CH290357A - Clock. - Google Patents

Clock.

Info

Publication number
CH290357A
CH290357A CH290357DA CH290357A CH 290357 A CH290357 A CH 290357A CH 290357D A CH290357D A CH 290357DA CH 290357 A CH290357 A CH 290357A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
clock
clock according
pointer
alarm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lehner Victor
Original Assignee
Lehner Victor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Victor filed Critical Lehner Victor
Publication of CH290357A publication Critical patent/CH290357A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C15/00Clocks driven by synchronous motors
    • G04C15/0009Clocks driven by synchronous motors without power-reserve
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

      Uhr.       Die Erfindung     betrifft    eine Uhr mit durch  scheinendem, von hinten     beleuchtbarem    Zif  ferblatt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass  sie einen einzigen die Form eines Kreisaus  schnittes aufweisenden Zeitzeiger mit einer  Skala zur Anzeige der Zeit aufweist, die das  genaue Ablesen sowohl der Stunden als auch  kleinerer Zeitintervallen     ermöglicht.     



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes eine     Wek-          keruhr    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt     die        Vorderansicht    der     Wek-          keruhr.     



       Fig.2    zeigt     schematisch    einen Längs  schnitt der Uhr, ohne das Uhrgehäuse.  



       Fig.    3     zeigt        schematisch    den     elektrischen     Teil der     Weckeruhr,    während       Fig.    4 und 5 einen Zubehörteil zur     Wek-          keruhr    in Vorderansicht bzw. im Längsschnitt  zeigen.  



  Die dargestellte     Weckeruhr    weist ein auf  einen Fuss 1 aufgesetztes Uhrgehäuse 2 mit  einem an der Vorderseite     befindlichen    Ziffer  blatt 3 mit     zwölf    Zeichen 4 zur Markierung  der Stunden 1 bis 12. Es können auch 24 Mar  kierungen sein für die Stunden von 1 bis 24.

    Der das     Zifferblatt    3 tragende Gehäuseteil ist  aus Kunststoff gebildet, wobei der innerhalb  des     Kreisringes    3     liegende        Teil    durchschei  nend und mit     zwölf    radialen, undurchsichti  gen Stundenstrichen 6 versehen ist.

       Hinter     dem Zifferblatt     befindet    sich eine Scheibe 5  und ein mit der letzteren sich drehendes Zeit  anzeigeorgan 7, das aus     durchscheinendem       Kunststoff besteht und die Form eines Kreis  ausschnittes besitzt, dessen in der Drehrich  tung vorn     liegende,    radiale Kante 8 als Zei  ger dient, und eine undurchsichtige Skala 9  zur genauen     Zeitablesung    trägt.

   Ein vor dem       Zifferblatt    3 angebrachter Knopf 11 ist zur  Verstellung des     Zeitanzeigeorganes    5, 7 von  Hand, zum Zwecke der genauen Zeitein  stellung, und ein weiterer unter dem Knopf 11  angebrachter Drehknopf 10 zur Einstellung  der Zeit der Auslösung des akustischen     Wek-          kersignals    vorgesehen. Der Knopf 10 ist mit  einem Zeiger 12 verbunden, der zwischen dem  Zifferblatt 3     und    der Scheibe 5 sich     befindet.     



       In        die    Rückseite des Zifferblattes 3 ist ein       Kontaktring    13 eingelassen     (Fig.    2 und 3),       mit    dem ein mit dem Zeiger 12 verbundener  Schleifkontakt 14 in Berührung steht. Auf  dem Zeiger 12 befindet sich ein zweiter Schleif  kontakt 15, der auf dem Rande der Scheibe 5  aufliegt, auf welcher sich zwei voneinander  getrennte Kontaktlamellen 16 und 17 befin  den. Die beiden Kontaktlamellen 16 und 17  sind elektrisch leitend mit einem an der Rück  seite der Scheibe 5 befestigten Schleifring 18  verbunden, der bei der Drehung der Scheibe 5  unter einem Schleifkontakt 19 hindurch  gleitet.  



       Als    Antriebsorgan     für    das Uhrwerk dient  ein     Synchronmotor    20, der über eine An  schlussschnur mit Stecker 21 an eine an das  Lichtnetz angeschlossene Steckdose ange  schaltet werden     kann.    Der     Synchronmotor    20  treibt über     eine        Kupplung    22 eine Welle 23      an, die ihrerseits über eine weitere Kupplung,  bestehend aus einer auf der Welle 23 festsit  zenden Scheibe 24 und     einem    die Scheibe 5  tragenden Körper 25, der fest mit der Regu  lierachse 2 7 verbunden ist, die Scheibe 5  treibt. Der Körper 25 weist eine Verzahnung  26 auf.

   Der Körper 25 ist im Zentrum des       Eingriffteils    auf den Achsdurchmesser von 23  auf Gleitsitz ausgebohrt. Eine auf     die    Achse  27 aufgeschobene Druckfeder 28     drückt    den  Körper 25 und damit die Verzahnung 26  gegen die Scheibe 24 in     Eingriffstellung    ge  mäss     Fig.    2. Wird hingegen der Knopf 11 vom       Zifferblatt    3 weggezogen, so     wird    über     die          Achse   <B>27,</B> die mit dem Körper 25     verbunden     ist, die Kupplung ausgerückt.

   Es kann nun  mehr durch Drehung des Knopfes 11 die  Scheibe 5 mit dem     Zeitanzeigeorgan    7 von  Hand     in    der einen oder andern Drehrichtung  gedreht werden.  



  Zur Erzeugung eines akustischen Signals  ist ein elektrischer Wecker vorgesehen, dessen  Spule 29 über eine Leitung 30 mit dem Schleif  kontakt 19 und über eine Leitung 31 mit dem  einen Pol des Netzes verbunden ist. Zur Be  leuchtung des Zifferblattes von hinten ist  eine Glühlampe 32, zweckmässig die Form  einer Röhrenlampe aufweisend, vorgesehen,  an deren Stelle auch zwei oder mehr Glüh  lampen verwendet werden können.

   Gleich  zeitig mit dem     Zifferblatt    kann durch     die    zwei       links        und    rechts des Gehäuses     liegenden,    aus  durchsichtigem Material, vorzugsweise un  zerbrechlichem Glas, bestehenden Linsen 45,  die sich über einer     dort        befindlichen        Öffnung     des Gehäuses     befinden        (Fig.    1), eine Beleuch  tung aus dem Innern des Gehäuses nach  aussen erfolgen.

   Die Uhr kann eine Lese  lampe aufweisen, welche aus einer im Innern       befindlichen    Lichtquelle und einem im Ober  teil des Gehäuses     befindlichen    einstellbaren  Klappdeckel besteht. Letzterer ist als Spie  gelreflektor ausgebildet und     wirft    das Licht  der     innern    Lichtquelle durch     Reflexion    an  die     gewünschte    Stelle.  



  Die     elektrische        Uhr    weist einen Dreh  schalter     DS    auf     (Fig.    3), der aus einem Schal  terkörper 33     (Fig.    4 und 5) mit drei vonein-         ander        isolierten    Kontakten 34, 35, 36 und  einem     Drehglied    37     mit    einer Brücke 38 ge  bildet ist, welch letztere in seinen beiden Stel  lungen stets zwei der vorhandenen drei Kon  takte .verbindet.

   Am     Körper    33 des Dreh  schalters ist ein glockenförmiger, aus einem  elastischen Material,     wie    Gummi, gebildeter  Saugnapf 39 befestigt, mit dessen Hilfe sich  der Drehschalter an irgendeinem Gegenstand,  Nachttisch, Bettlade usw. durch Andrücken  festsetzen lässt, wobei aber die     Möglichkeit     besteht, den Standort jeweils nach Bedarf,  ohne Hinterlassung von Spuren der bisheri  gen Befestigung, zu     wechseln.     



  Der Drehschalter ist mittels einer drei  adrigen     flexiblen        Anschlussschnur    mit der  Uhr verbunden, wobei der Kontakt 34 über  eine Leitung 40 mit der Glühlampe 32, der  Kontakt 35 über eine Leitung 41 mit dem  einen Netzpol und der Kontakt 36 über eine  Leitung 42 mit dem Kontaktring 13 an der  Rückseite des     Zifferblattes    3 verbunden ist.  Eine Leitung 44 verbindet die Glühlampe 32  mit dem einen Netzpol.  



  Mittels des Drehknopfes 10 wird der Zei  ger 12 und     damit    der Schleifkontakt 15 auf  die Zeit eingestellt, zu welcher die Einschal  tung des akustischen Signals (Weckzeit) ge  wünscht wird. Die Kontaktlamelle 16 weist  an der Scheibe 5 eine solche Lage auf, die mit  derjenigen des     Strichzeichens    8     überein-          stimmt,    während die Kontaktlamelle 17 etwas  von der Lamelle 16     distanziert    ist, das Ganze  derart, dass, wenn die Lamelle 16 mit dem  Schleifkontakt 15 in     Berührung    tritt und der  Drehschalter     DS    sich in der in     Fig.    3 gezeich  neten Schaltstellung befindet,

   folgender       Stromkreis    für einige Sekunden geschlossen       wird:    Netz, Leitung 41, Kontakt 35 des Dreh  schalters, Brücke 38, Kontakt 36, Leitung 42,  Kontaktring 13, Schleif     kontakt    14/15, Kon  taktlamelle 16, Kontaktring 18, Schleifkon  takt 19, Leitung 30,     Weckerspule    29, Lei  tung 31, Netz.

   Nach kurzer     Einschaltezeit     wird dieser     Stromkreis        zufolge    Stromunter  brechung     zwischen    dem ständig sich bewegen  den Kontakt 16 und dem Schleifkontakt 15  unterbrochen, um nach einer Pause von kur-           zer    Dauer über     die    Kontaktlamelle 17 erneut  für kürzere Zeit wieder geschlossen zu werden.  



  Das akustische Zeichen lässt sich auch  während der Kontaktdauer zwischen dem  Schleifkontakt 15 und einer der Kontakt  lamellen 16 oder 17     durch    Drehung des Schal  tergliedes des Drehschalters in die zweite  Schaltstellung unterbrechen, in welcher Stel  lung folgender Stromkreis geschlossen ist  Netz, Leitung 41, Kontakt 35, Brücke 38,  Kontakt 34, Leitung 40, Glühlampe 32, Lei  tung 44, Netz.

   In dieser Schaltstellung lässt  sich ohne weitere Lichtquelle die genaue Zeit  ablesen, indem die gerade Linie 8 die Stunde  anzeigt und     die    Skala 9 das Ablesen von klei  neren Zeitintervallen (zum Beispiel 5     Minu-          ten)    ermöglicht, indem die Zahl der Skalen  striche zwischen der Linie 8 und der sicht  baren, unter dem Kreisausschnitt 7 liegenden  Stundenmarke 6 der Anzahl solcher Zeit  intervallen entspricht.  



  Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel  ist der     Zentriwinkel    des Kreisabschnittes 7  gleich 30  und gleich dem     Zentriwinkel    eines  Kreisabschnittes auf der Scheibe zwischen  zwei benachbarten Stundenmarken 6, wäh  rend die Skala 9 in so viele Teilstriche unter  teilt ist, dass eine     Ablesegenauigkeit    von fünf  zu fünf     Minuten    gewährleistet ist.     Einzelne     Minuten lassen sich jeweils noch schätzungs  weise feststellen.

   Die Stellung des     Zeitanzeige-          organes    7 in     Fig.    1 entspricht somit der Zeit  02     Std.    30     Min.    bzw. 14 Std. 30     Min.    Diese       Ablesegenauigkeit    von     fünf    zu fünf     lfnuten     entspricht in der Regel den     Anforderungen,     die an     Weckeruhren    und auch an viele andere  Zeitmesser gestellt werden.  



  Das     Zifferblatt    könnte auch eine     24-Stun-          den-Teilung    und das     Zeitanzeigeorgan        7ent-          sprechend    einen     Zentriwinkel    von 15  besit  zen. Bei einem     12-Stunden-Zifferblatt    und  einem     Zentriwinkel    von 30  am     Zeitänzeige-          organ        könnte    die Skala auch     eine    Teilung auf  weisen, die eine grössere     Ablesegenauigkeit     ergibt.  



  Der Drehschalter könnte auch ausser den       Schaltstellungen     Wecker   und  Licht  eine  dritte Schaltstellung haben,     in    welcher so-    wohl der     Stromkreis    über     die        Weckerspule     als auch derjenige über die Glühlampe unter  brochen ist. Am Drehschalter könnten auch  Kontrollämpchen oder     Mittel    aus Leucht  masse zur Anzeige der verschiedenen Schalt  stellungen     angeordnet    sein, die zudem das  Aufsuchen des Schalters in der Dunkelheit  zum Zwecke der Umschaltung von einer  Schaltstellung auf eine andere wesentlich er  leichtern.  



  Die Uhr lässt sich auch als Wanduhr aus  führen oder als Tisch- oder Wanduhr ohne  eingebauten Wecker und ohne die eingebaute       Kontakteinrichtung,    jedoch mit der Beleuch  tungsvorrichtung und gegebenenfalls mit der  mit der     Uhr    durch die     Anschlussschnur    ver  bundene Schalter zur Ein- und Ausschaltung  der Glühlampe, um das Ablesen der Zeit auch  während der     Dunkelheit    und ohne dauernde  Einschaltung der Glühlampe zu ermöglichen.  



  Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel  sind an der Scheibe 5 zwei Lamellen 16 und 17  vorgesehen. Es lassen sich naturgemäss noch  weitere solche Lamellen anordnen, damit der       Stromkreis    über die     Weckerspule    mehr als  zweimal mit     zwischenliegenden    Unterbre  chungen eingeschaltet wird, sofern     nicht          durch    die Betätigung des Drehschalters vor  gängig eine Unterbrechung des     Stromkreises     erfolgt.



      Clock. The invention relates to a clock with shining through, backlit Zif ferblatt, which is characterized in that it has a single cut in the shape of a circle having a time hand with a scale to display the time, which allows the exact reading of both the hours and smaller Time intervals enabled.



  In the drawing, a clock is shown as an exemplary embodiment of the subject of the invention.



       Fig. 1 shows the front view of the alarm clock.



       Fig.2 shows schematically a longitudinal section of the clock without the watch case.



       3 shows schematically the electrical part of the alarm clock, while FIGS. 4 and 5 show an accessory part for the alarm clock in a front view and in longitudinal section.



  The alarm clock shown has a watch case 2 placed on a foot 1 with a dial 3 on the front with twelve characters 4 to mark the hours 1 to 12. There can also be 24 markings for the hours from 1 to 24.

    The housing part carrying the dial 3 is made of plastic, the part lying within the circular ring 3 being transparent and with twelve radial, opaque hour marks 6 being provided.

       Behind the dial there is a disc 5 and a rotating with the latter time display organ 7, which consists of translucent plastic and has the shape of a circle cutout whose direction in the direction of rotation, the front radial edge 8 serves as a pointer, and a opaque scale 9 carries for accurate time reading.

   A button 11 mounted in front of the dial 3 is provided for adjusting the time display element 5, 7 by hand for the purpose of precise setting of the time, and another rotary button 10 mounted below the button 11 for setting the time of the triggering of the acoustic alarm signal. The button 10 is connected to a pointer 12 which is located between the dial 3 and the disk 5.



       A contact ring 13 is let into the back of the dial 3 (FIGS. 2 and 3), with which a sliding contact 14 connected to the pointer 12 is in contact. On the pointer 12 there is a second grinding contact 15, which rests on the edge of the disc 5, on which two separate contact blades 16 and 17 are located. The two contact blades 16 and 17 are electrically conductively connected to a slip ring 18 attached to the rear side of the disc 5, which slides under a sliding contact 19 when the disc 5 rotates.



       A synchronous motor 20 is used as the drive element for the clockwork, which can be switched on via a connecting cord with plug 21 to a socket connected to the lighting network. The synchronous motor 20 drives a shaft 23 via a clutch 22, which in turn has a further clutch consisting of a disk 24 festsit on the shaft 23 and a disk 5 supporting body 25 which is firmly connected to the Regu lierachse 2 7 that drives disk 5. The body 25 has a toothing 26.

   The body 25 is drilled in the center of the engagement part to the axis diameter of 23 with a sliding fit. A compression spring 28 pushed onto the axis 27 presses the body 25 and thus the toothing 26 against the disk 24 in the engagement position according to FIG. 2. If, however, the button 11 is pulled away from the dial 3, the axis <B> 27, < / B> connected to body 25, the clutch disengaged.

   The disk 5 with the time display element 7 can now be rotated by hand in one or the other direction of rotation by turning the button 11.



  To generate an acoustic signal, an electric alarm clock is provided, the coil 29 of which is connected via a line 30 to the sliding contact 19 and via a line 31 to one pole of the network. To illuminate the dial from behind, an incandescent lamp 32, expediently in the form of a tubular lamp, is provided, and two or more incandescent lamps can be used in its place.

   Simultaneously with the dial can through the two left and right of the case, made of transparent material, preferably unbreakable glass, existing lenses 45, which are located above an opening of the case there (Fig. 1), a lighting device from the Inside the housing to the outside.

   The clock can have a reading lamp, which consists of a light source located inside and an adjustable hinged cover located in the upper part of the housing. The latter is designed as a mirror reflector and throws the light from the inner light source by reflection at the desired point.



  The electric clock has a rotary switch DS (FIG. 3), which forms from a switch body 33 (FIGS. 4 and 5) with three isolated contacts 34, 35, 36 and a rotary member 37 with a bridge 38 is which latter in its two positions always .connects two of the three existing contacts.

   On the body 33 of the rotary switch, a bell-shaped, made of an elastic material such as rubber, formed suction cup 39 is attached, with the help of which the rotary switch on any object, bedside table, bed drawer, etc. can be fixed by pressing, but there is the possibility of the Change location as required without leaving any traces of the previous fortifications.



  The rotary switch is connected to the watch by means of a three-core flexible connecting cord, with the contact 34 via a line 40 to the incandescent lamp 32, the contact 35 via a line 41 to one power pole and the contact 36 via a line 42 to the contact ring 13 is connected to the back of the dial 3. A line 44 connects the incandescent lamp 32 to one power pole.



  By means of the rotary knob 10 of the pointer 12 and thus the sliding contact 15 is set to the time at which the switch-on device of the acoustic signal (wake-up time) ge is desired. The contact lamella 16 has a position on the disk 5 which corresponds to that of the line symbol 8, while the contact lamella 17 is somewhat distanced from the lamella 16, the whole in such a way that when the lamella 16 with the sliding contact 15 in Touch occurs and the rotary switch DS is in the switching position shown in Fig. 3,

   The following circuit is closed for a few seconds: Mains, line 41, contact 35 of the rotary switch, bridge 38, contact 36, line 42, contact ring 13, sliding contact 14/15, contact lamella 16, contact ring 18, sliding contact 19, line 30 , Alarm clock coil 29, line 31, network.

   After a short switch-on time, this circuit is interrupted due to the current interruption between the constantly moving contact 16 and the sliding contact 15, in order to be closed again for a shorter time after a short pause via the contact blade 17.



  The acoustic signal can also be interrupted during the contact period between the sliding contact 15 and one of the contact lamellas 16 or 17 by turning the switch member of the rotary switch to the second switch position, in which position the following circuit is closed Mains, line 41, contact 35, Bridge 38, contact 34, line 40, light bulb 32, line 44, network.

   In this switch position, the exact time can be read off without any additional light source, in that the straight line 8 shows the hour and the scale 9 enables the reading of smaller time intervals (for example 5 minutes) by dividing the number of scales between the line 8 and the visible, under the circular section 7 hour mark 6 corresponds to the number of such time intervals.



  In the illustrated embodiment, the central angle of the circular segment 7 is equal to 30 and equal to the central angle of a circular segment on the disc between two adjacent hour markers 6, while the scale 9 is divided into so many graduation marks that a reading accuracy of five to five minutes is guaranteed. Individual minutes can still be estimated in each case.

   The position of the time display element 7 in FIG. 1 thus corresponds to the time 02 hours 30 minutes or 14 hours 30 minutes. This reading accuracy of five to five minutes generally corresponds to the requirements placed on alarm clocks and many other timers are provided.



  The dial could also have a 24-hour division and the time display element 7 could accordingly have a central angle of 15. In the case of a 12-hour dial and a central angle of 30 on the time display element, the scale could also have a graduation that results in greater reading accuracy.



  In addition to the alarm clock and light switch positions, the rotary switch could also have a third switch position in which both the circuit via the alarm clock coil and that via the incandescent lamp is interrupted. On the rotary switch control lamps or means of luminous mass could be arranged to display the various switching positions, which also make it much easier to find the switch in the dark for the purpose of switching from one switch position to another.



  The clock can also be designed as a wall clock or as a table or wall clock without a built-in alarm clock and without the built-in contact device, but with the lighting device and, if necessary, with the switch connected to the clock by the connecting cord for switching the light bulb on and off, to enable reading of the time even in the dark and without the incandescent lamp being switched on continuously.



  In the embodiment described, two blades 16 and 17 are provided on the disk 5. Naturally, further such slats can be arranged so that the circuit is switched on more than twice with intervening interruptions via the alarm clock coil, unless the circuit is interrupted by operating the rotary switch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Uhr mit durchscheinendem, von hinten beleuchtbarem Zifferblatt, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen einzigen die Form eines Kreisausschnittes aufweisenden Zeit zeiger mit einer Skala zur Anzeige der Zeit aufweist, welche Skala das genaue Ablesen sowohl der Stunden als auch kleinerer Zeit intervallen ermöglicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENTANSPRUCII clock with a translucent, backlit dial, characterized in that it has a single time pointer in the shape of a circular section with a scale to display the time, which scale enables the exact reading of both the hours and smaller time intervals. SUBCLAIMS: 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zeitzeiger einen Zentri- winkel aufweist, der gleich ist dem Zentri- winkel eines Kreisausschnittes des Zifferblat tes, der durch zwei benachbarte Stundenmar ken begrenzt ist. 2. Clock according to patent claim, characterized in that the time hand has a central angle which is equal to the central angle of a circular section of the dial which is delimited by two adjacent hour markers. 2. Uhr nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Weckeruhr ist und auf der Seite des Zif ferblattes einen Drehknopf (10) aufweist, der mit einem zur Einstellung der Einschaltezeit des Weckers dienenden Zeiger (12) verbunden ist, ferner, dass der Zeiger (12) im Stromkreis einer Weckerspule (29) liegt, welcher Strom kreis durch den Zeitzeiger zur eingestellten Weckzeit mindestens zweimal während aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten mit Stromunterbrechung zwischen den letzteren geschlossen wird. 3. Clock according to claim and sub-claim 1, characterized in that it is an alarm clock and has a rotary knob (10) on the side of the dial, which is connected to a pointer (12) used to set the switch-on time of the alarm clock, furthermore that the pointer (12) is in the circuit of an alarm coil (29), which circuit is closed by the time pointer at the set alarm time at least twice during successive time periods with power interruption between the latter. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzeiger (7) mit einer Scheibe (5) verbunden ist, die über eine Kupplungshälfte (25) mit einer durch den Antriebsmotor an getriebenen Kupplungshälfte (24) verbunden ist, wobei die Kupplungshälfte (25) mittels eines mit der Zeitzeigerachse (27) verbunde nen, unter Federdruck stehenden Knopfes (11) ausrückbar ist, zum Zwecke der Ermög lichung der Drehung des Zeitzeigers (7) von Hand. 4. Clock according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the time hand (7) is connected to a disk (5) which is connected via a coupling half (25) to a coupling half (24) driven by the drive motor, wherein the coupling half (25) can be disengaged by means of a spring-loaded button (11) connected to the time hand axis (27), for the purpose of enabling the rotation of the time hand (7) by hand. 4th Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zeitzeiger (7) tragende Scheibe<B>'</B> 5) einen Kontaktring (18) sowie mindestens zwei mit diesem elektrisch leitend verbundene, voneinander distanzierte Lamellen (16, 17) aufweist, die anlässlich der Drehung des Zeit zeigers (7) unter einem mit dem Zeiger (12) verbundenen Schleifkontakt (15) vorbei be wegt werden. 5. Clock according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the disc carrying the time hand (7) has a contact ring (18) and at least two mutually spaced-apart lamellae ( 16, 17) which on the occasion of the rotation of the time pointer (7) under a sliding contact (15) connected to the pointer (12) are moved past be. 5. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein loses, mit der Uhr über eine Anschlussschnur verbundenes Schaltorgan (DAS') mit min destens zwei Schaltstellungen, von denen die eine zur Schliessung des Weckerstromkreises und die andere zur Schliessung des Stromkrei ses einer zur Beleuchtung des Zifferblattes dienenden Glühlampe vorgesehen ist, das Ganze derart, dass bei Einschaltung des Glüh lampenstromkreises der Weckerstromkreis unterbrochen wird und vice versa. 6. Clock according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized by a loose switching element (DAS ') connected to the clock via a connecting cord with at least two switch positions, one of which is to close the alarm circuit and the other to close the circuit to illuminate the dial serving incandescent lamp is provided, the whole in such a way that when the incandescent lamp circuit is switched on, the alarm circuit is interrupted and vice versa. 6th Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan mit Mitteln versehen ist, welche eine solche lösbare Befestigung an einem Gegenstand ermöglichen, welche bei der Lösung keine Spuren hinterlässt. 7. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan Kontrollampen zur Kenntlichmachung der Schaltstellungen auf weist. B. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan Mittel aus Leuchtmasse zur Kenntlichmachung der Schaltstellungen aufweist. 9. Clock according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the switching element is provided with means which enable such a detachable attachment to an object, which leaves no traces when released. 7. Clock according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the switching element has control lamps to indicate the switching positions. B. clock according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the switching member has means of luminous material to identify the switching positions. 9. Uhr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lichtquelle durch einen im Oberteil des Gehäuses befindlichen Klapp deckel mit Spiegelreflektor eine indirekte Be- leuchtiuig nach aussen gestattet und als Lese lampe dienen kann. . Clock according to patent claim, characterized in that the light source allows indirect lighting to the outside through a hinged cover with mirror reflector located in the upper part of the housing and can serve as a reading lamp. .
CH290357D 1950-02-09 1949-09-27 Clock. CH290357A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290357T 1950-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290357A true CH290357A (en) 1953-04-30

Family

ID=4487035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290357D CH290357A (en) 1950-02-09 1949-09-27 Clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290357A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002905B (en) * 1954-10-19 1957-02-21 Ing Franz Kohout Device for introducing secondary air into the combustion chamber of furnaces for solid fuels
FR2077721A1 (en) * 1970-02-09 1971-11-05 Bunker Ramo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002905B (en) * 1954-10-19 1957-02-21 Ing Franz Kohout Device for introducing secondary air into the combustion chamber of furnaces for solid fuels
FR2077721A1 (en) * 1970-02-09 1971-11-05 Bunker Ramo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505245A1 (en) ELECTRONICALLY CONTROLLED CLOCK
US2459107A (en) Drum type indicator alarm clock
DE2213145C3 (en) Lighting device for the face of a clock
DE2217666A1 (en) Electronic clocks, in particular wristwatches
DE2035719B2 (en) Rotary setting knob with display scale - has light source directed onto display disc to indicate digit setting position
CH290357A (en) Clock.
WO2002093273A1 (en) Analogue chronograph comprising a digital display
DE1615034B2 (en)
DE2117837A1 (en) Clockwork with an electrical switch-off device for a time-controlled device
US2004137A (en) Plural set time switch
US2162166A (en) Clock with attachment
DE2443614A1 (en) Adjustable face disc for time switches - has transmission gear train between adjustable face disc and switching disc
DE432458C (en) Electric signal clock
DE3428596C2 (en) Clock with analog time display
DE690201C (en) Device for automatic switching on and off of a radio receiver
DE1249773B (en) Electrically illuminated clock
DE522587C (en) Time switch with automatic adjustment of two cams, through which electrical circuits are switched on and off according to the season
US3582581A (en) Timing device with improved non-conductive programming means
DE2133480C3 (en) Clock with electronically programmable signaling
DE3718835A1 (en) Clock
DE344835C (en) Low-voltage lighting device for generating flashing light during adjustable times
DE282103C (en)
DE618249C (en) Electrical time signal and timer device operated by an alarm clock mechanism
US1877169A (en) Automatic time switch
DE435011C (en) Chronometer with a temporarily moving oscillating weight