CH508765A - Apparatus for vapour treatment of - Google Patents

Apparatus for vapour treatment of

Info

Publication number
CH508765A
CH508765A CH379770A CH379770A CH508765A CH 508765 A CH508765 A CH 508765A CH 379770 A CH379770 A CH 379770A CH 379770 A CH379770 A CH 379770A CH 508765 A CH508765 A CH 508765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
treatment chamber
steam
dependent
guide plate
sieve drum
Prior art date
Application number
CH379770A
Other languages
German (de)
Inventor
Fleissner Heinz
Fleissner Gerold
Original Assignee
Vepa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1635335A external-priority patent/DE1635335B2/en
Priority claimed from DE1914885A external-priority patent/DE1914885B2/en
Priority claimed from DE19691953779 external-priority patent/DE1953779A1/en
Application filed by Vepa Ag filed Critical Vepa Ag
Publication of CH508765A publication Critical patent/CH508765A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0041Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam wherein suction is applied to one face of the textile material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/008Seals, locks, e.g. gas barriers or air curtains, for drying enclosures

Abstract

The parent specification no. 701489 discloses a treatment chamber across which the textile is carried on a vapour permeable endless track e.g. of metal mesh the textile being introduced into the chamber over a perforated roller situated above the endless track. The improvement provides a second permeable endless track, pref. of metal mesh, which passes around or replaces the perforated drum at the entrance of the chamber. Pref. the textile passes from the second endless track to a pleating device from which the textile falls in folds onto the first endless track.

Description

  

      Vorrichtung    zum     Behandeln    von Textilgut    Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 463 442 ist eine  Vorrichtung zum Behandeln von     Textilgut    mit wenig  stens einer Behandlungskammer und einem dampf  durchlässigen     Transportelement,    welches das: Textilgut  durch die Behandlungskammer führt. Diese Vorrich  tung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Transport  element ein Gebläse zugeordnet ist, mittels dem ein       Behandlungsmittelstrom    am Einlauf der Behandlungs  kammer durch das Textilgut und das Transportelement  geleitet wird.

   In einer bevorzugten Ausführungsform  weist die Vorrichtung eine oberhalb des durch die Be  handlungskammer führenden Förderbandes (Siebban  des) angeordnete, unter Saugzug setzbare Siebtrommel  auf. Das hat den Vorteil, dass das Textilgut schockar  tig auf Behandlungstemperatur aufgeheizt werden kann  und anschliessend auch bei dicksten Materiallagen eine  gleichmässige Wärmebehandlung erfährt. Als Einlauf  ist im allgemeinen der durchströmten Siebtrommel ein  Förderband zugeordnet. Dabei hat es sich aber gezeigt,       dass    bei Übergabe des Gutes zwischen     Einlaufband    und  Siebtrommel Störungen auftreten können, beispiels  weise, indem das Gut an diesen Stellen einrollt, oder  verwirrt. Am Auslauf ist zur Abdichtung der Behand  lungskammer ein Wasserschloss bzw.

   Wasservorhang  vorgesehen, bei verschiedenen Dämpfprozessen mit  überhitztem Dampf ist das Material jedoch in der Be  handlungskammer trocken und sollte am Auslauf auch  nicht mehr nass werden. Die Behandlungskammer  nach dem Hauptpatent ist für breite Warenbahnen  oder für     mehrbahnigen    Betrieb besonders günstig. Bei  schmalen Warenbahnen baut sie     relativ    lang, wenn  eine     grössere    Behandlungskapazität gefordert wird,  z. B. 500-100 kg     Material/h.     



  Die vorliegende Anmeldung bezweckt, die im  Hauptpatent beschriebene Erfindung weiter zu verbes  sern, insbesondere die dabei auftretenden, vorgenann  ten Schwierigkeiten zu beseitigen und     Massnahmen    zur  gleichmässigen     Verteilung    des Dampfes in der Behand  lungskammer zu ergreifen.    Die erfindungsgemässe Vorrichtung, welche die  Störungen am Einlauf zu beseitigen erlaubt, ist  dadurch gekennzeichnet, dass sie ein sich in die Be  handlungskammer erstreckendes endloses, dampf- oder  gasdurchlässiges     Einlaufförderband    aufweist, welches  innerhalb der Behandlungskammer um eine oberhalb  des Transportelementes angeordnete, unter Saugzug  setzbare Siebtrommel herumgeführt ist.  



  Es ist auch möglich, das dampfdurchlässige Förder  band bis in den Dämpfer hinein erstrecken zu lassen  und somit das weitere Transportelement zu ersetzen.  



  Eine wesentlich kürzere Baulänge kann man in ein  facher Weise dadurch erhalten, dass dem durchström  ten Transportelement wenigstens ein Faltenleger zuge  ordnet wird, der das Gut quer zur Transportrichtung  auf dem darunter angeordneten Transportelement,  z. B. einem Siebband, ablegt.  



  Günstig ist es dabei, den Faltenleger wie an sich  bekannt, als schwenkbaren Rüssel auszubilden und den  Rüssel so unterhalb des durchströmten Transportele  mentes anzuordnen, dass das Gut von diesem Trans  portelement durch freien Fall in den Rüssel gelangen  kann.  



  Einen luftdichten     Abschluss    einer Dämpfkammer  kann man in einfacher Weise dadurch erhalten, dass  die Austrittsöffnung in der Behandlungskammer unter  halb der     Umlenkstelle    des     Transportbandes    an  geordnet ist und unterhalb der Austrittsöffnung ein  nach aussen fühlendes Förderband, eine Rutsche oder  dergleichen vorgesehen ist, mit der das durch die Aus  trittsöffnung fallende Gut weitergeleitet werden kann.  Günstig ist es dabei, wenn die Austrittsöffnung in der  Behandlungskammer     trichterartig        erweitert    ist, bzw.  mit     trichterartig    ausgebildeten Teilen versehen ist.  



  Einen guten Behandlungseffekt, insbesondere eine  vollständig gleichmässige und schockartige     Aufheizung     erhält man, wenn das Textilgut in dünner Schicht zu  erst vom Behandlungsmedium durchströmt wird und  dann erst in einer vielfach stärkeren Schicht in die Be  handlungsatmosphäre zum     Verweilen    abgelegt wird.      Es wird vorgeschlagen, das Textilgut während eines  vorgeschalteten     Imprägnierens    und während des Auf  heizens als Bahn, ausgebreiteter Schlauch oder ausge  breitete Fadenschar (z. B. Spinnkabel) über das     Auf-          heizelement    zu fahren und anschliessend in einem  Strang zusammengefasst, in     Zickzacklage    quer zur  Transportrichtung abzulegen.  



  Neben den oben näher beschriebenen Vorteilen der  am Einlauf des Dämpfers angeordneten, unter Saugzug  stehenden     Siebstrommel    besteht ein weiterer in der  Tatsache, dass der den Saugzug im Inneren der Trom  mel erzeugende Ventilator den Dampf im Bereich des  Einlaufes in eine Kreisbewegung zwingt, indem der  Dampf von dem die Siebtrommel in den von innen  nicht abgedeckten Teil umgehenden Raum angesaugt,  in den     Ventilatorraum    abgestossen und gegebenenfalls  über zusätzliche den Dampf regenerierende     Heizein-          richtungen    wieder zurück in den die Siebtrommel um  gebenden Raum     gefördert    wird.

   Diese künstlich er  zeugte Dampfzirkulation unterstützt die natürliche auf  wärts gerichtete Strömung des Dampfes vom am  Boden des Dämpfers vorgesehenen, den Dampf erzeu  genden Wassersumpf. Eine Dampfbewegung in dem  Dämpfer ist aber für ein intensives     Beaufschlagen    des  Textilgutes mit Dampf von Vorteil.  



  Da die verstärkte Dampfbewegung nur im     Vereich     des Einlaufes des     Siebbanddämpfers    vorhanden ist,  ist vorgeschlagen worden, über die ganze Länge des  Dämpfers Ventilatoren oder dergleichen anzuordnen,  um eine günstigere Dampfbewegung im ganzen Dämp  fer zu erzielen. Dieser Vorschlag würde jedoch  die Konstruktion des Dämpfers komplizieren und ver  teuern, so dass er aus     wirtschaftlichen        Gründen    nicht       verwirklicht    worden ist.  



  Durch eine einfache Massnahme lässt sich eine  künstliche Dampfbewegung über die ganze Länge des  Dämpfers erzielen, ohne dass die Herstellungskosten  des Dämpfers wesentlich erhöht und die Konstruktion  desselben     kompliziert    wird. Nach einer     Ausführungsart     der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht,  dass die Behandlungskammer ein Leitblech zur Len  kung der Dampfzirkulation aufweist, welches eine       Dampfstromführung    in Richtung auf das     warenaustritt-          seitige    Ende der Behandlungskammer ermöglicht.

   Die  ses Leitblech durchschneidet den Dampfstrom im Be  reich des Einlaufs des     Siebbanddämpfers    und lenkt den  eine gewisse Geschwindigkeit aufweisenden Dampf  über seine ganze Fläche in Richtung des Auslaufs des  Dämpfers, von wo er wieder durch den im Bereich der  Siebtrommel vorhandenen Unterdruck infolge des  Saugzuges des Ventilators angesaugt wird.  



  In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Erfindung  kann zur Vermeidung eines durch das Blech eventuell  erzeugten Hindernisses für das durch den Dämpfer lau  fende Gut vorgesehen sein, dass das Blech sich längs  durch das ganze Gehäuse erstreckt und im Bereich der  Decke angeordnet ist. Durch diese Massnahme wird  zusätzlich der abgezweigte Dampf in den Bereich des  Warenauslaufs gefördert. Mit Vorteil kann das Blech  ausserdem in Abständen Öffnungen aufweisen, wodurch  nicht nur am Warenauslauf des Dämpfers, sondern  auch über dessen ganze Länge     Dampf    durch die     öff-          nungen    in den Behandlungsraum geführt werden kann.

    Weiterhin können auch noch Vorrichtungen zur     Ver-          wirbelung    der Luft auf dem Blech im Bereich der  jeweiligen     CSffnungen    vorgesehen sein.    Eine günstige Ausgestaltung der     erfindungsgemäs-          sen    Vorrichtung kann ferner darin liegen, dass das  Blech im Bereich der Siebtrommel auf diese zu  schwenkbar gelagert ist, wodurch je nach     Neigung    des  Bleches mehr oder weniger Dampf von dem Dampf  strom zur Siebtrommel abgezweigt und über die Länge  des Dämpfers verteilt werden kann. Dieses Blech kann  mit Vorteil als U-förmig aufwärts gebogene Schiene  ausgebildet sein.  



  In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele  der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:       Fig.1    eine Behandlungsvorrichtung im Längs  schnitt,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch eine Variante des  Auslaufs bei einer Vorrichtung nach     Fig.    1,       Fig.    3 eine Behandlungsvorrichtung nach     Fig.    1     mit     einer     vorteilhaften    Änderung.  



  Die gezeigte Vorrichtung besitzt ein Siebband 1 als  Einlauf. Dieses ist um eine unter Saugzug stehende  Siebtrommel 2 geschlungen. Der materialfreie Teil der  Siebtrommel 2 ist durch eine Abdeckung 3 vom Saug  zug abgeschirmt. Der Siebtrommel 2 ist ein schwenk  bar gelagerter     Abbiegerüssel    4 zugeordnet. In diesem  Rüssel 4 wird das vorher     bahnförmige    ausgebreitete  Textilgut 5 zu einem Schlauch zusammengefasst und  quer zur Transportrichtung auf ein Siebband 6 abge  legt.  



  Das dampfdichte Gehäuse 7 ist an der Decke mit  tels Heizschlangen 8 beheizt, um hier eine Kondensat       bildung    zu vermeiden. Am Auslauf des Gehäuses 7 ist  ein     überlaufkasten    9 vorgesehen. Die Abdichtung er  folgt über eine Wasserschleuse 10. Die durch das Tex  tilgut 5 hindurchströmende Flüssigkeit wird in einem  Behälter 11 aufgefangen und in den     überlaufkasten    9  gepumpt.  



  Zum Erzeugen von     Sattdampf    ist im Behälterboden  ein beheizter Sumpf 12 vorgesehen. Soll die Vorrich  tung     finit    überhitztem Dampf betrieben werden, so wird  das Wasser aus dem Sumpf 12 abgelassen und über  hitzter Dampf in das dampfdichte Gehäuse 7 eingebla  sen.  



  Am Einlauf ist eine Vorkammer 13 vorgesehen. In  dieser wird Dampf umgewälzt, um die Luft vom ein  laufenden Material abzuspülen.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    2 ist die Auslauföff  nung 14 im Behälterboden vorgesehen. Das Textilgut  5 fällt dabei durch die trichterförmig     erweiterte        öff-          nung    14 auf ein darunter angeordnetes Förderband 15  und wird mit diesem zu den nachfolgenden Behand  lungsaggregaten gebracht. Durch den Unterschied im  spezifischen Gewicht zwischen Luft und Dampf, ist  eine einwandfreie Abdichtung durch diese Öffnung am  Behälterboden gewährleistet.  



  Zum Verweilen kann anstelle eines Förderbandes 6  das Gut auch in einem sogenannten nicht dargestellten  Stiefel oder     J-Box    nach der     Aufheizung    auf der Sieb  trommel 2 abgelegt werden.  



  Achsgleich zu der Siebtrommel 2 ist zur Erzeugung  des     Saugzuges    im     Innenraum    der Siebtrommel in be  kannter Weise ein Ventilator 16 angeordnet. Der Ven  tilator 16 befindet sich jenseits einer Trennwand 17,  durch die der sogenannte     Ventilatorraum    gebildet ist.  Von dem     Ventilatorraum    wird der von dem Ventilator      angesaugte Dampf durch die Heizrohre 18 zur Regene  ration des Dampfes wieder zurück in den Raum des       Siebbanddämpfers    geblasen, was mit den Stromlinien  19 angedeutet werden soll. Von dort wird der Dampf  wieder durch den Bereich des Mantels, der auf der In  nenseite durch die Abdeckung 3 der Siebtrommel 2  nicht abgedeckt ist, angesaugt, was die Pfeile 20 ver  deutlichen.  



  Aus diesem von dem Ventilator erzeugten Dampf  strom 19 wird durch eine     U-förmig    in diesen Strom 19  hineinreichende Schiene 21 ein Teil 22 des Dampfes.  abgezweigt und durch die Formgebung der Schiene 21  zum Auslauf des Dämpfers hin abgelenkt. Die dadurch  erzeugte Dampfbewegung oberhalb der Schiene 21 ist  mit den Pfeilen 23 angedeutet. Die Schiene 21 er  streckt sich bis in den Bereich des Auslaufs des Sieb  banddämpfers und erzwingt somit einen zusätzlichen  künstlichen Dampfkreislauf vom     Einaluf    des Siebband  dämpfers zum Auslauf und von dort wieder zur Sieb  trommel 2 hin. Auf diese Weise besteht für die ganze  Länge des     Siebbanddämpfers    die für die Behandlung  des Textilgutes 5 günstige Dampfbewegung.  



  Die U-förmig aufwärts gebogene Schiene 21 ist im  Bereich der Siebtrommel 2 auf diese zu durch das Ge  lenk 24 schwenkbar gelagert, um je nach Anforderung  eine grössere oder kleinere Dampfmenge aus dem am  Eingang des     Siebbanddämpfers    durch den Ventilator  14 der Siebtrommel 2 erzeugten Dampfkreislauf abzu  zweigen. Der     abgezweigte    Dampf wird dann entlang der  Schiene streichen, teilweise durch die Öffnungen 25 in  den Raum des     Siebbanddämpfers    strömen, was gegebe  nenfalls durch vorgesehene     Verwirbelungsvorrichtun-          gen    26 unterstützt werden kann, während der Rest des  Dampfes erst am Ende der Schiene 21 umgelenkt und  wieder zu der Siebtrommel 2 zurückgeführt wird.



      Device for treating textiles The subject of the main patent no. 463 442 is a device for treating textiles with little least one treatment chamber and a vapor-permeable transport element, which guides the textile through the treatment chamber. This device is characterized in that a fan is assigned to the transport element, by means of which a flow of treatment agent is passed through the textile material and the transport element at the inlet of the treatment chamber.

   In a preferred embodiment, the device has a sieve drum which can be placed under suction and is arranged above the conveyor belt (Siebban des) leading through the treatment chamber. This has the advantage that the textile material can be suddenly heated up to the treatment temperature and then subjected to a uniform heat treatment even with the thickest layers of material. A conveyor belt is generally assigned as the inlet to the sieve drum through which there is a flow. It has been shown, however, that when the goods are transferred between the infeed belt and the screening drum, malfunctions can occur, for example when the goods roll in at these points or become confused. A water lock or water seal is installed at the outlet to seal the treatment chamber.

   A water curtain is provided, but in various steaming processes with superheated steam, the material in the treatment chamber is dry and should not get wet at the outlet. The treatment chamber according to the main patent is particularly favorable for wide webs or for multi-lane operation. In the case of narrow webs, it is relatively long when a larger treatment capacity is required, e.g. B. 500-100 kg material / h.



  The purpose of the present application is to further improve the invention described in the main patent, in particular to eliminate the aforementioned difficulties and to take measures to evenly distribute the steam in the treatment chamber. The device according to the invention, which allows the malfunctions at the inlet to be eliminated, is characterized in that it has an endless, vapor- or gas-permeable inlet conveyor belt which extends into the treatment chamber and which is placed inside the treatment chamber around a sieve drum arranged above the transport element and placed under suction is shown around.



  It is also possible to have the vapor-permeable conveyor belt extend into the damper and thus to replace the further transport element.



  A much shorter overall length can be obtained in a number of ways that the durchström th transport element is assigned at least one fold layer, which transversely to the transport direction on the transport element arranged below, z. B. a sieve belt, stores.



  It is advantageous to design the folders as a swiveling trunk, as is known per se, and to arrange the trunk below the flow-through Transportele Mentes so that the material can get into the trunk by free fall from this transport element.



  An airtight seal of a steaming chamber can be obtained in a simple manner that the outlet opening in the treatment chamber is arranged below the deflection point of the conveyor belt and below the outlet opening an outward-feeling conveyor belt, a slide or the like is provided with which the through the Material falling out of the opening can be passed on. It is favorable here if the outlet opening in the treatment chamber is expanded like a funnel or is provided with parts designed like a funnel.



  A good treatment effect, in particular a completely uniform and shock-like heating, is obtained if the treatment medium flows through the textile material in a thin layer and only then is stored in a much thicker layer in the treatment atmosphere to linger. It is proposed to move the textile material over the heating element during an upstream impregnation and during the heating up as a web, expanded hose or expanded thread sheet (e.g. spinning cable) and then combined in a strand, in a zigzag position transversely to the transport direction to discard.



  In addition to the advantages described in more detail above of the suction strainer arranged at the inlet of the damper, another is the fact that the fan generating the suction inside the drum forces the steam in the area of the inlet into a circular motion by the steam from which the sieve drum is sucked into the space that is not covered from the inside, pushed into the fan space and possibly conveyed back into the space surrounding the sieve drum via additional heating devices regenerating the steam.

   This artificially created steam circulation supports the natural upward flow of steam from the water sump that is provided at the bottom of the damper and generates the steam. However, a steam movement in the damper is advantageous for the intensive application of steam to the textile material.



  Since the increased steam movement is only present in the area of the inlet of the filter belt damper, it has been proposed to arrange fans or the like over the entire length of the damper in order to achieve a more favorable steam movement throughout the Dämp fer. However, this proposal would complicate the construction of the damper and make it expensive, so that it has not been implemented for economic reasons.



  By means of a simple measure, an artificial steam movement can be achieved over the entire length of the damper without the production costs of the damper being significantly increased and the construction of the damper becoming complicated. According to one embodiment of the present invention, this is achieved in that the treatment chamber has a guide plate for directing the steam circulation, which allows a steam flow to be guided in the direction of the end of the treatment chamber on the goods outlet side.

   This guide plate cuts through the steam flow in the area of the inlet of the belt filter steamer and directs the steam, which has a certain speed, over its entire surface in the direction of the outlet of the damper, from where it is sucked in again by the negative pressure in the area of the screen drum due to the suction of the fan becomes.



  In an advantageous embodiment of this invention, to avoid an obstacle possibly generated by the sheet metal for the good running through the damper, it can be provided that the sheet metal extends longitudinally through the entire housing and is arranged in the area of the ceiling. Through this measure, the branched-off steam is also conveyed into the area of the goods outlet. The sheet metal can also advantageously have openings at intervals, so that steam can be fed through the openings into the treatment room not only at the product outlet of the steamer, but also over its entire length.

    Furthermore, devices for swirling the air on the sheet metal in the area of the respective C openings can also be provided. A favorable embodiment of the device according to the invention can also be that the plate is pivotably mounted in the area of the sieve drum, whereby depending on the inclination of the plate more or less steam is branched off from the steam flow to the sieve drum and over the length of the damper can be distributed. This sheet metal can advantageously be designed as a U-shaped upwardly curved rail.



  Three exemplary embodiments of the device are shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section of a treatment device, FIG. 2 shows a longitudinal section through a variant of the outlet in a device according to FIG. 1, FIG. 3 shows a treatment device according to FIG. 1 with an advantageous modification.



  The device shown has a screen belt 1 as an inlet. This is wrapped around a screen drum 2 which is under suction. The material-free part of the sieve drum 2 is shielded by a cover 3 from the suction train. The sieve drum 2 is assigned a pivoting trunk 4 mounted on a pivot bar. In this trunk 4, the previously web-shaped spread textile material 5 is combined into a tube and transversely to the transport direction on a sieve belt 6 places abge.



  The vapor-tight housing 7 is heated on the ceiling with means of heating coils 8 in order to avoid condensation here. An overflow box 9 is provided at the outlet of the housing 7. The sealing he follows via a water lock 10. The liquid flowing through the Tex tilgut 5 is collected in a container 11 and pumped into the overflow box 9.



  To generate saturated steam, a heated sump 12 is provided in the container bottom. If the device is to be operated with finite superheated steam, the water is drained from the sump 12 and blown into the steam-tight housing 7 via heated steam.



  An antechamber 13 is provided at the inlet. In this steam is circulated in order to rinse the air off the running material.



  In the device of Fig. 2, the Auslauföff opening 14 is provided in the container bottom. The textile material 5 falls through the opening 14, which is widened in the shape of a funnel, onto a conveyor belt 15 arranged below and is brought with this to the subsequent treatment units. Due to the difference in specific weight between air and steam, a perfect seal is guaranteed through this opening at the bottom of the container.



  To linger instead of a conveyor belt 6, the goods can also be stored in a so-called boot or J-box, not shown, after heating on the sieve drum 2.



  Coaxially to the sieve drum 2, a fan 16 is arranged in a known manner to generate the induced draft in the interior of the sieve drum. The Ven fan 16 is located on the other side of a partition 17 through which the so-called fan chamber is formed. From the fan chamber, the steam sucked in by the fan is blown back through the heating pipes 18 to regenerate the steam back into the chamber of the belt filter, which is to be indicated by the streamlines 19. From there, the steam is sucked in again through the area of the jacket, which is not covered on the inside by the cover 3 of the sieve drum 2, which the arrows 20 ver clearly.



  This stream 19 generated by the fan steam is through a U-shaped rail 21 extending into this stream 19, a part 22 of the steam. branched off and deflected by the shape of the rail 21 towards the outlet of the damper. The steam movement thus generated above the rail 21 is indicated by the arrows 23. The rail 21 he stretches into the area of the outlet of the filter belt damper and thus forces an additional artificial steam cycle from the inlet of the filter belt damper to the outlet and from there back to the sieve drum 2. In this way the steam movement which is favorable for the treatment of the textile material 5 exists for the entire length of the belt filter damper.



  The U-shaped upwardly curved rail 21 is pivotably mounted in the area of the sieve drum 2 towards this by the Ge joint 24 in order to abduct a larger or smaller amount of steam from the steam circuit generated by the fan 14 of the sieve drum 2 at the entrance of the sieve belt damper, depending on the requirements branches. The diverted steam will then sweep along the rail, partially flow through the openings 25 into the space of the belt filter, which may be supported by provided turbulence devices 26, while the rest of the steam is only deflected at the end of the rail 21 and closed again the sieve drum 2 is returned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass sie ein sich in die Behandlungskammer erstreckendes endloses., dampf- oder gasdurchlässiges Einlaufförderband aufweist, welches innerhalb der Be handlungskammer um eine oberhalb des Transportele mentes angeordnete, unter Saugzug setzbare Siebtrom mel herumgeführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der unter Saugzug setzbaren Sieb trommel ein Faltenleger zum Ablegen des Textilgutes auf das darunter angeordnete, durch die Behandlungs kammer führende Transportelement zugeordnet ist. 2. PATENT CLAIM Device for treating textile goods according to the patent claim of the main patent, characterized in that it has an endless, vapor- or gas-permeable infeed conveyor belt extending into the treatment chamber, which inside the treatment chamber is arranged around a screen stream that can be set under suction, which is arranged above the transport element mel is shown around. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the sieve drum which can be set under suction is assigned a fold layer for depositing the textile material on the transport element arranged underneath and leading through the treatment chamber. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Faltenleger als schwenkbarer, unterhalb der Siebtrommel angeordneter, das vom Siebtrommelmantel abfallende Textilgut aufnehmender Rüssel ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Behandlungskammer unterhalb der Umlenkstelle des durch die Behandlungskammer füh renden Transportelementes und der Austrittsöffnung für das Textilgut ein nach aussen führendes Förder band angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Textilgutes trichterartig ausgebildet ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the pleat is designed as a pivotable trunk which is arranged below the sieve drum and which receives the textile material falling from the sieve drum shell. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that an outwardly leading conveyor belt is arranged within the treatment chamber below the deflection point of the transport element leading through the treatment chamber and the outlet opening for the textile material. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the outlet opening of the textile material is funnel-shaped. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Behandlungskammer ein Leit- blech zur Lenkung der Dampfzirkulation aufweist, wel ches eine Dampfstromführung in Richtung auf das warenaustrittsseitige Ende der Behandlungskammer er möglicht. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sich das Leitblech längs durch das ganze Gehäuse erstreckt und im Bereich der Decke an geordnet ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Leitblech in Abständen Öffnun gen aufweist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass vor jeder der Öffnungen Mittel zur Verwirbelung des Dampfes angeordnet sind. 9. Device according to patent claim, characterized in that the treatment chamber has a guide plate for directing the steam circulation, which enables a steam flow to be guided in the direction of the end of the treatment chamber on the goods outlet side. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the guide plate extends longitudinally through the entire housing and is arranged in the region of the ceiling. 7. The device according to dependent claim 5, characterized in that the guide plate has openings at intervals. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that means for swirling the steam are arranged in front of each of the openings. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech im Bereich der Siebtrommel auf diese zu schwenkbar gelagert ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech als U-förmig aufwärts gebogene Schiene ausgebildet ist. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. Device according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that the guide plate is mounted in the region of the sieve drum so as to be pivotable towards the latter. 10. Device according to claim and sub-claim 5, characterized in that the guide plate is designed as a U-shaped upwardly curved rail. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are inconsistent with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the claim is decisive for the material scope of the patent.
CH379770A 1966-07-22 1970-03-13 Apparatus for vapour treatment of CH508765A (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1635335A DE1635335B2 (en) 1966-07-22 1966-07-22 Device for the heat treatment of loose, endless fiber or thread-like textile goods
DEV0031757 1966-08-20
DEV0031982 1966-09-21
DEV0032013 1966-09-24
DEV0033317 1967-03-25
DE1914885A DE1914885B2 (en) 1966-07-22 1969-03-24 Device for the heat treatment of loose, endless, fibrous or shaped textile goods
DE19691953779 DE1953779A1 (en) 1969-10-25 1969-10-25 Apparatus for vapour treatment of - textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508765A true CH508765A (en) 1971-06-15

Family

ID=27561281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379770A CH508765A (en) 1966-07-22 1970-03-13 Apparatus for vapour treatment of

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508765A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746191A2 (en) * 1999-05-28 2007-01-24 Moenus Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746191A2 (en) * 1999-05-28 2007-01-24 Moenus Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres
EP1746191A3 (en) * 1999-05-28 2007-02-21 Moenus Textilmaschinen GmbH Method and device for the continuous steam treatment of a textile fabric to fix reactive dyestuffs on natural fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210671A1 (en) Garment processing device
DE3323506A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING STRAND-SHAPED TEXTILE MATERIAL
DE697244C (en) Device on Fourdrinier paper machines to prevent air being entrained
CH508765A (en) Apparatus for vapour treatment of
DE2011567C3 (en) Warning treatment device for textile webs
DE2126069A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAINING PLASTIC GRANULES
DE2214267C2 (en) Device for the continuous wet treatment of web, strand or hose-shaped textile goods
DE4426336A1 (en) Process for treating a textile web and device for carrying it out
DE2325423C3 (en) Device for the continuous removal of solvent residues from a solvent-treated textile web
DE1635172B2 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF RAIL-SHAPED TEXTILE GOODS, PAPER RAILS OR THE DGL. WITH GAS
DE428302C (en) Drying device for chain yarn sizing machines with hot air drying
DE1953779A1 (en) Apparatus for vapour treatment of - textiles
DE898888C (en) Drum suction filter with partial vacuum control through liquid shut-off
DE659009C (en) Device for dehumidifying and drying textile material rolls
DE584677C (en) Dryer for pourable goods
DE1957844A1 (en) Drum machine for treating textiles
DE1604872A1 (en) Method and device for treating wet or moist material
DE1914885A1 (en) Apparatus for vapour treatment of - textiles
DE2932400A1 (en) Fabric heat treatment unit - has serpentine fabric pathways at entry-exit to prevent vapour escape
DE2052008C3 (en) Device for drying or the like. of cables in particular
DE2109565A1 (en) Device for the heat treatment of cables laid in folds
DE3123564C2 (en)
DE153243C (en)
DE19935061A1 (en) Continuous process, for velvet and toweling fabric piece goods, has a carrier drum where the material is dried with an inward air flow and reverse jet flows moisten and lift the fabric against roller brushes or napping brushes
DE1635172C3 (en) Device for the treatment of web-shaped textiles, paper webs or the like. with gas

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased