CH506559A - Verfahren zur Herstellung von Organosilanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organosilanen

Info

Publication number
CH506559A
CH506559A CH1166265A CH1166265A CH506559A CH 506559 A CH506559 A CH 506559A CH 1166265 A CH1166265 A CH 1166265A CH 1166265 A CH1166265 A CH 1166265A CH 506559 A CH506559 A CH 506559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
silicon
organosilanes
mixture
liquid
Prior art date
Application number
CH1166265A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr Bonitz
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH506559A publication Critical patent/CH506559A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • C07F7/06Esters of silicic acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
Es ist bekannt, zur Herstellung von Organosilanen, beispielsweise    thyltriäthoxysilan,    folgendermassen zu verfahren:
In der ersten Verfahrensstufe wird Äthyltrichlorsilan aus Silicium,   Äthylchlorid    und Chlorwasserstoff oder Äthylen und Chlorwasserstoff hergestelt:
EMI1.1     

In der zweiten Verfahrensstufe wird   Athyltrichlor-    silan mit Äthanol in Gegenwart von Ammoniak zu   Äthyltriäthoxysilan    und Ammonchlorid umgesetzt.

  Aus dem Letzteren wird durch Einwirkung von Schwefelsäure wasserfreier Chlorwasserstoff zurückgewonnen, und es entsteht neben dem   Äthyltriäthoxysilan    eine äquimolare Menge Ammonsulfat:
EMI1.2     

Die Herstellung von   Vinyltriäthoxysilan    erfolgt über die Zwischenstufe Trichlorsilan. Trichlorsilan wird mit Acetylen zu Vinyltrichlorsilan umgesetzt und dieses analog Gleichung (3) in   Vinyltriäthoxysilan    übergeführt:
EMI1.3     

Analog werden Phenylalkoxysilane aus Silicium und Chlorbenzol über die Stufe der Phenylchlorsilane erhalten.



   Es wurde nun gefunden, dass man Organosilane erhält, wenn man feinverteiltes, in flüssiger, vorzugsweise neutraler Phase dispergiertes Silicium, gegebenenfalls in Gegenwart einer flüssigen Siliciumverbindung mit Alkoholen oder Phenolen der Formel ROH, worin R gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylreste bedeutet, zu Silanen der Formel (RO)n   SiH4 n,    wobei n 1, 2 oder 3 ist, umsetzt und diese Silane durch Si-H-Addition oder Substitution an   -C= C-    oder -CC Bindungen ungesättigter Verbindungen in die entsprechenden Organosilane überführt.



   Die entstandenen Organosilane lassen sich mit Wasser zu   Organosilanolen    oder vorzugsweise zu Organosiloxanen überführen.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren ist es charakteristisch, dass im Vergleich mit bekannten Verfahren die Stufe der Organochlorsilane wegfällt. Damit entällt auch die kostspielige Rückgewinnung von wasserfreiem Chlorwasserstoff. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich durch zahlreiche Variationsmöglichkeiten aus. Dagegen ist die Synthese von Organchlorsilanen nach den bekannten Methoden in wirtschaftlicher Weise lediglich mit Methylchlorid,   Äthylchlorid    oder Chlorbenzol möglich.



   Vorzugsweise verwendet man technisches Silicium, beispielsweise ein 80 bis 99   O/o    Si enthaltendes Silicium, welches keine zusätzlichen Katalysatoren enthält.



   Unter einem feinverteilten Silicium ist ein Silicium zu verstehen, das durch Mahlen, zweckmässig in Abwesenheit von Sauerstoff, bis zu einer Teilchengrösse von beispielsweise 100 bis 0,1   p    zerkleinert worden ist.



  Kleinere Teilchengrössen lassen sich unter technischen Bedingungen nur schwer erzielen, während grössere Teilchen nur schlecht mit dem Alkohol reagieren. Besonders vorteilhaft verwendet man als Mittel zur Verdrängung des Sauerstoffes die flüssigen Umsetzungsprodukte oder einen Teil davon, die bei früheren Umsetzungen gleicher Art erhalten wurden.



   Flüssige organische Verdünnungsmittel sind z.B.



  Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Ketone oder Acetale, die substituiert sein können. Als Beispiele für derartige Flüssigkeiten seien genannt:  
Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Petroleum, Essigsäureäthylester, Essigsäureisoamylester, Propionsäurephenylester, Diäthyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethyläther, Aceton, Methyl äthylketon, Acetaldehyddimethylacetal, Phthalsäuredi äthylester, Phthalsäuredibutylester, Diphenyl, Diphenyloxyd, Anisol, Acetophenon, Paraffinöl, Kogasin, Diesel öl oder Chlorbenzol.



   Unter Silanen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren als Zwischenprodukte entstehen, verstehen wir:
1. Monosilane der Formel   HaSi(OR)4-a a = 0, 1, 2, 3, 4 B.   



   R = Alkyl oder Phenyl,    z. B.   



  HSi(OCH3)3, H2Si(OC2Hs)2, SiH4,   (CHs0)4Si,    SiH
EMI2.1     

2. Disilane der Formel   HaSi(OR)a Si(OR)3      bHb,    a = 0, 1, 2, 3 b =   0, 1,    2, 3 a und b können gleich oder verschieden sein, z. B.



      HSi(OCH3)Si(OCH3)2H W'SiOCH3 Si(OCHs)2H Si(OCHs)3 Si(OCH3)3   
3. Polysilane der Formel
EMI2.2     
   , n=3,4,5,6...etwa30    in welcher die Silanwasserstoffbindungen ganz oder teilweise durch Alkoxy- bzw. Phenoxygruppen substituiert sein können.



   4. Polysilane der Formel
EMI2.3     
   n= 3, 4, 5, 6 ... etwa 30    in welcher die Silanwasserstoffbindungen ganz oder teilweise durch Alkoxy- bzw. Phenoxygruppen substituiert sein können.



   Als flüssige Siliciumverbindungen bezeichnen wir flüssige anorganische oder organische Silane, z. B.



     GHsSi(OC2Hs)l,    Si(OC2Hs)4,   (C2H5)3Si2(OCH3)3,   
EMI2.4     

Der Ausdruck    in    flüssiger Phase  ist so zu verstehen, dass das feinverteilte Silicium in einer flüssigen Phase dispergiert ist. Diese flüssige Phase kann gebildet werden durch ein flüssiges Verdünnungsmittel, durch einen flüssigen Alkohol oder durch ein flüssiges Phenol.



  Es ist also nicht notwendig, dass in jedem Fall der Alkohol oder das Phenol als solches flüssig sein muss.



  Beispielsweise kann auch in ein flüssiges Verdünnungsmittel ein gas- oder dampfförmiger Alkohol oder ein dampfförmiges oder festes Phenol eingebracht und dann mit Silicium umgesetzt werden. Wesentlich ist allein, dass das feinverteilte Silicium in einer flüssigen Phase dispergiert ist. Die Umsetzung wird zweckmässig bei Temperaturen von 20 bis 3000 C, insbesondere von 100 bis   200     C, durchgeführt.



   Die Begleitstoffe des technischen Siliciums, in erster Linie Eisen, Calcium, Aluminium, Magnesium und Ka   lium,    bilden mit dem zugesetzten Alkohol mehr oder weniger basische Alkoholate. Diese Alkoholate müssen, wenn gute Ausbeuten an Alkoxysilanhydriden erzielt werden sollen, durch kontinuierliche Säurezugabe, beispielsweise wasserfreie Salzsäure oder Chlorsilane, mindestens neutralisiert werden; besser ist es jedoch, wenn die Reaktionsmischung immer leicht Si-Cl-haltig gehalten wird. Man kann, um dieses zu erreichen, beispielsweise dem Alkohol ein Alkyl-, Aryl- oderAcylhalogenid, z. B.   CHsC1,      C2WCl,      C6HsBr    oder CH3COCI, zumischen.



   Es können auch Chlorsilane oder Organochlorsilane mitverwendet werden, wenn ein entsprechendes Gefässmaterial angewandt wird, welches gegen alkoholische bzw. phenolische Salzsäure beständig ist. Beispiele für Chlorsilane oder Organochlorsilane sind:   Sich,      HSiCl3,      C2H5SiC13,      CoHsSiCl3    und   (CH3)2SiCI2.    Es werden in diesem Fall Silane erhalten, in welchen die Alkoxygruppen bzw. Phenoxygruppen teilweise durch Chlor ersetzt sind, weil die primär entstehenden Silane mit dem Verdünnungsmittel weiterreagieren. Durch Zugabe der gleichen Verbindungen kann auch die Umsetzung zwischen Silicium und Alkohol eingeleitet werden.

 

   Wenn mehrere Umsetzungen hintereinander durchgeführt werden, dann empfiehlt es sich, zumindest einen Teil der bei der Umsetzung erhaltenen flüssigen Umsetzungsprodukte als Verdünnungsmittel bei den folgenden Umsetzungen zu verwenden. Bei diesen flüssigen Umsetzungsprodukten handelt es sich um Gemische von Siliciumverbindungen, die beispielsweise Disilane oder Polysilane der allgemeinen Formel 2 bis 4 enthalten.



   Die Umsetzungen gehen bei Normaldruck oder bei erhöhten Drucken vor sich. Eine Druckerhöhung steigert die Reaktionsgeschwindigkeit. Drucke von 10 bis 25 atü sind im allgemeinen ausreichend, jedoch ist es mitunter zweckmässig, den Druck bis zum Erreichen des Dampfdruckes des flüssigen Alkohols zu steigern. Zur Durchführung der Umsetzung sind z. B. die üblichen Niederdruck- oder Mitteldruck-Rührbehälter geeignet.  



   Vorteilhaft führt man die Umsetzung unterhalb der kritischen Temperatur des verwendeten Alkohols durch, d. h. meist unterhalb von   250     C.



   Die Umsetzungen können leicht kontinuierlich durchgeführt werden.



   Will man hohe Hydrid-Ausbeuten erzielen, so wird mit Siliciumüberschuss gearbeitet, d. h. man verbraucht den Siliciumanteil der Reaktionsmischung nur teilweise und ergänzt diesen periodisch oder kontinuierlich.



   Als Alkohole können beispielsweise Verwendung finden: Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, i Butanol, Glykolmonomethyläther, Äthylenglykol, Glycerin, Allylalkohol, Cyclohexanol oder ihre Gemische.



  Methanol reagiert am raschesten. Einem träge reagierenden Alkohol mischt man gegebenenfalls Methanol zu.



   Als Phenole können beispielsweise Verwendung finden:   o-,    m-, p-Chlorphenol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon,   o-,    m-, p-Kresol, Salicylsäuremethylester.



   Gegebenenfalls führt man die Reaktion zwischen Silicium und dem Alkohol oder Phenol in Gegenwart von Metallen oder Metallverbindungen von Nebengruppenelementen durch, z. B. Kupfer, Nickel, Zink, Silber, Eisen, Platin, Palladium, die entweder als Metallpulver oder auch als in der flüssigen Phase lösliche Verbindungen, z. B. als Halogenide, Acetylacetonate, Carbonyle oder Carbonsäuresalze, zugegen sein können. Solche Verbindungen sind beispielsweise:    Kupfer-2-formiat,    Kupfer-2-acetylacetonat, Nickelacetylacetonat, Nickelcarbonyl, Kupfer-2-acetat, Zinkacetat, Zinkchlorid, Zinkbromid,   Kupfer-l-chlorid,    Platinchlorid, Raney-Silber, Raney-Nickel, Eisen-3-chlorid, Eisenpentacarbonyl.



   Grundsätzlich verlaufen die Reaktionen auch ohne den Zusatz dieser Metalle oder Metallverbindungen.



   Als Katalysatoren kommen in Frage beispielsweise:   H2PtCls,    Pt-Asbest, Fe(CO)s, Peroxyde oder andere Radikalstarter, UV-Licht oder andere energiereiche Strahlung, TiCl4,   SnCl4,    Pd auf   A12O3,    Pd auf CaCOs oder BaCOs, Tributylamin, Pyridin, N-Dimethylformamid, Triphenylphosphin,   HsSnClo,      ZrCl4,    kolloidales Fe, Butyltitanat.



   Unter ungesättigten organischen Verbindungen verstehen wir beispielsweise:
Olefine, z. B. Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Methylbuten,   2-Methyl-penten- 1,    Octen-3, Octen-1, Cyclohexen, Pinen, Cycloocten, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluole, p-Divinylbenzol, Butadien, Isopren, Cyclopentadien, Cyclooctadien, Cyclododecatrien, Cyclooctatetraen, Methylheptatrien, Piperylen, olefinisch ungesättigte Polymere, wie Naturkautschuk, cis-1,4-Polyisopren,   Polybutandienöl,    Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure, Alkenylsilane, z. B.

  Vinyltrimethoxysilan, Methyl-vinyl-dimethoxysilan, Vinylpyridin, Acroleindiacetal, Allylchlorid, Methallylchlorid, Allylbromid, Allylalkohol, Allylacetat, Allylamin, Diallyläther,   Allyltsimethoxysilan,    Diallyldiäthoxysilan, Allyläthyl äther, Trifluorpropen, Difluorpropen, ferner Acetylen und Acetylenverbindungen, z. B. Methylacetylen, Phenylacetylen, Butindiol, Propargylacetat, Methylisobutinylamin, Propargylamin, oder Aromaten, z. B. Benzol, Toluol, Xylole, Naphthalin, Phenol, Chlorbenzol, Anisol, Anilin, Diäthylanilin, Methylanilin, Fluorbenzol, Chlornaphthalin, Diphenyl, Diphenyläther, Diphenylenoxyd, Diphenylamin.



   Die Umsetzung des Silans bzw. Silangemisches mit der ungesättigten Verbindung findet zweckmässig bei Temperaturen von   20     bis   360"    C, insbesondere von   80"    bis 1500 C statt, wobei Drucke von 0 bis 200 atü, insbesondere 0 bis 60 atü eingehalten werden. Die Organosilane haben z. B. folgende Formeln:
EMI3.1     
  
EMI4.1     

Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Organosilane sind bekannt. Sie finden Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung wertvolle Siliciumverbindungen. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung der Organosilane, die hydrolisierbare Gruppen tragen, mit Wasser die bekannten Organosilanole, die zu den Organosiloxanen polykondensiert werden können.

  Hierbei entsteht im Falle der Organoalkoxysilane als Nebenprodukt Alkohol, der abgetrennt und erneut für die Umsetzung mit Silicium verwendet werden kann. Auf diese Weise gelingt es, aus Silicium und ungesättigten organischen Verbindungen und Wasser unter Verwendung von Alkohol im Kreislauf Organosiloxane zu erhalten.



   Das Schema einer solchen Umsetzung kann beispielsweise wie folgt dargestellt werden:  
EMI5.1     

Die Anlagerung der ungesättigten Verbindung an das Silan erfolgt allgemein gesehen in der folgenden Weise:   -SiH + CH2=CH-R  >  -SiCH2-CH2-R    R ist ein organischer Rest.



   Die Umsetzung mit Wasser erfolgt durch Spaltung der Si-OR'-Bindung etwa wie folgt:    R Si(OR')s +3 3 WO ) R Si(OH)s + R'OH  (1)    (R = organischer Rest, über Kohlenstoff an Silicium gebunden; R' = Alkyl- oder Phenylrest).



   Das gebildete Organosilanol (I) kann z. B. wie folgt polykondensieren:
EMI5.2     
 wobei R einen organischen Rest bedeutet.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.



   Beispiel 1
3000 Teile (Gewichtsteile) technisches Silicium (98   O/o    Si) werden in 5000 Teilen Tetraäthoxysilan und 500 Teilen Äthanol gemäss der deutschen Patentschrift 1 079 607, jedoch ohne Katalysator, vermahlen, bis die mittlere Teilchengrösse 1 bis 100   Ec    beträgt. Diese Mischung wird unter Stickstoff in einen heizbaren Rührbehälter gefüllt, so dass dieser damit etwa zu einem Zehntel gefüllt ist. Man erwärmt unter Rühren auf 1500 C und startet die Umsetzung zwischen Silicium und Äthanol durch Zugabe von etwa 300 Teilen trockenem Chlorwasserstoff, der gegebenenfalls auch aus der Reaktion
EMI5.3     


<tb> kiCl <SEP> + <SEP> 0 <SEP> 2H5 <SEP> OH <SEP> - >  <SEP> .-,Si0C2H5 <SEP> + <SEP> HC1
<tb>  <SEP> T-- <SEP> eliebiges <SEP> Chlorsilan)
<tb>  stammen kann. 

  Das Einsetzen der Reaktion wird am Ansteigen der Temperatur in der Reaktionsmischung erkannt. Dann leitet man stündlich etwa 500 bis 1000 Teile flüssiges Äthanol in die Mischung. Zunächst entwickelt sich ein Druck, der etwas über dem Dampfdruck des Äthanols liegt. Mit Fortschreiten der Reaktion stellt sich etwa ein Druck zwischen 2 bis 4 atü ein, unter dem das Silicium sich im   Athanol    auflöst und sich in ein flüssiges   Äthoxysilangemisch    verwandelt. Sich entwikkelnder Wasserstoff wird über einen Kühler entspannt.



  Es finden nebeneinander im wesentlichen folgende zwei Reaktionen statt:  
EMI6.1     

Diese Gleichungen sind lediglich summarisch und geben etwaige intermediär auftretende Produkte nicht wieder.



   Führt man die Reaktion, wie oben beschrieben, in einem Rührbehälter durch, so läuft eine Bruttoreaktion ab, die etwa einem Zustand zwischen der Idealreaktion (2) und der weniger idealen, aber auch noch sehr wertvollen Reaktion (1) entspricht.



   Mit Sicherheit ist die Nebenreaktion (3), die reine Äthylsilicatbildung, zu vermeiden: 3. Si + 4   C2HsOH       >    Si(OC2H5)4 + 2 H2, die jedoch mit quantitativer Ausbeute möglich ist, wenn man beispielsweise die Umsetzung in Gegenwart basischer Stoffe durchführt.



   Nach Beendigung der Reaktionen   (1)    und (2) ist der Flüssigkeitsspiegel im Behälter entsprechend angestiegen. Nun gibt man mittels einer Dosierpumpe flüssiges Propylen in die Mischung, bis sich ein Druck von etwa 20 bis 30 atü entwickelt (bei 140 bis 1500 C). In den allermeisten Fällen setzt sofort eine leichte Wärmeentwicklung ein, die durch Si-H Addition an die olefinische Doppelbindung frei wird.
EMI6.2     




   (R = organischer Rest)
Soll diese Reaktion quantitativ verlaufen, so gibt es im wesentlichen zwei dazu erforderliche Massnahmen:
I. Erhöhung der Temperatur,
II. Zugabe der üblichen Katalysatoren.



   Arbeitet man beispielsweise bei 140 bis 1500 C und in Gegenwart von Eisenpentacarbonyl (im vorliegenden Fall etwa 150 Teile), so ist die Si-H Addition an Propylen nach etwa 3 Stunden beendet. Man entnimmt eine Probe der Reaktionsmischung, prüft auf Si-H beispielsweise mit wässerig-alkoholischer Silbernitratlösung. Ist die Probe auf Si-H negativ (keine Silberabscheidung), so erwärmt man die Reaktionsmischung nach und nach bis auf etwa   250     C und destilliert die sich entwickelnden Dämpfe durch einen Kühler, indem man allmählich auf Normaldruck entspannt. Das anfallende Propyläthoxysilan-Gemisch kann anschliessend mit Wasser zum entsprechenden Propylpolysiloxan, das sich in dem durch die Reaktion freigesetzten Alkohol löst, umgesetzt werden.



   Beispiel 2
Man verfährt wie in Beispiel 1, gast aber das flüssige   Äthoxysilangemisch    durch einen Kühler aus und lässt es als Flüssigkeit in einem zweiten Rührbehälter fliessen, in   welchem    auf je 1500 Teile   Äthoxysilangemisch    1200 Teile flüssiges Propylen gegeben werden. Dann erwärmt man die   Mischung    auf 1000 C und gibt etwa 100 Teile einer 10-3 molaren   H2PtCls-Lösung    in Propanol hinzu.



  Die Mischung erwärmt sich. Nach etwa einer Stunde ist die Reaktion beendet. Das Reaktionsprodukt hat etwa folgende Zusammensetzung:    GH7Si(OC2Hs)s    30   O/o     (CsH7)2Si(OC2Hs)2 15   O/o       (C3H7)sSiOC2H;    5   O/u       Si(CsH7)4    1   O/o   
Si(OC2H5)4 Rest
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 2, bricht aber die Propylenaddition an die   Äthoxysilanhydride    vorzeitig ab und erhält ein Propyläthoxysilangemisch, in welchem etwa 10   O/o       CgH,SiH(OC.,H,)    enthalten sind.



   Beispiel 4
3000 Teile (Gewichtsteile) technisches Silicium (98 O/o Si) werden in 5000 Teilen Äthyltrimethoxysilan und 500 Teilen Methanol gemäss deutscher Patentschrift 1 079 607, jedoch ohne Katalysator, vermahlen, bis die mittlere Teilchengrösse 1 bis 100   At    beträgt.



  Diese Mischung wird unter Stickstoff in einen heizbaren Rührbehälter gefüllt, so dass dieser damit etwa zu einem Viertel gefüllt ist. Man erwärmt unter Rühren auf 1900 C. Dann leitet man stündlich etwa 100 bis 500 Teile flüssiges Methanol in die Mischung. Nach einer Verzögerung von einigen Minuten bis einigen Stunden setzt eine lebhafte Reaktion ein. Die auftretende Reaktionswärme wird zu einem wesentlichen Teil durch die Verdampfungswärme des Methanols kompensiert.Gegebenenfalls wird beispielsweise mit Wasserdampf gekühlt. Den Druck im Behälter hält man auf 5 atü, indem man aus dem Dampfraum über der Mischung durch ein Drosselventil über einen Kühler periodenweise entspannt.

  Nach Beendigung der Reaktion lässt man die Reaktionsmischung durch eine Überströmleitung mit Drosselventil in einen Rührautoklaven überströmen, in welchem ein   Athylendruck    von etwa 100 at, aufrechterhalten wird.



  In Gegenwart von Platin auf einer Trägersubstanz, beispielsweise Asbest, findet die Äthylenaddition im Verlauf von etwa 20 Minuten statt. Man entspannt durch einen Kühler und erhält analog Beispiel 2 und 3 die entsprechenden   Äthylmethoxysilane.   



   Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4, setzt aber anstelle von Propylen mit Acetylen um und erzeugt den Druck im Reaktionsgefäss nicht mit Wasserstoff, sondern mit Kohlenmonoxyd. Man erhält die entsprechenden Vinyl äthoxysilane.



   Beispiel 6
Man verfährt wie in Beispiel 4, mischt das Äthoxysilangemisch nach Verlassen des ersten Rohres mit Benzol (1:1 Gewichtsteile) und lässt die Mischung durch ein weiteres Rohr strömen, in welchem eine Temperatur von   260     C aufrechterhalten wird. Das Benzol enthält 0,1   O/o    (Gewichtsprozent) Bortrichlorid. Aus dem Reaktionsprodukt können   Phenyltriäthoxysilan    und Phenyldiäthoxysilan isoliert werden.  
EMI7.1     




   Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 4, setzt aber anstelle von   Äthylen    Allylacetat zu dem Silangemisch zu und erhält unter anderem   (C2HoO)3Si(CH2)SOCOCH3.   



   Folgendes ist noch bemerkenswert:
Stellt man in bekannter Weise Triäthoxysilan   (C2H5O)3SiH    aus HSiCl3 und   C2HsOH    her, fraktioniert es   (Kpoo    129 bis 1320 C) und versucht, es mit Propylen (40 atü) bei 1500 C und in Gegenwart von Fe(CO)s als Katalysator umzusetzen, so erzielt man in der Zeit von 2 bis 3 Stunden etwa einen Umsatz von 2 bis 5   0/0.    Nimmt man dagegen die durch direkte Alkoholeinwirkung auf   980/obiges    Si erhaltene Alkoxysilanmischung, so reagiert diese bereits ohne Katalysator in der gleichen Zeit zu etwa 30   0/0.    Die quantitative Reaktion mit Propylen erzielt man dann durch Zugabe der üblichen Katalysatoren, insbesondere Fe(CO)s oder H2Pt Cl6.



   Beispiel für die Rückgewinnung des Alkohols:
In einen Rührbehälter aus Glas oder emailliertem Eisen gibt man eine Mischung aus 1000 Teilen Äthyltriäthoxysilan, 1200 Teilen Wasser und 1 Teil Schwefelsäure. Dann erwärmt man 3 Stunden unter Rühren auf 80 bis 900 C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man 2 Schichten, die getrennt werden.



   Die eine besteht aus flüssigem Äthylsiloxanol, das etwa 20 bis 30    /n    Äthanol gelöst enthält, die andere aus einem Wasser,Äthanol-Gemisch.



   Aus beiden wird nach dem Neutralisieren der Schwefelsäure mit Calciumhydroxyd der Alkohol durch Desillation abgetrennt. Dieser enthält noch etwa 4   O/o    Wasser, das in bekannter Weise nach Zugabe von Benzol durch Azeotropdestillation entfernt wird. Den praktisch wasserfreien Alkohol führt man in die Reaktion
EMI7.2     
 zurück.



   Beispiel 8
Man verfährt zunächst wie in Beispiel 2, gibt dann aber das Silangemisch mittels einer Dosierpumpe in den unteren Teil eines senkrecht stehenden Druckrohres (Durchmesser: 40 mm), welches mit einer elektrischen Heizung umgeben ist, die es ermöglicht, den Rohrinhalt auf etwa maximal   360"    C zu erwärmen. In dem Rohr hält man einen   Äthylendruck    von 200 bis 250 at aufrecht. Am oberen Ende des Druckrohres tritt die Flüssigkeit über einen Kühler in einen Abscheider und wird anschliessend durch ein Ventil kontinuierlich entspannt und ausgetragen. Nach einer Verweilzeit von 1 bis 5 Stunden auf einer Temperatur von 260 bis   280     C ist die Addition der SiH-Bindungen an Äthylen weitgehend erfolgt.

  Im Reaktionsprodukt sind etwa 60   Mol.-O/o    der ursprünglich vorhanden gewesenen SiH-Bindungen als   SiC2Hs-Gruppen    anzutreffen. Mit grösser werdender Verweilzeit und höherer Temperatur im Rohr findet man im Reaktionsprodukt einen gewissen Teil an Telomerisationsprodukten, welcher dadurch zustandekommt, dass mehrere Mole Äthylen mit einer SiH-Bindung reagiert haben:
EMI7.3     

Beispiel 9
3000 Teile technisches Siliciumpulver (handelsübliche Ware 90   O/o    Si) (Teilchengrösse 0,5 bis 0,01 mm) werden in einer Mischung von 5000 Teilen   iSXthyltri-    äthoxysilan und 160 Teilen Äthyltrichlorsilan aufgeschlämmt. Diese füllt man in einen Rührbehälter und erwärmt unter intensivem Rühren auf   1900    C.

  Dann leitet man im Verlauf von 1 bis 2 Stunden 500 bis 1000 Teile flüssiges   Athanol    in die Mischung, bis sich ein Gesamtdruck von etwa 25 at entwickelt hat. Dann unterbricht man die Athanolzugabe und wartet ab, bis die Reaktion einsetzt. Bei einem durch trockene Vermahlung unter Luftzutritt hergestellten Siliciumpulver kann es Stunden bis Tage dauern, bis die Reaktion einsetzt.



  Nach Einsetzen der Reaktion verfährt man weiter wie in Beispiel 1 beschrieben.



   Beispiel 10
3000 Teile technisches Silicium (98   o/o    Si) werden in 7500 Teilen   Propyltriäthoxysilan    und 500 Teilen   Athanol    gemäss der deutschen Patentschrift 1 079 607, jedoch ohne Katalysatorzusatz vermahlen, bis die mittlere Teilchengrösse 1 bis 100   u    beträgt. Diese Mischung wird unter Stickstoff in einen heizbaren Rührbehälter gefüllt, so dass dieser damit zu etwa   2/3    gefüllt ist. Man erwärmt unter Rühren auf 1800 C und startet die Reaktion zwischen dem Silicium und dem vorgelegten   Sitha-    nol wie in Beispiel 1 beschrieben.

  Den Beginn der Umsetzung erkennt man am Temperaturanstieg. 6000 Teile Siliciumsuspension werden in einem senkrecht stehenden Rohr (Durchmesser 80 mm) stündlich mit etwa 1500 Teilen wasserfreiem Äthanol umgesetzt, indem man Äthanol und Siliciumsuspension bei etwa 1900 C und einem Wasserstoffdruck von 200 atü mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit von unten nach oben durch das Rohr strömen lässt, dass das Silicium am oberen Ende des Rohres weitgehend als Äthoxysilanhydrid in Lösung gegangen ist. Man lässt durch eine   tXberström-    leitung mit Drosselventil in einem Rührautoklaven überströmen, in welchem   ein Äthylendruck    von etwa 100 atü aufrechterhalten wird. In Gegenwart von Platin auf einer Trägersubstanz, beispielsweise Asbest, findet die Athylenaddition im Verlauf von etwa 20 Minuten statt.

 

  Man entspannt durch einen Kühler und erhält analog Beispiel 2 und 3 die entsprechenden Äthyläthoxysilane.



  Daneben werden auch etwa 20/0 Disilyläthanderivate, beispielsweise  
EMI8.1     
 erhalten.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung von Organosilanen, dadurch gekennzeichnet, dass man feinverteiltes, in flüssiger Phase dispergiertes Silicium mit Alkoholen oder Phenolen der Formel ROH, worin R gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylreste bedeutet, zu Silanen der Formel   (RO)n      SiH4,    wobei n 1, 2 oder 3 ist, umsetzt und diese Silane durch Si-H-Addition oder Substitution an -C=C- oder   -C=C-Bindungen    ungesättigter Verbindungen in die entsprechenden Organosilane überführt.

 

      UNTERANSPROCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Silans mit der ungesättigten organischen Verbindung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das entstandene Silan abgetrennt mit der ungesättigten organischen Verbindung umsetzen lässt.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Organosilane zur Herstellung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Wasser.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. EMI8.1 erhalten.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Organosilanen, dadurch gekennzeichnet, dass man feinverteiltes, in flüssiger Phase dispergiertes Silicium mit Alkoholen oder Phenolen der Formel ROH, worin R gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Phenylreste bedeutet, zu Silanen der Formel (RO)n SiH4, wobei n 1, 2 oder 3 ist, umsetzt und diese Silane durch Si-H-Addition oder Substitution an -C=C- oder -C=C-Bindungen ungesättigter Verbindungen in die entsprechenden Organosilane überführt.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des Silans mit der ungesättigten organischen Verbindung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das entstandene Silan abgetrennt mit der ungesättigten organischen Verbindung umsetzen lässt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Organosilane zur Herstellung von Organosiloxanen durch Umsetzung mit Wasser.
CH1166265A 1964-08-28 1965-08-19 Verfahren zur Herstellung von Organosilanen CH506559A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078303 1964-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506559A true CH506559A (de) 1971-04-30

Family

ID=6979817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1166265A CH506559A (de) 1964-08-28 1965-08-19 Verfahren zur Herstellung von Organosilanen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT253529B (de)
BE (1) BE668907A (de)
CH (1) CH506559A (de)
DE (1) DE1302536B (de)
GB (1) GB1110957A (de)
NL (1) NL6511223A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447632A (en) * 1983-04-18 1984-05-08 Union Carbide Corporation Process for production of alkyl silicates from silicon metal

Also Published As

Publication number Publication date
AT253529B (de) 1967-04-10
DE1302536B (de) 1971-05-13
BE668907A (de) 1966-02-28
NL6511223A (de) 1966-03-01
GB1110957A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366359C2 (de) &amp;omega;-Alkenylsilane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Gilman et al. Cleavage of some organosilanes by hydrogen chloride
EP0878476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylmonochlorsilan
DE4219375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Disilacyclobutanen
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
Gilman et al. Some steric effects of the isopropyl group in organosilicon compounds
DE2550660C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliciumprodukts
US3336239A (en) Activated hydrogenation catalysts
US2588083A (en) Organosilicon aldehydes and methods of preparing the same
DE1942798A1 (de) Katalysator fuer eine Hydrosilierungsreaktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3518878C2 (de)
CH451933A (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
US3505379A (en) Production of organosilanes
GB2028850A (en) Complex rhodium compounds
DE69219741T2 (de) Hydrolisylierungsverfahren
CH506559A (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilanen
Watanabe et al. The photochemical reaction of benzoyltrimethylsilane with organosilicon hydrides
DE69424503T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylchlorsilan und Triorganochlorsilan
DE69417502T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Platin-Komplexen
WO2022037793A1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen
DE3637273C1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE2033661C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta ungesättigten Organosili ciumverbindungen
Selin et al. The Preparation and Characterization of the cis-and trans-Methylsilylcyclohexanes
DE2614608B2 (de) Perfluoralkylphenyl- und Perfluoralkoxyphenyl-methyldichlorsilane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001047937A1 (de) Lösungsmittel für die trialkoxysilansynthese

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased