. 6 pm according to claim and subclaims 1 to 17, characterized in that materially connected contact blades with the thermoplastic jacket of the stator come into engagement with corresponding contact pieces of a separately mountable and installable base and establish the electrical connection. 19. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung der Funktionsteile des im Gehäuse angeordneten Werkes frontseitig ein Zifferblatt angeordnet ist, das zur axialen Befestigung im Gehäuse auf seiner einen Seite mit Nocken versehen ist, die in entsprechende Aussparungen im Gehäuse ragen, auf der anderen Seite durch die Stellknöpfe der Temperatureinstellung gesichert ist. 19. Clock according to claim and dependent claims 1 to 18, characterized in that to cover the functional parts of the movement arranged in the housing, a dial is arranged on the front side, which is provided on one side with cams for axial attachment in the housing, which are in corresponding recesses in the Housing protrude, is secured on the other side by the adjusting knobs of the temperature setting. 20. Uhr nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zifferblattseite des Gehäuses mit einem transparenten Abdeckglas versehen ist, das zur Zeit- und Temperatureinstellung abnehmbar und im Gehäuse rastend befestigt ist, und die Funktionsteile vor Staub und versehentlicher Betätigung schützt. 20. Clock according to claim and dependent claims 1 to 19, characterized in that the dial side of the housing is provided with a transparent cover glass, which is detachable for setting the time and temperature and is fastened in a latching manner in the housing, and protects the functional parts from dust and accidental actuation. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke keine Cited written and pictorial works none
CH288869A 1968-02-26 1969-02-26 Room thermostat timer CH508936A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039041 1968-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508936A true CH508936A (en) 1970-11-13

Family

ID=7126054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288869A CH508936A (en) 1968-02-26 1969-02-26 Room thermostat timer
CH288869D CH288869A4 (en) 1968-02-26 1969-02-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288869D CH288869A4 (en) 1968-02-26 1969-02-26

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH508936A (en)
FR (1) FR2002943B3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556284A1 (en) * 1975-12-13 1977-06-23 Eckardt Ag Limit value signalling device for monitoring variable - has at least one circular sector which can swing on shaft
DE3220738A1 (en) * 1980-10-31 1983-12-08 William A. 91105 Pasadena Calif. Ray Thermally operated switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556284A1 (en) * 1975-12-13 1977-06-23 Eckardt Ag Limit value signalling device for monitoring variable - has at least one circular sector which can swing on shaft
DE3220738A1 (en) * 1980-10-31 1983-12-08 William A. 91105 Pasadena Calif. Ray Thermally operated switch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002943A7 (en) 1969-10-31
FR2002943B3 (en) 1975-12-12
CH288869A4 (en) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504779A1 (en) ELECTRIC TIMER
EP0015525B1 (en) Combination of an electrical adapter and a device
CH508936A (en) Room thermostat timer
DE2835518C2 (en) Electric timer with analog time display
DE1615034B2 (en)
DE2510486C2 (en)
DE2128859C3 (en) Time switch module with working housing
US4171473A (en) Device for terminating rotary movement of a driven shaft
DE2408343B2 (en) Time switch with adjustable program
DE2056252A1 (en) Time switch with adjustable program
DE2214792A1 (en) ROOM THERMOSTAT TIMER
DE102005041945A1 (en) Mechanically programmable timer
DE6753734U (en) ROOM THERMOSTAT TIMER
DE2812267C3 (en) Electric timer
DE2744891C2 (en) Electric clock with synchronous motor drive and planetary reduction gear
DE102006041304B3 (en) Clock timer for use as hybrid clock, has microprocessor calculating switching period with switching-on and off time points for switching on and off of load connected to timer by using switching conditions and time information
DE1137192B (en) Automatic, electrical control device for room temperatures
DE2238132A1 (en) REMOTE CONTROL FOR A ROTATING PART
EP4258307A1 (en) Apparatus for home installation technology
DE1809782C3 (en) Globe world clock
DE1228385B (en) Measuring transducer as a variable resistance of the Wheatstone bridge of an automatic, electrical temperature control device for heating, ventilation, air conditioning, etc. like
DE6939470U (en) CONTROL DEVICE FOR HEATING SYSTEMS
DE2616248B2 (en) Time switch
CH290357A (en) Clock.
CH418571A (en) Setting device for program switch

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased