CH505881A - Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group - Google Patents

Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group

Info

Publication number
CH505881A
CH505881A CH641765A CH641765A CH505881A CH 505881 A CH505881 A CH 505881A CH 641765 A CH641765 A CH 641765A CH 641765 A CH641765 A CH 641765A CH 505881 A CH505881 A CH 505881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dyes
dye
formula
water
Prior art date
Application number
CH641765A
Other languages
German (de)
Inventor
Jenny Walter Dr Prof
Stefan Dr Hari
Karl Dr Seitz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH641765A priority Critical patent/CH505881A/en
Priority claimed from CH736961A external-priority patent/CH429987A/en
Publication of CH505881A publication Critical patent/CH505881A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/36Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to some other heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Water-in soluble azo dyestuff containing a 2-chlorobenzothiazole-6-azo group. The dyestuff is of general formula:- (I) where A is a residue selected from amino-benzene, hydroxybenzene, hydroxy-naphthalene, pyrazolone and hydroxy-azobenzene which is free from water-solubilising gps. Used as disperse-dyestuffs for cellulosic fibres, the dyeings exhibiting tint purity and good light- and wash-fastness.

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, wertvoller organischer Farbstoffe, die einen 2-Halogenthiazolrest aufweisen. Sie bezieht sich vor allem auf die Herstellung derartiger Farbstoffe, die einen 2-Halogenbenzthiazolcarbonsäurerest enthalten.



   Der 2-Halogenthiazolrest kann über eine Carbamidoder Sulfamidgruppe an einen aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls gebunden sein. Das Stickstoffatom dieser Brücke kann weiter durch einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest substituiert sein. Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der vorliegenden Erfindung, die mindestens eine Gruppe der Formel enthalten, worin X eine Gruppe
EMI1.1     

EMI1.2     
 oder vor allem eine
EMI1.3     
 Gruppe bedeutet, wobei n eine ganze Zahl, vorzugsweise 1, darstellt.



   Neben einer Gruppe dieser Art können die erfindungsgemässen Farbstoffe wasserlöslichmachende Gruppen, z. B. eine Methylsulfongruppe oder mit Vorteil mindestens eine stark saure, wasserlöslichmachende Gruppe, wie eine Sulfato-, eine Thiosulfato-, eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Sie können auch weitere Substituenten aufweisen, die die Wasserlöslichkeit nicht erhöhen, wie Halogenatome, Nitro-, Acylamino-, Alkyl- oder Alkoxygruppen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe, die eine acylierbare Aminogruppe enthalten, mit einem mindestens einen 2-Halogenthiazolrest enthaltenden Acylierungsmittel acyliert, oder dass man eine Aminoverbindung, die mindestens einen 2-Halogenthiazolrest enthält, mit einem mindestens eine Säuregruppe enthaltenden organischen Farbstoff acyliert.



   So erhält man durch Umsetzung von Farbstoffen, insbesondere von Küpenfarbstoffen, die eine acylierbare Aminogruppe, vor allem eine   -NH2-Gruppe    enthalten, durch Acylieren mit z. B. 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid wertvolle, einen Rest der Formel   (1)    aufweisende Farbstoffe. Man kann ebenfalls den 2-Halogenbenzthiazolrest in fertige Farbstoffe dadurch einführen, dass man die Verbindung der Formel
EMI1.4     
 oder acylierbare Komponenten, die einen Rest der Formel (1) und eine acylierbare Amino- oder Oxygruppe enthalten, mit Farbstoffsulfonsäurehalogeniden oder Farbstoffcarbonsäurehalogeniden acyliert.



   Als organische Farbstoffe, die nach den angegebenen Methoden hergestellt werden können, kommen hierbei Farbstoffe der verschiedensten Klassen in Betracht, z. B. Dispersionsfarbstoffe, Stilbensfarbstoffe, Azinfarbstoffe, Dioxazinfarbstoffe, Xanthon-, Thioxan  thonfarbstoffe, saure Phthalocyaninfarbstoffe, saure Anthrachinonfarbstoffe, Azofarbstoffe und zwar sowohl metallfreie wie metallhaltige Mono- und Polyazofarbstoffe und ganz besonders Küpenfarbstoffe. Besonders gute Resultate werden mit löslichen Farbstoffen erhalten, die für Baumwolle keine oder mindestens keine ausgesprocheneAffinität haben, und mit denKüpenfarbstoffen.



   Als Beispiele von acylierbaren Aminogruppen enthaltenden Farbstoffen, welche gemäss vorliegendem Verfahren z.B. mit   2-Halogenbenzthiazolsulfonsäurehalo-    geniden oder vor allem mit 2-Halogenbenzthiazolcarbonsäurehalogeniden acyliert werden können, seien die folgenden erwähnt:

  Aminoazofarbstoffe, die durch Verseifung von Acylaminoazofarbstoffen, durch Reduzieren der Nitrogruppe von Nitrogruppen enthaltenden Azofarbstoffen oder durch Kupplung diazotierter aromatischer Amine mit acylierbaren Aminogruppen enthaltenden Azokomponenten, wie l-Aminophenyl-5-pyrazolone, m-Acylaminoaminobenzole, Aminophtholsulfonsäuren usw. erhalten werden;

  Aminofarbstoffe der Anthrachinonreihe, wie 1-Amino-4-(3'- oder -4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure,   1-Amino-4-    (4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2'-   oder -3'- sul-    fonsäure,   1 -Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachi    non-2,2'- oder -2,3'-disulfonsäure, 1-Amino-4-(3'-ami   nophenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure,    1   Amino-4-(4'-aiiiinophenylamino)-anthrachinon-2,3',    6-, -2,3', 7- oder 2,3',8-Trisulfonsäure, l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2', 5-trisulfonsäure, 1 Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2'- 8trisulfonsäure und vor allem verküpbare Amine wie a Aminoanthrachinon, 6- oder 7-Chlor-l-aminoanthra -chinon, 4-Chlor- oder 5-Nitro-l-aminoanthrachinon, 4-, 5- oder 8-Benzoylamino-l-aminoanthrachinon,

   1,5-Di   oxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure,    1,4   oder 1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure,    4-, 5- oder 8-Amino-l-acylaminoanthrachinone (die durch Acylieren von   l-Aminoanthrachinonen,    welche in 4-, 5- oder 8-Stellung eine Nitrogruppe aufweisen, mittels Sulfooder Disulfobenzoesäurehalogeniden und nachträgliche Reduktion der Nitrogruppe in eine Aminogruppe erhalten werden),   4-Aminoanthrachinone-2, 1 (N)-acridone,    4,4'-, 4,5'- oder   5,5'-Diamino-l,l'-dianthrimidearbazol,    Aminopyranthrone, Mono- und Diaminoacedianthron, Aminoisodibenzanthrone, Aminodibenzanthron, Aminoanthanthron, Aminoflavanthron, Aminopyranthron, 4oder   5-Amino-l,l'-dianthrimidcarbazol,    4- oder 5 Amino-5'-benzoylaminodianthrimidcarbazol, Aminodibenzpyrenchinon,

   ferner Mono- und Diaminotrianthrimidcarbazole, z. B. 8', 8"-Diamino-1',1,5,1"-trianthrimidcarbazol, ferner Perylentetracarbonsäuredi-(p- oder m-aminophenyl)-imid, die Verbindungen der Formeln
EMI2.1     
   tX-    0 oder S)
EMI2.2     
   Menge 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid eingesetzt, so erhält man einen Farbstoff der Formel
EMI3.1     
 welcher praktisch die gleichen Eigenschaften besitzt.



   2,5 Teile des in Absatz 1 beschriebenen Farbstoffes werden mit 22,5 Teilen einer   100/obigen    wässerigen Lösung von diisobutylnaphthalinsulfonsaurem Natrium in einer Kugelmühle während 24 Stunden fein gemahlen.



  7,5 Teile der so erhaltenen Paste werden in 250 Teilen warmem Wasser suspendiert. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine   50     warme Lösung von 10 Raumteilen 300/oiger Natriumhydroxydlösung und 6 Teilen Natriumdithionit in 1750 Teilen Wasser gegeben und während einer Minute verküpt. In dem so erhaltenen Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 50 bis   60     unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut gespült und kochend geseift.

 

   Beispiel 2
4,2 Teile Aminoacedianthron werden in 140 Teilen heissem o-Dichlorbenzol gelöst, mit 2,5 Teilen 2-Chlor   benzthiazol- 6-carbonsäurechlorid    versetzt und 24 Stunden bei 1700 gerührt. Der ausfallende Farbstoff der Formel
EMI3.2     
   wird    abgesaugt, mit heissem Alkohol gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, beispielsweise nach der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, in reinen braunen Tönen mit ausgezeichneten Nass-, Licht- und Lösungsmittelechtheiten.



   Beispiel 3
1,44 Teile 4,4'-Diamino-1,1'-dianthrimid-carbazol werden in 75 Teilen heissem o-Dichlorbenzol gelöst, mit   2,0 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid    versetzt und 3 Stunden bei   1700    gerührt. Der ausfallende Farbstoff der Formel
EMI3.3     
  und der Formel
EMI4.1     
 worin mindestens vier der angegebenen X Wasserstoffatome und die anderen   NH2-Gruppen    bedeuten, während R einen Triazinrest oder eine Gruppe -CO-R-CObedeutet, worin R einen heterocyclischen oder aromatischen Rest darstellt; ferner erhält man z.

  B. aus einem Mol eines Tri- oder Tetrasulfonsäurechlorids eines farbigen Anthrachinonderivates oder aus einem Mol eines Phthalocyanintri- oder -tetrasulfonsäurechlorids durch partielle Amidierung mit einem Mol eines Diamins, z.B. mit einem Mol einer Diaminobenzolsulfonsäure bzw. deren   Monoacylderivaten    sehr wertvolle, als Ausgangsstoffe beim vorliegenden Verfahren verwendbare Farbstoffe, die nach Hydrolyse der nicht umgesetzten Sulfonsäurechloridgruppen und der gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppen eine acylierbare Aminogruppe enthalten, welche erfindungsgemäss mit den erwähnten 2-Halogenbenzthiazolcarbonsäurechloriden acyliert werden können;

   aus einem Mol eines Trioder Tetrasulfonsäurechlorids eines farbigen Anthrachinonderivates oder aus einem Mol eines Phthalocyanintri- oder -tetrasulfonsäurechlorids erhält man durch partielle Amidierung mit dem Amin der Formel (2) ebenfalls wertvolle, erfindungsgemässe Farbstoffe.



   Die erfindungsgemässe Acylierung solcher, eine acylierbare Aminogruppe enthaltender Farbstoffe mit den angegebenen 2-Halogenbenzthiazolcarbonsäurehalogeniden führt man   zweckmässig    in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumacetat, Natriumhydroxyd oder -carbonat z. B. in organischen Lösungsmitteln oder bei relativ tiefen Temperaturen in wässerigem Milieu.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe sind neu.



  Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltiger Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B.



  aus regenerierter Cellulose, als auch natürliche Materialien, z. B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle.



  Sie eignen sich zum Färben nach der sogenannten Direktfärbemethode und auch nach dem Druck- oder nach dem Foulardierfärbeverfahren, insbesondere aus alkalischen, gegebenenfalls stark salzhaltigen, wässerigen Lösungen, z. B. nach den Verfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Wärmebehandlung z. B. durch Dämpfen, in Gegenwart von Alkali, fixiert werden.



   Zur Entfernung des nicht fixierten Farbstoffanteils und zur Verbesserung der Nassechtheiten werden die so auf Cellulosefasern erhaltenen Färbungen mit kaltem und heissem Wasser gründlich gespült. Zweckmässig können sie noch einer Behandlung mit einer verdünnten, kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels oder eines Dispergiermittels während einiger Zeit z. B.



  5 bis 10 Minuten, unterworfen werden.



   Die mit den erfindungsgemässen Farbstoffen auf cellulosehaltigen Fasern erhältlichen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch die Reinheit ihrer Farbtöne, durch eine gute Lichtechtheit und vor allem durch hervorragende Waschechtheit aus.



   Die erfindungsgemässen Farbstoffe, die in Wasser löslich sind, eignen sich auch zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien, wie Leder, Seide und vor allem Wolle, sowie Superpolyurethanfasern aus schwach alkalischem, neutralem oder saurem Bade, z. B. aus essigsaurem Bade. Die auf Wolle mit solchen Farbstoffen erhaltenen Färbungen sind ausgezeichnet wasch- und walkecht.



   Die mit den erfindungsgemässen Küpenfarbstoffen nach den für Küpenfarbstoffe bekannten Verfahren auf Cellulose erhaltenen Färbungen sind in der Regel auch trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne dass der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gewichtsund einem Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Milliliter.



   Beispiel 1
2 Teile   1-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon    werden in 40 Teilen heissem o-Dichlorbenzol gelöst, mit 1,4 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid versetzt und 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Der ausfallende Farbstoff der Formel
EMI4.2     
 wird abgesaugt, mit heissem Alkohol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, beispielsweise nach der im letzten Absatz angegebenen Färbevorschrift, in gelben Tönen mit guten Nassechtheiten und vorzüglicher Lösungsmittelechtheit.



   Einen ähnlichen Farbstoff erhält man bei der Acylierung von 1 Mol 1,5-Diamino-anthrachinon mit 2 Mol 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid.



   Wird in diesem Beispiel (1. Absatz) an Stelle des 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorids die gleiche  wird abgesaugt, mit heissem Alkohol gewaschen und getrocknet.



   Baumwolle und regenerierte Cellulose werden, nach der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 beschriebenen Methode, in grauen Tönen mit vorzüglicher Nass-, Lichtund Lösungsmittelechtheiten gefärbt.



   Beispiel 4
2,2 Teile 1 -(4'-Amino-benzoylamino)-5-benzoylamino-anthrachinon werden in 75 Teilen heissem o-Dichlorbenzol gelöst, mit 1,1 Teilen 2-Chlor-benzthiazol6-carbonsäurechlorid versetzt und 30 Minuten amRückfluss verkocht. Der kristallin ausfallende Farbstoff der Formel
EMI5.1     
 wird abgesaugt, mit heissem Alkohol gewaschen und getrocknet Er färbt nach dem im letzten Abschnitt von Beispiel 1 angegebenen Verfahren Baumwolle und regenerierte Cellulose in klaren, kräftigen und echten gelben Tönen.



   Beispiel 5
2,35 Teile Monoamino-dibenzanthron werden in 100 Teilen Nitrobenzol suspendiert, auf   1200    erwärmt, mit 1,3 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid versetzt, 1 Stunde bei   1600    gerührt, 1 Teil Pyridin zugegeben und noch weitere 3 Stunden bei 1700 gerührt.



  Der nach dem Abkühlen abgesaugte Farbstoff der For
EMI5.2     
 wird mit heissem Alkohol gut gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, beispielsweise nach der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, in blauschwarzen Tönen mit vorzüglicher Nass-, Licht- und Lösungsmittelechtheit.

 

   Beispiel 6
Eine feine Suspension von 1,5 Teilen 1-Amino-4phenylamino-anthrachinon   in 50    Teilen Nitrobenzol wird bei 1200 mit 1,2 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt, 30 Minuten bei 1650 gerührt und erkalten gelassen. Der erhaltene Farbstoff der Formel
EMI5.3     
 wird abgesaugt, mit heissem Äthanol gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, beispielsweise nach der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, in dunkelblauen Tönen mit guter Wasch-, Licht- und Lösungsmittelechtheit.



   Beispiel 7
Eine Suspension von 2,7 Teilen 1,5-Diamino-4,8dioxy-anthrachinon in 75 Teilen o-Dichlorbenzol wird bei 1000 mit 4,61 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid versetzt, 30 Minuten bei   1600    verrührt und erkalten gelassen. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel  
EMI6.1     
 wird durch Filtration isoliert, mit heissem Alkohol gut gewaschen und im Vakuum bei   80"    getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose z. B. nach der in Beispiel 1 (letzter Abschnitt) angegebenen Färbevorschrift, in kräftigen reinen violetten Tönen.



   Beispiel 8
2,0 Teile   1-Amino-5-(4'-carboxy-benzoylamino)-an-    thrachinon werden in 50 Teilen heissem o-Dichlorbenzol gelöst, mit 1,2 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid versetzt und 30 Minuten bei 1600 gerührt. Der beim Erkalten ausgeschiedene Farbstoff der Formel
EMI6.2     
 wird abgesaugt, mit heissem Alkohol gewaschen und getrocknet.



   Der Farbstoff stellt in trockenem Zustande ein orange-farbenes Pulver dar, der Baumwolle und regenerierte Cellulose nach dem im nachfolgenden Abschnitt angegebenen Verfahren in reinen gelben Tönen mit vorzüglicher Wasch- und Lösungsmittelechtheit färbt.



   0,75 Teile des gemäss Absatz 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 250 Teilen Wasser angeteigt. Die so erhaltene Farbstoffsuspension wird in eine   35     warme Lösung von 10 Volumteilen 300/oigem Natriumhydroxyd und 6 Teilen Natriumhydrosulfit in 1750 Teilen Wasser gegeben, wobei momentan Verküpung eintritt. Im so   erhaltenen    Färbebad färbt man 50 Teile Baumwolle während 45 Minuten bei 30 bis 400 unter Zusatz von 60 Teilen Natriumchlorid. Nach dem Färben wird das Färbegut oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, gut gespült und kochend geseift.



   Beispiel 9
Eine Suspension von 3,0 Teilen 1-(4'-Aminobenzoylamino)-4-benzoylamino-anthrachinon in 50 Teilen Nitrobenzol wird bei 1400 mit 1,5 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt, 30 Minuten bei   165     gerührt und erkalten gelassen. Der erhaltene Farbstoff der Formel  
EMI7.1     
 wird abgesaugt, mit heissem Äthylalkohol gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose, beispielsweise nach der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift, in roten Tönen von guten Echtheiten.



   Beispiel 10 Eine feine Suspension von 2,9 Teilen der Verbindung der Formel
EMI7.2     
 in 50 Teilen Nitrobenzol und 0,2 Volumteilen Pyridin wird bei   140O    mit 1,2 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-5-carbonsäurechlorid versetzt, 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Der isolierte Farbstoff der Formel  
EMI8.1     
 wird in Äthylalkohol aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose gemäss Beispiel 1 in sehr nassechten gelben Tönen färbt.



   Beispiel 11
Eine feine Suspension von 2,0 Teilen 2-(1',4'-Di   amino anthrachinonyl-2')-5,6-phthaloylbenzthiazol    in 80 Teilen Nitrobenzol und 0,5 Volumteilen Pyridin wird bei 1500 mit 1,2 Teilen 2-Chlorbenzthiazol-7-carbonsäurechlorid versetzt, 1 Stunde bei 150 und 3 Stunden bei   165     gerührt und abgekühlt. Der isolierte Farbstoff der Formel
EMI8.2     
 wird im   Äthylalkohol    aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein violettstichiges blaues Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose gemäss Beispiel 1 in farbstarken blauen Tönen von vorzüglicher Nass-, Licht- und Lösungsmittelechtheiten färbt.



   Beispiel 12
Eine Lösung von 1,2 Teilen   l-Aminoanthrachinon    in 50 Teilen Nitrobenzol wird bei 1400 mit 210 Teilen der Verbindung der Formel
EMI8.3     
  versetzt, 3 Stunden bei   165O    gerührt und abkühlen gelassen. Der dabei ausgeschiedene Farbstoff der Formel
EMI9.1     
 wird abgesaugt, mit heissem Äthylalkohol gewaschen und getrocknet. Er stellt ein grünstichig gelbes Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode in echten grünstichig gelben Tönen färbt.

  Das zur Acylierung verwendete Säurechlorid kann wie folgt hergestellt werden:
3,0 Teile   2-[2'-Chlor-benzthiazolyl-(5')]-benzthiazol-    6-carbonsäure, dargestellt durch Kondensation von 5 Carboxy-2-amino-thiophenol-chlorhydrat mit 2-Chlor   benzthiazol-5- carbonsäurechlorid    in Pyridin, werden in 40 Teilen Thionylchlorid und 0,5 Volumteilen Dimethylformamid suspendiert und 1 Stunde bei   80"    gerührt.



  Es entsteht eine klare Lösung. Der   Überschuss    des Thionylchlorides wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Nitrobenzol umkristallisiert. Das erhaltene hellgelb gefärbte, kristalline Säurechlorid schmilzt bei 3140.



   Beispiel 13
1,8 Teile des Aminoanthrachinon-Derivates der Formel
EMI9.2     
 werden in 40 Teilen o-Dichlorbenzol bei 1400 mit 1,5 Teilen 2-(4-Diphenyl)-benzthiazol-6-carbonsäurechlorid versetzt und 30 Minuten bei   165     gerührt. Die entstandene Lösung wird abkühlen gelassen. Der dabei ausgeschiedene Farbstoff der Formel
EMI9.3     
 wird abgesaugt, mit heissem Äthylalkohol gewaschen und getrocknet.



   2 Teile des so erhaltenen Farbstoffes werden bei   5     in 80 Teilen   10/obigem    Oleum aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird nach 5 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und auf 400 Teile Eiswasser gegossen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt und in 75 Teilen Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit 330/oiger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 9,5 gestellt, eine Stunde bei 500 gerührt, mit verdünnter Salz  säure auf einen pH-Wert von 7 gestellt, mit 8 Teilen Natriumchlorid versetzt und abkühlen gelassen. Der Farbstoff wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Er entspricht der Formel
EMI10.1     
 und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 8 angegebenen Methode in farbstarken gelben Tönen von recht guten Echtheiten.



   Beispiel 14
Eine Lösung von 1,39 Teilen 1,5-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure in 20 Teilen N-Methylpyrazolidon wird bei   1200    mit 1,0 Teilen 2-Chlorbenzthiazol versetzt und unter ständigem Rühren abkühlen gelassen.



  Der dabei ausgeschiedene   kristallierte    Farbstoff der Formel
EMI10.2     
 wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet.



  Er stellt eine in Wasser klar lösliche orangefarbene, glänzende   Kristailmasse    dar, die Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der nachfolgend angegebenen Färbevorschrift in roten Tönen von recht guten Echtheiten färbt.



     0,2    Teile des Farbstoffes werden in 50 Teilen heissem Wasser gelöst. Die erhaltene rote Lösung wird in eine   50     warme Lösung von 2 Raumteilen 300/oiger Natriumhydroxydlösung in 1,2 Teilen Natriumhydrosulfit in 350 Teilen Wasser eingegossen; es wird sofort mit 10 Teilen Baumwolle eingegangen und während 45 Minuten bei 40 bis 500 unter Zusatz von 8 Teilen Natriumchlorid gefärbt. Nach dem Färben wird oxydiert, ausgewaschen, abgesäuert, gut gespült und kochend geseift.



   2 Teile des erhaltenen Farbstoffes werden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt, die Mischung in 36 Teilen Wasser gelöst und in 30 Teilen eine 50/oige Natriumalginatverdickung eingerührt. Dann gibt man noch 9 Teile einer   100/oigen Natriumcarbonatlösung,    2 TeileNatriumhydrosulfit und 1 Teil einer 10n-Natriumhydroxydlösung hinzu.

 

   Mit dieser Druckfarbe wird ein Baumwollgewebe bedruckt; dann wird getrocknet, 8 Minuten bei 100 bis 1010 gedämpft, kalt und heiss gespült und während 10 Minuten bei Siedetemperatur in einer 0,30/oigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift. Man erhält einen rot-braunen Druck.



   Beispiel 15
Eine feine Suspension von 1,3 Teilen 2,5-Bis-(1',4'   diamino-2'-anthrachinonyl)-1 ,3,4-oxdiazol    und 1,1 Teilen 2-Chlor-benzthiazol-6-carbonsäurechlorid in 35 Teilen Nitrobenzol wird in einer Stunde auf 170 bis 1750 erhitzt, 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, mit 0,5 Teilen wasserfreiem Pyridin versetzt, noch 2 Stunden bei 170 bis 1750 gerührt und abgekühlt. Der durch Filtration isolierte Farbstoff der Formel
EMI10.3     
  wird in Äthylalkohol aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose gemäss der im Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift in blauen Tönen von vorzüglichen Echtheiten.



   Beispiel 16 Eine Suspension von 1,2 Teilen der Verbindung der Formel
EMI11.1     
 und 0,9 Teile 2-Chlor-benzthiazol-6-carbonsäurechlorid in 35 Teilen Nitrobenzol wird 30 Minuten bei 1650 gerührt und abgekühlt. Der durch Filtration isolierte Farbstoff der Formel
EMI11.2     
 wird in Äthylalkohol aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein dunkeloranges Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift in echten gelben Tönen färbt.



   Beispiel 17 Eine feine Suspension von 2,0 Teilen des   Disulfochlorides    der Formel
EMI11.3     
 1,59 Teilen 2-Chlor-6-aminobenzthiazol und 0,2 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in 30 Teilen Nitrobenzol und 5 Volumteilen N,N-Diäthylanilin wird 1 Stunde bei 1650 gerührt, abgekühlt und mit 100 Teilen Äthanol verdünnt. Der durch Filtration abgetrennte Farbstoff der Formel  
EMI12.1     
 wird in 800/oigem   Äthyl alkohol    kurz zum Siedepunkt erwärmt, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein rehbraunes Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift in echten gelben Tönen färbt.



   Beispiel 18 0,8 Teile der durch Acylierung hergestellten Verbindung der Formel
EMI12.2     
 werden bei Raumtemperatur in 18 Teile 1000/oige Schwefelsäure eingetragen. Dann wird die erhaltene Lösung vorsichtig in 80 Teile Eiswasser eingegossen und die ausfallende Verbindung abfiltriert. Der feuchte Filterkuchen wird in 100 Teilen Wasser angeschlämmt und mit   5 /oiger    Natriumhydroxydlösung genau neutralisiert.



  Nach Zugabe von 2 Teilen Natriumchlorid wird abgesogen und das isolierte Produkt unter Vakuum bei 60 bis 700 getrocknet. Der neue Farbstoff entspricht als freie Säure der Formel  
EMI13.1     
 und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel 8 angegebenen Färbevorschrift in reinen und farbstarken orangen Tönen.



   Beispiel 19
9,66 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI13.2     
 werden in 300 Teilen Wasser mit   Natnumcarbonat    neutralisiert und mit 6,56 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Unter energischem Rühren lässt man bei 0 bis   5     eine Lösung von 4,64 Teilen   2- Chlor-benz-    thiazol-6-carbonsäurechlorid in 50 Teilen Aceton zufliessen. Nach erfolgter Acylierung wird der Farbstoff durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und getrocknet.



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwollen nach einer der beiden am Schlusse des Beispiels angegebenen Färbemethode a) und b) in gelben Tönen.



   Verwendet man zur Acylierung 8,44 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI13.3     
 unu   vcrlaurt      wle      oen      angegeben,    so   ernait    man emen Farbstoff, der Baumwolle nach der am Schlusse des Beispiels angegebenen Färbemethode a) in orangen Tönen färbt.



   Verwendet man zur Acylierung 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI13.4     
 und verfährt wie oben angegeben, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle nach der am Schluss des Beispiels angegebenen Färbemethode a) in blaustichig roten Tönen färbt.



   a) 2 Teile des im ersten Abschnitt beschriebenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Die erhaltene Stammlösung fügt man zu 2900 Teilen Wasser von   20 .    Nach Zugabe von 30 Teilen Trinatriumphosphat und 60 Teilen Natriumchlorid geht man mit 100 Teilen Baumwolle ein, steigert die Temperatur in 45 Minuten auf   80 ,    gibt nochmals 60 Teile Natriumchlorid zu und färbt noch 30 Minuten bei 90 bis   95".    Dann wird die Färbung gespült und während 15 Minuten bei Siedetemperatur in einer Lösung nachbehandelt, die im Liter Wasser 2 g Natriumcarbonat und 3 g Seife enthält. Jetzt wird noch einmal kalt gespült und getrocknet.



   b) 2 Teile des im ersten Abschnitt beschriebenen Farbstoffes und 2 Teile Natriumcarbonat werden in 25 Teilen Harnstoff und 75 Teilen Wasser gelöst. Man im   prägniert    ein Baumwollgewebe, quetscht auf 75   O/o    Gewichtszunahme ab und trocknet bei 90 bis   1000,    unterwirft die Färbung ferner der Einwirkung trockener Hitze von   140     während 60 Sekunden, spült und seift.



   Nach dem gleichen Verfahren werden durch Acylierung der in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angegebenen aminogruppenhaltigen Farbstoffe mit 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid Produkte erhalten, die Baumwolle in den in Kolonne II aufgeführten Farbtönen färben.  



  I II
EMI14.1     
 rubin violett   I
EMI15.1     


<tb>  <SEP> l <SEP> èS <SEP> hia
<tb> Nooo-pi1no1aitd <SEP> der <SEP> Lmfcrztba1oo-n- <SEP> turkin
<tb>  <SEP> l=L=l
<tb>  <SEP> j!i93 <SEP> 3 <SEP> ulto
<tb>   
Beispiel 20 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel
EMI16.1     
 werden in 300 Teilen Wasser von Raumtemperatur   neu-    tral gelöst und mit 6,7 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Unter energischem Rühren gibt man zur erhaltenen Lösung eine feine Aufschlämmung von 8,04 Teilen   2-Chlor-benzthiazol-6-sulfochlorid    in 70 Teilen Aceton. Nach einigen Stunden ist die Sulfonamidbildung beendet.



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in blaustichig roten Tönen.



   Das 2-Chlor-benzthiazol-6-sulfochlorid wurde durch Chlorsulfonierung von 2-Hydroxybenzthiazol mit Chlorsulfonsäure und anschliessender Umsetzung mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid hergestellt.

 

   Beispiel 21
Eine neutrale Aufschlämmung des Sulfochlorids, das nach den Angaben im Beispiel 3 der schweizerischen Patentschrift Nr. 347 925 aus 11,5 Teilen Kupferphthalocyanin hergestellt wurde, in 300 Teilen Wasser wird mit einer Lösung von 5,53 Teilen 6-Amino-2-chlor   benzthiazol    in 100 Teilen Aceton versetzt und auf 30 bis 350 erwärmt. Durch Zutropfen von   ln-Natrium-    hydroxydlösung wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches während mehreren Stunden zwischen 6 und 8 gehalten. Nach erfolgter Umsetzung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und im Vakuum bei 600 getrocknet.



   Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in türkisblauen Tönen. 



  
 



  Process for the production of new dyes
The present invention relates to a process for the preparation of new, valuable organic dyes which have a 2-halothiazole radical. It relates primarily to the production of such dyes which contain a 2-halobenzothiazolecarboxylic acid radical.



   The 2-halothiazole radical can be bonded to an aromatic nucleus of the dye molecule via a carbamide or sulfamide group. The nitrogen atom of this bridge can be further substituted by an aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic radical. The dyes of the present invention which contain at least one group of the formula in which X is a group are particularly useful
EMI1.1

EMI1.2
 or above all one
EMI1.3
 Is a group, where n is an integer, preferably 1.



   In addition to a group of this type, the dyes according to the invention can contain water-solubilizing groups, e.g. B. contain a methyl sulfone group or advantageously at least one strongly acidic, water-solubilizing group, such as a sulfato, a thiosulfato, a carboxyl or a sulfonic acid group. They can also have further substituents which do not increase the water solubility, such as halogen atoms, nitro, acylamino, alkyl or alkoxy groups.



   The process according to the invention is characterized in that organic dyes which contain an acylatable amino group are acylated with an acylating agent containing at least one 2-halothiazole radical, or that an amino compound which contains at least one 2-halothiazole radical is acylated with an organic containing at least one acid group Acylated dye.



   Thus, by reacting dyes, in particular vat dyes, which contain an acylatable amino group, especially an -NH2 group, by acylating with z. B. 2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid valuable dyes containing a radical of the formula (1). The 2-halobenzothiazole radical can also be introduced into finished dyes by using the compound of the formula
EMI1.4
 or acylatable components which contain a radical of the formula (1) and an acylatable amino or oxy group, acylated with dye sulfonic acid halides or dye carboxylic acid halides.



   As organic dyes which can be prepared by the methods indicated, dyes of the most varied classes come into consideration, eg. B. disperse dyes, stilbene dyes, azine dyes, dioxazine dyes, xanthone, thioxane thon dyes, acidic phthalocyanine dyes, acidic anthraquinone dyes, azo dyes, both metal-free and metal-containing mono- and polyazo dyes and especially vat dyes. Particularly good results are obtained with soluble dyes which have no or at least no pronounced affinity for cotton, and with the vat dyes.



   As examples of dyes containing acylatable amino groups which, according to the present process, e.g. can be acylated with 2-halobenzothiazole sulfonic acid halides or especially with 2-halobenzothiazole carboxylic acid halides, the following may be mentioned:

  Aminoazo dyes obtained by saponifying acylaminoazo dyes, by reducing the nitro group of nitro group-containing azo dyes, or by coupling diazotized aromatic amines with acylatable amino group-containing azo components such as l-aminophenyl-5-pyrazolones, m-acylaminoaminobenzenesulfonic acids, etc .;

  Amino dyes of the anthraquinone series, such as 1-amino-4- (3'- or -4'-aminophenylamino) -anthraquinone-2-sulfonic acid, 1-amino-4- (4'-aminophenylamino) -anthraquinone-2'- or -3 '- sulphonic acid, 1-amino-4- (4'-aminophenylamino) -anthrachinon-2,2'- or -2,3'-disulfonic acid, 1-amino-4- (3'-aminophenylamino) - anthraquinone-2,4'-disulfonic acid, 1 amino-4- (4'-aiiiinophenylamino) -anthraquinone-2,3 ', 6-, -2,3', 7- or 2,3 ', 8-trisulfonic acid, l -Amino-4- (4'-aminophenylamino) -anthraquinone-2,2 ', 5-trisulfonic acid, 1-amino-4- (3'-aminophenylamino) -anthraquinone-2,2'-8-trisulfonic acid and, above all, amines which can be linked, such as a Aminoanthraquinone, 6- or 7-chloro-l-aminoanthraquinone, 4-chloro- or 5-nitro-l-aminoanthraquinone, 4-, 5- or 8-benzoylamino-l-aminoanthraquinone,

   1,5-Dioxy-4,8-diaminoanthraquinone-2,6-disulfonic acid, 1,4 or 1,5-diaminoanthraquinone-2-sulfonic acid, 4-, 5- or 8-amino-1-acylaminoanthraquinones (which can be obtained by acylating of l-aminoanthraquinones, which have a nitro group in the 4-, 5- or 8-position, are obtained by means of sulfo or disulfobenzoic acid halides and subsequent reduction of the nitro group into an amino group), 4-aminoanthraquinones-2, 1 (N) -acridones, 4, 4'-, 4,5'- or 5,5'-diamino-l, l'-dianthrimidearbazole, aminopyranthrone, mono- and diaminoacedianthrone, aminoisodibenzanthrone, aminodibenzanthrone, aminoanthanthrone, aminoflavanthrone, aminopyranthrone, 4 or 5-amino-l, l ' -dianthrimidcarbazole, 4- or 5-amino-5'-benzoylaminodianthrimidcarbazole, aminodibenzpyrenquinone,

   also mono- and diaminotrianthrimidcarbazoles, z. B. 8 ', 8 "-Diamino-1', 1,5,1" -trianthrimidcarbazole, also perylenetetracarboxylic acid di (p- or m-aminophenyl) -imide, the compounds of the formulas
EMI2.1
   tX- 0 or S)
EMI2.2
   If the amount of 2-chlorobenzothiazole-5-carboxylic acid chloride is used, a dye of the formula is obtained
EMI3.1
 which has practically the same properties.



   2.5 parts of the dye described in paragraph 1 are finely ground with 22.5 parts of a 100% aqueous solution of sodium diisobutylnaphthalenesulfonate in a ball mill for 24 hours.



  7.5 parts of the paste thus obtained are suspended in 250 parts of warm water. The dye suspension obtained in this way is poured into a 50 warm solution of 10 parts by volume of 300% sodium hydroxide solution and 6 parts of sodium dithionite in 1750 parts of water and vat for one minute. In the dyebath thus obtained, 50 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 50 to 60 times with the addition of 60 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is rinsed and soaped at the boil.

 

   Example 2
4.2 parts of aminoacedianthrone are dissolved in 140 parts of hot o-dichlorobenzene, 2.5 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride are added and the mixture is stirred at 1700 for 24 hours. The precipitating dye of the formula
EMI3.2
   is filtered off with suction, washed with hot alcohol and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in the last section of Example 1, in pure brown shades with excellent wet, light and solvent fastness properties.



   Example 3
1.44 parts of 4,4'-diamino-1,1'-dianthrimide-carbazole are dissolved in 75 parts of hot o-dichlorobenzene, 2.0 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride are added and the mixture is stirred at 1700 for 3 hours. The precipitating dye of the formula
EMI3.3
  and the formula
EMI4.1
 in which at least four of the specified X are hydrogen atoms and the other NH 2 groups, while R is a triazine radical or a group -CO-R-CO, in which R is a heterocyclic or aromatic radical; furthermore one obtains z.

  B. from one mole of a tri- or tetrasulphonic acid chloride of a colored anthraquinone derivative or from one mole of a phthalocyanine tri- or tetrasulphonic acid chloride by partial amidation with one mole of a diamine, e.g. with one mole of a diaminobenzenesulfonic acid or its monoacyl derivatives, very valuable dyes which can be used as starting materials in the present process and which, after hydrolysis of the unreacted sulfonic acid chloride groups and the optionally present acylamino groups, contain an acylatable amino group which according to the invention can be acylated with the 2-halobenzothiazole carboxylic acid chlorides;

   from one mole of a tri or tetrasulfonic acid chloride of a colored anthraquinone derivative or from one mole of a phthalocyanine tri- or tetrasulfonic acid chloride, by partial amidation with the amine of the formula (2), valuable dyes according to the invention are likewise obtained.



   The acylation according to the invention of such dyes containing an acylatable amino group with the specified 2-halobenzothiazolecarboxylic acid halides is expediently carried out in the presence of acid-binding agents such as sodium acetate, sodium hydroxide or carbonate z. B. in organic solvents or at relatively low temperatures in an aqueous medium.



   The dyes obtained according to the invention are new.



  They are suitable for dyeing and printing a wide variety of materials, in particular polyhydroxylated materials of fibrous structure, such as cellulosic materials, both synthetic fibers, e.g. B.



  made from regenerated cellulose, as well as natural materials, e.g. B. pulp, linen or especially cotton.



  They are suitable for dyeing by the so-called direct dyeing method and also by the printing or padding dyeing process, in particular from alkaline, optionally highly saline, aqueous solutions, e.g. B. by the method according to which the dyes on the goods to be colored by heat treatment z. B. by steaming, in the presence of alkali, can be fixed.



   The dyeings obtained on cellulose fibers are thoroughly rinsed with cold and hot water to remove the unfixed dye content and to improve the wet fastness properties. Appropriately, they can be treated with a dilute, boiling solution of an ion-free detergent or a dispersant for some time, for. B.



  5 to 10 minutes.



   The dyeings obtainable on cellulose-containing fibers with the dyes according to the invention are generally distinguished by the purity of their hues, by good lightfastness and, above all, by excellent washfastness.



   The dyes according to the invention, which are soluble in water, are also suitable for dyeing and printing nitrogen-containing textile materials such as leather, silk and especially wool, as well as super polyurethane fibers from weakly alkaline, neutral or acidic baths, e.g. B. from acetic acid bath. The dyeings obtained on wool with such dyestuffs are extremely washable and washfast.



   The dyeings obtained on cellulose with the vat dyes according to the invention by the processes known for vat dyes are generally also fast to dry cleaning and fast to migration. The dyed fabrics can therefore be coated with synthetic resins, for example with polyvinyl chloride, without the dye migrating into the plastic, which is particularly important in the manufacture of synthetic leather.



   In the following examples, unless otherwise stated, parts are parts by weight, percentages are percentages by weight, and temperatures are given in degrees Celsius. The relationship between a part by weight and a part by volume is the same as that between grams and milliliters.



   example 1
2 parts of 1-amino-5-benzoylamino-anthraquinone are dissolved in 40 parts of hot o-dichlorobenzene, 1.4 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride are added and the mixture is refluxed for 30 minutes. The precipitating dye of the formula
EMI4.2
 is filtered off with suction, washed with hot alcohol and dried in vacuo. It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in the last paragraph, in yellow shades with good wet fastness properties and excellent solvent fastness.



   A similar dye is obtained in the acylation of 1 mol of 1,5-diamino-anthraquinone with 2 mol of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride.



   If in this example (1st paragraph) the same is used instead of the 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride, it is filtered off with suction, washed with hot alcohol and dried.



   Cotton and regenerated cellulose are, according to the method described in the last section of Example 1, dyed in gray shades with excellent wet, light and solvent fastnesses.



   Example 4
2.2 parts of 1- (4'-amino-benzoylamino) -5-benzoylamino-anthraquinone are dissolved in 75 parts of hot o-dichlorobenzene, 1.1 parts of 2-chloro-benzothiazole-6-carboxylic acid chloride are added and the mixture is refluxed for 30 minutes. The crystalline precipitating dye of the formula
EMI5.1
 is filtered off with suction, washed with hot alcohol and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose in clear, strong and genuine yellow tones according to the method given in the last section of Example 1.



   Example 5
2.35 parts of monoamino-dibenzanthrone are suspended in 100 parts of nitrobenzene, heated to 1200, mixed with 1.3 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride, stirred for 1 hour at 1600, 1 part of pyridine was added and the mixture was stirred at 1700 for a further 3 hours .



  The dye of For
EMI5.2
 is washed well with hot alcohol and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in the last section of Example 1, in blue-black shades with excellent wet, light and solvent fastness.

 

   Example 6
A fine suspension of 1.5 parts of 1-amino-4phenylamino-anthraquinone in 50 parts of nitrobenzene is mixed with 1.2 parts of 2-chlorobenzothiazole-5-carboxylic acid chloride at 1200, stirred at 1650 for 30 minutes and allowed to cool. The obtained dye of the formula
EMI5.3
 is filtered off with suction, washed with hot ethanol and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in the last section of Example 1, in dark blue shades with good fastness to washing, light and solvents.



   Example 7
A suspension of 2.7 parts of 1,5-diamino-4,8dioxy-anthraquinone in 75 parts of o-dichlorobenzene is mixed with 4.61 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride at 1000, stirred at 1600 for 30 minutes and allowed to cool. The excreted dye of the formula
EMI6.1
 is isolated by filtration, washed well with hot alcohol and dried in vacuo at 80 ". It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in Example 1 (last section), in strong, pure violet shades.



   Example 8
2.0 parts of 1-amino-5- (4'-carboxy-benzoylamino) -anthrachinone are dissolved in 50 parts of hot o-dichlorobenzene, 1.2 parts of 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride are added and the mixture is set at 1600 for 30 minutes touched. The dye of the formula that is secreted on cooling
EMI6.2
 is filtered off with suction, washed with hot alcohol and dried.



   When dry, the dye is an orange-colored powder that dyes cotton and regenerated cellulose in pure yellow shades with excellent wash and solvent fastness according to the process given in the following section.



   0.75 parts of the dye obtained in accordance with paragraph 1 are made into a paste in 250 parts of water. The dye suspension obtained in this way is placed in a warm solution of 10 parts by volume of 300% sodium hydroxide and 6 parts of sodium hydrosulfite in 1750 parts of water, vatting momentarily occurring. In the dyebath thus obtained, 50 parts of cotton are dyed for 45 minutes at 30 to 400 times with the addition of 60 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is oxidized, washed out, acidified, rinsed well and soaped at the boil.



   Example 9
A suspension of 3.0 parts of 1- (4'-aminobenzoylamino) -4-benzoylamino-anthraquinone in 50 parts of nitrobenzene is mixed with 1.5 parts of 2-chlorobenzothiazole-5-carboxylic acid chloride at 1400, stirred at 165 for 30 minutes and allowed to cool . The obtained dye of the formula
EMI7.1
 is suctioned off, washed with hot ethyl alcohol and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose, for example according to the dyeing instructions given in the last section of Example 1, in red shades of good fastness properties.



   Example 10 A fine suspension of 2.9 parts of the compound of formula
EMI7.2
 in 50 parts of nitrobenzene and 0.2 parts by volume of pyridine, 1.2 parts of 2-chlorobenzothiazole-5-carboxylic acid chloride are added at 140O, and the mixture is stirred at this temperature for 16 hours. The isolated dye of the formula
EMI8.1
 is boiled in ethyl alcohol, vacuumed and dried. It is a yellow powder which dyes cotton and regenerated cellulose according to Example 1 in very wetfast yellow tones.



   Example 11
A fine suspension of 2.0 parts of 2- (1 ', 4'-diamino anthraquinonyl-2') -5,6-phthaloylbenzthiazole in 80 parts of nitrobenzene and 0.5 parts by volume of pyridine is added at 1500 with 1.2 parts of 2- Chlorobenzothiazole-7-carboxylic acid chloride was added, the mixture was stirred at 150 for 1 hour and at 165 for 3 hours and cooled. The isolated dye of the formula
EMI8.2
 is boiled in ethyl alcohol, vacuumed and dried. It is a violet-tinged blue powder which dyes cotton and regenerated cellulose according to Example 1 in deep blue shades of excellent wet, light and solvent fastness.



   Example 12
A solution of 1.2 parts of l-aminoanthraquinone in 50 parts of nitrobenzene is at 1400 with 210 parts of the compound of formula
EMI8.3
  added, stirred for 3 hours at 165 ° and allowed to cool. The resulting dye of the formula
EMI9.1
 is suctioned off, washed with hot ethyl alcohol and dried. It is a greenish yellow powder which dyes cotton and regenerated cellulose according to the method described in Example 1 in real greenish yellow tones.

  The acid chloride used for acylation can be prepared as follows:
3.0 parts of 2- [2'-chloro-benzothiazolyl- (5 ')] -benzthiazole-6-carboxylic acid, prepared by condensation of 5-carboxy-2-aminothiophenol chlorohydrate with 2-chlorobenzothiazole-5-carboxylic acid chloride in Pyridine, are suspended in 40 parts of thionyl chloride and 0.5 parts by volume of dimethylformamide and stirred at 80 "for 1 hour.



  A clear solution is created. The excess of the thionyl chloride is distilled off in vacuo. The residue is recrystallized from nitrobenzene. The pale yellow, crystalline acid chloride obtained melts at 3140.



   Example 13
1.8 parts of the aminoanthraquinone derivative of the formula
EMI9.2
 1.5 parts of 2- (4-diphenyl) -benzthiazole-6-carboxylic acid chloride are added in 40 parts of o-dichlorobenzene at 1400 and the mixture is stirred at 165 for 30 minutes. The resulting solution is allowed to cool. The resulting dye of the formula
EMI9.3
 is suctioned off, washed with hot ethyl alcohol and dried.



   2 parts of the dye thus obtained are dissolved at 5 in 80 parts of 10 / above oleum. The resulting solution is stirred at this temperature after 5 minutes and poured onto 400 parts of ice water. The precipitated dye is separated off and suspended in 75 parts of water. The suspension is adjusted to a pH of 9.5 with 330% sodium hydroxide solution, stirred for one hour at 500, adjusted to a pH of 7 with dilute hydrochloric acid, mixed with 8 parts of sodium chloride and allowed to cool. The dye is separated off by filtration and dried. He corresponds to the formula
EMI10.1
 and dyes cotton and regenerated cellulose according to the method given in Example 8 in deep yellow shades of very good fastness properties.



   Example 14
A solution of 1.39 parts of 1,5-diaminoanthraquinone-2-sulfonic acid in 20 parts of N-methylpyrazolidone is mixed with 1.0 part of 2-chlorobenzothiazole at 1200 and allowed to cool with constant stirring.



  The precipitated crystallized dye of the formula
EMI10.2
 is suctioned off, washed with ether and dried.



  It is an orange-colored, glossy crystal mass which is clearly soluble in water and which dyes cotton and regenerated cellulose in red shades of very good fastness properties according to the dyeing instructions given below.



     0.2 parts of the dye are dissolved in 50 parts of hot water. The red solution obtained is poured into a 50 warm solution of 2 parts by volume of 300% sodium hydroxide solution in 1.2 parts of sodium hydrosulfite in 350 parts of water; it is immediately shrunk with 10 parts of cotton and dyed for 45 minutes at 40 to 500 with the addition of 8 parts of sodium chloride. After dyeing, it is oxidized, washed out, acidified, rinsed well and soaped at the boil.



   2 parts of the dye obtained are mixed with 20 parts of urea, the mixture is dissolved in 36 parts of water and a 50% sodium alginate thickener is stirred into 30 parts. Then 9 parts of a 100% sodium carbonate solution, 2 parts of sodium hydrosulfite and 1 part of a 10N sodium hydroxide solution are added.

 

   A cotton fabric is printed with this printing ink; Then it is dried, steamed for 8 minutes at 100 to 1010, rinsed cold and hot and soaped for 10 minutes at the boiling point in a 0.30% solution of an ion-free detergent. A red-brown print is obtained.



   Example 15
A fine suspension of 1.3 parts of 2,5-bis- (1 ', 4' diamino-2'-anthraquinonyl) -1, 3,4-oxdiazole and 1.1 parts of 2-chloro-benzothiazole-6-carboxylic acid chloride in 35 parts of nitrobenzene are heated to 170 to 1750 in one hour, stirred at this temperature for 1 hour, mixed with 0.5 part of anhydrous pyridine, stirred at 170 to 1750 for a further 2 hours and cooled. The dye of the formula, isolated by filtration
EMI10.3
  is boiled in ethyl alcohol, vacuumed and dried. It dyes cotton and regenerated cellulose in accordance with the dyeing instructions given in Example 1 in blue shades of excellent fastness properties.



   Example 16 A suspension of 1.2 parts of the compound of formula
EMI11.1
 and 0.9 part of 2-chloro-benzothiazole-6-carboxylic acid chloride in 35 parts of nitrobenzene is stirred at 1650 for 30 minutes and cooled. The dye of the formula, isolated by filtration
EMI11.2
 is boiled in ethyl alcohol, vacuumed and dried. It is a dark orange powder which dyes cotton and regenerated cellulose in true yellow shades according to the dyeing instructions given in Example 1.



   Example 17 A fine suspension of 2.0 parts of the disulfochloride of the formula
EMI11.3
 1.59 parts of 2-chloro-6-aminobenzothiazole and 0.2 part of anhydrous sodium carbonate in 30 parts of nitrobenzene and 5 parts by volume of N, N-diethylaniline is stirred at 1650 for 1 hour, cooled and diluted with 100 parts of ethanol. The dye of the formula which is separated off by filtration
EMI12.1
 is briefly heated to the boiling point in 800 / o strength ethyl alcohol, suctioned off and dried. It is a fawn powder which dyes cotton and regenerated cellulose in true yellow tones according to the dyeing instructions given in Example 1.



   Example 18 0.8 part of the acylation compound of the formula
EMI12.2
 are introduced into 18 parts of 1000% sulfuric acid at room temperature. The solution obtained is then carefully poured into 80 parts of ice water and the compound which has precipitated out is filtered off. The moist filter cake is suspended in 100 parts of water and precisely neutralized with 5% sodium hydroxide solution.



  After addition of 2 parts of sodium chloride, the product is filtered off with suction and the isolated product is dried at 60 to 700 in vacuo. As a free acid, the new dye corresponds to the formula
EMI13.1
 and dyes cotton and regenerated cellulose according to the dyeing instructions given in Example 8 in pure and deep orange tones.



   Example 19
9.66 parts of the dye of the formula
EMI13.2
 are neutralized with sodium carbonate in 300 parts of water, and 6.56 parts of anhydrous sodium acetate are added. With vigorous stirring, a solution of 4.64 parts of 2-chloro-benzothiazole-6-carboxylic acid chloride in 50 parts of acetone is allowed to flow in at 0 to 5. After the acylation has taken place, the dye is precipitated by adding sodium chloride, filtered off and dried.



   The dye thus obtained dyes cottons in yellow shades using one of the two dyeing methods a) and b) given at the end of the example.



   If 8.44 parts of the dye of the formula are used for the acylation
EMI13.3
 Unu vcrlaurt if indicated, one uses a dye which dyes cotton in orange tones according to the dyeing method a) given at the end of the example.



   If 8.76 parts of the dye of the formula are used for the acylation
EMI13.4
 If the procedure is as stated above, a dye is obtained which dyes cotton in bluish red shades according to the dyeing method a) given at the end of the example.



   a) 2 parts of the dye described in the first section are dissolved in 100 parts of water. The stock solution obtained is added to 2900 parts of water from 20. After adding 30 parts of trisodium phosphate and 60 parts of sodium chloride, 100 parts of cotton are added, the temperature is increased to 80 in 45 minutes, a further 60 parts of sodium chloride are added and the dyeing is carried out for a further 30 minutes at 90 to 95 ". The dyeing is then rinsed and after-treated for 15 minutes at the boiling point in a solution containing 2 g of sodium carbonate and 3 g of soap per liter of water, then rinsed again with cold water and dried.



   b) 2 parts of the dye described in the first section and 2 parts of sodium carbonate are dissolved in 25 parts of urea and 75 parts of water. A cotton fabric is impregnated, squeezed to a 75% increase in weight and dried at 90 to 1000, the dyeing is also subjected to the action of dry heat of 140 for 60 seconds, rinsed and soaped.



   In the same process, acylation of the amino group-containing dyes indicated in column I of the table below with 2-chlorobenzothiazole-6-carboxylic acid chloride gives products which dye cotton in the hues listed in column II.



  I II
EMI14.1
 ruby violet I
EMI15.1


<tb> <SEP> l <SEP> èS <SEP> hia
<tb> Nooo-pi1no1aitd <SEP> der <SEP> Lmfcrztba1oo-n- <SEP> turkin
<tb> <SEP> l = L = l
<tb> <SEP> j! i93 <SEP> 3 <SEP> ulto
<tb>
Example 20 8.76 parts of the dye of the formula
EMI16.1
 are dissolved neutrally in 300 parts of water at room temperature and treated with 6.7 parts of anhydrous sodium acetate. With vigorous stirring, a fine slurry of 8.04 parts of 2-chloro-benzothiazole-6-sulfochloride in 70 parts of acetone is added to the solution obtained. After a few hours, the sulfonamide formation has ended.



   The dye thus obtained dyes cotton in bluish red shades.



   The 2-chloro-benzothiazole-6-sulfochloride was produced by chlorosulfonation of 2-hydroxybenzthiazole with chlorosulfonic acid and subsequent reaction with phosphorus pentachloride and phosphorus oxychloride.

 

   Example 21
A neutral slurry of the sulfochloride, which was prepared as described in Example 3 of Swiss Patent No. 347 925 from 11.5 parts of copper phthalocyanine, in 300 parts of water is mixed with a solution of 5.53 parts of 6-amino-2-chlorobenzothiazole added in 100 parts of acetone and heated to 30-350. The pH of the reaction mixture is kept between 6 and 8 for several hours by adding dropwise sodium hydroxide solution. After the reaction has taken place, the precipitated dye is filtered off and dried at 600 in vacuo.



   The dye thus obtained dyes cotton in turquoise-blue shades.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe, die eine acylierbare Aminogruppe enthalten, mit einem mindestens einen 2-Halogenthiazolrest enthaltenden Acylierungsmittel acyliert, oder dass man eine Aminoverbindung, die mindestens einen 2-Halogenthiazolrest enthält, mit einem mindestens eine Säuregruppe enthaltenden organischen Farbstoff acyliert. Process for the preparation of organic dyes, characterized in that organic dyes which contain an acylatable amino group are acylated with an acylating agent containing at least one 2-halothiazole radical, or that an amino compound which contains at least one 2-halothiazole radical is acylated with at least one acid group acylated containing organic dye. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe, die eine acylierbare Aminogruppe der Formel -NH-Cn lHan- 1 enthalten, worin n eine ganze Zahl bedeutet, mit 2 Halogenbenzthiazolcarbonsäurehalogeniden acyliert. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that organic dyes which contain an acylatable amino group of the formula -NH-Cn lHan- 1, where n is an integer, acylated with 2 halobenzothiazolecarboxylic acid halides. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Küpenfarbstoffe acyliert, die eine acylierbare Aminogruppe enthalten. 2. The method according to claim, characterized in that vat dyes which contain an acylatable amino group are acylated. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylierungsmittel 2- Chlor- benzthiazolcarbonsäurechlorid verwendet. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the acylating agent used is 2- chlorobenzthiazolecarboxylic acid chloride. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe verwendet, die eine acylierbare Aminogruppe, vorzugsweise eine freie NH2-Gruppe enthalten. 4. The method according to claim, characterized in that sulfonic acid group-containing monoazo dyes are used which contain an acylatable amino group, preferably a free NH2 group. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Amine der Formel EMI16.2 mittels Farbstoffsulfonsäurechloriden oder Farbstoffcar bonsäurechloriden acyliert werden. 5. The method according to claim, characterized in that amines of the formula EMI16.2 be acylated by means of dye sulfonic acid chlorides or dye carboxylic acid chlorides.
CH641765A 1961-06-23 1961-06-23 Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group CH505881A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641765A CH505881A (en) 1961-06-23 1961-06-23 Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641765A CH505881A (en) 1961-06-23 1961-06-23 Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group
CH736961A CH429987A (en) 1957-03-06 1961-06-23 Process for the production of new dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505881A true CH505881A (en) 1971-04-15

Family

ID=4324039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH641765A CH505881A (en) 1961-06-23 1961-06-23 Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505881A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560422C2 (en) Reactive dyes, their production and use
DE1245003C2 (en) Process for the production of Kuepen dyes
EP0202436A2 (en) Process for dyeing or printing cellulosic fibres or cellulosic mixed fibres
DE2611550A1 (en) FIBER REACTIVE DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
DE1117245B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
DE1289929B (en) Process for the production of fiber-reactive organic dyes
DE1235466B (en) Process for the production of organic dyes
DE1266898B (en) Process for the production of dyes of the azo, anthraquinone and phthalocyanine series
DE2331518A1 (en) NEW COLORS, THEIR PRODUCTION AND USE
US2756119A (en) Vat dyestuff composition
CH505881A (en) Water-insoluble azo dyestuff containing a - z-chloro-benzothiazole -6 - azo group
CH495564A (en) Film projector with a film switching mechanism
AT224780B (en) Process for the production of new, preferably water-soluble reactive dyes
AT224782B (en) Process for the production of new vat dyes
AT214029B (en) Process for the preparation of new monoazo dyes
AT229261B (en) Process for dyeing and printing polyhydroxylated materials
AT239403B (en) Process for the production of new vat dyes
AT201746B (en) Process for the production of new dyes of the anthraquinone series
CH615450A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
AT234245B (en) Process for the production of new vat dyes
AT234872B (en) Process for the production of new vat dyes
CH497601A (en) Process for dyeing and / or printing textiles
CH482807A (en) Process for the production of dyes
DE1644374B1 (en) Process for the production of reactive dyes
DE1261257B (en) Process for the production of dyes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased