CH506680A - Method for preventing snow and ice slides from a building roof - Google Patents

Method for preventing snow and ice slides from a building roof

Info

Publication number
CH506680A
CH506680A CH1109570A CH1109570A CH506680A CH 506680 A CH506680 A CH 506680A CH 1109570 A CH1109570 A CH 1109570A CH 1109570 A CH1109570 A CH 1109570A CH 506680 A CH506680 A CH 506680A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
roof
net
elements
fastening
Prior art date
Application number
CH1109570A
Other languages
German (de)
Inventor
Andermatt Paul
Original Assignee
Andermatt Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andermatt Paul filed Critical Andermatt Paul
Priority to CH1109570A priority Critical patent/CH506680A/en
Publication of CH506680A publication Critical patent/CH506680A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zum Verhindern von Schnee- und Eisrutschungen von einem Gebäudedach
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern von Schnee- und Eisrutschungen von einem Gebäudedach sowie auf einen Satz von Bauelementen zur Durchführung des Verfahrens.



   Es ist bekannt, dass durch Schnee- und Eisrutschungen von Gebäudedächern Personen gefährdet und Sachschäden verursacht werden können. Um dieser Erscheinung zu begegnen, sind bisher lediglich Schneefänger in der Form von kleinen   Zäunen    bekannt geworden, die bei der Dachrinne und parallel zu dieser auf dem Dach angebracht werden. Mit solchen Zäunen können jedoch Rutschungen, insbesondere bei grossen auf einem Dach liegenden Schnee- und Eismassen, nicht mit Sicherheit verhindert werden, so dass der Hausbesitzer oft gezwungen ist, besondere Massnahmen (Entfernung des Schnees vom Dach und/oder Sperrung von Verkehrsflächen) zu ergreifen.



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Mängeln abzuhelfen.



   Es wurde erkannt, dass eine Mitursache von Schneeund Eisrutschungen von einem Gebäudedach häufig die im Inneren des Gebäudes erzeugte Wärme ist, welche in mehr oder weniger unmittelbarer Nachbarschaft der Dach oberfläche den Schnee mindestens vorübergehend zum Schmelzen bringen kann. Beim Wiedergefrieren kann sich im unteren Teil der Schneedecke eine zusammenhängende Eisschicht bilden. Eine solche Eisschicht und Schmelzwasser auf der Dachoberfläche begünstigen Rutschungen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem Dach parallel zur Dach oberfläche ein Netz oder Gitter derart anbringt, und verankert, dass das Netz bzw. Gitter von der Dachoberfläche mindestens stellenweise einen Abstand hat, um den Abfluss von Schmelzwasser auf der Dachoberfläche unter dem Gitter zu ermöglichen.



   Durch den Abstand von der Dachoberfläche befindet sich das Netz bzw. Gitter, wenn auf der Dachoberfläche eine Schnee- und/oder Eisschicht liegt, mindestens stellenweise im Inneren dieser Schicht. Es kann dort einfrieren und die Schicht sicher verankern. Wenn unmittelbar auf der Dachoberfläche Schnee schmilzt, dann kann das Schmelzwasser unter der vom Netz bzw. Gitter getragenen Schicht abfliessen. Dadurch kann gleichzeitig ein Eindringen von durch Schnee und/oder Eis gestautem Schmelzwasser durch das Dach hindurch (z.B. bei einem Ziegeldach zwischen den Ziegeln hindurch) vermieden werden.



   Nachstehend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Teilansicht eines Ziegeldaches mit einem darauf ausgelegten und verankerten Netz oder Gitter,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines anderen Ziegeldaches und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch das in Fig. 2 gezeigte Dach.



   Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Dach besitzt eine Deckung aus Hohlziegeln 1, die im speziellen   FaU    sogenannte    Pfannen     sind. Auf die Ziegel 1 ist ein Netz oder Gitter 2 aus Stahldraht aufgelegt. Das Netz bzw.



  Gitter 2 besitzt eine Maschenweite von 2 bis 10 cm, vorzugsweise von etwa 4 bis 5 cm. Es liegt auf den Erhöhungen der Ziegel 1 auf und hat zwischen diesen Erhöhungen von der Dachoberfläche einen Abstand a von etwa 4 bis 5 cm. Allgemein sollte das Netz bzw.



  Gitter von der Dachoberfläche mindestens stellenweise einen Abstand von etwa 3 bis 10 cm haben, und zwar derart, dass durch die so gebildeten Zwischenräume, z.B.



  in der Fallinie verlaufende Rinnen, Wasser unter dem Netz bzw. Gitter abfliessen kann. Gewünschtenfalls könnte das Netz bzw. Gitter auf der Dachoberfläche durch besondere Abstandselemente abgestützt werden.



   Vorzugsweise erstreckt sich das Netz bzw. Gitter 2 über die ganze Oberfläche des Daches. Zur Verankerung und Befestigung des Netzes bzw. Gitters 2 dienen Befestigungshaken 3. Diese Haken sind zwischen den Ziegeln 1 hindurchgeführt und in nicht dargestellte Dachsparren eingeschlagen oder in anderer Weise an diesen befestigt. An den freien Enden der Haken 3 ist das Netz bzw. Gitter lösbar eingehängt, so dass es bei Nichtgebrauch, z.B. im Sommer, leicht abgenommen werden kann. Die Haken 3 können in mehreren horizon  talen Reihen übereinander angeordnet werden. Der Ab stand zwischen diesen Reihen kann beispielsweise etwa 1 Meter betragen. Innerhalb jeder Reihe können die Haken voneinander Abstände gleich den Abständen der Dachsparren haben, beispielsweise etwa 70 cm.



   Das in   Fig.2    und 3 schematisch dargestellte Dach besitzt eine Deckung aus Flachziegeln 4, die in bekannter Weise auf Dachsparren 5 (Fig. 3) abgestützt sind. Auf diesem Dach ist ein Netz bzw. Gitter 6 aus horizontalen und aus parallel zur Fallinie verlaufenden Drähten ausgelegt und lösbar befestigt. Die Befestigung erfolgt wieder mit Haken 3, die zwischen den Ziegeln 4 hindurchgeführt und in die Dachsparren 5 eingeschlagen werden.



   Das Netz bzw. Gitter 6 besitzt eine Maschenweite von 2 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 5 cm, und es hat von der Dachoberfläche einen Abstand von etwa 4 bis 6 cm. Um diesen Abstand zu erhalten, sind Abstandelemente in der Form von Abbiegungen 7 der Netz- bzw. Gitterdrähte vorgesehen. Die Abbiegungen 7 stehen etwa senkrecht zur Ebene des Netzes bzw. Gitters 6 bzw. zur Dachoberfläche. Im dargestellten Beispiel besitzt jeder horizontale Draht des Netzes bzw. Gitters Abbiegungen 7 in gegenseitigen Abständen von etwa 40 cm.



   Versuche haben bestätigt, dass sich mit den beschriebenen Netzen bzw. Gittern Schnee- und Eisrutschungen von einem Gebäudedach mit grosser Sicherheit verhindern lassen. Wenn auf einem Dach Schnee liegt und ein derartiges Netz oder Gitter nicht vorhanden ist, dann kann in der Nähe der Dachoberfläche durch im Inneren des Gebäudes erzeugte Wärme der Schnee vorübergehend geschmolzen werden. Beim Wiedergefrieren bildet sich dann eine zusammenhängende Eisschicht, die auf der Dachoberfläche aufliegt und die gerne mit dem daraufliegenden Schnee abrutscht, insbesondere dann, wenn sich auf der Dachoberfläche erneut Schmelzwasser bildet. Wenn dagegen die beschriebenen Netze bzw.



  Gitter vorhanden sind, dann frieren diese in die auf dem Dach liegende Schnee- und Eisschicht ein und halten die Schicht fest. Wenn die Schicht von unten her geschmolzen wird, entstehen zwischen dem Netz bzw. Gitter und der Dachoberfläche in erwünschter Weise Hohlräume, durch welche das Schmelzwasser abfliessen kann, ohne für die Schnee- und Eisschicht einen Gleitfilm zu bilden.



  Da die vom Netz bzw. Gitter getragene Schicht nicht auf die Dachoberfläche fällt oder sinkt. wird auf dieser auch kein Schmelzwasser gestaut, welches sonst unter Umständen durch das Dach hindurch in das Gebäude eindringen und Schäden verursachen könnte.



   Die beschriebenen Netze bzw. Gitter können sehr leicht montiert u. gewünschtenfalls, z.B. in den schneefreien Jahreszeiten, wieder abgenommen werden. Man kann auch gefärbte Netze bzw. Gitter verwenden, die in der Farbe der Dachdeckung angepasst sind, z.B. ziegelfarbige oder eternitfarbige Netze bzw. Gitter, die dann aus etwa 50 m Entfernung kaum mehr sichtbar sind.



   Wenn mit sehr grossen Schneehöhen und Schneeverwehungen gerechnet werden muss, werden zweckmässig in das Netz bzw. Gitter noch Schneefangelemente mit Befestigungsfüssen und aufrecht stehenden Platten eingehängt. In Fig. 2 und 3 ist ein solcher Schneefänger beispielsweise dargestellt. Dieser besitzt zwei Befestigungsfüsse 8 in der Form von Drahtbügeln, welche in das Netz 6 eingehängt werden können. Die Befestigungsfüsse 8 sind an einer aufrecht stehenden Platte 9 angeschweisst.

 

  Die Platte 9 hat beispielsweise eine Höhe von etwa 15 cm und eine Breite von etwa 25 cm. Mehrere solche Schneefänger können unabhängig voneinander in beliebiger Anordnung in das Netz bzw. Gitter auf den Dach eingehängt werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zum Verhindern von Schnee- und Eisrutschungen von einem Gebäudedach, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einem Dach parallel zur Dachoberfläche ein Netz oder Gitter   (2;    6) derart anbringt und verankert, dass das Netz bzw. Gitter von der Dachoberfläche mindestens stellenweise einen Abstand hat um den Abfluss von Schmelzwasser auf der Dachoberfläche unter dem Netz bzw. Gitter zu ermöglichen. 



  
 



  Method for preventing snow and ice slides from a building roof
The invention relates to a method for preventing snow and ice slides from a building roof and to a set of structural elements for carrying out the method.



   It is known that snow and ice slides from building roofs endanger people and cause property damage. To counter this phenomenon, only snow catchers in the form of small fences have become known, which are attached to the roof gutter and parallel to it. With such fences, however, landslides cannot be prevented with certainty, especially in the case of large amounts of snow and ice lying on a roof, so that the homeowner is often forced to take special measures (removing the snow from the roof and / or blocking traffic areas) .



   The invention aims to remedy these shortcomings.



   It was recognized that a contributory cause of snow and ice slides from a building roof is often the heat generated inside the building, which can melt the snow at least temporarily in the more or less immediate vicinity of the roof surface. When freezing again, a coherent layer of ice can form in the lower part of the snow cover. Such a layer of ice and meltwater on the roof surface favor landslides.



   The method according to the invention is now characterized in that a net or grid is attached to the roof parallel to the roof surface and anchored in such a way that the grid or grid is at least in places a distance from the roof surface in order to prevent the runoff of meltwater on the roof surface to allow under the grille.



   Due to the distance from the roof surface, the mesh or grid is located at least in places in the interior of this layer when there is a layer of snow and / or ice on the roof surface. It can freeze there and anchor the layer securely. If snow melts directly on the roof surface, then the melt water can flow away under the layer supported by the net or grid. In this way, at the same time, the penetration of melt water accumulated by snow and / or ice through the roof (e.g. between the tiles in the case of a tiled roof) can be avoided.



   Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. In the drawing show:
1 schematically shows a partial view of a tiled roof with a net or grid laid out and anchored thereon,
Fig. 2 is a similar view of another tile roof and
FIG. 3 shows a vertical section through the roof shown in FIG.



   The roof shown schematically in Fig. 1 has a cover of hollow bricks 1, which are so-called pans in the special FaU. A mesh or grid 2 made of steel wire is placed on the brick 1. The network or



  Grid 2 has a mesh size of 2 to 10 cm, preferably from about 4 to 5 cm. It rests on the elevations of the tile 1 and has a distance a of about 4 to 5 cm between these elevations from the roof surface. In general, the network or



  The grids are at least in places a distance of about 3 to 10 cm from the roof surface, in such a way that the spaces thus formed, e.g.



  Gutters running in the fall line, water can drain under the net or grille. If desired, the net or grid could be supported on the roof surface by special spacer elements.



   Preferably the net or grid 2 extends over the entire surface of the roof. Fastening hooks 3 are used to anchor and fasten the net or grid 2. These hooks are passed between the bricks 1 and struck into rafters, not shown, or fastened to them in some other way. At the free ends of the hooks 3, the net or grid is releasably suspended, so that when it is not in use, e.g. in summer, can be removed easily. The hooks 3 can be arranged one above the other in several horizontal rows. From the stand between these rows can be, for example, about 1 meter. Within each row, the hooks can have a spacing equal to the spacing of the rafters, for example about 70 cm.



   The roof shown schematically in Fig. 2 and 3 has a cover of flat tiles 4, which are supported in a known manner on rafters 5 (Fig. 3). On this roof a net or grid 6 made of horizontal wires and wires running parallel to the drop line is laid out and releasably fastened. The fastening takes place again with hooks 3, which are passed between the bricks 4 and hammered into the rafters 5.



   The net or grid 6 has a mesh size of 2 to 10 cm, preferably about 5 cm, and it is at a distance of about 4 to 6 cm from the roof surface. In order to obtain this distance, spacer elements in the form of bends 7 of the net or grid wires are provided. The bends 7 are approximately perpendicular to the plane of the network or grid 6 or to the roof surface. In the example shown, each horizontal wire of the network or grid has bends 7 at mutual distances of about 40 cm.



   Tests have confirmed that the nets or grids described can prevent snow and ice slides from a building roof with a high degree of security. If there is snow on a roof and there is no such mesh or grid, then heat generated inside the building can temporarily melt the snow near the roof surface. When it freezes again, a coherent layer of ice forms which rests on the roof surface and which tends to slide off with the snow lying on it, especially when melt water forms again on the roof surface. If, on the other hand, the described networks or



  If there are grids, they freeze into the layer of snow and ice on the roof and hold the layer in place. If the layer is melted from below, hollow spaces are created between the net or grid and the roof surface, through which the melt water can flow off without forming a sliding film for the snow and ice layer.



  Because the layer supported by the mesh or grid does not fall or sink on the roof surface. no melt water is accumulated on this, which could otherwise penetrate through the roof into the building and cause damage.



   The networks or grids described can be very easily mounted u. if desired, e.g. in the snow-free seasons, can be removed again. It is also possible to use colored nets that match the color of the roof covering, e.g. brick-colored or eternit-colored nets or grids, which are then barely visible from a distance of about 50 m.



   If very high snow depths and snow drifts are to be expected, snow guard elements with fastening feet and upright plates are expediently hung into the net or grid. In Fig. 2 and 3 such a snow catcher is shown for example. This has two fastening feet 8 in the form of wire brackets which can be hooked into the network 6. The fastening feet 8 are welded to an upright plate 9.

 

  The plate 9 has, for example, a height of about 15 cm and a width of about 25 cm. Several such snow catchers can be hung independently of one another in any arrangement in the net or grid on the roof.



   PATENT CLAIM I
A method for preventing snow and ice slipping from a building roof, characterized in that a net or grid (2; 6) is attached and anchored on a roof parallel to the roof surface in such a way that the net or grid is at least in places a distance from the roof surface has to allow melt water to run off on the roof surface under the net or grid.

 

Claims (1)

UNTERANSPRüCHE SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, bei einem Dach aus schuppenartigen Elementen, z.B. Ziegeln (1; 4), die auf Dachsparren (5) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen den aufeinanderliegenden schuppenartigen Elementen (1: 4) Befestigungshaken (3) hindurchführt und in oder an den Dachsparren (5) befestigt, und dass man das Netz oder Gitter (2; 6) auf dem Dach an diesen Befestigungshaken (3) lösbar befestigt. Method according to claim 1, in the case of a roof made of scale-like elements, e.g. Bricks (1; 4) which are supported on rafters (5), characterized in that fastening hooks (3) are passed between the stacked scale-like elements (1: 4) and fastened in or on the rafters (5), and that the net or grid (2; 6) is releasably attached to the roof on these fastening hooks (3). 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in dem Netz oder Gitter (2; 6) getrennt voneinander mehrere mit Befestigungsfüssen (8) und aufrecht stehenden Platten (9) versehene Schneefangelemente einhängt. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that several snow guard elements provided with fastening feet (8) and upright plates (9) are suspended in the net or grid (2; 6). 3. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Netz oder Gitter (2; 6) verwendet, welches mit einem der Farbe der Dachoberfläche angepassten Farbanstrich oder Kunststoffüberzug versehen ist. 3. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that a net or grid (2; 6) is used which is provided with a paint or plastic coating that is matched to the color of the roof surface. PATENTANSPRUCH II Satz von Bauelementen zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Netz oder Gitter (2: 6) und Befestigungselemente (3) zum Befestigen des Netzes bzw. Gitters auf einem Gebäudedach. PATENT CLAIM II Set of components for carrying out the method according to claim 1, characterized by a net or grid (2: 6) and fastening elements (3) for fastening the net or grid on a building roof. UNTERANSPRÜCHE 4. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch II. SUBCLAIMS 4. Set of components according to claim II. dadurch gekennzeichnet, dass das Netz bzw. Gitter (6) Abstandselemente (7) zum Festlegen eines Abstandes von der Dachoberfläche aufweist. characterized in that the net or grid (6) has spacer elements (7) for setting a distance from the roof surface. 5. Satz von Bauelementen nach Unteranspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Netz bzw. Gitter (6) aus Drähten besteht und dass die Abstandselemente (7) von etwa senkrecht zur Netz- bzw. Gitterebene stehenden Abbiegungen der Drähte gebildet sind. 5. Set of components according to dependent claim 4, characterized in that the network or grid (6) consists of wires and that the spacer elements (7) are formed by bends of the wires which are approximately perpendicular to the network or grid plane. 6. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (3) Haken sind, die zwischen schuppenartigen Elementen des Daches, z.B. Ziegeln (1; 4) hindurchführbar und in oder an Dachsparren (5) befestigbar sind und an denen das Netz bzw. Gitter (2; 6) in lösbarer Weise befestigbar ist. 6. Set of building elements according to claim II or dependent claim 4 or 5, characterized in that the fastening elements (3) are hooks which are inserted between scale-like elements of the roof, e.g. Bricks (1; 4) can be passed through and fastened in or on rafters (5) and to which the net or grid (2; 6) can be fastened in a detachable manner. 7. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch in das Netz bzw. Gitter (2; 6) einhängbare Schneefangelemente mit Befestigungsfüssen (8) und mit Platten (9), die bei eingehängtem Element aufrecht stehen. 7. Set of components according to claim II or dependent claim 4 or 5, characterized by in the network or grid (2; 6) can be suspended snow guard elements with fastening feet (8) and with plates (9) which stand upright when the element is suspended. 8. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch II oder Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz bzw. Gitter (2; 6) mit einem ziegelfarbigen oder eternitfarbigen Farbanstrich oder Kunststoffüberzug versehen ist. 8. Set of components according to claim II or dependent claim 4 or 5, characterized in that the network or grid (2; 6) is provided with a brick-colored or eternit-colored paint or plastic coating.
CH1109570A 1970-07-22 1970-07-22 Method for preventing snow and ice slides from a building roof CH506680A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109570A CH506680A (en) 1970-07-22 1970-07-22 Method for preventing snow and ice slides from a building roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109570A CH506680A (en) 1970-07-22 1970-07-22 Method for preventing snow and ice slides from a building roof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506680A true CH506680A (en) 1971-04-30

Family

ID=4369990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1109570A CH506680A (en) 1970-07-22 1970-07-22 Method for preventing snow and ice slides from a building roof

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506680A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378221B (en) * 1981-12-29 1985-07-10 Schulte Theo SNOW CONTROL DEVICE
FR2790499A1 (en) * 1999-01-26 2000-09-08 Edouard Salanove Mechanism for avoiding snow slide on roof slope or avalanche corridor includes steel sections with fixing point on square bracket, snow stop panels and ridge plate
EP1969192A1 (en) * 2006-01-03 2008-09-17 Wachtmeister, Isa Device for protection against ice
AT509683A3 (en) * 2010-04-01 2012-06-15 Dal Col Spa DEVICE FOR SNOWFALL, SNOW COMPACTION AND DRAINING DEVICE FOR A SIDED SADDLE ROOF AND A CORRESPONDING SYSTEM FOR OPERATING THE SAME

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378221B (en) * 1981-12-29 1985-07-10 Schulte Theo SNOW CONTROL DEVICE
FR2790499A1 (en) * 1999-01-26 2000-09-08 Edouard Salanove Mechanism for avoiding snow slide on roof slope or avalanche corridor includes steel sections with fixing point on square bracket, snow stop panels and ridge plate
EP1969192A1 (en) * 2006-01-03 2008-09-17 Wachtmeister, Isa Device for protection against ice
EP1969192A4 (en) * 2006-01-03 2011-10-19 Wachtmeister Isa Device for protection against ice
AT509683A3 (en) * 2010-04-01 2012-06-15 Dal Col Spa DEVICE FOR SNOWFALL, SNOW COMPACTION AND DRAINING DEVICE FOR A SIDED SADDLE ROOF AND A CORRESPONDING SYSTEM FOR OPERATING THE SAME

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439838C2 (en)
EP1059396B1 (en) Greening of roofs, façades and walls
DE102017114887B4 (en) Building area planting system and cultivating pot for plants
DE3034131A1 (en) Noise protection railway or motorway barrier - has sloping mesh covered sides of posts and slats, with earth filled space between
CH506680A (en) Method for preventing snow and ice slides from a building roof
DE3043876A1 (en) Noise screen wall panel - has spaced cladding enclosing sound absorbent core on full height frame
DE29921109U1 (en) Green roofs, facades and walls
EP2522928B1 (en) Device for assembling structures on a flat surface or a surface with a low incline
DE3006974A1 (en) ENERGY ROOF
DE3744216A1 (en) Noise-insulation wall
DE3529717A1 (en) Vegetation-sustaining roofs
DE102018109942B3 (en) Roofing system for tin roofs with raised sections
EP0442432A1 (en) Construction made of precast concrete elements
DE202020004146U1 (en) Modular green roof
DE19747440C1 (en) Planting support for angled building roof
DE2207834A1 (en) FENCE OF RIGID PANELS
DE893575C (en) Device to prevent ice formation on roofs
EP3594410B1 (en) Noise barrier and method of erecting same
AT86775B (en) Roof tiles with a protrusion to prevent masses of snow from sliding off.
AT375998B (en) SNOW AND ICE CATCHING DEVICE
DE3301954C2 (en)
CH459521A (en) Metal grate and method of making the same
DE4114572A1 (en) Sloping-roof covering for plant growth - has supporting members joined together to form compartments for growth material
DE804860C (en) Transportable greenhouse or the like.
EP0024543B1 (en) Heat collector for the absorption of ambient heat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased