CH505015A - Device for the transport of documents - Google Patents

Device for the transport of documents

Info

Publication number
CH505015A
CH505015A CH267370A CH267370A CH505015A CH 505015 A CH505015 A CH 505015A CH 267370 A CH267370 A CH 267370A CH 267370 A CH267370 A CH 267370A CH 505015 A CH505015 A CH 505015A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
gate
conveyor belt
guide
photocell
Prior art date
Application number
CH267370A
Other languages
German (de)
Inventor
Frederik Gardner John
Benjamin Michaels Thomas
Philip Taillie Gordon
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US632802A external-priority patent/US3419265A/en
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of CH505015A publication Critical patent/CH505015A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6264Arrangements for moving several originals one after the other to or through an exposure station
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6594Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the format or the thickness, e.g. endless forms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/07Transporting of cards between stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00185Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original at rest
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00464Non-standard format
    • G03G2215/00472Small sized, e.g. postcards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zum Transport von     Dokumenten       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trans  port von Dokumenten an eine Belichtungsstelle einer  xerographischen Reproduktionsmaschine und zum Sta  peln der belichteten Dokumente.  



  Bei der Arbeit mit einer elektrischen Buchungs  maschine oder Datenkarten für die elektrische Daten  verarbeitung ist es häufig wünschenswert, auf eine Karte  bildliche oder graphische sowie auch alphanumerische  Informationen aufzuzeichnen. Die mit graphischen Da  ten versehene Karte kann dann in die handelsüblichen  Speicher- und Sortiereinrichtungen eingegeben und ent  sprechend der auf ihr enthaltenen codierten Information  für verschiedene Zwecke genutzt werden, beispielsweise  für die Dokumentation technischer Zeichnungen, die  Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Betriebsbuchhaltung  und die Einkaufsbuchhaltung.

   Bei den Datenverarbei  tungskarten, die auch als EAM- oder EDP-Karten be  zeichnet werden und als Filmsortkarten bekannt sind,  besteht ein Problem darin, dass eine optische Projek  tionseinrichtung, ein Lese- oder Betrachtungsgerät, zur  Auswertung der Filmsortkarten bzw. der auf dem  Mikrofilm enthaltenen Daten erforderlich ist. Dieser  Vorgang sowie auch die Prüfung, dass die richtige Karte  heraussortiert wurde, erhöht die zur Auswertung erfor  derliche Zeit.

   Wird ferner ein Duplikat der Filmsortkarte  zur Eingabe in ein anderes codiertes Programm benö  tigt, so ist hierzu weitere zeitraubende und kostspielige  Arbeit mit zusätzlichen speziellen Einrichtungen sowie  eine geschulte Bedienungsperson erforderlich, denn der  Mikrofilm muss photographisch kopiert werden, wozu  ein Filmträger auf der Datenkarte befestigt und der  neue Mikrofilm auf einer neuen Karte angeordnet wer  den muss.

      Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Einrich  tung zum Transport von Dokumenten an einer automa  tischen xerographischen Reproduktionsmaschine zur  Herstellung eines Faksimiles von Originalbildern ver  schiedener Grösse auf Aufzeichnungsträgern für die Da-    tenverarbeitung sowie zur Vervielfältigung dieser Auf  zeichnungsträger vorgeschlagen worden, die sich gemäss  der Erfindung     kennzeichnet    durch ein endloses Förder  band, um die Dokumente an der Belichtungsstelle vor  beizuführen, durch eine Antriebsvorrichtung für das  Förderband, durch eine Steuereinrichtung zum Aus  richten der Dokumente auf dem Förderband und durch  Mittel zum Festhalten des Dokumentes an dem Förder  band, durch Mittel zur Entfernung des Dokumentes von  dem Förderband und durch Fördermittel, um das Do  kument von dem Förderband zu übernehmen,

   welchen  Fördermitteln eine Stapeltransporteinrichtung nachge  schaltet ist, die zur Übernahme der von den     Förder-          mitteln    abgegebenen Dokumente dient und durch einen  Stapler zum Sammeln der geförderten und belichteten  Dokumente.  



  Ausführungsformen der Erfindung werden im fol  genden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:  Fig. 1 die Aussenansicht einer automatischen xero  graphischen Reproduktionsmaschine,  Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht der linken Seite  der in Fig. 1 gezeigten Maschine, wobei Teile weg  gelassen sind, um die Transporteinrichtungen und das  optische System erkennen zu können,  Fig. 3 die schematische Darstellung der optischen  Achse sowie der Bilderzeugungseinrichtungen,  Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer automati  schen Einrichtung,  Fig. 5 den Schnitt aus Fig. 4,  Fig. 6 die linke Seitenansicht der in Fig. 4 gezeigten  Einrichtung,  Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Vor  richtung zum Transport an die Belichtungsstelle bzw.

    zum Abtransport von der Belichtungsstelle,       Fig.    8 die Rückansicht der in     Fig.    7 gezeigten Vor  richtung, wobei eine Anordnung zur Ausrichtung des  Originalbildes zu erkennen ist,       Fig.9    eine horizontale Draufsicht auf die     Belich-          tungs-Transporteinrichtung    zur besseren Darstellung der      Ausrichtung des Originalbildes auf das Belichtungs  system,  Fig. 10 den Schnitt 15-15 aus Fig. 9,  Fig. 11 eine Teildarstellung des Inneren einer Hebe  einrichtung für das Originalbild als ein Schnitt aus  Fig. 7, wobei die einstellbare Unterlage zu erkennen ist,  Fig. 12 eine schematische Darstellung der Antriebs  mechanismen und Motoren der gesamten Reproduk  tionsmaschine,  Fig.

   13 und 14 Schaltbilder der elektronischen  Steuerschaltungen der Reproduktionsmaschine.    Allgemeine Arbeitsweise  In den Fig. 1., 2 und 3 ist eine Ausführungsform der  gemäss der Erfindung arbeitenden xerographischen Re  produktionsmaschine dargestellt, in der ein Originalbild  oder ein Schriftstück an eine Belichtungsstelle gebracht  und ein Faksimile dieses Originalbildes auf einer licht  empfindlichen Fläche abgebildet wird. Danach erfolgt  die Übertragung des Bildes auf eine EAM-Karte oder  ein ähnliches Medium, auf dem es durch Einschmelzen  dauerhaft fixiert wird.  



  Das zu reproduzierende Originalbild wird mit einer  automatischen Transporteinrichtung 200 der Maschine  zugeführt und mit einem Belichtungstransport 300 zur  Belichtungsstelle geführt. Hier wird mit einem optischen  System 400 ein Faksimile des Originalbildes auf einer  xerographischen Platte 10 abgebildet, die die Form eines  flexiblen endlosen Bandes hat. Die xerographische  Platte 10 hat eine lichtempfindliche     Oberfläche,    be  schrieben in der US-Patentschrift Nr. 2 970 906, auf  einer leitfähigen Unterlage, die als flexibles Band aus  gebildet ist und auf einer Bewegungseinheit zur Drehung  in der dargestellten Pfeilrichtung angeordnet ist. Da  durch wird die Oberfläche der xerographischen Platte  nacheinander an den verschiedenen xerographischen  Verfahrensstellen vorbeigeführt.  



  Diese xerographischen Verfahrensstellen sind in fol  gender Reihenfolge angeordnet:  Eine Ladestation, an der eine gleichmässige elektro  statische Ladung auf oder in der lichtempfindlichen  Schicht der xerographischen Platte erzeugt wird,  eine Belichtungsstelle 2, an der ein Lichtbild eines  zu reproduzierenden Originalbildes auf die lichtempfind  liche Fläche zur Ableitung der Ladung in den belich  teten Flächenteilen projiziert wird, wodurch sich ein la  tentes elektrostatisches Bild ergibt, eine Entwicklungs  stelle 3, an der ein xerographischer Entwicklerstoff mit  einer gegenüber der Ladung des elektrostatischen la  tenten Bildes entgegengesetzten Ladung auf die licht  empfindliche Fläche aafgebracht wird, wodurch das  elektrostatische latente Bild sichtbar wird,  eine Bildübertragungsstelle 4,

   an der das entwickelte  Bild von der lichtempfindlichen Fläche auf einen Bild  träger übertragen wird, und  eine Reinigungs- und Entladungsstelle 5, an der die  lichtempfindliche Fläche zur Entfernung restlichen Ent  wicklerstoffes nach der Bildübertragung gereinigt und  mit einer relativ hellen Lichtquelle belichtet wird, um  eine praktisch vollständige Entladung von jeglicher  elektrostatischer Restladung zu bewirken.  



  Der Bildträger wird in zeitlicher Übereinstimmung  mit der Erzeugung des entwickelten sichtbaren Bildes  mittels eines automatischen Kartentransportes 500 zu  geführt, der den Aufzeichnungsträger, beispielsweise  EAM-Karten auf einen Kartenförderer oder ein Trans  portsystem 700 bringt, mit dem jede Karte in Berührung    mit der entwickelten lichtempfindlichen Fläche gebracht  wird, um die Bildübertragung zu ermöglichen.  



  Nach der Übertragung des entwickelten Bildes auf  den Bildträger oder die EDP-Karte wird diese mit dem  Transportsystem an einer Fixiereinrichtung 800 vorbei  geführt, an der das übertragene Bild auf der Karte  dauerhaft fixiert wird. Nach diesem Vorgang wird die  Karte aus der Reproduktionsmaschine ausgegeben und  einer Sammelvorrichtung zugeführt, aus der die voll  ständigen Karten in der Reihenfolge ihrer Herstellung  entnommen werden können.  



  Die xerographische Maschine ist in dem in Fig. 1  dargestellten Gehäuse untergebracht. Es hat eine übliche  Form und ist auf seiner Vorderseite mit einem Bedie  nungsfeld zur Einschaltung der Maschine sowie zur Aus  wahl und Anzeige der Anzahl der herzustellenden Re  produktionen versehen. Die automatische xerogra  phische Reproduktionsmaschine hat einen kastenähn  lichen verstärkten Rahmen, der aus Rahmenteilen 84  besteht, die die verschiedenen Einheiten der Maschine  tragen, beispielsweise die Bildfördereinrichtung 200, den  Belichtungstransport 300, den Kartentransport 500, den  Kartentransport 700 und eine vertikale Lagerplatte 85,  die den inneren Teil der Maschine in zwei Bereiche teilt.

    Diese beiden Bereiche sind in Fig. 4 und 5 zu erkennen  und enthalten die Transport- und Belichtungseinrichtun  gen 200 für das Originalbild sowie den Belichtungs  transport 300 und im xerographischen Bereich den  Kartentransport 500, den Kartentransport 700, die Fi  xiereinrichtung 800 und die xerographischen Verfah  rensstationen. Beide Bereiche sind optisch durch das  Belichtungssystem 400 miteinander verbunden, welches  die Belichtungslampen 420, die Spiegel 424 und 425  sowie die Optiken 450 und 451 enthält.  



  Das optische Belichtungssystem 400 wird durch die  Rahmenplatte 86 gehalten, die ungefähr in ihrem Mittel  punkt am oberen Ende der senkrechten Lagerplatte 85  und mit dem zum Bildbelichtungstransport gerichteten  Ende an einem Rahmenteil 84 befestigt ist. Die senk  rechte Lagerplatte 85 trägt die Antriebs- und Zeit  steuereinrichtungen der verschiedenen Mechanismen, die  zum Antrieb der Maschine dienen und auf der vertika  len Platte und/oder Rahmenteilen 84 gelagert sind.    Originalbildein- und -ausgabe  Ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel einer     Ein-          und    Ausgabeeinrichtung zur Verwendung in einer xero  graphischen Reproduktionsmaschine der in     Fig.    1 ge  zeigten Art ist in     Fig.    4 dargestellt.

   Wie aus     Fig.    1 her  vorgeht, ist diese Einrichtung in einem     pultförmigen     Teil ausserhalb des xerographischen Teils der Repro  duktionsmaschine untergebracht. Unter dieser Einrich  tung befindet sich ferner eine Bildrückführung und eine  Sammelvorrichtung. Wie aus     Fig.    1 zu erkennen ist und  im folgenden noch erklärt wird, werden die zu reprodu  zierenden Originalbilder in die Eingabevorrichtung 200  eingelegt und individuell in die Maschine hineingeführt.  Nach ihrer Auswertung werden diese Bilder über den  Ausgabetransport und die Sammelvorrichtung 300 wie  der ausgegeben.  



  Wie aus     Fig.    4 und 7 hervorgeht, ist die Eingabe  vorrichtung zwischen zwei     Seitenrahmenplatten    220 und  222 montiert, die auch die Ausgabeeinrichtung tragen.  Ein     Gussstück    206 verbindet beide Rahmenplatten 220  und 222 miteinander. Die Ein- und die Ausgabeeinrich  tung sowie die Sammelvorrichtung sind über die Rah  menplatten 220 und 222 sowie das     Gussstück    206 an      dem Hauptrahmen der xerographischen Reproduktions  maschine befestigt.  



  Zwischen den Rahmenplatten 220 und 222 ist eine  um die Achse 211 schwenkbare Auflagefläche 210 für  die Originalbilder befestigt. Ein Auflageteil 212 ragt  über die Fläche 210 hinaus und verläut in der Führungs  richtung der Originalbilder. Die auf die Fläche 210  aufgelegten Bilder liegen über dem Auflageteil 212 in  einer gebogenen Lage, wodurch eine Tendenz des     An-          einanderklebens    von Blättern verringert wird.  



  Ein Schalter SW-4, der zu einer Blattführung von  Hand vorgesehen ist, befindet sich unter der Auflage  fläche 210. Eine doppelt L-förmige Betätigungsstange  197 verläuft vom Schalter SW-4 durch Öffnungen der  Bildauflagefläche 210 und des Auflageteiles 212, und  wird von der Hinterkante eines von Hand eingeführten  Originalbildes berührt. Sie wird in ihrer Ruhelage mit  einer Feder 195 auf den Schalter SW-4 gedrückt.  



  Zwei aufrechte Führungsplatten 214 und 216 sind  durch Schlitze 215 und 217 der Auflagefläche 210 hin  durch verstellbar und auf den Achsen 201 und 202 mit  Befestigungsteilen 196 gehalten. Die     Führungsplatten     214 und 216 sind über eine Seilführung mit den Füh  rungsplatten 191 und 192 der Ausgabeeinrichtung sowie  der Sammelvorrichtung verbunden, wozu das Drahtseil  187 verwendet ist. Wie aus den Fig. 6 bis 8 hervorgeht,  verläuft dieses Seil von dem Befestigungsteil 196 der  Führungsplatte 216 über zwei Rollen 186 am Ende des  Schlitzes 217 und ist mit dem Befestigungsteil 196 der  Führungsplatte 214 verbunden. Von hier aus verläuft  es über eine zweite Rolle 186 am Ende des Schlitzes  215 und ist mit dem Befestigungsteil<B>196</B> der Führungs  platte 216 verbunden.  



  Die Führungsplatten 191 und 192 der Ausgabeein  richtung und der Sammelvorrichtung sind auf einer ein  zelnen Achse 190 verschiebbar angeordnet. Das Seil  187 läuft von dem Befestigungsteil der Führungsplatte  192 über eine Doppelrolle 186, die an der Seitenrahmen  platte 220 befestigt ist und ist mit dem Festigungsteil  der Führungsplatte 191 verbunden. Von hier aus läuft  es über eine Doppelrolle 186, die an der Seitenrahmen  platte 222 befestigt ist und ist mit dem Befestigungsteil  der Führungsplatte 192 verbunden.  



  Die beiden Gruppen von Führungsplatten 214 und  215 bzw. 191 und 192 sind miteinander durch ein Seil  187 verbunden, das an dem Befestigungsteil 196 der  Führungsplatte 214 befestigt ist, über die Doppelrolle  186 am Ende des Führungsschlitzes 217, über die Ein  zelrolle 186 auf der Schwenkachse 21<B>1,</B> über die Doppel  rolle 186 an der Seitenrahmenplatte 220 und an das  Befestigungsteil der Führungsplatte 192 geführt ist. Das  Seil 187 verläuft     vorn    Befestigungsteil der Führungs  platte 192 über die Doppelrolle 186 an der Seitenrah  enplatte 222, die Einzelrolle 186 auf der Schwenk  achse 211, die Doppelrolle 186 am Ende des Führungs  schlitzes 215 bis zum Befestigungsteil<B>196</B> der Führungs  platte 214.

   Diese Anordnung gewährleistet eine kon  tinuierliche Seilverbindung zwischen den einzelnen Füh  rungsteilen, wodurch eine seitliche Verschiebung einer  jeden Führungsplatte eine entsprechende Verschiebung  der übrigen Führungsplatten unabhängig von der Lage  der Bildauflagefläche 210 bewirkt. Eine Einstellung der  Führungsplatte 214 und 216 verursacht eine entspre  chende Einstellung der Führungsplatten 191 und 192  der Ausgabeeinrichtung.  



  Eine weitere Führungsplatte 218 ist aus einer ersten  Lage auf der Oberfläche der Auflagefläche 210 in eine    zweite aufrechte Lage um eine Achse 219 schwenkbar  angeordnet. Diese Führungsplatte 218 dient in Verbin  dung mit bestimmten Kartenarten und Schriftstücken  dazu, diese einzugebenden Bildträger in eine derart aus  gerichtete Lage zu bringen, wie sie mit den Führungs  platten 214 und 216 nicht erreichbar ist.  



  Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist an der Seitenrahmen  platte 222 zur Einstellung der Bildauflagefläche 210 ein  Druckluftantrieb 234 befestigt. Derartige Antriebe sind  bekannt und enthalten einen Kolben, der mit der Kol  benstange 235 verbunden ist und im Ruhestand die in  Fig. 6 gezeigte Lage einnimmt. Eine Druckluftleitung  242 ist an diesen Antrieb 234 über das Ventil 244 an  geschlossen. Am Ende der Kolbenstange 235 sind zwei  Seilzüge 231 befestigt. Diese führen zur Bildauflage  fläche 210 und sind mit dieser über die U-förmigen Ver  bindungsteile 233 verbunden. Eine Anzahl Rollen 232  dienen zur Führung der Seile.

   Die Seile 231 sind zu  nächst über zwei an dem Antrieb 234 vorgesehene, ein  ander gegenüberliegende Rollen 232 und dann über ein  zweites Rollenpaar 232 an der Rahmenplatte 222 und  über ein drittes Rollenpaar 232 an der Oberseite der  Rahmenplatte 222 geführt. Eines der Seile 231 ist     mit     dem U-förmigen Verbindungsteil 233 an der Seiten  rahmenplatte 222 verbunden, während das andere Seil  231 über eine Anzahl von Einzelrollen 232 am Gussteil  206 geführt ist und mit dem anderen     U-förmigen    Ver  bindungsteil 233 an der Seitenrahmenplatte 220 ver  bunden ist.

   Durch diese Anordnung wird gewährleistet,  dass bei Druckeinwirkung auf den Kolben des Antriebes  234 und Bewegung der Kolbenstange 235 in Fig. 6 nach  links eine Bewegung der Seilzüge erfolgt, die ein Schwen  ken der Bildauflagefläche 210 im Uhrzeigersinn um die  Achse 211 in Fig. 5 bewirkt. Durch Steuerung des  Luftdruckes mit dem Ventil 244 kann die Verschiebung  der Kolbenstange 235 und damit die Einstellung der  Bildauflagefläche 210 bestimmt werden.  



  Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist eine erste An  triebswelle 257 in der Seitenrahmenplatte 220 gelagert.  Eine elektromagnetisch betätigte Kupplungseinrichtung  230, die mit einem Antriebszahnrad 229 versehen ist, ist  auf der Welle 257 zu deren jeweiliger Drehung angeord  net. Ein Wechselstrommotor MOT-1 ist an der Seiten  rahmenplatte 220 montiert und bewirkt eine kontinuier  liche Drehung des Antriebszahnrades 225 über ein Ge  triebe 224. Eine flexible Antriebskette 226 verbindet das  Antriebszahnrad 225 mit dem Zahnrad 229 der Kupp  lung und ist über zwei Spannräder 227 und 228 geführt,  die an der Seitenrahmenplatte 220 drehbar befestigt sind.  



  Eine Hauptantriebswelle 256 ist mit ihrem einen  Ende in der Seitenrahmenplatte 222 drehbar gelagert,  mit ihrem anderen Ende über die Kopplung 258 mit der  Welle 257 verbunden. Die Hauptantriebswelle 256 ist  zusätzlich in einer Lagerung an dem Gussteil 207 ge  führt, welches mit dem Gussteil 206 verbunden ist und  von diesem aus nach unten verläuft. Im     Gussteil    207 ist  parallel zur Welle 256 und mit Abstand zu dieser eine       Leerlaufwelle    255 geführt. Diese wird gegen axiale Ver  schiebung und     Verkantung    gegenüber dem     Gussteil    207  mit Einstellschrauben oder anderen     Befestigungsmitteln     im     Gussteil    207 gehalten.  



  Zwischen den     Seitenrahmenplatten    220 und 222 ist  auf der Hauptantriebswelle 256 eine Antriebsrolle 213  für die Ablösung des eingegebenen Bildes in der Mitte  vorgesehen. Sie ist mit der Welle 256 über eine in einer  Richtung wirkende     17berholkupplung    bekannter     Bauart     verbunden. Auf jeder Seite der Rolle 213 ist ein zylin-      drischer Teil 263 mit einer Umfangsvertiefung auf der  Welle 256 befestigt. Die beiden Teile 263 haben durch  Abstandsstücke von der Nabe der Rolle 213 einen Ab  stand und werden auf der Welle 256 gegen axiale Ver  schiebung durch Sprengringe oder andere Befestigungs  mittel gehalten.

   Auf der Leerlaufwelle 255 ist eine leer  laufende Rolle 253 zur Ablösung des Bildes drehbar ge  lagert und wird mit der Antriebsrolle 213 in fluchtender  Lage gehalten.  



  Ein flexibles Antriebsband 260 aus einem Material  mit hohem Reibungskoeffizienten verbindet die An  triebsrolle 213 mit der Leerlaufrolle 253. Dieses Band  260 ist auf seiner     Innenfläche    in Längsrichtung mit  einem Vorsprung 198 versehen, der in einer entspre  chenden Vertiefung der Antriebsrolle 213 und der Leer  laufrolle 253 ruht. Das Band 260 ist auf seiner Aussen  fläche mit einer Anzahl in Längsrichtung mit Abstand  zueinander angeordneter Quervertiefungen versehen, de  ren Zweck im folgenden noch beschrieben wird. Die  Umfangsfläche der Flansche 199 der Antriebsrolle 213  bestehen aus einem Material mit hohem Reibungskoeffi  zienten entsprechend denjenigen des Antriebsbandes 260  und verlaufen mit dem Umfang dieses Bandes auf der  Antriebsrolle 213 in einer gemeinsamen Ebene.  



  Ein Führungsrad 250 aus einem Stoff mit hohem  Reibungskoeffizienten ist auf einer Achse 248 drehbar  gelagert, die wiederum mit dem Hebelarm 246 verbun  den ist. Dieser ist mit einer Lageranordnung 249 ver  bunden, die auf der Achse 255 drehbar ist. Die Lager  anordnung 249 ist auf der Achse 255 zwischen dem  Gussteil 207 und der Leerlaufrolle 253 durch geeignete  Abstandsstücke derart angeordnet, dass das Führungs  rad 250 mit dem Antriebsband 260 für die Bildablösung  fluchtet. Mit der Nabe des Führungsrades 250 auf der  Achse 248 ist eine Rolle 251 verbunden. Mit der Leer  laufrolle 253 ist gleichfalls eine Rolle 254 verbunden,  die über das Antriebsband 252 die Rolle 251 dreht.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Übersetzung zwi  schen dem Motor MOT-1 und dem Antriebsband 250  derart     gewählt    ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des  Antriebsrades 250 etwa 10 cm/sec, die Umfangsge  schwindigkeit des Antriebsbandes 260 etwa 35,5 cm/sec  beträgt. Dies dient in erster Linie dazu, eine geringe Be  schleunigung auf die Bildblätter auszuüben, wenn sie  von einem Stapel mittels des Führungsrades 250 abgelöst  werden, und dass bei ihrem Durchgang durch den Ab  lösebereich eine höhere Beschleunigung auf sie einwirkt.  Durch eine anfänglich geringe Beschleunigung eines  Blattes in einem Stapel wird in vielen Fällen nur ein ein  ziges Blatt mit dem Führungsrad 250 in den Ablöse  bereich transportiert.  



  Zwei Paare von Papierführungsrollen 264 sind auf  der Antriebswelle 256 mit Einstellschrauben oder an  deren Befestigungsmitteln gehalten, wobei ein Paar mit  Abstand zwischen der Ablöseanordnung und der Seiten  rahmenplatte 220, das andere Paar zwischen der Ab  löseanordnung und der Seitenrahmenplatte 222 befe  stigt ist. Eine Anzahl leerlaufender Rollen 265 ist zur  Papierführung auf der Welle 255 mit geeigneten Lage  rungen vorgesehen und wird mit den Antriebsrollen 264  für die Papierführung mit Sprengringen oder anderen  Befestigungsmitteln gehalten. Die Papierführungsbänder  266 verbinden die Führungsrollen 264 und die Leerlauf  rollen 265. Die Antriebsbänder 266 bilden auf diese  Weise einen oben gesteuerten Führungsweg auf jeder  Seite des Ablösungsbandes 260 mit Bewegung in Trans  portrichtung.

      Die Anordnung der Führungsräder ist von oben her  mit einem Gehäuse 241 umgeben, das mit dem Gussteil  206 mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln  verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses 241 ist ein  Steuerhebel 262 an einem Stift 261 schwenkbar befe  stigt. Ein Stift 259 am Hebelarm 246 zwischen der La  gerung 249 und der Achse 248 ist in einem Schlitz inner  halb des Steuerhebels 262 geführt. Das Ventil 244 ist in  dem Gussteil 207 montiert und kann den Luftstrom  durch Drehung regulieren. Die mit dem Ventil 244 ver  bundene Betätigungsschiene 243 wird gegen den  Schwenkstift 259 im Hebel 246 gedrückt.

   Die Steuer  taste 240, die auf dem Gehäuse 241 angeordnet ist, ist  mit einem auf den Hebel einwirkenden Teil 289 ver  bunden und wird im Ruhezustand durch die Feder 290  (Fig. 5) nach oben gedrückt. Über das Teil 289 wird bei  Drücken der Taste 240 der Steuerhebel 262 betätigt,  wodurch er um den Stift 261 schwenkt, so dass das  Führungsrad 250 um die Achse 255 geschwenkt und die  Betätigungsschiene 243 für das Ventil bewegt wird.  



  Zwei drahtförmige Teile 238 sind an ihrem einen  Ende als U-förmige Feder gebogen und liegen in den  Umfangsvertiefungen der zylindrischen Teile 263. Sie  laufen von den zylindrischen Teilen 263 zu der Bildauf  lagefläche 210, um das Führungsrad 250 und aufwärts  in das Gehäuse 241. Sie liegen auf jeder Seite des Füh  rungsrades 250 und des Bildauflageteiles 212 mit Ab  stand zueinander. Ein im Gehäuse 241 vorgesehener  Schutzgaskontakt SW-6 wird mit einem Magneten 237  betätigt, der an dem oberen Ende einer der Drähte 328  befestigt ist. Liegen Bildblätter auf der Auflagefläche  210 in Berührung mit dem Führungsrad 250, so befin  det sich der Magnet 237 ausserhalb des Bereiches des  Schutzgaskontaktes SW-6.

   Liegen keine Blätter auf der  Auflagefläche 210, so ist der Schutzgaskontakt SW-6  durch den Magneten 327 betätigt, da die Drähte 238 die  Oberfläche der Bildauflage berühren.  



  In der Fig. 5 ist eine Lagerplatte 185 dargestellt,  die zwischen den Seitenrahmenplatten 220 und 222 quer  verläuft und an diesen mit Schrauben oder anderen Be  festigungsmitteln befestigt ist. Eine parallel zur Lager  platte<B>185</B> verlaufende Achse 221 ist mit ihrem einen  Ende in der Seitenrahmenplatte 222 in einem Lager, mit  ihrem anderen Ende in einem Lagerblock 273 gelagert,  der mit der Lagerplatte 185 verbunden ist. Ein Halteteil  279, das an seinem einen Ende mit einem     aufrechtste-          henden    Seitenteil und an seinem anderen Ende mit einer  Gabelung zur versetzten Halterung einer Achse versehen  ist, ist auf der Achse 221 mit Bolzen oder anderen Be  festigungen gelagert, die durch den gegabelten Teil in  das Halteteil 279 verlaufen.

   Eine Bremsrolle 282 ist in  dem     aufrechtstehenden    Seitenteil des Halteteiles 279 mit  einer in Richtung wirkenden Kupplung und einem Ver  bindungsbolzen 284 gelagert. Die Kupplung ist von be  kannter Bauart und ermöglicht eine Drehung der  Bremsrolle 282 im     Gegenuhrzeigersinn        (Fig.5),    ver  hindert jedoch eine Drehung im Uhrzeigersinn. Ein Rei  bungsteil 281 aus einem elastischen Stoff mit geringe  rem Reibungskoeffizienten als das Ablösungsband 260  ist an der Bremsrolle 282 befestigt und kann mit dem  Ablösungsband 260 in Berührung gebracht werden.  



  Zwei Winkelhebel 275 und 276 sind mit Lagerungen  274 verbunden und auf der Achse 221 auf jeder Seite  des Halteteiles 279 gelagert. Zwei     Leerlaufrollen    278  mit geringem Reibungskoeffizienten sind auf den Win  kelhebeln 275 und 276 mit Achsstummeln 277 befestigt  und können mit den Flanschen 199 der Antriebsrolle      213 der Bildablöseanordnung in Berührung gebracht  werden. Der Winkelhebel 286 hat einen etwas längeren  Arm als der Winkelhebel 275, der Grund hierfür wird  noch beschrieben. Ein Bremsteil 280 an dem Halteteil  <B>279</B> ist zwischen den Winkelhebeln 275 und 276 ange  ordnet und hat einen Vorsprung, der mit den Achs  stummeln 277 in Berührung gebracht werden kann,  wenn die Achse 221 im Uhrzeigersinn gedreht wird.

    Zwei Federn 286 zwischen den Winkelhebeln 275 und  276 sowie zwei Stifte in der Lagerplatte 185 drücken die  Leerlaufrollen 278 gegen die Flansche 199 der An  triebsrolle 213. Eine Ummantelung 294 ist an dem  Halteteil 279 befestigt und     umgibt    den Umfang der  Bremsrolle 282, so dass eine Gleitfläche an der Ein  mündung in den Bildablösungsbereich vorhanden ist.  Zwei an der Anlageplatte 287 auf jeder Seite der  Bremsrolle 282 befestigte Führungsteile 236 verlaufen  längs des Blatttransportweges zur Ablöseanordnung hin  und leiten auf diesem Weg die vorgeschobenen Bilder in  die Eintrittsöffnung. An der Austrittsöffnung bilden die  Leerlaufrollen 278 und die Winkelhebel 275 und 276  den weiteren Führungsweg.

   Auf jeder Seite der Winkel  hebel 275 und 276 verlaufen Führungsplatten 292 und  293 zu den Seitenrahmenplatten 220 und 222 und füh  ren die vorgeschobenen Bilder von der Anlageplatte 287  längs des Transportweges in Übereinstimmung mit den  oben gesteuerten Führungsbändern 266.  



  In Fig. 6 ist ein Steuerhebel 239 dargestellt, der  durch die obere Abdeckung des pultförmigen Maschi  nenteils herausragt und auf der Seitenrahmenplatte 222  um den Punkt 269 schwenkbar und am Bügel 291 be  festigt ist. Ein Zahnsegment 270 am Hebel 239 greift  in ein Ritzel 247 ein, das an der Seitenrahmenplatte 222  auf der Achse 245 drehbar     befestigt    ist. Eine mit dem  Ritzel 247 verbundene Scheibe 271 ist auf ihrem Um  fang mit einem Nockenstift 272 versehen. Ein Hebel 223  ist mit seinem einen Ende auf der Achse 221 gelagert,  während sein anderes Ende mit einem Schlitz 194 ver  sehen ist, in dem der Nockenstift 272 geführt ist. Eine  an der Seitenrahmenplatte 222 befestigte Feder 288 ra  stet in eine Nute der Scheibe 271 ein und hält diese nor  malerweise in der entsprechenden Stellung fest.

   An der  Seitenrahmenplatte 222 ist ein Schalter SW-5 befestigt,  der mit dem Hebel 223 betätigt werden kann. Es ist zu  erkennen, dass bei einer Betätigung des Steuerhebels 239  im Uhrzeigersinn um den Punkt 269 aus der Normallage  heraus die Scheibe 271 den Widerstand der Feder 288  überwindend im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei be  wegt der Stift 272 den Hebel 223 und die Achse 221  im Uhrzeigersinn, wodurch der Schalter SW-5 betätigt  wird. Durch die Drehung der Achse 221 im Uhrzeiger  sinn bewegt das Halteteil 279 die Bremsrolle 282 aus  ihrer Normallage am Führungsband 260 in eine von die  sem gelöste Lage. In gleicher Weise bewegt das Teil 280  die Leerlaufrollen 278 aus dem Bereich der Antriebs  rolle 213.  



  In den Fig. 5 und 8 ist eine Achse 325 in Transport  richtung mit Abstand zur Ablösungsantriebsrolle 213  in zwei Rahmenteilen 328 drehbar gelagert und trägt  eine Anzahl mit Abstand zueinander angeordneter Rei  bungsrollen 316. Eine zweite Achse 327, die in den  Rahmenteilen 328 gelagert und parallel zur Achse 325  angeordnet ist, trägt an ihrem einen Ende einen Nocken  399 zur Betätigung eines Umschalters SW-7, der an  dem Rahmenteil 328 befestigt ist.  



  Auf der Achse 327 sind mit Abstand zueinander  Schaltglieder 326 mit nutenbildenden Vorsprüngen 329    und auf die Zwischenräume zwischen benachbarten Rei  bungsrollen 316 auf der Achse 325 ausgerichtet. Die  Schaltglieder 326 sind um die Achse 327 derart versetzt  angeordnet, wie dies durch den Abstand zwischen den  Nocken 399 vorgegeben ist. Die Anordnung kann also  insgesamt als eine den Transport der Papierblätter unter  brechende Schalteinrichtung angesehen werden.  



  Eine Anzahl Leerlaufrollen 330 ist auf der Achse  327 abwechselnd mit den Schaltgliedern 326 angeordnet  und steht in Berührung mit den Reibungsrollen 316 auf  der Achse 325, so dass durch diese ihre Drehung unab  hängig von der Drehung der Achse 327 erfolgt.  



  Eine dritte Achse 320 ist zwischen den Rahmen  teilen 328 drehbar gelagert und wird mit einem Zahnrad  318 angetrieben, das über eine flexible Kette mit dem  Hauptantriebssystem der Maschine verbunden ist. Ein  mit dem Zahnrad 318 gekoppeltes Zahnrad 319 greift  in das Zahnrad 332 auf der Achse 325 ein und dreht auf  diese Weise die Reibungsrollen 316 und damit die  Leerlaufrollen 330. Eine elektromagnetisch betätigte  Schrittschaltkupplung 321 auf der Achse 320 über  trägt wahlweise eine Antriebsleistung auf die Achse 327  und damit auf die Schaltglieder 326, und zwar über das  Zahnrad 322 der Kupplung 321, das leerlaufende Zahn  rad 323 auf der Achse 325 und das Antriebszahnrad  324 auf der Achse 327.  



  Es ist also zu erkennen, dass die Reibungsrollen 316  316 und die Leerlaufrollen 330 ein kontinuierlich sich  drehendes Andruckrollensystem zum Vorschub der zwi  schen die Rollen geführten Blätter darstellen. Die  Schaltglieder werden dabei jeweils bei einem auf die  Kupplung 321 gegebenen     elektrischen    Steuersignal in  eine erste Lage gebracht und unterbrechen den Vor  schub der Vorderkante eines Blattes, das sich dann auf  buckelt. Dann werden sie in eine zweite Lage gebracht,  in der ein gehemmtes Blatt freigegeben wird. Es sei  darauf hingewiesen, dass eine Mehrzahl Schaltglieder  326 vorhanden ist, die auf der Achse 327 gegeneinander  verdreht sind, um die Drehung dieser Achse zwischen  den jeweiligen Schaltstellungen auf ein Mindestmass zu  beschränken.  



  Zwei Photozellen     PC-7    sind zwischen der Achse 221  und der Achse 327 auf der einen Seite des Blatttranspor  tes auf einem Bügel an der Lagerplatte 185 befestigt.  Ein entsprechendes     Lichtquellenpaar    L-7 ist zwischen  der Achse 325 und der Achse 256 auf der entgegen  gesetzten Seite des Blatttransportweges angeordnet, op  tisch auf die Photozellen ausgerichtet und an dem       Gussteil    207 befestigt. Die Photozellen und die Licht  quellen bilden einen Teil einer     Abtasteinrichtung    zur  Schrittschaltung der vorstehend beschriebenen Blatt  hemmung. Diese Anordnung ist dann von Nutzen, wenn  ein Teil eines vorgeschobenen Blattes an seiner Vorder  kante beschädigt ist und den Lichtstrahl nicht an der  richtigen Stelle unterbricht.  



  Im folgenden wird auf die in     Fig.    14 dargestellte  logische Schaltung eingegangen, die eine Steuerung der       Bildblattführung    und des Transportes ermöglicht.  



  Die Bremse für die     Bildblattführung    wird durch ein  Signal hoher Spannung an der Ausgangsklemme T-12  betätigt. Der Pegel dieses Signals ist direkt durch die  Zustände an den drei Eingängen des ODER-Gatters  G-16 bestimmt.  



  Einer dieser Zustände ist der Zustand  Drucken   oder  Nicht drucken  der xerographischen Maschine  und wird der in     Fig.    14 dargestellten Schaltung über die      Eingangsklemme T-16 zugeführt, die direkt mit einem  Steuereingang des ODER-Gatters G-16 verbunden ist.  Im Zustand  Nicht drucken  hat das Signal an dieser  Eingangsklemme T-16 einen hohen Pegel, während der  Pegel im Zustand  Drucken  gering ist.  



  Ein zweites Eingangssignal für das ODER-Gatter  G-16 wird direkt vom Ausgang des UND-Gatters  G-20 abgeleitet. Der Zustand dieses Signals wird im  folgenden noch eingehender beschrieben.  



  Das dritte Eingangssignal für das ODER-Gatter  G-16 wird entweder vom Ausgang des UND-Gatters  G-22 oder von einem von drei Schaltern abgeleitet.  



  Der erste Schalter SW-4 ist ein Trägerschalter, der  bereits in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde und  dessen Stellung in Fig. 14 während des automatischen  Betriebes der Maschine dargestellt ist. Sollten die zu  kopierender. Bildblätter von der Bedienungsperson der  Maschine von Hand zugeführt werden, so wird ein Trä  ger aus transparentem Material zur Auflage des zu  kopierenden Bildes verwendet. Dieser Träger öffnet den  Trägerschalter SW-4, wenn seine Hinterkante auf das  Betätigungsglied des Schalters einwirkt.  



  Der zweite, zur Auswahl des manuellen oder auto  matischen Betriebes dienende Schalter SW-5 ist in sei  ner Ruhelage geöffnet, wenn die Maschine automatisch  arbeitet. Der Schalter ist mit dem für die Auswahl der  Betriebsarten dienenden Steuerhebel mechanisch verbun  den, der bereits in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben  wurde.  



  Der dritte Schalter SW-6 dient zur Einschaltung  der Bildblattführung und ist in Fig. 14 als Arbeitskon  takt dargestellt, und zwar geöffnet durch die auf der  Auflagefläche     aufliegenden    Bildblätter. Dieser Schalter  wurde bereits in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben.  



  Als Beispiel sei angenommen, dass die Schalter  SW-5 und SW-6 in der Fig. 4 gezeigten Weise geöffnet  sind. Der Trägerschalter SW-4 ist geschlossen und ver  bindet eine Niederspannungsquelle an der Klemme       T-9.8    über einen Widerstand R-6 direkt mit dem  ODER-Gatter G-16.  



  Das UND-Gatter G-22 ist mit einem Eingang über  einen Inverter an den Verbindungspunkt zwischen der  Verzögerungsschaltung DC-6 und dem Eingangsinver  ter des UND-Gatters G-24 angeschlossen. Das an die  sem Verbindungspunkt auftretende Signal ist das Aus  gangssignal des ODER-Gatters G-26, welches die Si  gnale der beiden Photozellen PC-7 überwacht, die an  die Klemmen T-20 und T-22 angeschlossen sind und be  reits anhand von Fig. 5 beschrieben wurden.  



  Die Funktion der beiden Photozellen besteht darin,  das Vorhandensein der Vorderkante eines zu     kopieren-          en    Bildes festzustellen, wenn dieses die Bildführung ver  lässt und sich in Richtung der Führungsrollen 316 und  330 bewegt. Hierzu sind die Photozellen PC-7 und ihre  jeweilige Lichtquelle L-7 zwischen der Bildführung und  den     Führungsquellen    316 und 330 angeordnet: Statt  einer Photozelle werden zwei mit Abstand zueinander  angeordnete Photozellen verwendet, um eine genaue  Feststellung der jeweiligen Vorderkante auch im Falle  eines beschädigten Bildes zu ermöglichen, das eine un  regelmässige und unterbrochene Vorderkante haben  kann.  



  Wird kein Bildblatt festgestellt, so hat das Signal  an dem genannten Verbindungspunkt einen geringen  Pegel, der den Steuereingang des     UND-Gatters    G-22  nach Invertierung ansteuert.    Der andere Steuereingang des UND-Gatters G-22  wird über einen Inverter durch den Schalter SW-7 an  gesteuert, der durch Nocken betätigt wird und die je  weilige Lage der Schaltglieder zur Bildführungsunter  brechung angibt. Ist dieser Schalter in der dargestellten  Weise geschlossen, so wird der Durchgang eines Bildes  von der Bildführung auf den Belichtungstransport der  xerographischen Maschine unterbrochen. Wird der  Schalter SW-7 geöffnet, so ist der Durchgang eines Bil  des von der Bildführung durch die Führungsrollen zum  Belichtungstransport möglich.

   Wie dargestellt, wird dem  Inverter des UND-Gatters G-22 ein Signal hohen Pe  gels zugeführt, der Inverter ist mit dem Schaltarm des  Unterbrechungsschalters SW-7 verbunden.  



  Die Kombination eines Signals hohen Pegels vom  Schalter SW-7 mit einem Signal geringen Pegels von der  Verzögerungsschaltung DC-6 bei Fehlen eines Bildes an  den Photozellen PC-7 ergibt ein Signal geringen Pegels  am Ausgang des UND-Gatters G-22, es wird einem  Eingang des ODER-Gatters G-16 direkt zugeführt.  



  Das Eingangssignal für das ODER-Gatter G-16  vom UND-Gatter G-20 wird durch vier Bedingungen  bestimmt. Die ersten drei dieser Signalbedingungen  werden durch das UND-Gatter G-18 überwacht, dessen  Ausgangssignal das UND-Gatter G-20 steuert. Dies  wird im folgenden beschrieben.  



  Eine Signalbedingung ergibt sich aus dem Zustand   Drucken  oder  Nicht drucken , wobei die erstere  Bedingung ein Signal geringen Pegels, die zweite Be  dingung ein Signal hohen Pegels bildet.  



  Eine zweite Bedingung ist der Zustand des Träger  schalters SW-4, der bei automatischem Betrieb ge  schlossen ist und gleichfalls ein Signal geringen Pegels  ergibt.  



  Die dritte Signalbedingung am Eingang des     UND-          Gatters    G-18 ist der Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF-16, deren Nullausgang mit dem UND-Gatter G-18  verbunden ist. Diese Flip-Flop-Schaltung befindet sich  anfangs durch ein Signal am Eingang T-1 in gesetztem  Zustand, wenn die Maschine erstmals durch die Bedie  nungsperson eingeschaltet wird. In diesem gesetzten Zu  stand liegt ein Signal geringen Pegels am Eingangs  inverter des UND-Gatters G-18. Der Setzeingang der  Flip-Flop-Schaltung FF-16 ist mit dem Ausgang des  ODER-Gatters G-21 verbunden. Der Rückstelleingang  dieser Schaltung ist über einen Inverter INV-1 mit  dem Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF-3 ver  bunden.

   Wird die Maschine erstmals eingeschaltet, so  wird diese     Flip-Flop-Schaltung        FF-3    zurückgestellt und  erzeugt ein     Signal    hohen Pegels an ihrem Nullausgang  sowie ein Signal geringen Pegels an ihrem Einsausgang.  In diesem Zustand beeinflusst das Signal am Nullaus  gang der     Flip-Flop-Schaltung        FF-3    den gesetzten Zu  stand der     Flip-Flop-Schaltung        FF-16    nicht.  



  Die vierte Signalbedingung, die durch das     UND-          Gatter    G-20 überwacht wird, ist vom Ausgang der Ver  zögerungsschaltung     DC-6    abgeleitet. Anfangs stellen die  Photozellen     PC-7    ein durch die Führungseinrichtung ge  führtes Bild fest, da die Maschine gerade erst einge  schaltet wurde und die Ausgänge des ODER-Gatters  G-20 und der Verzögerungsschaltung     DC-6    ein Signal  geringen Pegels führen.  



  Vor der Betätigung einer Taste  Drucken  auf dem  Bedienungsfeld werden dem Oder-Gatter G-16 als Ein  gangssignale zwei Zustände geringen Pegels     zugeführt,     die vom Ausgang des UND-Gatters G-18 und des  UND-Gatters G-22 abgeleitet sind. Ein Signal mit ho-      hem Pegel wird dem ODER-Gatter G-16 von der  Quelle T-16 zugeführt. Dieses Signal hohen Pegels wird  durch das ODER-Gatter G-16 der Klemme T-12 zur  Einschaltung der Bildführungsbremse zugeführt.  



  Nach der Eingabe der zu kopierenden Bilder und  des Kartenvorrates in die jeweilige Führung wird die  Taste  Drucken  betätigt, und das Signal hohen Pegels  an der Klemme T-12 wird unterbrochen, wodurch die  Führungsbremse ausgeschaltet und der Führungsvor  gang für das erste Bild bzw. Schriftstück in die Ma  schine begonnen wird.  



  Während das erste zu kopierende Bild nach Betäti  gung der Taste mit der Führungseinrichtung in Bewe  gung gesetzt wird, unterbricht es den auf eine der Photo  zellen PC-7 auftreffenden Lichtstrahl. Gelangt die Vor  derkante des ersten Bildes in den Lichtstrahl, so gibt  das NOR-Gatter C-26 ein Signal hohen Pegels ab. Die  ser Übergang von geringem zu hohem Pegel wird durch  die Verzögerungsschaltung DC-6, die an den Ausgang  des NOR-Gatters G-26 angeschlossen ist, verzögert.  Nach der Verzögerungszeit erscheint am Ausgang  der Verzögerungsschaltung DC-6 ein Signal hohen Pe  gels, wodurch das UND-Gatter G-20 angesteuert wird.  Ferner wird das UND-Gatter G-22 zusammen mit dem  UND-Gatter G-24 durch den jeweiligen Eingangsinver  ter gesperrt.  



  Es sei bemerkt, dass dieser Übergang von geringem  zu hohem Pegel den Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF-16 nicht beeinflusst, da diese bereits gesetzt ist.  



  Die Ansteuerung des UND-Gatters G-20 bewirkt  ein Signal hohen Pegels an der Klemme T-12 über das  ODER-Gatter G-16, so dass nach der Verzögerungszeit  der Schaltung DC-6 die Bildführungsbremse wieder  eingeschaltet wird.  



  Wie bereits beschrieben, befand sich der Unter  brechungsschalter SW-7 in einem Zustand, in dem das  zu kopierende Bild nicht von der Führungseinrichtung  auf das Transportsystem gelangen kann. Durch den  Abstand der Photozellen PC-7 gegenüber der Bild  führungseinrichtung und den Unterbrechern für die  Bildbewegung und durch die mit der Verzögerungs  schaltung DC-6 erzeugte Zeitverzögerung kann der  Bildförderer lange genug laufen, um ein Aufbuckeln des  ersten geförderten Bildes zu bewirken. Diese Erschei  nung tritt deshalb auf, weil das Bild an die Unter  brechungsschaltmittel anstösst, während die Förderein  richtung momentan weiterarbeitet. Nach der Verzö  gerungszeit wird jedoch die Führungsbremse einge  schaltet und die Führungseinrichtung angehalten.  



  Geht das Ausgangssignal des UND-Gatters G-20 zu  einem hohen Pegelwert über, so wird am Eingang der  Verzögerungsschaltung DC-10 eine Pegeländerung von  geringem zu hohem Pegel erzeugt, so dass eine be  stimmte Zeitverzögerung auftritt, die sicherstellt, dass  an der Stelle der Bildhemmung ein Aufbuckeln des  Bildes eintritt. Nach der durch diese Schaltung DC-10  erzeugten Verzögerungszeit wird das UND-Gatter G-28  an deren Ausgang angesteuert. Dieser Vorgang wird  auch deshalb verzögert, um zu bewirken, dass ein Schlitz  im Transportband nicht festgestellt wird, bis ein zu ko  pierendes Bild an der Hemmungsstelle hochgebogen ist.  



  Der nächste Vorgang ist die Feststellung eines  Schlitzes in der stark reflektierenden Oberfläche des  Bildtransportbandes 305. Wird dieser Schlitz durch  eine Photozelle PC-9 festgestellt, so wird an der Ein  gangsklemme T-26 ein Übergang von geringem zu ho  hem Pegel erzeugt, der am Eingang der Verzögerungs-    schaltung DC-12 wirkt und eine Auslösung der Bild  hemmungseinrichtungen so lange verzögert, bis der  Schlitz sich in einer Lage befindet, in der er durch das  vorgeschobene Bild geteilt, aber nicht völlig bedeckt  wird.  



  Der für die Verzögerungsschaltung DC-12 erforder  liche Verzögerungszeitraum hängt teilweise von der ge  nauen Lage des Schlitzes ab, wenn dieser relativ zur  Geschwindigkeit des Transportbandes durch die Photo  zelle ausgewertet wird, dies wird im folgenden noch ein  gehender beschrieben.  



  Nach der durch die Schaltung DC-12 erzeugten  Verzögerung wird ein Eingang des UND-Gatters G-27  angesteuert. Der andere Eingang dieses Gatters ist über  einen Inverter mit der Klemme T-14 verbunden. Das  an diese Klemme gelangende Signal stammt von dem  Fehlerdetektorschalter SW-11, der durch den in Ver  bindung mit Fig. 6 beschriebenen Fehlermechanismus  betätigt wird. Dieses Signal hat bei fehlerlosem Betrieb  einen geringen Pegel und bewirkt dadurch eine An  steuerung des Gatters G-27.  



  Bei Ansteuerung des UND-Gatters G-27 wird das  UND-Gatter G-28 angesteuert und erzeugt ein Signal  am Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF-3. Beim  Übergang dieser Schaltung in den gesetzten Zustand er  hält ihr Nullausgang ein Signal geringen Pegels, der  durch den Inverter INC-1 invertiert wird und einen  Rückstellimpuls an die Flip-Flop-Schaltung FF-16 lie  fert, wodurch das UND-Gatter G-18 am Ausgang die  ser Flip-Flop-Schaltung FF-16 über einen Eingangs  inverter gesperrt wird.  



  Die Sperrung des UND-Gatters G-18 bewirkt eine  Sperrung des UND-Gatters G-20, so dass der Ausgang  dieses Gatters ein Signal geringen Pegels führt. Dadurch  wird wiederum ein Signal geringen Pegels an der Aus  gangsklemme T-12 über das ODER-Gatter G-16 er  zeugt, so dass die Bildführungsbremse gelöst und die  Führungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird.  



  Befindet sich die Flip-Flop-Schaltung FF-3 im ge  setzten Zustand, so wird der Übergang von ihrem Eins  ausgang von geringem zu hohem Pegel durch die Ver  zögerungsschaltung TC-14 verzögert, so dass an der  Ausgangsklemme T-28 des ODER-Gatters G-32 ein  Impuls mit einer Dauer gleich der Verzögerungszeit  entsteht. Diese Verzögerung beträgt etwa 13     Milli-          sekunden.    Der Impuls wird über das UND-Gatter G-30  geführt, dessen einer Eingang über einen     Inverter    mit  dem Ausgang der Verzögerungsschaltung DC-14 und  dessen anderer Eingang über einen     Inverter    mit dem  Nullausgang der     Flip-Flop-Schaltung        FF-3    verbunden  ist.

   Der an der Ausgangsklemme T-28 erzeugte Impuls  bewirkt eine Ablösung des in     aufgebuckelter    Lage ge  haltenen Bildes durch dessen Sperreinrichtungen, indem  der an die Ausgangsklemme T-28 angeschlossene  Elektromagnet eingeschaltet wird und die Sperrung  aufhebt.  



  Mit der Freigabe des zu kopierenden Bildes ist der  mit den Sperreinrichtungen verbundene Schalter     SW-7     geöffnet, so dass ein Signal geringen Pegels am Ein  gangsinverter der UND-Gatter G-22 und G-24 liegt.  Dadurch werden die entsprechenden Steuereingänge an  gesteuert.  



  Die Sperreinrichtungen für das Bild wurden gelöst,  um das Bild zwischen die Führungsrollen zu führen, so  dass es durch die Rollen 316 und 330, die bereits im  Zusammenhang mit     Fig.    5 und 8 beschrieben wurden,  weitergeführt wird. Das Bild gelangt auf das Belich-      tungstransportband derart, dass seine Vorderkante auf  einen Schlitz im     Transportband    zu liegen kommt.  



  Während der Bewegung des Bildes zum Transport  system wird seine Hinterkante über die Photozelle  PC-7 geführt, so dass wieder Licht auf die Photozellen  fallen kann. Dadurch entsteht unmittelbar ein Signal  geringen Pegels am Ausgang des NOR-Gatters G-26,  wodurch die UND-Gatter G-22 und G-24 angesteuert  werden und ein Signal hohen Pegels an jedem Ausgang  dieser UND-Gatter entsteht.  



  Das Signal hohen Pegels am Ausgang des     UND-          Gatters    G-22 wird über das ODER-Gatter G-16 zur  Ausgangsklemme T-12 geführt, und schaltet die Bild  führungsbremse ein, so dass der Betrieb der Führungs  einrichtung unterbrochen wird.  



  Die Öffnung des UND-Gatters G-24 erzeugt einen  Übergang von geringem zu hohem Pegel am Eingang  der Verzögerungsschaltung TC-16, der in dieser Schal  tung für eine Zeit von beispielsweise 57 Millisekunden       verzögert    wird. Nach dieser Zeitverzögerung wird ein  Signal hohen Pegels über das ODER-Gatter der Aus  gangsklemme T-28     zugeführt,    durch das die Sperrein  richtungen für das Bild in ihre Anfangslage gelangen  und das nächste zu kopierende Bild hemmen.

   Die durch  die Verzögerungsschaltung DC-16     erzeugte    Verzöge  rungszeit ist durch die zur Bewegung der Hinterkante  des Bildes aus dem Bereich unmittelbar über den Photo  zellen PC-7 erforderliche Zeit bestimmt, in der diese  Hinterkante in eine Lage gelangt, wo sie die Sperrein  richtungen nicht     berührt    und eine Beschädigung des  Bildes durch die Sperreinrichtung somit nicht möglich  ist.  



  Befinden sich die Bildunterbrecher oder Sperrein  richtungen wieder     in        ihrer    Anfangslage, so     sperrt    der  mit ihnen verbundene Schalter SW-7 wieder die     UND-          Gatter    G-22 und G-24, so dass die Signale hohen Pegels  an der Ausgangsklemme T-28 unterbrochen werden  und am Ausgang des UND-Gatters G-22 wieder erneut  ein Signal geringen Pegels entsteht, welches auf das  ODER-Gatter G-16 geleitet wird.  



  Da das ODER-Gatter G-16 nur durch Signale  geringen Pegels     angesteuert    wird, wird die Führungs  einrichtung wieder durch Lösung der Führungsbremse  eingeschaltet.  



  Der Zustand der in Fig. 14 gezeigten Schaltung ist  derart, dass die Photozellen PC-7 belichtet werden, der  Bildunterbrechungsschalter in dargestellter Weise wie  der geschlossen ist, die Schlitzphotozelle die Reflexionen  von der     Oberfläche    des     Bildtransportbandes        auswertet     und die Führungseinrichtung das zweite Bild von der  Bildauflagefläche abtransportiert.

   Dieses zweite zu ko  pierende Bild wird so lange weiterbewegt, bis es das auf  eine der Photozellen PC-7 fallende Licht unterbricht,  wodurch die     Führungseinrichtung    in der beschriebenen  Weise wieder angehalten wird, wobei jedoch die     Flip-          Flop-Schaltung    FF-16, die sich im rückgestellten Zu  stand befand, bei Feststellung der Vorderkante des  zweiten Bildes durch die Photozellen PC-7 gesetzt  wird.  



  Dieses zweite zu kopierende Bild behält seine ge  buckelte Lage gegen die Bildsperreinrichtungen so lange  bei, bis die Schlitzphotozelle den Schlitz im sich bewe  genden Bildtransportband feststellt.  



  Wird das Bild durch die Führungsrollen 316 und  330 auf das     Belichtungstransportband    308 abgegeben,  so wird es an diesem Band elektrostatisch gehalten und    in die Belichtungszone transportiert. Eine Verzöge  rungsphotozelle PC-3 in der Belichtungszone stellt die  Vorderkante des Bildes durch den     Schlitz    fest, und die  Änderung von hell nach dunkel erzeugt ein Signal an  der Eingangsklemme T-6, durch das ein Eingang des  UND-Gatters G-4     angesteuert    wird.

   Der andere Ein  gang dieses UND-Gatters sowie ein Eingang des     UND-          Gatters    G-36 ist mit dem Einsausgang der     Flip-Flop-          Schaltung    FF-3 verbunden und wird angesteuert, wenn  sich diese Schaltung im gesetzten Zustand befindet. Das  den Durchgang der Vorderkante des Bildes über einen  Teil des Schlitzes im     Belichtungstransportband    anzei  gende Signal der Verzögerungsphotozelle PC-3 setzt die  Flip-Flop-Schaltung FF-4 und schaltet die an die Aus  gangsklemme T-24 angeschaltete Hochgeschwindig  keitskupplung für den Belichtungstransport aus.  



  Durch die Ansteuerung der UND-Gatter G-34 und  G-36 bei gesetztem Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF-3 wird bewirkt, dass die Verzögerungsphotozelle  lediglich die Geschwindigkeit des Bildtransportes ver  zögert, wenn ein Bild sich tatsächlich auf dem Transport  befindet, wie es durch den gesetzten Zustand der     Flip-          Flop-Schaltung    FF-3 angezeigt wird. Andernfalls stellt  die Verzögerungsphotozelle die Hinterkante des Schlit  zes im Band 308 fest und verzögert das Transportband,  auch wenn sich kein Bild auf ihm befindet.  



  Es sei bemerkt, dass die Verzögerungsschaltung  DC-8 im Nullausgangskreis der Flip-Flop-Schaltung  FF-4 dieses Negativsignal nicht verzögert, da sie nur  auf ein Positivsignal anspricht.  



  Bei Auftreten dieses Zustandes wird die     Belich-          tungstransportgeschwindigkeit    von einem relativ hohen       Wert    zu einem geringeren     Wert    durch den Einfluss der  Niedergeschwindigkeitskupplung verzögert, die an die  Ausgangsklemme T-25 bzw. an die Flip-Flop-Schaltung  FF-5 angeschlossen ist Die Vorderkante des den Schlitz  teilenden Schriftstückes     wandert    nun mit geringerer  Geschwindigkeit in der Belichtungszone und     nähert     sich der Stopphotozelle PC-4.  



  Unmittelbar nach Feststellung der Vorderkante des  Bildes über dem Schlitz durch die Stopphotozelle PC-4  wird an der Eingangsklemme T-8 ein Signal erzeugt,  welches einen Eingang des UND-Gatters G-36 an  steuert und das Setzen der Flip-Flop-Schaltung FF-5  bewirkt. Bei diesem Vorgang wird die an die Aus  gangsklemme T-25 angeschlossene Niedergeschwindig  keitskupplung ausgeschaltet und die     Belichtungstrans-          portbremse    eingeschaltet, wodurch der Belichtungs  transport mit dem nun in der Belichtungszone richtig  ausgerichteten zu kopierenden Bild gestoppt wird.  Gleichzeitig mit der Flip-Flop-Schaltung FF-5 wird die  Flip-Flop-Schaltung FF-3 gesetzt, deren Rückstellein  gang mit dem Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung  FF-5 über den Inverter INV-2 verbunden ist.

   Die  Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung FF-3 sperrt die  UND-Gatter G-34 und G-36 und hält den Ausgang  des ODER-Gatters G-32 auf geringem Signalpegel.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung der     Schlitzab-          tastschaltung    und der     Bildführungssteuerung    geht der  Zusammenhang zwischen der Verzögerung der Schal  tung     DC-12,    der Lage der     Schlitzabtastphotozel_le,    der  Geschwindigkeit des Belichtungstransportbandes 308,  der Leistung der Andruckrollen und der     Förderge-          schwindigkeit    dieser Rollen hervor. Alle Grössen sind  von gewisser kritischer Bedeutung. Jede kann nur ge  ändert werden, wenn eine oder mehrere andere zur  Kompensation dieser Änderung verstellt werden.

        Werden diese Grössen sorgfältig ausgewählt, so wird  das Bild bei Lösung der Unterbrechungs- oder Sperr  schaltglieder durch die Führungsrollen derart auf das  Transportband übertragen, dass dessen Schlitz durch  die Vorderkante des Bildes in zwei Teile geteilt wird.  Dieser Zusammenhang muss deshalb erreicht werden,  um Abbildungen guter Qualität zu erhalten.  



  Zur Führung der zu kopierenden Bilder in die xero  graphische Maschine wird das Anschlagteil 282 aus  einer normalen Lage in beschriebener Weise durch den  Einstellhebel 239 herausbewegt. In der neuen Lage  kann ein Bild von Hand durch den Ablösebereich über  einen durchsichtigen Bildträger geschoben werden, so  dass es an die Bildsperrschaltmittel 326 anschlägt. Die  Hinterkante des Bildes oder des Bildträgers wird dann  eingeschoben, so dass das Betätigungsglied<B>197</B> des  Trägerschalters SW-4 berührt wird und die zur Beseiti  gung der Bildsperrung dienende Schaltung in beschrie  bener Weise eingeschaltet wird. Durch Einschieben der  Hinterkante des Bildes oder des Bildträgers in das Be  tätigungsglied 197 wird das Blatt aufgebuckelt, wodurch  es bei Lösung der Sperrschaltmittel 326 an die Rei  bungsrollen 316 und 330 gelangt.

   Befindet sich ein Bild  in dieser Lage, so werden die Sperrschaltmittel 326  durch ein Signal der logischen Schaltung in beschriebe  ner Weise gelöst.  



  Zur Führung von Bildern in die xerographische  Maschine bei automatischem Betrieb werden die Pa  pierführungsplatten 213 und 216 auf der Bildauflage  fläche 210 derart seitlich verschoben, dass sie den Sta  pel Bildblätter aufnehmen. Werden gewisse Arten von  Karten verarbeitet, so wird die Führungsplatte 218 in  ihre aufrechte Lage gestellt.  



  Eine Betätigung der Steuertaste 240 durch den mit  dem Ventil 244 und dem Hebelarm 243 des     Führungs-          grades    verbundenen Betätigungsmechanismus wird die  Führungsradanordnung im Gegenuhrzeigersinn um die  Achse 255 geschwenkt und dreht das Ventil 244, so  dass der Luftdruck auf den Kolben im Druckluftan  trieb 234 nachlässt. Dadurch wird die Bildauflagefläche  210 aus ihrer in Fig. 7 dargestellten oberen Lage in  eine niedrigere Lage gebracht, in der sie an einem Vor  sprung der Anschlagplatte 287 anliegt. Der Bildstapel  wird dann auf die Auflagefläche 210 und über den  Auflagesteg 212 gelegt, wobei die Vorderkanten der  Bildblätter die Anschlagplatte 287 berühren.  



  Nachdem der Bildstapel auf die Auflagefläche 210  aufgelegt ist, wird die Steuertaste 240 gelöst, wodurch  die Führungsradanordnung aus ihrer angehobenen Lage  abgesenkt und das Ventil 244 gedreht wird. Dadurch  wird dem Druckluftantrieb 234 Druckluft zugeführt.  Die Papierauflagefläche 210 wird in eine Lage geho  ben, in der das oberste Blatt des Stapels das Führungs  rad 250 berührt. Die Bildauflagefläche 210 und der auf  ihr liegende Bildstapel werden weiter angehoben, wie  in Fig. 7 dargestellt, wodurch die Führungsradanord  nung mitgehoben wird, und die Betätigungsschiene 243  für das Ventil bewegt wird. Durch die Drehung des  Ventils 244 wird der auf den Antrieb 234 wirkende  Luftdruck bis zu einem Gleichgewichtspunkt verringert,  wobei das Führungsrad 250 auf dem obersten Blatt des  Bildstapels aufliegt.

   In dieser Lage ruhen die     draht-          förmigen    Teile 238 auf dem obersten Blatt des Stapels,  sie wurden im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 256 in  eine Lage gedreht, in der der Magnet 237 nicht mehr  auf den Schalter SW-6 einwirkt, wodurch die logische    Schaltung in den bereits beschriebenen Zustand versetzt  wird.  



  Befindet sich der Hebel 239 in der zur automati  schen Bildführung erforderlichen Lage, so liegt die Ver  zögerungsrollenanordnung an dem Führungsband 260  an, und diese Lage wird durch den Schalter SW-5, der  für manuellen oder automatischen Betrieb betätigt wird,  festgestellt.  



  Sind alle vorstehend beschriebenen Bedingungen er  füllt, so wird durch einen Impuls der logischen Steuer  schaltung die Bremse gelöst und die elektromagnetische  Kupplungs- und Bremseinrichtung 230 betätigt, so dass  die Achse 256 im Uhrzeigersinn (Fig. 5) gedreht wird.  Dadurch wird das Antriebsrad 213 über die überhol  kupplung gedreht. Durch die Drehung der Achse 256  werden die Antriebsbänder 266 der Papierführung be  wegt und stellen so eine oben gesteuerte Führung für  die zu kopierenden Bilder dar, wenn diese den Sperr  schalteinrichtungen zugeführt werden. Da das Führungs  band 260 durch das Antriebsrad 213 bewegt wird, wird  auch das Führungsband 250 über das Band und die  Rollenanordnung angetrieben.

   In den meisten Fällen  wird bei Drehung des Führungsrades 250 nur das  oberste Blatt eines Stapels mit dem Führungsband 260  und der stationären Verzögerungsrollenanordnung 282  zu den Sperrschaltgliedern geführt. In diesem Falle  läuft das einzelne Blatt über die unteren Papierfüh  rungsteile 236 in den zwischen dem Führungsband 260  und der stationären Verzögerungsrollenanordnung 282  gebildeten Spalt.  



  Wegen der Reibungskoeffizienten des Führungsban  des 260 und der Rollenanordnung 282 sind die auf das  einzelne Bildblatt wirkenden Zugkräfte so bemessen,  dass das Führungsband 260 das Blatt über die Rollen  anordnung 282 in den zwischen der Ablösungsantriebs  rolle 213 und den Leerlaufrollen 278 gebildeten Spalt  führt, wodurch eine positive Transportkraft auf das vor  geschobene Blatt einwirkt. Die in dem Ablösungsfüh  rungsband 260 quer verlaufenden Vertiefungen und die  Umfangsvertiefungen in dem elastischen Reibungsteil  281 auf der Rolle 282 verbessern die differentiellen  Zugkräfte zwischen den Bewegungsteilen.  



  Ist die     Blatthemmungseinrichtung    326 in die in       Fig.    5 dargestellte Lage geschaltet, so wird das Bildblatt  gegen diese Schalteinrichtung geführt und unterbricht  den von den Lichtquellen L-7 ausgehenden Lichtstrahl  auf die Photozellen     PC-7.    Das Blatt wird weiter auf die  Hemmungselemente 329 der Hemmungseinrichtung 326  geführt, und zwar für eine bestimmte Verzögerungszeit  bis zur Bildung einer Blattwölbung. Zu diesem Zeit  punkt wird der Betrieb der     Führungs-    und Ablösungs  einrichtung durch den Impuls auf die elektromagnetisch  betätigte     Kupplungs-    und Bremseinrichtung 230 unter  brochen.  



  Dann wird nach einem Signal der Photozelle     PC-9     der Transporteinrichtung 308 die Hemmeinrichtung in  die Lösungslage geschaltet, so dass das Bildblatt in den  zwischen den Reibungsteilen 316 auf der Achse     3e25     und den     Leerlaufrollen    330 auf der Achse 327 gebilde  ten Spalt geführt wird. Durch die Weiterschaltung der  Hemmeinrichtung 326 wird der Nocken 399 gedreht  und betätigt den Umschalter     SW-7,    der wiederum die       Führungs-    und Ablösungseinrichtung für eine vorgege  bene Zeit betätigt. Dies geschieht zum Zweck des voll  ständigen Vorschubes eines Bildblattes durch den Ab  lösungsbereich, während es durch die Führungsrollen  316 und 330 transportiert wird.

        Nachdem die Hinterkante des vorgeschobenen Bild  blattes aus der Lage zwischen den Lichtquellen L-7 und  den Photozellen PC-7 gelangt und nach einer bestimm  ten Verzögerungszeit wird die Blattsperreinrichtung 326  aus ihrer gelösten Lage in die Sperrlage gebracht, und  die Führungs- und Ablösungseinrichtung wird wiederum  zum Vorschub eines weiteren Blattes auf die Sperrein  richtung betätigt.  



  Wird mehr als ein Blatt mit dem Führungsrad 250  in die Ablösungseinrichtung geschoben, so bewirkt die  Trennwirkung zwischen dem Führungsband 260 und der  Verzögerungsquelle 282 eine sehr wirksame Ablösung  nur eines einzelnen Blattes sowie dessen Vorschub auf  die Blatthemmeinrichtung 326. Werden beispielsweise  die obersten vier Blätter eines Stapels aneinanderhaftend  der Ablösungseinrichtung zugeführt, so treten sie ge  meinsam in den zwischen dem Band 260 und der Ver  zögerungsrolle 282 gebildeten Spalt ein. Dort werden  sie jedoch voneinander getrennt.  



  Es sei darauf hingewiesen, dass die Verzögerungs  rolle 282 nicht in der Mitte zwischen der Achse 256 und  der Achse 255, sondern näher an der Achse 256 in Be  rührung mit dem Band 260 gelagert ist, wodurch eine  teilweise Umschlingung der Verzögerungsrolle 282 er  reicht wird. An der Ausgangsstelle des Ablösungsberei  ches ist die Verzögerungsrolle 282 nur gering von der  Antriebsrolle 213 entfernt, so dass zwischen beiden ein  positiver Spalt gebildet wird. Diese Anordnung gewähr  leistet, dynamisch gesehen, eine veränderliche Vertei  lung der mit dem Band 260 auf die Verzögerungsrolle  282 ausgeübten Normalkräfte, wenn das Band 260 über  die Oberfläche der Verzögerungsrolle 282 geführt wird.

    Dadurch ist es möglich, mehrere Blätter     mit    dem Füh  rungsrad 250 zu transportieren und dem Ablösungs  bereich zuzuführen, wobei das Band 260 von der Ver  zögerungsrolle 282 abgehoben wird. Bei dieser Aus  rückung werden weitere Normalkräfte auf die einge  schobenen Blätter ausgeübt, wodurch eine Verlagerung  des elastischen Reibungsteiles 281 auf der Rolle 282 an  der Berührungsstelle mit dem untersten Blatt bewirkt  wird. Dadurch und wegen der elastischen Reibung des  Teiles 281 wirkt dieses nun auch auf die Vorderkante  des untersten Blattes ein. Dadurch werden, für das vor  genannte Beispiel von vier Blättern, nur die obersten  drei Blätter weitergeschoben, wobei eine Scherung zwi  schen dem dritten und vierten Blatt auftritt.

   Während  die drei Blätter weitergeschoben werden, wirkt das dritte  Blatt in ähnlicher Weise auf die Reibungsrolle 281 ein,  wodurch eine Scherung zwischen dem zweiten und  dritten Blatt auftritt. Dieser Vorgang wiederholt sich,  bis nur noch das oberste Blatt mit dem Führungsband  260 und der Reibungsrolle 281 in Berührung steht.  Wenn dieser Zustand erreicht ist, befindet sich das  oberste Blatt in einem den Durchgang durch den Ab  lösungsbereich ermöglichenden Zustand, es wird in den  zwischen der Ablösungsantriebsrolle 213 und den Leer  laufrollen 278 gebildeten Spalt geführt, wodurch eine  positive Zugkraft auf dieses einzelne Bildblatt ausge  übt wird und ein Vorschub zur Blatthemmungseinrich  tung 326 erfolgt.  



  Für einen Umschlingungswinkel von etwa 25  zeigte  es sich, dass eine Anzahl von zehn Blättern von jeweils  0,08 mm Stärke in den Ablösungsbereich eingeschoben  werden kann, wobei eine vollständige und     wirksame     Trennung dieser Blätter voneinander erfolgt, ohne dass  mehr als ein Blatt am Ausgang dieses Bereiches auf  tritt. Durch eine stationäre Verzögerungsrolle 282 mit    einer eine Reibung erzeugenden Oberfläche, die in  Berührung mit einem Führungsband 260 steht und et  was gegenüber der Rotationsachse der das Führungs  band antreibenden Teile versetzt angeordnet ist, ist es  also möglich, eine sehr wirksame und zuverlässige  Trennung und Ablösung gestapelter Blätter voneinander  zu erreichen.

      Belichtungs-Umkehrtransport und  Bildsammelanordnung  Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die Reproduk  tionsmaschine eine Führungseinrichtung 200, auf die  die zu kopierenden Bilder bzw. Schriftstücke aufgelegt  werden. Direkt unter dieser Einrichtung befindet sich  eine Sammel- oder Stapelanordnung 175. Die Bilder  werden von der Führungseinrichtung 200 zur Blitzbe  lichtung auf ein Transportsystem gebracht und dann  mit Richtungsumkehr zur Sammelanordnung geführt,  wo sie für die Bedienungsperson wieder erreichbar sind.  Der Transportweg der Bilder und die Art ihrer Führung  gehen aus Fig. 2 hervor.  



  Fig. 2 zeigt einen Schnitt zur Darstellung des  Transportweges der Bilder von der Führungseinrichtung  200 zur Sammelanordnung 175. Die Führungseinrich  tung 200 kann beliebig ausgebildet sein. Die auf sie  aufgelegten Bilder werden mit einem Ablösungsfüh  rungsband 260 auf die Führungsrolle 316 bewegt. An  der Ausgangsstelle der Führungseinrichtung ist die       Blatthemmeinrichtung    326 vorgesehen, die den Durch  gang eines Bildes an der Führungsrolle 316 vorbei ge  steuert unterbricht. Wird diese Sperrung beseitigt, so ist  der Durchgang des Bildes an der Führungsrolle 316  vorbei möglich. Es wird dann unter eine elektrostatische  Entladungseinrichtung geführt.  



  Die Entladungseinrichtung bewirkt ein elektrostati  sches Ankleben des Bildblattes an dem Belichtungs  transport 308 und insbesondere an dem nichtleitenden  Transportband 302, mit dem das Bildblatt von der  Führungsrolle 316 in die Belichtungszone gebracht wird,  die zwischen dem     Entladungskorotron    301 und einer  Umkehreinrichtung 303 liegt, welche sich am anderen  Ende des Belichtungstransportes befindet.  



  Das an der Oberfläche des Belichtungstransportes  302 anhaftende Bild wird dann in die Belichtungszone  transportiert, wonach das Band     gestopt    und das Bild  blatt mit den Belichtungslampen 420 blitzbelichtet wird.  



  Nach der Belichtung wird das Transportband wieder  gestartet, und das Bildblatt gelangt zur Umkehrungs  anordnung, an der ein übliches     Korotron    304 zur Neu  tralisierung der elektrostatischen Ladung dient, die zum  Anhaften des Bildblattes an der Oberfläche des Be  lichtungstransportbandes diente.  



  Das Bildblatt verlässt unter dem Einfluss der Um  kehrungseinrichtung 303 den Umkehrbereich und wird  nun von einem zweiten     Tranportsystem    305, das mit  einer Unterdruckleitung arbeitet, angesogen. Dieses  Transportsystem dient zur     Rückführung    des Bildblattes  in eine Lage am anderen Ende des Belichtungstrans  portes, wo es in den Einflussbereich eines dritten Trans  portsystems gebracht wird, welches das Bildblatt in die  Sammelanordnung bringt.  



  In der Sammelanordnung 175 wird das Bildblatt  aus dem Sammeltransport 306 übernommen, nachdem  es durch     Abstreiffinger    309 aus dem Unterdruckbereich  des Sammeltransportes gebracht wurde. Wenn die Hin  terkante des Bildblattes aus dem Unterdruckbereich ge-      löst wird, liegt es mit der     Bildfläche    nach unten in dem  Sammelfach 307. Dieses ist derart geneigt, dass die Bild  blätter in Richtung zum Rücktransport zurückgleiten.  Dadurch ergibt sich ein regelmässiger Bildblattstapel in  dem Sammelfach. Sollen jedoch Bildblätter verschie  dener Grösse lopiert werden, so wird eine Anlagevor  richtung 310 verwendet, um zu verhindern, dass die  Bildblätter bis zu dem der Vorderseite der Maschine  abgewandten Ende des Sammelfaches rutschen.

   Da  durch bleiben die Bildblätter in einem regelmässigen  Stapel an der Vorderseite des Sammelfaches und sind  leicht zugänglich.  



  In Fig. 2 ist ferner ein Teil des Antriebsketten  systems für den Belichtungs- und den Rücktransport  sowie die Führungsrolle 316 und die Blatthemmeinrich  tung 326 dargestellt. Ein Hauptantriebsrad 393 ist über  eine Antriebskette mit Leerlaufrädern 394 und 395 so  wie mit der Förderrolle 351 mechanisch verbunden, so  dass eine kontinuierliche Kraftwirkung auf den Rück  transport 305 ausgeübt wird. Die Führungsrolle 316  wird mit dem Zahnrad 319 angetrieben, welches über  das Rad 397 mit einem nicht dargestellten Kettenzahn  rad gekoppelt ist. Dieses ist auf derselben Achse wie das  Kettenzahnrad montiert.  



  Im folgenden werden anhand der Fig. 7, 8, 9 und 10  der Belichtungs- und der Rücktransport 308 bzw. 305  sowie die Umkehrungseinrichtung 303, die Führungs  rolle 516 und die Blatthemmeinrichtung 326 beschrie  ben.  



  Ein endloses Belichtungstransportband 302 ist auf  zwei Transportrollen 311 und 312 gelagert, die auf  Achsen 313 gedreht werden und das Band 302 längs  eines bestimmten Weges führen. Ein Teil dieses Weges  verläuft direkt über die Öffnungen 315 der Unter  druckleitungen 315. Diese Öffnungen befinden sich im  Bereich der von dem Band durchlaufenden Belichtungs  zone.  



  Das Belichtungstransportband 302 besteht aus  einem nichtleitenden Stoff und hat eine sehr gut reflek  tierende Oberfläche, deren Farbe weiss oder optisch  neutral ist. In einer Lage mit gleichem Abstand zu den  beiden Kanten des Bandes ist eine längliche Öffnung  oder ein Schlitz 345 vorgesehen, dessen längere Seite  parallel zur Bandkante verläuft. Der Zweck dieses  Schlitzes wird im folgenden noch beschrieben.  



  An der Eintrittsstelle des Belichtungstransport  systems ist zur Erzeugung einer Haftwirkung das     Koro-          tron    301 vorgesehen. Dieses ist an einem Halteteil 317  montiert, welches ferner ein an einem Zahnrad 319 be  festigtes Kettenzahnrad 318 trägt. Mit dem Zahnrad  319 ist eine Achse 320 verbunden, die die auf das  Kettenzahnrad 318 wirkende Kraft auf eine elektro  magnetisch betätigte Kupplung 321 überträgt.  



  Diese Schrittschaltkupplung 321 überträgt die Lei  stung selektiv von der Achse 320 über das Zahnrad 322  und das Leerlaufzahnrad 323 auf ein Zahnrad 324.  



  Das Leerlaufzahnrad 323 ist derart gelagert, dass  die Achse 325 frei drehbar ist. Auch kann das Leer  laufzahnrad aus einem geeigneten Stoff wie z. B. Nylon  bestehen, so dass die Achse 325 in dem Zahnrad frei  drehbar ist, ohne dieses anzutreiben.  



  Das Zahnrad 324 treibt eine Achse 327, die mit  beiden Enden in den Seitenrahmenteilen 328 gelagert  ist. Auf dieser Achse befinden sich Segmente 326, die  mit Abstand zueinander angeordnet sind und als die  Bildblatthemmeinrichtungen bezeichnet werden. Wie  aus Fig. 10 hervorgeht, zeigt ein Querschnitt eines die-    ser Segmente eine unregelmässige Form, die in der in  Fig. 10 dargestellten Lage eine Anschlagfläche 329 bil  det, an die das jeweilige Bildblatt anstösst, wenn es zwi  schen den Führungsrollen 316 und den Leerlaufrollen  330 vorgeschoben wird, die in den Zwischenräumen  zwischen den Hemmeinrichtungen angeordnet sind. In  der in Fig. 10 gezeigten Lage sind die Blatthemmein  richtungen eingeschaltet.

   Diese Stellung kann bei Ein  schaltung eines Elektromagneten im Gehäuse<B>331</B> ge  ändert werden, der die Schrittschaltkupplung 321 ein  schaltet, wodurch die Hemmeinrichtungen aus ihrer  sperrenden Lage herausgebracht werden. In dieser aus  geschalteten Stellung kann ein Bildblatt frei zwischen  den Führungsrollen und den Leerlaufrollen hindurch  geführt werden und gelangt auf das Belichtungstrans  portband 302. Die Leerlaufrollen 330 sind auf der  Achse 327 zusammen mit den Segmenten der Blatt  hemmeinrichtung montiert, wobei jedoch die Leerlauf  rollen frei drehbar sind und zusammen mit den Füh  rungsrollen einen Reibungsantrieb bilden.  



  Das Kettenzahnrad 318 überträgt auch Leistung  über das Zahnrad 319 zu dem Zahnrad 332 für die  Führungsrollen, welches hierzu auf der Achse 325 be  festigt ist. Die Führungsrollen und die Achse 320 für die  Blatthemmeinrichtungen drehen sich kontinuierlich  beim Betrieb der Maschine durch die mit dem Haupt  kettenzahnrad 393 (Fig. 2) übertragene Antriebslei  stung.  



  Die Umkehreinrichtung 303 befindet sich an dem  den Führungsrollen und den     Blatthemmeinrichtungen     entgegengesetzten Ende des Belichtungstransportes.  Diese Einrichtung enthält drei reibungsgetriebene Rol  len 333, die über das Belichtungstransportband ange  trieben werden. Eine Rolle wird mit Feder 334 zur  Spannung mehrerer schmaler Bänder 335 vorgespannt,  die um die drei Umkehrungsrollen geführt sind und zu  sammen mit dem Belichtungstransportband auf der Be  förderungsrolle 311 liegen. Die vorgespannte Rolle 333  ist mit Vertiefungen versehen, so dass jedes der Um  kehrungsbänder in diesen geführt wird. Die drei Um  kehrungsrollen sind zwischen zwei Seitenplatten 336  drehbar gelagert, die wiederum an den Seitenrahmen  teilen 328 befestigt sind.

   Eine Lagerachse 337 ist  auf den     Seitenrahmenteilen    328 schwenkbar gelagert  und verläuft durch die beiden Seitenplatten der Um  kehrungseinrichtung. Durch ein Schwenken ist das In  nere der Umkehrungseinrichtung leicht zugänglich,  wenn ein Bildblatt fehlgeleitet wurde, oder wenn das       Korotron    304 gewartet werden soll.  



  Auf der Bewegungslinie der Umkehrungsbänder und  nahe dem Belichtungstransportband auf der Rolle 311  ist das zur Beseitigung der Haftwirkung dienende     Koro-          tron    304 angeordnet. Dieses     Korotron    ist auf einer  Lagerschiene befestigt, die wiederum an den Seiten  platten 336 montiert ist.  



  Das Belichtungstransportband steht während seiner  Bewegung durch die Belichtungszone unter dem Ein  fluss eines durch die mit Öffnungen versehene Unter  druckleitung 315 erzeugten Vakuums. Hierzu dient ein  nicht dargestellter Kompressor, der mit der Unterdruck  leitung über eine geeignete Saugleitung 398 verbunden  ist.  



  Auf der Innenseite der     Unterdruckleitung    befinden  sich auf der Bewegungslinie des Belichtungstransport  bandes zwei Paare Photozellen PC     1-PC2    und     PC3-PC4.     Jedes Paar Photozellen ist auf einer Platte 338 montiert,  die mit einer Einstelleinrichtung 339 in ihrer Lage ge-      halten wird. Diese Einstelleinrichtung enthält eine Ein  stellschiene 340, die mit einem kleinen Gummiring 341  durch Reibung verschoben wird, der auf einer Gewinde  stange 432 vorgesehen ist. Diese kann von der Aussen  seite der Unterdruckleitung zur Bewegung der Photo  zellen in jede geeignete Lage innerhalb eines vorbe  stimmten Bereiches gedreht werden.

   Unmittelbar über  jedem Photozellenpaar befindet sich eine Öffnung 343  in der Unterdruckeinrichtung, so dass jedes Photozellen  paar beleuchtet werden kann, wenn der Schlitz 345 im  Belichtungstransportband sich über dieser Öffnung be  findet. Die Einstelleinrichtungen 339 für diese Photo  zellen sind stationär gegenüber der Vakuumeinrichtung  und Öffnungen 343 mit einem Halteteil 344 gehalten,  das an der Innenfläche des mit Öffnungen versehenen  Teiles der Unterdruckeinrichtung befestigt ist.  



  Nahe dem Belichtungstransportband 302 bzw. im  Bereich seiner Auflage auf der Transportrolle 311 ist in  Bandmitte eine Photozelle PC9 angeordnet, die der  Schlitzabtastung dient und die Reflexionen von dem  weissen oder sehr gut reflektierenden Teil des Belich  tungstransportbandes überwacht. Wird der Schlitz 345  im Belichtungstransportband an der Photozelle PC9  vorbeigeführt, so wertet diese einen Übergang von hell  nach dunkel aus.  



  Die Funktionen der Photozellen PC1, PC2, PC3,  PC4 und PC9 werden noch eingehender in Verbindung  mit den Fig. 13 und 14 beschrieben.  



  In den Fig. 7 und 9 ist ein Hauptantriebsmotor  MOT-2 für den Bildblattransport dargestellt, der am  Seitenrahmen 328 montiert ist. Er treibt über ein Ge  triebe 346 das Hauptkettenzahnrad 393, das in Ver  bindung mit Fig. 2 bereits genannt wurde. Fig. 9 zeigt  eine auf der Achse 313 der Beförderungsrolle 311 be  festigte Lagereinrichtung 347, die eine freie Drehung  der Beförderungsrolle beim Antrieb der Achse mit dem  Kettenzahnrad 398 ermöglicht. Am anderen Ende die  ser Achse 313 ist die     Belichtungstransportbremsenan-          ordnung    348 vorgesehen.  



  Die Fig. 7 und 9 zeigen ferner den Blatthemmungs  schalter SW-7, der durch den auf der Achse 327 be  festigten Nocken 399 betätigt wird. Der Nocken dreht  sich mit den Blatthemmungseinrichtungen 326 und ver  ursacht ein elektrisches Signal, das die jeweilige Stel  lung der Hemmungseinrichtungen 326 bzw. ihrer An  schlagflächen 329 angibt.  



  Anhand der Fig. 7, 9 und 10 wird nun der Rück  transport beschrieben. Diese Transporteinrichtung 305  besteht aus einer Anzahl Bänder 350, die auf zwei  Förderrollen 351 und 352 geführt sind. Die Rolle 351  wird mit einem nicht dargestellten Kettenzahnrad kon  tinuierlich angetrieben, welches mit dem Hauptantriebs  motor MOT-2 mechanisch verbunden ist.  



  In dem durch die Rücktransportbänder 350 gebil  deten Raum befindet sich zwischen den Förderrollen  351 und 352 ein Unterdrucksystem 353, welches an  dem starren Teil 354 montiert ist. Dieses trägt ferner  die Enden der Achsen 355 der Förderrollen 351 und  352 in geeigneten Lagern. Das Unterdrucksystem 353  für den Rücktransport ist mit seiner Fläche dem Be  lichtungstransport zugekehrt und hat eine Anzahl Öff  nungen 356, die auf die Zwischenräume zwischen be  nachbarten Rücktransportbändern 350 ausgerichtet sind  und ein Anziehen des geförderten Bildblattes durch  Saugwirkung hervorrufen.  



  Durch das Zusammenwirken des Rücktransportes  und des Belichtungstransportes wird nach der Beseiti-    gung der Haftwirkung in der Umkehrungseinrichtung  ein kopiertes Bildblatt aus der Umkehrungseinrichtung  herausgeführt und durch die Saugwirkung des Rück  transportes angezogen, so dass es unter konstanter  Transportbewegung an den Bändern 350 anhaftet. Die  Transportrichtung des Bildblattes ist der Transport  richtung in der Belichtungszone bzw. des Belichtungs  transportes entgegengesetzt, und das Bildblatt     bitt    aus  dem Rücktransport über eine Anzahl von Fingerele  menten 357 aus.  



  Bei der Führung über die Fingerelemente 357 ge  langt das Bildblatt in den Einflussbereich des Sammel  transportes 306, der in Fig. 4 und 5 dargestellt ist.  



  Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, enthält der Sam  meltransport eine Unterdruckeinrichtung 358 ähnlich  derjenigen des Rücktransportes, die sich auf der Innen  seite des Transportweges einer Anzahl Sammeltrans  portbänder 359 befindet. An der Eingangsstelle zum  Sammeltransport (Fig. 5) ist eine Förderrolle 360 an  geordnet, die aus mehreren Einzelrollen besteht, wobei  zwischen jeweils zwei Rollen ein Führungselement 361  vorgesehen ist. Diese Rollen sind auf der Achse 362  befestigt, die mit beiden Enden in den Seitenrahmen  platten 220 der Sammeleinrichtung 175 gelagert ist.  Die Förderrolle 360 wird durch Reibung über die sich  bewegenden Sammeltransportbänder 359 angetrieben,  so dass das aus der Rücktransporteinrichtung austre  tende Bildblatt in den Einflussbereich der Unterdruck  einrichtung des Sammeltransportes gelangt.

   Die Öff  nungen 368 der Unterdruckleitung des Sammeltrans  portes sind auf die Zwischenräume zwischen den Trans  portbändern 359 ausgerichtet, so dass ein Bildblatt in  Reibungsberührung mit den Transportbändern angezo  gen wird. Das an dem Sammeltransport anhaftende  Bildblatt wird dann zur Vorderseite der     Sammelanord-          nung    geführt. An einem Punkt auf der mit Öffnungen  versehenen Oberfläche der Unterdruckeinrichtung 358  ist eine Reihe Abstreiffinger 309 vorgesehen, die jeweils  zwischen benachbarten Transportbändern angeordnet  sind. Zur Zusammenwirkung mit den Abstreiffingern  dienen Schaumstoffrollen 363, die auf der Achse 364  angeordnet sind und durch Reibung bewegt werden.  Diese Rollen sind auf der Achse 364 frei drehbar.

   Mit  der Achse 364 ist ferner eine Anlageeinrichtung 310  gekoppelt, die direkt auf einer Halteschiene 389 be  festigt ist. Die Halteschiene ist an der Achse befestigt  und ist in Schlitzen 365 der Seitenrahmenplatten 220  geführt. Die Einzelheiten dieser Anlageeinrichtung wer  den im folgenden noch beschrieben.  



  Die Abstreiffinger 309 sind miteinander über Stan  gen 366 verbunden, von denen eine vorsteht und an  Blöcken 367 befestigt ist, die an der Achse 364 sitzen  und sich zusammen mit dieser in den Schlitzen 365 be  wegen. Die Abstreiffinger 309, die Schaumstoffrollen  363 sowie die Anlageeinrichtung 310 bewegen sich ge  meinsam als eine Einheit in den Schlitzen 365 innerhalb  der     Seitenrahmenplatten    220. Die Lage dieser Einheit  wird im folgenden noch beschrieben.  



  Erreicht das Bildblatt auf dem Sammeltransport die       Abstreiffinger    309, so folgt es diesen und überwindet  damit den Unterdruck, durch dessen Saugwirkung es an  den Sammeltransportbändern gehalten wurde. Hierbei  wirken auch die reibungsgetriebenen     Schaumstoffrollen     363 mit. Auf diese Weise wird das Bildblatt durch die       Abstreiffinger    309 von dem Sammeltransport abgelöst  und fällt in das Sammelfach 307.      Die Lage der Achse 364, der Abstreiffinger 309  und der Anlageeinrichtung 310 ist durch die Grösse der  kopierten Bildblätter bestimmt.

   Haben die Bildblätter  eine maximale Abmessung gleich dem grössten Abstand  der Anlageeinrichtung 310 zur Abschlussklappe 370, so  werden die Abstreiffinger und die Anlageeinrichtung an  das untere Ende des Schlitzes 365 in den Seitenrahmen  platten 220 eingestellt. Auf diese Weise wird das Bild  blatt von dem Sammeltransport abgelöst, sobald es auf  diese Einrichtung geführt wird. Da das Bildblatt dann  durch die Rücktransporteinrichtung in die     Sammel-          anordnung    geführt wird, wird seine Vorderkante längs  dem Sammelfach gegen die Abschlussklappe gedrückt.  Wird die Hinterkante von dem Sammeltransport abge  löst, so liegt das Bildblatt in seiner Gesamtheit im     Sam-          melfach,    und die Hinterkante liegt an der Anlegein  richtung an.

    



  Bei kleineren Bildblättern wie z. B. Datenkarten  werden die Abstreiffinger 309 und die Anlageeinrich  tung 310 auf das andere Ende des Schlitzes 365 einge  stellt. Dadurch wird das Bildblatt über die gesamte  Länge des Sammeltransportes befördert, bevor es ab  gelöst wird und in den Raum zwischen der Abschluss  klappe 370 und der Anlageeinrichtung 310 fallen kann.  Die Einstellung der Achse 364 und damit der     Ab-          streiffinger    309 sowie der Anlageeinrichtung 310 kann  besser anhand der Fig. 9 beschrieben werden.  



  Fig. 4 zeigt ferner den Antrieb für die Förderrolle  349 des Sammeltransportes. Die Achse 390 ist mit  einem Kettenzahnrad<B>391</B> versehen, das mechanisch  mit dem Kettenzahnrad 392 gekoppelt ist. Auf der  Achse des Kettenzahnzahnrades 392 ist ein Leerlauf  zahnrad 228 gelagert, welches über die Antriebsketten  226 bewegt wird, wenn sich diese über das Leerlauf  zahnrad 227, das Antriebszahnrad 229, welches einen  üblichen Führungsmechanismus treibt, und das An  triebszahnrad 225 bewegt, welches mit einem Getriebe  224 verbunden ist. Das Antriebszahnrad 225 wird  durch den an der Seitenrahmenplatte 220 montierten  Motor MOT-1 gedreht. Auf diese Weise arbeitet der  Sammeltransport kontinuierlich bei Betrieb des Mo  tors MOT-1.  



  In Fig. 6 ist eine Seitenansicht der     Sammelanord-          nung    gezeigt, wobei die Seitenrahmenplatte 220 sowie  der darin vorgesehene Schlitz 365 dargestellt sind, in  dem die aus der Anlageeinrichtung 310, der Achse 364  mit den Schaumstoffrollen 363 und den Abstreiffingern  309 bestehende Einheit geführt ist. Auf der Aussen  seite der Seitenrahmenplatte 220 ist auf der Achse 364  ein Ritzel 371 befestigt, das auf dieser Achse frei dreh  bar ist. Die Zähne des Ritzels 371 greifen in eine Zahn  stange 372 ein, die an der Seitenrahmenplatte befestigt  ist und parallel mit der Unterkante des Schlitzes 365  verläuft.

   Das Ritzel kann längs der Zahnstange zwi  schen den Grenzen des Schlitzes 365 bewegt werden,  so dass die Abstreiffinger und die Anlageeinrichtung  innerhalb dieser beiden Grenzlagen eingestellt werden  können. Die Bewegung der Achse 364 und des Ritzels  371 wird durch eine Seilrollenanordnung ermöglicht,  so dass die Bedienungsperson eine derartige Einstellung  der Achse 364 in Abstimmung auf die Grösse der ein  gegebenen Bildblätter vornehmen kann.  



  Diese Einstelleinrichtung enthält ein Drahtseil 373,  welches von einer Befestigungsstelle 374 an der Achse  364 ausgeht und um zwei Leerlaufrollen 375 geführt  ist, die an der Seitenrahmenplatte 220 gelagert sind.    Ferner ist das Seil über eine dritte Leerlaufrolle 377 auf  Lagerflansch 378 geführt, an dem das andere Ende des  Drahtseils befestigt ist. Der Flansch ist mit einer Öse  379 versehen, die seine Bewegung längs der Schiene  380 ermöglicht. Diese Schiene ist mit Abstand zur  Seitenrahmenplatte 220 an dieser befestigt. Eine zweite  Schiene 381 ist gleichfalls an der Seitenrahmenplatte  befestigt und mit einer anderen Öse 382 verbunden, die  gleichfalls im Flanschteil 378 vorgesehen ist. Für die  Bedienungsperson ist ein Hebel 396 vorgesehen, mit  dem das Flanschteil 378 längs der Schienen 380 und  381 bewegt werden kann.

   Das Flanschteil 378 trägt  ferner eine weitere Leerlaufrolle 383, um die ein zwei  tes Drahtseil 384 geführt ist. Das Ende dieses Seils ist  mit dem Flanschteil verbunden. Es ist ferner um die  Leerlaufrollen 385 geführt und mit seinem anderen  Ende an dem einen Ende einer Feder 376 befestigt. Das  andere Ende dieser Feder ist mit dem Befestigungs  punkt 374 an der Achse 364 verbunden.  



  Mit dieser     Seilrollenanordnung    kann die Bedie  nungsperson zur Führung grosser Bildblätter den Hebel  396 in der in     Fig.    6 gezeigten Darstellung nach rechts  bewegen, wodurch das     Ritzel    371 längs der Zahnstange  372 an das untere Ende des Schlitzes 365 in der Seiten  rahmenplatte 220 befördert wird. Dies erlaubt ein sau  beres Schichten der Bildblätter in dem Sammelfach,  wobei die Vorderkante des Stapels nahe der Abschluss  klappe liegt und leicht zugänglich ist. Durch     Maschinen-          vibration    oder Schwerkraft werden die Bildblätter nicht  aus ihrer Lage gebracht und können nicht in die Ma  schine hinein in eine Lage rutschen, in der sie schwer  zugänglich sind.

   Dies wird durch die Anlageeinrichtung  310 verhindert.  



  Die Anlageeinrichtung ist genauer in     Fig.    11 dar  gestellt, die eine Teilansicht von der Aussenseite der  Sammelanordnung bei geöffneter     Abschlussklappe    370  zeigt. Die     Schaumstoffrollen    363 sind mit Abstand zu  einander auf der Achse 364 vorgesehen, und die     Ab-          streiffinger    309 liegen zwischen den Transportbändern  359. Die Anlageeinrichtung 310 enthält einen Behälter  386, dessen Bodenfläche geneigt ist, so dass er auf dem  Sammelfach 307 gleiten kann.

   Der Querschnitt dieses  Behälters ist in     Fig.    5 gezeigt, wobei eine Kante 387 zu  erkennen ist, die an der Rückwand des Behälters her  vorsteht und sein Kippen im     Gegenuhrzeigersinn    ver  hindert. Der Behälter 386 enthält eine zusammengelegte  Gliederkette 388, deren beide Enden an dem Halteteil  389 befestigt sind, das mit der Achse 364 verbunden ist.  Die Anlageeinrichtung bildet eine hemmende Fläche  für eine Schicht Bildblätter in dem Sammelfach, wobei  jede Schichthöhe möglich ist und die Lage innerhalb des  Sammelfaches eingestellt wird. Für grössere Bildblätter  wird die . Anlageeinrichtung zum unteren Ende des  Schlitzes 365 gerückt, wobei die Kette 388 sich im Be  hälter faltet und ihre Länge oberhalb der Oberkante des  Behälters verringert.

   Bei kleineren Bildblättern wird die  Anlageeinrichtung zum oberen Ende des Schlitzes 365  hingerückt, wobei die gefaltete Kette aus dem Behälter  herausgezogen wird. Sie wird verlängert und ermöglicht,  dass der Behälter im Auflageteil des Sammelfaches ver  bleiben kann, während die über dem Behälter liegenden  Bildblätter durch die Kette gehalten werden. Die Kette  kann eine Schleife bilden oder aus zwei Stücken beste  hen, die in den Behälter 386 hineinhängen. Vorzugs  weise wird eine Gelenkkette verwendet, da diese gegen  über seitlicher Bewegung oder Verbiegung parallel zu      den Gelenken widerstandsfähig ist.

   Dadurch ist eine  Bewegung der Achse 364 zur Bewegung des Behälters  ohne Umkippen oder zu starke Verbiegung der Kette       möglich.    In der Sammelanordnung 300 ist eine Bild  blattausgabephotozelle PC11 vorgesehen, die zwischen  dem Rücktransport 305 und dem Eintrittspunkt zum  Sammeltransport 306 angeordnet ist. Diese Photozelle  empfängt das Licht der Lichtquelle L11, welches bei  Abgabe eines Bildblattes vom Rücktransport bzw. Ein  tritt des Bildblattes in den Sammeltransport unterbro  chen wird. Durch die Photozelle PC11 werden die in  die Sammelanordnung 300 eintretenden Bildblätter fest  gestellt, was als Kriterium für Fehlererkennungsschal  tungen verwendet wird.

      <I>Optisches Belichtungssystem</I>  Ein dem Belichtungstransportsystem 300 mit der  Zuführungseinrichtung 200 zugeführtes zu kopierendes  Bildblatt wird an eine Belichtungsstelle gebracht, wo es  mit Photozellen PC3, PC4 oder PC1, PC2 festgestellt  wird. Wie aus den elektrischen Schaltungen der Fig. 13  und 14 hervorgeht, sind die Photozellen PC3 und PC4  beim Betrieb  Rückführung  mit der zur Steuerung der  Bildregistrierung dienenden Schaltung elektrisch ver  bunden. Arbeitet die Maschine im Betrieb  Kopieren ,  so sind die Photozellen PC1 und PC2 mit dieser Schal  tung verbunden.  



  Die Belichtungseinheiten 420 sind an Armen 419  (Fig. 2) und mit diesen an dem Lagerteil 86 für die opti  schen Einrichtungen befestigt. Sie beleuchten ein auf  dem Belichtungstransportband 300 befindliches Bild  blatt. Hierzu enthalten sie eine Lampe 421, die an eine  Stromversorgung anschaltbar ist und einen kurzen, star  ken Lichtblitz liefert. Eine derartige Lampe wird von  der Firma PEK LABS, INC., Sunnyvale, Kalifornien,  hergestellt und liefert einen Lichtblitz von 100 Mikro  sekunden Dauer, der zur Entladung der Bildplatte 10  ausreicht. Die Lampen 421 sind in den Belichtungsein  heiten 420 nahe den Reflektoren 422 angeordnet, deren  Form eine gleichmässige Lichtverteilung auf der Bild  oberfläche gestattet.  



  Nahe dem Endpunkt des optischen Weges befindet  sich eine Belichtungsmaske 480 (Fig. 3), die an dem  vertikalen Halteteil 85 und an dem Halteteil 86 für die  optischen Teile mit Armen 479 befestigt ist. Die Be  lichtungsmaske umfasst eine Grundplatte 488, in der  eine Öffnung vorgesehen ist, die in der von einem Bild  blatt auf dem Belichtungstransportsystem 300 ausgehen  den optischen Achse angeordnet ist. Die Maske 480  befindet sich nahe und parallel zur Bandoberfläche und  wird mit den Armen 479 an dem Endpunkt 2 der opti  schen Achse gehalten. Die effektive Grösse der Öffnung  und damit die effektive Grösse des Bereiches des xero  graphischen Bandes, der mit dem optischen Belichtungs  system 400 ausgeleuchtet werden kann, wird mit einer  undurchsichtigen Maske 481 eingestellt, die auf eine fe  dernd gespannte Rolle 482 aufgewickelt ist.

   Diese Rolle  ist in einem     Lagerteil    489 drehbar     gelagert,    welches an  der Grundplatte 488 befestigt ist. Die Maske 481 ist  zur Erhöhung oder Verringerung des Bildbereiches auf  dem xerographischen Band mit einer Seilrollenanord  nung 486 bzw. 484 beweglich, wozu eine mit der Rolle  482 verbundene Kurbel 483 betätigt wird. Die Rollen  484 sind an der Grundplatte 488 montiert und die Seile  486 sind an der Rolle 482 befestigt und laufen von die  ser um die Einzelrollen und sind mit ihrem anderen  Ende an der Vorderkante der Maske 481 befestigt.    An der Vorderkante der undurchsichtigen Maske  481 befindet sich eine Photozelle PC6 und eine Maske  487. Die Photozelle PC6 steht mit der Photozelle PC5  in Wechselwirkung, die an der Grundplatte 488 befestigt  ist.

   Auf diese Weise wird ein System zur Erkennung  der Bandnaht gebildet. Da die beschriebene Ausfüh  rungsform der automatischen xerographischen Repro  duktionsmaschine mit einem xerographischen Band 10  arbeitet, dessen Enden als Naht zusammengefügt sind,  so dass sich ein endloses Band ergibt, soll kein Bild zu  dem Zeitpunkt erzeugt werden, wenn die Naht 9 durch  den Endpunkt der optischen Achse läuft. Hierzu befin  det sich ein lichtabsorbierender Stoff, beispielsweise ein  nichtreflektierendes Band 8, auf der Bandoberfläche in  Abstand zum Bildbereich und wird mit dem Band an  den Photozellen PC5 und PC6 vorbeibeibewegt. Die  Photozellen verhindern eine Betätigung der Beleuch  tungseinrichtungen 420 während des Durchganges der  Naht 9 durch den Bildbereich.

   Die Marke 427 ist an der  Vorderkante 481 befestigt und besteht aus einem un  durchsichtigen Stoff, der in den optischen Bereich nahe  dem Endpunkt 2 der optischen Achse hineinragt, jedoch  mit Abstand zu dem auf dem xerographischen Band  erzeugten Bild. Die Marke 487 erzeugt ein latentes  elektrostatisches Bild in zeitlicher Übereinstimmung mit  dem latenten elektrostatischen Bild des zu kopierenden  Bildes oder Schriftstückes. Dieses zusätzliche Bild wird  gleichfalls entwickelt und dient als Zeitmarke für die  Photozelle PC10 zur Steuerung der Schalteinrichtung  740 zur richtigen Ausrichtung der Karten.  



  Zwei Optiken 450 und 451 sind an der Halterung  86 für die optischen Teile befestigt und können zur  optischen Vervielfältigung oder Verkleinerung eines auf  dem Belichtungstransport 300 vorgesehenen Bildes bzw.  Schriftstückes in den optischen Weg eingeschwenkt wer  den. In     Fig.    3 sind beide Optiken in ihrer Lage zur Bil  dung eines verkleinerten Abbildes eines Schriftstückes  auf dem xerographischen Band 10 dargestellt, während  in     Fig.5    die Einstelleinrichtung zur Einstellung der  Optik 451 in den optischen Weg und der Optik 450  aus dem optischen Weg dargestellt ist, wodurch eine  Kopie eines auf dem     Belichtungstransport    300 vorge  sehenen Bildes oder Schriftstückes erreicht wird. Die  Optiken 450 und 451 sind an Achsen 452 und 453 be  festigt.

   Diese sind durch die Haltevorrichtung 86 ge  führt und jeweils mit einer Rolle 454 bzw. 457 befestigt.  Ein Drahtseil 460, dessen Enden an einer Feder 461 be  festigt sind, ist um die Rollen 454 und 455 sowie eine  Antriebsrolle 470     geführt,    die durch einen Motor       MOT-3    gedreht wird. Diese wird durch die Schalter       RLS1    und     DLS1    zur Steuerung der Bewegung der Opti  ken 450 und 451 eingeschaltet.

   Wie aus der elektrischen  Schaltung gemäss     Fig.    13 hervorgeht und noch eingehen  der erklärt wird, wird die Maschine in den Betrieb   Verkleinerung  geschaltet und der Motor     MOT-3    so  lange betrieben, bis der Arm 457 an den Anschlag 459  gelangt und gegen diesen mit der Feder 461 gedrückt  wird, die durch den Motor     MOT-3    gespannt wird. Die  ser ist eingeschaltet, bis der Arm des Schalters     RLS1    in  eine     Vertiefung    der Rolle 470 gelangt. Während dieses  Betriebes wird die Optik 450 von ihrem Anschlag 458  aus dem optischen Weg     herausbewegt,    sie steht zu einer  ähnlichen Betätigung bereit, wenn die Maschine in den  Betrieb  Kopieren  geschaltet wird.

   Die Steuerung des  Motors     MOT-3    erfolgt durch einen Schalter     DLS1    ähn  lich dem Schalter     RLS1.         <I>Antriebssystem</I>  Wie aus Fig. 12 hervorgeht, wird den verschiedenen  Komponenten der Maschine die Antriebsleistung mit  einer Anzahl Motore MOT-1, MOT-2, MOT-3, MOT-4  und MOT-5 zugeführt. Der Motor MOT-1 ist der  Hauptantrieb für die Bildblattführungs- und Ablösungs  einrichtung 200 und den Bildblattsammeltransport 306  mit einem flexiblen Antriebsband 226.

   Dieses läuft über  ein Antriebszahnrad, das auf der Antriebsachse des  Motors MOT-1 vorgesehen ist, ferner über Leerlauf  zahnräder 227 und 288 sowie eine elektromagnetisch  betätigte Kupplungs- und Bremsenanordnung 230 zum  Antrieb der Hauptachse 256 der Führungs- und Ab  lösungseinrichtung, die in bereits beschriebener Weise  intermittierend betätigt wird. Ein zweiter flexibler An  trieb 226a läuft über das Zahnrad 392, das zur gemein  samen Drehung an dem Zahnrad 227 befestigt ist,     wo-          wie    über das Antriebszahnrad 391 auf der Achse 390  des Sammeltransportes 306, so dass dieser kontinuier  lich zum Vorschub eines Bildblattes zur     Abstreifvor-          richtung    309 angetrieben wird.  



  Der MOT-2 ist der Hauptantrieb für den     Belich-          tungs-Rückkehrtransport    300 mittels der flexiblen An  triebsteile 98 und 99, die über eine Anzahl von Zahn  rädern zur zeitlichen Steuerung sowie zum Antrieb ge  führt sind. Das Antriebsteil 98 läuft über ein Zahnrad  393, das mit der Antriebsachse des Motors MOT-2 ver  bunden ist, ferner über ein Zahnrad 394, ein Antriebs  rad der Achse 351, ein Antriebszahnrad 397 zum An  trieb des Belichtungstransportes 308 über das Zahnrad  394 und einen Kupplungsmechanismus in beschriebener  Weise, wobei auch der Umkehrtransport 303 über einen  Reibantrieb bewegt wird und ein Antrieb des Rück  transportes 305 über ein Zahnrad auf der Achse 351  erfolgt.

   Ein zweites flexibles Antriebsband 99 läuft über  die Antriebsräder 398 und 398a, die mit der Kupp  lungseinrichtung zum Antrieb des Belichtungstranspor  tes 308 gekoppelt sind, und zwar während eines Teiles  der Bildblattausrichtung, wie sie für den Belichtungs  und Rücktransport beschrieben wurde.  



  Der Antrieb für die beweglichen Optiken 450 und  451 in und aus dem Bereich der optischen Achse heraus  erfolgt durch den Motor MOT-3. Die Optiken sind auf  Achsen 452 und 453 gehalten und werden mit einem  Drahtseil 460 gedreht, das über die Rollen 452 und 455  geführt ist. Das Drahtseil ist auf dem Antriebsrad 470  geführt, welches auf der Antriebsachse des Motors  MOT-3 vorgesehen ist. Es läuft über die Rollen 454  und 455 in zueinander umgekehrter Richtung, so dass  eine Drehung des Zahnrades 470 im Uhrzeigersinn eine  entsprechende Bewegung der Achse 453 sowie eine Be  wegung der Achse 452 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt.  Wird also der Motor MOT-3 in einer Richtung betrie  ben, so wird die Achse 453 in derselben Richtung, die  Achse 452 in der Gegenrichtung gedreht.

   Dadurch kann  eine der Optiken in den Bereich der optischen Achse,  gleichzeitig aber die andere Optik aus diesem Bereich  heraus bewegt werden.  



  Der Antrieb für das xerographische Band 10, die  Kartenzuführung 500 und die Fördereinheit 700 erfolgt  durch den Motor MOT-4. Ein Antriebszahnrad auf der  Antriebsachse des Motors MOT-4 ist mit dem Zahnrad  96 gekoppelt, welches auf einem Vorsprung der An  triebsachse 714 für den Ausrichtungsförderer befestigt  ist. Die Kopplung erfolgt mit einem flexiblen Band 95  zum Antrieb des Förderers 710. Ein weiteres Zahnrad  97 ist auf der Achse 714 vorgesehen und mit der An-    triebsrolle 721 des Fixiertransportes 720 über ein fle  xibles Antriebsband 91 gekoppelt. Der Übertragungs  förderer 780 wird mit einem Zahnrad 784 angetrieben,  das auf der Achse 783 durch ein Zahnrad getrieben  wird, das sich auf der Achse 714 des Ausrichtungsför  derers befindet.

   Das xerographische Band 10 wird auf  der Lagereinheit 100 durch den Motor MOT-4 mit  einem Zahnrad angetrieben, das auf der Achse 104  sitzt und mechanisch mit einem flexiblen Antriebsband  94 gekoppelt ist, welches durch das Zahnrad 90 auf  einem Vorsprung der Achse 714 bewegt wird. Das fle  xible Antriebsband 94 treibt das Zahnrad 89, mit dem  ein Zahnrad 93 zur Bewegung des Reibungsrades 503  der Kartenführung 500 gekoppelt ist. Das Zahnrad 93  dreht die Achse 520, die über die in Fig. 12 dargestellte  und bereits beschriebene Zahnradübersetzung die Füh  rungseinrichtung 503 und über ein flexibles Band 92,  das mit der Rolle 581 gekoppelt ist, den     Sammel-          förderer    509 antreibt.

   Ferner wird ein auf der     Sammel-          förderrolle    580 befestigtes Zahnrad hierdurch bewegt.  Durch den Betrieb des Sammelförderers 509 wird der  Rückförderer 730 über ein an der Rolle 580 des     Sam-          melförderers    befestigtes Zahnrad angetrieben, welches  mit einem auf der Achse 733 des Rückförderers befe  stigten Zahnrad mechanisch gekoppelt ist.  



  Der Motor MOT-5, das letzte Antriebsaggregat ist  mit einer Taumelscheibe 36 und einem auf der An  triebsachse befestigten Zahnrad 36a versehen, so dass  die Entwicklungseinrichtung 33 und die Tonernachfüll  einrichtung 35 getrieben werden. Das Zahnrad 36a ist  mit einem auf der Achse 88 befestigten Zahnrad mecha  nisch gekoppelt, welches die Förderbecher 34 innerhalb  der Entwicklungseinrichtung bewegt. Die Taumel  scheibe 36 berührt eine unter Federspannung stehende  Gleiteinheit 87 zur Nachfüllung von Tonerpulver in die  Entwicklungseinrichtung.  



  <I>Betrieb der Maschine</I>  Im folgenden wird die allgemeine Betriebsweise der  xerographischen Verkleinerungs- und Vervielfältigungs  maschine anhand der     Fig.    13 und 14 beschrieben, in  denen die Steuerschaltung der Maschine dargestellt ist.  



  Die Bedienungsperson wählt eine bestimmte Be  triebsart, entweder Verkleinern oder Vervielfältigen,  durch Betätigung der Taste     PB5    oder     PB6.    Dann wird  die gewünschte Anzahl Kopien für jedes eingegebene  Bild ausgewählt, indem die Knöpfe K1 und K2 bis zur  Anzeige der jeweiligen Einer und Zehner in den Fen  stern W3 und W4 gedreht werden.  



  Zum Zwecke der Beschreibung eines Betriebszyklus  sei angenommen, dass eine bestimmte Menge verklei  nerter Kopien von Originalbildern auf Karten herge  stellt werden sollen, d. h. es wird der Verkleinerungs  betrieb eingestellt.  



  In diesem Falle wird lediglich die Taste     PB5     Ver  kleinern  betätigt, mit der die in     Fig.    13 dargestellten  Druckknopfschalter     RSW1,        RSW2    und     RSW3    betätigt  werden. Der Schalter     RSW1    schaltet den Strom der       Wechselstromquelle        PS7    auf einen Transformator     TF8.     Der von diesem erzeugte Sekundärstrom verläuft über  den Ruhekontakt CR10 und über einen als Sicherheits  schalter dienenden Ruhekontakt     SW12.     



  Dieser Sicherheitsschalter wird auch durch die Aus  schaltetaste     PB9    auf dem Bedienungsfeld betätigt.  



  Der Sicherheitsschalter ist unter Zwischenschaltung  einer Anzahl mechanischer Gehäuseschalter INT11 und  eines Ruhekontaktes des Relais     CR4    sowie des ge-      schlossenen Schalters RSW2 mit dem Elektromagneten  SOLI verbunden. Unmittelbar bei Niederdrücken der  Verkleinerungstaste PB5 wird also der Elektromagnet  SOLI eingeschaltet und ändert die Ausgangslage der  anderen von ihm beeinflussten Kontakte.  



  Der Einfachheit halber sind die von einem Elektro  magneten     gesteuerten    Relaiskontakte mit einem dem  Bezugszeichen des Elektromagneten entsprechenden Be  zugszeichen versehen. Werden durch einen Elektro  magneten mehrere Kontakte betätigt, so folgen auf die  ses Bezugszeichen entsprechende Ordnungszahlen. Alle  mit einer gestrichelten Querlinie dargestellten Kontakte  werden durch einen Elektromagneten betätigt.  



  Die Einschaltung des Elektromagneten SOLI be  wirkt ein Schliessen der Kontakte CR1-1 und CR1-2, so  dass der Wechselstromkreis zur     Primärwicklung    des  Transformators TF8 und der Stromkreis für den Ruhe  kontakt CR3-1 sowie den Magneten SOL10 beibehal  ten wird. Der Elektromagnet SOL10 ist zeitverzögert,  so dass er nach Beginn des     Stromflusses    für eine vor  bestimmte Zeit im Ruhezustand verbleibt. Ferner wird  der Kontakt CR1-3 geschlossen und schaltet den Elek  tromagneten SOL1 in den Sekundärstromkreis des  Transformators ein.  



  Der andere Anschluss des Elektromagneten SOL10  ist mit der Klemme ACN verbunden, dem neutralen  Pol der Wechselstromquelle PS7.  



  Der Kontakt CR1-2 schaltet die Wechselstrom  quelle auf ein Stromversorgungsteil PS12 für geringe  Leistung. Dieses erzeugt die für die noch zu beschrei  benden verschiedenen logischen Schaltungen sowie für  die Photozellen, Zählindikatoren usw. erforderliche  Spannung. Ist eine in den folgenden Figuren darge  stellte Klemme mit einem Minuszeichen versehen, so  bedeutet dies, dass sie mit diesem Stromversorgungsteil  <B>PS 1</B>2 verbunden ist.  



  Der Kontakt CR1-2 schaltet ferner die Wechsel  stromquelle auf den Kopieschalter sowie die ihm zuge  ordneten Elemente, die im folgenden noch eingehender  beschrieben werden.  



  Eine Rückstellschaltung RC2 ist mit dem Strom  versorgungsteil PS12 verbunden und wird betätigt, wenn  die Betriebsspannung nach Einschaltung des Elektro  magneten SOL1 erreicht wird. Die Rückstellschaltung  erzeugt einen Rückstellimpuls an der Ausgangsklemme  T1. Dieser Impuls dient zur Rückstellung oder zum  Setzen einiger Flip-Flop-Schaltungen der logischen  Schaltung. Der Kontakt CR1-2 schaltet ferner die  Wechselstromquelle auf den Umschaltkontakt CR5-1,  der in seiner Ruhelage dargestellt ist. Dieser schaltet  den Motor MOT-3 ein, der die Vervielfältigungs- oder       Verkleinerungsoptik    in ihre dem jeweiligen     Betrieb     entsprechende Lage bringt.  



  In dem zu beschreibenden Beispiel wurde der Ver  kleinerungsbetrieb gewählt, das bedeutet, dass die Ver  kleinerungsoptik in ihre anhand von Fig. 3 beschriebene  Lage gebracht werden muss. Es sei bemerkt, dass diese  Optik sich durch entsprechende Einstellung des vorheri  gen Betriebes bereits in der richtigen Lage befinden  kann. In diesem Falle befindet sich der Schalter RLS1,  der mit dem Kontakt CR5-1 in Reihe geschaltet ist, im  geöffneten Zustand, d. h. er liegt am Punkt T2. Zum  Zwecke der     Erläuterung    sei jedoch angenommen, dass  die Vervielfältigungsoptik bei Auswahl des Verkleine  rungsbetriebes in Funktionslage ist. Daher befindet sich  der Schalter RLS1 in der in Fig. 13 dargestellten Lage.    Der Vervielfältigungs-Begrenzungsschalter DLS1 ist  dann geöffnet, d. h. er liegt am Punkt T4.

   Dadurch ist  die Wechselstromquelle PS7 über den Kontakt CR5-1  mit dem Motor MOT-3 für den Optikantrieb verbun  den. Dadurch wird der Motor eingeschaltet und bewegt  die Verkleinerungsoptik in ihre Betriebslage, so dass  ein Anschlag am Antriebsmechanismus der Optik den  Begrenzungsschalter RLS1 betätigt, so dass er in seine  Lage T2 gelangt. Dadurch wird der Motor MOT-3 aus  geschaltet und setzt die     Verkleinerungsoptik    still, denn  diese befindet sich jetzt in ihrer richtigen Lage, während  gleichzeitig der Elektromagnet S017 eingeschaltet wird  und seinen Ruhekontakt CR7 öffnet. Dadurch wird ein  die Betriebslage der Optik anzeigendes Signal an eine  logische Schaltung gegeben, die noch eingehender be  schrieben wird.  



  In der Betriebsart  Verkleinern  bleibt der Elektro  magnet SOL5 ausgeschaltet, wodurch der Kontakt  CR5-2 in der dargestellten Lage verbleibt. Dadurch  liegt eine Bezugsspanne, beispielsweise Erdpotential, an  dem einen Pol der Anzeigelampe LMP15 und an zwei  Photozellen PC3 und PC4. Deren Funktion wird im  folgenden noch beschrieben. Die Lampe LMP15 dient  zur Beleuchtung der Verkleinerungstaste PB5 bzw. zur  Anzeige des eingestellten Verkleinerungsbetriebes.  



  Die Photozellen PC3 und PC4, die auch als     Ver-          langsamungs-    und Stoppphotozelle bezeichnet sind, sind  mit den ODER-Gattern G2 und G4 verbunden. Deren  Ausgänge liegen an den Ausgangsklemmen T6 und T8.  



  Der Betriebszustand der Maschine an diesem Punkt  des Betriebszyklus wird als  Drucken stop  bezeichnet.  Dieser Zustand wird durch die Beleuchtung der Druck  taste PB10 des Bedienungsfeldes gekennzeichnet. Diese  Beleuchtung erfolgt mit der Lampe LMP2, die über  den Ruhekontakt CR3-2 des Elektromagneten SOL3  eingeschaltet ist. Dieser befindet sich im ausgeschalteten  Zustand.  



  Im vorstehend beschriebenen Anfangszustand der  Maschine befindet sich die Flip-Flop-Schaltung FF1 im  rückgestellten Zustand, da von der Eingangsklemme T1  her ein Rückstellsignal anliegt. Dieser Zustand bleibt  so lange erhalten, wie ein Setzsignal am Setzeingang die  ser Flip-Flop-Schaltung fehlt. Dieser Eingang ist direkt  mit der Eingangsklemme T10 verbunden.  



  In der Schaltung gemäss Fig. 13 entspricht dieser  Eingangsklemme T10 die entsprechend bezeichnete, mit  dem  Drucken -Schalter PSW1 verbundene Klemme.  Dieser Schalter ist zum Ruhezustand geöffnet und wird  durch die     Drucktaste    PB12 auf dem Bedienungsfeld  der Maschine betätigt.  



  An dieser Stelle des Betriebszyklus wurde der      Druk-          ken -Schalter    noch nicht betätigt, und daher verbleibt  die Maschine in ihrem      Drucken        stop -Zustand,    der  durch die Lampe     LMP2    angezeigt wird.  



  Die Bedienungsperson gibt nun eine Anzahl Bilder  in die anhand der     Fig.    4 bis 6     beschriebene    Bildfüh  rungseinrichtung ein. Ferner wird ein Kartenvorrat in  die     Kartenführung    eingegeben.  



  Befinden sich die Bilder bzw. die Karten in ihren je  weiligen     Führungen,    so betätigt die Bedienungsperson  den Schalter  Drucken  mit der Taste     PB    12, so dass der       Verkleinerungs-    und Druckzyklus der Maschine be  ginnt.  



  Wie bereits anhand von     Fig.    13 beschrieben wurde,  ist der verzögerte Elektromagnet SOLID bei Einschal-      tung des Elektromagneten SOLI mit der Wechsel  stromquelle PS7 verbunden worden. Dies erfolgt über  den Ruhekontakt CR3-1. Dieser Kontakt wird durch  Elektromagneten SOL3 betätigt, der im Zustand        Drucken    stop  ausgeschaltet bleibt, so dass der Kon  takt CR3-1 geschlossen bleibt. Bei Einschaltung des  Magneten SOL1 wird die Verzögerungszeit des ver  zögerten Elektromagneten SOL10 gestartet.

   In diesem  Zeitraum kann die Bedienungsperson die Bilder und den  Kartenvorrat in ihre jeweilige Führung eingeben und die  Taste PB12  Drucken  betätigen.     Erfolgt    dies während  der Verzögerungszeit falsch, so wird die gesamte Ma  schine nach Ablauf der Verzögerungszeit ausgeschaltet.  



  Bei Betätigung der Taste  Drucken  wird ein ent  sprechendes Signal an der Eingangsklemme T10 emp  fangen, welches die Flip-Flop-Schaltung FF1 zur Ein  schaltung des Elektromagneten SOL3 setzt. Dadurch  wird der Kontakt CR3-1 in Fig. 13 geöffnet. Ferner  wird die Lampe LMP2 ausgeschaltet und statt dessen  eine Spannung an die Lampe LMP3 angeschaltet, die  zur Beleuchtung der     Drucktaste    PB12 dient. Da der  Kontakt CR3-1 in Fig. 13 nun geöffnet ist, ist der zeit  verzögerte Elektromagnet SOL10 ausgeschaltet.  



  Es sei bemerkt, dass die Verzögerungszeit anläuft,  wenn die Maschine in den Zustand  Drucken stop  ge  bracht wird, da dann der Kontakt CR3-1 geschlossen  wird. Dies erfolgt selbstverständlich nur dann, wenn die  Wechselstromquelle an dem Kontakt CR3-1 liegt.  



  Die Flip-Flop-Schaltung FF2 befindet sich anfangs  im rückgestellten Zustand, wodurch die UND-Gatter  G6 und G8 gesperrt und die Elektromagneten SOL2  und SOL6 ausgeschaltet sind. Der Elektromagnet SOL2  steuert den Hauptleistungsschalter CR2, während der  Elektromagnet SOL6 den Kontakt CR6 für den Motor  der Entwicklungseinrichtung steuert. Beide Kontakte  sind Arbeitskontakte. Mit ihnen wird die Wechsel  stromquelle PS7, die der in Fig. 13 dargestellten ent  spricht, an die verschiedenen Einheiten und Baugruppen  der Maschine, die mit Wechselstrom gespeist werden  müssen, angeschaltet. Beispielsweise gehören dazu die  Fixierungseinrichtung und die Belichtungsspeisung, die  verschiedenen Kompressionsmotore, die -e Speisung für  die Korotrons und der Hauptantriebsmotor.

   Daher er  zeugt die Betätigung der Taste PB12 für  Drucken   ein Setzsignal an der Eingangsklemme T10, wodurch  ausser der Flip-Flop-Schaltung FF1 auch die     Flip-Flop-          Schaltung    FF2 gesetzt wird und die UND-Gatter G6  und G8 geöffnet werden. Die zweiten Eingänge dieser  UND-Gatter G6 und G8 sind mit den Ausgängen zweier  Verzögerungsschaltungen DC2 und DC4 verbunden, die  eine Verzögerungszeit von 20 bzw. 50 Sekunden erzeu  gen.  



  Die Verzögerungsschaltungen sind in bekannter  Weise aufgebaut und arbeiten     derart,    dass sie nur eine  positive Spannungsschwelle verzögern, wenn diese durch  eine Änderung des Spannungspegels von einem Wert zu  einem positiveren Wert auftritt.  



  Die Verzögerungsschaltungen sind mit dem Aus  gang des NOR-Gatters G10 verbunden, welches über  die Eingangsklemme T10 und einen Eingangsinverter  sowie an seinem zweiten Eingang mit dem Ausgangs  signal des UND-Gatters G12 angesteuert wird. Das  Ausgangsgatter G12 wird noch eingehender beschrie  ben.  



  An diesem Punkt des Betriebszyklus der Maschine  ist es lediglich erforderlich, dass das NOR-Gatter G10  und die Verzögerungsschaltungen DC2 und DC4 das    Signal  Drucken  über die Eingangsinverter zur An  steuerung der UND-Gatter G6 und G8 freigeben, wo  durch die Elektromagnete SOL2 und SOL6 eingeschal  tet werden.  



  Das Signal geringen Pegels am Ausgang der Ver  zögerungsschaltung DC4 sperrt das UND-Gatter G14.  Dadurch bleibt der Elektromagnet SOL4 in seiner an  fangs ausgeschalteten Lage, wodurch der Kontakt CR4  in seiner geschlossenen Lage bleibt. Der Magnet SOL4  schaltet die Wechselstromquelle ab.  



  Wird dieser Elektromagnet eingeschaltet, so wird  der Kontakt CR4 geöffnet, wodurch der Elektromagnet  SOL1 ausgeschaltet wird, der die Stromeinschaltung für  die gesamte Maschine steuert.  



  Im folgenden wird die in Fig. 14 dargestellte lo  gische Schaltung beschrieben, die als Steuerschaltung  für die Bildblattführung und den Bildblatttransport ar  beitet.  



  Die Bildführungsbremse wird durch ein Signal ho  hen Pegels an der Ausgangsklemme T12 betätigt. Dieser  Pegel ist direkt durch die Zustände an den drei Ein  gängen des ODER-Gatters G16 bestimmt.  



  Einer dieser Zustände ist der Zustand  Drucken   oder  Drucken stop -Zustand der Maschine, der in der  Schaltung gemäss Fig. 14 über die Eingangsklemme T16  und damit direkt am einen Eingang des ODER-Gatters  G16 angezeigt wird. Im Zustand  Drucken stop  hat  das an dieser Eingangsklemme T16 anstehende Signal  einen hohen Pegel, während dieser im Zustand      Druk-          ken     gering ist. Diese Eingangsklemme entspricht der  Ausgangsklemme T16.  



  Ein zweites Eingangssignal für das ODER-Gatter  G16 wird direkt vom Ausgang des UND-Gatters G20  abgeleitet. Der Zustand dieses Signals wird im folgen=  den noch beschrieben.  



  Das dritte Eingangssignal für das ODER-Gatter  G16 wird entweder vom Ausgang des UND-Gatters  G22 oder von einem von drei Schaltern abgeleitet.  



  Der erste Schalter SW4 ist der Trägerschalter, der  bereits in Verbindung mit Fig. 5 genannt wurde, er  befindet sich während des automatischen Betriebes der  Maschine in der in     Fig.    3 dargestellten Lage. Sollen die  zu kopierenden Bilder von der Bedienungsperson von  Hand in die Maschine eingegeben werden, so muss ein  bereits beschriebener Träger zur Auflage des zu kopie  renden Bildes verwendet werden. Bei Einsetzen dieses  Trägers in die Bildauflage wird der Trägerschalter     SW4     geöffnet.    Der zweite Schalter     SW5,    der zur Auswahl des  manuellen oder automatischen Betriebes dient, ist in  seiner im Ruhezustand geöffneten Lage bei automati  schem Betrieb der Maschine dargestellt. Dieser Schalter  ist mit dem bereits beschriebenen Steuerhebel 329 me  chanisch verbunden.

    



  Der     dirtte    Schalter, der     Bildführungsschalter        SW6,     ist in     Fig.    14 in geöffneter Lage dargestellt, was das  Vorhandensein von Bildblättern auf der     Bildblattauf-          lage    anzeigt. Dieser Schalter wurde bereits in Verbin  dung mit     Fig.    5 beschrieben.  



  Bei dem hier betrachteten Beispiel befindet sich der  Schalter     SW5    in seiner geöffneten Lage, und der Bild  führungsschalter     SW6    ist gleichfalls geöffnet, wie aus       Fig.    14 hervorgeht. Der Trägerschalter     SW4    ist ge  schlossen und verbindet eine Niederspannungsquelle an  der Klemme T18 über einen Widerstand R6 direkt mit  dem ODER-Gatter G16.      Das UND-Gatter G22 ist mit seinem einen Ein  gang über einen Inverter mit dem Verbindungspunkt  der Verzögerungsschaltung DC6 und dem Eingangs  inverter des UND-Gatters G24 verbunden.

   Das an die  sem Verbindungspunkt auftretende Signal stellt das  Ausgangssignal des NOR-Gatters G26 dar, welches das  Signal zweier Photozellen PC7 überwacht, die an die  Eingangsklemmen T20 und T22 angeschaltet sind und  bereits anhand von Fig. 5 beschrieben wurden.  



  Diese beiden Photozellen dienen zur Feststellung  der Vorderkante eines Bildblattes, wenn dieses die  Bildblattführung verlässt und zu der Führungsrolle 316  befördert wird. Für diese Funktion sind die Photozellen  PC7 mit ihren jeweiligen Lichtquellen L7 zwischen der  Bildblattführung und der Führungsrolle 316 angeordnet.  Es werden zwei Photozellen mit Abstand zueinander  verwendet, um sicherzustellten, dass die Vorderkante  eines Bildblattes auch im Falle eines beschädigten Blat  tes mit unregelmässiger Vorderkante sicher erkannt  wird.  



  Wird kein Bildblatt festgestellt, so ist das Signal  an dem genannten Verbindungspunkt auf einem gerin  gen Pegel, wodurch das UND-Gatter G22 über den  Eingangsinverter angesteuert wird.  



  Der andere Eingang des UND-Gatters G22 wird  über einen Inverter von dem Schalter SW7 der Bild  blatthemmung angesteuert, der durch einen Nocken  betätigt wird und die Stellung der Hemmeinrichtung  (Fig. 7) anzeigt. Ist der Schalter geschlossen, so wird der  Durchgang eines Bildblattes durch die Hemmeinrich  tung in Richtung des Belichtungstransportes gesperrt.  Ist der Schalter SW7 geöffnet, so wird dieser Durch  gang nicht gesperrt und das Bildblatt kann von der  Führung über die Führungsrollen zum Belichtungs  transport gelangen. Ein Signal hohen Pegels gelangt  auf den Eingangsinverter des UND-Gatters G22, der  mit dem Schaltarm des Unterbrechungsschalters SW7  verbunden ist.  



  Die Kombination eines Signals hohen Pegels vom  Unterbrechungsschalter SW7 mit einem Signal geringen  Pegels von der Verzögerungsschaltung DC6 bei Feh  len eines Bildblattes an den Photozellen PC7 ergibt  ein Signal geringen Pegels am Ausgang des UND-Gat  ters G22, welches direkt einem Eingang des     ODER-          Gatters    G16 zugeführt wird.  



  Das Eingangssignal für das ODER-Gatter G16 vom  UND-Gatter G20 ist durch vier Signalzustände be  stimmt. Die ersten drei dieser Zustände werden durch  das UND-Gatter G18 überwacht, dessen Ausgang mit  einem Eingang des UND-Gatters G20 verbunden ist.  Dies wird im folgenden beschrieben.  



  Ein Signalzustand entspricht dem Zustand      Druk-          ken     oder  Drucken stop , wobei das erstere Signal  geringen Pegels, der zweite ein Signal hohen Pegels er  gibt.  



  Ein zweiter Zustand entspricht dem Zustand des  Trägerschalters SW4, der bei automatischem Betrieb  der Maschine normalerweise geschlossen ist und ein  Signal geringen Pegels ergibt.  



  *Der dritte Signalzustand am Eingang des     UND-          Gatters    G18 ist der Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF16, deren Nullausgang mit dem UND-Gatter G18  verbunden ist. Diese Flip-Flop-Schaltung befindet sich  anfangs in gesetztem Zustand, da an der Eingangs  klemme T1 bei erstmaliger Einschaltung der Maschine  durch die Bedienungsperson ein Signal ansteht. In die  sem gesetzten Zustand gelangt ein Signal geringen Pe-    gels auf den Eingangsinverter des UND-Gatters Gig.  Der Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF16 ist mit  dem Ausgang des NOR-Gatters G26 verbunden. Der  Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF16 ist über  einen Inverter INV1 mit dem Nullausgang der     Flip-          Flop-Schaltung    FF3 verbunden.

   Wir die     Verkleine-          rungs-    bzw. Kopiereinrichtung erstmalig eingeschaltet,  so wird diese Flip-Flop-Schaltung FF3 zurückgestellt  und erzeugt ein Signal hohen Pegels an ihrem Nullaus  gang sowie ein Signal geringen Pegels an ihrem Eins  ausgang. In diesem Zustand beeinflusst das Signal des  Nullausgangs dieser Flip-Flop-Schaltung den gesetzten  Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF16 nicht.  



  Der vierte Signalzustand für das UND-Gatter G20  wird vom Ausgang der Verzögerungsschaltung DC6  bestimmt. Anfangs stellen die Photozellen PC7 kein  durch die Führungseinrichtung gelangendes Bildblatt  fest, da die Maschine gerade eingeschaltet wurde und  der Ausgang des NOR-Gatters G26 und der Verzöge  rungsschaltung DC6 auf geringem Pegel liegen.  



  Vor der Betätigung der Taste PB12  Drucken   wird das ODER-Gatter G16 mit Signalen geringen Pe  gels von den Ausgängen der UND-Gatter G18 und G22  angesteuert. Über die Klemme T16, die mit dem Kon  takt CR3-2 (Fig. 33) verbunden ist, wird ein Signal  hohen Pegels dem ODER-Gatter G16 zugeführt. Die  ses gelangt über das ODER-Gatter G16 zur Klemme  T12 und schaltet die Bildblattführungsbremse ein.  Nach Eingabe der Bildblätter und des Kartenvorrates  in die jeweilige Führung und Betätigung der Taste   Drucken  verschwindet dieses Signal hohen Pegels an  der Klemme T12, wodurch die Führungsbremse aus  geschaltet und die Führung des ersten Bildblattes in die  Maschine bewirkt wird.  



  Unter Bezugnahme auf die in Fig. 13 dargestellten  Flip-Flop-Schaltungen FF4 und FF5 wird im folgenden  die Steuerung des Bildblatttransportsystems für diesen  Anfangszustand der Maschine beschrieben.  



  Vor der Betätigung der Taste PB12  Drucken   wird das ODER-Gatter G16 mit Signalen geringen Pe  gels von den Ausgängen der UND-Gatter G18 und G22  angesteuert. Über die Klemme T16, die mit dem Kon  takt CR3-2 (Fig. 33) verbunden ist, wird ein Signal  hohen Pegels dem ODER-Gatter G16 zugeführt. Dieses  gelangt über das ODER-Gatter G16 zur Klemme T12  und schaltet die Bildblattführungsbremse ein. Nach Ein  gabe der Bildblätter und des Kartenvorrates in die je  weilige Führung und Betätigung der Taste  Drucken   verschwindet dieses Signal hohen Pegels an der Klemme       T12,    wodurch die Führungsbremse ausgeschaltet und  die Führung des ersten Bildblattes in die Maschine be  wirkt wird.  



  Unter Bezugnahme auf die in Fig. 13 dargestellten  Flip-Flop-Schaltungen FF4 und FF5 wird im folgenden  die Steuerung des Bildblatttransportsystems für diesen  Anfangszustand der Maschine beschrieben.  



  Die     Flip-Flop-Schaltung        FF4,    die anfangs im rück  gestellten Zustand ist, ist mit ihrem Nullausgang über  eine Verzögerungsschaltung     DC8    mit der     Belichtungs-          transportkupplung    für hohe Geschwindigkeit verbun  den, die an die Ausgangsklemme T24 angeschlossen ist.  Diese Kupplung wird während des Vorhandenseins  eines Signals hohen Pegels an dieser Klemme T24 ein  geschaltet. Die     Flip-Flop-Schaltung        FF5,    die gleichfalls  im rückgestellten Zustand ist, ist mit ihrem Nullausgang  an die Ausgangsklemme T23 angeschlossen. Über dies      Klemme wird die Belichtungstransportbremse einge  schaltet, wenn die Flip-Flop-Schaltung gesetzt wird.

    Gleichzeitig wird die Belichtungstransportkupplung für  geringe Geschwindigkeit gelöst oder ausgeschaltet, die  an die Klemme T25 angeschlossen ist und durch den  einen Ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 angesteuert  wird. Der Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 ist  direkt mit dem Rückstelleingang der     Flip-Flop-Schal-          tung    FF3 verbunden.  



  Während nach Betätigung der Taste  Drucken   durch die Bedienungsperson das erste Bildblatt einge  führt wird, unterbricht dieses den auf die Photozelle  PC7 (Fig. 5) auftreffenden Lichtstrahl. Dies geschieht  durch die Vorderkante des Blattes, und der Ausgang  des NOR-Gatters G26 erhält ein Signal hohen Pegels.  Dieser Übergang von geringem zum hohen Pegel wird  durch die Verzögerungsschaltung PC verzögert. Nach  Ablauf der Verzögerungszeit erscheint am Ausgang der  Verzögerungsschaltung PC6 ein Signalzustand hohen  Pegels, wodurch der entsprechende Eingang des     UND-          Gatters    G20 angesteuert wird. Ferner werden die     UND-          Gatter    G22 und G24 über ihre Eingangsinverter ge  sperrt.  



  Es sei bemerkt, dass dieser Übergang von geringem  zu hohem Signalpegel den Zustand der     Flip-Flop-Schal-          tung    FF16 nicht beeinflusst, da diese bereits gesetzt ist.  



  Die Ansteuerung der UND-Gatter G20 ergibt ein  Signal hohen Pegels an der Klemme T12 über das  ODER-Gatter G16, so dass die Bildblattführungsbremse  nach Ablauf der durch die Schaltung DC6 gegebenen  Verzögerungszeit wiederum eingeschaltet wird.  



  Wie bereits beschrieben, befand sich der Unter  brechungsschalter SW7 in einem Zustand, der die Sper  rung des Durchgangs eines Bildblattes zum Transport  system anzeigt. Durch den Abstand der Photozellen  PC7 gegenüber der Bildblattführung und Hemmungs  einrichtung sowie durch die mit der Verzögerungsschal  tung DC6 erzeugte Verzögerungszeit wird die Bildblatt  führung lange genug betrieben, um ein Aufbuckeln des  ersten durch die Führung gelangenden Bildblattes zu  bewirken. Dies tritt deshalb ein, weil das Bildblatt gegen  die Hemmeinrichtung stösst, während die Bildblattfüh  rung weiter betrieben wird. Nach der Verzögerungszeit  der Schaltung DC6 wird jedoch die Führungsbremse  eingeschaltet und die Bildblattführung gestopt.  



  Geht der Zustand am Ausgang des UND-Gatters  G20 zu einem hohen Pegel über, so wird am Eingang  der Verzögerungsschaltung DC10 ein Übergang von ge  ringem zu hohem Pegel bewirkt, der für eine Zeit ver  zögert wird, die das richtige Aufbuckeln des ersten Bild  blattes an der Hemmeinrichtung sicherstellt. Nach die  ser Verzögerungszeit wird der mit dem Ausgang der  Verzögerungsschaltung DC10 verbundene Eingang des  UND-Gatters G28 angesteuert. Diese Ansteuerung wird  verzögert, um sicherzustellen, dass der Schlitz im Trans  portband nicht festgestellt wird, bevor ein Bildblatt an  der Hemmeinrichtung aufgebuckelt wurde.  



  Als nächstes erfolgt die Feststellung des Schlitzes  345 in der stark reflektierenden Oberfläche des Bild  blatttransportbandes 302, welches bereits im Zusam  menhang mit Fig. 10 beschrieben wurde. Wird dieser  Schlitz durch die Photozelle PC9 festgestellt, so wird an  der Eingangsklemme T26 ein Übergang von geringem  zu hohem Pegel erzeugt, der am Eingang der Verzö  gerungsschaltung DC12 wirksam wird. Die Verzöge  rungszeit der Verzögerungsschaltung DC12 stellt sicher,  dass die Hemmeinrichtung für das Bildblatt nicht gelöst    wird, bevor der Schlitz in einer Lage ist, die eine Auf  teilung des Schlitzes durch das beförderte Bildblatt statt  einer vollständigen Bedeckung gewährleistet.  



  Die Verzögerungszeit der Schaltung DC12 hängt  teilweise von der exakten Lage des Schlitzes bei Fest  stellung mit der Photozelle relativ zur Geschwindigkeit  des Transportbandes ab, wie im folgenden noch deutlich  wird. Nach der Verzögerungszeit wird ein Eingang des  UND-Gatters G27 angesteuert. Sein anderer Eingang  ist über einen Inverter mit der Klemme T14 verbunden.  Das an dieser Klemme auftretende Signal stammt von  dem Fehlerschalter SW 11, der durch den Fehlermecha  nismus, der anhand von Fig. 10 beschrieben wurde, be  tätigt wird. Dieses Signal hat bei richtigem Betrieb einen  geringen Pegel und steuert daher das UND-Gatter G27  an.  



  Mit der Ansteuerung des UND-Gatters G27 wird  das UND-Gatter G28 angesteuert und erzeugt ein Setz  signal am Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF3.  Wird diese gesetzt, so steht am Nullausgang ein Signal  geringen Pegels, das durch den Inverter INV1 inver  tiert wird und als Setzimpuls für die Flip-Flop-Schaltung  FF16 dient. Dadurch wird das UND-Gatter G18 am  Ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF16 über einen Ein  gangsinverter gesperrt.  



  Die Sperrung des UND-Gatters G18 bewirkt eine  Sperrung des UND-Gatters G20, wodurch dessen Aus  gang ein Signal geringen Pegels führt. Dies wiederum  erzeugt ein Signal geringen Pegels an der Ausgangs  klemme T12 über das ODER-Gatter G16, so dass die  Bildblattführungsbremse gelöst und die Bildblattführung  fortgesetzt wird.  



  Bei dem nun gesetzten Zustand der     Flip-Flop-Schal-          tung        FF3    wird der Übergang von geringem zu hohem  Pegel an ihrem einen Ausgang durch die Verzögerungs  schaltung DC14 verzögert, deren Impuls an der Aus  gangsklemme T28 des ODER-Gatters G32 eine ihrer  Verzögerungszeit entsprechende Länge hat. Diese Ver  zögerung beträgt 13 Millisekunden. Der Impuls wird  über ein UND-Gatter G30 geleitet, dessen einer Ein  gang über einen     Inverter    mit dem Ausgang der Ver  zögerungsschaltung DC14 und dessen anderer Eingang  über einen     Inverter    mit dem Nullausgang der     Flip-Flop-          Schaltung        FF3    verbunden ist.

   Der an der Ausgangs  klemme T28 erscheinende Impuls bewirkt die Lösung  des in gebuckelter Lage an der Hemmeinrichtung lie  genden Bildblattes durch Einschaltung des die Hemm  einrichtung betätigenden Elektromagneten über die Aus  gangsklemme T28.  



  Die Hemmeinrichtung wurde gelöst, um den Durch  gang eines Bildblattes unter dem Einfluss der Führungs  einrichtung an der Führungsrolle vorbei zu bewirken.  Bei der Lösung dieser Einrichtung gelangt der Unter  brechungsschalter     SW7    in eine geöffnete Lage, so dass  ein Signal geringen Pegels an den     Eingangsinvertern    der  UND-Gatter G22 und G24 erscheint. Dadurch werden  deren Steuereingänge angesteuert. Das Bildblatt gelangt  nun in den Einfluss der Führungsrolle, und die Bildblatt  führung erfolgt auf das Belichtungstransportband der  art, dass die Vorderkante die Schlitzfläche 345 im  Transportband in zwei Teile teilt.  



  Bei weiterem Transport des Bildblattes auf das  Transportsystem wird die Hinterkante über die Photo  zellen     PC7    geführt, so dass diese wieder vom Licht ge  troffen werden. Dadurch wird sofort ein Signal geringen  Pegels am Ausgang des     NOR-Gatters    G26 erzeugt, wo  durch die UND-Gatter G22 und G24 angesteuert wer-      den und ein Signal hohen Pegels an ihren Ausgängen  erzeugen.  



  Das Signal hohen Pegels am Ausgang des     UND-          Gatters    G22 wird über das ODER-Gatter G16 zur Aus  gangsklemme T12 geführt. und bewirkt eine Einschal  tung der Bildblattführungsbremse sowie eine Unter  brechung des Betriebes der Bildblattführung.  



  Die     Ansteuerung    des UND-Gatters G24 ergibt eine  Änderung von geringem zu hohem Pegel am Eingang  der Verzögerungsschaltung DC16, die diesen Übergang  für eine Zeit von beispielsweise 57 Millisekunden ver  zögert. Nach dieser Zeit wird ein Signal hohen Pegels  über das ODER-Gatter auf die Ausgangsklemme T28  geleitet, wodurch die Bildblatthemmeinrichtung in ihre  Anfangslage gelangt, so dass das nächste Bildblatt ge  hemmt wird. Die durch die Verzögerungsschaltung DC6  erzeugte Verzögerungszeit ist durch diejenige Zeit be  stimmt, die zur Bewegung der Hinterkante eines Bild  blattes aus einer Lage unmittelbar über den Photozellen  PC7 in eine Lage, in der sie frei von der Hemmeinrich  tung ist, abläuft, so dass bei erneuter Betätigung der  Hemmeinrichtung keine Beschädigung des Bildblattes  erfolgt.  



  Mit der Einschaltung der Hemmeinrichtung wird  der Unterbrechungsschalter SW7 wieder betätigt und  sperrt die UND-Gatter G22 und G24 und damit die Si  gnale hohen Pegels an der Ausgangsklemme T28. Fer  ner wird wieder ein Signal geringen Pegels am Ausgang  des UND-Gatters G22 erzeugt, welches auf das     ODER-          Gatter    G16 gelangt.  



  Da das ODER-Gatter G16 nur mit Signalen ge  ringen Pegels angesteuert wird, wie die Bildblattführung  durch Lösung der     Führungsbremse    wieder eingeschaltet.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung der Schaltung  zur Feststellung des Schlitzes und zur Steuerung der  Bildblattführung geht hervor, dass der Zusammenhang  zwischen der Verzögerungszeit der Schaltung DC12,  der Lage der Photozelle PC9 zur Feststellung des  Schlitzes, der Geschwindigkeit des Belichtungstransport  bandes 302, des geringsten Abstandes zwischen dem  Belichtungstransportband und der Ausgabestelle der  Führungsrollen 316 sowie der Fördergeschwindigkeit  der     Führungsrollen    zu gewissem Grade kritisch ist. Je  der dieser Faktoren kann nur dann     geändert    werden,  wenn eine kompensierende Einstellung eines oder meh  rerer der anderen Faktoren vorgenommen wird.  



  Werden die vorstehend genannten Faktoren sorg  fältig ausgewählt, so wird das Bildblatt nach Lösung  der Hemmeinrichtung auf das Transportband derart       geführt,    dass dessen Schlitz durch die Vorderkante des  Bildblattes in zwei Teile geteilt wird. Diese Lage der  Vorderkante auf dem Schlitz wird durch das Korotron  301 in bereits beschriebener Weise beibehalten.  



  Der Zustand der in Fig. 14 dargestellten Schaltung  ist derart, dass die Photozellen PC7 belichtet werden,  der Unterbrechungsschalter in dargestellter Weise ge  schlossen ist, die den Schlitz feststellende Photozelle  eine Reflexion von der Oberfläche des Bildblatttrans  portbandes feststellt und die Führung das zweite Bild  blatt aus der Bildblattauflage herausbefördert hat. Die  ses Bildblatt wird für eine vorbestimmte Zeit noch wei  terbefördert, nachdem es das auf die Photozellen PC7  fallende Licht unterbricht, wodurch die Ausschaltung  der     Führung    in beschriebener Weise wiederholt wird,  mit dem Unterschied, dass die Flip-Flop-Schaltung FF16  durch Feststellung der Vorderkante des zweiten Bild-    blattes durch die Photzellen PC7 gesetzt wird, da sie  vorher zurückgestellt war.  



  Das zweite Bildblatt hält seine aufgebuckelte Lage  an der Hemmeinrichtung bis zu dem Zeitpunkt bei, zu  dem die Schlitzphotozelle den Schlitz im Belichtungs  transportband nach dessen erneutem Start feststellt.  



  Das nun an dem Belichtungstransportband 302  elektrostatisch anhaftende Bildblatt wird in die Be  lichtungszone bewegt, und eine bereits an Hand von  Fig. 32 beschriebene Photozelle PC3, die mit einer  schwachen Lichtquelle L4 belichtet wurde, stellt die       Änderung    von hell nach dunkel fest und erzeugt ein  Signal an der Eingangsklemme T6, mit dem ein Ein  gang des UND-Gatters G34     angesteuert    wird. Der an  dere Eingang dieses UND-Gatters sowie ein Eingang  des UND-Gatters G36 ist mit dem Einsausgang der  Flip-Flop-Schaltung FF3 verbunden, die durch ihren  gesetzten Zustand eine Ansteuerung der Gatter bewirkt.

    Daher setzt das Signal, welches den Durchgang der  Vorderkante auf einem Teil des Schlitzes im     Belich-          tungsrtansportband    an der Photozelle PC3 vorbei an  zeigt, die Flip-Flop-Schaltung FF4 und schaltet die  Belichtungstransportkupplung für hohe Geschwindig  keit über die Ausgangsklemme T24 aus.  



  Die     Ansteuerung    der UND-Gatter G34 und G36  mit dem gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF3 stellt sicher, dass die zur Verzögerung dienende  Photozelle nur dann die Geschwindigkeit des Bildblatt  transportes herabsetzt, wenn sich ein Bildblatt tatsäch  lich auf der Transporteinrichtung befindet, wie dies  durch den gesetzten Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF3 angezeigt wird. Andernfalls stellt die Photozelle  die Hinterkante des Schlitzes 345 im Band fest und  verringert die Geschwindigkeit des Transportbandes,  auch wenn sich auf diesem kein Bildblatt befindet.  



  Es sei bemerkt, dass die Verzögerungsschaltung DC8  im Ausgangskreis der Flip-Flop-Schaltung FF4 diese  Signaländerung zum negativen Zustand nicht verzögert,  da sie nur auf positive Signale anspricht.  



  Das Belichtungstransportband wird von relativ ho  her Geschwindigkeit von z. B. 38 cm/sec auf eine ge  ringere Geschwindigkeit von z. B. 5 cm/sec unter dem  Einfluss der an die Ausgangsklemme T25 angeschlosse  nen und durch die Flip-Flop-Schaltung FF5 angesteuer  ten Kupplung für geringe Geschwindigkeit verzögert.  Die zum Teil auf dem Schlitz aufliegende Vorderkante  des Bildblattes bewegt sich nun mit geringer Geschwin  digkeit in die Belichtungszone und nähert sich einer  Stopphotozelle PC4.  



  Unmittelbar bei Feststellung der Vorderkante mit  der PC4 wird ein Signal an der Eingangsklemme T8  erzeugt, mit dem ein Eingang des UND-Gatters G36  zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung FF5 angesteuert  wird. Beim Übergang dieser Schaltung in ihren gesetzten  Zustand wird die mit der Ausgangsklemme T25 ver  bundene Kupplung für geringe Geschwindigkeit ausge  schaltet und die Belichtungstransportbremse eingeschal  tet, wodurch der     Belichtungstransport    mit dem nun  richtig und genau ausgerichteten Bildblatt in der Be  lichtungszone gestoppt wird.

   Zusammen mit dem Setzen  der Flip-Flop-Schaltung FF5 wird die     Flip-Flop-Schal-          tung    FF3 zurückgestellt, deren Rückstelleingang mit  dem Nullausgang der     Flip-Flop-Schaltung        FF5    über  den     Inverter        INV2    verbunden ist. Die Rückstellung  der     Flip-Flop-Schaltung        FF3    sperrt die UND-Gatter  G34 und G36 und hält den Ausgang des     ODER-Gat-          ters    G32 auf geringem Signalpegel.      In der in Fig. 14 dargestellten Steuerschaltung sind  drei Ausgangsklemmen T30, T32 und T34 vorgesehen.

    Die Klemme T30 ist direkt mit dem Ausgang des     NOR-          Gatters    G26 verbunden, die Klemme T32 direkt mit  dem Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF3 und die  Klemme T34 direkt mit dem Einsausgang der     Flip-          Flop-Schaltung    FF5. Ein Signal hohen Pegels an einer  der drei Ausgangsklemmen zeigt an, dass ein Bildblatt  in der Maschine bearbeitet wird. Die Ausgangsklemmen  sind mit ähnlich bezeichneten Eingangsklemmen ver  bunden und werden im folgenden noch eingehender  beschrieben.  



  In der in Fig. 14 gezeigten Schaltung sind ferner  die Ausgangsklemmen T36, T38, T40, T42, T44 und  T46 vorgesehen, die direkt mit verschiedenen Signal  ausgängen der Schaltung verbunden sind, welche mit  den jeweiligen Signaleingängen der in den anderen Figu  ren dargestellten Schaltungen verbunden sind.  



  Die Ausgangsklemme T42 hat besondere Bedeu  tung, da sie direkt mit dem Ausgang der     Stoppphoto-          zelle    PC4 verbunden ist. Das Signal an dieser Ausgangs  klemme zeigt das Auftreten eines Blitzes der Belich  tungslampen an, die anhand von Fig. 3 beschrieben  wurden. Dies erfolgt durch Belichtung der Photozelle  gleichzeitig mit dem Bildblatt in der Belichtungszone.  Die Signale an der Ausgangsklemme T42 dienen zur  Anzeige der Belichtung eines Bildblattes für die ande  ren Schaltungen.  



  Die drei Eingänge der ODER-Gatter G38 sind mit  den drei Klemmen T30, T32 und T34 der Schaltung  aus Fig. 14 verbunden. Das Auftreten eines Signals  hohen Pegels an einer dieser drei Klemmen des Gatters  G38 zeigt an, dass ein Bildblatt zwischen der Führungs  einrichtung und der     Sammeleinrichtung    befördert  wird.  



  In dem gewählten Betriebsbeispiel der Maschine  wurde das Bildblatt von der Führungseinrichtung auf  den Belichtungstransport gegeben und belichtet. Das  Signal hohen Pegels an der Klemme T30, die mit dem  NOR-Gatter G20 verbunden ist, wurde erzeugt, als die  Photozellen PC7 die Vorderkante dieses Bildblattes  feststellten. Dieses Signal hohen Pegels wurde über das  ODER-Gatter G38 und das UND-Gatter G12 geleitet,  dessen zweiter Eingang durch das Signal geringen Pe  gels über den geschlossenen Kontakt CR3-2 angesteuert  wird. Das Signal hohen Pegels am Ausgang des     UND-          Gatters    G12 gelangt auf die Ausgangsklemme T48, an  die die Kupplung für die Abnahme der Karten ange  schlossen ist. Die Kupplung wird eingeschaltet und be  wirkt einen Antrieb der Abnahmerolle für die Karten  durch die Führungsrollen.

   Dadurch wird eine Karte vom  Kartenvorrat über die Führungsrollen abgenommen, sie  betätigt den Mikroschalter SW8. In der Schaltung wird  beim Vorhandensein einer Karte am Kartenschalter  SW8 durch Schliessen dieses Schalters ein Signal auf  den Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF6 abgege  ben, so dass diese gesetzt wird. Der Einsausgang dieser  Flip-Flop-Schaltung ist direkt mit der Kartenführungs  kupplung über die Ausgangsklemme T50 verbunden,  und ein Signal hohen Pegels an diesem Ausgang bewirkt  eine Ausschaltung der vorstehend genannten Karten  führungskupplung. Gleichzeitig damit wird die Karten  führungsbremse durch ein Signal geringen Pegels am  Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF6 betätigt.

   Fer  ner ist an den Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF6  die Ausgangsklemme T54 angeschlossen, an der ein    Kartenführungssignal abhängig vom Zustand der     Flip-          Flop-Schaltung    FF6 auftritt.  



  Bei einem Signal hohen Pegels an der Ausgangs  klemme T30 in Fig. 14 wird ein Signal am Ausgang des  UND-Gatters G12 erzeugt, welches die Bearbeitung  eines Bildblattes anzeigt und die Kartenführungsrollen  zur Führung einer Karte auf die Ausrichtungsanord  nung einschaltet. Befindet sich die Karte in der Füh  rungseinrichtung, so wird der Kartenschalter SW8 be  tätigt und die Führungskupplung ausgeschaltet, während  die Kartenführungsbremse zum Stoppen der Karten  führung eingeschaltet wird.  



  Der Betriebszustand der Maschine an dieser Stelle  des Zyklus ist derart, dass ein verkleinert zu kopierendes  Bildblatt in der Belichtungszone stillstehend an dem  Belichtungstransport anhaftet und eine Karte am Kar  tenschalter SW8 in der Kartenführung gestoppt ist.  Diese Karte ist zur Aufnahme des verkleinerten ent  wickelten Bildes vom xerographischen Band bestimmt.  



  Es ist ein üblicher Multivibrator MV2 vorgesehen,  dessen Ausgang mit einer Blitzsteuerschaltung F4 übli  cher Bauart verbunden ist, welche die Blitzbelichtungs  lampen (Fig. 3) zur Erzeugung von Belichtungsblitzen  für das Bildblatt und damit zur Belichtung des xero  graphischen Bandes steuert. Der Eingang dieses Multi  vibrators ist über eine Verzögerungsschaltung DC18 mit  dem Ausgang des UND-Gatters G40 verbunden.  



  Die Ansteuerung des Multivibrators MV2 ist nur  dann möglich, wenn sechs Bedingungen erfüllt sind. Die  erste Bedingung besteht darin, dass sich die Maschine  für zumindest fünf Sekunden im Zustand  Drucken   befindet.  



  Diese Verzögerungszeit von 5 Sekunden der Schal  tung DC18 zwischen der Betätigung der Taste      Druk-          ken     und der Einschaltung des Multivibrators ist er  forderlich, um sicherzustellen, dass der zu belichtende  Teil des xerographischen Bandes richtig gereinigt und  voraufgeladen ist. Die Verzögerungszeit ist eine Funk  tion der Geschwindigkeit des xerographischen Bandes.  Diese Geschwindigkeit kann 5 cm/sec betragen, so dass  eine Zeit von 5 Sekunden eine Bewegung der Naht des  Bandes, wenn diese gerade in den     Bilderzeugungsbe-          reich    eingetreten ist, aus einem Bereich von 25 cm des  Bandweges möglich ist, auf den das Abbild des zu ko  pierenden Bildes projiziert wird.  



  An dieser Stelle des Betriebszyklus der Maschine  ist die Taste  Drucken  länger als 5 Sekunden lang  betätigt, so dass diese Bedingung erfüllt ist. Dies wird  auch durch ein Signal hohen Pegels am Eingang des  UND-Gatters G42 über die Eingangsklemme     T16    an  gezeigt. Der     Inverter        INV4    ist zur     Invertierung    des  Signals  Drucken  erforderlich.  



  Eine zweite Bedingung besteht darin, dass die rich  tige Optik zur Projektion des Bildes auf das xerogra  phische Band während der Blitzbelichtung vorgesehen  ist. Dieser Zustand wird in der Schaltung gemäss     Fig.    13  erreicht, wenn der Verkleinerungsschalter     RLSl    nach  Einschwenken der Verkleinerungsoptik betätigt wird.  Die Betätigung dieses Schalters bewirkt eine Verbindung  des Elektromagneten     SOL7    mit der     Wechselstromquelle          PS7.    Dadurch wird der Kontakt     CR7    geöffnet und ein  Signal auf die Eingangsklemme T56 gegeben. Dieses  Eingangssignal gelangt auf einen Eingang des     UND-          Gatters    G44.  



  Eine dritte Bedingung besteht darin, dass ein vorbe  stimmter Abstand zwischen nacheinander geförderten  Karten besteht. Dies wird durch die Verwendung eines      Bildlängenschalters SW9, der für diese Bedingung ge  öffnet sein muss. Die Funktion dieses Schalters bewirkt  einen richtigen Abstand zwischen den in der Karten  führung vorhandenen Karten. Der Schalter ist mit einem  Eingang des UND-Gatters G40 direkt verbunden.  



  Eine     vierte    Bedingung ist das Vorhandensein eines  Signals hohen Pegels an der Eingangsklemme T44, die  gleichfalls mit einem Eingang des UND-Gatters G44  verbunden ist. Diese Eingangsklemme T44 entspricht  der Ausgangsklemme T44 in der Schaltung gemäss  Fig. 14, wo sie direkt mit dem Einsausgang der     Flip-          Flop-Schaltung    FF5 verbunden ist.

   Diese     Flip-Flop-          Schaltung    befindet sich beim Stoppen eines Bildblattes  auf dem     Belichtungstransport    in der Belichtungszone im  gesetzten Zusand und erzeugt ein Signal hohen Pegels  an der Ausgangsklemme T44, wodurch der entspre  chende Eingang des UND-Gatters G44 angesteuert wird  und die genannte     vierte    Bedingung erfüllt.  



  Eine fünfte Bedingung ist die Einschaltung der Kar  tenführungsbremse. Dies wird für das UND-Gatter G44  durch den Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF6 an  gezeigt. Bei Einschaltung der Kartenführungsbremse       führt    der Eingang dieses UND-Gatters G44 ein Signal  hohen Pegels.  



  Die sechste und letzte Bedingung besteht darin, dass  vor der Einschaltung des Multivibrators MV2 die Naht  des xerographischen Bandes nicht in einer Lage ist, in  der sie das auf das xerographische Band projizierte Bild  stört. Dieser Zustand wird durch zwei Photozellen PC5  und PC6 angezeigt. Die Photozelle PC6 ist mit der  Bildmaske gekoppelt, so dass ihre Lage abhängig von  der Lage der Bildmaske     geändert    werden kann.  



  Der Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF7 ist  direkt mit einem Eingang des UND-Gatters G42 ver  bunden. In ihrem normalerweise zurückgestellten Zu  stand hat die Flip-Flop-Schaltung FF7 an ihrem Aus  gang einen Signalzustand hohen Pegels, wodurch das  UND-Gatter G42 angesteuert wird. Der rückgestellte  Zustand wird jedoch geändert, wenn die an die Ein  gangsklemme T60 angeschlossene Photozelle PC6 einen  Übergang von hellem zu dunklem Zustand feststellt.  Dies geschieht, wenn die Vorderkante eines Stückes  nicht reflektierenden Bandes an der Naht des xero  graphischen Bandes an der Photozelle vorbeiläuft. Da  bei wird ein     Signal    hohen Pegels auf den Setzeingang  der Flip-Flop-Schaltung FF7 gegeben, wodurch diese  gesetzt und das UND-Gatter G42 gesperrt wird.

   Dieser  Zustand der Flip-Flop-Schaltung FF7 bleibt erhalten,  bis die Vorderkante dieses Streifens eines nichtreflek  tierenden Bandes an der Photozelle PC5 vorbeiläuft.  Diese ist an die Eingangsklemme T62 angeschlossen  und stellt einen Übergang von dunklem zu hellem Zu  stand fest, so dass eine positive Signaländerung am  Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF7 eine  Rückstellung und damit eine Ansteuerung des     UND-          Gatters    G42 bewirkt. Deshalb arbeiten die Photozellen  PC5 und PC6 zusammen mit der Flip-Flop-Schaltung  FF7 derart, dass das UND-Gatter G42 während der  Zeit, in der der nichtreflektierende Streifen des Bandes  sich im Bildfeld befindet, gesperrt wird. Auf diese  Weise wird der Multivibrator MV2 in diesem Zeitraum       gesperrt.     



  Wenn die Photozelle PC5 die Hinterkante des Ban  des feststellt, ist die sechste Bedingung erfüllt, und zu  sammen mit den anderen fünf Bedingungen erfolgt eine  positive Signalgabe am Ausgang des UND-Gatters G40  zum Eingang der Verzögerungsschaltung DC18, so dass    der Multivibrator MV2 nach deren Verzögerungszeit  eingeschaltet wird.  



  Die Verzögerungszeit ist vorgesehen, um sicherzu  stellen, dass das Belichtungstransportsystem vor der  Blitzbelichtung des zu kopierenden Bildes zurückge  stellt wurde. Der durch diese Verzögerungsschaltung       erzeugte    Sicherheitsbereich hängt von der gesamten  Zeitsteuerung der Maschine ab.  



  Wenn sich also die Maschine im Zustand      Druk-          ken     befindet, die Naht des xerographischen Bandes  ein auf dieses projizierte Bild nicht stört, die richtige  Optik eingeschaltet ist, der Bildlängenschalter SW9 ge  öffnet ist, der Kartenschalter SW8 geschlossen ist und  ein Bildblatt an der Belichtungszone auf dem Belich  tungstransport gestoppt ist, wird ein Signal dem Multi  vibrator MV2 zugeführt, welches Erzeugnis von     Trig-          gerimpulsen    bewirkt, die die Abgabe von Belichtungs  blitzen mit der Belichtungseinrichtung F4 steuern.  



  Das Steuersignal für den Multivibrator MV2 dient  auch zur Ansteuerung eines Eingangs des UND-Gatters  G46, dessen Ausgangssignal den Setzeingang der     Flip-          Flop-Schaltung    FF8 ansteuert. Das UND-Gatter G46  erhält ein weiteres Eingangssignal über die Eingangs  klemme T46, die der Ausgangsklemme T46 in Fig. 34  entspricht. Ein Steuersignal an diesem zweiten Eingang  des UND-Gatters G46 wird jedesmal dann erzeugt,  wenn eine Blitzbelichtung des Bildblattes in der Be  lichtungszone     durchgeführt    und durch die     Stoppphoto-          zelle    PC4 festgestellt wird.

   Bei Feststellung des ersten  Belichtungsblitzes wird die normalerweise zurückge  stellte Flip-Flop-Schaltung FF8 gesetzt und erzeugt  an ihrem einen Ausgang ein positives Signal. Dieses  wird durch die Verzögerungsschaltung DC22 verzögert,  bevor es dem Eingangsinverter des UND-Gatters G48  zugeführt wird.  



  Der zweite Eingang des UND-Gatters G48 emp  fängt ein Signal über einen Eingangsinverter von dem  Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF8. Ist also der  Multivibrator MV2 eingeschaltet und wird ein Belich  tungsblitz durch die Stoppphotozelle PC4 festgestellt,  so wird die Flip-Flop-Schaltung FF8 in Fig. 36 gesetzt.  Ihr Nullausgang erhält ein Signal geringen Pegels, wel  ches das UND-Gatter G48     ansteuert.    Der andere Ein  gang dieses UND-Gatters ist über die Verzögerungs  schaltung DC22 mit dem Einsausgang der     Flip-Flop-          Schaltung    verbunden und verbleibt während der Ver  zögerungszeit der Schaltung DC22 in einem Zustand  geringen Pegels.

   Dadurch wird am Ausgang des     UND-          Gatters    G48 ein Signal hohen Pegels erzeugt, dessen  Dauer der Verzögerungszeit der Schaltung DC 22 ent  spricht. Dieses Signal wird über die Ausgangsklemme  T64 dem Eingang eines noch zu beschreibenden Ko  pienzählers zugeführt. Ein Kostenzähler kann gleich  falls vorgesehen sein, dessen Eingang mit der Aus  gangsklemme T64 verbunden ist.  



  Der Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF8 ist  ferner über einen Inverter INV6 mit dem Rückstellein  gang der Flip-Flop-Schaltung FF6 verbunden, während  der Rückstelleingang der Flip-Flop-Schaltung FF8 di  rekt mit dem Setzeingang der Flip-Flop-Schaltung FF6  und daher mit dem     Kartenschalter        SW8    verbunden ist.

    Die Verbindung zwischen dem Nullausgang der     Flip-          Flop-Schaltung        FF8    und dem     Rückstelleingang    der       Flip-Flop-Schaltung        FF6    über den     Inverter        Il\TV6    be  wirkt eine Investierung des Signals am Nullausgang der       Flip-Flop-Schaltung        FF8.    Wird diese durch die Fest-      Stellung einer Blitzbelichtung des Bildblattes auf dem  Belichtungstransport gesetzt, so wird am Rückstellein  gang der Flip-Flop-Schaltung FF6 ein positives Signal  erzeugt, welches diese Flip-Flop-Schaltung zurückstellt.

    Wie bereits beschrieben, schaltet die     Flip-Flop-Schal-          tung    FF6 in ihrem rückgestellten Zustand die Karten  führungskupplung ein und die Kartenführungsbremse  aus, so dass eine Karte in der Kartenführung vorge  schoben wird. Die Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung  FF6 sperrt das UND-Gatter G44, welches wiederum  das UND-Gatter G40 sperrt und den Multivibrator  MV2 auf diese Weise ausschaltet.  



  In dem beschriebenen Betriebsbeispiel der Ma  schine wurde angenommen, dass mehr als eine verklei  nerte Kopie des Bildblattes hergestellt werden soll. Da  her steht in den Schaltungen der Fig. 14 ein Signal an  jeder Ausgangsklemme T30, T32 und T34, welches  über das ODER-Gatter G38 zur Ansteuerung des     UND-          Gatters    G12 geleitet wird und eine Beibehaltung des  eingeschalteten Zustandes der an die Ausgangsklemme  T48 angeschlossenen Rollenkupplung bewirkt. Wie be  reits beschrieben, wird die Abnahmerolle nur bei Ein  schaltung der Kupplung angetrieben. Diese Einschal  tung wurde wiederholt, als die Flip-Flop-Schaltung FF6  bei Feststellung des ersten Belichtungsblitzes zurück  gestellt wurde.

   Deshalb führt diese Rolle, während die  erste Karte über den Kartenschalter geschoben wird,  eine zweite Karte in die Kartenführung, so dass der Kar  tenschalter SW8 wieder betätigt wird. Dadurch wird der  bereits beschriebene Zyklus des Stoppens der Karten  führung durch Ausschaltung der Kartenführungskupp  lung und Einschaltung der Kartenführungsbremse wie  derholt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die erste in  die Kartenführung eingegebene Karte eingeschoben in  den Kartenausrichtungstransport, der unabhängig von  der     Kartenführung    arbeitet.  



  Während die erste Karte auf dem Kartenausrich  tungstransport weiterbewegt wird, wird der geöffnete  Hemmungsschalter SW10 betätigt. Dadurch wird die  normalerweise zurückgestellte Flip-Flop-Schaltung FF9  gesetzt und der an die Ausgangsklemme T66 ange  schlossene Elektromagnet zur Betätigung der Karten  ausrichtung eingeschaltet. Wie bereits beschrieben  wurde, wird dadurch eine Hemmeinrichtung betätigt,  die die Karte ausrichtet und auf dem sich bewegenden  Ausrichtungstransport stillsetzt. Die Karte wird zu  einem Zeitpunkt wieder freigegeben, der ein richtiges  Eintreffen und eine Ausrichtung mit dem entwickelten  Bild auf dem xerographischen Band an der Übertra  gungsstelle gewährleistet.

   Der Elektromagnet zur Betäti  gung der Hemmeinrichtung wird ausgeschaltet, und die  Karte wird freigegeben, wenn die Markierungsphoto  zelle PC10 die auf dem xerographischen Band     entwik-          kelte    Ausrichtungsmarkierung feststellt.  



  Da der Einsausgang der Flip-Flop-Schaltung FF9  einen Eingang des     UND-Gatters    G50 ansteuert, wenn  die Flip-Flop-Schaltung gesetzt wird, wird bei Fest  stellung der nichtreflektierenden, entwickelten Ausrich  tungsmarkierung auf dem xerographischen Band durch  die Photozelle PC10 ein positives Signal an der Klemme  T63 erzeugt, welches über das ODER-Gatter G52 der  Flip-Flop-Schaltung FF9 zurückstellt, wodurch die  Hemmeinrichtung über ihren Elektromagneten ausge  schaltet und die gestoppte Karte freigegeben wird. Die  Verzögerungsschaltung DC24 am anderen Eingang des  ODER-Gatters G52 bewirkt, dass die gestoppte Karte  auch dann freigegeben wird, wenn die Photozelle PC10    fehlerhaft arbeitet.

   Dies ist zur Vermeidung einer Kar  tentransportstörung an der Hemmeinrichtung erforder  lich, wenn eine zweite und folgende Karte aus der Kar  tenführung ausgegeben werden.  



  Nach Freigabe der Karte erfolgt ihre Weiterbewe  gung auf dem Ausrichtungstransport an die Bildüber  tragungsstelle. Hier wird das entwickelte Bild auf die  Karte übertragen. Die Karte wird dann zur Fixierein  richtung befördert, wo das Tonerbild in die Karte einge  schmolzen wird, worauf die Karte in die     Sammelein-          richtung    transportiert wird.  



  An der Fixiereinrichtung ist eine     Photozelienanord-          nung    vorgesehen, die den Eintritt einer mit einem To  nerbild versehenen Karte in den Einflussbereich der  Fixiereinrichtung feststellt. Eine Triggerschaltung C8  (Fig. 13) dient zur Steuerung der Fixierlampe, die ein  Einschmelzen des Tonerbildes in die Karte bewirkt.  Eine geeignete Fixiereinrichtung ist in der deutschen  Patentanmeldung R 45 928 IXa/57e beschrieben.  



  Der Zählmechanismus des Kopiezählers kann ver  schiedenartig ausgeführt sein, als Beispiel ist ein     Vee-          der    Root Dekadenzähler symbolisch dargestellt und mit  C2 und C4 bezeichnet. Jeder dieser Zähler ist ein Deka  denzähler. Der Zähler C2 zählt die Einer, der Zähler C4  die Zehner.  



  Wie bereits für das Bedienungsfeld beschrieben  wurde, dient ein von Hand betätigter Knopf K1 zur  Steuerung zweier Wählschalter mit zehn Stellungen,  beispielsweise über eine mechanische Verbindung, die  durch die gestrichelte Linie L2 schematisch dargestellt  ist. Der Wählschalter SW22 ist über zehn Leitungen mit  den voreingestellten Zählindikatoren 12 verbunden.  Diese zehn Eingangsverbindungen können beispielsweise  mit verschiedenen Zahlensteuerklemmen einer Zähl  röhre verbunden sein, die über die Klemme T65 ge  speist wird. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson  durch Drehung des Knopfes K1 den Wählschalter  SW22 derart einstellen, dass auf dem Bedienungsfeld an  dem Fenster W4 die Zehnerziffer der Anzahl gewünsch  ter Kopien erscheint.

   In ähnlicher Weise ist der Knopf  K2 über eine mechanische Verbindung L4 mit zwei  Wählschaltern SW28 und SW29 verbunden. Wie bei  dem Wählschalter SW22 und den Indikatoren 12 wer  den mit dem Wählschalter SW28 über die Indikatoren  14 die Einerziffern der gewünschten Anzahl Kopien am  Fenster W3 auf dem Bedienungsfeld angezeigt. Die  vorgewählten Indikatoren für die Einerziffern werden  über die Klemme T67 gespeist.  



  Jede der zehn Ausgangsverbindungen von den  Wählschaltern SW23 und SW29 ist mit einer von zehn  Eingangsverbindungen des Zehnerzählers C4 bzw. des  Einerzählers C2 verbunden. An dem jeweiligen Ver  bindungspunkt zwischen den Wählschaltern SW23 und  SW29 und den Dekadenzählern C4 und C2 ist eine  Eingangsleitung zu den     Kopienzählindikatoren    16 vor  gesehen, die die Zehnerziffern anzeigen, sowie zu den  Indikatoren<B>18,</B> die die     Einerziffern    anzeigen. Jeder  Indikator 16 und<B>18</B> wird über die Klemme T68 und  über den geschlossenen Kontakt CR8-1 sowie die     Ze-          nerdiode    D2 gespeist.

   Wie noch beschrieben wird, die  nen die Kopienindikatoren<B>16</B> und 18 zur Anzeige der  Zehner- und     Einerziffern    der hergestellten Kopien eines  einzelnen Kopierblattes an den Fenstern W5 und W6.  



  Die     Dekadenzähler    C2 und C4 sind gemeinsam an  ein Bezugspotential angeschlossen, beispielsweise Erde,  und zwar über den Arbeitskontakt     CR8-2.    Ferner ist  der Eingang T der Zähler C2 und C4 über den Kontakt      CR8-3 an den neutralen Pol der Wechselspannungs  quelle angeschlossen. Die Klemme R des Dekaden  zählers C2 ist über die Diode D4 an den Punkt J2 an  geschlossen, der über die Ruhelage des Umschaltkon  taktes CR8-4 mit der Klemme T70 verbunden ist, die  an der Wechselstromquelle PS7 (Fig. 13) liegt. Der Ver  bindungspunkt J2 ist ferner über den Widerstand R2  und die Diode D6 mit dem Eingang U des Zählers C2  und mit einem ähnlichen Eingang des Zählers C4 über  den Widerstand R4 und die Diode D8 verbunden.

   Der  Anschluss S des Zählers C2 ist über die Diode D10 mit  dem Anschluss R des Zählers C4 verbunden. Die Funk  tionen dieser verschiedenen Verbindungen der Zähler  C2 und C4 werden im folgenden noch genauer beschrie  ben.  



  Im Zusammenhang mit Fig. 14 wurde erklärt, dass  die Bildblatttransportbremse mit dem Nullausgang der  Flip-Flop-Schaltung FF5 über die Ausgangsklemme  T23 verbunden ist. Diese Bremse wurde eingeschaltet,  wenn die Flip-Flop-Schaltung FF5 bei Feststellung der  Vorderkante des Bildblattes über dem Schlitz des Be  lichtungstransportbandes gesetzt wurde. Mit dem Null  ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 ist ferner die  Ausgangsklemme T40 verbunden, die der Eingangs  klemme T40 in Fig. 5 entspricht, an der der Elektro  magnet SOL8 liegt. Diese Verbindung zwischen dem  Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF5 und dem  Elektromagneten SOL8 ermöglicht die Einschaltung  dieses Magneten, wenn die Flip-Flop-Schaltung FF5  sich in gesetzter Lage befindet, d. h. jedesmal, wenn die  Stoppphotozelle den Bildblatttransport zur Belichtung  unterbricht.

   Die Einschaltung des Elektromagneten  SOL8 schaltet eine Zählerschaltung in die gesamte  Schaltung der Maschine eine, jedoch mit Ausnahme der  voreingestellten Zählindikatoren 12 und 14, die von An  fang an bei Einschaltung der Maschine wirksam ge  schaltet wurde.  



  Bei Einschaltung des Elektromagneten SOL8 wer  den die Kontakte CR8-1 bis CR8-4 betätigt. Auf diese  Weise ist die Klemme T64 dann mit dem Verbindungs  punkt J2 verbunden, während Erdpotential an beiden  Zählern C2 und C4 liegt. Die Zählindikatoren<B>16</B> und<B>18</B>  werden eingeschaltet, und ein negatives Potential liegt  über dem Kontakt CR8-3 an den Klemmen T der Zäh  ler C2 und C4. Bei eingeschaltetem Elektromagneten  SOL8 ist also die Zählerschaltung zum Empfang von  Zählsignalen.  



  Die Ausgangsklemme T64 entspricht der Eingangs  klemme T64. Die Signale der Stoppphotozelle werden  an der Eingangsklemme T64 empfangen und setzen die  Flip-Flop-Schaltung FF8 über das UND-Gatter 646, so  dass ein Ausgangsimpuls des UND-Gatters G48 von  mit der Verzögerungsschaltung DC22 bestimmter Dauer  erzeugt wird. Dieser Ausgangsimpuls an der Klemme  T64     repräsentiert    eine Blitzbelichtung des in der Be  lichtungszone stillgesetzten Bildblattes. Bei jedem über  die     Eingangsklemme    T64 empfangenen Impuls wird die  Diode D4 in Durchlassrichtung gepolt und der Einer  zähler C2 um einen Schritt weitergeschaltet. Dieser  Schritt wird durch den Zählindikator<B>18</B> angezeigt.  



  In dem     beschriebenen    Betriebsbeispiel wurde ange  nommen, dass eine vorbestimmte Anzahl     verkleinerter     Kopien eines Bildblattes hergestellt werden soll. Diese  Anzahl soll zwei betragen. In diesem Falle zeigt der  Zählindikator 18 nach der zweiten Blitzbelichtung des  Bildblattes die Zahl zwei an, was der durch die im Zähl  indikator 14 voreingestellten Einheiten bestimmten Zahl    entspricht. Diese Koinzidenz wird am UND-Gatter G60  vom Wahlschalter SW29 und vom Wahlschalter SW23  erzeugt. Der Zehnerzähler führt dabei das Zählergebnis  Null und der Nullanschluss des Wahlschalters SW23  wird zur Anzeige der Koinzidenz aktiviert. Diese durch  das UND-Gatter G60 ausgewertete Koinzidenz wird  durch ein positives Signal an der Ausgangsklemme T72  des UND-Gatters angezeigt.  



  In der in Fig. 14 gezeigten Schaltung entspricht die  Eingangsklemme T72 der Ausgangsklemme T72. Das  vom UND-Gatter G60 erhaltene positive Signal bei  Koinzidenz zwischen der voreingestellten Zahl und der  tatsächlichen Kopienzahl der Zähler C2 und C4 wird  den Flip-Flop-Schaltungen FF4 und FF5 zugeführt. Die  Rückstellung dieser Flip-Flop-Schaltungen bringt die  Belichtungstransportkupplungen für hohe und geringe  Geschwindigkeit sowie die Bremse in ihre Anfangs  stellungen, wodurch das elektrostatisch am Belichtungs  transportband anhaftende Bildblatt aus der Belichtungs  zone transportiert wird. Die Verzögerungsschaltung  DC8 am Nullausgang der Flip-Flop-Schaltung FF4  dient zur Verzögerung des Signals hohen Pegels, wel  ches die Hochgeschwindigkeitskupplung des Belich  tungstransportes einschaltet.  



  Auf diese Weise verhindert die Verzögerung der  Schaltung DC8 einen Übergang des Belichtungstrans  portes auf hohe Geschwindigkeit in gebremster Lage  und die mögliche Beschädigung der mechanischen An  triebsteile. Daher gelangt nach der Verzögerungszeit  der Belichtungstransport aus seiner geringen in seine  hohe Geschwindigkeit und befördert das Bildblatt aus  der Belichtungszone heraus. Die Rückstellung der     Flip-          Flop-Schaltungen    FF4 und FF5 bei Erreichen der er  wünschten Anzahl von Kopien bewirkt einen neuen  Beginn des Maschinenzyklus.  



  Da die Einschaltung des Elektromagneten SOL8  durch die Flip-Flop-Schaltung FF5 in deren gesetzter  Lage beibehalten wird, schaltet das Koinzidenzsignal  des UND-Gatters G60 diesen Elektromagneten aus,  wodurch die Rückstellung der Zähler C2 und C4 auf  Null erreicht wird. Diese Rückstellung geschieht durch  die mit den Dioden D6 und D8 gleichgerichteten nega  tiven Halbwellenimpulse der Wechselstromquelle an der  Klemme T70. Gleichzeitig ist der Anschluss T der Zäh  ler über den Kontakt CR8-3 an den neutralen Pol der       Wechselstromquelle    angeschaltet.  



  Das gerade kopierte Bildblatt wird an dem     Ablö-          sungskorotron    vorbeigeführt, welches im Zusammen  hang mit     Fig.    14 sowie mit dem Rücktransport 305  beschrieben wurde. Das Rücktransportsystem bewegt  das Bildblatt durch die Förderrolle 360 in den Einfluss  bereich des Sammeltransportes, wodurch es in die     Sam-          meleinrichtung    gelangt.  



  Befinden sich mehr zu kopierende Bildblätter in der       Bildblattführung,    so werden sie auf den Belichtungs  transport geführt, wozu die Steuerschaltung aus     Fig.    16  dient.  



  Unter der Annahme, dass nicht mehr Bildblätter  verarbeitet werden sollen, wird am Ausgang des     ODER-          Gatters    G38 kein Signal über eine der Eingangsklem  men T30, T32 oder T34 festgestellt.  



  Das Ausgangssignal des UND-Gatters G12 erhält  daher einen geringen Pegel.  



  Dieses Signal geringen Pegels schaltet die Karten  abnahmerollenkupplung über die Ausgangsklemme T48  ab. Es bewirkt ferner ein positives Signal am Ausgang      des NOR-Gatters G10. Dieses wird durch die Schaltung  D2 beispielsweise für 20 Sekunden     verzögert.    Am Ende  dieses Zeitraumes wird das UND-Gatter G6 gesperrt,  wodurch der Elektromagnet SOL6 ausgeschaltet wird.  Dadurch wird die Stromzuführung zum Motor MOT2  der Entwicklungseinrichtung von der Stromquelle PS7  unterbrochen.  



  Die Verzögerungsschaltung DC4 verzögert das po  sitive Signal für eine längere Zeit, beispielsweise für  50 Sekunden. Danach wird das UND-Gatter G8 ge  sperrt, wodurch der Elektromagnet SOL2 ausgeschaltet  wird, der die Einschaltung der verschiedenen     Strom-          versorgungen,    der Antriebe und der Kompressormoto  ren in bereits beschriebener Weise steuert.  



  Befand sich die Maschine im Zustand  Drucken ,  als mit dem ODER-Gatter G38 das Ende eines die  Bearbeitung eines Bildblattes anzeigenden Signals fest  gestellt wurde, so wird das UND-Gatter G14 mit dem  durch die Verzögerungsschaltung DC2 verzögerten Si  gnal hohen Pegels zur Einschaltung des Elektromagne  ten SOL4 angesteuert, der den Kontakt CR4 (Fig. 13)  öffnet. Dadurch wird die Wechselstromquelle PS7 von  der restlichen Maschine abgeschaltet, so dass die ge  samte Einrichtung ausgeschaltet ist.  



  In der Kopiermaschine sind ferner Schaltungen zur  Fehlerfeststellung vorgesehen. Die Lampe BMP4 wird  bei Auftreten verschiedener Zustände im Bildblatt  führungsweg eingeschaltet.  



  Ein derartiger Zustand ist eine Hemmung von Bild  blättern im Transportsystem. Dieser Zustand wird durch  ein Signal an der Eingangsklemme T74 angezeigt, die  der Ausgangsklemme T74 in der Schaltung gemäss  Fig. 13 entspricht.  



  Wird durch die Photozellen PC7 innerhalb einer  durch die Verzögerungsschaltung DC26 nach Einschal  tung der Bildblattführung bestimmten Zeit keine Bild  blattvorderkante festgestellt, so wird das UND-Gatter  G62 eingeschaltet und erzeugt ein Setzsignal über das  ODER-Gatter G64 für die Flip-Flop-Schaltung FF10.  Diese schaltet die Lampe LMP4 über das NOR-Gatter  G66 ein, so dass ein Fehler in der Bildblattführung ange  zeigt wird. Die Eingangsklemme T76 am UND-Gatter  G62 entspricht dem Ausgang T76 des UND-Gat  ters G12.  



  Ein weiterer Zustand, der die Bildblattfehlerlampe  LMP4 einschaltet, ist ein Doppelfördersignal an der  Eingangsklemme T14, die     mit    der bereits beschriebenen  Fühleinrichtung verbunden ist. Die Eingangsklemme  T14 liegt direkt am NOR-Gatter G66.  



  Die Kartenfehlerlampe LMP5 spricht gleichfalls auf  verschiedene Zustände an und zeigt eine Fehlfunktion  im Kartentransportsystem an. Der einzige Zustand, mit  dem diese Lampe angesteuert wird, ergibt sich, wenn  ein Bildblatt sich auf seinem Transportweg befindet und  die Kartenführungskupplung eingeschaltet ist. Dies zeigt  an, dass eine Karte in das Kartentransportsystem einge  führt werden musste, was jedoch durch die Kartenfüh  rung nicht geschah.  



  Dieser Zustand versetzt die gesamte Maschine  gleichfalls in einen Zustand  Drucken stop , in dem der  Ausgang der Flip-Flop-Schaltung FF11 über das  ODER-Gatter G56 und das ODER-Gatter G58 mit der  Flip-Flop-Schaltung FF1 verbunden ist. Derselbe Zu  stand  Drucken stop  ergibt sich, wenn keine Bild  blätter mehr bearbeitet werden und eine Doppelführung  festgestellt wird. Dieser Zustand wird durch die     Flip-          Flop-Schaltung    FF1 über das UND-Gatter G130 und    das ODER-Gatter G56 sowie das ODER-Gatter G58  festgestellt.  



  Eine weitere Bedingung, die die Maschine in den  Zustand  Drucken stop  bringt, ist die Koinzidenz  eines Doppelführungssignals und des Fehlens eines die  Bearbeitung eines Bildblattes anzeigenden Signals, fest  gestellt über das UND-Gatter G54.  



  Die Maschine wird also immer dann in den Zu  stand  Drucken stop  gebracht, wenn die     Flip-Flop-          Schaltung    FF10 in der Fehlerschaltung gemäss Fig. 33  gesetzt wird.  



  Das ODER-Gatter G58 überwacht ferner einen  Eingang, der direkt mit der Taste PB10  Drucken stop   auf dem Bedienungsfeld verbunden ist. Die Betätigung  dieser Taste steuert den Schalter SW15, wodurch die  Bedienungsperson die Maschine direkt beeinflussen  kann, ohne sie vollständig abzuschalten, wie dies bei der  Betätigung der Austaste PB9 geschieht.  



  Befindet sich die Maschine im Zustand  Drucken  stop  und ist der Elektromagnet SOL3 ausgeschaltet,  so kehrt der Kontakt CR3-1 in Fig. 13 in seine Ruhe  lage zurück und schaltet die Wechselstromquelle über  den geschlossenen Kontakt CR1-2 auf den Elektroma  gneten SOL10, der verzögert anspricht. Diese Zeit  verzögerung kann beispielsweise 10 Minuten betragen.  Nach dieser Zeit wird der Kontakt CR10 geöffnet, wo  durch die Leistung von der gesamten Maschine abge  schaltet und eine vollständige Ausschaltung erreicht  wird.  



  Die Bildblattfehlerlampe LMP4 wird bei Auftreten  einer durch ein Signal an der Eingangsklemme T74  der Schaltung angezeigten Bildblatthemmung eingeschal  tet. Dieses Signal wird durch eine Fühlerschaltung er  zeugt und im folgenden beschrieben.  



  Diese Schaltung arbeitet als ein Vor-Zurückzählen  und behält die Zählung bei als eine Funktion der ko  pierten und zur Sammelanordnung mit der Bildblatt  transporteinrichtung ausgegebenen Bildblätter.  



  Diese Schaltung hat vier Eingänge, und zwar die  Eingangsklemme T46 für die Schlitzphotozelle, die Ein  gangsklemme T38 für die Flip-Flop-Schaltung FF3 in  Fig. 14, die die Bildblatthemmeinrichtung steuert, die  Eingangsklemme T1 für ein Rückstellsignal sowie die  Eingangsklemme T80 für die Bildblattausgabephoto  zelle, die anhand von Fig. 6 beschrieben wurde und die  in die Sammelanordnung gelangenden Bildblätter über  wacht. Anfangs befinden sich die Stufen des Zählers,  nämlich die Flip-Flop-Schaltungen FF12, FF13 und  FF14 in ihrer rückgestellten Lage und erzeugen ein Si  gnal hohen Pegels an der Ausgangsklemme T78, die der  Eingangsklemme T78 in     Fig.    13 entspricht.

   Diese an  fängliche Rückstellung wird durch einen     Rückstellim-          puls    an der Eingangsklemme T1 erreicht. Jede     Flip-          Flop-Schaltung        FF12,    FF13 und FF14 ist über ein an  den Kippeingang T eingeschaltetes UND-Gatter mit  zwei Eingängen versehen. Die beiden Eingänge eines  jeden UND-Gatters erhalten ein     Gleichspannungssignal     sowie ein Taktsignal, welches durch den kurzen Quer  strich an der einen Eingangsleitung angedeutet ist. Das  Gatter wird durch ein Signal hohen Pegels am Gleich  spannungseingang sowie eine Signaländerung von ge  ringem zu hohem Pegel am Takteingang geöffnet.

   Die       Flip-Flop-Schaltungen    werden aus ihrem ersten stabilen  Zustand in ihren zweiten stabilen Zustand bei Öffnung  eines der UND-Gatter geschaltet.  



  Beim Betrieb wird der Zähler durch das Signal an  der Eingangsklemme T38 um jeweils einen Schritt wei-      tergeschaltet, d. h. jedesmal dann, wenn die Bildblatt  hemmeinrichtung gelöst wird und den Durchgang eines  Bildblattes zum Transportsystem ermöglicht. Dieses Si  gnal an der Eingangsklemme T38 ist ein positives Signal  und tritt koinzident mit dem Setzen der     Flip-Flop-Schal-          tung    FF3 in Fig. 14 auf. Die Flip-Flop-Schaltung FF12  wird dadurch über das UND-Gatter G70 gesetzt, da der  Gleichspannungseingang dieses UND-Gatters bei Fest  stellung des Schlitzes im Belichtungstransportband mit  der Schlitzphotozelle angesteuert wird. Dieses Signal  gelangt über die Eingangsklemme T46 auf die Schal  tung.  



  Das Setzen der Flip-Flop-Schaltung FF12 hat kei  nen Einfluss auf den Zustand der Flip-Flop-Schaltung  FF13, da die einzige in positiver Richtung auftretende  Signaländerung an dieser Schaltung über das UND-Gat  ter G72 erfolgt, dessen Gleichspannungseingang gesperrt  ist. Er ist mit dem Ausgang des UND-Gatters G74 ver  bunden, welches ein Signal geringen Pegels führt. Dieses  ergibt sich aus dem Signal hohen Pegels an der Ein  gangsklemme T46 über einen diesem Gatter zugeordne  ten Eingangsinverter. Ein NOR-Gatter G76 überwacht  den Einsausgang der Flip-Flop-Schaltungen FF12 und       FF13    und sein Ausgang führt ein Signal geringen Pe  gels, während der Zähler den Zählschritt 1,2 oder 3  registriert.  



  Der Zähler arbeitet auf diese Weise weiter, indem  er jeweils einen Zählschritt ausführt, wenn ein Bild  blatt für das Transportsystem freigegeben wird. Dieser  Zählschritt entspricht jeweils dem Vor-Betriebszustand.  



  Während jedes Bildblatt kopiert und zur     Sammel-          anordnung    transportiert wird, wie bereits anhand von  Fig. 6 beschrieben wurde, stellt die Bildblattphotozelle  PC11 die jeweils in die Sammelanordnung eintretende  Bildblattvorderkante fest und erzeugt ein Signal gerin  gen Pegels an der Eingangsklemme T80. Dieses wird  mit dem Inverter INV8 invertiert und erzeugt einen  Übergang von geringem zu hohem Pegel am Rückstell  eingang der Flip-Flop-Schaltung FF15, so dass diese  zurückgestellt wird. Dieses invertierte Signal geringen  Pegels liegt ferner an einem Eingangsinverter des     UND-          Gatters    G74.

   Während die Hinterkante des Bildblattes  die Bildblattausgabgephotozelle passiert, erhält der  Ausgang des Inverters INV8 einen Signalzustand gerin  gen Pegels. Da die anderen beiden Eingänge des     UND-          Gatters    G74 angesteuert sind, wird es durchgeschaltet,  wenn die Hinterkante des Bildblattes die Bildblattaus  gabephotozelle passiert. Dadurch wird ein Signal hohen  Pegels erzeugt, welches durch die Verzögerungsschal  tung DC30 verzögert, die Gleichspannungseingänge der  UND-Gatter G72 und G78     ansteuert.    Nach Ablauf  der Verzögerungszeit wird die Flip-Flop-Schaltung  FF15 mit diesem Signal hohen Pegels gesetzt, deren  Einsausgang mit dem Takteingang des UND-Gatters  G78 verbunden ist.

   Die in positiver Richtung auftre  tende Signaländerung der Flip-Flop-Schaltung FF15  öffnet das UND-Gatter G78, wodurch die     Flip-Flop-          Schaltung    FF12 in ihren anderen stabilen Zustand ge  kippt und die Zählstufe im Zähler um eine Einheit ver  ringert wird. Auf diese Weise kann der Zähler niemals  eine Zahl grösser als drei speichern, da dieser Zählschritt  bei Austritt eines jeden Bildblattes aus dem Bildblatt  transport verringert wird. Tritt eine Bildblatthemmung  durch einen Fehler des Transportsystems auf, die einen  Eintritt der Bildblätter in die Sammelanordnung ver  hindert, so wird der Zählerstand nicht verringert. Daher  wird er grösser als drei und bewirkt ein Setzen der Flip-    Flop-Schaltung FF14.

   Das Signal am Nullausgang die  ser Schaltung bewirkt eine Einschaltung des Elektro  magneten SOL9 in Fig. 13, so dass der Kontakt CR9  geschlossen und ein Fehlersignal an der Klemme T74  erzeugt wird.  



  Bei Einschaltung des Elektromagneten SOL9 wird  der Kontakt CR9 geöffnet, wodurch die Einschalte  spannung vom Schalter PBW1  Drucken  abgetrennt  wird. Die Bedienungsperson kann dann den Druck  betrieb nicht einstellen, bevor die Blatthemmung besei  tigt ist und ein Rückstellschalter SW14 (Fig. 13) ge  drückt wird. Dadurch wird der Elektromagnet SOL11  eingeschaltet, der den Kontakt CR9 in seine Anfangs  lage bringt und den Betrieb  Drucken  durch Betäti  gung des Schalters SW1 ermöglicht. In dem vorstehen  den Betriebsbeispiel wurde die Funktion der Maschine  für den Verkleinerungsbetrieb beschrieben, bei dem  eine Vielzahl Kopien von Bildblättern in verkleinerter  Form auf einem Kartenvorrat erzeugt werden soll. Die  Maschine kann jedoch gleichfalls verkleinerte Bilder  auf einem Kartenvorrat vervielfältigen.  



  Die Betriebsweise der Maschine für  Vervielfälti  gung  ist weitgehend dieselbe wie bei      Verkleinerung      mit einigen Ausnahmen.  



  Bei der Betriebsart      Vervielfältigen     verursacht die  Betätigung der Drucktaste PB6  Vervielfältigung  die  Einschaltung des Elektromagneten SOL5 in der Schal  tung gemäss Fig. 13 durch Betätigen der Schalter DSW1,  DSW2 und DSW3. Die Schalter DFW1 und DFW2  sind parallel mit den Schaltern RSW1 und RSW2 ge  schaltet, und erfüllen daher dieselben Funktionen in  der Betriebsart  Vervielfältigen  wie diese Schalter in  der Betriebsart  Verkleinern . Ferner ist der Schalter  DSW3 direkt mit dem Elektromagneten SOL5 über  den Ruhekontakt CR3-2 verbunden.

   Die Einschaltung  des Elektromagneten SOL5 verursacht eine Betätigung  des Kontaktes CR5-1, der die Einstellung der zur Ver  vielfältigung geeigneten Optik steuert, ferner des Kon  taktes CR5-2, der die Anzeigelampe LMP16 für diese  Betriebsart einschaltet und die Photozellen PC1 und       PC2    wirksam schaltet, welche über die ODER-Gatter  G2 und G4 mit der Ausgangsklemme T6 bzw. T8 in       Fig.    13 verbunden sind. Ferner wird der Arbeitskontakt  CR5-3 geschlossen und verbindet den Elektromagneten       SOL5    über den     Ruhekontaktschalter        RSW3    mit der       Wechselstromquelle.     



  Die Einfügung der Photozellen     PC1    und     PC2    in die  Schaltung durch Einschaltung des Elektromagneten       SOL5    ist erforderlich, da die zu kopierenden Bildblätter  nun kleine     Karten    sind, die zur Ausrichtung auf die  optische Achse des optischen     Belichtungsystems    am  Belichtungstransportband in der Entwicklungszone frü  her gestoppt werden müssen, als ein Schriftstück nor  maler Grösse. Mit der Ausnahme der vorstehend ge  nannten Unterschiede ist die Betriebsweise der Ma  schine für  Vervielfältigen  dieselbe wie für  Ver  kleinern .



      Device for transporting documents The invention relates to a device for transporting documents to an exposure point of a xerographic reproduction machine and for stacking the exposed documents.



  When working with an electrical accounting machine or data cards for electrical data processing, it is often desirable to record pictorial or graphical as well as alphanumeric information on a card. The card provided with graphical data can then be entered into the commercially available storage and sorting devices and used accordingly for the coded information contained on it for various purposes, for example for the documentation of technical drawings, payroll accounting, operational accounting and purchasing accounting .

   With the data processing cards, which are also referred to as EAM or EDP cards and are known as film sort cards, there is a problem that an optical Projek tion device, a reader or viewing device, to evaluate the film sort cards or on the microfilm contained data is required. This process, as well as checking that the correct card has been sorted out, increases the time required for evaluation.

   Furthermore, if a duplicate of the film sorting card is required for input into another coded program, further time-consuming and costly work with additional special equipment and a trained operator is required because the microfilm has to be copied photographically, for which purpose a film carrier is attached to the data card and the new microfilm must be arranged on a new card.

      To avoid these disadvantages, a device for transporting documents to an automatic xerographic reproduction machine for producing a facsimile of original images of different sizes on recording media for data processing and for duplicating these recording media has been proposed, which is characterized by the invention an endless conveyor belt to feed the documents at the exposure point before, by a drive device for the conveyor belt, by a control device for aligning the documents on the conveyor belt and by means for holding the document on the conveyor belt, by means for removing the document from the conveyor belt and by conveying means to take over the document from the conveyor belt,

   which conveyors are followed by a stack transport device which serves to take over the documents delivered by the conveyors and, by means of a stacker, to collect the conveyed and exposed documents.



  Embodiments of the invention are described in the fol lowing with reference to the figures. 1 shows the exterior view of an automatic forex graphic reproduction machine, FIG. 2 shows an enlarged partial view of the left side of the machine shown in FIG. 1, parts being omitted in order to be able to see the transport devices and the optical system, FIG. 3 the schematic representation of the optical axis and the image generating devices, FIG. 4 the perspective view of an automatic device, FIG. 5 the section from FIG. 4, FIG. 6 the left side view of the device shown in FIG. 4, FIG. 7 a perspective view of a device for transport to the exposure point or

    8 shows the rear view of the device shown in FIG. 7, whereby an arrangement for aligning the original image can be seen, FIG. 9 shows a horizontal plan view of the exposure transport device to better illustrate the alignment of the Original image on the exposure system, Fig. 10 the section 15-15 from Fig. 9, Fig. 11 a partial representation of the interior of a lifting device for the original image as a section from Fig. 7, wherein the adjustable base can be seen, Fig. 12 is a schematic representation of the drive mechanisms and motors of the entire reproduction machine, Fig.

   13 and 14 are circuit diagrams of the electronic control circuits of the reproduction machine. General operation In Figs. 1., 2 and 3, an embodiment of the xerographic reproduction machine operating according to the invention is shown, in which an original image or a document is brought to an exposure point and a facsimile of this original image is displayed on a light-sensitive surface. The image is then transferred to an EAM card or a similar medium, on which it is permanently fixed by melting.



  The original image to be reproduced is fed to the machine with an automatic transport device 200 and guided to the exposure point with an exposure transport 300. Here, with an optical system 400, a facsimile of the original image is imaged on a xerographic plate 10 which has the shape of a flexible endless belt. The xerographic plate 10 has a photosensitive surface, be written in US Pat. No. 2,970,906, on a conductive base which is formed as a flexible belt and is arranged on a movement unit for rotation in the direction of the arrow shown. Since the surface of the xerographic plate is successively moved past the various xerographic process points.



  These xerographic process points are arranged in the following sequence: a charging station at which a uniform electrostatic charge is generated on or in the light-sensitive layer of the xerographic plate, an exposure point 2 at which a photo of an original image to be reproduced is transferred to the light-sensitive surface Discharge of the charge is projected in the exposed parts of the surface, resulting in a latent electrostatic image, a development point 3, at which a xerographic developer with a charge opposite to the charge of the electrostatic latent image is applied to the light-sensitive surface, whereby the electrostatic latent image becomes visible, an image transfer point 4,

   at which the developed image is transferred from the photosensitive surface to an image carrier, and a cleaning and discharge point 5, at which the photosensitive surface is cleaned to remove residual developer substance after the image transfer and exposed to a relatively bright light source, to a practical to effect a complete discharge of any residual electrostatic charge.



  The image carrier is guided in time with the generation of the developed visible image by means of an automatic card transport 500, which brings the recording medium, for example EAM cards, to a card conveyor or a transport system 700, with which each card comes into contact with the developed photosensitive surface is brought to enable image transmission.



  After the developed image has been transferred to the image carrier or the EDP card, the transport system guides it past a fixing device 800 at which the transferred image is permanently fixed on the card. After this process, the card is output from the reproduction machine and fed to a collecting device from which the complete cards can be removed in the order in which they were produced.



  The xerographic machine is housed in the housing shown in FIG. It has a usual shape and is provided on its front with a control panel for switching on the machine and for selecting and displaying the number of re-products to be made. The automatic xerographic reproduction machine has a box-like reinforced frame made up of frame members 84 that support the various units of the machine, such as the image conveyor 200, the exposure conveyor 300, the card conveyor 500, the card conveyor 700 and a vertical support plate 85 that supports the divides the inner part of the machine into two areas.

    These two areas can be seen in Fig. 4 and 5 and contain the transport and exposure devices 200 for the original image and the exposure transport 300 and in the xerographic area the card transport 500, the card transport 700, the fixing device 800 and the xerographic process stations . Both areas are optically connected to one another by the exposure system 400, which contains the exposure lamps 420, the mirrors 424 and 425 and the optics 450 and 451.



  The optical exposure system 400 is held by the frame plate 86 which is fastened to a frame part 84 approximately in its center point at the upper end of the vertical bearing plate 85 and with the end facing the image exposure transport. The perpendicular right bearing plate 85 carries the drive and time control devices of the various mechanisms that are used to drive the machine and are mounted on the vertika len plate and / or frame parts 84. Original image input and output A preferred embodiment of an input and output device for use in a forex graphic reproduction machine of the type shown in FIG. 1 is shown in FIG.

   As proceeding from Fig. 1, this device is housed in a desk-shaped part outside the xerographic part of the reproduction machine. Under this device is also an image return and a collecting device. As can be seen from Fig. 1 and will be explained in the following, the original images to be reproduced are inserted into the input device 200 and individually fed into the machine. After their evaluation, these images are output again via the output transport and the collecting device 300.



  4 and 7, the input device is mounted between two side frame plates 220 and 222, which also carry the output device. A casting 206 connects both frame plates 220 and 222 to one another. The input and output devices and the collecting device are fastened to the main frame of the xerographic reproduction machine via the frame plates 220 and 222 and the casting 206.



  Between the frame plates 220 and 222, a support surface 210, which can pivot about the axis 211, is attached for the original images. A support part 212 protrudes beyond the surface 210 and runs in the guide direction of the original images. The pictures placed on the surface 210 lie above the support part 212 in a curved position, as a result of which a tendency for sheets to stick to one another is reduced.



  A switch SW-4, which is provided for a sheet guide by hand, is located under the support surface 210. A double L-shaped actuating rod 197 extends from the switch SW-4 through openings in the image support surface 210 and the support part 212, and is of the Touched the trailing edge of a hand-inserted original image. In its rest position, it is pressed onto switch SW-4 with a spring 195.



  Two upright guide plates 214 and 216 are adjustable through slots 215 and 217 in the support surface 210 and are held on the axes 201 and 202 with fastening parts 196. The guide plates 214 and 216 are connected via a cable guide to the guide plates 191 and 192 of the output device and the collecting device, for which purpose the wire cable 187 is used. As can be seen from FIGS. 6 to 8, this cable runs from the fastening part 196 of the guide plate 216 via two rollers 186 at the end of the slot 217 and is connected to the fastening part 196 of the guide plate 214. From here it runs over a second roller 186 at the end of the slot 215 and is with the fastening part <B> 196 </B> the guide plate 216 connected.



  The guide plates 191 and 192 of the output device and the collecting device are slidably arranged on a single axis 190. The rope 187 runs from the fastening part of the guide plate 192 over a double pulley 186 which is fastened to the side frame plate 220 and is connected to the fastening part of the guide plate 191. From here it runs over a double roller 186 which is attached to the side frame plate 222 and is connected to the attachment part of the guide plate 192.



  The two groups of guide plates 214 and 215 or 191 and 192 are connected to one another by a rope 187 which is attached to the fastening part 196 of the guide plate 214, via the double roller 186 at the end of the guide slot 217, via the individual roller 186 on the pivot axis 21st <B> 1, </B> is guided over the double roller 186 on the side frame plate 220 and on the fastening part of the guide plate 192. The rope 187 runs in front of the fastening part of the guide plate 192 over the double roller 186 on the Seitenrah enplatte 222, the single roller 186 on the pivot axis 211, the double roller 186 at the end of the guide slot 215 to the fastening part <B> 196 Of the guide plate 214.

   This arrangement ensures a continuous cable connection between the individual guide parts, whereby a lateral displacement of each guide plate causes a corresponding displacement of the other guide plates regardless of the position of the image support surface 210. An adjustment of the guide plate 214 and 216 causes a corre sponding adjustment of the guide plates 191 and 192 of the output device.



  Another guide plate 218 is arranged pivotably about an axis 219 from a first position on the surface of the support surface 210 into a second upright position. This guide plate 218 is used in conjunction with certain types of cards and documents to bring this image carrier to be entered in such a direction as it is not accessible with the guide plates 214 and 216.



  As is apparent from Fig. 6, a compressed air drive 234 is attached to the side frame plate 222 for adjusting the image support surface 210. Such drives are known and contain a piston which is connected to the Kol rod 235 and occupies the position shown in Fig. 6 in retirement. A compressed air line 242 is closed to this drive 234 via the valve 244. Two cables 231 are attached to the end of the piston rod 235. These lead to the image support surface 210 and are connected to this via the U-shaped connecting parts 233. A number of rollers 232 are used to guide the ropes.

   The ropes 231 are initially guided over two rollers 232 provided on the drive 234, one opposite one another and then via a second pair of rollers 232 on the frame plate 222 and via a third pair of rollers 232 on the top of the frame plate 222. One of the ropes 231 is connected to the U-shaped connecting part 233 on the side frame plate 222, while the other rope 231 is guided over a number of individual rollers 232 on the cast part 206 and with the other U-shaped connecting part 233 on the side frame plate 220 ver is bound.

   This arrangement ensures that when pressure is exerted on the piston of the drive 234 and the piston rod 235 moves to the left in FIG. 6, the cables move, which causes the picture support surface 210 to pivot clockwise about the axis 211 in FIG. 5 . By controlling the air pressure with the valve 244, the displacement of the piston rod 235 and thus the setting of the image support surface 210 can be determined.



  4 and 5, a first drive shaft 257 is mounted in the side frame plate 220. An electromagnetically operated clutch device 230, which is provided with a drive gear 229, is net angeord on the shaft 257 for their respective rotation. An AC motor MOT-1 is mounted on the side frame plate 220 and causes the drive gear 225 to rotate continuously via a gear 224. A flexible drive chain 226 connects the drive gear 225 with the gear 229 of the clutch and is via two tensioning wheels 227 and 228 guided, which are rotatably attached to the side frame plate 220.



  One end of a main drive shaft 256 is rotatably mounted in the side frame plate 222, and its other end is connected to the shaft 257 via the coupling 258. The main drive shaft 256 is additionally guided in a bearing on the cast part 207, which is connected to the cast part 206 and extends downward from this. In the cast part 207, an idle shaft 255 is guided parallel to the shaft 256 and at a distance from it. This is held against axial displacement and tilting against the cast part 207 with adjusting screws or other fastening means in the cast part 207.



  Between the side frame plates 220 and 222, a drive roller 213 is provided on the main drive shaft 256 for releasing the input image in the center. It is connected to the shaft 256 via a unidirectional overrunning clutch of a known type. A cylindrical part 263 with a circumferential recess is fastened on the shaft 256 on each side of the roller 213. The two parts 263 have an Ab stood by spacers from the hub of the roller 213 and are held on the shaft 256 against axial displacement by snap rings or other fastening means.

   On the idle shaft 255 an idle roller 253 is rotatably superimposed to detach the image and is held in alignment with the drive roller 213.



  A flexible drive belt 260 made of a material with a high coefficient of friction connects the drive roller 213 with the idler roller 253. This belt 260 is provided on its inner surface in the longitudinal direction with a projection 198 which rests in a corresponding recess of the drive roller 213 and the idler roller 253 . The band 260 is provided on its outer surface with a number of transverse depressions arranged at a distance from one another in the longitudinal direction, the purpose of which will be described below. The peripheral surface of the flanges 199 of the drive roller 213 are made of a material with high Reibungskoeffi cients corresponding to those of the drive belt 260 and extend with the circumference of this belt on the drive roller 213 in a common plane.



  A guide wheel 250 made of a material with a high coefficient of friction is rotatably mounted on an axle 248, which in turn is verbun with the lever arm 246. This is a related party with a bearing assembly 249, which is rotatable on the axis 255. The bearing arrangement 249 is arranged on the axis 255 between the cast part 207 and the idler roller 253 by suitable spacers in such a way that the guide wheel 250 is aligned with the drive belt 260 for the image separation. A roller 251 is connected to the hub of the guide wheel 250 on the axle 248. A roller 254 is also connected to the idle roller 253 and rotates the roller 251 via the drive belt 252.



  It should be noted that the translation between tween the motor MOT-1 and the drive belt 250 is selected such that the peripheral speed of the drive wheel 250 is approximately 10 cm / sec, the peripheral speed of the drive belt 260 is approximately 35.5 cm / sec. This serves primarily to exert a slight acceleration on the image sheets when they are detached from a stack by means of the guide wheel 250, and that a higher acceleration acts on them as they pass through the detachment area. Due to an initially low acceleration of a sheet in a stack, in many cases only a single sheet is transported with the guide wheel 250 into the release area.



  Two pairs of paper guide rollers 264 are held on the drive shaft 256 with adjusting screws or on their fastening means, one pair with spacing between the release assembly and the side frame plate 220, the other pair between the release assembly and the side frame plate 222 BEFE Stigt. A number of idle rollers 265 are provided for paper guidance on the shaft 255 with suitable location stanchions and are held with the drive rollers 264 for the paper guidance with snap rings or other fastening means. The paper guide belts 266 connect the guide rollers 264 and the idle rollers 265. The drive belts 266 thus form an overhead guide path on each side of the release belt 260 with movement in the transport direction.

      The arrangement of the guide wheels is surrounded from above by a housing 241 which is connected to the cast part 206 by means of screws or other fastening means. Within the housing 241, a control lever 262 is attached to a pin 261 pivotably Stigt. A pin 259 on the lever arm 246 between the storage 249 and the axis 248 is guided in a slot within the control lever 262. The valve 244 is mounted in the casting 207 and can regulate the flow of air by rotation. The actuating rail 243 connected to the valve 244 is pressed against the pivot pin 259 in the lever 246.

   The control button 240, which is arranged on the housing 241, is ver connected to a part 289 acting on the lever and is pushed upwards by the spring 290 (FIG. 5) in the rest state. When the button 240 is pressed, the control lever 262 is actuated via the part 289, whereby it pivots about the pin 261, so that the guide wheel 250 pivots about the axis 255 and the actuating rail 243 for the valve is moved.



  Two wire-shaped parts 238 are bent at one end as a U-shaped spring and lie in the circumferential depressions of the cylindrical parts 263. They run from the cylindrical parts 263 to the image support surface 210, around the guide wheel 250 and up into the housing 241. They lie on each side of the guide wheel 250 and the image support part 212 with Ab stood to each other. A protective gas contact SW-6 provided in the housing 241 is actuated by a magnet 237 which is attached to the upper end of one of the wires 328. If image sheets are on the support surface 210 in contact with the guide wheel 250, the magnet 237 is outside the area of the protective gas contact SW-6.

   If there are no sheets on the support surface 210, the inert gas contact SW-6 is actuated by the magnet 327, since the wires 238 touch the surface of the picture support.



  In Fig. 5, a bearing plate 185 is shown, which extends transversely between the side frame plates 220 and 222 and is attached to these fastening means with screws or other loading. One parallel to the bearing plate <B> 185 One end of the extending axis 221 is mounted in a bearing in the side frame plate 222, and with its other end in a bearing block 273 which is connected to the bearing plate 185. A holding part 279, which is provided at its one end with an upright side part and at its other end with a fork for the offset support of an axle, is mounted on the axle 221 with bolts or other fastenings, which through the forked part in the holding part 279 run.

   A brake roller 282 is mounted in the upright side part of the holding part 279 with a coupling acting in the direction and a connecting bolt 284. The coupling is of a known type and allows the brake roller 282 to rotate in the counterclockwise direction (FIG. 5), but prevents it from rotating clockwise. A friction part 281 made of an elastic material having a lower coefficient of friction than the release tape 260 is attached to the brake roller 282 and can be brought into contact with the release tape 260.



  Two angle levers 275 and 276 are connected to bearings 274 and mounted on the axle 221 on each side of the holding part 279. Two idle rollers 278 with a low coefficient of friction are mounted on the winch levers 275 and 276 with stub axles 277 and can be brought into contact with the flanges 199 of the drive roller 213 of the image separation assembly. The angle lever 286 has a slightly longer arm than the angle lever 275, the reason for this will be described later. A braking part 280 on the holding part <B> 279 Is between the angle levers 275 and 276 is arranged and has a projection that can be brought into contact with the axle stubs 277 when the axle 221 is rotated clockwise.

    Two springs 286 between the angle levers 275 and 276 and two pins in the bearing plate 185 press the idle rollers 278 against the flanges 199 of the drive roller 213. A casing 294 is attached to the holding part 279 and surrounds the circumference of the brake roller 282, so that a sliding surface is present at the confluence with the image separation area. Two guide members 236 attached to the abutment plate 287 on each side of the braking roller 282 run along the sheet transport path to the release assembly and in this way guide the advanced images into the entry opening. At the outlet opening the idler rollers 278 and the angle levers 275 and 276 form the further guide path.

   On either side of the angle levers 275 and 276, guide plates 292 and 293 run to the side frame plates 220 and 222 and guide the advanced images from the contact plate 287 along the transport path in accordance with the guide belts 266 controlled above.



  In Fig. 6, a control lever 239 is shown which protrudes through the top cover of the desk-shaped Maschi nteils and is pivotable on the side frame plate 222 about the point 269 and fastened to the bracket 291 BE. A toothed segment 270 on lever 239 engages a pinion 247 that is rotatably attached to side frame plate 222 on axle 245. A disk 271 connected to the pinion 247 is provided with a cam pin 272 on its circumference. A lever 223 is mounted with its one end on the axis 221, while its other end is seen ver with a slot 194 in which the cam pin 272 is guided. A spring 288 attached to the side frame plate 222 ra steadily into a groove in the disc 271 and normally holds it in the appropriate position.

   A switch SW-5 that can be operated with the lever 223 is attached to the side frame plate 222. It can be seen that when the control lever 239 is actuated clockwise around the point 269 from the normal position, the disk 271 is rotated clockwise overcoming the resistance of the spring 288. At this time, the pin 272 moves the lever 223 and the shaft 221 clockwise, whereby the switch SW-5 is operated. By rotating the axis 221 in the clockwise direction, the holding part 279 moves the brake roller 282 from its normal position on the guide belt 260 into a position released by the sem. In the same way, the part 280 moves the idle rollers 278 out of the area of the drive roller 213.



  5 and 8, an axis 325 is rotatably mounted in the transport direction at a distance from the detachment drive roller 213 in two frame parts 328 and carries a number of spaced-apart friction rollers 316. A second axis 327, which is mounted in the frame parts 328 and parallel is arranged to the axis 325, carries at one end a cam 399 for actuation of a switch SW-7, which is attached to the frame part 328.



  On the axis 327 switching members 326 with groove-forming projections 329 and on the spaces between adjacent Rei friction rollers 316 on the axis 325 are spaced apart. The switching elements 326 are arranged offset about the axis 327, as is predetermined by the distance between the cams 399. The arrangement can therefore be viewed overall as a switching device which interrupts the transport of the paper sheets.



  A number of idle rollers 330 are arranged on the axle 327 alternating with the switching members 326 and are in contact with the friction rollers 316 on the axle 325, so that they rotate independently of the rotation of the axle 327.



  A third axis 320 is rotatably mounted between the frame parts 328 and is driven by a gear 318 which is connected to the main drive system of the machine via a flexible chain. A gear 319 coupled to gear 318 engages gear 332 on axle 325 and in this way rotates friction rollers 316 and thus idle rollers 330. An electromagnetically actuated indexing clutch 321 on axle 320 optionally transmits drive power to axle 327 and thus to the switching elements 326, via the gear wheel 322 of the clutch 321, the idling gear wheel 323 on the axis 325 and the drive gear wheel 324 on the axis 327.



  It can thus be seen that the friction rollers 316 316 and the idler rollers 330 represent a continuously rotating pressure roller system for advancing the sheets guided between the rollers. The switching elements are brought into a first position when an electrical control signal is sent to the clutch 321 and interrupt the advance of the front edge of a sheet, which then buckles. Then they are moved to a second position in which a jammed sheet is released. It should be noted that there is a plurality of switching elements 326 which are rotated relative to one another on the axis 327 in order to limit the rotation of this axis between the respective switching positions to a minimum.



  Two photocells PC-7 are attached to a bracket on the bearing plate 185 between the axis 221 and the axis 327 on one side of the Blatttranspor. A corresponding pair of light sources L-7 is arranged between the axis 325 and the axis 256 on the opposite side of the sheet transport path, op table aligned with the photocells and attached to the casting 207. The photocells and the light sources form part of a scanning device for stepping the sheet inhibition described above. This arrangement is useful when a part of a sheet advanced is damaged at its leading edge and does not interrupt the light beam in the right place.



  The following is a description of the logic circuit shown in FIG. 14, which enables the image sheet guide and the transport to be controlled.



  The brake for the sheet guide is operated by a high voltage signal at the output terminal T-12. The level of this signal is determined directly by the states at the three inputs of the OR gate G-16.



  One of these states is the print or no print state of the xerographic machine and is fed to the circuit shown in FIG. 14 via the input terminal T-16 which is directly connected to a control input of the OR gate G-16. In the no printing state, the signal at this input terminal T-16 has a high level, while the level in the printing state is low.



  A second input to OR gate G-16 is derived directly from the output of AND gate G-20. The state of this signal is described in more detail below.



  The third input to OR gate G-16 is derived either from the output of AND gate G-22 or from one of three switches.



  The first switch SW-4 is a carrier switch which has already been described in connection with FIG. 5 and whose position is shown in FIG. 14 during the automatic operation of the machine. Should be copied. Image sheets are supplied by hand by the operator of the machine, so a Trä ger made of transparent material is used to support the image to be copied. This carrier opens the carrier switch SW-4 when its rear edge acts on the actuator of the switch.



  The second switch SW-5, which is used to select manual or automatic operation, is open in its rest position when the machine is working automatically. The switch is mechanically connected to the control lever which is used to select the operating modes and which has already been described in connection with FIG.



  The third switch SW-6 is used to turn on the image sheet guide and is shown in Fig. 14 as Arbeitsskon clock, namely opened by the image sheets resting on the support surface. This switch has already been described in connection with FIG.



  As an example, assume that switches SW-5 and SW-6 are open as shown in FIG. The carrier switch SW-4 is closed and connects a low voltage source at the terminal T-9.8 via a resistor R-6 directly to the OR gate G-16.



  The AND gate G-22 has one input connected via an inverter to the connection point between the delay circuit DC-6 and the input inverter of the AND gate G-24. The signal occurring at this connection point is the output signal from the OR gate G-26, which monitors the signals of the two photocells PC-7, which are connected to terminals T-20 and T-22 and are already based on FIG 5 were described.



  The function of the two photocells is to detect the presence of the leading edge of an image to be copied when it leaves the image guide and moves in the direction of the guide rollers 316 and 330. For this purpose, the photocells PC-7 and their respective light source L-7 are arranged between the image guide and the guide sources 316 and 330: Instead of one photocell, two spaced apart photocells are used to precisely determine the respective leading edge even in the event of a damaged image to enable that can have an un regular and interrupted leading edge.



  If no image sheet is detected, the signal at the mentioned connection point has a low level which controls the control input of the AND gate G-22 after inversion. The other control input of the AND gate G-22 is controlled via an inverter by the switch SW-7, which is actuated by cams and indicates the respective position of the switching elements for image guidance interruption. If this switch is closed as shown, the passage of an image from the image guide to the exposure transport of the xerographic machine is interrupted. When the switch SW-7 is opened, a picture of the image guide can be passed through the guide rollers for exposure transport.

   As shown, the inverter of the AND gate G-22 is supplied with a high level signal, the inverter is connected to the switching arm of the breaker switch SW-7.



  The combination of a high level signal from the switch SW-7 with a low level signal from the delay circuit DC-6 in the absence of a picture on the photocells PC-7 results in a low level signal at the output of the AND gate G-22, it becomes a The input of the OR gate G-16 is fed directly.



  The input to OR gate G-16 from AND gate G-20 is determined by four conditions. The first three of these signal conditions are monitored by AND gate G-18, the output of which controls AND gate G-20. This is described below.



  A signal condition results from the status of printing or not printing, the former condition being a low level signal and the second condition being a high level signal.



  A second condition is the state of the carrier switch SW-4, which is closed during automatic operation and also gives a low level signal.



  The third signal condition at the input of the AND gate G-18 is the state of the flip-flop circuit FF-16, the zero output of which is connected to the AND gate G-18. This flip-flop circuit is initially set by a signal at input T-1 when the machine is first switched on by the operator. In this set state there is a low level signal at the input inverter of the AND gate G-18. The set input of the flip-flop circuit FF-16 is connected to the output of the OR gate G-21. The reset input of this circuit is connected to the zero output of the flip-flop circuit FF-3 via an inverter INV-1.

   When the machine is switched on for the first time, this flip-flop circuit FF-3 is reset and generates a high level signal at its zero output and a low level signal at its one output. In this state, the signal at the zero output of the flip-flop circuit FF-3 does not affect the status of the flip-flop circuit FF-16.



  The fourth signal condition monitored by AND gate G-20 is derived from the output of delay circuit DC-6. Initially, the photocells PC-7 detect a ge guided image by the guide device because the machine has just been turned on and the outputs of the OR gate G-20 and the delay circuit DC-6 carry a low level signal.



  Before pressing a button print on the control panel, the OR gate G-16 are input signals supplied to two low level states, which are derived from the output of the AND gate G-18 and the AND gate G-22. A high level signal is supplied to OR gate G-16 from source T-16. This high level signal is applied through the OR gate G-16 to the terminal T-12 to apply the image guide brake.



  After entering the images to be copied and the stock of cards into the respective guide, the print button is pressed and the high level signal at terminal T-12 is interrupted, whereby the guide brake is switched off and the guide process for the first image or document in the machine is started.



  While the first image to be copied is set in motion by actuating the key with the guide device, it interrupts the light beam impinging on one of the photo cells PC-7. If the front of the edge of the first image enters the light beam, the NOR gate C-26 outputs a high level signal. The water transition from low to high level is delayed by the delay circuit DC-6, which is connected to the output of the NOR gate G-26. After the delay time, a high level signal appears at the output of the delay circuit DC-6, as a result of which the AND gate G-20 is activated. Furthermore, the AND gate G-22 is blocked together with the AND gate G-24 by the respective input inverter.



  It should be noted that this transition from low to high level does not affect the state of the flip-flop circuit FF-16, since it is already set.



  The activation of the AND gate G-20 causes a high level signal at the terminal T-12 via the OR gate G-16, so that the image guide brake is switched on again after the delay time of the circuit DC-6.



  As already described, the interrupt switch SW-7 was in a state in which the image to be copied cannot get from the guide device to the transport system. Due to the distance between the photocells PC-7 and the image guide device and the interrupters for the image movement and the time delay generated with the delay circuit DC-6, the image conveyor can run long enough to cause the first image conveyed to buckle. This phenomenon occurs because the image hits the interrupt switch while the conveyor is currently working. After the delay, however, the guide brake is turned on and the guide device is stopped.



  If the output signal of the AND gate G-20 changes to a high level value, a level change from a low level to a high level is generated at the input of the delay circuit DC-10, so that a certain time delay occurs which ensures that the Image inhibition a buckling of the image occurs. After the delay time generated by this circuit DC-10, the AND gate G-28 is activated at its output. This process is also delayed in order to have the effect that a slot in the conveyor belt is not detected until an image to be copied is bent up at the inhibition point.



  The next process is the detection of a slit in the highly reflective surface of the image transport belt 305. If this slit is detected by a photocell PC-9, a transition from low to high level is generated at the input terminal T-26, which is at the input the delay circuit DC-12 acts and delays the triggering of the image retarding devices until the slot is in a position in which it is divided by the advanced image, but not completely covered.



  The delay period required for the delay circuit DC-12 depends in part on the exact position of the slot when it is evaluated relative to the speed of the conveyor belt through the photo cell; this is described in more detail below.



  After the delay generated by the circuit DC-12, one input of the AND gate G-27 is driven. The other input of this gate is connected to terminal T-14 via an inverter. The signal coming to this terminal comes from the error detector switch SW-11, which is operated by the error mechanism described in connection with FIG. This signal has a low level in the case of faultless operation and thereby causes the gate G-27 to be activated.



  When the AND gate G-27 is activated, the AND gate G-28 is activated and generates a signal at the set input of the flip-flop circuit FF-3. When this circuit changes to the set state, its zero output holds a low-level signal which is inverted by the inverter INC-1 and a reset pulse to the flip-flop circuit FF-16, whereby the AND gate G-18 at the output this flip-flop circuit FF-16 is blocked via an input inverter.



  The blocking of the AND gate G-18 causes the AND gate G-20 to be blocked, so that the output of this gate carries a low-level signal. As a result, a signal of low level is in turn generated at the output terminal T-12 via the OR gate G-16, so that the image guide brake is released and the guide device is put into operation.



  Is the flip-flop circuit FF-3 in the ge set state, the transition from its one output from low to high level is delayed by the delay circuit TC-14, so that at the output terminal T-28 of the OR gate G-32 a pulse with a duration equal to the delay time is generated. This delay is about 13 milliseconds. The pulse is passed through the AND gate G-30, one input of which is connected via an inverter to the output of the delay circuit DC-14 and the other input via an inverter to the zero output of the flip-flop circuit FF-3.

   The pulse generated at the output terminal T-28 causes a detachment of the image held in the hunched-up position by its locking devices by turning on the electromagnet connected to the output terminal T-28 and canceling the lock.



  When the image to be copied is released, the switch SW-7 connected to the blocking devices is opened, so that a signal of low level is applied to the input inverter of the AND gates G-22 and G-24. This controls the corresponding control inputs.



  The locking devices for the image have been released in order to guide the image between the guide rollers so that it is continued by the rollers 316 and 330, which were already described in connection with FIGS. 5 and 8. The image arrives on the exposure conveyor belt in such a way that its front edge comes to rest on a slot in the conveyor belt.



  During the movement of the image to the transport system, its rear edge is guided over the photo cell PC-7 so that light can fall on the photo cells again. This immediately produces a low level signal at the output of the NOR gate G-26, whereby the AND gates G-22 and G-24 are controlled and a high level signal is produced at each output of these AND gates.



  The high level signal at the output of the AND gate G-22 is passed through the OR gate G-16 to the output terminal T-12, and turns on the image guide brake, so that the operation of the guide device is interrupted.



  The opening of the AND gate G-24 creates a transition from low to high level at the input of the delay circuit TC-16, which is delayed in this scarf device for a time of 57 milliseconds, for example. After this time delay, a high level signal is fed through the OR gate of the output terminal T-28, through which the locking devices for the image get into their initial position and inhibit the next image to be copied.

   The delay time generated by the delay circuit DC-16 is determined by the time required to move the trailing edge of the image out of the area immediately above the photo cells PC-7, in which this trailing edge reaches a position where it does not touch the locking devices and damage to the image by the locking device is therefore not possible.



  If the image interrupters or locking devices are back in their initial position, the switch SW-7 connected to them again locks the AND gates G-22 and G-24, so that the high level signals at the output terminal T-28 are interrupted and at the output of the AND gate G-22 again a low level signal is produced which is passed to the OR gate G-16.



  Since the OR gate G-16 is only controlled by low level signals, the guide device is switched on again by releasing the guide brake.



  The state of the circuit shown in Fig. 14 is such that the photocells PC-7 are exposed, the picture interrupt switch is closed in the manner shown, the slit photocell evaluates the reflections from the surface of the image transport belt and the guide device the second image from the image support surface transported away.

   This second image to be copied continues to move until it interrupts the light falling on one of the photocells PC-7, whereby the guide device is stopped again in the manner described, but the flip-flop circuit FF-16, which is was in the reset to stand, when the front edge of the second image is detected by the photocells PC-7.



  This second image to be copied retains its hunched position against the image blocking devices until the slot photo cell detects the slot in the moving image transport belt.



  When the image is delivered to the exposure conveyor belt 308 by the guide rollers 316 and 330, it is held electrostatically on this belt and transported into the exposure zone. A delay photocell PC-3 in the exposure zone detects the leading edge of the image through the slit, and the change from light to dark generates a signal at input terminal T-6 which drives an input of AND gate G-4.

   The other input of this AND gate and one input of the AND gate G-36 is connected to the one output of the flip-flop circuit FF-3 and is activated when this circuit is in the set state. The signal of the delay photocell PC-3 indicating the passage of the leading edge of the image over part of the slot in the exposure conveyor belt sets the flip-flop circuit FF-4 and turns off the high-speed clutch connected to the output terminal T-24 for the exposure transport.



  By activating the AND gates G-34 and G-36 when the flip-flop circuit FF-3 is set, the delay photocell only delays the speed of the image transport when an image is actually on the transport, as indicated by the set state of the flip-flop circuit FF-3. Otherwise, the delay photocell detects the trailing edge of the slot in belt 308 and decelerates the conveyor belt even if there is no image on it.



  It should be noted that the delay circuit DC-8 in the zero output circuit of the flip-flop circuit FF-4 does not delay this negative signal, since it only responds to a positive signal.



  When this condition occurs, the exposure transport speed is delayed from a relatively high value to a lower value due to the influence of the low-speed clutch connected to the output terminal T-25 or to the flip-flop circuit FF-5 The slit-dividing document now travels at a slower speed in the exposure zone and approaches the stop photo cell PC-4.



  Immediately after the front edge of the image above the slit has been detected by the stop photo cell PC-4, a signal is generated at the input terminal T-8, which controls an input of the AND gate G-36 and sets the flip-flop circuit FF- 5 causes. During this process, the low-speed clutch connected to the output terminal T-25 is switched off and the exposure transport brake is switched on, which stops the exposure transport with the image to be copied now correctly aligned in the exposure zone. Simultaneously with the flip-flop circuit FF-5, the flip-flop circuit FF-3 is set, the reset input of which is connected to the zero output of the flip-flop circuit FF-5 via the inverter INV-2.

   Resetting the flip-flop circuit FF-3 disables AND gates G-34 and G-36 and keeps the output of OR gate G-32 at a low signal level.



  The above description of the slit scanning circuit and the image guide control shows the relationship between the delay of the DC-12 circuit, the position of the slit scanning photo cells, the speed of the exposure conveyor belt 308, the output of the pressure rollers and the conveying speed of these rollers. All quantities are of some critical importance. Each can only be changed if one or more others are adjusted to compensate for this change.

        If these sizes are carefully selected, the image is transferred to the conveyor belt by the guide rollers when the interruption or blocking switch elements are released in such a way that its slot is divided into two parts by the front edge of the image. This relationship must therefore be achieved in order to obtain images of good quality.



  To guide the images to be copied into the forex graphic machine, the stop member 282 is moved out of a normal position in the manner described by the setting lever 239. In the new position, a picture can be manually pushed through the detachment area over a transparent picture carrier so that it hits the picture lock switch means 326. The rear edge of the picture or the picture carrier is then pushed in, so that the actuator <B> 197 </B> of the carrier switch SW-4 is touched and the circuit used to remove the image lock is switched on in the manner described. By inserting the rear edge of the image or the image carrier into the loading actuating member 197, the sheet is humped up, whereby it reaches the friction rollers 316 and 330 when the locking switch means 326 is released.

   If there is an image in this position, the blocking switch means 326 are released by a signal from the logic circuit in the manner described.



  To guide images into the xerographic machine in automatic operation, the paper guide plates 213 and 216 are shifted laterally on the image support surface 210 in such a way that they receive the stack of image sheets. When certain types of cards are processed, the guide plate 218 is placed in its upright position.



  An actuation of the control button 240 by the actuating mechanism connected to the valve 244 and the lever arm 243 of the guide wheel, the guide wheel arrangement is pivoted counterclockwise around the axis 255 and rotates the valve 244 so that the air pressure on the piston in the compressed air drive 234 decreases. As a result, the image support surface 210 is brought from its upper position shown in FIG. 7 to a lower position in which it rests against a jump before the stop plate 287. The stack of images is then placed on the support surface 210 and over the support web 212, with the leading edges of the image sheets touching the stop plate 287.



  After the stack of images has been placed on the support surface 210, the control button 240 is released, as a result of which the guide wheel arrangement is lowered from its raised position and the valve 244 is rotated. As a result, compressed air is supplied to the compressed air drive 234. The paper support surface 210 is ben in a position in which the top sheet of the stack contacts the guide wheel 250. The image support surface 210 and the stack of images lying on it are raised further, as shown in Fig. 7, whereby the Führradanord voltage is lifted, and the actuating rail 243 for the valve is moved. By rotating the valve 244, the air pressure acting on the drive 234 is reduced to a point of equilibrium, with the guide wheel 250 resting on the top sheet of the image stack.

   In this position the wire-shaped parts 238 rest on the top sheet of the stack; they have been rotated counterclockwise about the axis 256 into a position in which the magnet 237 no longer acts on the switch SW-6, whereby the logic circuit in the state already described is set.



  If the lever 239 is in the position required for automatic image guidance, the delay roller assembly rests against the guide belt 260, and this position is determined by the switch SW-5, which is operated for manual or automatic operation.



  If all the conditions described above are met, the brake is released by a pulse from the logic control circuit and the electromagnetic clutch and brake device 230 is actuated, so that the axis 256 is rotated clockwise (FIG. 5). As a result, the drive wheel 213 is rotated via the overrunning clutch. As a result of the rotation of the axis 256, the drive belts 266 of the paper guide are moved and thus represent a top-controlled guide for the images to be copied when they are fed to the blocking devices. Since the guide belt 260 is moved by the drive wheel 213, the guide belt 250 is also driven via the belt and the roller assembly.

   In most cases, when the guide wheel 250 rotates, only the top sheet of a stack with the guide belt 260 and the stationary retard roller assembly 282 is fed to the locking contacts. In this case, the individual sheet runs over the lower paper guide parts 236 into the gap formed between the guide belt 260 and the stationary retardation roller assembly 282.



  Because of the coefficient of friction of the guide belt 260 and the roller assembly 282, the tensile forces acting on the individual image sheet are dimensioned such that the guide belt 260 guides the sheet over the roller assembly 282 into the gap formed between the detachment drive roller 213 and the idler rollers 278, whereby a positive transport force acts on the sheet pushed in front. The transverse depressions in the detachment guide band 260 and the circumferential depressions in the elastic friction member 281 on the roller 282 improve the differential tensile forces between the moving parts.



  If the sheet inhibiting device 326 is switched to the position shown in FIG. 5, the image sheet is guided against this switching device and interrupts the light beam emanating from the light sources L-7 onto the photocells PC-7. The sheet is guided further onto the inhibiting elements 329 of the inhibiting device 326, specifically for a certain delay time until a sheet curvature is formed. At this time, the operation of the guide and release device is interrupted by the pulse on the electromagnetically operated clutch and brake device 230.



  Then after a signal from the photocell PC-9 of the transport device 308, the inhibiting device is switched to the solution position so that the image sheet is guided in the gap formed between the friction parts 316 on the axis 3e25 and the idle rollers 330 on the axis 327. By advancing the inhibitor 326, the cam 399 is rotated and actuates the switch SW-7, which in turn actuates the guide and release device for a predetermined time. This is done for the purpose of fully feeding an image sheet through the release area while it is transported by the guide rollers 316 and 330.

        After the trailing edge of the advanced image sheet comes out of position between the light sources L-7 and the photocells PC-7 and after a certain delay time, the sheet locking device 326 is brought from its released position into the blocked position, and the guide and release device is again operated to advance another sheet on the locking device.



  If more than one sheet is pushed into the detaching device with the guide wheel 250, the separating effect between the guide belt 260 and the delay source 282 results in a very effective detachment of only one single sheet and its advance onto the sheet retarding device 326. If, for example, the top four sheets of a stack Adhering to the detachment device, they enter the gap formed between the belt 260 and the delay roller 282 together. However, there they are separated from each other.



  It should be noted that the delay roller 282 is not mounted in the middle between the axis 256 and the axis 255, but closer to the axis 256 in contact with the belt 260, whereby a partial looping of the delay roller 282 is sufficient. At the starting point of the detachment area, the retardation roller 282 is only slightly removed from the drive roller 213, so that a positive gap is formed between the two. From a dynamic point of view, this arrangement ensures a variable distribution of the normal forces exerted on the delay roller 282 by the belt 260 when the belt 260 is guided over the surface of the delay roller 282.

    This makes it possible to transport several sheets with the guide wheel 250 and to feed them to the separation area, the belt 260 being lifted off the delay roller 282. In this movement from further normal forces are exerted on the inserted sheets, whereby a displacement of the elastic friction member 281 on the roller 282 at the point of contact with the bottom sheet is effected. Because of this and because of the elastic friction of the part 281, this now also acts on the leading edge of the lowermost sheet. As a result, for the above example of four sheets, only the top three sheets are pushed further, with a shear between the third and fourth sheets occurs.

   As the three sheets are advanced, the third sheet acts similarly on the friction roller 281, causing a shear to occur between the second and third sheets. This process is repeated until only the top sheet is in contact with the guide belt 260 and the friction roller 281. When this state is reached, the top sheet is in a state enabling passage through the release area, it is guided into the gap formed between the release drive roller 213 and the idle rollers 278, whereby a positive tensile force is exerted on this individual image sheet and advance to the blade inhibitor 326 takes place.



  For a wrap angle of about 25 it was found that ten sheets, each 0.08 mm thick, can be pushed into the detachment area, with these sheets being completely and effectively separated from one another without more than one sheet at the exit Area occurs. By means of a stationary retardation roller 282 with a friction-generating surface which is in contact with a guide belt 260 and which is offset from the axis of rotation of the parts driving the guide belt, it is possible to achieve a very effective and reliable separation and detachment of stacked ones Reaching leaves from each other.

      Exposure reversal transport and image collecting arrangement As can be seen from FIG. 1, the reproduction machine contains a guide device 200 on which the images or documents to be copied are placed. Directly below this device is a collecting or stacking arrangement 175. The images are brought from the guide device 200 for Blitzbe exposure to a transport system and then reversed in direction to the collecting arrangement, where they are accessible again for the operator. The transport path of the images and the way they are guided can be seen from FIG.



  Fig. 2 shows a section to show the transport path of the images from the guide device 200 to the collecting arrangement 175. The guide device 200 can be designed in any way. The images placed on them are moved onto the guide roller 316 with a detachment guide belt 260. At the starting point of the guide device, the sheet blocking device 326 is provided, which interrupts the passage of an image past the guide roller 316 controls. When this lock is removed, the image can pass past the guide roller 316. It is then passed under an electrostatic discharge device.



  The discharge device causes the image sheet to stick electrostatically to the exposure transport 308 and in particular to the non-conductive conveyor belt 302 with which the image sheet is brought from the guide roller 316 into the exposure zone, which is located between the discharge corotron 301 and a reversing device 303, which is located on the at the other end of the exposure transport.



  The image adhering to the surface of the exposure conveyor 302 is then transported into the exposure zone, after which the belt is stopped and the image sheet is flash-exposed with the exposure lamps 420.



  After the exposure, the conveyor belt is started again, and the image sheet arrives at the reversal arrangement, on which a conventional corotron 304 is used to neutralize the electrostatic charge that served to adhere the image sheet to the surface of the exposure conveyor belt.



  The image sheet leaves the reversal area under the influence of the reversing device 303 and is now sucked in by a second transport system 305 which works with a vacuum line. This transport system is used to return the image sheet to a position at the other end of the exposure transport, where it is brought into the area of influence of a third transport system that brings the image sheet into the collecting arrangement.



  In the collecting arrangement 175 the image sheet is taken over from the collecting transport 306 after it has been brought out of the vacuum area of the collecting transport by the stripping fingers 309. When the rear edge of the image sheet is released from the negative pressure area, it lies with the image surface facing down in the collecting compartment 307. This is inclined in such a way that the image sheets slide back in the direction of the return transport. This results in a regular stack of image sheets in the collecting compartment. If, however, image sheets of different sizes are to be copied, an installation device 310 is used to prevent the image sheets from sliding up to the end of the collecting compartment facing away from the front of the machine.

   As a result, the picture sheets remain in a regular stack on the front of the collecting compartment and are easily accessible.



  In Fig. 2, a part of the drive chain system for the exposure and return transport and the guide roller 316 and the Blatthemmeinrich device 326 is also shown. A main drive wheel 393 is mechanically connected via a drive chain with idler wheels 394 and 395 as well as with the conveyor roller 351, so that a continuous force is exerted on the return transport 305. The guide roller 316 is driven with the gear 319 which is coupled via the wheel 397 with a sprocket, not shown. This is mounted on the same axis as the sprocket.



  7, 8, 9 and 10 of the exposure and return transport 308 and 305 and the reversing device 303, the guide roller 516 and the sheet locking device 326 are described below.



  An endless exposure conveyor belt 302 is mounted on two transport rollers 311 and 312, which are rotated on axes 313 and guide the belt 302 along a specific path. Part of this path runs directly through the openings 315 of the vacuum lines 315. These openings are located in the region of the exposure zone traversed by the belt.



  The exposure conveyor belt 302 consists of a non-conductive material and has a very good reflective surface, the color of which is white or optically neutral. In a position equidistant from the two edges of the tape, an elongated opening or slot 345 is provided, the longer side of which is parallel to the tape edge. The purpose of this slot is described below.



  At the entry point of the exposure transport system, the corotron 301 is provided to generate an adhesive effect. This is mounted on a holding part 317, which also carries a sprocket 318 fastened to a gear 319 be. With the gear 319 an axis 320 is connected, which transmits the force acting on the chain gear 318 to an electro-magnetically operated clutch 321.



  This step clutch 321 transmits the power selectively from the axle 320 via the gear 322 and the idle gear 323 to a gear 324.



  The idle gear 323 is mounted in such a way that the axis 325 can rotate freely. The idle gear can also be made of a suitable material such as. B. nylon so that the axis 325 is freely rotatable in the gear without driving it.



  The gear wheel 324 drives an axle 327 which is mounted with both ends in the side frame parts 328. On this axis are segments 326 which are spaced apart and are referred to as the image sheet jammers. As can be seen from FIG. 10, a cross section of one of these segments shows an irregular shape which, in the position shown in FIG. 10, forms a stop surface 329 against which the respective picture sheet abuts when it is between the guide rollers 316 and the Idle rollers 330 are advanced, which are arranged in the spaces between the chocking devices. In the position shown in Fig. 10, the Blatthemmein directions are turned on.

   This position can be switched on with an electromagnet in the housing <B> 331 </B> ge changed, which turns on the step clutch 321, whereby the locking devices are brought out of their locking position. In this switched off position, an image sheet can be freely guided between the guide rollers and the idle rollers and reaches the exposure transport belt 302. The idle rollers 330 are mounted on the axis 327 together with the segments of the sheet retarding device, but the idle rollers are freely rotatable and together with the guide rollers form a friction drive.



  The sprocket 318 also transmits power via the gear 319 to the gear 332 for the guide rollers, which for this purpose is fastened on the axis 325 BE. The guide rollers and the axis 320 for the sheet locking devices rotate continuously during the operation of the machine by the main sprocket 393 (Fig. 2) transmitted Antrieblei stung.



  The reversing device 303 is located at the end of the exposure transport opposite the guide rollers and the sheet restraining devices. This device contains three friction-driven Rol len 333, which are driven on the exposure conveyor belt. A roller is biased with spring 334 to tension several narrow belts 335, which are guided around the three reversing rollers and are together with the exposure conveyor belt on the conveyor roller 311 Be. The preloaded roller 333 is recessed so that each of the reversing belts is guided therein. The three reversal rollers are rotatably mounted between two side plates 336, which in turn share 328 on the side frame.

   A bearing axis 337 is pivotably mounted on the side frame parts 328 and runs through the two side plates of the reversing device. The interior of the reversing device is easily accessible by pivoting if an image sheet has been misdirected or if the corotron 304 is to be serviced.



  The corotron 304 serving to remove the adhesive effect is arranged on the movement line of the reversing belts and near the exposure conveyor belt on the roller 311. This corotron is mounted on a bearing rail, which in turn is mounted on the side plates 336.



  During its movement through the exposure zone, the exposure conveyor belt is under the influence of a vacuum generated by the vacuum line 315 provided with openings. A compressor, not shown, which is connected to the negative pressure line via a suitable suction line 398, is used for this purpose.



  On the inside of the vacuum line there are two pairs of photocells PC 1-PC2 and PC3-PC4 on the movement line of the exposure conveyor belt. Each pair of photocells is mounted on a plate 338, which is held in position by an adjustment device 339. This adjustment device includes an adjustment rail 340 which is moved by friction with a small rubber ring 341, which is provided on a threaded rod 432. This can be rotated from the outside of the vacuum line to move the photo cells in any suitable position within a certain vorbe area.

   Immediately above each pair of photocells is an opening 343 in the vacuum device so that each pair of photocells can be illuminated when the slot 345 in the exposure conveyor belt is above this opening. The adjustment devices 339 for these photo cells are stationary opposite the vacuum device and openings 343 with a support member 344 which is attached to the inner surface of the portion of the vacuum device provided with openings.



  Near the exposure conveyor belt 302 or in the area of its support on the transport roller 311, a photocell PC9 is arranged in the middle of the belt, which is used for slot scanning and monitors the reflections from the white or very reflective part of the exposure conveyor belt. If the slot 345 in the exposure conveyor belt is moved past the photocell PC9, this evaluates a transition from light to dark.



  The functions of the photocells PC1, PC2, PC3, PC4 and PC9 will be described in more detail in connection with FIGS.



  7 and 9, a main drive motor MOT-2 for image sheet transport, which is mounted on the side frame 328, is shown. He drives the main sprocket 393 via a gear 346, which has already been mentioned in connection with FIG. 9 shows a bearing device 347 which is fastened on the axis 313 of the conveyor roller 311 and which enables the conveyor roller to rotate freely when the axis is driven by the sprocket 398. The exposure transport brake arrangement 348 is provided at the other end of this axis 313.



  7 and 9 also show the blade inhibition switch SW-7, which is actuated by the cam 399 fastened on the axis 327 be. The cam rotates with the sheet inhibiting devices 326 and causes an electrical signal that indicates the respective position of the inhibiting devices 326 or their stop surfaces 329.



  7, 9 and 10, the return transport will now be described. This transport device 305 consists of a number of belts 350 which are guided on two conveyor rollers 351 and 352. The roller 351 is continuously driven with a sprocket, not shown, which is mechanically connected to the main drive motor MOT-2.



  In the space formed by the return conveyor belts 350, a vacuum system 353, which is mounted on the rigid part 354, is located between the conveyor rollers 351 and 352. This also carries the ends of the axles 355 of the conveyor rollers 351 and 352 in suitable bearings. The vacuum system 353 for the return transport has its surface facing the loading transport and has a number of openings 356 that are aligned with the spaces between adjacent return transport belts 350 and cause the conveyed image sheet to be attracted by suction.



  Due to the interaction of the return transport and the exposure transport, after the removal of the adhesive effect in the reversing device, a copied image sheet is led out of the reversing device and attracted by the suction of the return transport so that it adheres to the belts 350 with a constant transport movement. The transport direction of the image sheet is opposite to the transport direction in the exposure zone or the exposure transport, and the image sheet asks from the return transport via a number of finger elements 357.



  When guided over the finger elements 357, the image sheet reaches the area of influence of the collecting transport 306, which is shown in FIGS. 4 and 5.



  As can be seen from Fig. 4 and 5, the Sam meltransport contains a vacuum device 358 similar to that of the return transport, which is on the inside of the transport path of a number of collecting transport belts 359. At the entry point for the collective transport (Fig. 5), a conveyor roller 360 is arranged, which consists of several individual rollers, with a guide element 361 is provided between each two rollers. These rollers are mounted on the axle 362, which is mounted with both ends in the side frame plates 220 of the collecting device 175. The conveyor roller 360 is driven by friction via the moving collecting conveyor belts 359, so that the image sheet emerging from the return transport device comes into the area of influence of the negative pressure device of the collecting transport.

   The openings 368 of the vacuum line of the collective transport are aligned with the spaces between the transport belts 359 so that an image sheet is attracted to frictional contact with the transport belts. The image sheet adhering to the collecting transport is then fed to the front of the collecting arrangement. At one point on the apertured surface of the vacuum device 358, a row of stripping fingers 309 is provided, each of which is disposed between adjacent conveyor belts. Foam rollers 363, which are arranged on the axis 364 and are moved by friction, serve to interact with the scraper fingers. These rollers are freely rotatable on the axis 364.

   With the axis 364 a contact device 310 is also coupled, which is fastened directly on a support rail 389 BE. The support rail is attached to the axle and is guided in slots 365 in the side frame plates 220. The details of this facility who will be described below.



  The stripping fingers 309 are connected to one another via Stan gene 366, one of which protrudes and is attached to blocks 367 which sit on the axis 364 and move together with this in the slots 365 be. The stripping fingers 309, the foam rollers 363 and the contact device 310 move together as a unit in the slots 365 within the side frame plates 220. The position of this unit will be described below.



  When the image sheet reaches the stripping fingers 309 on the collecting transport, it follows them and thus overcomes the negative pressure by the suction effect of which it was held on the collecting transport belts. The friction-driven foam rollers 363 also contribute to this. In this way, the image sheet is detached from the collecting transport by the stripping fingers 309 and falls into the collecting compartment 307. The position of the axis 364, the stripping fingers 309 and the contact device 310 is determined by the size of the copied image sheets.

   If the image sheets have a maximum dimension equal to the greatest distance between the contact device 310 and the closing flap 370, the stripping fingers and the contact device are adjusted to the lower end of the slot 365 in the side frame plates 220. In this way, the image sheet is detached from the collective transport as soon as it is guided onto this device. Since the image sheet is then guided into the collecting arrangement by the return transport device, its front edge is pressed against the closing flap along the collecting compartment. If the rear edge is detached from the collective transport, the image sheet lies in its entirety in the collecting compartment, and the rear edge lies against the feed device.

    



  For smaller picture sheets such as B. data cards, the scraper 309 and the facility 310 is on the other end of the slot 365 is. As a result, the image sheet is conveyed over the entire length of the collective transport before it is released and can fall into the space between the closure flap 370 and the system device 310. The setting of the axis 364 and thus the stripping fingers 309 and the contact device 310 can be better described with reference to FIG.



  Fig. 4 also shows the drive for the conveyor roller 349 of the collective transport. The axis 390 is with a sprocket <B> 391 </B> which is mechanically coupled to the sprocket 392. On the axis of the sprocket 392, an idle gear 228 is mounted, which is moved over the drive chains 226 when they move over the idle gear 227, the drive gear 229, which drives a conventional guide mechanism, and the drive gear 225, which moves with a Transmission 224 is connected. The drive gear 225 is rotated by the motor MOT-1 mounted on the side frame plate 220. In this way, the collective transport works continuously when the MOT-1 is running.



  6 shows a side view of the collecting arrangement, the side frame plate 220 and the slot 365 provided therein, in which the unit consisting of the contact device 310, the axle 364 with the foam rollers 363 and the stripping fingers 309 is guided. On the outside of the side frame plate 220, a pinion 371 is attached to the axis 364, which is freely rotatable on this axis. The teeth of the pinion 371 engage a toothed rod 372 which is attached to the side frame plate and runs parallel to the lower edge of the slot 365.

   The pinion can be moved along the rack between the limits of the slot 365, so that the scraper fingers and the contact device can be adjusted within these two limit positions. The movement of the axis 364 and the pinion 371 is made possible by a pulley arrangement so that the operator can make such an adjustment of the axis 364 in coordination with the size of the image sheets given.



  This adjustment device contains a wire rope 373 which extends from a fastening point 374 on the axle 364 and is guided around two idle rollers 375 which are mounted on the side frame plate 220. Furthermore, the rope is guided over a third idler roller 377 on bearing flange 378, to which the other end of the wire rope is attached. The flange is provided with an eyelet 379 which enables it to move along the rail 380. This rail is attached to the side frame plate 220 at a distance from the latter. A second rail 381 is also attached to the side frame plate and connected to another eyelet 382, which is also provided in the flange portion 378. A lever 396 is provided for the operator with which the flange part 378 can be moved along the rails 380 and 381.

   The flange 378 also carries a further idler roller 383 around which a two th wire rope 384 is guided. The end of this rope is connected to the flange part. It is also guided around the idle rollers 385 and fastened with its other end to one end of a spring 376. The other end of this spring is connected to the attachment point 374 on the axis 364.



  With this pulley arrangement, the operator can move the lever 396 to the right in the illustration shown in Fig. 6 to guide large sheets of paper, whereby the pinion 371 is conveyed along the rack 372 to the lower end of the slot 365 in the side frame plate 220. This allows a clean layering of the image sheets in the collecting compartment, the front edge of the stack being close to the closure flap and being easily accessible. Machine vibration or gravity do not bring the picture sheets out of their position and cannot slide into the machine into a position in which they are difficult to access.

   This is prevented by the contact device 310.



  The contact device is shown in more detail in FIG. 11, which shows a partial view from the outside of the collecting arrangement with the closing flap 370 open. The foam rollers 363 are provided at a distance from one another on the axis 364, and the stripping fingers 309 lie between the conveyor belts 359. The contact device 310 contains a container 386, the bottom surface of which is inclined so that it can slide on the collecting compartment 307.

   The cross section of this container is shown in Fig. 5, wherein an edge 387 can be seen, which protrudes from the rear wall of the container ago and prevents ver tilting in the counterclockwise direction. The container 386 contains a collapsed link chain 388, both ends of which are attached to the holding part 389 which is connected to the axle 364. The contact device forms an inhibiting surface for a layer of picture sheets in the collecting compartment, each layer height being possible and the position within the collecting compartment being adjusted. For larger picture sheets, the. Abutment device moved to the lower end of the slot 365, the chain 388 folding in the loading container and reducing its length above the upper edge of the container.

   For smaller sheets of paper, the abutment device is moved towards the top of the slot 365, pulling the folded chain out of the container. It is lengthened and enables the container to remain in the support part of the collecting compartment while the image sheets lying above the container are held by the chain. The chain can form a loop or consist of two pieces that hang into the container 386. A link chain is preferably used, as it is resistant to lateral movement or bending parallel to the joints.

   This allows the axis 364 to move to move the container without tipping over or bending the chain excessively. An image sheet output photo cell PC11 is provided in the collecting assembly 300 and is disposed between the return transport 305 and the entry point to the collecting transport 306. This photocell receives the light from the light source L11, which is interrupted when an image sheet is released from the return transport or when the image sheet enters the collective transport. The picture sheets entering the collecting arrangement 300 are determined by the photocell PC11, which is used as a criterion for error detection circuits.

       <I> Optical exposure system An image sheet to be copied fed to the exposure transport system 300 with the feed device 200 is brought to an exposure point, where it is detected with photocells PC3, PC4 or PC1, PC2. As can be seen from the electrical circuits of FIGS. 13 and 14, the photocells PC3 and PC4 are electrically connected to the circuit used to control the image registration during operation of feedback. If the machine is working in copying mode, the photocells PC1 and PC2 are connected to this circuit.



  The exposure units 420 are attached to arms 419 (FIG. 2) and with these on the bearing part 86 for the optical devices. They illuminate a sheet on the exposure conveyor belt 300 image. For this purpose, they contain a lamp 421 that can be connected to a power supply and delivers a short, strong flash of light. Such a lamp is manufactured by PEK LABS, INC., Sunnyvale, California, and provides a flash of light lasting 100 microseconds, which is sufficient to discharge the image plate 10. The lamps 421 are arranged in the exposure units 420 close to the reflectors 422, the shape of which allows a uniform light distribution on the image surface.



  Near the end point of the optical path there is an exposure mask 480 (FIG. 3) which is attached to the vertical holding part 85 and to the holding part 86 for the optical parts with arms 479. The exposure mask includes a base plate 488 in which an opening is provided in which the optical axis is arranged from an image sheet on the exposure transport system 300. The mask 480 is close to and parallel to the belt surface and is held with the arms 479 at the end point 2 of the optical axis. The effective size of the opening and thus the effective size of the area of the forex graphic tape that can be illuminated with the optical exposure system 400 is set with an opaque mask 481 which is wound onto a spring tensioned roll 482.

   This roller is rotatably mounted in a bearing part 489 which is fastened to the base plate 488. The mask 481 is movable to increase or decrease the image area on the xerographic tape with a pulley arrangement 486 or 484, for which purpose a crank 483 connected to the roller 482 is actuated. The rollers 484 are mounted on the base plate 488 and the ropes 486 are attached to the roller 482 and run from the water around the individual rollers and are attached at their other end to the front edge of the mask 481. A photocell PC6 and a mask 487 are located on the leading edge of the opaque mask 481. The photocell PC6 interacts with the photocell PC5 which is attached to the base plate 488.

   In this way a system for detecting the tape seam is formed. Since the described Ausfüh approximate form of the automatic xerographic reproduction machine works with a xerographic belt 10, the ends of which are joined together as a seam, so that an endless belt results, no image should be generated at the time when the seam 9 through the end point of the optical Axis is running. For this purpose, a light-absorbing material, for example a non-reflective tape 8, is located on the surface of the tape at a distance from the image area and is moved with the tape past the photocells PC5 and PC6. The photocells prevent the lighting devices 420 from being actuated during the passage of the seam 9 through the image area.

   The mark 427 is attached to the front edge 481 and consists of an untransparent material which protrudes into the optical area near the end point 2 of the optical axis, but at a distance from the image produced on the xerographic tape. The mark 487 creates an electrostatic latent image in timing with the electrostatic latent image of the image or document being copied. This additional image is also developed and serves as a time stamp for the photocell PC10 to control the switching device 740 to align the cards correctly.



  Two optics 450 and 451 are attached to the holder 86 for the optical parts and can be swiveled into the optical path for optical reproduction or reduction of an image or document provided on the exposure transport 300. In Fig. 3, both optics are shown in their position for the formation of a reduced image of a document on the xerographic tape 10, while in Fig.5 the setting device for setting the optics 451 in the optical path and the optics 450 out of the optical path is, whereby a copy of an image or document provided on the exposure transport 300 is achieved. The optics 450 and 451 are attached to axes 452 and 453 be.

   These are guided through the holding device 86 and each fastened with a roller 454 or 457. A wire rope 460, the ends of which are fastened to a spring 461 BE, is guided around the pulleys 454 and 455 and a drive pulley 470 which is rotated by a motor MOT-3. This is switched on by the switches RLS1 and DLS1 to control the movement of the optics 450 and 451.

   As can be seen from the electrical circuit according to FIG. 13 and will be explained later, the machine is switched to the reduction mode and the motor MOT-3 is operated until the arm 457 reaches the stop 459 and against it with the spring 461 is pressed, which is tensioned by the motor MOT-3. This is switched on until the arm of the switch RLS1 reaches a recess in the roller 470. During this operation, the optics 450 is moved out of the optical path by its stop 458; it is ready for a similar actuation when the machine is switched to the copy mode.

   The motor MOT-3 is controlled by a switch DLS1 similar to the switch RLS1. <I> drive system </I> As can be seen from FIG. 12, the various components of the machine are supplied with the drive power with a number of motors MOT-1, MOT-2, MOT-3, MOT-4 and MOT-5. The motor MOT-1 is the main drive for the image sheet guide and detachment device 200 and the image sheet collection transport 306 with a flexible drive belt 226.

   This runs via a drive gear, which is provided on the drive axle of the motor MOT-1, also via idle gears 227 and 288 and an electromagnetically operated clutch and brake assembly 230 for driving the main axis 256 of the guide and from the release device, which is already described in Way is operated intermittently. A second flexible drive 226a runs over the gear 392, which is attached to the gear 227 for common rotation, as well as via the drive gear 391 on the axis 390 of the collecting transport 306, so that it is continuously used to advance a picture sheet for Abstreifvor - Direction 309 is driven.



  The MOT-2 is the main drive for the exposure return transport 300 by means of the flexible drive parts 98 and 99, which are guided by a number of gears for timing and drive. The drive part 98 runs via a gear 393, which is ver with the drive axis of the motor MOT-2 a related party, also via a gear 394, a drive wheel of the axis 351, a drive gear 397 to drive the exposure transport 308 on the gear 394 and a Coupling mechanism in the manner described, with the reverse transport 303 also being moved via a friction drive and the return transport 305 being driven via a gear on the axis 351.

   A second flexible drive belt 99 runs over drive wheels 398 and 398a which are coupled to the coupling device for driving the exposure transport 308 during part of the image sheet alignment as described for the exposure and return transport.



  The drive for the movable optics 450 and 451 in and out of the area of the optical axis is provided by the motor MOT-3. The optics are held on axles 452 and 453 and are rotated with a wire rope 460 which is guided over pulleys 452 and 455. The wire rope is guided on the drive wheel 470, which is provided on the drive shaft of the motor MOT-3. It runs over the rollers 454 and 455 in the opposite direction to each other, so that a clockwise rotation of the gearwheel 470 causes a corresponding movement of the axle 453 and a counterclockwise movement of the axle 452. If the motor MOT-3 is operated in one direction, the axis 453 is rotated in the same direction and the axis 452 is rotated in the opposite direction.

   As a result, one of the optics can be moved into the area of the optical axis, but at the same time the other optics can be moved out of this area.



  The drive for the xerographic belt 10, the card feeder 500 and the conveyor unit 700 is provided by the motor MOT-4. A drive gear on the drive shaft of the motor MOT-4 is coupled to the gear 96 which is mounted on a projection of the drive shaft 714 for the alignment conveyor. The coupling takes place with a flexible belt 95 for driving the conveyor 710. Another gear wheel 97 is provided on the axle 714 and is coupled to the drive roller 721 of the fixing transport 720 via a flexible drive belt 91. The transfer conveyor 780 is driven by a gear 784 which is driven on the axis 783 by a gear which is located on the axis 714 of the alignment conveyor.

   The xerographic belt 10 is driven on the bearing unit 100 by the motor MOT-4 with a toothed wheel that sits on the axis 104 and is mechanically coupled to a flexible drive belt 94, which is moved by the toothed wheel 90 on a projection of the axis 714. The flexible drive belt 94 drives the gear wheel 89, with which a gear wheel 93 for moving the friction wheel 503 of the card guide 500 is coupled. The gear 93 rotates the axle 520, which drives the guide device 503 via the gear ratio shown in FIG. 12 and already described and the collecting conveyor 509 via a flexible belt 92 which is coupled to the roller 581.

   Furthermore, a gear attached to the collecting conveyor roller 580 is thereby moved. By operating the collecting conveyor 509, the return conveyor 730 is driven via a gear attached to the roller 580 of the collecting conveyor, which gear is mechanically coupled to a gear attached to the axis 733 of the return conveyor.



  The motor MOT-5, the last drive unit, is provided with a swash plate 36 and a gear 36a attached to the drive shaft, so that the developing device 33 and the toner replenishing device 35 are driven. The gear 36a is mechanically coupled to a gear mounted on the axle 88 which moves the feed cups 34 within the developing device. The swash plate 36 contacts a spring loaded slide unit 87 for replenishing toner powder in the developing device.



   <I> operation of the machine The following describes the general operation of the xerographic reducing and duplicating machine with reference to Figures 13 and 14, which show the control circuitry of the machine.



  The operator selects a particular mode of operation, either reduction or reproduction, by pressing the PB5 or PB6 button. The desired number of copies is then selected for each input image by turning the knobs K1 and K2 until the respective ones and tens are displayed in the windows W3 and W4.



  For the purpose of describing a cycle of operation, assume that a certain amount of scaled-down copies of original images on cards are to be made; H. the reduction mode is stopped.



  In this case, only the button PB5 Ver smaller is operated, with which the push button switches RSW1, RSW2 and RSW3 shown in Fig. 13 are operated. The switch RSW1 switches the current of the alternating current source PS7 to a transformer TF8. The secondary current generated by this runs via the break contact CR10 and via a break contact SW12 serving as a safety switch.



  This safety switch is also operated by the switch off button PB9 on the control panel.



  The safety switch is connected to the solenoid SOLI with a number of mechanical housing switches INT11 and a break contact of the relay CR4 and the closed switch RSW2 interposed. Immediately when the decrease button PB5 is pressed down, the solenoid SOLI is switched on and changes the initial position of the other contacts it influences.



  For the sake of simplicity, the relay contacts controlled by an electric magnet are provided with a reference symbol corresponding to the reference symbol of the electromagnet. If several contacts are operated by an electric magnet, corresponding ordinal numbers follow this reference number. All contacts shown with a dashed cross line are operated by an electromagnet.



  The activation of the solenoid SOLI causes the contacts CR1-1 and CR1-2 to close, so that the AC circuit to the primary winding of the transformer TF8 and the circuit for the normally closed contact CR3-1 and the solenoid SOL10 are maintained. The solenoid SOL10 has a time delay so that it remains in the idle state for a certain time after the start of the current flow. Furthermore, the contact CR1-3 is closed and turns the elec tromagnet SOL1 into the secondary circuit of the transformer.



  The other connection of the solenoid SOL10 is connected to the ACN terminal, the neutral pole of the AC power source PS7.



  The contact CR1-2 switches the AC power source to a power supply part PS12 for low power. This generates the voltage required for the various logic circuits still to be described as well as for the photocells, counting indicators, etc. If a terminal shown in the following figures is provided with a minus sign, this means that it is connected to this power supply unit <B> PS 1 </B> 2 is connected.



  The contact CR1-2 also switches the alternating current source to the copy switch and the elements assigned to it, which are described in more detail below.



  A reset circuit RC2 is connected to the power supply part PS12 and is operated when the operating voltage is reached after switching on the electric magnet SOL1. The reset circuit generates a reset pulse at the output terminal T1. This pulse is used to reset or set some flip-flops in the logic circuit. The contact CR1-2 also switches the alternating current source to the changeover contact CR5-1, which is shown in its rest position. This switches on the motor MOT-3, which brings the duplication or reduction optics into the position appropriate for the respective operation.



  In the example to be described, the reduction operation was selected, which means that the reduction optics must be brought into their position described with reference to FIG. 3. It should be noted that this optics can already be in the correct position by setting the previous operation accordingly. In this case the switch RLS1, which is connected in series with the contact CR5-1, is in the open state, i. H. it lies at point T2. For the purposes of explanation, however, it is assumed that the reproduction optics is in the functional position when the reduction operation is selected. The switch RLS1 is therefore in the position shown in FIG. The duplication limit switch DLS1 is then open; H. it lies at point T4.

   As a result, the AC power source PS7 is verbun via the contact CR5-1 with the motor MOT-3 for the optical drive. As a result, the motor is switched on and moves the reduction optics into its operating position, so that a stop on the drive mechanism of the optics actuates the limit switch RLS1 so that it reaches its position T2. This switches off the motor MOT-3 and stops the reduction optics, because it is now in its correct position, while at the same time the electromagnet S017 is switched on and its break contact CR7 opens. As a result, a signal indicating the operating position of the optics is given to a logic circuit that will be described in more detail.



  In the reduction mode, the solenoid SOL5 remains switched off, whereby the contact CR5-2 remains in the position shown. As a result, there is a reference span, for example earth potential, at one pole of the indicator lamp LMP15 and at two photocells PC3 and PC4. Their function is described below. The LMP15 lamp is used to illuminate the reduction button PB5 or to display the set reduction mode.



  The photo cells PC3 and PC4, which are also referred to as slow down and stop photo cells, are connected to the OR gates G2 and G4. Their outputs are at output terminals T6 and T8.



  The operating state of the machine at this point in the operating cycle is referred to as stop printing. This state is indicated by the illumination of the pushbutton PB10 on the control panel. This lighting takes place with the lamp LMP2, which is switched on via the break contact CR3-2 of the electromagnet SOL3. This is in the switched-off state.



  In the initial state of the machine described above, the flip-flop circuit FF1 is in the reset state, since a reset signal is present from the input terminal T1. This state remains as long as there is no set signal at the set input of this flip-flop circuit. This input is directly connected to the input terminal T10.



  In the circuit according to FIG. 13, this input terminal T10 corresponds to the correspondingly designated terminal connected to the print switch PSW1. This switch is open to the idle state and is operated by the push button PB12 on the control panel of the machine.



  At this point in the operating cycle, the print switch has not yet been actuated, and the machine therefore remains in its print stop state, which is indicated by the LMP2 lamp.



  The operator now inputs a number of images into the image guide described with reference to FIGS. 4 to 6. A supply of cards is also entered into the card guide.



  If the images or cards are in their respective guides, the operator operates the print switch with the PB button 12, so that the reduction and print cycle of the machine begins.



  As has already been described with reference to FIG. 13, the delayed electromagnet SOLID has been connected to the alternating current source PS7 when the electromagnet SOLI is switched on. This is done via the break contact CR3-1. This contact is operated by solenoid SOL3, which remains switched off in the printing stop state, so that the contact CR3-1 remains closed. When the solenoid SOL1 is switched on, the delay time of the delayed solenoid SOL10 is started.

   During this period, the operator can enter the images and the supply of cards in their respective guides and press the PB12 print button. If this occurs incorrectly during the delay time, the entire machine will be switched off after the delay time has elapsed.



  When the print button is pressed, a corresponding signal is received at the input terminal T10, which sets the flip-flop circuit FF1 to turn on the solenoid SOL3. This opens the contact CR3-1 in FIG. Furthermore, the lamp LMP2 is switched off and instead a voltage is switched on to the lamp LMP3, which voltage is used to illuminate the push button PB12. Since the contact CR3-1 in FIG. 13 is now open, the time-delayed electromagnet SOL10 is switched off.



  It should be noted that the delay time starts when the machine is brought into the printing stop state, since the contact CR3-1 is then closed. Of course, this only takes place when the alternating current source is connected to contact CR3-1.



  The flip-flop circuit FF2 is initially in the reset state, whereby the AND gates G6 and G8 are blocked and the electromagnets SOL2 and SOL6 are switched off. The solenoid SOL2 controls the main circuit breaker CR2, while the solenoid SOL6 controls the contact CR6 for the developing device motor. Both contacts are working contacts. With them, the alternating current source PS7, which corresponds to that shown in Fig. 13, is connected to the various units and assemblies of the machine that must be supplied with alternating current. For example, this includes the fixing device and the exposure feed, the various compression motors, the -e feed for the corotrons and the main drive motor.

   Therefore, he testifies the actuation of the button PB12 for printing a set signal at the input terminal T10, whereby the flip-flop circuit FF2 is set in addition to the flip-flop circuit FF1 and the AND gates G6 and G8 are opened. The second inputs of these AND gates G6 and G8 are connected to the outputs of two delay circuits DC2 and DC4, which generate a delay time of 20 and 50 seconds, respectively.



  The delay circuits are constructed in a known manner and operate in such a way that they only delay a positive voltage threshold if this occurs as a result of a change in the voltage level from one value to a more positive value.



  The delay circuits are connected to the output of the NOR gate G10, which is controlled via the input terminal T10 and an input inverter and at its second input with the output signal of the AND gate G12. The output gate G12 will be described in more detail.



  At this point in the operating cycle of the machine, it is only necessary that the NOR gate G10 and the delay circuits DC2 and DC4 release the signal printing via the input inverters to control the AND gates G6 and G8, where activated by the electromagnets SOL2 and SOL6 be switched.



  The low level signal at the output of the delay circuit DC4 blocks the AND gate G14. As a result, the solenoid SOL4 remains in its initially switched off position, whereby the contact CR4 remains in its closed position. The solenoid SOL4 switches off the alternating current source.



  If this electromagnet is switched on, the contact CR4 is opened, whereby the electromagnet SOL1 is switched off, which controls the power on for the entire machine.



  The following describes the logic circuit shown in FIG. 14 which operates as a control circuit for the image sheet guide and the image sheet transport ar.



  The image guide brake is actuated by a high level signal at the output terminal T12. This level is determined directly by the states at the three inputs of the OR gate G16.



  One of these states is the printing or printing stop state of the machine, which is displayed in the circuit according to FIG. 14 via the input terminal T16 and thus directly at an input of the OR gate G16. In the printing stop state, the signal present at this input terminal T16 has a high level, while in the printing state it is low. This input terminal corresponds to the output terminal T16.



  A second input signal for the OR gate G16 is derived directly from the output of the AND gate G20. The state of this signal is described below.



  The third input signal for the OR gate G16 is derived either from the output of the AND gate G22 or from one of three switches.



  The first switch SW4 is the carrier switch which has already been mentioned in connection with FIG. 5; it is in the position shown in FIG. 3 during the automatic operation of the machine. If the images to be copied are to be entered manually into the machine by the operator, an already described carrier must be used to support the image to be copied. When this carrier is inserted into the picture support, the carrier switch SW4 is opened. The second switch SW5, which is used to select manual or automatic operation, is shown in its open position in the idle state during automatic operation of the machine. This switch is mechanically connected to the control lever 329 already described.

    



  The third switch, the image guide switch SW6, is shown in the open position in FIG. 14, which indicates the presence of image sheets on the image sheet support. This switch has already been described in connection with FIG.



  In the example considered here, the switch SW5 is in its open position, and the image guide switch SW6 is also open, as shown in FIG. The carrier switch SW4 is closed and connects a low voltage source at the terminal T18 via a resistor R6 directly to the OR gate G16. The AND gate G22 is connected with its one input via an inverter to the connection point of the delay circuit DC6 and the input inverter of the AND gate G24.

   The signal occurring at this connection point represents the output signal of the NOR gate G26, which monitors the signal of two photocells PC7 which are connected to the input terminals T20 and T22 and have already been described with reference to FIG.



  These two photocells are used to detect the leading edge of an image sheet as it leaves the image sheet guide and is conveyed to the guide roller 316. For this function, the photocells PC7 with their respective light sources L7 are arranged between the image sheet guide and the guide roller 316. Two photocells are used at a distance from one another to ensure that the leading edge of an image sheet is reliably detected even in the event of a damaged sheet with an irregular leading edge.



  If no image sheet is detected, the signal at the connection point mentioned is at a low level, as a result of which the AND gate G22 is controlled via the input inverter.



  The other input of the AND gate G22 is controlled via an inverter from the switch SW7 of the image sheet inhibition, which is actuated by a cam and the position of the inhibitor (Fig. 7) indicates. If the switch is closed, the passage of an image sheet is blocked by the Hemmeinrich device in the direction of the exposure transport. If the switch SW7 is open, this passage is not blocked and the image sheet can move from the guide via the guide rollers to the exposure transport. A high level signal is applied to the input inverter of the AND gate G22, which is connected to the switching arm of the breaker switch SW7.



  The combination of a high level signal from the interrupt switch SW7 with a low level signal from the delay circuit DC6 in the event of an image sheet missing from the photocells PC7 results in a low level signal at the output of the AND gate G22 which is directly an input of the OR gate G16 is fed.



  The input signal for the OR gate G16 from the AND gate G20 is determined by four signal states. The first three of these states are monitored by the AND gate G18, the output of which is connected to an input of the AND gate G20. This is described below.



  A signal state corresponds to the state of printing or printing stop, the former being a low level signal and the second being a high level signal.



  A second state corresponds to the state of the carrier switch SW4, which is normally closed when the machine is in automatic operation and produces a low level signal.



  * The third signal state at the input of the AND gate G18 is the state of the flip-flop circuit FF16, whose zero output is connected to the AND gate G18. This flip-flop circuit is initially in the set state, since a signal is present at the input terminal T1 when the machine is switched on for the first time by the operator. In this set state, a low level signal reaches the input inverter of AND gate Gig. The set input of the flip-flop circuit FF16 is connected to the output of the NOR gate G26. The reset input of the flip-flop circuit FF16 is connected to the zero output of the flip-flop circuit FF3 via an inverter INV1.

   If the reduction or copying device is switched on for the first time, this flip-flop circuit FF3 is reset and generates a high level signal at its zero output and a low level signal at its one output. In this state, the signal of the zero output of this flip-flop circuit does not affect the set state of the flip-flop circuit FF16.



  The fourth signal state for the AND gate G20 is determined by the output of the delay circuit DC6. Initially, the photocells PC7 do not detect any image sheet passing through the guide device because the machine has just been switched on and the output of the NOR gate G26 and the delay circuit DC6 are low.



  Before pressing the button PB12 print, the OR gate G16 is controlled with low level signals from the outputs of the AND gates G18 and G22. A high level signal is fed to the OR gate G16 via the terminal T16 which is connected to the contact CR3-2 (FIG. 33). This arrives via the OR gate G16 to terminal T12 and switches on the image sheet guide brake. After entering the image sheets and the stock of cards in the respective guide and pressing the print button, this high level signal at terminal T12 disappears, which switches off the guide brake and causes the first image sheet to be guided into the machine.



  The control of the image sheet transport system for this initial state of the machine will now be described with reference to the flip-flop circuits FF4 and FF5 shown in FIG.



  Before pressing the button PB12 print, the OR gate G16 is controlled with low level signals from the outputs of the AND gates G18 and G22. A high level signal is fed to the OR gate G16 via the terminal T16 which is connected to the contact CR3-2 (FIG. 33). This arrives at terminal T12 via the OR gate G16 and switches on the image sheet guide brake. After an input of the picture sheets and the card stock in the respective leadership and pressing the print button, this high level signal at terminal T12 disappears, whereby the guide brake is switched off and the leadership of the first image sheet in the machine will be.



  The control of the image sheet transport system for this initial state of the machine will now be described with reference to the flip-flop circuits FF4 and FF5 shown in FIG.



  The flip-flop circuit FF4, which is initially in the reset state, is connected with its zero output via a delay circuit DC8 to the exposure transport coupling for high speed, which is connected to the output terminal T24. This clutch is switched on during the presence of a high level signal at this terminal T24. The flip-flop circuit FF5, which is also in the reset state, has its zero output connected to the output terminal T23. The exposure transport brake is switched on via this terminal when the flip-flop circuit is set.

    At the same time, the exposure transport clutch for low speed is released or switched off, which is connected to the terminal T25 and through which one output of the flip-flop circuit FF5 is controlled. The zero output of the flip-flop circuit FF5 is connected directly to the reset input of the flip-flop circuit FF3.



  While the first image sheet is inserted after the operator presses the print button, this interrupts the light beam impinging on the photocell PC7 (FIG. 5). This is done through the leading edge of the sheet and the output of NOR gate G26 receives a high level signal. This transition from low to high level is delayed by the delay circuit PC. After the delay time has elapsed, a high level signal state appears at the output of the delay circuit PC6, as a result of which the corresponding input of the AND gate G20 is activated. The AND gates G22 and G24 are also blocked via their input inverters.



  It should be noted that this transition from a low to a high signal level does not affect the state of the flip-flop circuit FF16, since it is already set.



  The activation of the AND gate G20 results in a high level signal at the terminal T12 via the OR gate G16, so that the image sheet guide brake is switched on again after the delay time given by the circuit DC6 has elapsed.



  As already described, the interrupt switch SW7 was in a state that indicates the lock tion of the passage of an image sheet to the transport system. Due to the distance between the photocells PC7 and the image sheet guide and inhibition device, as well as the delay time generated by the delay circuit DC6, the image sheet guide is operated long enough to cause the first image sheet coming through the guide to buckle. This occurs because the image sheet hits the retarder while the image sheet guide continues to operate. After the delay time of the circuit DC6, however, the guide brake is switched on and the image sheet guide is stopped.



  If the state at the output of the AND gate G20 goes to a high level, a transition from low to high level is effected at the input of the delay circuit DC10, which is delayed for a time that the correct buckling of the first image sheet on the blocking device ensures. After this delay time, the input of the AND gate G28 connected to the output of the delay circuit DC10 is activated. This activation is delayed in order to ensure that the slot in the transport belt is not detected before an image sheet has been hunched up on the inhibiting device.



  The next step is to determine the slot 345 in the highly reflective surface of the image sheet transport belt 302, which has already been described in connection with FIG. If this slot is detected by the photocell PC9, a transition from low to high level is generated at the input terminal T26, which becomes effective at the input of the delay circuit DC12. The delay time of the delay circuit DC12 ensures that the retarding device for the image sheet is not released before the slot is in a position which ensures that the slot is divided by the conveyed image sheet instead of being completely covered.



  The delay time of the circuit DC12 depends in part on the exact position of the slot when it is fixed with the photocell relative to the speed of the conveyor belt, as will become clear below. After the delay time, an input of AND gate G27 is activated. Its other input is connected to terminal T14 via an inverter. The signal occurring at this terminal comes from the error switch SW 11, which is actuated by the error mechanism that was described with reference to FIG. 10. When operated correctly, this signal has a low level and therefore controls AND gate G27.



  When the AND gate G27 is activated, the AND gate G28 is activated and generates a set signal at the set input of the flip-flop circuit FF3. If this is set, there is a low level signal at the zero output, which is inverted by the inverter INV1 and serves as a setting pulse for the flip-flop circuit FF16. As a result, the AND gate G18 at the output of the flip-flop circuit FF16 is blocked via an input inverter.



  The blocking of the AND gate G18 causes the AND gate G20 to be blocked, whereby its output leads to a low level signal. This in turn generates a low level signal at the output terminal T12 via the OR gate G16 so that the image sheet guide brake is released and the image sheet guide is continued.



  When the state of the flip-flop circuit FF3 is now set, the transition from low to high level is delayed at one output by the delay circuit DC14 whose pulse at output terminal T28 of OR gate G32 has a length corresponding to its delay time Has. This delay is 13 milliseconds. The pulse is passed through an AND gate G30, one of which is connected via an inverter to the output of the delay circuit DC14 and the other input via an inverter to the zero output of the flip-flop circuit FF3.

   The pulse appearing at the output terminal T28 causes the solution of the image sheet lying in the hunched position on the inhibiting device by switching on the electromagnet that actuates the inhibiting device via the output terminal T28.



  The jamming device was released to cause the passage of an image sheet under the influence of the guide device past the guide roller. In solving this device, the interrupt switch SW7 is in an open position, so that a low level signal appears at the input inverters of the AND gates G22 and G24. This controls their control inputs. The image sheet now comes under the influence of the guide roller, and the image sheet is guided on the exposure conveyor belt in such a way that the leading edge divides the slot surface 345 in the conveyor belt into two parts.



  When the picture sheet is transported further onto the transport system, the rear edge is guided over the photo cells PC7 so that the light hits them again. As a result, a low-level signal is immediately generated at the output of the NOR gate G26, where the AND gates G22 and G24 are activated and generate a high-level signal at their outputs.



  The high level signal at the output of AND gate G22 is passed through the OR gate G16 to output terminal T12. and causes the image sheet guide brake to be switched on and the operation of the image sheet guide to be interrupted.



  The activation of the AND gate G24 results in a change from a low to a high level at the input of the delay circuit DC16, which delays this transition for a time of 57 milliseconds, for example. After this time, a high level signal is passed through the OR gate to the output terminal T28, whereby the image sheet inhibiting device comes to its initial position, so that the next image sheet is inhibited. The delay time generated by the delay circuit DC6 is the time it takes to move the trailing edge of a picture sheet from a position directly above the photocells PC7 to a position in which it is free of the Hemmeinrich device, so that when again Actuation of the inhibitor does not damage the image sheet.



  When the inhibitor is switched on, the interrupt switch SW7 is actuated again and blocks the AND gates G22 and G24 and thus the high level signals at the output terminal T28. Fer ner, a low level signal is again generated at the output of the AND gate G22, which reaches the OR gate G16.



  Since the OR gate G16 is only controlled with low level signals, how the image sheet guide is switched on again by releasing the guide brake.



  From the above description of the circuit for determining the slot and for controlling the image sheet guide, it can be seen that the relationship between the delay time of the circuit DC12, the position of the photocell PC9 for determining the slot, the speed of the exposure conveyor belt 302, the smallest distance between the The exposure conveyor belt and the output location of the guide rollers 316, as well as the conveying speed of the guide rollers, is to some extent critical. Each of these factors can only be changed if a compensatory adjustment is made to one or more of the other factors.



  If the above-mentioned factors are carefully selected, the image sheet is guided onto the conveyor belt after the inhibiting device has been released in such a way that its slot is divided into two parts by the leading edge of the image sheet. This position of the leading edge on the slot is maintained by the corotron 301 in the manner already described.



  The state of the circuit shown in Fig. 14 is such that the photocells PC7 are exposed, the interrupt switch is closed in the manner shown, the photocell detecting the slot detects a reflection from the surface of the image sheet transport belt and the guide sheet out the second image the picture support has conveyed out. This picture sheet is further conveyed for a predetermined time after it interrupts the light falling on the photocells PC7, whereby the deactivation of the guide is repeated in the manner described, with the difference that the flip-flop circuit FF16 by detecting the leading edge of the second image sheet is set by the photocell PC7 because it was previously reset.



  The second image sheet keeps its hunched up position on the inhibiting device until the point in time at which the slit photo cell detects the slit in the exposure conveyor belt after it has started again.



  The image sheet now electrostatically adhering to the exposure conveyor belt 302 is moved into the exposure zone, and a photocell PC3 already described with reference to FIG. 32, which was exposed to a weak light source L4, detects the change from light to dark and generates a signal at the input terminal T6, with which an input of the AND gate G34 is controlled. The other input of this AND gate and one input of the AND gate G36 is connected to the one output of the flip-flop circuit FF3, which causes the gate to be controlled by its set state.

    Therefore, the signal which shows the passage of the leading edge on part of the slot in the exposure conveyor belt past the photocell PC3 sets the flip-flop circuit FF4 and switches off the exposure transport clutch for high speed via the output terminal T24.



  The activation of the AND gates G34 and G36 with the set state of the flip-flop circuit FF3 ensures that the photocell used for the delay only reduces the speed of the picture sheet transport when a picture sheet is actually on the transport device, such as this is indicated by the set state of the flip-flop circuit FF3. Otherwise, the photocell will detect the trailing edge of the slot 345 in the belt and reduce the speed of the conveyor belt, even if there is no image sheet on it.



  It should be noted that the delay circuit DC8 in the output circuit of the flip-flop circuit FF4 does not delay this signal change to the negative state, since it only responds to positive signals.



  The exposure conveyor belt is of relatively high speed of z. B. 38 cm / sec to a ge lower speed of z. B. 5 cm / sec under the influence of the NEN connected to the output terminal T25 and delayed by the flip-flop circuit FF5 steer th clutch for low speed. The leading edge of the image sheet, which is partially resting on the slit, now moves at low speed into the exposure zone and approaches a stop photo cell PC4.



  As soon as the leading edge is detected with the PC4, a signal is generated at the input terminal T8, with which an input of the AND gate G36 is activated to set the flip-flop circuit FF5. When this circuit changes to its set state, the low-speed clutch connected to output terminal T25 is switched off and the exposure transport brake is switched on, whereby the exposure transport is stopped with the now correctly and precisely aligned image sheet in the exposure zone.

   Together with the setting of the flip-flop circuit FF5, the flip-flop circuit FF3 is reset, the reset input of which is connected to the zero output of the flip-flop circuit FF5 via the inverter INV2. Resetting the flip-flop circuit FF3 blocks AND gates G34 and G36 and keeps the output of OR gate G32 at a low signal level. In the control circuit shown in Fig. 14, three output terminals T30, T32 and T34 are provided.

    The terminal T30 is directly connected to the output of the NOR gate G26, the terminal T32 directly to the one output of the flip-flop circuit FF3 and the terminal T34 directly to the one output of the flip-flop circuit FF5. A high level signal at one of the three output terminals indicates that an image sheet is being processed in the machine. The output terminals are connected to similarly labeled input terminals and are described in more detail below.



  In the circuit shown in Fig. 14, the output terminals T36, T38, T40, T42, T44 and T46 are also provided, which are directly connected to various signal outputs of the circuit, which are connected to the respective signal inputs of the circuits shown in the other figures are.



  The output terminal T42 is of particular importance as it is directly connected to the output of the stop photocell PC4. The signal at this output terminal indicates the occurrence of a flash of the exposure lamps that have been described with reference to FIG. This is done by exposing the photocell simultaneously with the image sheet in the exposure zone. The signals at the output terminal T42 are used to display the exposure of a picture sheet for the other circuits.



  The three inputs of the OR gates G38 are connected to the three terminals T30, T32 and T34 of the circuit from FIG. The appearance of a high level signal at one of these three terminals of gate G38 indicates that an image sheet is being conveyed between the guide device and the collector.



  In the selected operating example of the machine, the image sheet was placed on the exposure transport by the guide device and exposed. The high level signal at the terminal T30 connected to the NOR gate G20 was generated when the photocells PC7 detected the leading edge of this image sheet. This high level signal was passed through the OR gate G38 and the AND gate G12, the second input of which is driven by the low level signal via the closed contact CR3-2. The high level signal at the output of AND gate G12 goes to output terminal T48, to which the coupling for removing the cards is connected. The clutch is switched on and acts be a drive of the take-off roller for the cards by the guide rollers.

   This removes a card from the supply of cards via the guide rollers and activates the microswitch SW8. In the circuit, when a card is present at the card switch SW8, a signal is sent to the set input of the flip-flop circuit FF6 by closing this switch, so that it is set. The one output of this flip-flop circuit is directly connected to the card guide clutch via the output terminal T50, and a high level signal at this output causes the aforementioned card guide clutch to be switched off. Simultaneously with this, the card guide brake is actuated by a low level signal at the zero output of the flip-flop circuit FF6.

   Fer ner is connected to the one output of the flip-flop circuit FF6, the output terminal T54, at which a card routing signal occurs depending on the state of the flip-flop circuit FF6.



  In the event of a high level signal at the output terminal T30 in FIG. 14, a signal is generated at the output of the AND gate G12, which indicates the processing of a picture sheet and switches on the card guide rollers for guiding a card onto the alignment arrangement. If the card is in the guide device, the card switch SW8 is actuated and the guide clutch is switched off, while the card guide brake is switched on to stop the card guide.



  The operating state of the machine at this point in the cycle is such that an image sheet to be copied reduced in size adheres stationary to the exposure transport in the exposure zone and a card is stopped at the card switch SW8 in the card guide. This card is intended to receive the reduced developed image from the xerographic tape.



  A conventional multivibrator MV2 is provided, the output of which is connected to a flash control circuit F4 übli cher design, which controls the flash exposure lamps (Fig. 3) to generate exposure flashes for the image sheet and thus to expose the xero graphic tape. The input of this multi vibrator is connected to the output of the AND gate G40 via a delay circuit DC18.



  The MV2 multivibrator can only be controlled if six conditions are met. The first condition is that the machine has been in the printing state for at least five seconds.



  This delay time of 5 seconds for the DC18 circuit between pressing the Print button and switching on the multivibrator is necessary to ensure that the part of the xerographic tape to be exposed is properly cleaned and precharged. The delay time is a function of the speed of the xerographic belt. This speed can be 5 cm / sec, so that a movement of the seam of the tape, if it has just entered the image generation area, is possible from a region of 25 cm of the tape path on which the image of the tape is to be moved to be copied is projected.



  At this point in the machine's operating cycle, the Print button is pressed for more than 5 seconds so that this condition is met. This is also indicated by a high level signal at the input of AND gate G42 via input terminal T16. The inverter INV4 is required to invert the signal printing.



  A second requirement is that the correct optics are in place to project the image onto the xerographic tape during the flash exposure. This state is achieved in the circuit according to FIG. 13 when the reduction switch RLS1 is actuated after the reduction optics have been pivoted in. Actuation of this switch causes the solenoid SOL7 to be connected to the AC power source PS7. This opens contact CR7 and sends a signal to input terminal T56. This input signal arrives at an input of AND gate G44.



  A third condition is that there is a predetermined distance between cards conveyed one after the other. This is done by using a picture length switch SW9, which must be open for this condition. The function of this switch ensures the correct distance between the cards in the card guide. The switch is directly connected to an input of the AND gate G40.



  A fourth condition is the presence of a high level signal at the input terminal T44, which is also connected to an input of the AND gate G44. This input terminal T44 corresponds to the output terminal T44 in the circuit according to FIG. 14, where it is connected directly to the one output of the flip-flop circuit FF5.

   This flip-flop circuit is when stopping a picture sheet on the exposure transport in the exposure zone in the set state and generates a high level signal at the output terminal T44, whereby the corre sponding input of the AND gate G44 is controlled and meets the fourth condition mentioned .



  A fifth condition is the activation of the card guide brake. This is shown for the AND gate G44 by the one output of the flip-flop circuit FF6. When the card guide brake is switched on, the input of this AND gate G44 carries a high level signal.



  The sixth and last condition is that, before the multivibrator MV2 is switched on, the seam of the xerographic belt is not in a position in which it disturbs the image projected on the xerographic belt. This condition is indicated by two photocells PC5 and PC6. The photocell PC6 is coupled to the image mask so that its position can be changed depending on the position of the image mask.



  The zero output of the flip-flop circuit FF7 is directly connected to an input of the AND gate G42. In its normally deferred state, the flip-flop circuit FF7 has a high level signal at its output, whereby the AND gate G42 is activated. However, the reset state is changed if the photocell PC6 connected to the input terminal T60 detects a transition from light to dark. This happens when the leading edge of a piece of non-reflective tape passes the seam of the forex graphic tape on the photocell. Since a high level signal is applied to the set input of the flip-flop circuit FF7, which sets it and the AND gate G42 is blocked.

   This state of the flip-flop circuit FF7 is maintained until the leading edge of this strip of a nonreflek animal tape passes the photocell PC5. This is connected to the input terminal T62 and detects a transition from dark to light to stand, so that a positive signal change at the reset input of the flip-flop circuit FF7 causes a reset and thus a control of the AND gate G42. Therefore the photocells PC5 and PC6 work together with the flip-flop circuit FF7 in such a way that the AND gate G42 is blocked during the time when the non-reflective strip of the tape is in the image field. In this way, the multivibrator MV2 is blocked during this period.



  If the photocell PC5 detects the trailing edge of the Ban des, the sixth condition is met, and together with the other five conditions there is a positive signal at the output of the AND gate G40 to the input of the delay circuit DC18, so that the multivibrator MV2 after its delay time is switched on.



  The delay time is provided to ensure that the exposure transport system has been reset prior to the flash exposure of the image to be copied. The safety area created by this delay circuit depends on the overall timing of the machine.



  If the machine is in the printing state, the seam of the xerographic tape does not interfere with an image projected on this, the correct optics are switched on, the image length switch SW9 is open, the card switch SW8 is closed and an image sheet is on the exposure zone the exposure transport is stopped, a signal is fed to the multivibrator MV2, which produces trigger pulses that control the emission of exposure flashes with the exposure device F4.



  The control signal for the multivibrator MV2 is also used to control an input of the AND gate G46, the output signal of which controls the set input of the flip-flop circuit FF8. The AND gate G46 receives a further input signal via the input terminal T46, which corresponds to the output terminal T46 in FIG. A control signal at this second input of the AND gate G46 is generated every time a flash exposure of the picture sheet in the exposure zone is carried out and is detected by the stop photocell PC4.

   When the first exposure flash is detected, the normally reset flip-flop circuit FF8 is set and generates a positive signal at one of its outputs. This is delayed by the delay circuit DC22 before it is fed to the input inverter of the AND gate G48.



  The second input of the AND gate G48 receives a signal via an input inverter from the zero output of the flip-flop circuit FF8. If the multivibrator MV2 is switched on and an exposure flash is detected by the stop photo cell PC4, the flip-flop circuit FF8 in FIG. 36 is set. Your zero output receives a low-level signal, which controls AND gate G48. The other input of this AND gate is connected via the delay circuit DC22 to the one output of the flip-flop circuit and remains in a low level state during the delay time of the circuit DC22.

   As a result, a high level signal is generated at the output of AND gate G48, the duration of which corresponds to the delay time of circuit DC 22. This signal is fed to the input of a copy counter to be described via output terminal T64. A cost counter can also be provided, the input of which is connected to the output terminal T64.



  The zero output of the flip-flop circuit FF8 is also connected via an inverter INV6 to the reset input of the flip-flop circuit FF6, while the reset input of the flip-flop circuit FF8 is directly connected to the set input of the flip-flop circuit FF6 and is therefore connected to the card switch SW8.

    The connection between the zero output of the flip-flop circuit FF8 and the reset input of the flip-flop circuit FF6 via the inverter II \ TV6 be an investment of the signal at the zero output of the flip-flop circuit FF8. If this is set by the fixed position of a flash exposure of the image sheet on the exposure transport, a positive signal is generated at the return input of the flip-flop circuit FF6, which resets this flip-flop circuit.

    As already described, the flip-flop circuit FF6 in its reset state switches the card guide clutch on and the card guide brake off, so that a card is advanced in the card guide. The resetting of the flip-flop circuit FF6 blocks the AND gate G44, which in turn blocks the AND gate G40 and in this way switches off the multivibrator MV2.



  In the operating example of the machine described, it was assumed that more than one copy of the image sheet is to be produced. 14 there is a signal at each output terminal T30, T32 and T34, which is routed via the OR gate G38 to control the AND gate G12 and maintains the switched-on state of the roller clutch connected to the output terminal T48 causes. As already described, the take-off roller is only driven when the clutch is switched on. This switch-on was repeated when the flip-flop circuit FF6 was reset when the first exposure flash was detected.

   Therefore, while the first card is pushed over the card switch, this roller guides a second card into the card guide so that the card switch SW8 is operated again. As a result, the cycle of stopping the card management already described is repeated by switching off the card guide clutch and switching on the card guide brake. At this point in time, the first card inserted into the card guide is inserted into the card alignment transport, which operates independently of the card guide.



  While the first card is being moved on the card alignment transport, the open jam switch SW10 is operated. This sets the normally reset flip-flop circuit FF9 and turns on the solenoid connected to the output terminal T66 to actuate the card alignment. As already described, this actuates a jamming device which aligns the card and stops it on the moving alignment transport. The card is released at a time that ensures proper arrival and alignment with the developed image on the xerographic tape at the transfer location.

   The solenoid operating the jam is turned off and the card is released when the marker photo cell PC10 detects the alignment mark developed on the xerographic tape.



  Since the one output of the flip-flop circuit FF9 drives an input of the AND gate G50 when the flip-flop circuit is set, a positive signal is generated when the non-reflective, developed alignment mark on the xerographic tape is detected by the photocell PC10 generated at the terminal T63, which resets the flip-flop circuit FF9 via the OR gate G52, whereby the inhibiting device is switched out via its electromagnet and the stopped card is released. The delay circuit DC24 at the other input of the OR gate G52 causes the stopped card to be released even if the photocell PC10 is working incorrectly.

   This is necessary to avoid a Kar tentransport disturbance at the jamming device, if a second and subsequent card are issued from the Kar tenführung.



  After the card has been released, it is moved on the alignment transport to the image transmission point. Here the developed image is transferred to the card. The card is then conveyed to the fuser, where the toner image is melted into the card, whereupon the card is transported to the collecting device.



  A photocell arrangement is provided on the fixing device which detects the entry of a card provided with a toner image into the area of influence of the fixing device. A trigger circuit C8 (FIG. 13) is used to control the fixing lamp, which causes the toner image to melt into the card. A suitable fixing device is described in German patent application R 45 928 IXa / 57e.



  The counting mechanism of the copy counter can be implemented in various ways, as an example a Vee- the root decade counter is symbolically represented and denoted by C2 and C4. Each of these counters is a decade counter. The counter C2 counts the units, the counter C4 the tens.



  As already described for the control panel, a manually operated button K1 is used to control two selector switches with ten positions, for example via a mechanical connection which is shown schematically by the dashed line L2. The selector switch SW22 is connected to the preset count indicators 12 via ten lines. These ten input connections can, for example, be connected to different numerical control terminals of a counter that is fed via terminal T65. In this way, the operator can turn the knob K1 to set the selector switch SW22 in such a way that the tens digit of the number of copies required appears on the control panel in the window W4.

   Similarly, the button K2 is connected to two selector switches SW28 and SW29 via a mechanical link L4. As with the selector switch SW22 and the indicators 12 who are displayed with the selector switch SW28 on the indicators 14, the unit digits of the desired number of copies on the window W3 on the control panel. The preselected indicators for the units are fed via terminal T67.



  Each of the ten output connections from the selector switches SW23 and SW29 is connected to one of ten input connections of the tens counter C4 and the units counter C2, respectively. At the respective connection point between the selector switches SW23 and SW29 and the decade counters C4 and C2, an input line to the copy counting indicators 16 is provided, which display the tens, and to the indicators <B> 18, </B> which show the units digits. Each indicator 16 and <B> 18 </B> is fed via terminal T68 and via the closed contact CR8-1 as well as the Zener diode D2.

   As will be described later, the copy indicators are used <B> 16 </B> and 18 for displaying the tens and units of the copies made of a single copy sheet on windows W5 and W6.



  The decade counters C2 and C4 are jointly connected to a reference potential, for example earth, via the normally open contact CR8-2. Furthermore, the input T of the counters C2 and C4 is connected to the neutral pole of the AC voltage source via the contact CR8-3. The terminal R of the decade counter C2 is closed via the diode D4 to the point J2, which is connected to the terminal T70 via the rest position of the Umschaltkon clocks CR8-4, which is connected to the AC power source PS7 (Fig. 13). The connection point J2 is also connected via the resistor R2 and the diode D6 to the input U of the counter C2 and to a similar input of the counter C4 via the resistor R4 and the diode D8.

   The connection S of the counter C2 is connected to the connection R of the counter C4 via the diode D10. The functions of these various connections of the counters C2 and C4 are described in more detail below.



  In connection with FIG. 14, it was explained that the image sheet transport brake is connected to the zero output of the flip-flop circuit FF5 via the output terminal T23. This brake was switched on when the flip-flop circuit FF5 was set upon detection of the leading edge of the image sheet over the slot of the exposure conveyor belt. With the zero output of the flip-flop circuit FF5, the output terminal T40 is also connected, which corresponds to the input terminal T40 in Fig. 5, on which the solenoid SOL8 is located. This connection between the zero output of the flip-flop circuit FF5 and the solenoid SOL8 enables this magnet to be switched on when the flip-flop circuit FF5 is in the set position, i. H. every time the stop photocell interrupts the image sheet transport for exposure.

   The activation of the solenoid SOL8 switches a counter circuit in the entire circuit of the machine, but with the exception of the preset counting indicators 12 and 14, which was effectively switched on from the start when the machine was switched on.



  When the solenoid SOL8 is switched on, the contacts CR8-1 to CR8-4 are actuated. In this way, the terminal T64 is then connected to the connection point J2, while ground potential is applied to both counters C2 and C4. The counting indicators <B> 16 </B> and <B> 18 Are switched on, and a negative potential is across contact CR8-3 at terminals T of counters C2 and C4. When the electromagnet SOL8 is switched on, the counter circuit is used to receive counting signals.



  The output terminal T64 corresponds to the input terminal T64. The signals of the stop photo cell are received at the input terminal T64 and set the flip-flop circuit FF8 via the AND gate 646, so that an output pulse of the AND gate G48 of a duration determined by the delay circuit DC22 is generated. This output pulse at terminal T64 represents a flash exposure of the image sheet stopped in the exposure zone. With every pulse received via the input terminal T64, the diode D4 is polarized in the forward direction and the unit counter C2 is switched one step further. This step is indicated by the counting indicator <B> 18 </B> displayed.



  In the operating example described, it was assumed that a predetermined number of reduced copies of an image sheet should be produced. This number should be two. In this case, after the second flash exposure of the picture sheet, the counter indicator 18 shows the number two, which corresponds to the number determined by the units preset in the counter indicator 14. This coincidence is generated at AND gate G60 by selector switch SW29 and selector switch SW23. The tens counter keeps the counting result zero and the zero connection of the selector switch SW23 is activated to display the coincidence. This coincidence evaluated by AND gate G60 is indicated by a positive signal at output terminal T72 of the AND gate.



  In the circuit shown in Fig. 14, the input terminal T72 corresponds to the output terminal T72. The positive signal obtained from the AND gate G60 when there is coincidence between the preset number and the actual number of copies of the counters C2 and C4 is supplied to the flip-flop circuits FF4 and FF5. Resetting these flip-flop circuits brings the exposure transport clutches for high and low speed and the brake to their initial positions, whereby the image sheet adhering electrostatically to the exposure conveyor belt is transported out of the exposure zone. The delay circuit DC8 at the zero output of the flip-flop circuit FF4 is used to delay the high level signal, which switches on the high-speed coupling of the exposure transport.



  In this way, the delay of the circuit DC8 prevents a transition of the exposure transport to high speed in the braked position and the possible damage to the mechanical drive parts. Therefore, after the delay time, the exposure transport goes from its low speed to its high speed and transports the image sheet out of the exposure zone. The resetting of the flip-flop circuits FF4 and FF5 when the desired number of copies has been reached causes a new start of the machine cycle.



  Since the activation of the electromagnet SOL8 by the flip-flop circuit FF5 is maintained in its set position, the coincidence signal of the AND gate G60 switches off this electromagnet, whereby the resetting of the counters C2 and C4 to zero is achieved. This reset is done by the rectified with the diodes D6 and D8 negative half-wave pulses of the AC source at terminal T70. At the same time, connection T of the counter is connected to the neutral pole of the AC power source via contact CR8-3.



  The image sheet just copied is guided past the detachment corotron, which was described in connection with FIG. 14 and with the return transport 305. The return transport system moves the image sheet through the conveying roller 360 into the area of influence of the collecting transport, whereby it reaches the collecting device.



  If there are more image sheets to be copied in the image sheet guide, they are guided onto the exposure transport, for which purpose the control circuit from FIG. 16 is used.



  Assuming that no more image sheets are to be processed, no signal is detected at the output of the OR gate G38 via one of the input terminals T30, T32 or T34.



  The output signal of the AND gate G12 is therefore given a low level.



  This low-level signal switches off the card pick-up roller clutch via output terminal T48. It also causes a positive signal at the output of the NOR gate G10. This is delayed by circuit D2, for example for 20 seconds. At the end of this period the AND gate G6 is blocked, whereby the electromagnet SOL6 is switched off. This interrupts the power supply to the motor MOT2 of the developing device from the power source PS7.



  The delay circuit DC4 delays the positive signal for a longer time, for example for 50 seconds. Then the AND gate G8 is blocked, whereby the solenoid SOL2 is switched off, which controls the switching on of the various power supplies, the drives and the compressor motors in the manner already described.



  If the machine was in the printing state when the end of a signal indicating the processing of a picture sheet was determined with the OR gate G38, the AND gate G14 with the signal delayed by the delay circuit DC2 is high level for switching on the electromagnet th SOL4 controlled, which opens the contact CR4 (Fig. 13). As a result, the AC power source PS7 is switched off from the rest of the machine, so that the entire device is switched off.



  In addition, circuits for error detection are provided in the copier. The lamp BMP4 is switched on when various conditions occur in the image sheet.



  Such a condition is an inhibition of image scrolling in the transport system. This state is indicated by a signal at the input terminal T74, which corresponds to the output terminal T74 in the circuit according to FIG.



  If no picture sheet leading edge is detected by the photocells PC7 within a time determined by the delay circuit DC26 after switching on the picture sheet guide, the AND gate G62 is switched on and generates a set signal via the OR gate G64 for the flip-flop circuit FF10. This switches on the lamp LMP4 via the NOR gate G66, so that an error is displayed in the image sheet guide. The input terminal T76 on the AND gate G62 corresponds to the output T76 of the AND gate G12.



  Another condition which switches on the image sheet defect lamp LMP4 is a double conveyance signal at the input terminal T14, which is connected to the sensing device already described. The input terminal T14 is directly connected to the NOR gate G66.



  The LMP5 card error lamp also responds to various conditions and indicates a malfunction in the card transport system. The only state with which this lamp is activated arises when an image sheet is on its transport path and the card guide clutch is switched on. This indicates that a card had to be inserted into the card transport system, which, however, was not done by the card guide.



  This state also puts the entire machine into a printing stop state in which the output of the flip-flop circuit FF11 is connected to the flip-flop circuit FF1 via the OR gate G56 and the OR gate G58. The same state of printing stop occurs when no more image sheets are processed and a double guide is detected. This state is determined by the flip-flop circuit FF1 via the AND gate G130 and the OR gate G56 and the OR gate G58.



  Another condition which brings the machine to the printing stop state is the coincidence of a double routing signal and the absence of a signal indicating the processing of an image sheet, determined via the AND gate G54.



  The machine is always brought to the state printing stop when the flip-flop circuit FF10 in the error circuit shown in FIG. 33 is set.



  The OR gate G58 also monitors an input that is directly connected to the PB10 print stop button on the control panel. The actuation of this button controls the switch SW15, whereby the operator can influence the machine directly without switching it off completely, as happens when the off button PB9 is actuated.



  If the machine is in the printing stop state and the solenoid SOL3 is switched off, the contact CR3-1 in FIG. 13 returns to its rest position and switches the alternating current source via the closed contact CR1-2 to the solenoid SOL10, which delays appeals. This time delay can be 10 minutes, for example. After this time the contact CR10 is opened, where the power of the entire machine is switched off and a complete switch-off is achieved.



  The image sheet error lamp LMP4 is switched on when an image sheet inhibition indicated by a signal at the input terminal T74 of the circuit occurs. This signal is generated by a sensor circuit and is described below.



  This circuit operates as an up-count and maintains the count as a function of the copied and outputted image sheets to the collecting assembly with the image sheet transport device.



  This circuit has four inputs, namely the input terminal T46 for the slit photo cell, the input terminal T38 for the flip-flop circuit FF3 in Fig. 14, which controls the image sheet inhibitor, the input terminal T1 for a reset signal and the input terminal T80 for the image sheet output photo cell, which has been described with reference to FIG. 6 and monitors the image sheets arriving in the collecting arrangement. Initially, the stages of the counter, namely the flip-flop circuits FF12, FF13 and FF14, are in their reset position and generate a high level signal at the output terminal T78, which corresponds to the input terminal T78 in FIG.

   This initial reset is achieved by a reset pulse at input terminal T1. Each flip-flop circuit FF12, FF13 and FF14 is provided with two inputs via an AND gate switched on at the toggle input T. The two inputs of each AND gate receive a DC voltage signal and a clock signal, which is indicated by the short dash on one input line. The gate is opened by a high level signal at the DC voltage input and a signal change from ge low to high level at the clock input.

   The flip-flop circuits are switched from their first stable state to their second stable state when one of the AND gates is opened.



  During operation, the counter is incremented by the signal at input terminal T38, i. H. every time the image sheet inhibiting device is released and allows the passage of an image sheet to the transport system. This signal at the input terminal T38 is a positive signal and occurs coincident with the setting of the flip-flop circuit FF3 in FIG. The flip-flop circuit FF12 is set via the AND gate G70, since the DC voltage input of this AND gate is controlled with the slot photo cell when the slot in the exposure conveyor belt is fixed. This signal reaches the circuit via input terminal T46.



  Setting the flip-flop circuit FF12 has no influence on the state of the flip-flop circuit FF13, since the only signal change occurring in the positive direction on this circuit takes place via the AND gate G72, whose DC voltage input is blocked. It is connected to the output of AND gate G74, which carries a low level signal. This results from the high level signal at the input terminal T46 via an input inverter assigned to this gate. A NOR gate G76 monitors the one output of the flip-flop circuits FF12 and FF13 and its output carries a signal low Pe gels, while the counter registers the counting step 1, 2 or 3.



  The counter continues to work in this way by executing a counting step each time an image sheet is released for the transport system. This counting step corresponds to the previous operating state.



  While each image sheet is copied and transported to the collecting arrangement, as already described with reference to FIG. 6, the image sheet photo cell PC11 detects the leading edge of the image sheet entering the collecting arrangement and generates a signal of low level at the input terminal T80. This is inverted with the inverter INV8 and generates a transition from low to high level at the reset input of the flip-flop circuit FF15, so that it is reset. This inverted low level signal is also applied to an input inverter of AND gate G74.

   While the trailing edge of the image sheet is passing the image sheet output photocell, the output of the inverter INV8 receives a low level signal. Since the other two inputs of the AND gate G74 are activated, it is switched through when the rear edge of the image sheet passes the image sheet output photocell. As a result, a high level signal is generated which, delayed by the delay circuit DC30, controls the DC voltage inputs of the AND gates G72 and G78. After the delay time has elapsed, the flip-flop circuit FF15 is set with this high level signal, the one output of which is connected to the clock input of the AND gate G78.

   The signal change occurring in the positive direction of the flip-flop circuit FF15 opens the AND gate G78, whereby the flip-flop circuit FF12 flips into its other stable state and the counting stage in the counter is reduced by one unit. In this way, the counter can never store a number greater than three, since this counting step is reduced when each image sheet leaves the image sheet transport. If an image sheet jamming occurs due to an error in the transport system that prevents the image sheets from entering the collecting arrangement, the counter reading is not reduced. Therefore, it becomes greater than three and causes the flip-flop circuit FF14 to be set.

   The signal at the zero output of this circuit causes the electric magnet SOL9 in Fig. 13 to be switched on, so that contact CR9 is closed and an error signal is generated at terminal T74.



  When the solenoid SOL9 is switched on, the contact CR9 is opened, whereby the switch-on voltage is disconnected from the switch PBW1 printing. The operator can then not set the printing operation before the sheet jamming is taken and a reset switch SW14 (Fig. 13) is pressed. This turns on the solenoid SOL11, which brings the contact CR9 into its initial position and enables printing by actuating the switch SW1. In the above operating example, the function of the machine has been described for the reduction mode, in which a plurality of copies of image sheets are to be produced in reduced form on a card stock. However, the machine can also reproduce reduced images on a stock of cards.



  The operation of the machine for reproduction is largely the same as that for reduction with a few exceptions.



  In the duplicate mode, actuation of the push button PB6 duplication causes the solenoid SOL5 to be switched on in the circuit according to FIG. 13 by actuating the switches DSW1, DSW2 and DSW3. The switches DFW1 and DFW2 are connected in parallel with the switches RSW1 and RSW2, and therefore fulfill the same functions in the duplicate mode as these switches do in the shrink mode. Furthermore, the switch DSW3 is directly connected to the electromagnet SOL5 via the normally closed contact CR3-2.

   The activation of the solenoid SOL5 causes an actuation of the contact CR5-1, which controls the setting of the optics suitable for Ver, and also the contact CR5-2, which turns on the indicator lamp LMP16 for this operating mode and activates the photocells PC1 and PC2, which are connected to the output terminal T6 and T8 in FIG. 13 via the OR gates G2 and G4. Furthermore, the normally open contact CR5-3 is closed and connects the electromagnet SOL5 to the alternating current source via the normally closed contact switch RSW3.



  The insertion of the photocells PC1 and PC2 into the circuit by activating the solenoid SOL5 is necessary, since the image sheets to be copied are now small cards that have to be stopped earlier than in the development zone to align with the optical axis of the optical exposure system on the exposure conveyor belt a document of normal size. With the exception of the differences noted above, the operation of the machine is the same for duplicating as it is for reducing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Transport von Dokumenten an eine Belichtungsstelle einer xerographischen Reproduk tionsmaschine und zum Stapeln der belichteten Doku mente, gekennzeichnet durch ein endloses Förderband (308), um die Dokumente an der Belichtungsstelle vor beizuführen, durch eine Antriebsvorrichtung für das Förderband, durch eine Steuereinrichtung zum Aus richten der Dokumente auf dem Förderband und durch Mittel zum Festhalten des Dokumentes an dem Förder- band, durch Mittel zur Entfernung des Dokumentes von dem Förderband und durch Fördermittel (305), um das Dokument von dem Förderband (308) zu über nehmen, welchen Fördermitteln eine Stapeltransport einrichtung (306) nachgeschaltet ist, die zur Übernahme der von den Fördermitteln (305) PATENT CLAIM Device for transporting documents to an exposure point of a xerographic reproduction machine and for stacking the exposed documents, characterized by an endless conveyor belt (308) to carry the documents at the exposure point, by a drive device for the conveyor belt, by a control device for Aligning the documents on the conveyor belt and by means for holding the document on the conveyor belt, by means for removing the document from the conveyor belt and by conveying means (305) to take the document off the conveyor belt (308), which A stack transport device (306) is connected downstream of the conveyor, which is used to take over the from the conveyor (305) abgegebenen Doku mente dient und durch einen Stapler zum Sammeln der geförderten und belichteten Dokumente. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zum Festhalten des Doku mentes an dem Förderband eine an einer Vakuum pumpe angeschlossene Saugleitung (315) mit einer mit Öffnungen versehenen Oberfläche aufweisen, sowie eine Aufladeeinrichtung (301), um die eine Seite der an fallenden Dokumente elektrostatisch aufzuladen, damit dieses bei der Berührung des Förderbandes (308) an diesem haftet, dass die Antriebsvorrichtung drehbare und beidenends der Saugleitung angeordnete Transport rollen aufweist, die das Förderband im Bereich der mit Öffnungen versehenen Oberfläche abstützen, und dass die Mittel zur Entfernung der Dokumente vom Förder band eine Entladeeinrichtung (304) issued documents is used and a stacker to collect the conveyed and exposed documents. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the means for holding the document on the conveyor belt have a suction line (315) connected to a vacuum pump with a surface provided with openings, and a charging device (301) to the one Side of the incoming documents electrostatically so that it adheres to the conveyor belt (308) when it comes into contact with it, that the drive device has rotatable transport rollers arranged at both ends of the suction line, which support the conveyor belt in the area of the surface provided with openings, and that the Means for removing the documents from the conveyor belt an unloader (304) zum Entladen der Dokumente aufweist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass den Mitteln zum Festhalten der Do kumente eine im Bereich der Entladeeinrichtung (304) angeordnete Umlenkeinrichtung (303) beigeordnet ist, welche die Fördereinrichtung des Dokumentes umkehrt, dass die Fördermittel (305) unterhalb der Saugleitung (315) angeordnet sind, um das die Umlenkvorrichtung verlassende Dokument zu übernehmen und in einer zur Förderrichtung des Förderbandes (308) an der Belich tungsstelle entgegengesetzten Richtung weiterzubeför dern, wobei die eine Seite des Dokumentes die Förder- mittel (305) berührt, dass die das Dokument von den Fördermitteln übernehmende Stapeltransporteinrichtung (306) eine Unterdruckleitung (358, Fig. for unloading the documents. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the means for holding the docs a deflecting device (303) arranged in the area of the unloading device (304) is associated, which reverses the conveying device of the document, that the conveying means (305) below the Suction line (315) are arranged to take over the document leaving the deflection device and to convey it further in a direction opposite to the conveying direction of the conveyor belt (308) at the exposure point, one side of the document touching the conveying means (305) that the stack transport device (306) taking over the document from the conveying means has a vacuum line (358, Fig. 5) mit einer mit Öffnungen (368) versehenen Führungsfläche auf weist, sowie beidenends der Unterdruckleitung (358) angeordnete Förderrollen (349), von denen mindestens die eine angetrieben ist, und um welche eine Anzahl von Förderbändchen (359) geschlungen sind, die über die Führungsfläche der an einer Unterdruckquelle an geschlossenen Unterdruckleitung (358) führen, wobei die genannte Führungsfläche in bezug auf die Förder- mittel (305) derart angeordnet ist, dass die Unterdruck leitung die andere Seite der Dokumente zur Berührung mit den Förderbändchen (359) anzieht, wobei den Förderbändchen (359) ein Abstreifer (309) beigeordnet ist, 5) has a guide surface provided with openings (368), as well as conveyor rollers (349) arranged at both ends of the vacuum line (358), of which at least one is driven and around which a number of conveyor belts (359) are looped over guide the guide surface of the vacuum line (358) closed to a vacuum source, said guide surface being arranged with respect to the conveying means (305) such that the vacuum line attracts the other side of the documents to contact the conveyor belts (359) , the conveyor belts (359) being assigned a scraper (309), der die Dokumente von den Förderbändchen ablöst und an den Stapler weiterleitet. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Förderband (308) eine Licht reflektierende und weisse Oberfläche aufweist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstreifer eine Anzahl zwischen benachbarte Förderbändchen hindurchgreifende Finger (309) aufweist, die in bezug auf den Verlauf der Förder- bändchen (359) eine derartige Richtung und Länge aufweisen, dass ein angefördertes Dokument dem Ein fluss der Unterdruckleitung entzogen wird, dass eine die Finger (309) starr untereinander verbindende Trag konstruktion vorgesehen ist, dass ein Sammelfach (175) mit einer vorderen, einer hinteren Kante und einem Boden (307) which removes the documents from the conveyor belts and forwards them to the forklift. 3. Device according to claim, characterized in that the conveyor belt (308) has a light-reflecting and white surface. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the scraper has a number of fingers (309) reaching through between adjacent conveyor belts, which have a direction and length with respect to the course of the conveyor belts (359) such that a conveyed document the influence of the vacuum line is withdrawn, that the fingers (309) rigidly interconnecting support structure is provided, that a collecting compartment (175) with a front, a rear edge and a bottom (307) vorgesehen ist, der der Führungsfläche der Unterdruckleitung (358) zugekehrt ist, wobei eine gleitbar in dem Sammelfach (175) gelagerte Anschlag einrichtung (3l0) vorgesehen ist, deren Ausdehnung zwischen dem Sammelfach und der Führungsfläche nach Massgabe des sich vergrössernden Abstandes zwi schen den Förderbändchen (359) und dem Boden (307) des Sammelfaches veränderbar ist, wobei die Anschlag einrichtung (310) dazu dient, die nachlaufenden Kanten von den der Führungsfläche abgelösten Dokumenten auszurichten und wobei die Anschlageinrichtung mit der. Tragkonstruktion verbunden ist, die ihrerseits längs einer zu der Führungsfläche parallelen Ebene verschieb bar und feststellbar ist. 5. is provided, which faces the guide surface of the vacuum line (358), a stop device (3l0) slidably mounted in the collecting compartment (175) is provided, the extent of which between the collecting compartment and the guide surface depends on the increasing distance between the conveyor belts (359) and the bottom (307) of the collecting compartment can be changed, the stop device (310) serving to align the trailing edges of the documents detached from the guide surface and the stop device with the. Support structure is connected, which in turn is displaceable and lockable along a plane parallel to the guide surface. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung einen becher förmigen Einsatz (386, 387) aufweist, dessen Boden das Sammelfach (175) berührt und der eine flache, der Vorderkante des Sammelfaches zugekehrte Wand (186) aufweist und gegen die Förderbändchen (359) hin offen ist, wobei ein biegsames Element (388) sich durch die Öffnung des Einsatzes erstreckt, das mit seinen Enden an der Tragkonstruktion und mit seiner Mitte an dem Einsatz befestigt ist, wobei die Biegsamkeit des Elemen tes in einer zur genannten Wand (186) parallelen Ebene grösser ist als in einer rechtwinklig dazu stehenden Wand. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the stop device has a cup-shaped insert (386, 387), the bottom of which touches the collecting compartment (175) and which has a flat wall (186) facing the front edge of the collecting compartment and against the conveyor belt (359) is open, wherein a flexible element (388) extends through the opening of the insert, which is attached at its ends to the support structure and at its center to the insert, the flexibility of the Elemen tes in one of said wall (186) is larger in a parallel plane than in a wall at right angles to it. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das biegsame Element eine Glieder kette ist, bei der die Gelenkzapfen zwischen aneinander grenzenden Gliedern rechtwinklig zur genannten Wand (l86) stehen. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Ausrichten der Dokumente auf dem Förderband (308) mindestens einen im Förderband ausgebildeten Schlitz aufweist, welchem Schlitz eine dessen Vorbeilauf abtastende Photozelle (PC-9) beigeordnet ist, die an eine Schaltung angeschlossen ist, welche ein dem Vorbeilaufen des Schlitzes an der Photozelle entsprechendes Signal er zeugt, wobei auf dieses Signal ansprechende Vorschub mittel vorgesehen sind, um die vorlaufende Kante des Dokumentes in bezug auf den Schlitz zu verschieben, bis die vorlaufende Kante den Schlitz halbiert. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the flexible element is a link chain in which the pivot pins between adjacent links are at right angles to said wall (186). 7. Device according to claim, characterized in that the control device for aligning the documents on the conveyor belt (308) has at least one slot formed in the conveyor belt, which slot is associated with a photocell (PC-9) which scans its passage and which is connected to a circuit is connected, which a signal corresponding to the passage of the slot on the photocell he testifies, feed means responsive to this signal being provided to move the leading edge of the document with respect to the slot until the leading edge bisects the slot. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Ausrichten der Dokumente auf dem Förderband eine zweite und eine dritte im Inneren des Förderbandes (308) angeord nete Photozelle (PC-3 bzw. PC-4) aufweist, welche Photozellen in bezug auf die Belichtungsstelle orstfest angeordnet sind und bei in der Nähe befindlichem Schlitz beleuchtbar sind, wobei die dritte Photozelle (PC4) in Bewegungsrichtung des Förderbandes gesehen in einem Abstand von der zweiten Photozelle (PC3) angeordnet ist, dass der Antriebseinrichtung für das Förderband eine Schnellgangkupplung, eine Langsam gangkupplung und eine Bremse beigeordnet ist, wobei eine erste auf Verdunkelung der zweiten Photozelle ansprechende erste Steuerschaltung vorgesehen ist, Device according to dependent claim 7, characterized in that the control device for aligning the documents on the conveyor belt has a second and a third photocell (PC-3 or PC-4) arranged inside the conveyor belt (308), which photocells in relation are fixed in place on the exposure point and can be illuminated when the slit is in the vicinity, the third photocell (PC4) being arranged at a distance from the second photocell (PC3) as seen in the direction of movement of the conveyor belt, so that the drive device for the conveyor belt has an overdrive clutch a slow gear clutch and a brake are assigned, a first control circuit responding to the darkening of the second photocell being provided, wel che die Schnellgangkupplung löst und die Langsamgang- kupplung einschaltet, sowie eine zweite, auf Verdunke lung der Photozelle ansprechende zweite Steuerschal tung, welche die Langsamgangkupplung löst und die Bremse einschaltet. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorschubmittel ein auf ein Frei gabesignal ansprechendes Tor aufweisen, um das Do- kument zum Förderband vorzuschieben, während die Steuereinrichtung eine auf das Vorbeilaufsignal des Schlitzes ansprechende Schaltung aufweist, welche das Freigabesignal erzeugt. 10. which releases the overdrive clutch and engages the low gear clutch, as well as a second control circuit, which responds to the darkening of the photocell, which releases the low gear clutch and activates the brake. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the feed means have a gate responsive to a release signal in order to advance the document to the conveyor belt, while the control device has a circuit responsive to the pass signal of the slot which generates the release signal. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Tor eine Offen- und eine Schliessstellung aufweist, in welcher das Dokument daran gehindert wird, dem Förderband zugeführt zu werden, wobei das Tor in Abhängigkeit des Freigabe signals in die Offenstellung umschaltbar ist, wobei das Freigabesignal seinerseits in zeitlicher Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes ist, das Ganze zu dem Zwecke, dass bei der Umschaltung des Tores in die Offenstellung die vorbeilaufende Kante des Dokumentes den genannten Schlitz im Förderband halbiert. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Steuerschaltung einen auf Abwesenheit des Freigabe signals ansprechenden Sperrkreis aufweisen, der die erste und die zweite Steuerschaltung sperrt. Device according to dependent claim 9, characterized in that said gate has an open and a closed position in which the document is prevented from being fed to the conveyor belt, the gate being switchable into the open position depending on the release signal, the The release signal is in turn dependent on the conveying speed of the conveyor belt over time, the whole for the purpose that when the gate is switched to the open position, the passing edge of the document bisects the mentioned slot in the conveyor belt. 11. Device according to dependent claim 9 or 10, characterized in that the first and the second control circuit have a blocking circuit which is responsive to the absence of the release signal and which blocks the first and the second control circuit. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass eine vierte, im Inneren des Förder bandes angeordnete und durch den Schlitz hindurch tretendes Licht beaufschlagbare Photozelle vorgesehen ist, sowie eine fünfte, in Förderrichtung des Förderban des im Abstand von der vierten angeordnete und eben falls durch den Schlitz hindurchtretendes Licht beauf- schlagbare Photozelle, wobei Schaltmittel vorhanden sind, um in einer ersten Schaltlage die erste und zweite Photozelle gegen das Erfassen einer vorbeilaufenden Verdunkelungszone zu sperren und in einer zweiten Schaltlage die dritte und vierte Photozelle gegen das Erfassen einer vorbeilaufenden Verdunkelungszone zu sperren, 12. Device according to dependent claim 8, characterized in that a fourth, arranged inside the conveyor belt and passing through the slit light actable photocell is provided, and a fifth, in the conveying direction of the conveyor belt at a distance from the fourth and flat if light passing through the slit can be acted upon by a photocell, switching means being provided to block the first and second photocell against detection of a passing darkening zone in a first switching position and the third and fourth photocell against detection of a passing obscuration zone in a second switching position to block wobei die erste Steuerschaltung auf das Er fassen einer vorbeilaufenden Verdunkelungszone ent weder durch die zweite oder vierte Photozelle anspricht, um die Schnellgangkupplung aus- und die Langsam gangkupplung einzuschalten, während die zweite Steuer schaltung auf das Erfassen einer vorbeilaufenden Ver dunkelungszone entweder durch die dritte oder fünfte Photozelle anspricht, um die Langsamgangkupplung aus- und die Bremse einzuschalten. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Photozelle in einem festen Abstand voneinander und dass die dritte und- vierte Photozelle in einem festen Abstand vonein ander angeordnet sind, während der Abstand zwischen der ersten und der dritten Photozelle einstellbar und feststellbar ist. wherein the first control circuit responds to the detection of a passing obscuration zone either by the second or fourth photocell to disengage the overdrive clutch and to engage the slow clutch, while the second control circuit responds to the detection of a passing obscuration zone either by the third or fifth Photocell responds to disengage the low-speed clutch and engage the brake. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the first and the second photocell are arranged at a fixed distance from each other and that the third and fourth photocell are arranged at a fixed distance from one another, while the distance between the first and the third photocell is adjustable and is detectable.
CH267370A 1967-04-21 1968-04-18 Device for the transport of documents CH505015A (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63279367A 1967-04-21 1967-04-21
US63266267A 1967-04-21 1967-04-21
US63265867A 1967-04-21 1967-04-21
US63264267A 1967-04-21 1967-04-21
US632802A US3419265A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document stacker apparatus
US632801A US3419264A (en) 1967-04-21 1967-04-21 Document handling system
CH574568A CH493873A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Xerographic reproduction machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505015A true CH505015A (en) 1971-03-31

Family

ID=27561108

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267370A CH505015A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Device for the transport of documents
CH267470A CH513064A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Guide device for successive recording media on a xerographic reproduction machine
CH267270A CH520614A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Device for releasing and advancing sheets from the top of a stack of sheets

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267470A CH513064A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Guide device for successive recording media on a xerographic reproduction machine
CH267270A CH520614A (en) 1967-04-21 1968-04-18 Device for releasing and advancing sheets from the top of a stack of sheets

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH505015A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689591T2 (en) * 1985-05-24 1994-05-11 Mita Industrial Co Ltd Paper feed device.

Also Published As

Publication number Publication date
CH520614A (en) 1972-03-31
CH513064A (en) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772253A1 (en) Xerographic reproduction machine
DE3247142C2 (en)
DE3587575T2 (en) Electrostatic copier.
DE2954553C2 (en)
DE2507527A1 (en) AUTOMATIC DOCUMENT PROCESSING SYSTEM
DE2220791A1 (en) Sorting device
DE3542712C2 (en)
DE68917671T2 (en) Sheet edge detector.
DE3542895A1 (en) DOCUMENT FEEDER FOR COPYERS
DE3411967C2 (en)
DE3411969C2 (en) Electrophotographic copier
US3025778A (en) Photocopy apparatus and document carrier for same
DE69817055T2 (en) Paper jam clearance method and apparatus
DE2112132C3 (en) Photographic apparatus for producing a visible image on film
DE2318297A1 (en) PROCESSING CONTROL SYSTEM FOR PRINT OR COPY DEVICES
DE3305591C2 (en)
DE2040399A1 (en) Projection device
DE2348887A1 (en) COPY DEVICE
DE3626846C2 (en)
CH505015A (en) Device for the transport of documents
DE2616858A1 (en) Photocopier print copy material replacement supply - comprises series of cassettes containing material and feeding devices
DE3921265A1 (en) PHOTOCOPYING MACHINE
DE2026063A1 (en) Battery conveyor
DE3118332A1 (en) REPLACEMENT DEVICE WITH ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER
DE3118333A1 (en) REPLACEMENT DEVICE WITH ELECTROPHOTOGRAPHIC COPIER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased