CH508076A - Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric - Google Patents

Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric

Info

Publication number
CH508076A
CH508076A CH564369A CH564369A CH508076A CH 508076 A CH508076 A CH 508076A CH 564369 A CH564369 A CH 564369A CH 564369 A CH564369 A CH 564369A CH 508076 A CH508076 A CH 508076A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension
dependent
lever
warp
fabric
Prior art date
Application number
CH564369A
Other languages
German (de)
Inventor
Fend Heinrich
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH564369A priority Critical patent/CH508076A/en
Publication of CH508076A publication Critical patent/CH508076A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Blocking of a weft yarn inserted between warp yarns, at the stopper edge of a fabric on a wavy weave loom, in which a straight front stop is formed by a series of movable reeds in their most forward position and the weft yarn is stopped with the production of a tension between the warp yarns and the fabric, is improved by the groups of reeds forming the straight front stop and the stopper edge only approaching to such an extent that no deformation of the latter occurs and that subsequently the tension difference is produced only in the region of the straight front stop.

Description

  

  
 



  Verfahren zum Anschlagen eines zwischen Kettfäden eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante eines Stoffes auf einer Wellenwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschlagen eines zwischen Kettfäden eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante eines Stoffs auf einer Wellenwebmaschine, bei welcher durch eine Anzahl beweglicher Blattzahngruppen in ihrer vordersten Stellung eine gerade Anschlagfront gebildet wird und der Schussfaden unter Erzeugung einer Spannungsdifferenz zwischen den Kettfäden und dem Stoff angeschlagen wird.



   Es ist bekannt, mit einem aus einzelnen, beweglichen Blattzahngruppen bestehenden Webblatt den Schussfaden an der Anschlagkante anzuschlagen. Dort, wo die Blattzahngruppen den Schussfaden anschlagen, wird die Anschlagkante eingedrückt und die Spannung im Stoff vermindert bzw. die Spannung der Kettfäden erhöht. In nachteiliger Weise entsteht im Bereich der Trennstellen zwischen den einzelnen Blattzahngruppen im Gewebe eine unerwünschte Kettstreifigkeit.



   Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Anschlagen eines Schussfadens auf einer Wellenwebmaschine angegeben, durch das sie genannte unerwünschte Kettstreifigkeit vermieden wird. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die die gerade Anschlagfront bildenden Blattzahngruppen und die Anschlagkante nur so weit einander genähert werden, dass eine Deformation der Anschlagkante unterbleibt und dass nachfolgend die Spannungsdifferenz nur innerhalb des Bereichs der genannten geraden Anschlagfront erzeugt wird.



   Es ist andererseits bereits bekannt, bei einem Wellenwebstuhl die Spannungsdifferenz zwischen Kettfäden und Stoff nur im Bereich eines Abschnitts der Anschlagfront zu erzeugen. Trotzdem handelt es sich im bekannten Fall um ein anderes Anschlagverfahren. Dieser bekannte Webstuhl weist ein lotrecht angeordnetes, feststehendes und gerades Webblatt auf. Die Kettfäden und der Stoff sind über ebenfalls lotrecht angeordnete Schraubenwalzen geführt. Beide Schraubenwalzen sind gleich ausgebildet und synchron angetrieben. Hierdurch wird der gewebte Stoff und damit auch die Anschlagkante wellenförmig verzogen, wodurch zwischen der Anschlagkante und dem geraden Webblatt Raum für die im freien Fall durchfallenden Webschützen geschaffen wird. Der Anschlag des Schussfadens erfolgt durch Andrücken der wellenförmig zurückbewegten Anschlagkante an das feststehende Webblatt.

  Im Gegensatz zum vorliegenden Verfahren gemäss der Erfindung wird somit bei dem bekannten Verfahren die Anschlagkante deformiert. Das Problem der Kettstreifigkeit ergibt sich infolge des durchgehenden und geraden Webblatts bei der bekannten Maschine nicht.



   Das erfindungsgemässe Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Wellenwebmaschine im Aufriss mit einer ersten Vorrichtung zum Schussfadenanschlag,
Fig. 2 die gleiche Maschine im Grundriss unter Vernachlässigung einiger Elemente,
Fig. 3 den grundsätzlichen Aufbau einer Wellenwebmaschine mit einer zweiten Vorrichtung zum Schussfadenanschlag,
Fig. 4 die gleiche Maschine im Grundriss unter Vernachlässigung einiger Elemente,
Fig. 5 eine Anordnung zur Erzielung einer variablen Spannung für die Kettfäden,
Fig. 6 eine weitere Anordnung zur Erzielung einer variablen Spannung für die Kettfäden,
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie V-V in der Anordnung nach Fig. 5,
Fig.

   8 einen Schnitt nach Linie VI-VI in der Anordnung nach Fig. 7,
Fig. 9 und 10 eine pneumatische Einrichtung in zwei Ansichten zur Erzielung einer variablen Spannung für die Kettfäden,
Fig. 11 eine Anordnung zur Steuerung des Kettnachlasses und zum Konstanthalten der Kettfadenspannung,
Fig. 12 einen Schnitt nach Linie X-X in Fig. 11.



   Gemäss Fig. 1 wird von einem Kettbaum 1 eine Kette 2 abgelassen. Die Kette 2 ist über Umlenkrollen 3 geführt. Die Kette 2 besteht aus einzelnen in der   Zeichenebene hintereinander liegenden Kettfäden 4. Diese Kettfäden 4 werden durch Litzen 5, die mit einem nicht dargestellten Litzenantrieb in Verbindung stehen, angehoben bzw. abgesenkt, wodurch ein Webfach 6 entsteht. In diesem Webfach 6 bewegt sich senkrecht zur Zeichenebene ein Webschützen 7, der in das Webfach 6 einen nicht dargestellten Schussfaden einträgt. Der Webschützen 7 ist in einer Gabel 8 geführt, die auf einem Schieber 9 sitzt. Ebenfalls auf dem Schieber 9 sind Rietblattzähne 10 angeordnet, die in der Zeichenebene hintereinander liegen und mittels eines Führungskopfs 11 zu einer Blattzahngruppe zusammengefasst sind.

  Eine Vielzahl von Schiebern 9 mit Gabeln 8 und Rietblattzähnen 10 ist in der Zeichenebene hintereinander angeordnet. was nicht näher dargestellt ist. Durch eine wellenförmige Hin- und Herbewegung der Schieber 9 wandert der Webschützen 7, geführt durch die Gabeln 8, in Richtung der Zeichenebene und trägt den Schussfaden in das Webfach 6 ein. Der Schussfaden wird an einer am Stoff
12 gebildeten Anschlagkante 13 angeschlagen. Der gewebte Stoff 12 ist über eine Schaltwalze 14 und eine Anpresswalze 15 auf einen Warenbaum 16 geführt, auf den er aufgewickelt wird.



   Die Umlenkrollen 3 sind an einem freien Ende eines rechtwinkligen Hebels 17 gelagert. Der Hebel 17 selbst ist in seinem Eckpunkt an einem Träger 18 schwenkbar gelagert. Der Träger 18 sitzt auf einem Steuerkasten 19.



  Der Hebel 17 ist weiterhin an seinem anderen Ende von einem Stift 20 unterstützt, der in den Steuerkasten 19 hineinragt. Eine Anordnung in dem Steuerkasten 19, wie sie später anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben wird, bewirkt ein vertikales Heben und Senken des Stifts 20 und damit eine annähernd horizontale Bewegung der Umlenkrollen 3, wodurch die Spannung der Kettfäden 4 verändert wird.



   Anhand der Fig. 2 wird deutlich, in welcher Weise gemäss dem Verfahren nach der Erfindung der Schussfaden 21 an der Anschlagkante 13 angeschlagen wird. Der Einfachheit halber sind in dem hier dargestellten Grundriss der Wellenwebmaschine lediglich eine Anzahl Umlenkrollen 3, gegenüberliegende Blattzahngruppen 22 und eine Anzahl dazwischen verlaufender Kettfäden 4 darge stellt. In den sich wellenförmig öffnenden und von links nach rechts durchwandernden Webfächern, von denen  über die gesamte Webbreite mehrere, im dargestellten Fall zwei, vorhanden sind, bewegen sich die Webschützen
7 ebenfalls von links nach rechts. Die Webschützen 7 tragen den Schussfaden 21 in das Webfach ein, und der
Schussfaden 21 wird mittels eines an dem Webschützen 7 angebrachten Streichbügels 23 an die Anschlagkante 13 angelegt.

  Wie man in der Fig. 2 erkennt, bilden eine Anzahl von Blattzahngruppen   221    bis   22,    in ihrer vordersten Stellung mit ihren Vorderkanten eine zur
Anschlagkante 13 parallele, gerade und anliegende An schlagfront 24. Der Anschlag erfolgt sodann durch wellenförmiges Zurückziehen der Kettfäden 4 über der Anschlagfront 24. Hierzu werden die Umlenkrollen 31 bis   3,,.    die sich den die gerade Anschlagfront 24 bildenden Blattzahngruppen   221    bis   229    gegenüber befinden, gegen die Laufrichtung der Kettfäden 4 ausge lenkt, wodurch sich, wie man in Fig. 1 erkennt, eine erhöhte Kettfadenspannung ergibt. Das Maximum der
Auslenkung erfolgt an der Umlenkrolle 35, die sich der
Blattzahngruppe   22.-,    in der Mitte der geraden Anschlag front 24 gegenüber befindet.

  Zu den Enden der An schlagfront 24 hin nimmt die Auslenkung der zugeordne ten Umlenkrollen und damit die Kettfadenspannung bis zu einer über die ganze Webbreite vorhandenen Kettfaden-Grundspannung ab. Es versteht sich von selbst, dass, ebenso wie die Webfächer 6 und die Webschützen 7 von links nach rechts über die Webbahn wandern, auch die gerade Anschlagfront 24 und die wellenförmige Auslenkung der Umlenkrollen 3 von links nach rechts wandern.



   Gemäss den Fig. 3 und 4 ist nunmehr im Wege des Stoffs 12 zwischen Webfach 6 und   Schaftwalze    14 ein Organ zum Verändern der Stoffspannung angeordnet.



  Das Organ zum Verändern der Stoffspannung besteht aus einer schraubenförmigen Walze 71 und zwei Umlenkwalzen 72, 73. Durch die Umlenkwalzen   72,    73 wir der gespannte Stoff 12 an der Kontur der schraubenförmigen Walze 71 vorbeigeführt. Zwischen Kettbaum 1 und Webfach 6 ist nunmehr die Kette 2 über eine zylindrische Walze 74 geführt. Die übrigen Elemente in den   Fig.3    und 4 entsprechen in Aufbau und Wirkungsweise den bereits anhand der Fig. 1 und 2 erwähnten Elementen und bedürfen an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung. Die Wirkungsweise der hier beschriebenen Vorrichtung wird insbesondere anhand der Fig. 4 deutlich: Die Schraubenwalze 71 ist so ausgebildet und angetrieben, dass ihre Erhebungen und Vertiefungen mit derselben Geschwindigkeit wie die Webschützen 7 und die gerade Anschlagfront 24 über die Breite der Webbahn wandern.



  Dabei befindet sich eine Vertiefung an der schraubenförmigen Walze 71 immer nur der geraden Anschlagfront 24 gegenüber, so dass nur in diesem Bereich die Spannung des Stoffs 12 vermindert wird, wodurch der Schussfaden 21 von der Stoffkante 13 an die gerade Anschlagfront 24 gedrückt und an dieser angeschlagen wird. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Massnahmen, wie sie anhand der Fig. 1, 2 und   3,4    beschrieben wurden, möglich. Das heisst, der Anschlag des Schussfadens 21 erfolgt durch gleichzeitiges Spannen der Kettfäden 4 und Entspannen des Stoffs 12 im Bereich der geraden Anschlagfront 24.



   Fig. 5 zeigt eine Anordnung. mittels derer in den Fig. 1 und 2 die variable Kettfadenspannung erzielt wird.



  Hierzu ist in dem Steuerkasten 19 eine Welle 24 angeordnet, die sich über die gesamte Längsausdehnung des Steuerkastens 19 erstreckt. Die Längsausdehnung des Steuerkastens 19 entspricht in etwa der Breite der Webbahn. Auf der Welle 25 sind in der Zeichenebene hintereinander zwei Kurvenscheiben 28 und 29 gelagert.



  Auf der vorderen Kurvenscheibe 28 liegt ein erster Hebel 30 mit seinem einen Ende auf. Das andere Ende des Hebels 30 ist an einem Tragstück 31 drehbar gelagert. In das Tragstück 31 ragt das Gewinde einer Stellschraube 32, deren Schraubenkopf auf der Aussenseite des Steuerkastens liegt. Andererseits sitzt das Tragstück 31 auf dem ebenen Gehäuseboden 27 des Steuerkastens 19, so dass durch Drehen der Stellschraube 32 eine horizontale Bewegung des Tragstücks 31 bewirkt wird, wodurch sich die Hebelverhältnisse verändern. Diese Veränderung der
Hebelverhältnisse führt zu einer Veränderung des verti kalen Hubs des Hebels 30.

 

   In vollkommener Analogie zu der vorstehend beschriebenen Anordnung liegt auf der zweiten, hinter der ersten angeordneten Kurvenscheibe 29, ein zweiter Hebel
33, welcher an einem links von der Welle 25 liegenden zweiten Tragstück 34 angelenkt ist und welches zweite
Tragstück 34 durch eine zweite von links in den Steuer kasten hineinragende Stellschraube verschiebbar ist.



   Auf beiden Hebeln 30 und 33 liegt eine Verbindungs platte 36. Auf der Verbindungsplatte 36 steht der Stift 20  senkrecht und unterstützt mit seinem anderen Ende den rechtwinkligen Hebel 17, welcher um eine Achse 26, die in dem Träger 18 gelagert ist, schwenkbar ist. Der Stift 20 ist in einer Bohrung 37 in einem Deckel 38 des Steuerkastens 19 vertikal verschiebbar geführt.



   Hinsichtlich Fig. 6 besteht gegenüber der Fig. 5 der einzige Unterschied darin, dass nunmehr in dem Träger 26 zwei verschiedene Wellen 39 und 40 gelagert sind, die die Kurvenscheiben 28 und 29 tragen.



   Die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Anordnung der beiden Kurvenscheiben 28, 29, der Hebel 30, 33, der Verbindungsplatte 36 und des Stifts 20 ist für jede Umlenkrolle 3 einmal vorhanden, wie dies auch aus den nachfolgend noch zu beschreibenden Fig. 7 und 8 klar hervorgeht.



   Fig. 7 stellt einen vertikalen Längsschnitt durch den Steuerkasten 19 dar. Die Welle 25 ist in der Gehäusewand des Steuerkastens 19 gelagert. Auf einem aus dem Steuerkasten 19 herausragenden Teil der Welle 25 sitzt ein Antriebsrad 41. Auf der Welle 25 sind paarweise die Kurvenscheiben 28, 29 angeordnet. Auf jeder Kurvenscheibe 28 bzw. 29 liegt ein Hebel 30 bzw. 33. Die Bewegung der beiden Hebel 30, 33 wird über die auf ihnen aufliegende Verbindungsplatte 36 auf den Stift 20 übertragen, der seinerseits den Hebel 17, an dem die Umlenkrolle 3 angeordnet ist, unterstützt. Man erkennt in dieser Figur sehr deutlich, dass jeder Umlenkrolle 3 eine solche Anordnung, bestehend aus Stift 20, Verbindungsplatte 36, Hebel 30, 33 und Kurvenscheiben 28, 29, zugeordnet ist.



   Fig. 8 zeigt sodann noch einen horizontalen Längsschnitt durch den Steuerkasten 19. In der Draufsicht auf die Tragstücke 31 und 34 erkennt man, dass diese Einschnitte 42 aufweisen. Zwischen den Einschnitten 42 befinden sich jeweils Stege 45, durch die Achsen 43 und 44 hindurchgesteckt sind, um welche die Hebel 30 und 33 schwenkbar sind. Mittels der Stellschrauben 32 und 35 sind die Tragstücke 31 und 34 in der Zeichenebene verschiebbar, wodurch sich die Hebelverhältnisse für die Hebel 30 und 33 verändern, was zu einer Veränderung der Auslenkung der Umlenkrollen 3 führt.



   Um die Wirkungsweise der Anordnungen gemäss Fig. 5 bis 8 zu erläutern, soll noch einmal kurz auf die Fig. 1 und 2 zurückgegriffen werden: Das in der Fig. 1 ersichtliche Webfach 6 erstreckt sich nicht über die ganze Breite der Webbahn, sondern schliesst und öffnet sich ebenfalls wellenförmig. Dort, wo das Webfach 6 geschlossen ist, entspannen sich die Kettfäden 4. Dem muss entgegengewirkt werden, denn die Grundspannung der Kettfäden 4 soll im allgemeinen konstant gehalten werden. Bei bekannten Wellenwebmaschinen steht daher die Umlenkrolle 3 unter einer konstanten, horizontal angreifenden Federkraft.



   Im Falle der hier beschriebenen Wellenwebmaschine erfolgt der die Webfachbildung berücksichtigende Kettfaden-Spannungsausgleich durch eine der beiden Kurvenscheiben 28 bzw. 29 (Fig. 5 bis 8). Die jeweils andere der beiden Kurvenscheiben berücksichtigt das wellenförmige Zurückziehen der Kettfäden beim Anschlagen des Schussfadens 21 an der durch die Blattzahngruppen   221    bis   229    in ihrer vordersten Stellung gebildeten geraden Anschlagfront 24. Die durch die beiden Kurvenscheiben 28 und 29 unabhängig voneinander bewirkten Bewegungen der Hebel 30 und 33 werden durch die Verbindungsplatte 36 zu einer einzigen kombinierten Bewegung zusammengesetzt, die über den Stift 20 und den Hebel 17 auf der Umlenkrolle 3 übertragen wird.

  Jede der beiden Komponenten ist zunächst einmal in ihrem prinzipiellen Verlauf durch die Form der Kurvenscheiben 28 und 29 festgelegt, die Grösse der einzelnen Komponenten lässt sich jedoch für sich stufenlos mittels der Stellschrauben 32 und 35 regulieren.



   Mit einer Anordnung gemäss Fig. 6, bei der die Kurvenscheiben 28 bzw. 29 auf verschiedenen Wellen 39 bzw. 40 angeordnet sind, ist es möglich, durch gegenseitiges Verdrehen der beiden Wellen 39, 40, eine beliebige Phasenverschiebung zwischen der die Webfachbildung berücksichtigenden Kettspannungsregulierung und der den Schussfadenanschlag bewirkenden Kettspannungserhöhung einzustellen.



   Da die durch die Umlenkrollen 5 durchlaufende Wellenfront in einer ganz bestimmten Phasenbeziehung zu der Wellenfront bzw. geraden Anschlagfront der Blattzahngruppen 22 (Fig. 2) steht, liegt es auf der Hand, dass der Antrieb der Schieber 9 (Fig. 1) und der Antrieb der Wellen 25, 39, 40 (Fig. 5, 6) synchronisiert erfolgen muss, was nicht näher dargestellt ist.



   Die anhand der Fig. 5 bis 8 beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung stellt lediglich ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung dar. Prinzipiell ist es auch möglich, eine Auslenkung der Umlenkrollen 3 durch elektromagnetische, pneumatische oder auch hydraulische Einrichtungen zu bewirken.



   Gemäss den   Fig.9    und 10 der Zeichnung ist eine pneumatische Betätigungseinrichtung für die Umlenkrollen 3 dargestellt. Jeder der Hebel 17, die die Umlenkrollen 3 tragen, ist von einer Kolbenstange 46 unterstützt.



  Die Kolbenstange 46 ist andererseits mit einem Kolben 47 verbunden, welcher in einem Zylinder 48 geführt ist.



  Der Kolben 47 steht unter dem Druck einer Feder 49, welche den bei der Webfachbildung erforderlichen Kettspannungsausgleich bewirkt. Andererseits ist eine Luftzuführöffnung 50 im Zylinder 48 angeordnet, durch die Druckluft in den Zylinder 48 eingeleitet wird, welche den Kolben 47 beaufschlagt. Die Druckluft bewirkt dabei über den Kolben 47, die Kolbenstange 46 und den Hebel 17 eine Auslenkung der Umlenkrolle 3, welche das Spannen der Kettfäden für den Schussfadenanschlag bewirkt. Die durch die Feder 49 und die Druckluft auf den Kolben 47 ausgeübten Kräfte rufen eine resultierende Bewegung der Umlenkrolle 3 hervor.



   Auf die Feder 49, welche einen Grunddruck auf den Kolben 47 ausübt, kann verzichtet werden, wenn man im pneumatischen System einen Grundluftdruck erzeugt, welcher auf jedem einzelnen Kolben 47 lastet und zu welchem sich der veränderliche Luftdruck addiert.



   Gemäss Fig. 11 ist für den Kettbaum 1 ein Antrieb 51 angeordnet, der in seiner Drehzahl von einem stufenlos regulierbaren Steuergetriebe 52 gesteuert ist. Die vom Kettbaum 1 abgelassene Kette 2 läuft über die Umlenkrolle 3, welche auf dem Steuerkasten 19 gelagert ist. Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, ist der ganze Steuerkasten 19 horizontal verschiebbar, da dieser beidseitig an einer Stange 53 angelenkt ist, welche Stange 53 in einem ortsfesten Lager 54 drehbar gelagert ist. An dem Steuerkasten 19 sind weiterhin beidseitig zwei Rollen 55 und 56 angebracht, über die jeweils ein Seil 57 und 58 geführt ist, das einerseits an einem Festlager 59 befestigt ist und zum anderen über Umlenkrollen 60 und 61 auf einer Platte 62 geführt ist. 

  Von der Platte 62 führt sodann ein gemeinsames Seil 63 über eine weitere Umlenkrolle 64 auf einen Hebel 65, der einseitig in einem maschinenfesten Lagerpunkt 66 gelagert ist. Zwischen dem Lagerpunkt 66 und  dem Angriffspunkt des Seils 63 drückt ein Kolben 67 eines Druckzylinders 68 mit einer Kolbenstange 69 auf den Hebel 65. Ein Steuernocken 70 ist an dem Hebel 65 zwischen dem Angriffspunkt des Seils 63 und dem Angriffspunkt der Kolbenstange 69 angelenkt und ragt in das stufenlos regulierende Steuergetriebe 52 hinein.



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Der Druckzylinder 68 übt über seinen Kolben 67 und die Kolbenstange 69 auf den Hebel 65 einen Druck nach unten und damit auch eine Zugkraft auf das Seil 63 und die Platte 62 aus. Die Platte 62 übt über die Seile 57, 58, die Rollen 60, 61 und 55, 56 eine Zugkraft auf den Steuerkasten 19 aus, welche der durch die Kette 2 auf den Steuerkasten 19 ausgeübten Zugkraft entgegengerichtet ist. Beide Kräfte kompensieren sich und entsprechen der Kettspannung.



   Läuft jedoch der Antrieb 51 zu schnell oder zu langsam, so wird zuviel oder zuwenig Kette nachgelassen, was zur Folge hat, dass sich der Steuerkasten 19 und damit das Seil 63 und der Hebel 65 nach der einen oder anderen Seite verschieben. Diese Verschiebung bewirkt eine Regulierung des Getriebs 52, die den neuen Verhältnissen entspricht, das heisst, der Kettbaum wird schneller oder langsamer gedreht, bis das Gleichgewicht hergestellt ist. Die Kettfadenspannung bleibt dabei konstant und wird lediglich vom Druck in Zylinder 68 bestimmt; sie kann dadurch auch beliebig verändert werden, ohne die Kettbaumgeschwindigkeit zu verändern.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Anschlagen eines zwischen Kettfäden eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante eines Stoffs auf einer Wellenwebmaschine, bei welcher durch eine Anzahl beweglicher Blattzahngruppen in ihrer vordersten Stellung eine gerade Anschlagfront gebildet wird und der Schussfaden unter Erzeugung einer Spannungsdifferenz zwischen den Kettfäden und dem Stoff angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die gerade Anschlagfront (24) bildenden Blattzahngruppen   (22    bis 229) und die Anschlagkante (13) nur so weit einander genähert werden, dass eine Deformation der Anschlagkante (13) unterbleibt und dass nachfolgend die Spannungsdifferenz nur innerhalb des Bereichs der ge   r.annten    geraden Anschlagfront (24) erzeugt wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsdifferenz durch Spannen der Kettfäden (4) oder/und Entspannen des Stoffs (12) entgegen der Bewegungsrichtung erzeugt wird.



     2.    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsdifferenz wellenförmig über die Breite der geraden Anschlagfront (24) erzeugt wird.



   3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Erzeugung der Spannungsdifferenz aus mehreren voneinander unabhängigen Komponenten zusammengesetzt wird.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein sich über die gesamte Breite der Webbahn erstreckendes Organ (3, 17 bis   20;    71 bis 73) zum Erzeugen der Spannungsdifferenz.



   UNTERANSPRÜCHE
4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der Spannung der Kettfäden (4) das Organ (3, 17 bis 20) zwischen Kettbaum (1) und Webfach (6) angeordnet ist.



   5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der Spannung des Stoffs (12) das Organ (71 bis 73) zwischen Webfach (6) und Schaltwalze (14) angeordnet ist.



   6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ eine Schraubenwelle (71) aufweist.



   7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 mit an Hebeln gelagerten Umlenkrollen zur Führung und Spannung der Kettfäden zwischen Kettbaum und Webfach, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Nockenwelle (25, 28, 29) und von Zwischengliedern (20, 30, 33, 36) zum Übertragen der Bewegung der Nockenwelle auf die genannten Hebel (17).



   8. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reihe von Elektromagneten zur Betätigung der Hebel (17).



   9. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reihe pneumatischer bzw. hydraulischer Steuereinrichtungen (46 bis 47) zur Betätigung der Hebel (17).



   10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle aus einer Reihe von auf einer Welle (25) angeordneten Kurvenscheiben (28, 29) besteht.



   11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hebel (17) eine erste (28) und eine zweite Kurvenscheibe (29) zugeordnet ist, von denen die eine den Kettspannungsausgleich bei der Webfachbildung und die andere die Kettspannungsänderung beim Schussfadenanschlag bewirkt.



   12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kurvenscheiben (28) auf einer ersten Welle (39) und die zweiten Kurvenscheiben (29) auf einer zweiten zu der ersten parallelen Welle (40) angeordnet sind.



   13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7. 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglieder einseitig gelagerte Hebel (30, 33) aufweisen, deren freie Enden auf den ersten und zweiten Kurvenscheiben (28, 29) aufliegen, dass eine jeweils auf zwei Hebeln (30, 33) aufliegende Verbindungsplatte (36) angeordnet ist und dass ein Stift (20) vorgesehen ist, welcher sich einerseits auf der Verbindungsplatte 36) abstützt und andererseits den die Umlenkrolle (3) tragenden Hebel (17) unterstützt.

 

   14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (30, 33) an Tragstücken (31, 34) schwenkbar gelagert sind u. dass zum stufenlosen und unabhängig voneinander erfolgenden Einstellen der   Hebelbewegungen    die Tragstücke (31, 34) verschiebbar angeordnet sind.



   15. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen bzw. hydraulischen Steuereinrichtungen jeweils einen Kolben 47) in einem Zylinder (48) aufweisen, dass der Kolben (47) von einem strömenden Medium u. von einer Feder (49) belastet ist 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Method for beating up a weft thread inserted between warp threads at the beating edge of a fabric on a wave loom
The invention relates to a method for beating up a weft thread inserted between warp threads at the beating edge of a fabric on a wave weaving machine, in which a number of movable blade teeth groups in their foremost position form a straight beating front and the weft thread creating a tension difference between the warp threads and the fabric is posted.



   It is known to beat the weft thread to the stop edge with a reed consisting of individual, movable groups of reed teeth. At the point where the blade teeth strike the weft thread, the stop edge is pressed in and the tension in the fabric is reduced or the tension in the warp threads is increased. Disadvantageously, an undesirable warp streak arises in the area of the separation points between the individual blade tooth groups in the fabric.



   The invention provides a method for beating up a weft thread on a wave loom, by means of which it is called undesirable warp streakiness is avoided. According to the invention, this is achieved in that the blade tooth groups forming the straight stop front and the stop edge are only brought so close that the stop edge is not deformed and that the voltage difference is subsequently only generated within the range of the straight stop front mentioned.



   On the other hand, it is already known to generate the tension difference between the warp threads and the fabric in a wave loom only in the region of a section of the tack front. Nevertheless, the known case involves a different method of attachment. This known loom has a vertically arranged, fixed and straight reed. The warp threads and the fabric are also guided over vertically arranged screw rollers. Both screw rollers have the same design and are driven synchronously. As a result, the woven fabric and thus also the stop edge is warped in a wave-like manner, as a result of which space is created between the stop edge and the straight reed for the shuttle that falls through in free fall. The weft thread is stopped by pressing the stop edge, which has been moved back in an undulating manner, against the stationary reed.

  In contrast to the present method according to the invention, the stop edge is thus deformed in the known method. The problem of warp streak does not arise due to the continuous and straight reed in the known machine.



   The method according to the invention and an arrangement for carrying out the method are described in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. The individual figures in the drawing show:
1 shows the basic structure of a wave weaving machine in elevation with a first device for weft beating,
2 shows the same machine in plan, neglecting some elements,
3 shows the basic structure of a wave weaving machine with a second device for weft thread beating,
4 shows the same machine in plan, neglecting some elements,
5 shows an arrangement for achieving a variable tension for the warp threads,
6 shows a further arrangement for achieving a variable tension for the warp threads,
7 shows a section along line V-V in the arrangement according to FIG. 5,
Fig.

   8 shows a section along line VI-VI in the arrangement according to FIG. 7,
9 and 10 show a pneumatic device in two views for achieving a variable tension for the warp threads,
11 shows an arrangement for controlling the warp slack and for keeping the warp thread tension constant,
FIG. 12 shows a section along line X-X in FIG. 11.



   According to FIG. 1, a chain 2 is lowered from a warp beam 1. The chain 2 is guided over pulleys 3. The chain 2 consists of individual warp threads 4 lying one behind the other in the plane of the drawing. These warp threads 4 are raised or lowered by healds 5, which are connected to a heald drive (not shown), whereby a shed 6 is created. In this shed 6, a shuttle 7 moves perpendicular to the plane of the drawing and inserts a weft thread (not shown) into the shed 6. The shuttle 7 is guided in a fork 8 which sits on a slide 9. Also arranged on the slide 9 are reed teeth 10, which lie one behind the other in the plane of the drawing and are combined to form a group of teeth by means of a guide head 11.

  A plurality of slides 9 with forks 8 and reed blade teeth 10 are arranged one behind the other in the plane of the drawing. which is not shown in detail. As a result of an undulating back and forth movement of the slide 9, the shuttle 7 moves, guided by the forks 8, in the direction of the plane of the drawing and enters the weft thread into the shed 6. The weft thread is attached to one on the fabric
12 formed stop edge 13 posted. The woven fabric 12 is guided via a switching roller 14 and a pressure roller 15 onto a fabric beam 16, onto which it is wound.



   The deflection rollers 3 are mounted on a free end of a right-angled lever 17. The lever 17 itself is pivotably mounted at its corner point on a carrier 18. The carrier 18 sits on a control box 19.



  The lever 17 is further supported at its other end by a pin 20 which protrudes into the control box 19. An arrangement in the control box 19, as will be described later with reference to FIGS. 5 and 6, causes a vertical raising and lowering of the pin 20 and thus an approximately horizontal movement of the deflection rollers 3, whereby the tension of the warp threads 4 is changed.



   With reference to FIG. 2, it becomes clear in what way the weft thread 21 is struck against the stop edge 13 according to the method according to the invention. For the sake of simplicity, only a number of deflection rollers 3, opposing blade tooth groups 22 and a number of warp threads 4 running between them are shown in the plan view of the wave loom shown here. The shuttles move in the wavy sheds that wander through from left to right and of which several, in the case shown, two are present over the entire width of the weave
7 also from left to right. The shuttle 7 take the weft 21 into the shed, and the
Weft thread 21 is applied to the stop edge 13 by means of a stirrup 23 attached to the shuttle 7.

  As can be seen in Fig. 2, form a number of blade teeth groups 221 to 22, in their foremost position with their leading edges to
Stop edge 13 parallel, straight and adjacent to stop front 24. The stop then takes place by undulating retraction of the warp threads 4 over the stop front 24. For this purpose, the pulleys 31 to 3 ,,. which are the straight stop front 24 forming blade teeth groups 221 to 229 opposite, deflected out against the direction of the warp threads 4, which, as can be seen in Fig. 1, results in an increased warp thread tension. The maximum of the
Deflection takes place on the pulley 35, which is the
Blade teeth group 22.-, in the middle of the straight stop front 24 is opposite.

  Towards the ends of the stop front 24, the deflection of the associated pulleys and thus the warp thread tension decreases up to a warp thread basic tension over the entire weaving width. It goes without saying that, just as the shed 6 and the shuttle 7 migrate from left to right over the web, the straight stop front 24 and the wave-shaped deflection of the deflection rollers 3 also migrate from left to right.



   According to FIGS. 3 and 4, an organ for changing the fabric tension is now arranged between the shed 6 and the shaft roller 14 by way of the fabric 12.



  The element for changing the fabric tension consists of a helical roller 71 and two deflection rollers 72, 73. The tensioned fabric 12 is guided past the contour of the helical roller 71 by the deflection rollers 72, 73. The warp 2 is now guided over a cylindrical roller 74 between the warp beam 1 and the shed 6. The other elements in FIGS. 3 and 4 correspond in structure and mode of operation to the elements already mentioned with reference to FIGS. 1 and 2 and do not require any further explanation at this point. The mode of operation of the device described here is particularly clear from FIG. 4: The screw roller 71 is designed and driven in such a way that its elevations and depressions move at the same speed as the shuttle 7 and the straight stop face 24 over the width of the web.



  There is a recess on the helical roller 71 only opposite the straight stop front 24, so that the tension of the fabric 12 is reduced only in this area, whereby the weft thread 21 is pressed from the fabric edge 13 to the straight stop front 24 and struck against it becomes. Of course, a combination of the measures as described with reference to FIGS. 1, 2 and 3, 4 is also possible. This means that the weft thread 21 is attacked by simultaneous tensioning of the warp threads 4 and relaxation of the fabric 12 in the area of the straight attack front 24.



   Fig. 5 shows an arrangement. by means of which in Figs. 1 and 2 the variable warp thread tension is achieved.



  For this purpose, a shaft 24 is arranged in the control box 19, which shaft extends over the entire longitudinal extent of the control box 19. The longitudinal extent of the control box 19 corresponds approximately to the width of the web. Two cam disks 28 and 29 are mounted one behind the other on the shaft 25 in the plane of the drawing.



  A first lever 30 rests at one end on the front cam disk 28. The other end of the lever 30 is rotatably mounted on a support piece 31. The thread of an adjusting screw 32 whose screw head lies on the outside of the control box protrudes into the support piece 31. On the other hand, the support piece 31 sits on the flat housing bottom 27 of the control box 19, so that by turning the adjusting screw 32, a horizontal movement of the support piece 31 is effected, whereby the lever ratios change. This change in
Leverage ratios lead to a change in the vertical stroke of the lever 30.

 

   In complete analogy to the arrangement described above, there is a second lever on the second, behind the first cam disk 29
33, which is articulated to a second support piece 34 lying to the left of the shaft 25 and which is the second
Support piece 34 is slidable by a second from the left in the control box protruding adjusting screw.



   On both levers 30 and 33 is a connecting plate 36. On the connecting plate 36, the pin 20 is perpendicular and supports with its other end the right-angled lever 17, which is pivotable about an axis 26, which is mounted in the carrier 18. The pin 20 is guided vertically displaceably in a bore 37 in a cover 38 of the control box 19.



   With regard to FIG. 6, the only difference compared to FIG. 5 is that two different shafts 39 and 40 are now mounted in the carrier 26, which shafts carry the cam disks 28 and 29.



   The arrangement of the two cam disks 28, 29, the levers 30, 33, the connecting plate 36 and the pin 20 shown in FIGS. 5 and 6 is present once for each deflection roller 3, as is also shown in FIG. 7, which will be described below and 8 is clear.



   7 shows a vertical longitudinal section through the control box 19. The shaft 25 is mounted in the housing wall of the control box 19. A drive wheel 41 sits on a part of the shaft 25 protruding from the control box 19. The cam disks 28, 29 are arranged on the shaft 25 in pairs. A lever 30 or 33 is located on each cam 28 or 29. The movement of the two levers 30, 33 is transmitted via the connecting plate 36 resting on them to the pin 20, which in turn controls the lever 17 on which the deflection roller 3 is arranged , supported. It can be seen very clearly in this figure that each deflection roller 3 is assigned such an arrangement, consisting of pin 20, connecting plate 36, lever 30, 33 and cam disks 28, 29.



   8 then shows a horizontal longitudinal section through the control box 19. In the plan view of the support pieces 31 and 34, it can be seen that these have incisions 42. Between the incisions 42 there are webs 45, through which axes 43 and 44 are inserted, about which the levers 30 and 33 are pivotable. The support pieces 31 and 34 can be displaced in the plane of the drawing by means of the adjusting screws 32 and 35, as a result of which the lever ratios for the levers 30 and 33 change, which leads to a change in the deflection of the deflection rollers 3.



   In order to explain the mode of operation of the arrangements according to FIGS. 5 to 8, reference should once again be made briefly to FIGS. 1 and 2: The shed 6 shown in FIG. 1 does not extend over the entire width of the web, but closes and also opens in a wave shape. Where the shed 6 is closed, the warp threads 4 relax. This must be counteracted, because the basic tension of the warp threads 4 should generally be kept constant. In known wave weaving machines, the deflecting roller 3 is therefore under a constant, horizontally acting spring force.



   In the case of the wave weaving machine described here, the warp thread tension compensation taking into account the shed formation takes place by one of the two cam disks 28 or 29 (FIGS. 5 to 8). The other of the two cam disks takes into account the wave-like retraction of the warp threads when the weft thread 21 hits the straight stop front 24 formed by the blade teeth groups 221 to 229 in their foremost position. The movements of the levers 30 and 29 independently of one another caused by the two cam disks 28 and 29 33 are combined by the connecting plate 36 to form a single combined movement, which is transmitted to the deflection roller 3 via the pin 20 and the lever 17.

  The basic course of each of the two components is initially determined by the shape of the cam disks 28 and 29, but the size of the individual components can be regulated continuously by means of the adjusting screws 32 and 35.



   With an arrangement according to FIG. 6, in which the cam disks 28 and 29 are arranged on different shafts 39 and 40, it is possible, by mutual rotation of the two shafts 39, 40, to achieve any desired phase shift between the warp tension regulation and the shed formation adjust the warp tension increase causing the weft thread stop.



   Since the wave front passing through the pulleys 5 has a very specific phase relationship to the wave front or straight stop front of the blade tooth groups 22 (FIG. 2), it is obvious that the drive of the slide 9 (FIG. 1) and the drive of the shafts 25, 39, 40 (Fig. 5, 6) must be done synchronized, which is not shown in detail.



   The device described with reference to FIGS. 5 to 8 for carrying out the method according to the invention represents only an advantageous embodiment of such a device. In principle, it is also possible to effect a deflection of the pulleys 3 by electromagnetic, pneumatic or hydraulic devices.



   According to FIGS. 9 and 10 of the drawing, a pneumatic actuating device for the deflecting rollers 3 is shown. Each of the levers 17, which carry the pulleys 3, is supported by a piston rod 46.



  On the other hand, the piston rod 46 is connected to a piston 47 which is guided in a cylinder 48.



  The piston 47 is under the pressure of a spring 49, which effects the warp tension compensation required for shedding. On the other hand, an air supply opening 50 is arranged in the cylinder 48, through which compressed air is introduced into the cylinder 48, which pressurizes the piston 47. The compressed air causes a deflection of the deflection roller 3 via the piston 47, the piston rod 46 and the lever 17, which causes the tensioning of the warp threads for the weft thread stop. The forces exerted on the piston 47 by the spring 49 and the compressed air cause a resulting movement of the deflection roller 3.



   The spring 49, which exerts a basic pressure on the piston 47, can be omitted if a basic air pressure is generated in the pneumatic system, which is applied to each individual piston 47 and to which the variable air pressure is added.



   According to FIG. 11, a drive 51 is arranged for the warp beam 1, the speed of which is controlled by a continuously variable control gear 52. The chain 2 released from the warp beam 1 runs over the deflection roller 3, which is mounted on the control box 19. As can be seen from FIGS. 11 and 12, the entire control box 19 is horizontally displaceable, since it is articulated on both sides to a rod 53, which rod 53 is rotatably mounted in a stationary bearing 54. Two rollers 55 and 56 are also attached to both sides of the control box 19, over which a cable 57 and 58 is guided, which is attached to a fixed bearing 59 on the one hand and is guided on a plate 62 via pulleys 60 and 61 on the other.

  A common cable 63 then leads from the plate 62 via a further deflection roller 64 to a lever 65 which is mounted on one side in a bearing point 66 fixed to the machine. Between the bearing point 66 and the point of application of the cable 63, a piston 67 of a pressure cylinder 68 with a piston rod 69 presses on the lever 65. A control cam 70 is hinged to the lever 65 between the point of application of the cable 63 and the point of application of the piston rod 69 and protrudes into it the continuously regulating control gear 52 into it.



   This device works as follows:
The pressure cylinder 68 exerts a downward pressure on the lever 65 via its piston 67 and the piston rod 69 and thus also exerts a tensile force on the cable 63 and the plate 62. The plate 62 exerts a tensile force on the control box 19 via the cables 57, 58, the rollers 60, 61 and 55, 56, which tensile force is directed against the tensile force exerted by the chain 2 on the control box 19. Both forces compensate each other and correspond to the warp tension.



   If, however, the drive 51 runs too fast or too slowly, too much or too little chain is released, which has the consequence that the control box 19 and thus the cable 63 and the lever 65 move to one side or the other. This shift causes a regulation of the gear 52, which corresponds to the new conditions, that is, the warp beam is rotated faster or slower until equilibrium is established. The warp thread tension remains constant and is only determined by the pressure in cylinder 68; as a result, it can also be changed as required without changing the warp beam speed.



   PATENT CLAIM I
Method for beating up a weft thread inserted between warp threads at the beating edge of a fabric on a wave weaving machine, in which a number of movable groups of blades of teeth in their foremost position form a straight beating front and the weft thread is banged up while creating a tension difference between the warp threads and the fabric characterized in that the blade teeth groups (22 to 229) forming the straight stop front (24) and the stop edge (13) are only approximated so far that a deformation of the stop edge (13) does not occur and that subsequently the voltage difference is only within the range of the ge r. called straight stop front (24) is generated.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the tension difference is generated by tensioning the warp threads (4) and / or relaxing the fabric (12) against the direction of movement.



     2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the voltage difference is generated in a wave-like manner over the width of the straight stop front (24).



   3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the wave-like generation of the voltage difference is composed of several independent components.



   PATENT CLAIM II
Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by an element (3, 17 to 20; 71 to 73) extending over the entire width of the woven web for generating the tension difference.



   SUBCLAIMS
4. Device according to claim II, characterized in that the organ (3, 17 to 20) is arranged between the warp beam (1) and shed (6) to change the tension of the warp threads (4).



   5. Device according to patent claim II, characterized in that the element (71 to 73) is arranged between the shed (6) and the switching drum (14) to change the tension of the fabric (12).



   6. Device according to claim II, characterized in that the member has a screw shaft (71).



   7. Device according to dependent claim 4 with guide rollers mounted on levers for guiding and tensioning the warp threads between the warp beam and shed, characterized by the arrangement of a camshaft (25, 28, 29) and intermediate links (20, 30, 33, 36) for transmitting the Movement of the camshaft on said levers (17).



   8. Device according to dependent claims 4 and 7, characterized by the arrangement of a number of electromagnets for actuating the lever (17).



   9. Device according to dependent claims 4 and 7, characterized by the arrangement of a number of pneumatic or hydraulic control devices (46 to 47) for actuating the lever (17).



   10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the camshaft consists of a number of cam disks (28, 29) arranged on a shaft (25).



   11. Device according to dependent claim 10, characterized in that each lever (17) is assigned a first (28) and a second cam disc (29), one of which effects warp tension compensation during shedding and the other causes warp tension change during weft beating.



   12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the first cams (28) are arranged on a first shaft (39) and the second cams (29) are arranged on a second shaft (40) parallel to the first.



   13. The device according to the dependent claims 7. 11 and 12, characterized in that the intermediate links have levers (30, 33) mounted on one side, the free ends of which rest on the first and second cams (28, 29), that one each on two levers (30, 33) lying connecting plate (36) is arranged and that a pin (20) is provided, which on the one hand is supported on the connecting plate 36) and on the other hand supports the lever (17) carrying the deflection roller (3).

 

   14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the levers (30, 33) are pivotably mounted on support pieces (31, 34) u. that the support pieces (31, 34) are arranged to be displaceable for the stepless and independent adjustment of the lever movements.



   15. The device according to dependent claim 9, characterized in that the pneumatic or hydraulic control devices each have a piston 47) in a cylinder (48), that the piston (47) of a flowing medium u. is loaded by a spring (49)

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. dem Angriffspunkt des Seils 63 drückt ein Kolben 67 eines Druckzylinders 68 mit einer Kolbenstange 69 auf den Hebel 65. Ein Steuernocken 70 ist an dem Hebel 65 zwischen dem Angriffspunkt des Seils 63 und dem Angriffspunkt der Kolbenstange 69 angelenkt und ragt in das stufenlos regulierende Steuergetriebe 52 hinein. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. At the point of application of the cable 63, a piston 67 of a pressure cylinder 68 with a piston rod 69 presses on the lever 65. A control cam 70 is articulated on the lever 65 between the point of application of the cable 63 and the point of application of the piston rod 69 and protrudes into the continuously regulating control gear 52 inside. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Der Druckzylinder 68 übt über seinen Kolben 67 und die Kolbenstange 69 auf den Hebel 65 einen Druck nach unten und damit auch eine Zugkraft auf das Seil 63 und die Platte 62 aus. Die Platte 62 übt über die Seile 57, 58, die Rollen 60, 61 und 55, 56 eine Zugkraft auf den Steuerkasten 19 aus, welche der durch die Kette 2 auf den Steuerkasten 19 ausgeübten Zugkraft entgegengerichtet ist. Beide Kräfte kompensieren sich und entsprechen der Kettspannung. This device works as follows: The pressure cylinder 68 exerts a downward pressure on the lever 65 via its piston 67 and the piston rod 69 and thus also exerts a tensile force on the cable 63 and the plate 62. The plate 62 exerts a tensile force on the control box 19 via the cables 57, 58, the rollers 60, 61 and 55, 56, which tensile force is directed against the tensile force exerted by the chain 2 on the control box 19. Both forces compensate each other and correspond to the warp tension. Läuft jedoch der Antrieb 51 zu schnell oder zu langsam, so wird zuviel oder zuwenig Kette nachgelassen, was zur Folge hat, dass sich der Steuerkasten 19 und damit das Seil 63 und der Hebel 65 nach der einen oder anderen Seite verschieben. Diese Verschiebung bewirkt eine Regulierung des Getriebs 52, die den neuen Verhältnissen entspricht, das heisst, der Kettbaum wird schneller oder langsamer gedreht, bis das Gleichgewicht hergestellt ist. Die Kettfadenspannung bleibt dabei konstant und wird lediglich vom Druck in Zylinder 68 bestimmt; sie kann dadurch auch beliebig verändert werden, ohne die Kettbaumgeschwindigkeit zu verändern. If, however, the drive 51 runs too fast or too slowly, too much or too little chain is released, which has the consequence that the control box 19 and thus the cable 63 and the lever 65 move to one side or the other. This shift causes a regulation of the gear 52, which corresponds to the new conditions, that is, the warp beam is rotated faster or slower until equilibrium is established. The warp thread tension remains constant and is only determined by the pressure in cylinder 68; as a result, it can also be changed as required without changing the warp beam speed. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Anschlagen eines zwischen Kettfäden eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante eines Stoffs auf einer Wellenwebmaschine, bei welcher durch eine Anzahl beweglicher Blattzahngruppen in ihrer vordersten Stellung eine gerade Anschlagfront gebildet wird und der Schussfaden unter Erzeugung einer Spannungsdifferenz zwischen den Kettfäden und dem Stoff angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die die gerade Anschlagfront (24) bildenden Blattzahngruppen (22 bis 229) und die Anschlagkante (13) nur so weit einander genähert werden, dass eine Deformation der Anschlagkante (13) unterbleibt und dass nachfolgend die Spannungsdifferenz nur innerhalb des Bereichs der ge r.annten geraden Anschlagfront (24) erzeugt wird. PATENT CLAIM I Method for beating up a weft thread inserted between warp threads at the beating edge of a fabric on a wave weaving machine, in which a number of movable groups of blades of teeth in their foremost position form a straight beating front and the weft thread is banged up while creating a tension difference between the warp threads and the fabric characterized in that the blade teeth groups (22 to 229) forming the straight stop front (24) and the stop edge (13) are only approximated so far that a deformation of the stop edge (13) does not occur and that subsequently the voltage difference is only within the range of the ge r. called straight stop front (24) is generated. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsdifferenz durch Spannen der Kettfäden (4) oder/und Entspannen des Stoffs (12) entgegen der Bewegungsrichtung erzeugt wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the tension difference is generated by tensioning the warp threads (4) and / or relaxing the fabric (12) against the direction of movement. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsdifferenz wellenförmig über die Breite der geraden Anschlagfront (24) erzeugt wird. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the voltage difference is generated in a wave-like manner over the width of the straight stop front (24). 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Erzeugung der Spannungsdifferenz aus mehreren voneinander unabhängigen Komponenten zusammengesetzt wird. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the wave-like generation of the voltage difference is composed of several independent components. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein sich über die gesamte Breite der Webbahn erstreckendes Organ (3, 17 bis 20; 71 bis 73) zum Erzeugen der Spannungsdifferenz. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by an element (3, 17 to 20; 71 to 73) extending over the entire width of the woven web for generating the tension difference. UNTERANSPRÜCHE 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der Spannung der Kettfäden (4) das Organ (3, 17 bis 20) zwischen Kettbaum (1) und Webfach (6) angeordnet ist. SUBCLAIMS 4. Device according to claim II, characterized in that the organ (3, 17 to 20) is arranged between the warp beam (1) and shed (6) to change the tension of the warp threads (4). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verändern der Spannung des Stoffs (12) das Organ (71 bis 73) zwischen Webfach (6) und Schaltwalze (14) angeordnet ist. 5. Device according to patent claim II, characterized in that the element (71 to 73) is arranged between the shed (6) and the switching drum (14) to change the tension of the fabric (12). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ eine Schraubenwelle (71) aufweist. 6. Device according to claim II, characterized in that the member has a screw shaft (71). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 mit an Hebeln gelagerten Umlenkrollen zur Führung und Spannung der Kettfäden zwischen Kettbaum und Webfach, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Nockenwelle (25, 28, 29) und von Zwischengliedern (20, 30, 33, 36) zum Übertragen der Bewegung der Nockenwelle auf die genannten Hebel (17). 7. Device according to dependent claim 4 with guide rollers mounted on levers for guiding and tensioning the warp threads between the warp beam and shed, characterized by the arrangement of a camshaft (25, 28, 29) and intermediate links (20, 30, 33, 36) for transmitting the Movement of the camshaft on said levers (17). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reihe von Elektromagneten zur Betätigung der Hebel (17). 8. Device according to dependent claims 4 and 7, characterized by the arrangement of a number of electromagnets for actuating the lever (17). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 und 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Reihe pneumatischer bzw. hydraulischer Steuereinrichtungen (46 bis 47) zur Betätigung der Hebel (17). 9. Device according to dependent claims 4 and 7, characterized by the arrangement of a number of pneumatic or hydraulic control devices (46 to 47) for actuating the lever (17). 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle aus einer Reihe von auf einer Welle (25) angeordneten Kurvenscheiben (28, 29) besteht. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the camshaft consists of a number of cam disks (28, 29) arranged on a shaft (25). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hebel (17) eine erste (28) und eine zweite Kurvenscheibe (29) zugeordnet ist, von denen die eine den Kettspannungsausgleich bei der Webfachbildung und die andere die Kettspannungsänderung beim Schussfadenanschlag bewirkt. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that each lever (17) is assigned a first (28) and a second cam disc (29), one of which effects warp tension compensation during shedding and the other causes warp tension change during weft beating. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kurvenscheiben (28) auf einer ersten Welle (39) und die zweiten Kurvenscheiben (29) auf einer zweiten zu der ersten parallelen Welle (40) angeordnet sind. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that the first cams (28) are arranged on a first shaft (39) and the second cams (29) are arranged on a second shaft (40) parallel to the first. 13. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 7. 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglieder einseitig gelagerte Hebel (30, 33) aufweisen, deren freie Enden auf den ersten und zweiten Kurvenscheiben (28, 29) aufliegen, dass eine jeweils auf zwei Hebeln (30, 33) aufliegende Verbindungsplatte (36) angeordnet ist und dass ein Stift (20) vorgesehen ist, welcher sich einerseits auf der Verbindungsplatte 36) abstützt und andererseits den die Umlenkrolle (3) tragenden Hebel (17) unterstützt. 13. The device according to the dependent claims 7. 11 and 12, characterized in that the intermediate links have levers (30, 33) mounted on one side, the free ends of which rest on the first and second cams (28, 29), that one each on two levers (30, 33) resting connecting plate (36) is arranged and that a pin (20) is provided, which is supported on the one hand on the connecting plate 36) and on the other hand supports the lever (17) carrying the deflection roller (3). 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (30, 33) an Tragstücken (31, 34) schwenkbar gelagert sind u. dass zum stufenlosen und unabhängig voneinander erfolgenden Einstellen der Hebelbewegungen die Tragstücke (31, 34) verschiebbar angeordnet sind. 14. The device according to dependent claim 13, characterized in that the levers (30, 33) are pivotably mounted on support pieces (31, 34) u. that the support pieces (31, 34) are arranged to be displaceable for the stepless and independent adjustment of the lever movements. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen bzw. hydraulischen Steuereinrichtungen jeweils einen Kolben 47) in einem Zylinder (48) aufweisen, dass der Kolben (47) von einem strömenden Medium u. von einer Feder (49) belastet ist 15. The device according to dependent claim 9, characterized in that the pneumatic or hydraulic control devices each have a piston 47) in a cylinder (48), that the piston (47) of a flowing medium u. is loaded by a spring (49) und dass der Kolben (47) über eine Kolbenstange (46) den Hebel (17) unterstützt. and that the piston (47) supports the lever (17) via a piston rod (46). 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 4 mit einem Steuerkasten, welcher das Organ zum Verändern der Spannung der Kettfäden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkasten (19) verschiebbar gelagert ist und dass eine die Verschiebung des Steuerkastens (19) erfassende Einrichtung (59 bis 70) angeordnet ist, welche den Nachlass und die Spannung einer Kette (2) von Kettfäden (4) steuert. 16. Device according to dependent claim 4 with a control box which contains the organ for changing the tension of the warp threads, characterized in that the control box (19) is mounted displaceably and that a device (59 to 70) which detects the displacement of the control box (19) is arranged, which controls the reduction and tension of a chain (2) of warp threads (4). Maschinenfabrik Rüti AG vormals Caspar Honegger Maschinenfabrik Rüti AG formerly Caspar Honegger
CH564369A 1969-04-15 1969-04-15 Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric CH508076A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH564369A CH508076A (en) 1969-04-15 1969-04-15 Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH564369A CH508076A (en) 1969-04-15 1969-04-15 Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508076A true CH508076A (en) 1971-05-31

Family

ID=4297034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH564369A CH508076A (en) 1969-04-15 1969-04-15 Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH508076A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538B4 (en) Weaving machine for producing a leno fabric
DE2631175B1 (en) RETURN DEVICE FOR THE WEAVING STRANDS OF A JACQUARD WEAVING MACHINE
DE19623173B4 (en) Webmaschinenanordnung
EP0847457B1 (en) Textile machine with driven thread guiding member
CH660042A5 (en) ROUND WEAVING MACHINE.
CH508076A (en) Blocking-off weft yarn at the stopper edge of a fabric
DE102005028126A1 (en) terry
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE2808202A1 (en) Weaving loom sley - with control device for oscillation and dwell of the sley during the weaving cycle
DE3224708A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANS ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
WO2019015866A1 (en) Circular weaving machine
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
CH639442A5 (en) Process for tensioning warp threads during the production of fabric on a weaving machine and apparatus for carrying out the process
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE2507478A1 (en) Pile fabrics prepd by weaving two fabrics simultaneously - by weaving pile loops between a pair of backings
DE1535249C (en) Shedding device for looms
DE489050C (en) Shedding device for ribbon looms
DE2260607C3 (en) Device for controlling the warp thread slack movement while keeping the warp thread tension constant on weaving machines
DE4217519A1 (en) Circular weaving machine shedding for warp thread lifting - comprises shedding motion operated from revolving cam attached to crankshaft for carrier driving endless connectors up=and-down with healds to open and close warp shed
DE2028844C3 (en) Arrangement on a weaving machine for forming a leno fabric edge
DE2403517A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A TURNING BAR IN WEB MACHINES
AT81899B (en) Loom. Loom.
DE2153243C3 (en) Shuttleless weaving machine for double-pile fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased