CH418571A - Setting device for program switch - Google Patents

Setting device for program switch

Info

Publication number
CH418571A
CH418571A CH1168463A CH1168463A CH418571A CH 418571 A CH418571 A CH 418571A CH 1168463 A CH1168463 A CH 1168463A CH 1168463 A CH1168463 A CH 1168463A CH 418571 A CH418571 A CH 418571A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
switch
disc
adjusting device
ring element
Prior art date
Application number
CH1168463A
Other languages
German (de)
Inventor
Rohde Hans-Joerg
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1168463A priority Critical patent/CH418571A/en
Priority to AT819363A priority patent/AT251828B/en
Priority to FR982294A priority patent/FR1401098A/en
Priority to BE653380A priority patent/BE653380A/xx
Publication of CH418571A publication Critical patent/CH418571A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Stelleinrichtung für Programmschalter Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen eines Programmschalters mit wählbarem Schaltprogramm. 



  Einrichtungen dieser Art sind bekannt und finden unter anderem bei Heizungsreglern für Zentralheizungen Anwendung. Solche Heizungsregler steuern das zu regelnde Temperaturniveau einer Heizungsanlage nach einem Zeitprogramm. Beispielsweise wird während der Nacht sauf ein tieferes Temperaturniveau ioingeregelt als saun Tage. Die beiden unterschiedlichen Temperaturniveaus können beliebig gewählt werden. 



  Aufgabe des durch ein Uhrwerk angetriebenen Programmschalters ist dabei, den Heizungsregler zu gewissen Zeitpunkten eines vollen Tages auf die jeweils geeignete, vorgewählte Solltemperatur umzuschalten. Der Programmschalter weist zu diesem Zweck eine Programmnscheibe auf, an welcher Schaltstifte oder Schaltnocken und dergleichen verstellbar angeordnet sind. 



  Bei bekannten Stelleinriohtungen für Programmschalter ist das Einstellen des Programmei meist umständlich und unübersichtlich; das gewählte Programm lässt sich vom Benützer der Heizungsanlage nicht ohne Mühe und Fehlermöglichkeiten einstellen und ablesen. Bekannte Stelleinrichtungen, die ohne Öffnen des Reglergehäuses betätigt werden können, besitzen zudem den Nachteil eines komplizierten Aufbaues. 



  Die Stelleinriohtung für Programmschalter mit auf einer Programmscheibe wählbarem Schaltproramm gemäss der vorliegenden Erfindung weist die Nachteile der bekannten Einrichtungen ähnlicher Art nicht auf und bietet die Möglichkeit einer sehr einfachen, betriebssicheren Einstellung und deren deutlicher Anzeige dadurch, dass die Programmscheibe aus zwei wendelförmig ineindergreifenden Ring- elementen besteht, die auf einer gemeinsamen. Achse gegeneinander vierdrehbar angeordnet sind und deren jedes !ein festes Betätigungselement für einen Schalter aufweist. 



  Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der neuen Steheinrichtung an Hand der Zeichnung näher erläutert ist. 



  Es zeigen: Fig. l eine Stellleinrichtung und Anzeigeelemente eines Programmschalters. 



  Fig. 2 Einzelteile der Programmscheibe und Fig. 3 die Frontansicht eines Programmschalters. In der Eig. 1 ist durch ein mit unterbrochenen Linien umrandetes Feld ein Antriebsorgan für einen Programmschalter angedeutet, im vorliegenden Beispiel ein Uhrwerk 1. Dieses treibt drei koaxiale Wellen an, und zwar eine Stundenwelle 2, an der ein Stundenzeiger 3 befestigt ist, eine Minutenwelle 4 mit einem Minutenzeiger 5 sowie eine Steuerwelle 6, die eine Umdrehung in vierundzwanzig Stunden ausführt. Ein normales Uhrenzifferblatt 7 ermöglicht zusammen mit den Zeigern 3 und 5 die Ablesung der Uhrzeit in gewohnter Weise. Zum Berichtigen der Zeitanzeige dient ein auf der verlängerten Minutenwelle 4 angebrachter Drehknopf B. 



  Auf der Steuerwelle 6 ist eine mit einer bezifferten Vierundzwanzig-Stunden-Teilung 9 versehene Stundenscheibe 10 befestigt. Die auf dem Zifferblatt 7 vorgesehenen    Ziffern.    Eins  bis     Zwölf    und    die   ,auf ;der Stundenscheibe 10 vorhandenen    Ziffern       Eins       Abis       Vierundzwanzig       sind   in der Zeichnung der    übersichtlichkeit   halber weggelassen.

   Ein Steg 11 mit einer    Pfeilmarke   12 soll    lediglich   symbolisch    an-      deazten"dass   das    Zifferblatt   7 .und die    Pfeilmarke   1.2    feststehend   ungeordnet und    beispielsweise   mit den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ruhenden Teilen des Uhrwerkes 1 verbunden sind. Das Zifferblatt 7 kann durch eine stillstehende Hohlwelle gehalten und die Pfeilmarke 12 am Gehäuse des Gerätes angebracht sein. Die Montage der genannten Teile erfolgt so, dass die Pfeilmarke 12 auf denjenigen Wert der Teilung 9 der Stundenscheibe 10 weist, welcher der von den Zeigern 3 und 5 auf dem Zifferblatt 7 angezeigten Uhrzeit entspricht. 



  Auf der Steuerwelle 6 befindet sich eine Programmscheibe 13 mit Schaltstiften 14 und 15, die mit einem nicht gezeichneten Umschalter in bekannter Weise zusammenarbeiten. 



  Für die bisher besprochenen Teile der Fig. 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit eine in Achserrichtung auseinandengezogene Darstellungsweise gewählt; zudem sind Distanz- und Führungsstücke, Wellenübsetzungen und dergleichen als für das Verständnis der Funktion entbehrlich in der Zeichnung fortgelassen. 



  Die Programmscheibe 13 besteht aus zwei    wen-      delförmig   ineinandergreifenden Ringelementen 16 und 17, die in der Fig. 2 näher dargestellt sind. Jedes der Ringelemente 16 bzw. 17 besitzt eine Nabe 18 bzw. 19, die am Umfang geschlitzt lest und daher als Zange wirkt. In entspanntem Zustand ist der Innendurchmesser der Naben 18 und 19 ein wenig kleiner als der Aussendurchmesser der Steuerwelle 6 (Fig. 1), so dass beide Ringelemnente 16 und 17 dank geeigneter Passungswahl auf der Steuerwelle 6 gemeinsam oder gegeneinander zügig verdreht werdenkönnen. Das verbleibende Reibungsmoment muss dabei grösser sein als das Betätigungsmoment des Schalters, das ist das Produkt aus dem Betrag der Betätigungskraft des (nicht gezeichneten) Umschalters ,und dem Abstand der Schaltstifte 14 bzw. 15 von der Drehachse der Steuerwelle 6.

   Die Schaltstifte 14 bzw. 15 sind mit dem zugehörigen Ringelement 1,6 bzw. 17 fest verbunden, z. B. vernietet oder verschweisst. 



  Jedes der beiden Ringelemente 16 und 17 ist mit einer abgewinkelten Lasche 20 bzw. 21 versehen, die als Handhaben zum Verdrehen der    Ring-      elemnnte   dienen. Die Laschen 20 bzw. 21 können auch stiftförimig ausgebildet sein. Die aus der Blickrichtung vom Drehknopf 8 (Fig. 1) her sichtbaren Oberflächen der Ringelemente 16 und 17 weisen vorzugsweise eine unterschiedliche Farbgebung auf, beispielsweise ist das Ringelement 17 weiss und das Ringelement 16 grau - wie durch Oberflächenschraffur angedeutet - eingefärbt. Je nach der Beschaffenheilt des zur Herstellung der Ringelemente verwendeten Werkstoffes wird die unterschiedliche Farbgebung durch Lackieren, Farbbeizen, Plattieren, Eloxieren oder Färben in d er Masse erzielt. 



  Nach dem Einbau aller beschriebenen Teile bietet sich die in der Fig. 3 dargestellte Ansicht des Programmschalters. Man erkennt auf einer Frontplatte 22 den Drehknopf 8, den Stundenzeiger 3, den Minutenzeiger 5 und das Zifferblatt 7, auf dem die Ziffer  Zwölf  durch einen Doppelstrich mar- kiert ist. Zwischen dem Drehknopf 8 und dem Minutenzeiger 5 befindet sich eine nicht weiter dargestellte Glasscheibe, deren Aussendurchmesser nichtgrösser ist als derjenige der Stundenscheibe 10, auf deren Teilung 9 die Ziffer  Vierundzwanzig  in der Fig. 3 mit einem Punkt 23 bezeichnet ist. 



  Die Stundenscheibe 10 besteht aus durchsichtigem Werkstoff. Zwischen dem äusseren Rand des Zifferblattes 7 und dem inneren Rand der Teilung 9 oder auoh durch die Teilurig 9 hindurch ist daher bei geeigneter Bemessung der Teile der Durchblick auf die Programmscheibe frei. Im zusammengebauten Zustand der Einrichtung greifen die Laschen 20 und 21 über den Rand der Stundenscheibe 10 und    ragen   soweit aus der    Ebene   der Frontplatte 22 hervor, dass sie von Hand betätigt werden können. 



  Auf der Frontplatte 22 sind, fernerhin die Pfeilmarke 12 sowie zwei Wählknöpfe 24 und 25 mit je einer Temperaturskala 26 bzw. 27 angeordnet. Die Wählknöpfe 24 Und 25 weisen vorzugsweise die gleiche unterschiedliche Farbgebung lauf wie die beiden Ringelemente 16 Und 17 der Programmscheibe 13. 



  Die Einstellung eines zeitgesteuerten Programmschalters mit wählbarem Schaltprogramm für einen Heizungsregler mit wählbaren, unterschiedlichen Temperaturniveaus gestaltet sich mit Hilfe der beschriebenen Steheinrichtung denkbar einfach. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen eist, überlappen sich die beiden Ringelemente 16 und 17 derart, dass die Schaltstifte 14 und 15 jeweils an den Grenzen der von aussen sichtbaren (versgleiche auch die Fig. 3)    unter-      sohiedlich   gefärbten Zonen der Ringelemente liegen. Die Anordnung des erwähnten, Umschalters ist so getroffen, dass dieser jedesmal dann von seinem der Schaltstifte 14 oder 15 betätigt wird, wenn eine Grenze der Farbzonen der mit der Stundenscheibe - 10 umlaufenden Programmscheibe 13 die Pfeilmarke 12 passiert. 



  Es sei z. B. festgelegt, dass die sichtbare Bogenlänge der dunklen Farbzone der Programmscheibe 13 auf der Stundenscheibe 10 das Zeitintervall anzeigt, in welchem der Heizungsregler während der Nachtstunden, z. B., wie gezeichnet, zwischen 22.00 Und 06.00 Uhr, auf ein mittels des Wählknopfes 25 vorgewähltes niedriges Temperaturniveau einregelt, wogegen ein mit dem Wählknopf 24 eingestelltes höheres Temperaturniveau gefahren wird, solange die Pfeilmarke 12 auf die hell gefärbte Zone der    Programmsoheäbehinweist.   



     Mittels   der Laschen 20    und   21    können   nun    die      beeiden,      Ringelenvente   16 und 17 auf der Steuerwelle 6 verdreht und so    @die   Grenzen der unterschiedlichen    ,Farbzonen      rund      :damit      die   Lage der    Schaltstifte   14    und   15    unabhängig      voneinander      :auf   jeden    beliebigen   Wert der    Teilung   9 der    Stundenscheibe   10    eingestellt   werden.

   Beim    .beschriebenen      Beispiel      beträgt   die    kleinste   noch    einstellbare   Bogenlänge    einer   Farbzone    und      damit--der      kleinste      .Schaltabstand      etwa      zwei   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stunden; dieses günstige Verhältnis ist durch die äusserst einfache konstruktive Gestaltung der Ringelemente 16 und 17 ermöglicht. 



  Die Fig. 3 lässt ohne weiteres erkennen, dass jede beliebige Einstellung der Programmscheibe 13 sehr anschaulich zur Anzeige gebracht wird und dass die zeitliche Lage und Dauer der Schaltintervalle mühelos jederzeit an der Stundenscheibe 10 abgelesen. werden können. 



  Auch ist stets ersichtlich, mit welcher Solltemperatur die Heizungsanlage gerade arbeitet. Diese Solltemperatur ist auf der Temperaturskala 26 bzw. 27 desjenigen Wählknopfes 24 bzw. 25 unmittelbar abzulesen, dessen Farbe mit jener Farbzone der Programmscheibe übereinstimmt, lauf welche die Pfeilmarke 12 zum Zeitpunkt der Ablesung hinweist. 



  Die beschriebene Stelleinrichtung ist selbstverständlich auch für Programmschaler .geeignet, die anderen Zwecken als der Heizungsregelung dienen, und ferner    für      solche   Programmschalter, bei denen andere Programmkriterien als die Zeit Anwendung finden. Auch können die Laschen 20 und 21 entfallen, wenn die Verstellung der Programmscheibe nicht für jedermann von aussen her möglich sein soll. Weiterhin kann natürlich das Zifferblatt 7 samt den Zeigern 3 und 5 weggelassen werden, wenn eine Anzeige der Uhrzeit nicht in gewohnter und von den meisten Benützern derartiger Einrichtungen gewünschter Welse erfolgen, soll, sondern die Zeitanzeige auf der Stundenscheibe 10 durch die Pfeilmarke 12 als ausreichend .angesehen wird.

   Es ist auch gleichgültig, in welcher Reihenfolge die verschiedenen Teile - je nach ihrer konstruktiven Gestaltung - angeordnet sind, wenn nur die im beschriebenen Beispiel angegebenen Prinzipien    An-      w   endung finden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Setting device for program switches The present invention relates to a device for setting a program switch with a selectable switching program.



  Devices of this type are known and are used, among other things, in heating regulators for central heating systems. Such heating controllers control the temperature level to be regulated in a heating system according to a time program. For example, during the night, the temperature level is regulated to a lower level than on sauna days. The two different temperature levels can be selected as desired.



  The task of the program switch, which is driven by a clockwork, is to switch the heating controller to the appropriate, preselected target temperature at certain times of the day. For this purpose, the program switch has a program disk on which switch pins or switch cams and the like are adjustably arranged.



  With known setting devices for program switches, setting the program is usually cumbersome and confusing; The selected program cannot be set and read by the user of the heating system without effort and the possibility of errors. Known actuating devices which can be actuated without opening the controller housing also have the disadvantage of a complicated structure.



  The setting device for program switches with a switching program that can be selected on a program disc according to the present invention does not have the disadvantages of the known devices of a similar type and offers the possibility of a very simple, reliable setting and their clear display because the program disc consists of two helically interlocking ring elements insists on a common. Axis are arranged so that they can rotate relative to one another and each of which has a fixed actuating element for a switch.



  Details of the invention emerge from the following description, in which an embodiment of the new standing device is explained in more detail with reference to the drawing.



  They show: FIG. 1 an adjusting device and display elements of a program switch.



  FIG. 2 shows individual parts of the program disk and FIG. 3 shows the front view of a program switch. In the Eig. 1, a drive element for a program switch is indicated by a field surrounded by broken lines, in the present example a clockwork 1. This drives three coaxial shafts, namely an hour shaft 2 to which an hour hand 3 is attached, a minute shaft 4 with a minute hand 5 and a control shaft 6 which makes one revolution in twenty-four hours. A normal clock face 7, together with hands 3 and 5, allows the time to be read in the usual way. A rotary knob B mounted on the extended minute shaft 4 is used to correct the time display.



  On the control shaft 6 an hour disc 10 provided with a numbered twenty-four hour division 9 is attached. The digits provided on dial 7. One to twelve and the digits one to twenty-four present on the hour disc 10 are omitted from the drawing for the sake of clarity.

   A web 11 with an arrow mark 12 is only intended to symbolically indicate that the dial 7. And the arrow mark 1.2 are fixed, disordered and, for example, with the

 <Desc / Clms Page number 2>

 resting parts of the clockwork 1 are connected. The dial 7 can be held by a stationary hollow shaft and the arrow mark 12 can be attached to the housing of the device. The above-mentioned parts are assembled in such a way that the arrow mark 12 points to that value of the division 9 of the hour disc 10 which corresponds to the time indicated by the hands 3 and 5 on the dial 7.



  On the control shaft 6 there is a program disk 13 with switching pins 14 and 15 which work together in a known manner with a changeover switch (not shown).



  For the parts of FIG. 1 discussed so far, a representation drawn apart in the axial direction has been selected for reasons of clarity; In addition, spacers and guide pieces, shaft transfers and the like are omitted from the drawing as they are not necessary for understanding the function.



  The program disk 13 consists of two helically interlocking ring elements 16 and 17, which are shown in greater detail in FIG. Each of the ring elements 16 and 17 has a hub 18 and 19, which reads slotted on the circumference and therefore acts as a pair of pliers. In the relaxed state, the inner diameter of the hubs 18 and 19 is a little smaller than the outer diameter of the control shaft 6 (Fig. 1), so that both ring elements 16 and 17 can be rotated quickly together or against each other thanks to a suitable fit on the control shaft 6. The remaining frictional torque must be greater than the actuation torque of the switch, which is the product of the amount of actuation force of the switch (not shown) and the distance between the switching pins 14 or 15 from the axis of rotation of the control shaft 6.

   The switching pins 14 and 15 are firmly connected to the associated ring element 1,6 and 17, for. B. riveted or welded.



  Each of the two ring elements 16 and 17 is provided with an angled tab 20 and 21, which serve as a handle for rotating the ring elements. The tabs 20 and 21 can also be designed pin-shaped. The surfaces of the ring elements 16 and 17 visible from the direction of view from the rotary knob 8 (FIG. 1) preferably have a different color, for example the ring element 17 is white and the ring element 16 is gray - as indicated by surface hatching. Depending on the nature of the material used to manufacture the ring elements, the different coloring is achieved by painting, staining, plating, anodizing or coloring in the mass.



  After installing all the parts described, the view of the program switch shown in FIG. 3 is presented. The rotary knob 8, the hour hand 3, the minute hand 5 and the dial 7 on which the number twelve is marked by a double line can be seen on a front plate 22. Between the rotary knob 8 and the minute hand 5 there is a pane of glass, not shown, the outer diameter of which is not greater than that of the hour disc 10, on the division 9 of which the number twenty-four is denoted by a point 23 in FIG.



  The hour disk 10 is made of transparent material. Between the outer edge of the dial 7 and the inner edge of the graduation 9 or even through the graduation 9, the view of the program disc is therefore free if the parts are suitably dimensioned. In the assembled state of the device, the tabs 20 and 21 reach over the edge of the hour disc 10 and protrude so far from the plane of the front plate 22 that they can be operated by hand.



  Furthermore, the arrow mark 12 and two selection buttons 24 and 25, each with a temperature scale 26 and 27, are arranged on the front plate 22. The selection buttons 24 and 25 preferably have the same different colors as the two ring elements 16 and 17 of the program disc 13.



  The setting of a time-controlled program switch with a selectable switching program for a heating controller with selectable, different temperature levels is very easy with the aid of the standing device described. As can be seen from FIG. 1, the two ring elements 16 and 17 overlap in such a way that the switching pins 14 and 15 each lie on the boundaries of the differently colored zones of the ring elements that are visible from the outside (see also FIG. 3) . The above-mentioned changeover switch is arranged in such a way that it is actuated by its switch pins 14 or 15 every time a border of the color zones of the program disk 13 rotating with the hour disk 10 passes the arrow mark 12.



  Let it be B. specified that the visible arc length of the dark color zone of the program disc 13 on the hour disc 10 indicates the time interval in which the heating controller during the night, z. B., as shown, between 10 p.m. and 6 a.m., to a low temperature level preselected by means of the selector knob 25, whereas a higher temperature level set with the selector knob 24 is driven as long as the arrow mark 12 points to the light-colored zone of the program level.



     By means of the tabs 20 and 21, the oaths, ring valves 16 and 17 can now be rotated on the control shaft 6 and so @ the boundaries of the different, color zones round: thus the position of the switch pins 14 and 15 independently of each other: to any value of the division 9 of the Hour disc 10 can be set.

   In the example described, the smallest adjustable arc length of an ink zone and thus - the smallest switching distance is around two

 <Desc / Clms Page number 3>

 Hours; this favorable relationship is made possible by the extremely simple structural design of the ring elements 16 and 17.



  3 clearly shows that any setting of the program disc 13 is displayed very clearly and that the time position and duration of the switching intervals can be easily read off the hour disc 10 at any time. can be.



  You can also always see which target temperature the heating system is currently working with. This setpoint temperature can be read directly on the temperature scale 26 or 27 of that selector button 24 or 25, the color of which corresponds to that color zone of the program disc which the arrow mark 12 indicates at the time of reading.



  The control device described is of course also suitable for program switches that are used for purposes other than heating control, and also for those program switches in which program criteria other than time are used. The tabs 20 and 21 can also be omitted if the adjustment of the program disc should not be possible for everyone from the outside. Furthermore, the dial 7 including the hands 3 and 5 can of course be omitted if the time is not to be displayed in the usual manner, which is what most users of such facilities would like, but the time display on the hour disc 10 by the arrow mark 12 is sufficient. is seen.

   It is also irrelevant in which order the various parts - depending on their structural design - are arranged if only the principles specified in the example described are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Stelleinrichtung für Programmschalter mit auf einer Programmscheibe wählbarem Schaltprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmscheibe (13) aus zwei wendelförmig ineinandergreifenden Ringelementen (16, 17) besteht, die auf einer gemeinsamen Achse gegeneinander verdrehbar angeordnet sind und deren jedes ein festes Betätigungselement (14, 15) für einen Schalter aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Stelleinriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ersten Ringelementes (16) mindestens teilweise eine andere Farbe aufweist als die Oberfläche des zweiten Ringelementes (17). 2. PATENT CLAIM Setting device for program switches with a switching program that can be selected on a program disk, characterized in that the program disk (13) consists of two helically interlocking ring elements (16, 17) which are arranged on a common axis so that they can be rotated relative to one another and each of which has a fixed actuating element (14, 15) for a switch. SUBClaims 1. Stellinriehtung according to claim, characterized in that the surface of the first ring element (16) at least partially has a different color than the surface of the second ring element (17). 2. Stelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringelement (16; 17) eine federnde Nabe (18; 19) mit radialem Schlitz aufweist, deren Innendurchmesser so bemessen ist, dass das Reibungsmoment zwischen der Nabe (18 bzw. 19) und einer die Ringelemente tragenden Steuerwelle (6) grösser ist als das Betätigungsmoment des Schalters. 3. Stelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringelement (16; 17) eine Einstellhandhabe in Form einer Lasche (20; 21) besitzt. 4. Stelleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmscheibe (13) zusammen mit einer Stundenscheibe (10) auf einer gemeinsamen Welle (6) anbgeordnet ist. 5. Adjusting device according to claim, characterized in that each ring element (16; 17) has a resilient hub (18; 19) with a radial slot, the inner diameter of which is dimensioned such that the frictional torque between the hub (18 or 19) and one of the ring elements supporting control shaft (6) is greater than the actuation torque of the switch. 3. Adjusting device according to claim, characterized in that each ring element (16; 17) has an adjustment handle in the form of a tab (20; 21). 4. Adjusting device according to claim, characterized in that the program disc (13) is arranged together with an hour disc (10) on a common shaft (6). 5. Stelleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stundenscheibe (10) mindestens teilweise aus .durchsichtigem Werkstoff besteht. 6. Steheinrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspnuch 1,dadurch gekennzeichnet, dass Wähl- knöpfe (24; Adjusting device according to dependent claim 4, characterized in that the hour disc (10) consists at least partially of transparent material. 6. Standing device according to patent claim and subclaim 1, characterized in that selection buttons (24; 25) für mit der Einstellung der Pro- ,graanmscheibie (L3) korrespondierende Einstellungen eine Farbgebung ,aufiweisen, die mit der Farbe des dem jeweiligen Wählknopf (24; 25) zugeordneten Bereiches der Programmscheibe (13) übereinstimmt. 25) for settings corresponding to the setting of the program disk (L3) have a color which corresponds to the color of the area of the program disk (13) assigned to the respective selection button (24; 25).
CH1168463A 1963-09-23 1963-09-23 Setting device for program switch CH418571A (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168463A CH418571A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Setting device for program switch
AT819363A AT251828B (en) 1963-09-23 1963-10-11 Setting device for program switches, in particular for heating regulators on central heating systems
FR982294A FR1401098A (en) 1963-09-23 1964-07-20 Adjustment device for program switch
BE653380A BE653380A (en) 1963-09-23 1964-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168463A CH418571A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Setting device for program switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418571A true CH418571A (en) 1966-08-15

Family

ID=4375847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1168463A CH418571A (en) 1963-09-23 1963-09-23 Setting device for program switch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT251828B (en)
BE (1) BE653380A (en)
CH (1) CH418571A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036082A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-09 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. MICROCOMPUTER CONTROL FOR ADDITIONAL HEATING WITH RESET

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947969C2 (en) * 1979-11-28 1984-01-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Device for controlling hot water heaters
FR2830632A1 (en) * 2002-02-06 2003-04-11 Siemens Vdo Automotive Car air conditioning system temperature regulation having lower upper readings selected using two displaceable sliding units same groove placed preventing upper/lower reading inversion.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036082A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-09 Borg-Warner Corp., 60604 Chicago, Ill. MICROCOMPUTER CONTROL FOR ADDITIONAL HEATING WITH RESET

Also Published As

Publication number Publication date
BE653380A (en) 1965-01-18
AT251828B (en) 1967-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH338146A (en) Slipping clutch, in particular for clocks
CH418571A (en) Setting device for program switch
DE2056252C3 (en) Time switch with adjustable switching program
DE1176240B (en) Setting device for program switch
CH104371A (en) Device for regulating the rate of clocks and similar engines.
DE1117201B (en) Electromagnetic program switch
DE1920810U (en) SETTING DEVICE FOR PROGRAM SWITCHES.
DE2205139B2 (en) Correction device for a watch with multiple time displays
DE2649636A1 (en) CALENDAR WATCH
AT210032B (en) Setting device for a timer that controls the sequence of a cooking program or the like
DE2213999A1 (en) Clock with day and day of the week display
DE2317486C3 (en) Time switch
DE2111209A1 (en) Clock with indicator
AT229944B (en) Time control device
DE2259246B2 (en) Lever escapement for clockworks
EP2026145B1 (en) 24 hour display for a clock with hands
DE1240713B (en) Device for temperature adjustment for heat devices or the like.
DE852968C (en) Traffic regulator with rotating pointers
DE629937C (en) Clock to show different local times
DE635562C (en) Changeover device for changing dials
DE2359265C3 (en) Microwave oven with timer
DE2052799C3 (en) Day and date display in one watch
DE531194C (en) World clock
CH528776A (en) Time-controlled, electrical program switch
DE2245482C3 (en) Number switch with adjustable cam disc